DE2746785A1 - Kaltverformbare magnetische legierung, deren herstellung und verwendung - Google Patents

Kaltverformbare magnetische legierung, deren herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2746785A1
DE2746785A1 DE19772746785 DE2746785A DE2746785A1 DE 2746785 A1 DE2746785 A1 DE 2746785A1 DE 19772746785 DE19772746785 DE 19772746785 DE 2746785 A DE2746785 A DE 2746785A DE 2746785 A1 DE2746785 A1 DE 2746785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
weight
starting
magnetic
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772746785
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert Yukya Chin
John Trevis Plewes
Bud Caeser Wonsiewicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Priority to DE19772746785 priority Critical patent/DE2746785A1/de
Publication of DE2746785A1 publication Critical patent/DE2746785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/02Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs
    • H02K33/04Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation
    • H02K33/06Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with armatures moved one way by energisation of a single coil system and returned by mechanical force, e.g. by springs wherein the frequency of operation is determined by the frequency of uninterrupted AC energisation with polarised armatures
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R11/00Transducers of moving-armature or moving-core type
    • H04R11/06Telephone receivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Kaltverformbare, magnetische Legierung, deren Herstellung
  • und Verwendung Beschreibung: Die vorliegende Erfindung betrifft hartmagnetische Materialien, ein Verfahren zur Verformung dieser Materialien und Vorrichtungen in denen diese verformten Materialien verwendet werden. Zur Verformung gehören verschiedene Verfahrensschritte, wobei wenigstens einige bedeutsame Teile der Verformung bei niedriger Temperatur durchgeführt werden, manchmal bei Raumtemperatur. Die magnetischen Eigenschaften sind ausreichend, damit die nach der Verformung erhaltenen Gegenstände in zahlreichen magnetisch betriebenen Vorrichtungen verwendet werden können; zu diesen Vorrichtungen gehören elektroakkustische Wandler, einschl. Empfänger, Lautsprecher und dgl..
  • Die bisherige Entwicklung der hartmagnetischen Materialien ist gekennzeichnet durch eine beständige Suche nach inimer höheren Werten für die Koerzitivfeldstärke, die remanente Magnetisierung und das Energieprodukt. Diese Eigenschaften sind wichtig für solche Vorrichtungen wie Lautsprecher mit Permanentmagneten, wo ein erhöhtes Energieprodukt zu einer Verbesserung der tiefen Töne bei einer gegebenen Magnetgröße führt. Auch bei Empfängern wird aus energetischen Gründen im Hinblick auf den Luftspalt und das Luftvolumen eine Erhöhung der Koerzitivfeldstärke und des Energieproduktes angestrebt. Diese Entwicklungen wurden durch jüngste BeArebungen zur weitergehenden Miniaturisierung beschleunigt, welche wiederum ein höheres Energieprodukt und eine größere Koerzitivfeldstärke erfordert, um für die jetzt verminderten Abmessungen die gewünschte permanente Vormagnetisierung zu gewährleisten.
  • Moderne, permanentmagnetische Materialien weisen eine Koerzitivfeldstärke in der Größenordnung von wenigstens 250 Oe auf, eine remanente Magnetisierung von wenigstens 7000 Gauss, womit ein max. Energieprodukt von wenigstens 1 000 000 Gauss x Oersted gewährleistet ist. Bei den in der Praxis verwirklichten Vorrichtungen kommt es auf das Energieprodukt längs einer Arbeits- oder Last-Kennlinie an, was wiederum von den Parametern der Vorrichtung wie dem magnetischen Widerstand der Schaltung und dgl. abhängt; hier kann das tatsächlich auftretende Energieprodukt etwas kleiner sein als es dem max-. Wert entspricht.
  • Im Hinblick auf die Herstellung und Verarbeitung können die hartmagnetischen Materialien in zwei Gruppen eingeteilt werden, nämlich spröde Legierungen, die zu dem Al-Ni-Co-System gehören (vgl. R. M. Bozorth in "Ferromagnetism", von D. van Nostrand, 1951). Derartige Materialien auf der Basis von Aluminium, Nickel und Kobalt erlauben keine Verformung durch beispielsweise Walzen oder Ziehen; vielmehr werden einzelne Teile aus diesen Legierungen zweckmäßigerweise oder notwendigerweise im Gießverfahren oder mittels pulvermetallurgischer Verfahren hergestellt.
  • Duktile Legierungen; hierzu gehören beispielsweise Legierungen wie "Cunife"(Kobalt, Nickel, Kupfer und Eisen)," Cunico"(Kobalt, Nickel und Kupfer) und "Vicalloy" (Vanadium, Kobalt und Eisen); diese Legierungen können bei Raumtemperatur leicht verformt werden; einzelne Teile aus diesen Legierungen könnten daher gewöhnlich in Form flachgewalzter Produkte oder gezogener Drähte erhalten werden.
  • Aus wirtschaftlichen Erwägungen sind verschiedentlich auch andere Herstellungsverfahren zweckmäßig; z.B. sei hier die Legierung "Remalloy" genannt, eine Legierung aus im wesentlichen Eisen, Kobalt und Molybdän (mit beispielsweise 20 Gew.-% Molybdän, 12 Gew.-% Kobalt, Rest Eisen); ''Remalloy'' gehört zur Gruppe der spröden Legierungen, und die Verarbeitung dieses Materials zu einzelnen Teilen erfordert deshalb hohe Temperaturen oberhalb 11O00C. Dieses beispielhafte Material "Remalloy; bringt einen Kompromiss zwischen den Anforderungen an die Verarbeitbarkeit und den max. Werten der magnetischen Eigenschaften; dieses Material wird in merklichem Umfang In Telefonempfängern benutzt. Typischerweise wird diese Legierung mittels einer Reihe von Verfahrensschrittcn in die Form eines heißgewalzten Bandes mit einer Dicke in der Größenordnung von 2,5 mm gebracht; zu diesen Verfahrensschritten gehört: (1) Die Ausgangslegierung wird zu einem Block oder Knüppel vergossen; (2) in einer Reihe von Walzschritten wird der Block bei 12000C zu einem Band mit der gewünschten Dicke warm gewalzt; (3) das Band wird in die gewünschte Form gepreßt , was notwendigerweise bei erhöhter Temperatur erfolgen muß; (4) bei 12000C wird eine Lösungsglühung durchgeführt; (5) das erhaltene Material wird auf die Abmessungen des End-produktes zurechtgeschliffen; und (6) schließlich erfolgt eine abschließende Wärmebehandlung bei etwa 7000C, um die permanentmagnetischen Eigenschaften zu erzeugen.
  • Derartige Einzelteile aus "Remalloy" , wie sie beispielsweise für die Verwendung in einem Telefonempfänger vorgesehen sind, können eine Koerzitivfeldctärke von 300 Oe, eine Remanenz von 9000 Gauss und ein Energieprodukt von etwa 1 000 000 Gauss x Oersted aufweisen.
  • Für die heißverarbeitbaren "Remalloy-Legierungen" ist bekannt, daß ihre magnetischen Eigenschaften nach der oben angegebenen Behandlung mit die besten Werte aufweisen, die für heißverarbeitbare Materialien zu erzielen sind; zumindestens, soweit Materialien mit vertretbaren Kosten für eine Massenherstellung betroffen sind. Für gewisse Anwendungsfälle, wo mit Stoßbeanspruchungen de Einzelteile zu rechnen ist, können selbst heißverarbeitbare "Remalloy-Legierungen" nicht eingesetzt werden; zum Beispiel kann der oben erwähnte Handempfänger für gewisse Anwendungen nicht aus "Remalloy" angefertigt werden, nämlich beispielsweise bei den Empfängern in öffentlichen Telefonzellen, wo mit einer falschen Behandlung gerechnet werden muß.
  • Die vorliegendc Erfindung ist hauptsächlich darauf gerichtet, derartige Legierungen bereitzustellen, die verbesserte Verformbarkeit aufweisen. Im Rakj1en diese Betrachtungen erscheint es zweckmäßig, die Verformbarkeit zu definieren; im Rahmen dieser Unterlagen muß eine ausreichende Verformbarkeit gewährleistet sein, daß das Material bei einem Krümmungsradius, der angenähert der vierfachen Materialdicke entspricht, wenigstens um 900 abgebogen werden kann. Die erfindungsgeleäßen Verbesserungen sind hauptsächlich darauf gerichtet, die Formgebungsmaßnahmen bei tieferen Temperaturen durchführen zu können; weiterhin weisen beispielhafte Materialien zusätzlich verbesserte Eigenschaften auf, indem sie gegenüber Stickstoff beständig sind, so daß viele, welm nicht alle dieser Maßnahmen an laift durchgeführt werden können.
  • Die besonderen, mit der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Legierungen und daraus geformten Teile sind magnetisch und weisen nach der Verformung eine remanente Magnetisierung von 7 000 Gauss und mehr auf; ihre Koerzitivfeldstärke beträgt 300 Oe und mehr; typische Materialien weisen ein verwertbares Energieprodukt von 1 000 000 Gauss x Oersted auf, wobei jedoch auch max. Werte bis zu 2 000 000 Gauss x Oersted erreichbar sind.
  • Wichtige Gesichtspunkte der vorliegenden Erfindung bestehen darin, (a) eine neue Gruppe von Legierungszusammensetzungen anzugeben, die besonders geeignet für die oben angegebenen Behandlungsmaßnahmen sind; und (b) brauchbare Endprodukte bereitzustellen, die nach diesen Maßnahmen erhalten worden sind.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Ausgangsmaterialien beruhen auf dem ternären Legierungssystem mit 25 bis 30 Gew.-Teilen Chrom, 10 bis 20 Gew.-Teilen Kobalt, Rest bis 100 Gew.-Teilen Eisen.
  • Alle in Betracht kommenden Legierungen sind dahingehend modifiziert, daß sie zusätzlich wenigstens 0,1 Gew.-% von wenigstens einem der nachfolgenden Elemente enthalten, nämlich Zirkonium, Molybdän, Niob, Vanadium, Titan und Aluminium (im Rahmen dieser Unterlagen beziehen sich die Prozentangaben auf 100 Gew.-Teile, bestehend aus der ternären Zusammensetzung). Obwohl der Zusatz dieser modifizierenden Elemente auch weitere Wirkungen haben kann, wird angenommen, daß er wenigstens die eine wesentliche Wirkung hat, nämlich die Bildung der Tieftemperatur-Sigma-Phase zu unterdriicken. Die erfindungsgemäß modifizierten Legierungen weisen deshalb hauptsächlich ferritische ( oc -Phase)Struktur auf. Eine Verringerung des Anteils an Sigma-Phase auf einen möglichst kleinen Wert verringert die Sprödigkeit. Bei bevorzugten Zusammensetzungen ist sowohl die Bildung der Phase wie die Bildung der Sigma-Phase unterdrückt. Obwohl die Anwesenheit dieser Phase auch eine gewisse Auswirkung auf die Sprödigkeit hat, liegt deren Bedeutung hauptsächlich in einer Schwächung des magnetischen Momente. Die Einführung von Zirkonium hat die Auswirkung, daß die Bildung der beiden unerwünschten Phasen, nämlich der Sigma-Phase und der -Phase unterdrückt wird.
  • Die angestrebten Verarbeitungseigenschaften werden auf wirtschaftliche Weise dadurch gewährleistet, daß gemeinsam mit Zirkonium wenigstens eines der nachfolgenden Elemente eingeführt wird, nämlich Aluminium, Niob und Titan. Die neuen, mit der vorliegenden Erfindung angegebenen Zusammensetzungen sind dahingehend definiert, daß die nachfolgenden Eigenschaften gewährleistet sind.
  • Diese zugesetzten Elemente gewährleisten eine höchst wichtige Wirkung. Diese zugesetzten Elemente machen die Legierungen duktil, so daß Einzelteile daraus, wie etwa tiefgezogene Ringe bei Raumtemperatur erfolgreich verformt werden können, wie etwa gepreßt, gestanzt oder gebogen. Bevorzugte erfindungsgemäß vorgesehene Zusammensetzungen lassen sich ohne die Anwendung einer Schutzatmosphäre verformen; z.B. lassen sich beispielhafte Legierungen, die sowohl Aluminium und Zirkonium enthalten, bei Temperaturen verarbeiten und/oder verformen, die 9000C nicht übersteigen, wobei sämtliche Maßnahmen an Luft durchgeführt werden können.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen Materialien werden kennzeichnenderweise entsprechend der nachfolgenden Folge von Verfahrenschritten erhalten: (1) Aus den Ausgangskomponenten wird ein massiver Block oder Knüppel hergestellt; (2) anschließend werden bei Temperaturen von 12000C oder darunter mehrere Warwalzstufen vorgesehen, bis das danach erhaltene Band eine Dicke von angenähert 5 mm aufweist; (3) daraufhin wird mit Wasser rasch abgekühlt; (4) anschließend wird kaltgewalzt bis zu einer Dickenverringerung von 50%; (5) danach erfolgt eine Lösungsglühung, gegebenenfalls bei 900°C für eine Dauer von 15 bis 90 min, um einen Körper mit einer feinkörnigen, rekristallisierten, aus einer einzigen Phase bestehenden Struktur zu erhalten (sofern die Temperatur der Lösungsglühung beträchtlich höher liegt, beispielsweise oberhalb von 110000, dann wird ebenfalls eine aus einer einzigen Phase bestehenden rekristallisierte Struktur erhalten, diese ist jedoch grobkörnig; sofern die Temperatur der Lösungsglühung zu niedrig liegt, beispielsweise unterhalb von 8500C, kann die Rekristallisation unterbleiben und die Struktur weist eine ausgeschiedene Phase auf, die sog. Sigma-Phase; sowohl bei zu hoher wie bei zu niedriger Temperatur weist das Material eine solch hohe Sprödigkeit auf, daß es bei Raumtemperatur nicht erfolgreich verformt, beispielsweise zu tiefgezogenen Ringen verformt werden kann); (6) anschließend erfolgt eine sehr schnelle Abkühlung (beispielsweise mit einem Gemisch aus Eis/Kochsalz-Lösung); (7) anschließend erfolgt die Verformung bei Raumtemperatur, beispielsweise in einer Presse (ein wichtiger Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht gerade darin, daß diese besonders bedeutsame Stufe bei Raumtemperatur durchgefühtt werden kann); (8) als wahlweise Verfahrensstufe, die nach Bedarf durchgeführt wird, kann im Gegensatz zu dem üblichen Schleifen um die endgültige Form bei den vergleichbaren, bekannten magnetischen Materialien zu erzielen, das erfindungsgemäße Material spanabhebend bearbeitet werden, um die endgültige Form zu erhalten; (9) am fertigen Werkstück wird eine Wärmebehandlung (Alterungsglühung) durchgeführt, um diesem die angestrebten magnetischen Eigenschaften zu erteilen; die Parameter der Wärmebehandlung hängen von der genauen Zusammensetzung ab und sind nachfolgend im einzelnen angegeben; typischerweise erfolgt die Wärmebehandlung bei 550 bis 6250G, gefolgt von einer Abkühlung mit einer Abkühlungsgeschwindigkeit im Bereich von 10 bis 250C/Std. für eine Gesamtdauer in der Größenordnung von 6 Std.. Wie bei der abschliessenden Wärmebehandlung bei einigen bekannten Materialien, bewirkt diese Wärmebehandlung eine Ausscheidungshärtung, die im vorliegenden Falle als spinodale Ubergangsstufe bezeichnet werden kann.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind dadurch gekennzeichnet, daß dazu ein oder mehrere Werkstücke gehören, die aus den oben angegebenen Legierungen nach einem Verfahren mit den oben angegebenen Verfahrensstufen hergesellt worden sind. Ein Beispiel für solche Werkstücke stellt der tiefgezogene Ring eines Telefonempfängers in einem typischen Hand apparat dar.
  • Bei einer Abwandlung des oben angegebenen Verfahrens können die Verfahrensschritte 2 bis 5 zusammengefaßt und dahingehend modifiziert werden, daß der Knüppel mit einer Ausgangstemperatur von 12000C aufeinanderfolgend bis zur endgültigen Dicke (von beispielsweise 2,5 mm) warmgewalzt wird, so daß an Ende des Warmwalzens die 1'emperatur der Lösungsglühung erreicht ist (etwa 9000C für 5-Komponenten-Zusammensetzungen bzw. 10500C für 4-EomponeIlten-Zusammensetzungen); auf diese Weise kann die Kaltwalzstufe weggelassen werden.
  • Die Erfindung wird hauptsächlich mit Bezugnahme auf Materialien, oder deren Herstellung, oder die daraus erhaltenen Produkte beschlicben, welche die angegebenen magnetischen Eigenschaften im Verlauf einer Reihe von Behandlungsstufen annehmen; hierbei soll die abschließende Verfahrensstufe bei niedriger Temperatur, gegebenenfalls bei Raumtemperatur, durchgeführt werden; weiterhin erfolgt die abschließende Verfahrenss-tufe an einem Material, das bei Raumtemperatur verformt werden kann. Obwohl jedoch die erfindungsgemäßen Materialien durch solche unüblichen Eigenschaften gekennzeichnet sind, können wirtschaftliche oder sonstige Erwägungen auch dazu führen, nicht sämtliche dieser Eigenschaften in vollem Umfange auszunutzen; z.B. trifft das für einfache Bander oder sonstige Formen zu, welche die Behandlung in einer Presse (stamping) nicht erfordern, die jedoch verbesserte magnetischeEigenschaften aufweisen oder wirtschaftliche Vocteile bringen, im Vergleich mit entsprechenden bekannten Materialien.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dient auch ein Blatt Abbildungen mit den Fig. 1 und 2; im einzelnen zeigen: Fig. 1 in Form einer graphischen Darstellung (mit der remanenten Magnetisierung BR in Gauss, längs der Ordinate, und mit der Koerzitivfeldstärke HC in Oersted längs der Abszisse) den zweiten Quadranten der Hysteresisschleifen einer Anzahl von Materialien, zu denen sowohl bekannte wie erfindungsgemäße Materialien gehören; und Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Telefonempfänger mit einem Bauteil in der Form eines tiefgezogenen Ringes aus einer erfindungsgemässen Legierung.
  • Die mit Fig. 1 angegebene graphische Darstellung ist den mit magnetischen Materialien arbeitenden Fachleuten vertraut; diese Darstellung zeigt drei verschiedene Bänder (1, 4 und 7), die jeweils von einer max. bzw min. Hysteresiskurve begrenzt sind; innerhalb eines jeweiligen Bandes können die Eigenschaftsveränderungen durch Änderung einer Reihe von Parametern wie beispielsweise die Zusammensetzung, die Wärmebehandlung, das Ausmaß der Bearbeitung und dgl. verändert werden. Das Band 1 liegt zwischen der max. Hysterese kurve 2 und der min. Hysteresiskurve 3 und schließt einen (für die Erläuterung bestimmten) Bereich von Werten ein, welche an erfindungsgemäß behandelten Materialien ermittelt worden sind (wobei die abschließende Verformung bei Raumtemperatur erfolgt ist). Das Band 4 liegt zwischen den Hysteresiskurven 5 und 6 und schließt Werte für die magnetischen Eigenschaften ein, die an warmverformten (im Unterschied zu gegossenen) "Remalloy-Iegierungen" ermittelt worden sind. Das Band 7 liegt zwischen den Hysteresiskurven 8 und 9 und dient hauptsächlich zu Vergleichszwecken; dieses Band bringt repräsentative Werte für die Koerzitivfeldstärke, die remanente Magnetisierung und das Energieprodukt von "Alnico-Legierungen", soweit diese mit den erfindungsgemäßen Legierungen vergleichbar sind. Die "hlnico-Reihe " ist gekennzeichnet durch zunehmende Koerzitivfeldstärke und ein in der Regel zunehmendes Energieprodukt bei aufeinanderfolgenden Materialien dieser Reihe, so daß für die Materialien "Alnico 5, Alnico 4 und dgl. eine Abnahme dieser Werte zu erwarten ist.
  • Mit Fig. 2 ist ein Querschnitt durch einen typischen Empfänger eines Telefon-Handapparates dargestellt; zu diesem Empfänger gehört ein tiefgezogener Ring 10 aus einer erfindungsgemäßen Legierung, mit welcher eine permanente, gleichgerichtete Vormagnetisierung erzeugt wird. Zu den restlichen Bauteilen gehört eiirAluminiumrnembran11, ein Anker 12 aus "Vanadium-Permendur" (eine Legierung aus 2% Vanadium, 49% Kobalt, 49% Eisen), ein Polstück 13 aus "Permalloy" (einer Legierung aus 45% Nickel und 55,' Eisen) einer nicht-magnetischen Membranbalterung 1 (aus einer Nickel-Chrom-Legierung) und einer gewickelten Spule 15 aus Kupfer. Nachdem ein Wechselstromsignal die Spule erregt, wird das resultierende Magnetfeld dem von dem Vormagnetisierungsmagneten erzeugten gleichgerichteten Feld in dem Spalt zwischen dem Anker 12 und dem Polstück 13 überlagert, was zu Schwingungen des Ankers und der Membrane führt. (Hinsichtlich einer detaillierten Beschreibung wird auf den Beitrag "The Ring Armature Telephone Receiver", von E. E. Mott und R. C. Miner in Beil System Technical Journal, Band 30, Seite 110 (1951) verwiesen.
  • Nachfolgend werden einige Bezeichnungen erläutert, wie sie im Rahmen dieser Unterlagen verstanden werden sollen.
  • Unter dem Energ;eprodukt(BIg wird das Produkt aus der Magnetisierung B (in Gauss) und der demagnetisierenden Feldstärke II(in Oersted) längs der Demagnetierungskennlinie, d.h. im zweiten Quadranten der Hysteresisschleife, verstanden.
  • Das maximale Encreienrodukt (BH) max ist der größte Wert des Produktes aus B und H Das effektive Enersienrodukt (Bll)eff ist das tatsächlich unter den Arbeitsbedingungen an einer besonderen Vorrichtung gemessene Produkt aus B und H. Dieses Produkt ist häufig als der Abschnitt zwischen der Hysteresiskurve und einer "Lastkennlinie" im zweiten Quadranten dargestellt, d.h., als eine Kennlinie, die im Ursprung beginnt und sich dann nach außen erstreckt, deren Steigung von der Länge und dem Querschs t-t des Luftspaltes und vom Permanentmagneten abhängt, damit also von den chrrakteristischen magnetischen Parametern in der Umgebung, in welcher das betreffende Material verwendet wird. Für derar-l-ige Vorrichtungen, wie etwa U-förmife Delefonempfänger beginnt diese Lastkennlinie im Ursprung der Hysteresissebleife und erstreckt sich bis in die Nachbarschaft eines Punktes mit den Koordinaten B = 4000 G; 11 = -250 Oe. Für diesen Fall ergibt sich somit (B9I)eff = 400O x 250 = 1 000 000 GxOe.
  • Bearbeitung (working) ist diejenige Verfahrensmaßnahme, mittels der durch eine mechanische Verformung die vorläufige Gestalt erhalten wird. Zu typischen, in diese Kategorie fallenden metallurgischen Maßnahmen gehören das Gesenkschmieden, das Ziehen, das Flachwalzen, die Walzenabplattung, das Extrudieren und dgl. Sofcrn ein Ausmaß der Bearbeitung angegeben ist, bezieht sich das auf die Verminderung der am meisten veränderten Abmessung; sofern beispielsweise mittels Flachwalzen eine 25%ige Verformung durchgefübt wird, bedeutet dies eine Verminderung der Dicke um 25%.
  • Unter Rekristallisation wird ein erneutes Kristallwachstum verstanden, das gewöhnlich im Verlauf einer Wrirmebehandlung bei hohen Temperaturen an kalt bearbeitetem Material erfolgt und zu einer Änderung der Kristallstniktur führt, die im Verlauf der vorausgegaIlgenen Verformung gebildet worden ist. Eine vollständige Rekristallisation wird für eine max. abschließende Verformung angestrebt, ist jedoch nicht bei jedem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich; vielmehr ist lediglich ein solches Ausmaß an Rekristallisation erforderlich, das die angestrebte Verformung gewährleistet.
  • In der Tat führt eine Rekristallisation bei übermäßig hohen Temperaturen oder ausgedehnten Zeit spannen zum Wachstum großer Kristallite, was die nachfolgende Verformbarkeit beeinträchtigt. Aus diesem Grunde wird eine rekristalliste, feinkörnige Struktur in den meisten Fällen für die Verformung angestrebt.
  • Als Verformung, Umformung bzw. Gestaltung wird die abschließende Behandlungsmaßnahme bezeichnet, mit welcher dem fertigen Bauteil die endgültige Form erteilt wird.
  • Die Verformung kann aus einem oder mehreren Verfahrensschritten bestehen, zum Beispiel aus einem Tiefziehschritt, gefolgt von einem Stanzschritt. Diese Maßnahme zur Verformung muß von der anfänglichen Verformung des Knüppels unterschieden werden, für die in vielen Fällen das Flachwalzen oder Maßnahmen zum Drahtziehen vorgesehen sind. Die im Rahmen der Umformung vorgesehene Verformung ist gewöhnlich aufwendiger und komplexer als die Verforniung beim Walzen oder Drahtziehen; so kann beispielsweise ein Material, das erfolgreich gewalzt werden kann, bei der Umformung versagen. Die Umformung oder das Stanzen, wie sie erfindungsgemäß vorgesehen sind, sollen bei niedriger Temperatur erfolgen, beispielsweise bei Raumtemperatur durchgeführt werden können. In besonderen Fällen gehört zu dieser Maßnahme die Umformung tiefgezogener ringe für Telefonhörer aus 2,5 mm dicken Rohlingen. Ein brauchbarer Test für eine solche Verformbarkeit besteht darin, das Material entsprechend einem 900-Winkel rund um ein Werkzeug zu biegen, dessen Radius derDicke des Bandes entspricht.
  • Hierbei ist allerdings zu beachten, daß , obwohl ein wesentlicher Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung auf die Fähigkeit zur Verformung bei Raumtemperatur gerichtet ist, dadurch die Verformung bei hohen Temperaturen nicht ausgeschlossen werden soll.
  • Im Rahmen dieser Erfindung werden zwei Gruppen von Zusammensetzungen unterschieden, nämlich die Zusammensetzungen (A), welche als neu angesehen werden und im Hinblick auf Verformbarkeit und wirtschaftliche Gesichtspunkte bevorzugt eingesetzt werden; die Zusammensetzungen (B) müssen nicht notwendigerreise hinsichtlich aller Glieder neu sein und müssen nicht notwendigerweise optimale Ergebnisse bringen; es ist jedoch festgestellt worden, daß auch diese Zusammensetzungen brauchbare Ergebnisse bei der Verformung bringen, so daß die angestrebte mechanische Form mit guten magnetischen Eigenschaften erhalten werden.
  • Beide Zusammensetzungen (A) und (B) beruhen auf Gemischen aus den drei Elementen Chrom, Kobalt und Eisen in den nachfolgenden Anteilen, nämlich 26 bis 28 Gew.-Teile Chrom, 15 bis 20 Gew.-Teile Kobalt, Rest Eisen bis zur Erreichung von 100 Gew.-Teilen aus diesen drei Elementen.
  • Darüberhinaus enthalten die Zusammensetzungen (B) wenigstens 0,1 Gew.- (bezogen auf die genannten 100 Gew.-Teile) von wenigstens einem zusätzlichen Element, nämlich Zirkonium, Niob, Vanadium, Titan und Aluminium.
  • Die Zusammensetzungen (A) enthalten zusätzlich zu den oben angegebenen Elementen Chrom, Kobalt und Eisen notwendigerweise wenigstens 0,1 Gew.-S/o Zirkon und wenigstens eines der nachfolgenden Elemente, nämlich Aluminium, Niob und Titan.
  • Aus experimentellen Untersuchungen folgt, daß ein Anteil von 0,1 Gew.-% an diesen zusätzlichen Elementen der geringste Zusatz ist, der unter praktischen Bedingungen zu merklichen meßbaren Verbesserungen führt. Andererseits ist für jedes dieser zusätzlichen Elemente ein maximaler Anteil von ungefahr 1,0 Gew.-% gegeben (für beide Zusammensetzungen (A) und so sodaß die Zusammensetzungen (A) auf dieser Basis insgesamt bis zu 4 Gew.-Vo zusätzlicher Elemente enthalten kann.
  • Die angegebenen Maximalwerte müssen nicht ganz exakt eingehalten werden und können in Abhängigkeit von den Verfahrensmaßnahmen abgeändert werden; so ist festgestellt worden, daß etwas größere Anteile an Aluminium, nämlich bis zu 1,5 Gew,-$o zulässig sind. Andererseits erfolgt nach einem Zusatz von Titan in dieser Größenordnung unter extremen Behandlungsbedingungen bereits eine merkbare Veränderung der Kornstruktur, so daß für Titan ein maximaler Anteil von 0,5 Gew.-% bevorzugt wird.
  • Als extreme Behandlungsmaßnahmen wird eine solche Kaltverformung angesehen, die zu einer Abbiegung mit einem Krtimmungsradius führt, der angenähert der Dicke des Ausgangsmaterials entspricht; dieses Ausmaß an Kaltverformung, sowie die Beibehaltung der magnetischen Eigenschaften wird besonders gut gewahrleistet mit einem bevorzugten Zusammensetzungsbereich, der wenigstens 0,5 Gew.-% Zirkonium enthält. Als besondere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung werden aus einem 2,5 mm dicken Ausgangsmaterial becherförmige Ringe für Empfänger hergestellt.
  • Für bekannte magnetische Materialien vergleichbarer Zusammensetzung ist bekannt, daß diese durch Komponenten aus ihrer Umgebung beeinträciltigt werden können. Eine vorherrschende Auswirkung besteht in der Versprödung durch Stickstoffaufnalse, welche in schweren Fällen die Verforinbarkeit insbesondere bei tiefen Temperaturen merklich beeinträchtigen kann; weiterhin kann diese die magnetischen Eigenschaften beeinträchtigen, selbst wenn die Sticlcstoffaufnahme nicht so stark ist, daß die Verformbarkeit merklich beeinflußt wird. Bei vorzugsweise vorgesehenen erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist die Empfindlichkeit gegenüber Stickstoff im wesentlichen beseitigt. So hat beispielsweise die Zugabe von gewissen Zusätzen die Folge, daß die gesamte Folge von Behandlungsmaßnahmen an Luft durchgeführt werden kann. Unter den genannten Zusätzen sind Zirkonium, Titan und Aluminium besonders wirksame Mittel zur Entfernung von Stickstoff. Sofern die angegebenen Behandlungsmaßnahmen in Gegenwart von Stickstoff durchgeführt werden, können für diese Zusätze größere Anteile als oben im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschrieben, erforderlich sein, da die Bildung von Nitriden entsprechende IXIaterialien bindet, so daß deren Wirksamkeit aufgehoben wird. Um auch diesem Gesichtspunkt Rechnung zu tragen, kann anstelle der angegebenen Mindestanteile von 0,1 Gew.-% für die Elemente Zirkonium, Titan oder Aluminium ein Nindestanteil von 0,2 Gew.-% für wenigstens eines dieser Elemente, Zirkon, Titan oder Aluminium zweclumaßig sein.
  • Die angegebenen Zusatzmaterialien sind jene, welche für die Verarbeitbarkeit im vorliegenden Verfahren erforderlich sind.
  • Gewisse andere beabsichtigte Zusätze können für allgemein bekannte Zwecke vorgesehen sein; beispielsweise kann Mangan in Mengen von bis zu einem Gewichtsteil zur Bindung von Schwefel zugesetzt werden, der sonst zu Sprödigkeit führen amrde. Silicium kann - gleichfalls in kleineren Mengen -als FluC:nittel zugesetzt werden.
  • Die hier in Rede stehenden Zusammensetzungen brauchen nicht chemisch rein zu sein. Unbeabsichtigte Fremdstoffe können je nach Verwendungszweck der Zusammensetzung in Mengen toleriert werden, die die liornstruktur oder die magnetischen Eigenschaften nicht oder nicht wesentlich beeinflusfn.Eine weitere Grenze für Fremdstoffe ist deren nachteiliger Einfluß auf die Verarbeitbarkeit unter den angegebenen Bedingungen. Im allgemeinen sind handelsübliche Reinheitsgrade für die einzelnen Bestandteile akzeptabel.
  • Nachstehend sind typische Verarbeitungsschritte zusammen mit Bereichs angaben für die betroffenen Parameter beschrieben.
  • Gewisse fakultative Schritte, die teils angegeben sind und teils anderweitig dem einschlägigen Fachmann als zweckmäßig bekannt sind, sind zugelassen. Weiterhin sind Variationen in jenen Fällen zugelassen, in denen eine maximale Verarbeitbarkeit und maximale magnetische Eigenschaften nicht erforderlich sind.
  • Zunächst sei ein geeignetes Verfahrens schema angegeben.
  • 1. Ein Barren wird nach üblichen Methoden hergestellt. Für kommerzielle Herstellung liegt die Barrengröße typiscllerweise bei 45 kg oder darüber. Typischerweise wird der Barren durch Erschmelzen in einem Induktionsofen hergestellt. Eine adäquate Vermischung resultiert aus den dem Scizmelzprozeß eigenen Induktionsströmen her. Arbeitet man statt dessen mit anderen Schmelzöfen, so kann mechanisches Riren erforderlich werden.
  • Vakuum oder eine neutrale Atmosphäre ist bevorzugt. Wenn die Verarbeitung in Luft erfolgt, so kann die Zusalizmensetzungseinstellung erforderlich werden, wie diese oben beschrieben ist.
  • 2. Mit der Warmbearbeitung kann wie angegeben bei Temperaturen oberhalb von etwa 1200 0C begonnen werden. Die Warmbearbeitung sollte jedoch bei Temperaturen unterhalb von etwa 1100 0C endigen. Ein mit dieser Warmbearbeitung verfolgter allgemeiner Zweck ist die Homogenisierung und Rekristallisation der Gußstruktur, um grobes Gefüge, vor allem dendritische Struktur, die während des Gießens charakteristischenreise auftritt, zu eliminieren. Für die vorliegenden Legierungen und die beabsichtigte schließliche Formbarkeit bci Zimrnertcperatur ist es jedoch wesentlich, daß der Warmbearbeitugsschritt innerhalb angegebener Temperaturgrenzen ausgeführt wird. Is-t die Warmbearbeitungstemperatur zu niedrig, dann lin Rekristallisation nicht oder nur unvollständig alftreten. außerdem kann eine zweite Niedertemperaturphase, die in der L:-teratur als Sigmaphase bekannt ist, auftreten. In die Warmbearbeitungstemperatur zu hoch, dann kann übermäßiges Wachstum des rekristallisierten Korns auftreten und wird die Wahrscheinlichkeit atmosphärischer Verunreinigung er}iöht. Alle diese Bedingungen tragen zur Sprödigkeit bei nachfolgenden Kaltbearbeitungsschritten bei. Für beste Resultate sollte die Tcmperatur am Ende des Warnibearbeitungssc}irittes weder oberhalb 1200 °C noch unterhalb 900 0C für eine Zirkoniumaluminiumlegierung, noch unterhalb 1050 0C für eine Niobtitanzirkoniumlegierung liegen. Alle angegebenen Grenzen gelten für typische Verarbeitungsbedingtmgen. Im allgemeinen liegen die Bearbeitungszeiten in der Größenordnung von bis zu etwa einer blben Stunde und die Dimensionsreduzierungen bei wenigstens 50 . Eine Verringerung entweder der Zeit oder der Dimensionsreduzierung erlaubt eine gewisse Verringerung der zugelassenen Mindesttemperatur für einen gegebenen Rekristallisationszustand. Für viele Zwecke ist es bequem, diesen dam Schritt durch Warmwalzen auszuführen, da:das resultierende Produkt bereits in einer Gcstalt vorliegt, die für die anschließende formgebende Verarbeitung entsprechend dem gewUnschten Verwendungszweck in vielen Fallen geeignet ist.
  • Andere Warmbearbeitungsmethoden, wie GeseSmschmieden, Extrudieren, Stauchen, Ziehen sind vom Rekristallisationsstandpunkt aus gesehen geeignete Alternativen. Selbstverständlich braucht in keinem Fall eine solche Bearbeitung in einem einzigen Schritt zu erfolgen, und tatsächlich wird dieser Verfahrensschritt als eine Reihe aufeinanderfolgender Durchgänge ausgeführt werden.
  • 3. Abschreckung: Der warmbearbeitete Körper muß von seiner erhöhten Endtemperatur auf wenigstens 400 0C mit einer Abkühlgeschwindigkeit von wenigstens 100 0C pro Sekunde abgekühlt werden. Dieses kann leicht durch einfaches Abschrecken in Wasser nach üblichen Methoden erfolgen.
  • 4. Kaltbearbeitung: Der Zweck der Kaltbearbeitung ist die Erzeugung eines feinkörnigen Gefüges auf das nachfolgende Lösungsglühen (Schritt 5) hin zu erzeugen, was seinerseits die Niedrigtemperatur-Umformung nach Schritt 7 ermöglicht. Unabhängig von der angewandten Bearbeitsmethode, z. B. Gesenkschmieden, Ziehen, Walzen usw. ist ein Bereich von 30 bis 70 % generell für die betroffene Verformbarkeit erwünscht.
  • Außerhalb dieses Bereiches kann ein Zwischenprodukt noch ausreichend deformierbar sein, um von einer bestimmten Vorrichtung diktierte Forderungen erfüllen zu können. So kann beispielsweise für den Extremiall, für den im Schritt 7 überhaupt kein Stanzvorgang durchgefülbrt sondern beispielsweise ein einfaches Band hergestellt wird5 diese Kaltbearbeitung in dem breiteren Bereich von 30 bis 90 O,o' oder darüber ausgeführt werden. Die untere Grenze von etwa 30 % ergibt sich aus dem Umstand, daß geringere Dirnensionsreduzierungen nicht zu einer ausreichend gleichförmigen Verformung des Produktes führen, so daß die Kornstruktur nach dem Lö.ungsgluhen inhomogen wird.
  • 5. Lösungsglühen: Dieses ist eine einfache Erwärmung auf den Temperaturbereich, in dem eine Einphasenstruktur, in der Literatur als Alpha-Phase bekannt, exisitert. Diese Warmbehandlung kann für die hier bevorzugten Zusammensetzungen in normaler Luft erfolgen und erfolgt im allgemeinen solange bis das Werkstück auch im innersten Teil die Mindesttemperatur erreicht hat und auf dieser Temperatur in einem weiteren Zeitintervall von etwa 10 bis 15 Minuten gehalten wird. Typischerweise kann je nach Barrengröße die gesamte Lösungsglühbehandlung eine 30 bis 90 Minuten lange Erwärmung erfordern. Die Höchstdauer ist durch Diffusion von und Reaktion mit Stickstoff diktiert. Wie gefunden wurde verursacht der Stickstoffangriff, der für die hier bevorzugten Zusammensetzungen minimalisiert ist, etwas Versprödung mit begleitender Verarbeitungsschwierigkeit bei jener Verfahrensstufe. In dieser Stufe bearbeitete Werkstücke sind vielleicht 2,5 mm dick und können in Form einer lose gewickelten Spule oder in einer anderen Form vorliegen, die die thermische Trägheit minimalisiert. Es folgt, daß der Querschnitt des diesem Verfahrensschritt unterrJorfenen vorher geformten Körpers bis zu 25,4 mm in der Dicke sein kann, ohne daß die kritische 90 Minuten grenze zu überschritten werden braucht (es handelt sich hierbei um eine Querschnittsdicke, die weit oberhalb der im vorausgehenden Kaltbearbeitungsschritt normalerweise erzeugten Dicke gelegen ist und tatsächlich größer als die für den xn chfolgenden Abschreckungsschritt brauchbaren Dicken ist).
  • 6. Abschreckung: Dieser Schritt dient zur Beibehaltung der Hochtemperatur-Alpha-Phase. Die Phasenumwandlungskinetik legt eine Abkühlungsgeschwindigkeit nahe, die beträchtlich größer ist als die nach Schritt 3. Obgleich kein strenges Erfordernis, wurde es als brauchbar gefunden, die Abschreckung in Eiswasser wenigstens auf eine Temperatur von 400 0C durchzuführen. Für typische Abmessungen in dieser Verfahrens stufe fUhrt dieses zu einer Abkühlgeschwindigkeit oberhalb 1000 oc pro Sekunde. Geringere Abkühlgeschwindigkeiten, insbesondere bei klein bemessenen Werkstücken, sind für die vollständige Beibehaltung der Hochtemperaturphase geeignet. Unter gewissen Umständen, unter denen eine Umformung keine große Verzerrung erfordert, ist die Existenz eines mehrphasigen Körpers nach der Abschreckung zugelassen; und unter gewissen Umständen kann das Abschrecken tatsächlich ganz entfallen.
  • Selbst in diesen Fällen kann jedoch ein Lösungsglühen und eine Abschreckung eventuell erforderlich sein, um die für die vorliegenden Zusammensetzungen charakteristischen magnetischen Eigenschaften zu entwickeln.
  • 7. Verformung: Wie angegeben, ist es eine bedeutsame Eigenschaft der Legierungen in diesem Stadium, daß eine Verformung bei Zimmertemperatur möglich ist. Die Verformbarkeit ist ausser in den einfachsten Fällen immer erwünscht und beispielsweise für den kappenförmigen Ring des in Fig0 2 dargestellten Empfängers notwendig. Eine derartige Verformung bei Zimmertemperatur ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Sie kann nach zahlreichen Methoden bewerkstelligt werden.
  • Beispielsweise wird der Ring nach Fig. 2 durch fortschreitendes Tiefziehen und Stanzen oder durch kombiniertes Tiefziehen und Stanzen hergestellt. Entsprechend dem fortschreitenden Stanzvorgang wird ein ebenes Blech in kappenförmige Form in z. B. vier Schritten gebracht, die sämtlich kalt ausgeführt und ohne erforderliche Zwischenbehandlung ausführt werden.
  • Dieses ist ein kommerziell bedeutsamer Aspekt.
  • Einfachere Formen, die den selben Verformungsgrad oder einen geringere Verformungsgrad erfordern, können nach üblichen Methoden hergestellt werden, z. B. durch Stauchen.
  • Gäbe man die erfindungsgemäße Lehre kurz wieder, dann würde es sich um das Auffinden der Kaltbearbeitungsmöglichkeit drehen. Es wurde gezeigt, daß magnetische Bauteile durch Stanzen und Drücken zum Erhalt von Becherformen mit Krümnungsradien hergestellt werden können, die etwa gleich der Materialdicke sind, um eine 90 ° Biegung zu erhalten. Da die zugelassenen Krümmungsradien für größere Richtungsänderungen größer werden, ist es zweckmäßig, die Kaltverformbarkeit anhand dieser beiden Parameter zu beschreiben. Hierzu ist es zweckmäßig, die Kaltverformbarkeit zu beschreiben durch eine ermöglichte Richtungsänderung von 25 ° bei einem Krümmungsradius, der gleich der Dicke des zu verformenden Materials ist, wobei der Krümmungsradius mit zunehmender Richtungsänderung linear auf das Vierfache der Materialdicke für eine Richtungsänderung von 900 ansteigt.
  • 8. Magnetische Alterung: Die schließliche zur Entwicklung geeigneter magnetischcr Eigenschaften erforderliche Warmbehandlung besteht in einer etwa 10 Minuten bis etwa 2 Stunden langen Eniärntuig auf typischerweise 600 bis 640 0C. Ublicherweise wird daml auf eine niedrigere Temperatur heruntergefahren, z. B. ouf 500 bis 525 °C, wobei dann diese Temperatur etwa 1 bis 4 Stunden lang gehalten wird.
  • Ein Arbeiten innerhalb der oben angegebenen exemplarischen Bedingungen führt zu brauchbaren magnetischen Eigenschaften bei sämtlichen beschriebenen Legierungen. Die Verfahrensweise im einzelnen, um zu auf einen bestimmten Anwendungszweck zugeschnittenen Eigenschaften zu gelangen, wird durch Betrachtung des verantwortlichen Ilechanismus gefördert. Dieser Mechanismus kann allgemein als Ausscheidungshärtung beschrieben werden (obgleich der spezielle Aushärtungsmechanismus die Form einer spinodalen Zersetzwag annehmen kann). Es ist allgemein bekannt, daß die Koerzitivfeldstärke, die von der Domänenwand-Umorientierung abhängt, ihrerseits mit Größe und Abstand der Ausscheidungen verknüpft ist. Die übliche Methode ist, wenn die relevanten Bedingungen einmal identifiziert sind, eine Hochtemperaturbehandlung, während der die Ausscheidung (oder Zersetzung) eingeleitet wird, im allgemeinen gefolgt von einem Abkühlen unter Bedingungen derart, daß die Ausscheidung (oder Zersetzung) zum Erhalt der gewünschten "Härte" gesteuert wird, Phasengrenzen und -kinetik spielen dabei ihre traditionelle Rolle, und die besten Bedingungen werden empirisch bestimmt. Geeignete magnetische Eigenschaften für zahlreiche Anwendungsfälle sind experimentell mit verschiedenen Warmbehandlungsprogrammen erzeugt worden, die üb].icherweise eine Hochtemperaturbehandlung im angegebenen Bereich von 600 bis 640 0C umfaßten, wobei in manchen Fällen dann anschließend direkt auf Raumtemperatur - oder in einigen anderen Fällen über ein Halten auf einer Zwischentempere.-tur - mit den verschiedensten Geschwindigkeiten abgekühlt wurde.
  • Im allgemeinen ergeben sich brauchbare Resultate durch wenigstens 10 Minuten langes Halten bei erhöhter Temperatur. Wenn langsames Abkühlen ausgefilhrt wird, sind Geschwindigkeiten von nicht mehr als 50 0C pro Stunde im allgemeinen angezeigt, da höhere Abkuhlungsgeschwindigkeiten im wesentlichen die Bedingungen fixieren, die während der Hochtemperaturbehandlung erzeugt worden sind. Während Abänderungen möglich sind - und tatsächlich in wenigstens einem speziellen Beispiel angezeigt sind - wird das Abkühlen üblicherweise auf eine Temperatur ausgeführt, die nicht niedriger als etwa 500 0C liegt.
  • Eine weitere gesteuerte Abkühlung bei wirtschaftlich vernünftigen Geschwindigkeiten haben wenig Einfluß infolge der bei niedrigeren Temperaturen wesentlich langsamer ablaufenden kinetischen Vorgänge. Es wurde jedoch als nützlich gefunden, eine Temperatur beispielsweise von 500 0C eine Stunde lang oder mehr aufrechtzu1alton, und dieses Temperaturprogramm ist ein Beispiel einer zugelassenen Alternative.
  • Während der Alterungsbelandlung braucht das Material nicht einem äußeren IIagnetfe.Ld unterworfen zu werden. Die Anwendung eines derartigen äußeren Magnctieldes ist jedoch nicht ausgeschlossen und kann für bestimmte Ausfüh.rungsformen nützlich sein.
  • Die in der angegebenen Heihen:üelge ausgeftiBrten Verfahrensschritte sind die beim erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugten Schritte. Wie angegeben, sind Abänderungen zulässig und beispielsweise in einigen Fällen auch durch wirtschaftliche Erwägungen angezeigt. So kann etwa der Abschreckschritt 6 im ganzen weggelassen werden. Für viele Fälle können die für die Bearbeitung der erfindungsgemäßen Legierungen kritischen Schritte beschränkt werden auf die Schritte 1, 2 und 6 bis 8.
  • Ein derartiges Verfahren kann dort angebracht sein, wo die Verformbarkeitsanforderungen (Schritt 7) nicht groß sind und in gewissen Fällen sogar für die beschriebene 900 Umformung ausreichend sein kann. Für ein Verfahren, bei dem jedoch starke Verformbarkeit verlangt wird, ist es wichtig, daß die Warmbearbeitung (Schritt 2) bei einer Temperatur bee ndigt wird, die für die Lösungsglühbehandlung des nunmehr weggelassenen Schrittes 5 vorgeschrieben ist. Das Ziel ist hier die Entwicklung einer feinkörnigen, rekristallisierten einphasigen Struktur, die für eine Verformbarkeit bei Zimmertemperatur (Schritt 7) notatendig ist. Eine Warmbearbeitung (Schritt 2) sollte unter diesen Umständen bei einer Tcmperatur von etwa 900 0C für die Zirkoniumaluminiumlegierung und bei etwa 1050 °C für die Niobtitanzirkoniumlegierung endigen.
  • Die oben angegebenen breiten Verfahrensgrenzen sind für eine jede der vorliegenden Legierungen brauchbar. Zusammensetzungsbeispiele, die sämtlich auf der selben ternären Zusammensetzung beruhen, jedoch verschiedene Mengen und Arten zusätzlicher Elemente enthalten, wurden schließlich zu Empf änger-Beche rringe! ( Te il 10 in Fig. 2) verarbeitet. Die nachstehende Tabelle gibt vier solche Zusammensetzungen nebst Mindest- und Höchsttemperaturen für das Lösungsglühen an, die die erforderliche Verformbarkeit zulassen.
  • TABELLE (Sämtliche Zusammensetzungen: 28 Cr, 15 Co, Rest Fe und zusätzlich 0,5 Gew.-% Mn und 0,2 Gew.-% Si) Prozentsätze zugesetzter Lösungsglühtemperatur (°C) Elemente Minimum Maximum 1 , Nb-1 % Al 950 1100 3 % V-0,5 % Ti 1000 1100 1 % V-1 % Nb 1000 1100 3 , Mo-1 % Nb 1100 1150 Die nachstehenden Beispicle 1 bis 6 zeigen die Brauchbarkeit einer Reihe Legierungen der vorliegenden Zusammensetzung.
  • In jedem Fall kann die Probe in Becherringe umgeformt werden, wie diese in einem Fern:prechempfänger nach Fig. 2 Verwendung finden. Beispiele 4 und 5 enthalten tatsächlich diesen Formgebungsschritt.
  • Beispiel 1 Die hergestellte Legierung hatte eine Zusammensetzung von 15 Teilen Kobalt, 26,5 Teilen Chrom, 58,5 Teilen Eisen (sämtlich Gewichtsteile) zusammen mit 0,25 % Zirkonium, 1,0 ,o' Aluminium und 0,5 % Mangan, sämtlich Gewichtsprozente, bezogen auf 100 Teile Ternarlegierung. Die Ausgangsmaterialien wurden als Elemente für eine Charge von 90,6 kg eingewogen.
  • Der Barren wurde durch Vakuum-Induktionsschmelzen hergestellt.
  • Die Analyse ergab einen Gehalt von etwa 0,25 % Silicium als unbeabsichtigter Fremdstoff. Die anderen Verunreinigungen betrugen insgesamt weniger als 1,0 . Nach Abgießen der Schmelze und Abkühlenlassen des Barrens auf Raumtemperatur in Luft, wurde er erneut auf 1200 0C erhitzt und in etwa 20 Durchgängen auf eine Dicke von 5,08 mm durch Warmwalzen reduziert. Während des Walzvorganges fiel die Temperatur auf etwa 1100 0C ab. Der gewalzte Körper wurde in Leitungswasser abgeschreckt. Ein Kaltwalzen auf einer UmkehrmühZc führte bei etwa vier Durchgängen zu einer Dickenreduktion von etwa 2,5 mm. Das Material wurde dann 30 Minuten lang in Luft auf eine Lösungsglühtemperatur von 900 C erhitzt und anschliessend in Eiswasser abgeschreckt. Der abgeschreckte Körper wurde zu Alterungszwecken auf 620 OC in Luft erhitzt und bei dieser Temperatur 30 Minuten lang gehalten, wonach diese Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 25 0C pro Stunde auf eine Endtemperatur von 525 0C abgesenkt wurde. Diese Temperatur wurde vier Stunden lang gehalten, wonach das Werkstück der Abkühlung auf Raumtemperatur an Luft überlassen wurde. Die magnetischen Eigenschaften waren: HC = 450 Oe., BR = 8300 Gauss, BHeff = 1,6 x 106 Gauss-Oersted.
  • Beispiel 2 Es wurde wie nach Beispiel 1, jedoch mit folgender Zusammensetzung gearbeitet: 15 Teile Kobalt, 26,5 Teile Chrom, 58,5 Teile Eisen zusammen mit 1 % Niob, 0,25 56 Titan, 0,25 % Zirkonium und 0,5 96 Mangan. Der Siliciumgehalt und die anderen Rtmdstoffe waren die selben wie in Beispiel 1. Die Lösungsglühtemperatur betrug 1050 OC statt 900 OC. Die magnetische Alterung erfolgte nach folgendem Schema: 20 Minuten lang bei 625 Oc, Temperaturverringerung auf 540 0C mit einer Geschwindigkeit von 16 OC pro Stunde, 4 Stunden langes Aufrechterhalten dieser Temperatur und schließliches Abkühlen in Luft auf Raumtemperatur. Die nJagnetischen Eigenschaften waren: HC = 480 Oe., BR = 8700 G, BEIeIf = 1,7 x 106 Gauss-Oersted.
  • Beispiel 3 Ein Gußbarren der Zusammensetzung nach Beispiel 1 wurde auf 1200 OC erhitzt und dann direkt auf 2,54 mm Dicke heruntergewalzt, wobei am Ende des Walzvorgangs die Temperatur bei etwa 900 0C lag. Der gewalzte Körper wurde in Leitungswasser abgeschreckt. Die Proben wurden erneut auf 620 OC erhitzt und unmittelbar anschließend in der Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 11 OC pro Stunde auf 505 OC erniedrigt.
  • Das Werkstück wurde bei dieser Temperatur 6 Stunden lang gehalten und dann der Abkühlung auf Zimnertemperatur in Luft überlassen. Die magnetischen Sigenschaften waren: HC = 510 Oe, BR = 6800 G, Blleff = 1,35 x 106 Gauss-Oersted.
  • Beispiel 4 Die Legierung nach Beispiel 1 wurde wie nach Beispiel 1 auf 2,54 mm heruntergewalzt, in Eiswasser abgeschreckt und zum Erhalt von Becherringen gestanzt und gedrückt, wie diese für U-Typ-Fernsprechempfänger vorgeschrieben sind. Der ausgestanzte Körper wurde 10 Minuten lang bei 620 0C gealtert und dann auf 520 °C mit einer Geschwindigkeit von 25 0C pro Stunde abgekühlt. Nach einer einstündigen Alterung bei dieser Temperatur wurde die Temperatur auf 510 0C erniedrigt und bei diesem Wert vier weitere Stunden lang gehalten. Anschliessend erfolgte Abkühlung auf Raumtemperatur in Luft. Der Becherring amrde in einen Telefonempfänger eingebaut und der übliche Flußtest ergab 6900 MaJell.
  • Beispiel 5 Die Legierung nach Beispiel 2 wurde wie nach Beispiel 2 auf 2,54 mm heruntergewalzt und nach Abschreckung im Eiswasser gestanzt und gedrückt, um Becherringe zu erhalten, wie diese für U-Typ-Fernsprechempfänger vorgeschrieben sind. Der ausgestanzte Körper wurde 10 Minuten lang bei 625 0C gealtert, wonach die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 25 0C pro Stunde auf 525 OC erniedrigt wurde. Nach einstündiger Alterung bei dieser Temperatur wurde der Becherring der Abkühlung auf Zimmertemperatur in Luft überlassen. Der Becherring wurde in einen Fernsprechempfänger eingebaut und der übliche Flußtest ergab 7300 Maxwell.
  • Beispiel 6 Es wurde wie nach Beispiel 1 gearbeitet, jedoch zum Erhalt der folgenden Zusammensetzung: 15 Teile Kobalt, 27 Teile Chrom, 58 Teile Eisen zusammen mit 1 % Nb, 3 % Mo und 0,5 % Mn. Der Siliciumgehalt war der selbe wie bei Beispiel 1. Eine Lösungsglülftomperatur von 1100 0C wurde als gut befunden.
  • Die magnetische Alterung erfolgte nach folgendem Schema: 50 Minuten lang bei 615 °C, gefolgt von einer Temperaturerniedrigung mit 16 OC pro Stunde auf 540 0C, 7 Stunden langes Halten bei dieser Temperatur und anschließendes Abkühlen auf Zimmertemperatur in Luf-t. Die magnetischen Eigenschaften waren: HC = 500 Oersted, BR =8400 Gauss, BHeff = 1,75 x 106 Gauss-Oersted.

Claims (31)

  1. Kaltverformbare, magnetische Legierung, deren He.rstellung und Verwendung Patentansprüche: 1. Kaltverformbare, magnetische Legierung aus dem ternären System mit 25 bis 30 Gew.-Teile Chrom, 10 bis 20 Gew.-Teiie Kobalt, Rest bis 100 Gew.-Teile Eisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung zusätzlich wenigstens 0,1 Gew.-% von wenigstens einem der nachfolgenden Elemente enthält, nämlich Zirkonium, Molybdän, Vanadium, Niob, Titan und Aluminium.
  2. 2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung wenigstens 0,1 Gew. -°,b Zirkonium und wenigstens eine der nachfolgenden Komponenten (a) und/oder (b) enthält, nämlich (a) wenigstens 0,1 Gew.-% Aluminium; (b) wenigstens 0,1 Gew.-% Niob und wenigstens 0,1 Gew.-% Titan.
  3. 3. Legierung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an jedem der zusätzlichen Elemente wenigstens 0,2 Gew.-% ausmacht.
  4. 4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung im wesentlichen aus dem ternären System mit den zusätzlichen, genannten Elementen besteht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Bauteils aus einer Legierung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei dem diese Ausgangslegierung mechanisch bearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß zu dieser Bearbeitung eine Kaltverformung gehört, in deren Verlauf die Ausgangslegierung unter Einhaltung bestimmter Krümmungsradien um wenigstens 300 abgebogen wird, wobei der Krümmungsradius in Abhängigkeit vom Ausmaß der Abbiegung gehalten wird und bei einer Abbiegung von 300 nicht mehr als die Dicke der Ausgangslegierung beträgt; und bei einer Abbiegung von 900 nicht mehr als die vierfache Dicke der Ausgangslegierung beträgt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius angenähert die doppelte Dicke der Ausgangslegierung beträgt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius angenähert die Dicke des Ausgangsmaterials beträgt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Anspriiche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Bearbeitung das Tiefziehen der Ausgangslegierung gehört, um eine Abbiegung mit einer kontinuierlichen Krümmung zu erhalten.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurcm;ekennze5chnet, daß die Abbiegung einem Krümmungsradius entspricht, der nicht mehr als die Dicke des Ausgangsmaterials beträgt.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Bearbeitung eine magnetische Alterung durchgeführt wird, zu der eine Erwärmung gehört, um die magnetische Koerzitivfeldstärke zu erhöhen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu dieser Erwärmung wenigstens 10 min lang auf einer erhöhten Temperatur von wenigstens 6000C gehalten wird.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu der magnetischen Alterung eine Abkühlung gehört, in deren Verlauf von der erhöhten Temperatur bis herab auf wenigstens 5000C mit einer maximalen Abkühlungsgeschwindigkeit von 5000/Std. abgekühlt wird.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zu der Bearbeitung eine erste Verformungsstufe gehört, die bei einer Anfangstemperatur oberhalb ungefähr 12000C durchgeführt wird.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an diese erste Verformungsstufe sich eine erste Abkühlung anschließt, in deren Verlauf auf eine Temperatur untcr wenigstens 4000C mit einer Geschwindigkeit von wenigen ungefähr 1000C/sec abgekühlt wird.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch geXennzeichnet, daß im Anschluß an diese erste Abkühlung eine Kaltverformung vorgesehen ist, die zu einer Querschnittsverminderung vor wenigstens 30% führt.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Kaltverformung eine Lösungsglühung vorgesehen ist, die im wesentlichen zu einem aus einer einzigen Phase bestehenden Material führt.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Verlauf dieser Lösungsglühlmg eine vollständige Rekristallisation erfolgt.
  18. i8. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsglühung für eine Zeitspanne von ungefähr 30 bis 90 min durchgeführt wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Verformung eine zweite Abkühlung vorgesehen ist, um im wesentlichen die kristalline Struktur vor der zweiten Abkühlung beizubehalten.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß vor der zweiten Abkühlung eine Lösungsglühung vorgeeehen ist, so daß die kristalline Struktur vor der Abkühlung im wesentlichen der reinen o(-Phase entspricht.
  21. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgangslegierung verwendet wird, die wenigstens 0,1 Gew.-% Zirkon enthält.
  22. 22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgangslegierung verwendet wird, die wenigstens 0,1 Gew.-% Aluminium enthält.
  23. 23. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch geXennzeichnet, daß eine Ausgangslegierung verwendet wird, die wenigstens 0,1 Gew.-% Niob und wenigstens 0,1 Gew.-% Titan enthält.
  24. 24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangs legierung die zusätzlichen Komponenten in einem Anteil von wenigstens 0,2 Gew.-/o enthält.
  25. 25. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 24, dadurch gelennzeichnet, daß die Ausgangskomponenten liter einer stickstoffhaltigen Atmosphäre erschmolzen werden.
  26. 26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgangskomponenten unter Luft erschmolzen werden.
  27. 27. Verwendung der kaltverformbaren, magnetischen Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bzw. das nach einem der Ansprüche 5 bis 26 erhaltene verformte Material als Bestandteil eines Umformers zur Umformung elektrischer Energie in mechanische Energie.
  28. 28. Umformer nach Anspruch 27, mit einer elektrisch leitfähigen Spule, einem tiefgezogenen magnetischen Bauteil und einem Anker aus weichmagnetischem Material, mit einer Membrane, so daß der Anker von dem tiefgezogenen magnetischen Bauteil angezogen wird und auf Stromänderungen in der Spule anspricht, um eine mechanische Bewegung der Membrane als Folge einer Stromänderung in der Spule zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß das tiefgezogene magnetische Bauteil aus einem kaltverformten Körper besteht, der aus einem Ausgangsmaterial der nachfolgenden Zusammensetzung erhalten worden ist, nämlich aus einer ternären Legierung mit 25 bis 30 Gew.-Teile Chrom, 10 bis 20 Gew.-Teile Kobalt, Rest bis 100 Gew.-Teile Eisen, die zusätzlich wenigstens 0,1 Gew.-% von wenigstens einem der nachfolgenden Elemente enthält, nämlich Zirkonium, Molybdän, Vanadium Niob, Titan und Aluminium.
  29. 29. Umformer nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das tiefgezogene magnetische Bauteil in einer Presse behandelt worden ist, um eine einer kontinuierlichen Krümmung entsprechende Abbiegung zu erhalten, die einen bestimmten Krümmungsradius aufweist, der bei einer Abbiegung von 300 nicht mehr als die Dicke der Ausgangslegierung beträgt und bei einer Abbiegung von 90° nicht mehr als die vierfache Dicke der Ausgangslegierung beträgt.
  30. 30. Umformer nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeihnet, daß die Ausgangslegierung wenigstens 0,1 Gew.-% Zirkon und wenigstens eine der nachfolgenden Komponenteii, (a) und/oder (b) enthält, nämlich (a) wenigstens 0,1 Gew.-% Aluminium; (b) wenigstens 0,1 Gew.-% Niob und 0,1 Gew.-°ó Titan.
  31. 31. Umformer nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Abbiegung wenigstens angenähert 900 ausmacht.
DE19772746785 1977-10-18 1977-10-18 Kaltverformbare magnetische legierung, deren herstellung und verwendung Withdrawn DE2746785A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746785 DE2746785A1 (de) 1977-10-18 1977-10-18 Kaltverformbare magnetische legierung, deren herstellung und verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772746785 DE2746785A1 (de) 1977-10-18 1977-10-18 Kaltverformbare magnetische legierung, deren herstellung und verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2746785A1 true DE2746785A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6021701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746785 Withdrawn DE2746785A1 (de) 1977-10-18 1977-10-18 Kaltverformbare magnetische legierung, deren herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2746785A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334369C1 (de) * 1983-09-23 1984-07-12 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Dauermagnetlegierung
EP0293286A1 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Imphy S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen für magnetische Verwendung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334369C1 (de) * 1983-09-23 1984-07-12 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Dauermagnetlegierung
EP0293286A1 (de) * 1987-05-25 1988-11-30 Imphy S.A. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gegenständen für magnetische Verwendung
FR2616004A1 (fr) * 1987-05-25 1988-12-02 Metalimphy Procede et installation de realisation de pieces a usage magnetique
US4950335A (en) * 1987-05-25 1990-08-21 Imphy S. A. Process for producing articles for magnetic use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2165052B2 (de) Verwendung einer legierung auf eisen-chrom-kobalt-basis zur herstellung von dauermagneten
DE602004000994T2 (de) Co-Ni-Al Gedächtnislegierung und Verfahren zu deren Herstellung
EP3730286A1 (de) Blechpaket und verfahren zum herstellen einer hochpermeablen weichmagnetischen legierung
DE69202515T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiphasigen Dauermagneten auf der Basis von Seltenen Erden.
DE2606632A1 (de) Kohlenstoffstahl von sehr hohem kohlenstoffgehalt und verfahren zur herstellung desselben
EP0929883B1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE102014100589A1 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisen-Kobalt-Basis sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10320350B3 (de) Hochfeste weichmagnetische Eisen-Kobalt-Vanadium-Legierung
DE2307464A1 (de) Eisenlegierungen und verfahren zu deren herstellung
DE3014699A1 (en) Magnetically anisotropic alloys by deformation processing
DE3339023A1 (de) Vorrichtungen aus magnetisch weichen ferritischen fe-cr-ni-legierungen
EP3541969B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus einer co-fe-legierung, band aus einer co-fe-legierung und blechpaket
DE19928764B4 (de) Eisen-Kobalt-Legierung mit geringer Koerzitivfeldstärke und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Eisen-Kobalt-Legierung
EP0944910B1 (de) Anzeigeelement für die verwendung in einem magnetischen diebstahlsicherungssystem
DE2928059C2 (de)
DE4336882C2 (de) Verfahren zur Vermeidung von Mo-Ausscheidungen in magnetischen Ni-Fe-Legierungen
DE2507105A1 (de) Permanentmagnetisches material mit samarium, kobalt, kupfer und eisen, verfahren zur herstellung und verwendung des materials
US4253883A (en) Fe-Cr-Co Permanent magnet alloy and alloy processing
DE3910147A1 (de) Verfahren zur herstellung von (fein-)blech mit ausgezeichneten magnetischen gleichspannungs- und wechselspannungseigenschaften aus ni-fe-legierung
DE2746785A1 (de) Kaltverformbare magnetische legierung, deren herstellung und verwendung
DE2453636A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbharten magnetischen materials
DE1408314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baendern aus einer Eisen-Aluminium-Legierung fuer magnetische Zwecke
DE2913071A1 (de) Magnetlegierung auf eisen-chrom- kobalt-basis mit spinodaler zersetzung
DE1558616A1 (de) Magnetlegierungen,magnetisch mittelharte Legierungen
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal