EP3541969A1 - Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer cofe-legierung, und ein das band enthaltendes halbzeug - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer cofe-legierung, und ein das band enthaltendes halbzeug

Info

Publication number
EP3541969A1
EP3541969A1 EP17811215.7A EP17811215A EP3541969A1 EP 3541969 A1 EP3541969 A1 EP 3541969A1 EP 17811215 A EP17811215 A EP 17811215A EP 3541969 A1 EP3541969 A1 EP 3541969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strip
thickness
weight
temperature
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17811215.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3541969B1 (de
Inventor
Niklas Volbers
Jan Frederik FOHR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP3541969A1 publication Critical patent/EP3541969A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3541969B1 publication Critical patent/EP3541969B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1222Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1261Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest following hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1266Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest between cold rolling steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1244Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the heat treatment(s) being of interest
    • C21D8/1272Final recrystallisation annealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • C22C38/105Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt containing Co and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/28Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/50Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/52Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition

Abstract

In einem Ausführungsbeispiel wird ein Halbzeug bereitgestellt, das zumindest ein metallisches Band bestehend im Wesentlichen aus 35 Gew.-% ≤ Co ≤ 55 Gew.-%, 0 Gew.-% ≤ V ≤ 3 Gew.-%, 0 Gew.-% ≤ Ni ≤ 2 Gew.-%, 0 Gew.-% ≤ Nb ≤ 0,50 Gew.- %, 0 Gew.-% ≤ Zr + Ta ≤ 1,5 Gew.-%, 0 Gew.-% ≤ Cr ≤ 3 Gew.-%, 0 Gew.-% ≤ Si ≤ 3 Gew.-%, 0 Gew.-% ≤ AI ≤ 1 Gew.-%, 0 Gew.-% ≤ Mn ≤ 1 Gew.-%, 0 Gew.-% ≤ B ≤ 0,25 Gew.-%, 0 Gew.-% ≤ C ≤ 0,1 Gew.-%, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen umfasst, wobei die Verunreinigungen eine oder mehrere der Gruppe O, N, S, P, Ce, Ti, Mg, Be, Cu, Mo und W aufweisen können. Das Band weist eine Dicke d, wobei 0,05 mm ≤ d ≤ 0,5 mm ist, eine Vickershärte von größer als 300, eine Bruchdehnung von weniger als 5% und nach einer Wärmebehandlung des Bandes bei einer Temperatur zwischen 700 °C bis 900 °C ein bleibendes Wachstum dl/l0 in Längsrichtung des Bandes weniger als 0,08%, vorzugsweise 0,06% und/oder in Querrichtung des Bandes weniger als 0,08%, vorzugsweise 0,06% auf.

Description

Beschreibung
VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINES BANDES AUS EINER COFE-LEGIERUNG, UND EIN DAS BAND ENTHALTENDES HALBZEUG Die Erfindung betrifft ein Halbzeug, insbesondere ein Halbzeug mit zumindest einem Band aus einer CoFe-Legierung und Verfahren zum Herstellen einer CoFe- Legierung.
Weichmagnetische Kobalt-Eisen-Legierungen (CoFe) mit einem Co-Gehalt von 49% werden aufgrund ihrer hohen Sättigungspolarisation verwendet. Eine CoFe- Legierungsklasse weist eine Zusammensetzung von 49 Gew.-% Fe, 49 Gew.-% Co und 2 % V auf, die ferner Zusätze von Ni, Nb, Zr, Ta oder B enthalten kann. Bei einer solchen Zusammensetzung wird eine Sättigungspolarisation von etwa 2,3 T erreicht bei gleichzeitig ausreichend hohem elektrischen Widerstand von 0,4μΩηπ.
Solche Legierungen finden Anwendung z.B. als hochsättigende Flussleitstücke oder aber auch für Anwendungen in elektrischen Maschinen. In der Anwendung als Generator oder Motor werden typischerweise Statoren oder Rotoren in Form von geblechten Paketen hergestellt. Das Material wird dabei in Banddicken im Bereich von 0,50 mm bis hin zu sehr dünnen Abmessungen von 0,050 mm eingesetzt.
Das Material wird zur Erzielung der magnetischen Eigenschaften einer Wärmebehandlung unterzogen, die auch als magnetische Schlussglühung bezeichnet wird. Diese Wärmebehandlung findet oberhalb der Rekristallisationstemperatur und unterhalb des Phasenübergangs a/y statt, meist im Bereich von 700°C bis 900°C.
Im Gegensatz zu Elektroblechen aus Eisen-Silizium (FeSi) wird Band aus CoFe typischerweise nicht bereits schlussgeglüht angeboten. Schlussgeglühtes Band ist weich durch ein rekristallisiertes Gefüge und gleichzeitig spröde durch die Ordnungseinstellung und lässt sich daher nur unzureichend stanzen. Des Weiteren führen Schneid- oder Stanzprozesse zu einer signifikanten Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften. Daher findet bei CoFe-Blechen nach der Formgebung noch eine Schlussglühung statt, entweder an Blechtafeln, an Einzellamellen oder an fertigen Blechpaketen.
Durch die magnetische Schlussglühung kommt es allerdings auch zu einer Veränderung der Abmessungen des Blechs. Dieses Längenwachstum liegt im Bereich von 0,03 % bis 0,20 %.
Bei Kenntnis des Wachstums lässt sich durch ein Vorhaltemaß des Stanzwerkzeugs ein isotropes Wachstum in gewissen Grenzen ausgleichen und/oder die Bleche bzw. Blechpakete können nacharbeitet werden, wie zum Beispiel in der WO 2007/009442 A2 offenbart ist. Solche Prozesse sind mit höheren Kosten verbunden und sind je nach Geometrie auch nicht immer praktisch.
Aufgabe ist es daher, eine CoFe-Legierung sowie Verfahren zum Herstellen einer CoFe-Legierung anzugeben, die nach der magnetischen Schlussglühung ein reduziertes Wachstum aufweist.
Erfindungsgemäß wird in einem Ausführungsbeispiel ein Verfahren zum Herstellen einer CoFe-Legierung bereitgestellt, das Folgendes umfasst. Zunächst wird eine Schmelze bestehend im Wesentlichen aus 35 Gew.-% < Co < 55 Gew.-%, 0 Gew.-% < V < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Ni < 2 Gew.-%, 0 Gew.-% < Nb < 0,50 Gew.-%, 0 Gew.- % < Zr + Ta < 1 ,5 Gew.-%, 0 Gew.-% < Cr < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Si < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < AI < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < Mn < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < B < 0,25 Gew.- %, 0 Gew.-% < C < 0,1 Gew.-%, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen bereitgestellt, wobei die Verunreinigungen eines oder mehrere der Gruppe O, N, S, P, Ce, Ti, Mg, Be, Cu, Mo und W aufweisen können. Die Schmelze wird unter Vakuum abgegossen und anschließend zu einem Gussblock erstarrt. Der Gussblock wird zu einer Bramme und anschließend zu einem Warmwalzband mit einer Dicke Di warmgewalzt. Danach wird das Warmwalzband von einer Temperatur oberhalb 700°C auf eine Temperatur kleiner 200°C abgeschreckt. Das Warmwalzband wird zu einem Zwischenband mit einer Dicke D2 kaltgewalzt, das Zwischenband im Durchlauf bei einer Temperatur von oberhalb 700°C zwischengeglüht und auf einer Temperatur von oberhalb 700°C bis auf eine Temperatur kleiner als 200°C in einem gasförmigen Medium abgekühlt. Das wärmebehandelte Zwischenband wird mit einer metallisch blanken Oberfläche zu einem Band mit einer Dicke D3 kaltgewalzt, wobei der
Kaltverformungsgrad (D2-D3)/D2-£ 80%, vorzugsweise < 60% beträgt. Nach dem Zwischenglühen des kaltgewalzten Zwischenbands im Durchlauf wird kein Abschrecken und Beizen durchgeführt, sodass das wärmebehandelte Zwischenband eine metallisch blanke Oberfläche aufweist. Das wärmebehandelte Zwischenband wird mit dieser metallisch blanken Oberfläche durch ein weiteres Kaltwalzen weiterbearbeitet. Somit wird das Herstellungsverfahren vereinfacht. Ferner wird der Kaltverformungsgrad des letzten Kaltwalzenschritts begrenzt, was ermöglicht, dass das daraus resultierende Band nach einer magnetische Schlussglühung, d.h. nach einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur zwischen 700°C bis 900°C, ein
Wachstum dl/lo in Längsrichtung des Bandes weniger als 0,08%, vorzugsweise 0,06% und/oder in Querrichtung des Bandes weniger als 0,08%, vorzugsweise 0,06% aufweist. Dabei bezeichnen lo die Ausgangslänge vor Schlussglühung, dl die absolute Längenänderung nach Schlussglühung und dl/lo die relative
Längenänderung bezogen auf die Ausgangslänge.
Die magnetische Schlussglühung dieser CoFe-Legierung findet oberhalb der Rekristallisationstemperatur und unterhalb des Phasenübergangs aJy statt. Die Rekristallisationstemperatur und die Temperatur, bei der der a/y Phasenübergang stattfindet, ist von der Zusammensetzung der CoFe-Legierung abhängig. Meist wird die magnetische Schlussglühung im Bereich von 700°C bis 900°C durchgeführt. Beim anschließenden Abkühlen findet eine Ordnungseinstellung statt, d.h. es bildet sich eine B2- Überstruktur aus. Durch die magnetische Schlussglühung und die damit verbundene Ordnungseinstellung kommt es zu einer bleibenden Veränderung der Abmessungen des Blechs bei Raumtemperatur bzw. ein bleibendes Längenwachstum. Ein Band mit einer Ausgangslänge lo bei Raumtemperatur vor der Schlussglühung weist somit eine Länge von lo + dl nach der Schlussglühung und bei derselben Raumtemperatur auf. In manchen Ausführungsbeispielen ist dl größer als 0. Dieses bleibende Längenwachstum wird durch das erfindungsgemäße Verfahren reduziert. Erfindungsgemäß beträgt das bleibende Wachstum dl/lo in Längsrichtung des Bandes weniger als 0,08%, vorzugsweise 0,06% und/oder in Querrichtung des Bandes weniger als 0,08%, vorzugsweise 0,06%. Dieses kleine bleibende Wachstum ist nicht bei Bänder aus einer CoFe-Legierung erreicht, die mit einem der Kaltverformungsgrad des letzten Kaltwalzenschritts von mehr als 80% herstellt werden.
Es wurde festgestellt, dass ein wichtiger Einflussfaktor auf die Größe dieses
Wachstums der Grad der Kaltverformung (KV) ist: Je höher die Kaltverformung des Materials, desto ausgeprägter wird das Längenwachstum nach der Schlussglühung. Durch die Verwendung einer Zwischenglühung kann der Kaltverformungsgrad im letzten Schritt reduziert werden, so dass nach der magnetischen Schlussglühung das Band ein reduziertes Längenwachstum zeigt.
Die Dicke des Bands, die durch das Warmwalzen und/oder das Kaltwalzen erreicht wird, sowie die Dicke des Bands, bei dem die Zwischenglühung durchgeführt wird, kann näher definiert werden. Zum Beispiel kann das Band nach dem Warmwalzen eine Dicke Di von 1 ,0 mm < Di < 2,5 mm, vor der Zwischenglühung eine Dicke D2 von 0,1 mm < D2 ^ 1 ,0 mm und/oder nach dem zweiten Kaltwalzen eine Dicke D3 von 0,05 mm < D3 ^ 0,5 mm aufweisen.
In einem Ausführungsbeispiel wird die Dicke des Warmwalzbands von Di auf D2 mittels des Kaltwalzens und/oder die Dicke des Zwischenbands von D2 auf D3 mittels des Kaltwalzens reduziert. Keine weiteren Zwischenglühungen werden somit durchgeführt.
Die Bedingungen der Zwischenglühung im Durchlauf werden so ausgewählt, dass das Band nach der Zwischenglühung kaltgewalzt werden kann. In einem
Ausführungsbeispiel weist nach dem Zwischenglühen das Zwischenband ein Gefüge auf, bei dem ein ferritisch rekristallisierter Anteil eine mittlere Korngröße von weniger als 10 μηπ und/oder ein ferritisch rekristallisierter Anteil keine Körner mit einer Größe von größer als 10 μηπ aufweist. Dieses Gefüge kann zum Beispiel durch eine
Temperatur von 800°C bis 900°C erzeugt werden.
In einem Ausführungsbeispiel weist das Zwischenband nach dem Zwischenglühen in einem Biegewechseltest eine Biegezahl bis zum Bruch von mindestens 20 auf. Der Biegewechseltest kann verwendet werden, die Kaltverformbarkeit des Bands festzustellen.
Das Zwischenglühen im Durchlauf kann bei einer Geschwindigkeit von 1 m/min bis 10 m/min durchgeführt werden und die Verweildauer des Bandes in der Heizzone des Durchlaufofens mit der Temperatur von 700°C bis 1 100°C, vorzugsweise 800°C bis 1000°C zwischen 30 Sekunden und 5 Minuten liegen. Das Zwischenglühen des Zwischenbands im Durchlauf kann bei einer Temperatur von 800°C bis 900°C oder 1000°C bis 1 100°C erfolgen. Je nach Länge der Heizzone des Durchlaufofens können die Parameter Glühtemperatur und Bandgeschwindigkeit angepasst werden, um die hier dargestellten Eigenschaften einzustellen.
Nach dem Zwischenglühen kann das Band im Wesentlichen ein Verformungsgefüge oder ein Mischgefüge mit Anteilen einer ehemaligen γ-Phase in einer Matrix aus einer α-Phase aufweisen. Ein Verformungsgefüge kann zum Beispiel bei einer Temperatur von 800°C bis 900°C erreicht werden. Ein Mischgefüge mit Anteilen einer ehemaligen γ-Phase in einer Matrix aus einer α-Phase kann bei einer
Temperatur von 1000°C bis 1 100°C erreicht werden. Das Zwischenglühen kann unter einem Inertgas oder einer trockenen
wasserstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Taupunkt von weniger als -30°C durchgeführt werden. Nach dem Zwischenglühen im Durchlauf wird das
Zwischenband auf eine Temperatur kleiner als 200°C in einem gasförmigen Medium wie einem Inertgas oder einer trockenen wasserstoffhaltigen Atmosphäre abgekühlt. Das Zwischenband wird jedoch nicht abgeschreckt, beispielsweise in Wasser.
In einem alternativen Verfahren wird der Verformungsgrad des Warmwalzens eingestellt, so dass der Verformungsgrad des Kaltwalzens unterhalb einer vorbestimmten Grenze bleibt, damit das Längenwachstum nach der magnetischen Schlussglühung niedrig bleibt. Dieses Verfahren zum Herstellen einer CoFe- Legierung umfasst Folgendes. Eine Schmelze bestehend im Wesentlichen aus 35 Gew.-% < Co < 55 Gew.-%, 0 Gew.-% < V < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Ni < 2 Gew.-%, 0 Gew.-% < Nb < 0,50 Gew.-%, 0 Gew.-% < Zr + Ta < 1 ,5 Gew.-%, 0 Gew.-% < Cr < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Si < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < AI < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < Mn < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < B < 0,25 Gew.-%, 0 Gew.-% < C < 0,1 Gew.-%, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen wird bereitgestellt, wobei die
Verunreinigungen eine oder mehrere der Gruppe O, N, S, P, Ce, Ti, Mg, Be, Cu, Mo und W aufweisen können. Die Schmelze wird unter Vakuum abgegossen und anschließend zu einem Gussblock erstarrt. Der Gussblock wird zu einer Bramme und anschließend zu einem Band mit einer Dicke Di warmgewalzt, wobei 1 mm < Di < 2 mm ist. Danach wird das Band von einer Temperatur oberhalb 700°C auf eine Temperatur kleiner 200°C abgeschreckt. Das Band wird kaltgewalzt und die Dicke von Di auf eine Dicke D2 reduziert, wobei der Kaltverformungsgrad (Di-D2)/Di< 80%, vorzugsweise < 60% beträgt.
In diesem Verfahren wird der Verformungsgrad des Warmwalzens und somit die Dicke Di des Bands nach dem Warmwalzen und vor dem Kaltwalzen so eingestellt, dass mit einem Verformungsgrad von weniger als 80%, vorzugsweise, weniger als 60%, die gewünschte Enddicke D2 erreicht werden kann. Typischerweise wird im Vergleich zu einem herkömmlichen kommerziellen Verfahren der Verformungsgrad des Warmwalzens erhöht und der Verformungsgrad des Kaltwalzens entsprechend reduziert.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Enddicke D2 0,05 mm < D2 ^ 0,5 mm. Die Wärmebehandlung des Bandes kann unter einer trockenen wasserstoffhaltigen Atmosphäre stattfinden. Beide alternative Verfahren können ferner das Formen zumindest eines Blechs aus dem Band umfassen. Das Blech kann aus dem Band gestanzt werden. Eine Vielzahl von Blechen kann zusammengefügt werden, um ein Blechpaket zu bilden. Das Band bzw. das Blech bzw. das Blechpaket kann ferner bei einer Temperatur zwischen 700°C bis 900°C wärmebehandelt werden, d.h. eine magnetische Schlussglühung kann durchgeführt werden. Diese Wärmebehandlung findet oberhalb der
Rekristallisationstemperatur und unterhalb der Temperatur des Phasenübergangs α/γ statt, meist im Bereich von 700°C bis 900°C. Beim anschließenden Abkühlen findet eine Ordnungseinstellung statt, d.h. es bildet sich eine B2- Überstruktur aus, und die gewünschten magnetischen Eigenschaften, beispielsweise eine
Sättigungspolarisation von etwa 2,3 T, und ein elektrischer Widerstand von 0,4 μΩηπ werden erzeugt. Nach dieser Wärmebehandlung des Bandes beträgt ein Wachstum dl/lo in
Längsrichtung des Bands weniger als 0,08% und/oder in Querrichtung des Bands weniger als 0,08% und/oder eine Differenz zwischen dem Wachstum in
Längsrichtung und dem Wachstum in Querrichtung des Bandes weniger als 0,06%, vorzugsweise weniger als 0,04%. Dabei bezeichnen lo die Ausgangslänge vor Schlussglühung, dl die absolute Längenänderung nach Schlussglühung und dl/lo die relative Längenänderung bezogen auf die Ausgangslänge.
Dieses Wachstum ist ein bleibendes Wachstum, das durch die magnetische Schlussglühung und die damit verbundene Ordnungseinstellung verursacht ist. Ein Band mit einer Ausgangslänge lo bei Raumtemperatur vor der Schlussglühung weist somit eine Länge von lo + dl nach der Schlussglühung und bei derselben Raumtemperatur auf.
Erfindungsgemäß wird in einem Ausführungsbeispiel ein Halbzeug bereitgestellt, das zumindest ein metallisches Band bestehend im Wesentlichen aus 35 Gew.-% < Co < 55 Gew.-%, 0 Gew.-% < V < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Ni < 2 Gew.-%, 0 Gew.-% < Nb < 0,50 Gew.-%, 0 Gew.-% < Zr + Ta < 1 ,5 Gew.-%, 0 Gew.-% < Cr < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Si < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < AI < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < Mn < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < B < 0,25 Gew.-%, 0 Gew.-% < C < 0,1 Gew.-%, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen umfasst, wobei die Verunreinigungen eine oder mehrere der Gruppe O, N, S, P, Ce, Ti, Mg, Be, Cu, Mo und W aufweisen können. Das Band weist eine Dicke d, wobei 0,05 mm < d < 0,5 mm ist, eine Vickershärte von größer als 300, eine Bruchdehnung von weniger als 5% . Nach einer Wärmebehandlung des Bandes bei einer Temperatur zwischen 700°C bis 900°C weist das Band ein
Wachstum dl/lo in Längsrichtung des Bandes weniger als 0,08%, vorzugsweise 0,06% und/oder in Querrichtung des Bandes weniger als 0,08%, vorzugsweise 0,06%, auf.
Dieses Halbzeug weist somit mechanische Eigenschaften auf, die in einem
kaltgewalzten Zustand vorhanden sind, nämlich eine Bruchdehnung von weniger als 5% und eine Vickershärte von größer als 300. Dieses Halbzeug kann
weiterbearbeitet werden, beispielsweise um Bleche aus dem Band zu formen und die Bleche zu einem Blechpaket aufzubauen, das wärmbehandelt wird, um die
magnetischen Eigenschaften einzustellen. Diese Wärmebehandlung des Bandes wird als magnetische Schlussglühung bezeichnet, da sie dazu dient, die
magnetischen Eigenschaften einzustellen, und kann bei einer Temperatur zwischen 700°C und 900°C durchgeführt werden.
Dieses Wachstum ist ein bleibendes Wachstum, die durch die magnetische Schlussglühung und die damit verbundene Ordnungseinstellung verursacht ist. Ein Band mit einer Ausgangslänge lo bei Raumtemperatur vor der Schlussglühung weist somit eine Länge von lo + dl nach der Schlussglühung und bei derselben Raumtemperatur auf. In machen Ausführungsbeispielen ist dl größer als 0.
Das erfindungsgemäße Band ermöglicht es, Blechschnitte herzustellen, diese zur Einstellung einer optimalen Magnetik einer Schlussglühung zu unterziehen und anschließend eine ausreichend hohe Formgenauigkeit zu erhalten, so dass auf eine weitere Korrektur der Geometrie verzichtet werden kann. Die möglichen Nachteile einer nachträglichen Korrektur der Geometrie, z.B. durch Schleifen, sind eine Verschlechterung der magnetischen Permeabilität an diesen Stellen, das Risiko von Wirbelströmen, da Schleifprozesse ein Verschmieren der Lamellen zur Folge haben können, sowie höhere Kosten. Dadurch können in der Anwendung z.B. als Stator bzw. Rotor geringe Luftspalte eingestellt werden, was zu einer verbesserten Effizienz der elektrischen Maschine führt.
In einem Ausführungsbeispiel kann das Band eine geringere Dicke, beispielsweise eine mit 0,05 mm < d < 0,356 mm aufweisen. Ferner kann das Halbzeug eine
Vielzahl von Blechen aufweisen, die ein Blechpaket bilden.
In einem Ausführungsbeispiel beträgt nach der Wärmebehandlung des Bandes bei einer Temperatur zwischen 700 °C bis 900 °C eine Differenz zwischen dem
bleibenden Wachstum in Längsrichtung und dem bleibenden Wachstum in
Querrichtung des Bands weniger als 0,06%, vorzugsweise weniger als 0,04%.
Das erfindungsgemäße CoFe-Band mit deutlich reduziertem Wachstum hat den weiteren Vorteil, dass ein Stanzwerkzeug so ausgelegt werden kann, dass es sowohl für andere Legierungen wie SiFe als auch für CoFe verwendbar ist. Dies führt bei den hohen Kosten für ein solches Werkzeug zu einem wirtschaftlichen Vorteil.
Verschiedene CoFe-Legierung können verwendet werden. In anderen
Ausführungsbeispielen weist die CoFe-Legierung einer der folgenden
Zusammensetzungen auf:
35 bis 55 Gew.-% Co, bis zu 2.5 Gew.-% V, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-%
Verunreinigungen, zum Beispiel 49 Gew.-% Co, 49 Gew.-% Fe und 2 Gew.-% V,
45 Gew.-% < Co < 52 Gew.-%, 45 Gew.-% < Fe < 52 Gew.-%, 0.5 Gew.-% < V < 2.5 Gew.-% Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen,
35 Gew.-% < Co < 55 Gew.-%, vorzugsweise 45 Gew.-% < Co < 52 Gew.-%, 0 Gew.- % < Ni < 0.5 Gew.-%, 0.5 Gew.-% < V < 2.5 Gew.-%, sowie bis zu 1 Gew.-%
Verunreinigungen,
35 Gew.-% < Co < 55 Gew.-%, 0 Gew.-% < V < 2.5 Gew.-%, 0 Gew.-% < (Ta + 2Nb)
< 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < Zr < 1 .5 Gew.-%, 0 Gew.-% < Ni < 5 Gew.-%, 0 Gew.-% < C < 0.5 Gew.-%, 0 Gew.-% < Cr < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < Mn < 1 Gew.-%, 0 Gew.-%
< Si < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < AI < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < B < 0.01 Gew.-%, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen, 47 Gew.-% < Co < 50 Gew.-%, 1 Gew.-% < V < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Ni < 0.25 Gew.-%, 0 Gew.-% < C < 0.007 Gew.-%, 0 Gew.-% < Mn < 0.1 Gew.-%, 0 Gew.-% < Si < 0.1 Gew.-%, 0.07 Gew.-% < Nb < 0.125 Gew.-%, 0 Gew.-% < Zr < 0.5 Gew.-%, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen, oder
49 Gew.-% < Co < 51 Gew.-%, 0.8 Gew.-% < V < 1 .8 Gew.-%, 0 Gew.-% < Ni < 0.5 Gew.-%, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen.
CoFe-basierte Legierungen sind unter den Handelsnamen VACOFLUX 50,
VACOFLUX 48, VACODUR 49, VACODUR 50, VACODUR S Plus, Rotelloy, HIPERCO 50, Permendur, AFK und 1 J22 erhältlich.
Die Verunreinigungen können eine oder mehrere der Gruppe O, N, S, P, Ce, Ti, Mg, Be, Cu, Mo und W aufweisen.
Ausführungsbeispiele werden nun anhand der Zeichnungen und folgenden
Beispielen näher erläutert. zeigt einen Graph von gemessenem mittlerem Wachstum dl/10 nach einer Schlussglühung von Bändern, die zu unterschiedlichen Dicken d kaltgewalzt werden.
Figur 2 zeigt einen Graph von Dehngrenze RPo,2 und Zugfestigkeit Rm in
Abhängigkeit von der Temperatur der Durchlaufglühung.
Figur 3 zeigt optische Aufnahmen der Gefüge von drei Proben nach einer
Zwischenglühung bei unterschiedlichen Temperaturen.
Figur 4 zeigt Magnetisierungskurven B(H) nach verschiedenen
Zwischenglühungen und einer Schlussglühung.
Figur 5 zeigt einen Graph der gemessenen Längenänderung in Walzrichtung gegenüber dem Kaltverformungsgrad für zwei verschiedene Proben. Es hat sich gezeigt, dass das Längenwachstum eines Bandes aus einer CoFe- Legierung nach einer Schlussglühung durch eine Begrenzung des
Kaltverformungsgrads reduziert werden kann.
Figur 1 zeigt einen Graph von gemessenem mittlerem Wachstum dl/IO nach einer Schlussglühung in % in Längsrichtung an den 50% CoFe-Werkstoffen VACOFLUX 50 (49Fe-49Co-2V) und als Vergleichsbeispiel HIPERCO 50 (49Fe-49Co-2V). Die untersuchten Proben hatten eine Dicke nach einem Warmwalzen von 2 mm oder größer, und werden zu unterschiedlichen Enddicken kaltgewalzt und somit unterschiedlichen Kaltverformungsgraden unterzogen, lo bezeichnet die
Ausgangslänge vor Schlussglühung, dl die absolute Längenänderung nach
Schlussglühung und dl/lo die relative Längenänderung bezogen auf die
Ausgangslänge.
Diese Längenänderung bzw. Wachstum ist eine bleibende Längenänderung bzw. ein bleibendes Wachstum, die durch die magnetische Schlussglühung und die damit verbundene Ordnungseinstellung verursacht ist. Eine Probe mit einer Ausgangslänge lo bei Raumtemperatur vor der Schlussglühung weist somit eine Länge von lo + dl nach der Schlussgühung und bei derselben Raumtemperatur auf.
Während an Warmwalzmaterial, d.h. mit 0% Kaltverformung (KV), noch ein bleibendes kleines Längenwachstum gegenüber der Ausgangslänge im Bereich von 0,03 % bis 0,05 % bei Raumtemperatur gemessen wird, zeigt ein Band mit einer Banddicke von 0,35 mm bereits ein bleibendes Wachstum von über 0,10 %. Bei noch höherer Kaltverformung, z.B. an Banddicke 0,10 mm, findet bereits ein bleibendes Wachstum von über 0,20 % statt. Diese bleibende Veränderung im Längenwachstum ist voraussichtlich auf eine sich zunehmend ausgeprägte Textur zurückzuführen. Diese Ergebnisse zeigen, dass ein wichtiger Einflussfaktor auf die Größe dieses Wachstums der Grad der Kaltverformung ist: Je höher die Kaltverformung des
Materials, desto ausgeprägter wird das Längenwachstum nach der Schlussglühung. Folglich zeigen dieser Ergebnisse, dass im Prinzip die bleibende Veränderung im Längenwachstum reduziert werden kann, wenn der Grad der Kaltverformung reduziert ist. Im Prinzip kann der Grad der Kaltverformung reduziert werden, in dem eine Zwischenglühung zwischen zwei Kaltverformungsschritten mit jeweils einem kleineren Kaltverformungsgrad durchgeführt wird. Auf Grund der
Ordnungseinstellung durch eine Zwischenglühung ist jedoch eine CoFe-Legierung anschließend spröde und nicht mehr verarbeitbar. Folglich wird herkömmlich durch einen anschließenden Abschreckvorgang die Sprödigkeit wieder aufgehoben. Dieser Abschreckvorgang ist jedoch aufwändig und mit technischen Nachteilen sowie hohen Kosten verbunden.
Erfindungsgemäß wird die Reduzierung des Kaltverformungsgrads bei vorgegebener Enddicke durch die Einführung einer Zwischenglühung oder durch die Reduzierung der Warmwalzdicke erreicht. Erfindungsgemäß wird eine Zwischenglühung im Durchlauf so ausgeführt, dass die durch das Walzen verursachte Kaltverfestigung verringert wird und gleichzeitig durch die Vermeidung von grobkörnigem Ferrit ein walzbares Gefüge trotz versprödender Ordnungseinstellung entsteht. Ferner wird das Band nach der Zwischenglühung nicht abgeschreckt, beispielsweise in Wasser oder Öl, und nicht gebeizt, so dass das Band mit einer metallisch blanken Oberfläche kaltgewalzt wird. Folglich ist das Verfahren einfacher und kostengünstiger durchzuführen.
Nach erfolgter Zwischenglühung ist es somit möglich, eine weitere Kaltverformung bis an Enddicke durchzuführen. Durch ein solches Verfahren ist es prinzipiell möglich, den Kaltverformungsgrad an Enddicke 0,50 mm oder dünner soweit zu begrenzen, dass gleichzeitig das Längenwachstum signifikant reduziert wird. Die Kaltverformung soll erfindungsgemäß maximal 80 % betragen, vorzugsweise bis zu 60 %, wie durch die folgenden Beispiele und Versuchsergebnisse dargelegt wird. Zwischenglühung an Dicke
Enddicke keine Zwgl. 1 ,0 mm 0,5 mm 0,35 mm 0,20 mm 0,10 mm
0,35 mm 83 % 65 % (*) 30 % (*) - - -
0,20 mm 90 % 80 % (*) 60 % (*) 43 % (*) - -
0,10 mm 95 % 90 % 80 % (*) 71 % (*) 50 % (*) -
0,05 mm 98 % 95 % 90 % 86 % 75 % (*) 50 % (*)
Tabelle 1
Tabelle 1 zeigt den Kaltverformungsgrad in Abhängigkeit von Enddicke und
Zwischenglühung. Als Warmwalzdicke wurde 2 mm angenommen. Die mit (*) gekennzeichneten Zustände stellen erfindungsgemäße Zustände dar.
Als Material wurde ein Band der Legierung VACODUR 49 verwendet, mit einer Zusammensetzung von 48,6 Gew.-% Co, 1 ,86 Gew.-% V, 0,09 Gew.-% Nb, C < 0,0070 Gew.-%, Rest Fe und Verunreinigungen. Das Band wurde an eine Dicke von 2 mm warmgewalzt und anschließend im Eis-Salzwasserbad bei einer Temperatur oberhalb 700°C abgeschreckt. Anschließend konnte das Band an Dicke 0,35 mm kaltgewalzt werden.
Die Zwischenglühung im Durchlauf wurde an einem Durchlaufofen mit einer Glühzone von 6 m Länge erprobt. Als Temperaturen wurden dabei 850°C, 900°C, 950°C, 1000°C und 1050°C gewählt, bei einer Geschwindigkeit von 6 m/min. Die Glühung wurde unter trockenem H2 durchgeführt. Die unterschiedlichen Temperaturen der Zwischenglühung im Durchlauf sind im Folgenden als Varianten 1 bis 5 bezeichnet.
Tabelle 2 zeigt die gemessenen mechanischen Eigenschaften der
durchlaufgeglühten Bänder der Varianten 1 bis 5. Die Zugproben wurden längs zur Walzrichtung entnommen. Die Biegewechsel wurden an Streifen bestimmt
(längs/quer zur Walzrichtung). Eine Biegeprobe 900°C 6m/min quer war nicht verfügbar. Figur 2 zeigt einen Graph von Dehngrenze RPo,2 und Zugfestigkeit Rm der Zugproben gegen die Temperatur T der Durchlaufglühung mit 6 m/min.. Der Zustand Ref.
bezeichnet den Zustand einer Probe ohne Durchlaufglühung und somit einen
Vergleichszustand.
Die mechanischen Eigenschaften dieser Proben mit einer Dicke von 0,35 mm zeigen, dass bei allen durchlaufgeglühten Varianten (1 -5) eine hohe Bruchdehnung des Materials resultiert. Bei den Varianten 1 , 3, 4 und 5 ist zudem die Differenz Rm zu Rpo,2 relativ groß (>400 MPa), was auf eine gute plastische Verformbarkeit hinweist.
Variante Härte E-Modul Rp0,2 Rm Rm-Rp0,2 A #Biegewechsel
Zwischenglühung im Durchlauf
HV10 GPa MPa MPa MPa % Probenentnahme längs / quer
Referenz walzhart 342 214 1119 1194 75 1,6 >20 / 3-7
1 850°C,
337 243 868 1322 454 16,0 >20/ 15 6 m/min
2 900°C,
256 223 514 798 284 8,0 3 / n.v. 6 m/min
3 950°C,
233 219 459 865 406 10,6 2-7/2 6 m/min
4 1000°C,
247 197 492 1084 592 18,5 >20 / >20 6 m/min
5 1050°C,
266 224 576 1005 429 11,9 >20 / >20 6 m/min
Tabelle 2
Ein weiterer Nachweis der unterschiedlichen Duktilitat gelingt über die Zahl der Biegewechsel im Biege-Wechselversuch. Die als Varianten 1 , 4 und 5 gekennzeichneten Zustände zeigen in beiden Richtungen eine hohe Anzahl an möglichen Biegewechseln.
Eine metallographische Untersuchung zeigt, dass die unterschiedlichen Varianten stark unterschiedliche Gefüge aufweisen, die in drei Gruppen unterteilt werden können.
Bei Variante 1 führt eine Zwischenglühung bei niedrigen Temperaturen nur zu einer unvollständigen Rekristallisation. Beispielhaft wurde bei einer Temperatur von 850°C das vorliegende Gefüge erzielt. Bei Varianten 2 und 3 führt eine Zwischenglühung bei 900°C bzw. 950°C zu einem ferritisch rekristallisierten, grobkörnigen Gefüge.
Bei Varianten 4 und 5 führt eine Zwischenglühung im Zweiphasengebiet /y zu einem Mischgefüge mit Anteilen der ehemaligen γ-Phase in einer cc-Matrix. Beispielhaft wurde bei einer Temperatur von 1000°C das vorliegende Gefüge erzielt.
Figur 3 zeigt optische Aufnahmen der Gefüge von drei Proben nach einer
Zwischenglühung bei unterschiedlichen Temperaturen. Variante 1 wurde bei 850°C 6m/min wärmebehandelt und zeigt gute Walzbarkeit, N > 20, ein Verformungsgefüge und beginnende Rekristallisation. Variante 3 wurde bei 950°C 6 m/min
wärmebehandelt und zeigt schlechte Walzbarkeit, N = 2 - 7 und ist ferritisch rekristallisiert. Variante 4 wurde bei 1000°C 6 m/min wärmebehandelt und zeigt gute Walzbarkeit, N > 20, ein ungleichförmiger Ferrit, Mischgefüge mit Anteilen der ehemaligen γ-Phase in einer a-Matrix.
Tabelle 3 zeigt den Einfluss zusätzlicher Kaltverformung auf die mechanischen Eigenschaften von durchlaufgeglühtem VACODUR 49. Alle geglühten Bänder wurden an einem kommerziellen 20-Rollen-Walzgerüst gewalzt. Eine starke Verhärtung des Materials wird bereits beim ersten Stich gezeigt, was darauf hindeutet, dass das Material im geordneten Zustand vorliegt.
Tabelle 3
Die Bänder, die nach Variante 1 , 4 und 5 gefertigt wurden, konnten bis an Dicke 0,10 mm gewalzt werden. Im Gegensatz dazu zeigten die Varianten 2 und 3 eine starke Sprödigkeit und reagierten empfindlich auf Zug. Daher konnte das Material der Variante 2 nicht und das Material der Variante 3 nur bedingt gewalzt werden.
Überraschenderweise stellte sich also bei den Versuchen heraus, dass es die Möglichkeit gibt, ein CoFe-Band nach einer Durchlaufglühung zu walzen, sofern die Ausbildung eines grobkörnigen Gefüges vermieden wird.
Das Längenwachstum nach einer weiteren Wärmbehandlung zum Einstellen der magnetischen Eigenschaften bei einer Temperatur zwischen 700°C und 900°C, d.h. nach einer Schlussglühung wird untersucht. Tabelle 4 zeigt das Längenwachstum (gemessen in Längsrichtung) nach magnetischer Schlussglühung von VACODUR 49, Warmwalzdicke 2 mm. Beide Varianten, d.h. Varianten 1 und 4, weisen also ein deutlich reduziertes Wachstum bei geringer Banddicke auf.
Tabelle 4
Das so erhaltene Band wurde bei Zwischendicke 0,25 mm und bei verschiedenen Enddicken von 0,20 mm bzw. 0,10 mm hinsichtlich des Längenwachstums charakterisiert. Die Messung erfolgte jeweils an Einzelstreifen der Länge 1 65 mm, deren Länge vor und nach der Schlussglühung (6h 880°C unter H2) exakt vermessen wurde. Aus der Differenz der Messlängen kann die Längenänderung dl bestimmt werden. Setzt man diese ins Verhältnis zur Ausgangslänge lo, so erhält man das relative Längenwachstum dl/lo. Die in Tabelle 4 angeführten Messungen wurden stets in Längsrichtung durchgeführt, d.h. es wurde das Wachstum längs zur Walzrichtung bestimmt.
Bei dem herkömmlich hergestellten Referenzmaterial, d.h. ohne Zwischenglühung, liegt das Längenwachstum an Dicke 0,35 mm bereits bei 0,129 %. Bei steigender Kaltverformung steigt das Wachstum bis auf 0,195 % an Dicke 0,10 mm.
Die erfindungsgemäße Variante 1 weist hingegen an Enddicke 0,10 mm eine betragsmäßig deutlich reduzierte Längenänderung auf. So wurde an dem Band nach der magnetischen Schlussglühung an 0,10 mm ein mittleres Wachstum dl/lo in Längsrichtung von 0,054% gemessen.
Auch das Band der Variante 4 zeigte ein reduziertes Wachstum. Es wurde ein mittleres Wachstum dl/lo in Längsrichtung von 0,000% gemessen, wobei die Einzelwerte zwischen +0,013 % und -0,010 % lagen.
Wenn die Kaltverformung nach Zwischenglühung zu hoch wird, steigt das Wachstum wieder deutlich an. In dem Ausführungsbeispiel Variante 4 (Zwischenglühung 1000°C 6 m/min an 0,35 mm) erhält man an Enddicke 0,055 mm, d.h. bei 84% Kaltverformung bereits wieder ein sehr ausgeprägtes Längenwachstum dl/lo von 0,159 % in Längsrichtung.
Die Anisotropie des Wachstums, d.h. die Differenz zwischen dem Längenwachstum Längs und quer des Bands, wird untersucht.
Tabelle 5 zeigt Längenwachstum der Proben aus VACODUR 49 nach zusätzlicher Schlussglühung von 6h bei 880°C, gemessen an Zugproben bzw. Längsstreifen 165 mm x 20 mm. Der Zustand walzhart, 0,10 mm, wurde aus an einer
vergleichbaren Probe aus VACOFLUX 48 gemessen, ebenfalls nach Schlussglühung von 6h bei 880°C.
Wachstum nach zusätzlicher
Schlussglühung
(6h 880°C)
Variante Durchlaufglühung Enddicke längs quer |längs - quer| keine 0,35 mm 0,129 % 0,106 % 0,023 %
Referenz
Zwischenglühung 0,10 mm 0,210 % 0,1 10 % 0,100 %
0,35 mm 0,035 % 0,051 % 0,01 6 %
1 850°C, 6 m/min
0,10 mm 0,054 % 0,052 % 0,002 %
0,35 mm 0,032 % 0,058 % 0,026 %
4 1000°C, 6 m/min
0,10 mm 0,000 % 0,056 % 0,056 %
Tabelle 5
Variante 1 der Tabelle 5 zeigt die vorteilhafte Eigenschaft auf, dass das Wachstum in Längs- und Querrichtung nahezu identisch ist. Die Differenz im Wachstum zwischen Längs- und Querrichtung, |längs - quer|, liegt an Banddicke 0,10 mm bei nur 0,002 %. Somit ist es möglich, Stanzwerkzeuge entsprechend symmetrisch vorzuhalten. Gestanzte runde Teile sind nach der Schlussglühung weiterhin rund.
Variante 4 der Tabelle 5 weist noch eine leichte Anisotropie auf, zeigt aber betragsmäßig ebenfalls ein deutlich geringes Längenwachstum. Die Differenz zwischen Längs- und Querrichtung |längs - quer| liegt mit etwa 0,06 % der Ausgangslänge wesentlich geringer als die Differenz, die bei konventionell hergestelltem Band beobachtet wird und etwa 0,10 % beträgt.
Magnetisch zeigen beide Varianten an Enddicke Eigenschaften, die dem entsprechen, was man an dem Ausgangsmaterial an Dicke 0,35 mm ohne Durchlaufglühung erhält. In nachfolgender Abbildung sind dazu die Neukurven nach magnetischer Schlussglühung bei verschiedenen Banddicken aufgezeigt. Figur 4 zeigt Magnetisierungskurven und den Einfluss weiterer Kaltverformung auf die Neukurve B(H) von durchlaufgeglühtem Band (850°C, 1050°C; jeweils 6 m/min). Die Messungen wurden an Stanzringen nach einer Schlussglühung von 6 Stunden bei 880°C in einer trockenen H2 Atmosphäre durchgeführt.
In der Figur 4 bezeichnet:
(a) eine Probe mit einer Banddicke von 0,35mm, bei dem keine Durchlaufglühung durchgeführt wird, (Referenz)
(b) eine Probe mit einer Banddicke von 0,35mm, bei dem eine Durchlaufglühung bei 850°C und 6 m/min durchgeführt wird, (Referenz)
(c) eine Probe, die bei einer Banddicke von 0,35mm einer Durchlaufglühung bei 850°C und 6 m/min unterzogen wird und anschließend zu einer Banddicke 0,20mm kaltverformt wird (erfindungsgemäß).
(d) eine Probe mit einer Banddicke von 0,35mm, bei dem keine Durchlaufglühung durchgeführt wird, (Referenz)
(e) eine Probe mit einer Banddicke von 0,35mm, bei dem eine Durchlaufglühung bei 1050°C und 6 m/min durchgeführt wird, (Referenz)
(f) eine Probe, die bei einer Banddicke von 0,35mm einer Durchlaufglühung bei 1050°C und 6 m/min unterzogen wird und anschließend zu einer Banddicke 0,20mm kaltverformt wird (erfindungsgemäß).
Diese Ergebnisse zeigen, dass das erfindungsgemäße Verfahren wenig Einfluss auf die Magnetisierungskurve hat, so dass Band mit geeigneten magnetischen
Eigenschaften bereitgestellt werden kann.
Der erfindungsgemäße zweite Ansatz besteht darin, die Warmwalzdicke zu reduzieren, so dass bei einer Enddicke von 0,50 mm oder dünner die Kaltverformung an Enddicke maximal 80 % beträgt. Die Dicke des Warmwalzbands liegt bei CoFe- Legierungen typischerweise bei 2 mm bis 4 mm. Durch eine Reduzierung auf 1 mm kann bei einer Enddicke von 0,35 mm eine Reduzierung des Kaltverformungsgrads und damit des Längenwachstums erreicht werden. Warmwalzbänder wurden in den Dicken nach Tabelle 6 hergestellt (WW-Dicke) und jeweils an unterschiedliche Enddicke kaltgewalzt.
Tabelle 6
Tabelle 6 zeigt Kaltverformungsgrad in Abhängigkeit von Enddicke und
Warmwalzdicke (ohne Zwischenglühung). Die mit (*) gekennzeichneten Zustände stellen erfindungsgemäße Bänder dar.
Figur 5 zeigt einen Graph von Längenwachstum (dl/lo) von Streifen unterschiedlicher Warmwalzdicke aus VACOFLUX 50 längs zur Walzrichtung nach Schlussglühung gegen den Kaltverformungsgrad (Di-D2)/Di . Die Längenänderung in Walzrichtung gegenüber dem Kaltverformungsgrad ist für zwei verschiedene Proben A und B nach magnetischer Schlussglühung dargestellt. Bei einer konstanten Kaltwalzdicke D2 von 0,35 mm wurde die Warmwalzdicke Di zwischen 1 ,0 mm und 3,5 mm variiert. Für jeden Datenpunkt ist die zugehörige Warmwalzdicke (WW-Dicke) mit einem Pfeil markiert.
Aus diesen Ergebnissen erkennt man, dass der Schritt von der WW-Dicke Di 3,5 mm auf 2,0 mm bereits zu einer deutlichen Reduzierung des Wachstums an einer Probe mit einer Enddicke D2 von 0,35 mm führt. Für eine WW-Dicke 1 ,0 mm oder dünner ist es möglich, an Enddicke 0,35 mm ein Längenwachstum nach Schlussglühung von < 0,08% zu erhalten. In einer weiteren Untersuchung wurde exemplarisch ein WW-Band der Dicke 1 ,5 mm aus VACOFLUX 50 bis an Enddicke 0,50 mm gewalzt und einer magnetischen Schlussglühung (4h 820°C, H2) unterzogen. Das Längenwachstum bei diesem Versuch betrug nur 0,045 %. Insgesamt erkennt man, dass für eine Enddicke 0,50 mm oder dünner mit einer entsprechend geringen Warmwalzdicke eine starke Reduzierung des Längenwachstums erzielbar ist.
Zusammengefasst wird in einem bestimmten Beispiel das erfindungsgemäße Band über folgenden Weg hergestellt:
- Warmwalzen an Dicke 2,5 mm bis 1 ,0 mm
Abschrecken von Temperaturen oberhalb 700°C
Walzen an Zwischendicke (1 ,0 mm bis 0,20 mm)
Glühung im Durchlauf bei 700°C bis 1 100°C, vorzugsweise derart, dass kein grobkörniges ferritisches Gefüge entsteht, sondern ein unvollständig rekristallisiertes oder ein feinkörnig rekristallisiertes ferritisches Gefüge
Walzen an Enddicke mit einer Kaltverformung von bis zu 80%, vorzugsweise mit einer Kaltverformung von bis zu 60%
Alternativ kann bei einer Warmbanddicke unterhalb von 2 mm auch auf die Glühung im Durchlauf verzichtet werden, solange die Kaltverformung bei bis zu 80 % liegt, vorzugsweise bei bis zu 60 %.
Das erfindungsgemäße Band weist folgende Eigenschaften auf:
Zusammensetzung wie übliche CoFe-Bänder mit in etwa gleichen Anteilen von Eisen und Kobalt und ca. 2 Gew.-% Vanadiumzusatz.
Enddicke des Bands 0,50 mm oder dünner, vorzugsweise 0,356 mm oder dünner
Vickershärte > 300 HV
Bruchdehnung < 5%
- ein bleibendes Wachstum in Längsrichtung nach magnetischer
Schlussglühung < 0,08%, vorzugsweise < 0,06 %
ein bleibendes Wachstum in Querrichtung nach magnetischer Schlussglühung < 0,08%, vorzugsweise < 0,06 % Differenz zwischen dem bleibenden Wachstum in Längs- zu dem bleibenden Wachstum in Querrichtung < 0,06 %, vorzugsweise <0,04 %

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Herstellen einer CoFe-Legierung, umfassend:
Bereitstellen einer Schmelze bestehend im Wesentlichen aus 35 Gew.- % < Co < 55 Gew.-%, 0 Gew.-% < V < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Ni < 2 Gew.-%, 0 Gew.-% < Nb < 0,50 Gew.-%, 0 Gew.-% < Zr + Ta < 1 ,5 Gew.-%, 0 Gew.-% < Cr < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Si < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < AI < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < Mn < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < B < 0,25 Gew.-%, 0 Gew.-% < C < 0,1 Gew.-%, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen, wobei die
Verunreinigungen eine oder mehrere der Gruppe O, N, S, P, Ce, Ti, Mg, Be, Cu, Mo und W aufweisen können,
Abgießen der Schmelze unter Vakuum und anschließendes Erstarren zu einem Gussblock,
Warmwalzen des Gussblocks zu einer Bramme und anschließend zu einem Warmwalzband mit einer Dicke Di , gefolgt vom Abschrecken des Bandes von einer Temperatur oberhalb 700°C auf eine Temperatur kleiner 200 °C,
Kaltwalzen des Warmwalzbandes zu einem Zwischenband mit einer Dicke D2,
Zwischenglühen des Zwischenbands im Durchlauf bei einer Temperatur von oberhalb 700°C, wobei das Zwischenband auf einer Temperatur von oberhalb 700°C bis auf eine Temperatur kleiner als 200°C in einem
gasförmigen Medium abgekühlt wird,
Kaltwalzen des wärmebehandelten Zwischenbands mit einer metallisch blanken Oberfläche zu einem Band mit einer Dicke D3, wobei der
Kaltverformungsgrad (D2-D3)/D2-i 80%, vorzugsweise < 60% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei 1 ,0 mm < Di < 2,5 mm ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei 0,1 mm < D2 ^ 1 ,0 mm ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei 0,05 mm < D3 ^ 0,5 mm ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Dicke des
Warmwalzbands von Di auf D2 mittels des Kaltwalzens reduziert wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Dicke des
Zwischenbands von D2 auf D3 mittels des Kaltwalzens reduziert wird
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei nach dem
Zwischenglühen das Zwischenband ein Gefüge aufweist, bei dem ein ferritisch rekristallisierter Anteil eine mittlere Korngröße von weniger als 10 μηπ aufweist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei nach dem
Zwischenglühen das Zwischenband ein Gefüge aufweist, bei dem ein ferritisch rekristallisierter Anteil keine Körner mit einer Größe von größer als 10 μηπ aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei nach dem
Zwischenglühen das Zwischenband in einem Biegewechseltest eine Biegezahl bis zum Bruch von mindestens 20 aufweist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Zwischenglühen im Durchlauf bei einer Geschwindigkeit von 1 m/min bis 10 m/min durchgeführt wird. 1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Verweildauer des
Bandes in der Heizzone des Durchlaufofens mit der Temperatur von 700°C bis 1 100°C, vorzugsweise 800°C bis 1000°C zwischen 30 Sekunden und 5
Minuten liegt. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , wobei das Zwischenglühen des Zwischenbands im Durchlauf bei einer Temperatur von 800°C bis 900°C oder 1000°C bis 1 100°C erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei nach dem
Zwischenglühen das Band im Wesentlichen ein Verformungsgefüge oder ein Mischgefüge mit Anteilen einer ehemaligen γ-Phase in einer α-Matrix aufweist. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei nach dem
Zwischenglühen im Durchlauf das Zwischenband auf eine Temperatur kleiner als 200°C in Luft abgekühlt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei das Zwischenglühen unter einem Inertgas oder einer trockenen wasserstoffhaltigen Atmosphäre durchgeführt wird.
16. Verfahren zum Herstellen einer CoFe-Legierung, umfassend:
Bereitstellen einer Schmelze bestehend im Wesentlichen aus 35 Gew.-
% < Co < 55 Gew.-%, 0 Gew.-% < V < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Ni < 2 Gew.-%, 0 Gew.-% < Nb < 0,50 Gew.-%, 0 Gew.-% < Zr + Ta < 1 ,5 Gew.-%, 0 Gew.-% < Cr < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Si < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < AI < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < Mn < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < B < 0,25 Gew.-%, 0 Gew.-% < C < 0,1 Gew.-%, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen, wobei die
Verunreinigungen eine oder mehrere der Gruppe O, N, S, P, Ce, Ti, Mg, Be, Cu, Mo und W aufweisen können,
Abgießen der Schmelze unter Vakuum und anschließendes Erstarren zu einem Gussblock,
Warmwalzen des Gussblocks zu einer Bramme und anschließend zu einem Band mit einer Dicke Di, wobei 1 mm < Di < 2 mm ist, gefolgt vom Abschrecken des Bandes von einer Temperatur oberhalb 700°C auf eine Temperatur kleiner 200 °C,
Kaltwalzen des Bandes und Reduzieren der Dicke von Di auf eine
Dicke D2, wobei der Kaltverformungsgrad (Di-D2)/Di< 80%, vorzugsweise <
60% beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 1 6, wobei 0,05 mm < D2 ^ 0,5 mm ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, das ferner umfasst:
Formen zumindest eines Blechs aus dem Band.
19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Blech aus dem Band gestanzt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, das ferner umfasst:
Zusammenfügen einer Vielzahl von Blechen, um ein Blechpaket zu bilden.
21 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, das ferner umfasst:
Wärmebehandeln des Bandes bei einer Temperatur zwischen 700 °C bis 900 °C.
22. Verfahren nach Anspruch 21 , wobei nach der Wärmebehandlung des Bandes ein bleibendes Wachstum dl/lo in Längsrichtung des Bands weniger als 0,08% und/oder in Querrichtung des Bands weniger als 0,08% beträgt, wobei lo die
Ausgangslänge vor dem Wärmebehandeln, dl die absolute Längenänderung nach dem Wärmebehandeln und dl/lo die relative Längenänderung bezogen auf die Ausgangslänge bezeichnet. 23. Verfahren nach Anspruch 21 , wobei nach der Wärmebehandlung des Bandes eine Differenz zwischen dem bleibenden Wachstum in Längsrichtung und dem bleibenden Wachstum in Querrichtung des Bandes weniger als 0,06%, vorzugsweise weniger als 0,04% beträgt. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, wobei die Wärmebehandlung des Bandes unter einer trockenen wasserstoffhaltigen Atmosphäre stattfindet.
25. Halbzeug, umfassend:
zumindest ein metallisches Band bestehend im Wesentlichen aus 35 Gew.-% < Co < 55 Gew.-%, 0 Gew.-% < V < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Ni < 2 Gew.-%, 0
Gew.-% < Nb < 0,50 Gew.-%, 0 Gew.-% < Zr + Ta < 1 ,5 Gew.-%, 0 Gew.-% < Cr < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < Si < 3 Gew.-%, 0 Gew.-% < AI < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < Mn < 1 Gew.-%, 0 Gew.-% < B < 0,25 Gew.-%, 0 Gew.-% < C < 0,1 Gew.-%, Rest Fe sowie bis zu 1 Gew.-% Verunreinigungen, wobei die
Verunreinigungen eine oder mehrere der Gruppe O, N, S, P, Ce, Ti, Mg, Be, Cu, Mo und W aufweisen können, wobei das metallische Band eine Dicke d, wobei 0,05 mm < d < 0,5 mm ist, eine Vickershärte von größer als 300 und eine Bruchdehnung von weniger als 5% aufweist und nach einer
Wärmebehandlung des Bandes bei einer Temperatur zwischen 700 °C bis 900 °C ein bleibendes Wachstum dl/lo in Längsrichtung des Bandes weniger als 0,08%, vorzugsweise 0,06% und/oder in Querrichtung des Bandes weniger als 0,08%, vorzugsweise 0,06% aufweist, wobei lo die Ausgangslänge vor der Wärmebehandlung, dl die absolute Längenänderung nach der
Wärmbehandlung und dl/lo die relative Längenänderung bezogen auf die Ausgangslänge bezeichnet.
26. Halbzeug nach Anspruch 25, wobei 0,05 mm < d < 0,356 mm ist.
27. Halbzeug nach Anspruch 25 oder Anspruch 26, wobei das Halbzeug eine Vielzahl von Blechen aufweist, die ein Blechpaket bilden.
28. Halbzeug nach einem der Ansprüche 25 bis 27, wobei nach der
Wärmebehandlung des Bandes bei einer Temperatur zwischen 700 °C bis 900
°C eine Differenz zwischen dem bleibenden Wachstum in Längsrichtung und dem bleibenden Wachstum in Querrichtung des Bands weniger als 0,06%, vorzugsweise weniger als 0,04% beträgt.
EP17811215.7A 2016-11-18 2017-11-17 Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer co-fe-legierung, band aus einer co-fe-legierung und blechpaket Active EP3541969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222805.6A DE102016222805A1 (de) 2016-11-18 2016-11-18 Halbzeug und Verfahren zum Herstellen einer CoFe-Legierung
PCT/EP2017/079682 WO2018091694A1 (de) 2016-11-18 2017-11-17 Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer cofe-legierung, und ein das band enthaltendes halbzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3541969A1 true EP3541969A1 (de) 2019-09-25
EP3541969B1 EP3541969B1 (de) 2023-06-28

Family

ID=60627588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811215.7A Active EP3541969B1 (de) 2016-11-18 2017-11-17 Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer co-fe-legierung, band aus einer co-fe-legierung und blechpaket

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190360065A1 (de)
EP (1) EP3541969B1 (de)
DE (1) DE102016222805A1 (de)
WO (1) WO2018091694A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11827961B2 (en) 2020-12-18 2023-11-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg FeCoV alloy and method for producing a strip from an FeCoV alloy

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019107422A1 (de) 2019-03-22 2020-09-24 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Band aus einer Kobalt-Eisen-Legierung, Blechpaket und Verfahren zum Herstellen eines Bands aus einer Kobalt-Eisen-Legierung
EP3957757B1 (de) * 2020-08-18 2023-03-01 Vacuumschmelze GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines bandes und einer schichtung aus einer cofe-legierung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065118A (en) * 1959-01-16 1962-11-20 Gen Electric Treatment of iron-cobalt alloys
US3024141A (en) * 1960-08-02 1962-03-06 Allegheny Ludlum Steel Processing magnetic material
DE1180954B (de) * 1961-12-09 1964-11-05 Vacuumschmelze Ag Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Eigenschaften von Eisen-Kobalt-Legierungen
US3634072A (en) * 1970-05-21 1972-01-11 Carpenter Technology Corp Magnetic alloy
JPS62188756A (ja) * 1986-02-13 1987-08-18 Kawasaki Steel Corp 方向性高飽和磁束密度薄帯およびその製造方法
IL128067A (en) * 1998-02-05 2001-10-31 Imphy Ugine Precision Iron-cobalt alloy
US6685882B2 (en) * 2001-01-11 2004-02-03 Chrysalis Technologies Incorporated Iron-cobalt-vanadium alloy
DE10320350B3 (de) * 2003-05-07 2004-09-30 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE102005034486A1 (de) 2005-07-20 2007-02-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines weichmagnetischen Kerns für Generatoren sowie Generator mit einem derartigen Kern
US9243304B2 (en) * 2011-07-01 2016-01-26 Vacuumschmelze Gmbh & Company Kg Soft magnetic alloy and method for producing a soft magnetic alloy
WO2017016604A1 (fr) * 2015-07-29 2017-02-02 Aperam Tôle ou bande en alliage feco ou fesi ou en fe et son procédé de fabrication, noyau magnétique de transformateur réalisé à partir d'elle et transformateur le comportant
CN110268075A (zh) * 2016-10-21 2019-09-20 Crs 控股公司 降低软磁fe-co合金中的有序生长

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11827961B2 (en) 2020-12-18 2023-11-28 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg FeCoV alloy and method for producing a strip from an FeCoV alloy

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018091694A1 (de) 2018-05-24
US20190360065A1 (en) 2019-11-28
EP3541969B1 (de) 2023-06-28
DE102016222805A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2612942B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech, daraus hergestelltes Bauteil und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
EP3712283B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bands aus einer kobalt-eisen-legierung
DE102011053722B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines höherfesten Elektrobandes, Elektroband und dessen Verwendung
EP2840157B1 (de) Nicht kornorientiertes Elektroband oder -blech und Verfahren zur Erzeugung eines nicht kornorientierten Elektrobands oder -blechs
DE102017208146B4 (de) NO-Elektroband für E-Motoren
DE19934989B4 (de) Magnetisches Verbundelement, Verfahren zum Herstellen des ferromagnetischen Teils desselben sowie Verfahren zum Herstellen des unmagnetischen Teils desselben
DE112012004742T5 (de) Seltenerdmagnet unf Verfahren zu dessen Herstellung
EP1918407A1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102018112493A1 (de) Hochpermeable weichmagnetische Legierung und Verfahren zum Herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen Legierung
DE102019110872A1 (de) Blechpaket und Verfahren zum Herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen Legierung
DE112013005248T5 (de) Seltenerdmagnet und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3541969B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer co-fe-legierung, band aus einer co-fe-legierung und blechpaket
DE69738447T2 (de) Verfahren zum Herstellen von kornorientiertem Silizium -Chrom-Elektrostahl
EP1475450B1 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE102014100589A1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1506320A1 (de) Nichtkornorientiertes elektroband oder -blech und verfahren zu seiner herstellung
AT394581B (de) Verfahren zur herstellung eines ni-fe-legierungsbleches mit ausgezeichneten gleichstrommagnetischen und wechselstrommagnetischen eigenschaften
WO2020094787A1 (de) Elektroband oder -blech für höherfrequente elektromotoranwendungen mit verbesserter polarisation und geringen ummagnetisierungsverlusten
WO2020078529A1 (de) Verfahren zur herstellung eines no elektrobands mit zwischendicke
DE102012105605A1 (de) Weichmagnetische Legierung und Verfahren zur Herstellung einer weichmagnetischen Legierung
EP4027357A1 (de) Fecov-legierung und verfahren zum herstellen eines bands aus einer fecov-legierung
DE102022129243A1 (de) Nicht kornorientiertes metallisches Elektroband oder -blech sowie Verfahren zur Herstellung eines nicht kornorientierten Elektrobands
DE102007035773B9 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Chrom-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3960886A1 (de) Nicht kornorientiertes metallisches flachprodukt, verfahren zu dessen herstellung sowie verwendung
DE2746785A1 (de) Kaltverformbare magnetische legierung, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190618

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200923

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017014985

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0038100000

Ipc: C22C0030000000

Ref country code: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C22C0038100000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C21D 8/02 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: C21D 8/12 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: C21D 1/18 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: C22C 19/07 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: C22C 38/12 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: H01F 1/147 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: C22C 38/10 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: C22F 1/10 20060101ALI20221220BHEP

Ipc: C22C 30/00 20060101AFI20221220BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230118

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FOHR, JAN FREDERIK

Inventor name: VOLBERS, NIKLAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1582762

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014985

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231030

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231028

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT