EP3539677B1 - Beschichtungseinrichtung und verfahren zur beschichtung von zylindrischen hohlkörpern - Google Patents

Beschichtungseinrichtung und verfahren zur beschichtung von zylindrischen hohlkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP3539677B1
EP3539677B1 EP18161893.5A EP18161893A EP3539677B1 EP 3539677 B1 EP3539677 B1 EP 3539677B1 EP 18161893 A EP18161893 A EP 18161893A EP 3539677 B1 EP3539677 B1 EP 3539677B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
roller
rotation
axis
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18161893.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3539677A1 (de
Inventor
Martin Frank
Joachim Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hinterkopf GmbH
Original Assignee
Hinterkopf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hinterkopf GmbH filed Critical Hinterkopf GmbH
Priority to ES18161893T priority Critical patent/ES2813055T3/es
Priority to PL18161893T priority patent/PL3539677T3/pl
Priority to EP18161893.5A priority patent/EP3539677B1/de
Priority to US16/353,688 priority patent/US10898919B2/en
Priority to CN201910198585.5A priority patent/CN110270465B/zh
Publication of EP3539677A1 publication Critical patent/EP3539677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3539677B1 publication Critical patent/EP3539677B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/02Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C1/022Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to separate articles to the outer surface of hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • B05C13/025Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles relatively small cylindrical objects, e.g. cans, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0241Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to elongated work, e.g. wires, cables, tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0808Details thereof, e.g. surface characteristics

Definitions

  • the invention relates to a coating device for coating cylindrical hollow bodies, with a machine frame and a workpiece rotary table rotatably mounted on the machine frame about an axis of rotation, which is equipped with a plurality of mandrels, each rotatably mounted on the workpiece rotary table and designed to hold cylindrical hollow bodies, and with a machine frame arranged coating station.
  • the invention further relates to a method for coating cylindrical hollow bodies.
  • a painting device for painting an outer surface of a painting object which comprises an output device for providing a continuous or discontinuous stream of paint and a receiving device for receiving and positioning a painting object opposite the output device, the output device comprising an output nozzle and a paint conveying device that is fluidly communicating with the output nozzle which is designed for a pressurized conveying of paint to the dispensing nozzle and wherein the paint conveying device is designed to provide a hydrostatic pressure on the paint and the Outlet nozzles are designed for dispensing lacquer threads depending on the hydrostatic pressure on the lacquer.
  • the object of the invention is to provide a coating device with which an inexpensive coating of an outer surface of a cylindrical hollow body can be achieved.
  • the coating station comprises a coating roller which is mounted so that it can rotate, the axes of rotation of the holding mandrels and an axis of rotation of the coating roller being aligned parallel to one another, the coating roller having a coating area and a free-wheel area on a peripheral surface, the coating area being coaxial as a circular cylinder segment with a constant circle radius is formed to the axis of rotation of the coating roller and the free-wheeling area, in particular exclusively, is formed from surface sections which are each at a distance from the axis of rotation of the coating roller which is smaller than the circle radius.
  • the task of the coating roller is, in the course of a, in particular slip-free, rolling movement of the coating area on the outer surface of the cylindrical hollow body, for example an aerosol can blank made of aluminum or a tube blank made of plastic, to apply a lacquer on the outer surface of the cylindrical hollow body.
  • a coating area of the coating roller has a distance from the outer surface of the cylindrical hollow body, which enables a preferably linear contact between the coating area and the outer surface.
  • the free-wheel area of the coating roller cannot come into physical contact with the outer surface of the cylindrical hollow body, which is achieved in that the surface sections of the free-wheel area are at a distance from the axis of rotation of the coating roller that is smaller than the circular radius of the coating area designed as a circular cylinder segment is selected. It is preferably provided that the freewheeling area is defined by all surface sections of the freewheeling area being at a distance from the axis of rotation of the coating roller that is smaller than the circle radius.
  • the freewheel area serves in particular to enable a transport movement for the cylindrical hollow body, which is realized by a rotary step movement of the workpiece turntable relative to the machine frame, without there being an undesirable contact between the coating roller and the outer surface of the cylindrical hollow body. Such an undesirable contact could lead to an uncontrolled application of paint to the outer surface of the cylindrical hollow body and / or to a disproportionate wear of the coating roller.
  • the coating roller is designed with a profile that is constant along its axis of rotation, in which the coating area in a cross-sectional plane oriented transversely to the axis of rotation corresponds to a circular arc section aligned concentrically to the axis of rotation and the freewheeling area in relation to the axis of rotation of the coating roller has radial extension which is selected to be smaller than a radius of the coating area.
  • the rotary step movement of the workpiece rotary table typically comprises a sequence of acceleration of the workpiece rotary table from an idle state (in a coating-coating position for at least one hollow body opposite the coating station) up to a predeterminable maximum rotational speed and a subsequent braking of the workpiece rotary table into a subsequent idle state, whereby at least one further Hollow body is brought into the coating-coating position opposite the coating station, as well as a specifiable holding period to be observed during the idle state for carrying out the coating process.
  • the rotary step movement is appropriately synchronized with a preferably provided permanent rotation of the coating roller about the axis of rotation, it can be ensured that during the rotary step movement of the workpiece rotary table the coating roller is aligned with its freewheeling area opposite to a movement plane described by the cylindrical hollow bodies, so that irrespective of the rotational position of the workpiece turntable there is no undesired contact between the cylindrical hollow bodies and the coating roller.
  • the axes of rotation of the holding mandrels and the axis of rotation of the coating roller are aligned transversely to the axis of rotation of the workpiece rotary table.
  • the outer surfaces of the cylindrical hollow bodies form a movement plane in the form of a circular disk, which is characterized in that it represents the minimum distance of the outer surfaces of the cylindrical hollow bodies from the coating station, in particular from the axis of rotation of the coating roller.
  • This minimum distance is dimensioned such that, apart from a coating gap, in particular lacquer gap, which depends on the lacquer to be applied and the elastic properties of the cylindrical hollow body and the coating roller, it corresponds to the circle radius of the coating region of the coating roller designed as a circular cylinder segment.
  • a central axis of the circular plane of movement is identical to the axis of rotation of the workpiece rotary table. This makes it possible to achieve a favorable compromise with regard to the supply to be provided in the radial direction and the removal of cylindrical hollow bodies onto the holding mandrels or from the holding mandrels and a compact arrangement of the at least one coating station on the machine frame opposite the workpiece rotary table.
  • the holding mandrels arranged in pairs adjacent to one another on the workpiece round table are aligned parallel to one another and that the coating station comprises two coating rollers oriented parallel to one another, each of the coating rollers being aligned opposite one of the two holding mandrels in a coating position of the workpiece round table.
  • the parallel alignment of adjacent mandrels allows the cylindrical hollow bodies to be pushed on and pulled off advantageously on the mandrels or from the mandrels.
  • rotational movements of the holding mandrels aligned parallel to one another and, as a result thereof, also rotational movements of the coating rollers aligned parallel to one another are each oriented in opposite directions to one another.
  • an advantageous, in particular mirror-symmetrical, introduction of force from the coating rollers onto the workpiece holders of the workpiece rotary table can take place.
  • at least force components of the forces occurring when the respective coating areas of the coating rollers strike the associated outer surfaces of the hollow bodies are aligned mirror-symmetrically to one another, so that, at least with regard to these force components, a total force disappears on the workpiece rotary table.
  • a distance between the axes of rotation of the holding mandrels arranged in pairs is smaller than a distance between the axes of rotation of the coating rollers aligned parallel to one another.
  • the task of the coating rollers is to achieve a complete circumferential coating of the outer surface of the cylindrical hollow body, accordingly, due to the segmentation of the circumferential surface of the coating roller into the coating area and the freewheel area, a length of a circular arc determined by the coating area must be at least equal to the circumference of the outer surface of the cylindrical hollow body be.
  • the coating area of the coating roller covers an angular range of less than 270 degrees, preferably less than 240 degrees, particularly preferably less than 210 degrees, in particular less than 180 degrees. It is also assumed here that the coating area is matched to the outer surface of the cylindrical hollow body in such a way that a complete circumferential coating of the outer surface of the cylindrical hollow body can be ensured by the coating roller. Furthermore, it is advantageous if a rotation speed of the coating roller can be kept as low as possible, in order to keep centrifugal forces on the coating area as low as possible let the recorded paint work.
  • the circular radius of the coating area formed as a circular cylinder segment is as large as possible and only a small angular area relative to the axis of rotation of the coating roller is taken up by the coating area in order to carry out the rolling motion on the outer surface of the cylindrical hollow body.
  • a length of a circular arc determined by the coating area is larger, preferably at least 10 percent larger, preferably at least 20 percent larger, particularly preferably at least 30 percent larger, in particular at least 40 percent larger, than a circumference of the holding mandrel. It is assumed here that an outer diameter of the cylindrical hollow body is only slightly larger, in particular in the range of less than 1/10 millimeter, than a diameter of the holding mandrel, so that the circumference of the holding mandrel corresponds almost to the circumference of the outer surface of the cylindrical hollow body.
  • the coating roller is rotatably mounted on the machine frame at a first end region and is non-rotatably coupled to a rotary drive at a second end region.
  • This double-sided mounting of the coating roller provides an advantageous support for the coating roller with regard to reaction forces, such as those associated with coating the cylindrical hollow body can occur, favors. Furthermore, this makes it easier to adjust a spatial position of the axis of rotation of the coating roller relative to the axis of rotation of the respectively associated mandrel, since the double-sided clamping of the coating roller to each end region facing away from one another ensures stable support for the coating roller along the axis of rotation.
  • the coating roller is mounted on the machine frame via the coating station fixed on the machine frame, so that a flow of force is derived from the coating roller via the coating station into the machine frame.
  • a circular-cylindrical receiving shaft is formed on the coating station, in which an eccentric sleeve is rotatably received, wherein the rotary drive is rotatably received in the eccentric sleeve and is rotatably coupled to the coating station.
  • the rotary drive which is preferably provided with a circular cylindrical housing, in the eccentric sleeve, the bore for receiving the rotary drive has a central axis that does not match a central axis of an outer surface of the eccentric sleeve, an advantageous and sensitive adjustment of a center distance for the rotary axis of the Ensure the rotary drive and the coating roller coupled to it in relation to the axis of rotation of the mandrel in the coating position.
  • an adjusting means to be coupled to the eccentric sleeve and to the coating station, which is designed to set a rotational position of the eccentric sleeve with respect to the coating station.
  • a circular-cylindrical lacquer roller which is rotatably mounted at the coating station is arranged and is designed for a rolling movement on the coating area of the coating roller, the lacquer roller being assigned a lacquer tank for a continuous application of paint to the lacquer roller.
  • the task of the coating roller is to apply a liquid coating (in particular radiation-curable) which has been taken up in the coating tank, which is also referred to as a chamber doctor blade unit, to the coating area of the coating roller as uniformly as possible, so that the outer surface of the cylindrical hollow body touched by the coating area of the coating roller during the coating process is also as possible can be coated with a constant layer thickness of the lacquer.
  • the lacquer roller also referred to as anilox roller
  • the lacquer roller has an outer surface made of a hard material such as steel or ceramic, in which a large number of small depressions, which are also referred to as halftone depressions, are made, these depressions being used for transporting the lacquer serve the paint tank except for the coating area of the coating roller.
  • at least one blade-like squeegee is provided in the paint tank, which wipes over the outer surface of the paint roller when the paint roller rotates and removes the excess paint from the outer surface of the paint roller.
  • only the paint deposited in the depressions remains on the outer surface of the paint roller and can be rolled off on the coating area of the coating roller.
  • a further coating station which has at least one inkjet print head comprises, which is designed for a freely definable coating of a surface area of a cylindrical hollow body accommodated on a mandrel. While the coating area of the coating roller is designed for a uniform application of paint or varnish, in particular on the entire outer surface of the cylindrical hollow body, the at least one ink jet print head serves for an individual, freely definable coating, in particular printing, of a surface area of the cylindrical hollow body. It is preferably provided that one or more coating stations equipped with inkjet print heads are arranged on the machine frame of the coating device, which enable coating, in particular printing, of the outer surface of the cylindrical hollow body with different motifs in different colors.
  • the coating roller has a dimensionally stable, preferably circular cylindrical carrier shaft, on the cylinder outer surface of which an elastic layer is applied, the peripheral surface of which determines the coating area and the free-wheel area.
  • the carrier shaft is made of a metal material or a fiber-reinforced plastic material and is provided with a rubber-elastic coating, in particular from the material group EPDM (ethylene-propylene-diene rubber), with a cohesive coupling of the elastic layer to the carrier shaft being provided.
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the carrier shaft is penetrated by a longitudinal bore, which in each case has a conical section-shaped widening, in particular extending up to an end face of the carrier shaft.
  • the task of End-side widening is to enable a form-fitting, self-centering coupling with correspondingly designed guide cones which are rotatably mounted at the coating station.
  • one of the guide cones is freely rotatably mounted on the coating station, while the other guide cone represents an end section of a drive shaft of a rotary drive which is assigned to the coating station.
  • At least one of the guide cones can be displaced linearly along the axis of rotation for the coating roller in order to enable insertion or removal of the coating roller in an open position and the desired centering, torque transmission and power transmission between the drive shaft and the coating roller in a functional position to enable.
  • a positioning means designed as a projection or as a recess is formed for a rotationally fixed coupling with a drive shaft of a rotary drive.
  • the positioning means can be used in a double function on the one hand for the (rotationally) correct positioning of the coating roller relative to the drive shaft of the rotary drive.
  • the positioning means can provide at least one surface which is used for torque transmission between the drive shaft of the rotary drive and the carrier shaft and whose surface normal is preferably oriented at least almost perpendicular to the axis of rotation of the coating roller.
  • the positioning means is designed as a depression in the region of the expansion on the carrier shaft and a corresponding projection on at least one of the guide cones is provided to ensure the desired positioning of the coating roller and the power and torque transmission between the coating roller, the coating station and the machine frame.
  • the object of the invention is achieved by a method for coating cylindrical hollow bodies with a coating device according to one of claims 1 to 14.
  • the following steps are provided: performing a rotary step movement of the workpiece rotary table relative to the machine frame to provide a hollow body which is accommodated on a holding mandrel, in a coating position opposite the coating roller and maintaining the coating position for a predefinable holding period, performing a rolling movement of the coating area opposite the coating roller the rotating hollow body during the holding time period, the rolling movement of the coating area of the coating roller relative to the rotating hollow body taking place in a coating time period which forms a subset of the holding time period.
  • the hollow body is set into a uniform rotational movement at least immediately before the start of the coating process, a peripheral speed of the rotating hollow body being adapted to a peripheral speed of the coating area of the coating roller, in particular being identical.
  • the coating time period that is the time period within which there is a contact between the coating area of the coating roller and the rotating one Hollow body is present, chosen shorter than a holding period, within which the workpiece rotary table does not perform a rotary step movement, but rather rests with respect to the machine frame, the hollow body being in the coating position opposite the coating station. Furthermore, in order to avoid undesired relative movements between the coating roller and the hollow body, it is provided that the coating time period is located entirely within the holding time period and thereby forms a subset or subset of the holding time period, the contact between the coating area and the hollow body taking place exclusively during the coating time period.
  • a stopping period of 1 second is provided starting from a point in time of a previous rotary step movement of the workpiece rotary table up to an acceleration point in time of a subsequent rotary step movement of the workpiece round table.
  • the coating period can be, for example, 0.6 seconds and starts 0.2 seconds after the beginning of the holding period and ends 0.2 seconds before the end of the holding period. This ensures that 0.2 seconds pass from the point at which the workpiece turntable comes to a standstill until the start of the coating process and 0.2 seconds pass from the end of the coating process until the workpiece turntable is accelerated again.
  • the duration of the rotary step movement, within which the freshly coated hollow body is removed and an as yet not coated hollow body is made available to the coating station is also 1 second.
  • Coating device 1 schematically shown comprises a coating device rotatable about a plane perpendicular to the plane of the illustration Figure 1 aligned axis of rotation 87 on a machine frame, not shown, workpiece turntable 3 and several workpiece receptacles 4, for example, each attached in pairs to the workpiece turntable 3.
  • the workpiece receptacles 4 are individually drivable and rotatably supported with drive means, not shown, about rotation axes 5.
  • the workpiece receptacles 4 are provided for receiving sleeve-shaped hollow bodies 6, in particular in the form of aerosol can blanks or tube blanks, at least essentially designed with a circular cylindrical cross section Figures 1 and 2nd tube blanks are shown purely by way of example.
  • the workpiece receptacles 4 are designed as holding mandrels onto which hollow bodies 6 can be attached, in particular as hollow cylinders closed on one side and also referred to as painting objects.
  • workpiece receptacles 4 which are arranged adjacent to each other, are arranged in pairs in parallel, so that the insertion and removal of two hollow bodies 6 at work stations 8 or 18 can be carried out by a linear movement of a transport device 19 or 20. It is provided here that the axes of rotation 5 of the workpiece holders 4 are at a distance 22 from one another.
  • each of the workpiece holders 4 is assigned its own drive motor, which can be controlled separately and is not shown, and which enables the respective workpiece holder 4 to rotate about the respective axis of rotation 5.
  • This possibility for, in particular controlled, rotation of the respective workpiece holder 4 is used in particular when carrying out the coating process and the painting process described in more detail below.
  • a plurality of workstations 8 to 18 are arranged in a ring-section-shaped area swept by the workpiece receptacles 4 during a rotary movement of the workpiece rotary table 3 about the axis of rotation 87, which can be referred to as the movement path 7 and which extends in the circumferential direction around the workpiece rotary table 3, for processing and / or testing the transported hollow bodies 6 are formed. Since the view according to the Figure 1 is a plan view and the workstations 9 to 17 in particular in are arranged vertically above the workpiece holders 4, the workstations 9 to 17 are only shown in dashed lines.
  • the function and arrangement of the workstations 8 to 18, which are partly described in more detail below, can be freely selected as a function of the intended processing sequence for the hollow bodies 6; workstations with other functions can also be provided or can be dispensed with entirely.
  • the work station 8 is a loading station, also referred to as a feed station, at which the cylindrical hollow bodies 6 are pushed onto the workpiece receptacles 4 in pairs, by way of example, by means of a suitable transport device 19, which is coupled to a conveyor system for the cylindrical objects 6, which is not shown in detail.
  • a neutralization of electrical charges, which may be present on an outer surface 25 of the hollow body 6, is provided at the work station 9 purely by way of example. Such neutralization is particularly advantageous in the case of hollow bodies 6 made of plastic and can optionally be omitted in the case of hollow bodies 6 made of metal.
  • the work station 9 comprises a neutralization arrangement, not shown, with which the discharge of the hollow body 6 can be carried out.
  • the neutralization arrangement comprises two electrodes arranged at a distance from one another, to each of which an alternating electrical field is applied by a control device, likewise not shown.
  • An electrical voltage and a frequency of the alternating electrical field are matched to the distance between the electrodes in such a way that gas, in particular air, present in the vicinity of the electrodes is ionized can. With the help of the released ions, charge compensation can take place with the electrical charges present on the outer surface 25 of the hollow body 6. The now electrically neutral hollow body 6 is then conveyed along the movement path 7 to the subsequent work station 10.
  • the work station 10 Downstream along the movement path 7, the work station 10 is provided downstream of the work station 9, which is purely an example of a cleaning arrangement.
  • the cleaning station is designed as a suction device which is designed for contactless suction of the outer surface 25 of the hollow body 6.
  • the cylindrical hollow bodies 6 are optically scanned purely by way of example in order to determine a rotational position of the cylindrical hollow bodies 6, for example in order to ensure a correct rotational alignment of the cylindrical hollow bodies 6 for one at the To ensure work station 12 coating process, which is in particular a printing process, that is a local coating of the hollow body 6 with a predetermined decor and / or a predetermined lettering. This is particularly important if the outer surface of the hollow body 6 to be coated is provided with features which are intended to fit in a predetermined manner with a printed image to be applied during this coating.
  • These features can be, for example, local embossing and / or embossing in and / or from the outer surface of the hollow body 6 and / or pre-printed areas, which in turn should serve as a primer for the subsequent coating.
  • the hollow body 6 is now moved in the course of a further rotary step movement of the workpiece rotary table 3 about the axis of rotation 87 one after the other to the work stations 12, 13 and 14, which are each formed purely by way of example as coating stations, in order to use coating devices 51, as exemplarily shown in FIG 2 are shown to be coated, in particular printed.
  • the hollow body 6 which is designed, for example, with a circular cylindrical cross section, has a rotational movement about the in FIG Figure 1 Performed shown axis of rotation 5 and can be coated or printed during the rotational movement by a print head, not shown in detail, which is an example of an ink jet print head, in particular with an individual decor.
  • a print head not shown in detail, which is an example of an ink jet print head, in particular with an individual decor.
  • ink drops are output from the print head, which is arranged, for example, at a distance of 1 mm to 5 mm from the outer surface of the hollow body 6 and which is controlled by electrical signals from a pressure control device, not shown.
  • the work station 15 arranged downstream of the work station 14 along the movement path 7 is designed, for example, as an inspection device and enables a coating quality of the print image applied by the coating station 21 to the peripheral surface of the hollow body 6 to be determined.
  • the further work station 16 serves for further processing of the cylindrical hollow bodies 6 by applying a protective lacquer to the coating at least on partial surfaces of the hollow body 6. It is preferably provided that an entire, circular cylindrical outer surface of the respective hollow body 6 is provided with a protective lacquer.
  • the subsequently arranged work station 17 has a radiation source, not shown, which is designed for curing the protective lacquer applied to the work station 16. This is preferably a radiation source for ultraviolet radiation.
  • An unloading process takes place at the work station 18, in which the cylindrical hollow bodies 6 are removed from the mandrel-like workpiece receptacles 4 with the aid of a transport device 20 and are fed to a further transport system, not shown in detail.
  • the workpiece rotary table 4 carries out a rotary step movement by the angle W for the step-by-step machining of the cylindrical hollow bodies 6 at the respective work stations 8 to 18, in which the workpiece receptacles 4 arranged in pairs move from a position opposite the respective work station 8 to 18 to one of the subsequent work stations 8 to 18 opposite position can be transported.
  • the rotary step movement takes place as a sequence of an acceleration from standstill, a deceleration from the target speed reached and a subsequent stopping period.
  • a drive for the workpiece rotary table 3, which is not shown in detail, is preferably designed such that the acceleration and deceleration of the workpiece rotary table 3 can be adjusted freely over a wide range and the holding time period and can be adapted to the requirements of the machining of the respective cylindrical hollow bodies 6 at the work stations 8 to 18 can be.
  • the workstation 16 also referred to below as the coating station 16, comprises, purely by way of example, a support frame 40, the front area of which is U-shaped only for illustrative reasons, with each of the U-legs 41 and 42 aligned parallel to one another being shown only in a strictly schematic manner, for example as electric motors Rotary drives 43 and 44 are added.
  • Each of the two rotary drives 43 and 44 is provided, for example, with a circular-cylindrical motor housing in which a stator (not shown) and a rotor (also not shown) are rotatably mounted relative to one another, the respective rotor being connected to a drive shaft, also not shown, on the other End a coating roller 47, 48 is rotatably coupled.
  • a diameter of the respective motor housing can alternatively be designed to be equal to or larger than a diameter 49, 50 of an envelope curve 51, 52 around the respective coating roller 47, 48.
  • the respective rotary drive 43, 44 is connected to the support frame 40 via a coupling rod 53, 54, the respective coupling rod 53, 54 each serving as a torque support for the respective rotary drive 43, 44.
  • an eccentric sleeve 57, 58 is arranged in each of the two rotary drives 43 and 44, which change a spatial position of each perpendicular to the plane of the figure 2 aligned axis of rotation 59, 60 of the rotary drives 43 and 44, respectively.
  • each of the eccentric sleeves 57, 58 is assigned an adjusting device 61, 62 which, by way of example, comprises a threaded rod 65, 66 which is rotatably movable and, in a linear manner, stationary on the support frame 40 in a bearing journal 63, 64 and which has an actuating button 67 at one end region , 68 is provided for the manual initiation of a rotary movement.
  • the respective threaded rod 65, 66 is accommodated in an adjusting pin 69, 70 which is rotatably received in the associated eccentric sleeve 57, 58 and is provided with a thread corresponding to the threaded rod 65, 66.
  • Such a spatial displacement of the axes of rotation 59, 60 of the respective rotary drive 43 or 44 is accompanied by a change in a distance 81 of the axes of rotation 59, 60, which, however, is always greater than the distance 22 between the axes of rotation 5 of the workpiece holders 4.
  • Additional setting options for a change, in particular a tilt, of the spatial position of the respective axis of rotation 59, 60 relative to the support frame 40 and the hollow bodies 6 can be provided in addition or as an alternative, but are not detailed for reasons of clarity shown.
  • the eccentric arrangement described above is used in a modified form to adjust the contact pressure of the coating rollers 47, 48 compared to a coating roller 90, 91 described in more detail below, and a spatial displacement of the axis of rotation 59, 60 for the respective rotary drive 43 or 44 for adjusting the distance from the plane of movement 84 by means of a linear drive, in particular a threaded spindle drive.
  • the coating rollers 47 and 48 each have a peripheral surface 73, 74, which in the illustration of the Figure 2 is shown in dashed lines and each along the perpendicular to the plane of the Figure 2 Aligned axis of rotation 59, 60 of the respective coating roller 47, 48 is profiled differently from the circular envelope 51, 52.
  • Exemplary is a division of the respective circumferential surface 73, 74 into a coating area 75, 76, which is designed as a circular cylinder segment with a constant circle radius 77, 78 coaxial to the axis of rotation 59, 60 of the respective coating roller 47, 48 and a freewheel area 79, 80, which consists of one or more surface sections, not shown, is provided.
  • the surface sections of the freewheel areas 79, 80 are each at a distance from the axis of rotation 59, 60 of the respective coating roller 47, 48 that is smaller than the circle radius 77, 78.
  • the two coating rollers 47, 48 are arranged on the carrier frame 40 in such a way that their axes of rotation 59, 60 are each at an identical distance 83 to a movement plane 84.
  • the movement plane 84 is the outer surfaces 85, 86 of the hollow body 6 by their pivoting movement in the Figure 2
  • the axis of rotation 87 of the workpiece rotary table shown in the drawing determines and is, purely by way of example, that annular surface which corresponds to a minimal distance between the outer surfaces 85, 86 of the hollow bodies 6, for example with respect to the coating station 16.
  • the distance 83 is dimensioned such that the two coating rollers 47, 48 do not intersect the plane of motion 84 at least over a portion of their respective freewheel areas 79, 80, so that the pivoting movement of the hollow bodies 6 about the axis of rotation 87 can be carried out in the plane of motion 84, without contact with the respective coating rollers 47, 48.
  • a length of an arc 88, 89 determined by the respective coating area 75, 76 is greater than a circumference of the respective outer surface 85, 86 of the hollow body 6, so that the outer surface 85, 86 of the hollow body 6 is completely wetted with lacquer respectively can be provided by the respective coating roller 47, 48 in the respective coating area 75, 76.
  • each of the coating rollers 47, 48 is assigned a lacquer roller 90, 91, which is shown in a highly simplified manner, which is also referred to as anilox roller and which is accommodated in each region and in a rotating manner in a lacquer tank 92, 93 , which is filled with liquid paint in a manner not shown.
  • the task of the paint roller 90, 91 is to roll the liquid paint present in the paint tank 92, 93 onto the coating area 75, 76 of the respective coating roller 47, 48.
  • knife-like squeegees are arranged in the paint tank 92, 93, which scrape off excess paint from the surface of the respective paint roller 90, 91 and thereby transfer a precisely specifiable amount of paint from the respective paint roller 90, 91 to the assigned coating roller 47, 48 guarantee.
  • the coating rollers 90, 91 and the associated coating rollers 47, 48 rotate continuously, in particular at constant circumferential speeds, in deviation from the intermittent rotary step movement of the workpiece rotary table.
  • a synchronization of these rotational movements, described in more detail below, for the coating rollers 47, 48 with respect to the hollow bodies 6 provided in the course of the rotary step movement of the workpiece rotary table into the coating position (not shown) enables the desired coating application on the outer surface 85, 86 of the hollow bodies 6.
  • a holding time period for the rotary step movement of the workpiece round table about the axis of rotation 87 is dimensioned such that a complete and in particular slip-free rolling movement of the respective coating areas 75, 76 on the outer surfaces 85, 86 of the hollow body 6 can take place during this resting phase of the workpiece round table. Accordingly, a coating period for the contact between the coating areas 75, 76 with the outer surfaces 85, 86 is smaller than the holding period and completely included in the holding period.
  • the coating time period can be represented by the angle 94 and the holding time period by the angle 95, while the angles 96 and 97 prior to the transport of the hollow bodies 6 during the rotary step movement represent the holding period or the removal of the hollow bodies 6 during the rotary step movement after the holding period.
  • the holding time period represented by the angle 95 begins, within which the coating time period represented by the angle 94 is then contained, the contact between the coating areas 75 and 76 being opposite to the Hollow bodies 6 take place exclusively during the coating period.
  • the coating roller 47 comprises a dimensionally stable, purely exemplary, largely rotationally symmetrical to the axis of rotation 59 formed carrier shaft 100, which can be made, for example, of a fiber-reinforced plastic or metal, in particular steel.
  • carrier shaft 100 which can be made, for example, of a fiber-reinforced plastic or metal, in particular steel.
  • an elastic layer 102 is applied, which is preferably integrally connected to the outer cylinder surface 101 and is made, for example, of EPDM.
  • a profile of the elastic layer 102 along the axis of rotation 59 also referred to as the longitudinal axis, can be seen in FIG. 4 and includes the coating area 75 and the free-wheel area 79.
  • the carrier shaft 100 is penetrated by a rotationally symmetrical longitudinal bore 103, which has a first diameter 104 in a central area and a second diameter 105 adjoining it at the end and stepped in steps, each of which defines a cylinder bore section 106.
  • a conical section-shaped widening 109, 110 which extends up to an end face 107, 108, adjoins the cylinder bore section 106.
  • two oppositely arranged depressions 111 and 112 are formed purely by way of example, which according to the illustration of FIGS Figure 4 have a different width and thus ensure a clear geometric assignment to projections 113, 114 of a drive shaft 115 of a rotary drive 43, which is only shown schematically.
  • the widening 110 arranged on the opposite end face 108 is preferably designed exclusively in the form of a cone section and for flat contact with one in the Figure 5 bearing cone 116, which is only shown in a purely schematic manner and was not shown in detail, was provided on the support frame 40 so that it could rotate. It is preferably provided that either the bearing cone 116 or that in the Figure 5 Rotary drive 43, not shown, with its drive shaft 115 can be moved linearly along the axis of rotation 59.
  • This rotary bearing is preferably configured so that axial forces along the axis of rotation 59 and radial forces transverse to the axis of rotation 59 can be transmitted from the coating roller 47 to the drive shaft 115 and the bearing cone 116 and a drive torque from the drive shaft 115 via the projections 113 and 114 and the associated recesses 111 and 112 to initiate the rotary movement of the Coating roller 47 can be initiated about the axis of rotation 59.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Hohlkörpern, mit einem Maschinengestell und einem drehbeweglich um eine Rotationsachse am Maschinengestell gelagerten Werkstückrundtisch, der mit mehreren, jeweils drehbeweglich am Werkstückrundtisch gelagerten und zur Aufnahme von zylindrischen Hohlkörpern ausgebildeten Aufnahmedornen ausgerüstet ist, sowie mit einer am Maschinengestell angeordneten Beschichtungsstation. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Beschichtung von zylindrischen Hohlkörpern.
  • Aus der EP 3 088 090 A1 ist eine Lackiereinrichtung zum Lackieren einer Außenoberfläche eines Lackierobjekts bekannt, die eine Ausgabeeinrichtung zur Bereitstellung eines kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Lackstroms und eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme und Positionierung eines Lackierobjekts gegenüberliegend zur Ausgabeeinrichtung umfasst, wobei die Ausgabeeinrichtung eine Ausgabedüse und eine fluidisch kommunizierend mit der Ausgabedüse verbundene Lackfördereinrichtung umfasst, die für eine druckbeaufschlagte Förderung von Lack an die Ausgabedüse ausgebildet ist und wobei die Lackfördereinrichtung für eine Bereitstellung eines hydrostatischen Drucks auf den Lack ausgebildet ist und die Austrittsdüsen für eine Ausgabe von Lackfäden in Abhängigkeit vom hydrostatischen Druck auf den Lack ausgebildet sind.
  • Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Beschichtungseinrichtung bereitzustellen, mit der eine kostengünstige Beschichtung einer Außenoberfläche eines zylindrischen Hohlkörpers verwirklicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird für eine Beschichtungseinrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Beschichtungsstation eine drehbeweglich gelagerte Beschichtungswalze umfasst, wobei Drehachsen der Aufnahmedorne und eine Drehachse der Beschichtungswalze parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Beschichtungswalze an einer Umfangsoberfläche einen Beschichtungsbereich und einen Freilaufbereich aufweist, wobei der Beschichtungsbereich als Kreiszylindersegment mit einem konstanten Kreisradius koaxial zur Drehachse der Beschichtungswalze ausgebildet ist und wobei der Freilaufbereich, insbesondere ausschließlich, aus Flächenabschnitten gebildet ist, die jeweils einen Abstand zur Drehachse der Beschichtungswalze aufweisen, der kleiner als der Kreisradius ist.
  • Die Aufgabe der Beschichtungswalze besteht darin, im Zuge einer, insbesondere schlupffreien, Abwälzbewegung des Beschichtungsbereichs an der Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers, beispielsweise eines Aerosoldosenrohlings aus Aluminium oder eines Tubenrohlings aus Kunststoff, einen Lackauftrag auf der Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers vorzunehmen. Für diese Abwälzbewegung ist eine gegensinnige Rotation des an dem Aufnahmedorn aufgenommenen zylindrischen Hohlkörpers und der Beschichtungswalze vorgesehen. Ferner ist vorgesehen, dass der Beschichtungsbereich der Beschichtungswalze einen Abstand zur Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers aufweist, der einen, vorzugsweise linienförmigen, Berührkontakt zwischen dem Beschichtungsbereich und der Außenoberfläche ermöglicht. Hingegen ist vorgesehen, dass der Freilaufbereich der Beschichtungswalze nicht in körperlichem Kontakt mit der Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers gelangen kann, was dadurch erreicht wird, dass die Flächenabschnitte des Freilaufbereichs einen Abstand zur Drehachse der Beschichtungswalze aufweisen, der kleiner als der Kreisradius des als Kreiszylindersegment ausgebildeten Beschichtungsbereichs gewählt ist. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Freilaufbereich dadurch definiert wird, dass sämtliche Flächenabschnitte des Freilaufbereichs einen Abstand zur Drehachse der Beschichtungswalze aufweisen, der kleiner als der Kreisradius ist.
  • Der Freilaufbereich dient insbesondere dazu, eine Transportbewegung für den zylindrischen Hohlkörper, die durch eine Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs gegenüber dem Maschinengestell verwirklicht wird, zu ermöglichen, ohne dass hierbei auf ein unerwünschter Berührkontakt zwischen der Beschichtungswalze und der Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers vorliegt. Ein solcher unerwünschter Berührkontakt könnte zu einem unkontrollierten Auftrag von Lack auf die Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers und/oder zu einem überproportionalen Verschleiß der Beschichtungswalze führen. Beispielhaft ist die Beschichtungswalze mit einer längs ihrer Drehachse konstanten Profilierung ausgebildet, bei der der Beschichtungsbereich in einer quer zur Drehachse ausgerichteten Querschnittsebene einem konzentrisch zur Drehachse ausgerichteten Kreisbogenabschnitt entspricht und der Freilaufbereich bezogen auf die Drehachse der Beschichtungswalze eine radiale Erstreckung aufweist, die kleiner als ein Radius des Beschichtungsbereichs gewählt ist.
  • Die Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs umfasst typischerweise eine Abfolge einer Beschleunigung des Werkstückrundtischs aus einem Ruhezustand (in einer BeschichtungsBeschichtungsposition für wenigstens einen Hohlkörper gegenüber der Beschichtungsstation) bis auf eine vorgebbare maximale Drehgeschwindigkeit und eine darauf erfolgende Abbremsung des Werkstückrundtischs in einen darauf folgenden Ruhezustand, wodurch wenigstens ein weiterer Hohlkörper in die BeschichtungsBeschichtungsposition gegenüber der Beschichtungsstation gebracht wird, sowie eine während des Ruhezustands zur Durchführung des Beschichtungsvorgangs einzuhaltende, vorgebbare Haltezeitspanne.
  • Unter der Voraussetzung einer in geeigneter Weise vorgenommenen Synchronisation der Drehschrittbewegung mit einer vorzugsweise vorgesehenen, dauerhaften Rotation der Beschichtungswalze um die Drehachse kann gewährleistet werden, dass während der Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs die Beschichtungswalze mit ihrem Freilaufbereich gegenüberliegend zu einer von den zylindrischen Hohlkörpern beschriebenen Bewegungsebene ausgerichtet ist, so dass unabhängig von der Drehstellung des Werkstückrundtischs kein unerwünschter Berührkontakt zwischen den zylindrischen Hohlkörpern und der Beschichtungswalze auftritt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Drehachsen der Aufnahmedorne und die Drehachse der Beschichtungswalze quer zur Rotationsachse des Werkstückrundtischs ausgerichtet sind. Hierdurch bestimmen die Außenoberflächen der zylindrischen Hohlkörper eine kreisscheibenförmig ausgebildete Bewegungsebene, die sich dadurch auszeichnet, dass sie den minimalen Abstand der Außenoberflächen der zylindrischen Hohlkörper gegenüber Beschichtungsstation, insbesondere gegenüber der Drehachse der Beschichtungswalze, repräsentiert. Dieser minimale Abstand ist derart bemessen, dass er bis auf einen vom aufzutragenden Lack sowie den Elastizitätseigenschaften des zylindrischen Hohlkörpers und der Beschichtungswalze abhängigen Beschichtungsspalt, insbesondere Lackspalt, dem Kreisradius des als Kreiszylindersegment ausgebildeten Beschichtungsbereichs der Beschichtungswalze entspricht. Hierdurch kann ein vorteilhafter Berührkontakt zwischen dem Hohlkörper und dem Beschichtungsbereich gewährleistet werden. Eine Mittelachse der kreisringförmig ausgebildeten Bewegungsebene ist identisch mit der Rotationsachse des Werkstückrundtischs. Hierdurch lässt sich ein günstiger Kompromiss hinsichtlich der in radialer Richtung vorzusehenden Zufuhr und der Abfuhr von zylindrischen Hohlkörpern auf die Aufnahmedorne bzw. von den Aufnahmedornen und einer kompakten Anordnung der wenigstens einen Beschichtungsstation am Maschinengestell gegenüberliegend zum Werkstückrundtisch verwirklichen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass am Werkstückrundtisch jeweils paarweise benachbart angeordnete Aufnahmedorne parallel zueinander ausgerichtet sind und dass die Beschichtungsstation zwei parallel zueinander ausgerichtete Beschichtungswalzen umfasst, wobei jede der Beschichtungswalzen in einer Beschichtungsposition des Werkstückrundtischs gegenüberliegend zu einem der beiden Aufnahmedorne ausgerichtet ist. Durch die parallele Ausrichtung benachbart angeordneter Aufnahmedorne lässt sich ein vorteilhaftes Aufschieben und Abziehen der zylindrischen Hohlkörper auf die Aufnahmedorne bzw. von den Aufnahmedornen verwirklichen. Ferner wird hierdurch eine Bearbeitung der Außenoberflächen der zylindrischen Hohlkörper an unterschiedlichen Arbeitsstationen, die in einer Umfangsrichtung längs eines kreisabschnittsförmigen Bewegungswegs für die zylindrischen Hohlkörper, der durch die Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs sowie eine Zufuhreinrichtung für die zylindrischen Hohlkörper und eine Abfuhreinrichtung für die zylindrischen Hohlkörper bestimmt wird, ermöglicht. Die Anordnung der beiden Beschichtungswalzen der Beschichtungsstation gegenüberliegend zu den paarweise angeordneten und parallel zueinander ausgerichteten Aufnahmedornen trifft jeweils für die Beschichtungsposition des Werkstückrundtischs während einer Haltezeitspanne zu, in der keine Rotationsbewegung des Werkstückrundtischs erfolgt. Während dieser Haltezeitspanne kann dementsprechend eine Beschichtung der Außenoberflächen von jeweils zwei zylindrischen Hohlkörpern an der Beschichtungsstation mit den gegenüberliegend angeordneten zwei Beschichtungswalzen vorgenommen werden. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass Rotationsbewegungen der parallel zueinander ausgerichteten Aufnahmedorne und damit einhergehend auch Rotationsbewegungen der parallel zueinander ausgerichteten Beschichtungswalzen jeweils gegensinnig zueinander ausgerichtet sind. Hierdurch kann eine vorteilhafte, insbesondere spiegelsymmetrische, Krafteinleitung von den Beschichtungswalzen auf die Werkstückaufnahmen des Werkstückrundtischs erfolgen. Vorzugsweise sind zumindest Kraftkomponenten der beim Auftreffen der jeweiligen Beschichtungsbereiche der Beschichtungswalzen auf die zugeordneten Außenoberflächen der Hohlkörper auftretenden Kräfte spiegelsymmetrisch zueinander ausgerichtet, so dass zumindest im Hinblick auf diese Kraftkomponenten eine Summenkraft auf den Werkstückrundtisch verschwindet.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Abstand der Drehachsen der paarweise angeordneten Aufnahmedorne kleiner als ein Abstand der Drehachsen der parallel zueinander ausgerichteten Beschichtungswalzen ist. Üblicherweise besteht die Aufgabe der Beschichtungswalzen darin, eine vollständige UmfangsBeschichtung der Außenoberfläche der zylindrischen Hohlkörper zu verwirklichen, dementsprechend muss aufgrund der Segmentierung der Umfangsoberfläche der Beschichtungswalze in den Beschichtungsbereich und den Freilaufbereich eine Länge eines vom Beschichtungsbereich bestimmten Kreisbogens zumindest gleich dem Umfang der Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers sein. Hierdurch ergibt sich, dass eine vom Beschichtungsbereich bestimmte Hüllkurve um die jeweilige Beschichtungswalze, die bei der Rotation der Beschichtungswalze überstrichen wird, einen größeren Durchmesser als der zylindrische Hohlkörper aufweisen muss, so dass dementsprechend die Drehachsen der parallel zueinander ausgerichteten Beschichtungswalzen einen Abstand aufweisen müssen, der größer als ein Abstand der paarweise angeordneten Aufnahmedorne ist.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Beschichtungsbereich der Beschichtungswalze einen Winkelbereich von weniger als 270 Grad, bevorzugt weniger als 240 Grad, besonders bevorzugt weniger als 210 Grad, insbesondere weniger als 180 Grad, überdeckt. Hierbei wird ebenfalls davon ausgegangen, dass der Beschichtungsbereich derart auf die Außenoberfläche zylindrischen Hohlkörpers abgestimmt ist, dass eine vollständige UmfangsBeschichtung der Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers durch die Beschichtungswalze gewährleistet werden kann. Ferner ist es vorteilhaft, wenn eine Rotationsgeschwindigkeit der Beschichtungswalze möglichst gering gehalten werden kann, um möglichst geringe Fliehkräfte auf den am Beschichtungsbereich aufgenommenen Lack wirken zu lassen. Dementsprechend ist es vorteilhaft, wenn der Kreisradius des als Kreiszylindersegment ausgebildeten Beschichtungsbereichs möglichst groß ist und nur ein kleiner Winkelbereich bezogen auf die Drehachse der Beschichtungswalze vom Beschichtungsbereich eingenommen wird, um die Abwälzbewegung auf der Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers durchzuführen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine Länge eines vom Beschichtungsbereich bestimmten Kreisbogens größer, vorzugsweise wenigstens 10 Prozent größer, bevorzugt wenigstens 20 Prozent größer, besonders bevorzugt wenigstens 30 Prozent größer, insbesondere wenigstens 40 Prozent größer, als ein Umfang des Aufnahmedorns ist. Hierbei wird davon ausgegangen, dass ein Außendurchmesser des zylindrischen Hohlkörpers nur geringfügig, insbesondere im Bereich weniger 1/10-Millimeter, größer als ein Durchmesser des Aufnahmedorns ist, so dass der Umfang des Aufnahmedorns nahezu dem Umfang der Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers entspricht. Durch die größer als der Umfang des auf das gewählte Länge des vom Beschichtungsbereich bestimmten Kreisbogens wird eine vorgebbare Überlappung für die Beschichtung der Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers ermöglicht, die einen möglichst homogenen Auftrag des Lacks auf die Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers begünstigt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Beschichtungswalze an einem ersten Endbereich drehbeweglich am Maschinengestell gelagert ist und an einem zweiten Endbereich drehfest mit einem Drehantrieb gekoppelt ist. Durch diese beidseitige Lagerung der Beschichtungswalze wird eine vorteilhafte Abstützung der Beschichtungswalze im Hinblick auf Reaktionskräfte, wie sie bei der Beschichtung der zylindrischen Hohlkörper auftreten können, begünstigt. Ferner wird hierdurch eine Einstellung einer räumlichen Lage der Drehachse der Beschichtungswalze gegenüber der Drehachse des jeweils zugeordneten Aufnahmedorns erleichtert, da durch die zweiseitige Einspannung der Beschichtungswalze an jeweils voneinander abgewandten Endbereich in längs der Drehachse eine stabile Halterung für die Beschichtungswalze gewährleistet ist. Die Lagerung der Beschichtungswalze am Maschinengestell erfolgt über die am Maschinengestell festgelegt Beschichtungsstation, so dass ein Kraftfluss ausgehend von der Beschichtungswalze über die Beschichtungsstation in das Maschinengestell abgeleitet wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass an der Beschichtungsstation ein kreiszylindrisch ausgebildeter Aufnahmeschacht ausgebildet ist, in dem eine Exzenterhülse drehbeweglich aufgenommen ist, wobei der Drehantrieb drehbeweglich in der Exzenterhülse aufgenommen ist und drehfest mit der Beschichtungsstation gekoppelt ist. Durch die Aufnahme des vorzugsweise mit einem kreiszylindrisch ausgebildeten Gehäuse versehenen Drehantriebs in der Exzenterhülse, deren Bohrung zur Aufnahme des Drehantriebs eine Mittelachse aufweist, die nicht mit einer Mittelachse einer Außenoberfläche der Exzenterhülse übereinstimmt, lässt sich eine vorteilhafte und feinfühlige Einstellung eines Achsabstands für die Drehachse des Drehantriebs und der damit gekoppelten Beschichtungswalze gegenüber der Drehachse des Aufnahmedorns in der Beschichtungsposition gewährleisten. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass ein Einstellmittel mit der Exzenterhülse und mit der Beschichtungsstation gekoppelt ist, das für eine Einstellung einer Rotationsstellung der Exzenterhülse gegenüber der Beschichtungsstation ausgebildet ist.
  • Zweckmäßig ist es, wenn parallel zur Beschichtungswalze eine drehbeweglich an der Beschichtungsstation gelagerte, kreiszylindrisch ausgebildete Lackwalze angeordnet ist, die für eine Abwälzbewegung auf dem Beschichtungsbereich der Beschichtungswalze ausgebildet ist, wobei der Lackwalze ein Lacktank für einen kontinuierlichen Farbauftrag auf die Lackwalze zugeordnet ist. Die Aufgabe der Lackwalze besteht darin, einen im Lacktank, der auch als Kammerrakelwerk bezeichnet wird, aufgenommenen (insbesondere strahlungshärtbaren) flüssigen Lack möglichst gleichmäßig auf den Beschichtungsbereich der Beschichtungswalze aufzutragen, damit auch die vom Beschichtungsbereich der Beschichtungswalze während des Beschichtungsvorgangs berührte Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers möglichst mit einer konstanten Schichtdicke des Lacks beschichtet werden kann. Beispielhaft ist vorgesehen, dass die auch als Rasterwalze bezeichnete Lackwalze eine Außenoberfläche aus einem harten Werkstoff wie Stahl oder Keramik aufweist, in der eine Vielzahl von kleinen Vertiefungen, die auch als Rastervertiefungen bezeichnet werden, eingebracht ist, wobei diese Vertiefungen für einen Transport des Lacks aus dem Lacktank bis auf den Beschichtungsbereich der Beschichtungswalze dienen. Vorzugsweise ist im Lacktank wenigstens eine schneidenartig ausgebildete Abstreifleiste (Rakel) vorgesehen, die bei einer Drehbewegung der Lackwalze über die Außenoberfläche der Lackwalze streicht und den überschüssigen Lack von der Außenoberfläche der Lackwalze entfernt. Hierbei verbleibt lediglich der in den Vertiefungen abgelagerte Lack an der Außenoberfläche der Lackwalze, der auf dem Beschichtungsbereich der Beschichtungswalze abgewälzt werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine weitere Beschichtungsstation vorgesehen, die wenigstens einen Tintenstrahldruckkopf umfasst, der für eine frei vorgebbare Beschichtung eines Oberflächenbereichs eines auf einem Aufnahmedorn aufgenommenen zylindrischen Hohlkörpers ausgebildet ist. Während der Beschichtungsbereich der Beschichtungswalze für einen gleichmäßigen Farbauftrag oder Lackauftrag, insbesondere auf der gesamten Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers, ausgebildet ist, dient der wenigstens eine Tintenstrahldruckkopf für eine individuelle, frei vorgebbare Beschichtung, insbesondere Bedruckung, eines Oberflächenbereichs des zylindrischen Hohlkörpers. Bevorzugt ist vorgesehen, dass eine oder mehrere mit Tintenstrahldruckköpfen ausgerüstete Beschichtungsstationen am Maschinengestell der Beschichtungseinrichtung angeordnet sind, die eine Beschichtung, insbesondere Bedruckung, der Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers mit unterschiedlichen Motiven in unterschiedlichen Farben ermöglichen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Beschichtungswalze eine formstabile, vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildete, Trägerwelle aufweist, auf deren Zylinderaußenfläche eine elastische Schicht aufgebracht ist, deren Umfangsoberfläche den Beschichtungsbereich und den Freilaufbereich bestimmt. Beispielhaft ist die Trägerwelle aus einem Metallmaterial oder einem faserverstärkten Kunststoffmaterial hergestellt und mit einer gummielastischen Beschichtung, insbesondere aus der Werkstoffgruppe EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk), versehen, wobei eine stoffschlüssige Ankopplung der elastische Schicht auf die Trägerwelle vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Trägerwelle von einer Längsbohrung durchsetzt ist, die jeweils endseitig eine konusabschnittsförmige, insbesondere bis zu einer Stirnseite der Trägerwelle erstreckte, Aufweitung aufweist. Die Aufgabe der endseitigen Aufweitungen liegt darin, eine formschlüssige, selbstzentrierende Kopplung mit korrespondierend ausgebildeten, an der Beschichtungsstation drehbeweglich gelagerten Führungskegeln zu ermöglichen. Beispielhaft ist vorgesehen, dass einer der Führungskegel frei drehbeweglich an der Beschichtungsstation gelagert ist, während der andere Führungskegel einen Endabschnitt einer Antriebswelle eines Drehantriebs, der der Beschichtungsstation zugeordnet ist, darstellt. Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens einer der Führungskegel linearbeweglich längs der Drehachse für die Beschichtungswalze verlagert werden kann, um in einer Öffnungsstellung ein Einsetzen bzw. Entnehmen der Beschichtungswalze zu ermöglichen und in einer Funktionsstellung die gewünschte Zentrierung, Drehmomentübertragung und Kraftübertragung zwischen der Antriebswelle und der Beschichtungswalze zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn an der Trägerwelle, insbesondere im Bereich der Aufweitung, ein als Vorsprung oder als Vertiefung ausgebildetes Positioniermittel für eine drehfeste Kopplung mit einer Antriebswelle eines Drehantriebs ausgebildet ist. Dabei kann das Positioniermittel in einer Doppelfunktion zum einen für die (dreh-)lagerichtige Positionierung der Beschichtungswalze gegenüber der Antriebswelle des Drehantriebs genutzt werden. Ergänzend kann das Positioniermittel wenigstens eine Fläche bereitstellen, die für eine Drehmomentübertragung zwischen der Antriebswelle des Drehantriebs und der Trägerwelle genutzt wird und deren Flächennormale vorzugsweise zumindest nahezu senkrecht zur Drehachse der Beschichtungswalze ausgerichtet ist. Beispielhaft kann vorgesehen sein, dass das Positioniermittel als Vertiefung im Bereich der Aufweitung an der Trägerwelle ausgebildet ist und ein korrespondierender Vorsprung an wenigstens einem der Führungskegel vorgesehen ist, um die gewünschte Positionierung der Beschichtungswalze sowie die Kraft- und Drehmomentübertragung zwischen der Beschichtungswalze, der Beschichtungsstation und dem Maschinengestell zu gewährleisten.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Beschichtung von zylindrischen Hohlkörpern mit einer Beschichtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 gelöst. Hierbei sind die folgenden Schritte vorgesehen: Durchführen einer Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs gegenüber dem Maschinengestell zur Bereitstellung eines Hohlkörpers, der auf einem Aufnahmedorn aufgenommen ist, in eine Beschichtungsposition gegenüberliegend zur Beschichtungswalze und Beibehaltung der Beschichtungsposition für eine vorgebbare Haltezeitspanne, Durchführen einer Abwälzbewegung des Beschichtungsbereichs der Beschichtungswalze gegenüber dem rotierenden Hohlkörper während der Haltezeitspanne, wobei die Abwälzbewegung des Beschichtungsbereichs der Beschichtungswalze gegenüber dem rotierenden Hohlkörper in einer Beschichtungszeitspanne erfolgt, die eine Teilmenge der Haltezeitspanne bildet. Für einen vorteilhaften Auftrag des Lacks auf die Außenoberfläche des zylindrischen Hohlkörpers ist eine schlupffreie Abwälzbewegung des Beschichtungsbereichs der Beschichtungswalze gegenüber dem Hohlkörper wünschenswert. Dementsprechend ist zum einen vorgesehen, dass der Hohlkörper zumindest unmittelbar vor Beginn des Beschichtungsvorgangs in eine gleichförmige Rotationsbewegung versetzt wird, wobei eine Umfangsgeschwindigkeit des rotierenden Hohlkörpers an eine Umfangsgeschwindigkeit des Beschichtungsbereichs der Beschichtungswalze angepasst ist, insbesondere identisch ist. Ferner ist die Beschichtungszeitspanne, also diejenige Zeitspanne, innerhalb derer ein Berührkontakt zwischen den Beschichtungsbereich der Beschichtungswalze und dem rotierenden Hohlkörper vorliegt, kürzer als eine Haltezeitspanne gewählt, innerhalb derer der Werkstückrundtisch keine Drehschrittbewegung durchführt, sondern vielmehr gegenüber dem Maschinengestell beruht, wobei der Hohlkörper sich hierbei in der Beschichtungsposition gegenüber der Beschichtungsstation befindet. Ferner ist zur Vermeidung von unerwünschten Relativbewegungen zwischen der Beschichtungswalze und dem Hohlkörper vorgesehen, dass die Beschichtungszeitspanne vollständig innerhalb der Haltezeitspanne angesiedelt ist und hierdurch eine Teilmenge oder auch Untermenge der Haltezeitspanne bildet, wobei der Berührkontakt zwischen dem Beschichtungsbereich und dem Hohlkörper ausschließlich während der Beschichtungszeitspanne stattfindet.
  • Beispielsweise kann angenommen werden, dass ausgehend von einem Stillstandszeitpunkt einer vorhergehenden Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs bis zu einem Beschleunigungszeitpunkt einer nachfolgenden Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs eine Haltezeitspanne von 1 Sekunde vorgesehen ist. Innerhalb dieser Haltezeitspanne kann die Beschichtungszeitspanne beispielsweise 0,6 Sekunden betragen und beginnt 0,2 Sekunden nach Beginn der Haltezeitspanne und endet 0,2 Sekunden vor dem Ende der Haltezeitspanne. Somit wird gewährleistet, dass ab dem Zeitpunkt des Stillstands des Werkstückrundtischs bis zum Beginn des Beschichtungsvorgangs 0,2 Sekunden vergehen und ab dem Ende des Beschichtungsvorgangs bis zum erneuten Beschleunigen des Werkstückrundtischs 0,2 Sekunden vergehen. Beispielhaft beträgt die Dauer der Drehschrittbewegung, innerhalb derer der frisch beschichtete Hohlkörper entfernt und ein noch nicht beschichteter Hohlkörper an die Beschichtungsstation bereitgestellt wird, ebenfalls 1 Sekunde.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
  • Figur 1
    eine schematische Übersichtsdarstellung einer Beschichtungseinrichtung in einer Draufsicht,
    Figur 2
    eine schematische Übersichtsdarstellung einer Beschichtungsstation für die Beschichtungseinrichtung gemäß der Figur 1,
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung einer Beschichtungswalze zur Verwendung in der Beschichtungsstation gemäß der Figur 2,
    Figur 4
    eine Vorderansicht der Beschichtungswalze gemäß der Figur 3, und
    Figur 5
    eine seitliche Schnittdarstellung der Beschichtungswalze gemäß der Figur 4.
  • Eine in der Figur 1 schematisch dargestellte Beschichtungseinrichtung 1 umfasst einen drehbar um eine senkrecht zur Darstellungsebene der Figur 1 ausgerichtete Rotationsachse 87 an einem nicht näher dargestellten Maschinengestell gelagerten Werkstückrundtisch 3 und mehrere, exemplarisch jeweils paarweise am Werkstückrundtisch 3 angebrachte Werkstückaufnahmen 4. Die Werkstückaufnahmen 4 sind mit nicht dargestellten Antriebsmitteln um Drehachsen 5 individuell antreibbar und drehbar gelagert. Die Werkstückaufnahmen 4 sind zur Aufnahme von hülsenförmigen, insbesondere als Aerosoldosenrohlinge oder Tubenrohlinge ausgebildeten, zumindest im Wesentlichen mit kreiszylindrischem Querschnitt ausgebildeten Hohlkörpern 6 vorgesehen, wobei in den Figuren 1 und 2 rein exemplarisch Tubenrohlinge dargestellt sind. Vorzugsweise sind die Werkstückaufnahmen 4 als Aufnahmedorne ausgebildet, auf die, insbesondere als einseitig geschlossene Hohlzylinder ausgebildeten und auch als Lackierobjekte bezeichneten, Hohlkörper 6 aufgesteckt werden können.
  • Beispielhaft ist vorgesehen, dass jeweils benachbart angeordnete Werkstückaufnahmen 4 paarweise parallel angeordnet sind, so dass ein Aufstecken und Abziehen von jeweils zwei Hohlkörpern 6 an den Arbeitsstationen 8 bzw. 18 durch eine lineare Bewegung einer Transporteinrichtung 19 bzw. 20 vorgenommen werden kann. Hierbei ist vorgesehen, dass die Drehachsen 5 der Werkstückaufnahmen 4 einen Abstand 22 zueinander einnehmen.
  • Exemplarisch wird davon ausgegangen, dass jeder der Werkstückaufnahmen 4 ein eigener, separat elektrisch ansteuerbarer und nicht dargestellter Antriebsmotor zugeordnet ist, der eine Drehbewegung der jeweiligen Werkstückaufnahme 4 um die jeweilige Drehachse 5 ermöglicht. Diese Möglichkeit zur, insbesondere geregelten, Rotation der jeweiligen Werkstückaufnahme 4 wird insbesondere bei der Durchführung des Beschichtungsvorgangs und des nachstehend näher beschriebenen Lackiervorgangs genutzt.
  • In einem von den Werkstückaufnahmen 4 bei einer Drehbewegung des Werkstückrundtischs 3 um die Rotationsachse 87 überstrichenen ringabschnittsförmigen Bereich, der als Bewegungsweg 7 bezeichnet werden kann und der sich in Umfangsrichtung um den Werkstückrundtisch 3 erstreckt, sind mehrere Arbeitsstationen 8 bis 18 angeordnet, die zu einer Bearbeitung und/oder Prüfung der transportierten Hohlkörper 6 ausgebildet sind. Da es sich bei der Ansicht gemäß der Figur 1 um eine Draufsicht handelt und die Arbeitsstationen 9 bis 17 insbesondere in vertikaler Richtung oberhalb der Werkstückaufnahmen 4 angeordnet sind, werden die Arbeitsstationen 9 bis 17 nur in gestrichelter Darstellung gezeigt. Die Funktion und Anordnung der nachstehend zum Teil näher beschriebenen Arbeitsstationen 8 bis 18 ist in Abhängigkeit vom vorgesehenen Bearbeitungsablauf für die Hohlkörper 6 frei wählbar, es können auch Arbeitsstationen mit anderen Funktionen vorgesehen werden oder völlig entfallen.
  • Die Arbeitsstation 8 ist eine auch als Zufuhrstation bezeichnete Beladestation, an der die zylindrischen Hohlkörper 6 exemplarisch paarweise auf die Werkstückaufnahmen 4 durch eine geeignete Transporteinrichtung 19, die mit einem nicht näher dargestellten Fördersystem für die zylindrischen Gegenstände 6 gekoppelt ist, aufgeschoben werden.
  • An der Arbeitsstation 9 ist rein exemplarisch eine Neutralisierung von elektrischen Ladungen vorgesehen, die möglicherweise an einer Außenoberfläche 25 des Hohlkörpers 6 vorliegen. Eine solche Neutralisierung ist insbesondere bei Hohlkörpern 6 aus Kunststoff vorteilhaft und kann gegebenenfalls bei Hohlkörpern 6 aus Metall entfallen. Für die elektrische (elektrostatische) Neutralisierung der Hohlkörper 6 umfasst die Arbeitsstation 9 eine nicht näher dargestellte Neutralisierungsanordnung, mit der die Entladung des Hohlkörpers 6 durchgeführt werden kann. Exemplarisch umfasst die Neutralisierungsanordnung zwei beabstandet voneinander angeordnete Elektroden, an die von einer ebenfalls nicht näher dargestellten Steuereinrichtung jeweils ein elektrisches Wechselfeld angelegt wird. Dabei sind eine elektrische Spannung und eine Frequenz des elektrischen Wechselfelds in einer Weise auf den Abstand der Elektroden abgestimmt, dass im Umfeld der Elektroden vorhandenes Gas, insbesondere Luft, ionisiert werden kann. Mit Hilfe der freigesetzten Ionen kann ein Ladungsausgleich mit den elektrischen Ladungen, die an der Außenoberfläche 25 des Hohlkörpers 6 vorliegen, stattfinden. Der nunmehr elektrisch neutrale Hohlkörper 6 wird anschließend längs des Bewegungswegs 7 zur nachfolgenden Arbeitsstation 10 gefördert.
  • Stromabwärts längs des Bewegungswegs 7 ist nachfolgend zur Arbeitsstation 9 die Arbeitsstation 10 vorgesehen, bei der es sich rein exemplarisch um eine Reinigungsanordnung handelt. Beispielhaft ist die Reinigungsstation als Absaugeinrichtung ausgebildet, die für eine kontaktlose Absaugung der Außenoberfläche 25 des Hohlkörpers 6 ausgebildet ist.
  • An der stromabwärts längs des Bewegungswegs 7 nachgelagert zur Arbeitsstation 10 angeordneten Arbeitsstation 11 erfolgt rein exemplarisch eine optische Abtastung der zylindrischen Hohlkörper 6, um eine rotatorische Position der zylindrischen Hohlkörper 6 zu bestimmen, beispielsweise um eine korrekte rotatorische Ausrichtung der zylindrischen Hohlkörper 6 für einen an der Arbeitsstation 12 erfolgenden Beschichtungsvorgang, bei dem sich insbesondere um einen Druckvorgang, also eine lokale Beschichtung des Hohlkörpers 6 mit einem vorgegebenen Dekor und/oder einer vorgegebenen Beschriftung handelt, zu gewährleisten. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn die zu beschichtende Außenoberfläche der Hohlkörper 6 mit Merkmalen versehen ist, die mit einem während dieser Beschichtung aufzubringenden Druckbild in vorgegebener Weise in Passung stehen sollen. Bei diesen Merkmalen kann es sich beispielsweise um lokale Ein- und/oder Ausprägungen (Embossing) in und/oder aus der Außenoberfläche des Hohlkörpers 6 und/oder um vorbedruckte Bereiche handeln, die ihrerseits als Grundierung für die nachfolgende Beschichtung dienen sollen. Der Hohlkörper 6 wird nunmehr im Zuge einer weiteren Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs 3 um die Rotationsachse 87 nacheinander zu den Arbeitsstation 12, 13 und 14 bewegt, die jeweils rein exemplarisch als Beschichtungsstationen ausgebildet sind, um dort jeweils mit Hilfe von Beschichtungseinrichtungen 51, wie sie exemplarisch in der Figur 2 dargestellt sind, beschichtet, insbesondere bedruckt, zu werden. Bei der Durchführung des Beschichtungsvorgangs ist vorgesehen, dass der exemplarisch mit kreiszylindrischem Querschnitt ausgebildete Hohlkörper 6 eine Rotationsbewegung um die in Figur 1 dargestellte Drehachse 5 durchführt und während der Rotationsbewegung durch einen nicht näher dargestellten Druckkopf, bei dem es sich exemplarisch um einen Tintenstrahldruckkopf handelt, insbesondere mit einem individuellen Dekor, beschichtet bzw. bedruckt werden kann. Während des Beschichtungsvorgangs werden vom Druckkopf, der exemplarisch in einem Abstand von 1 mm bis 5 mm von der Außenoberfläche des Hohlkörpers 6 angeordnet ist und der von einer nicht näher dargestellten Drucksteuereinrichtung mit elektrischen Signalen angesteuert wird, nicht näher dargestellte Farbtropfen ausgegeben.
  • Die stromabwärts zur Arbeitsstation 14 längs des Bewegungswegs 7 angeordnete Arbeitsstation 15 ist exemplarisch als Inspektionseinrichtung ausgebildet und ermöglicht eine Ermittlung einer Beschichtungsqualität des von der Beschichtungsstation 21 auf die Umfangsoberfläche des Hohlkörpers 6 aufgebrachten Druckbilds.
  • Die weitere Arbeitsstation 16 dient zur weiteren Bearbeitung der zylindrischen Hohlkörper 6 durch Aufbringung eines Schutzlacks auf die Beschichtung zumindest auf Teilflächen des Hohlkörpers 6. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine gesamte, kreiszylindrisch ausgebildete Außenoberfläche des jeweiligen Hohlkörpers 6 mit einem Schutzlack versehen wird.
  • Die darauffolgend angeordnete Arbeitsstation 17 weist eine nicht näher dargestellte Strahlungsquelle auf, die für eine Aushärtung des an der Arbeitsstation 16 aufgetragenen Schutzlacks ausgebildet ist. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um eine Strahlungsquelle für ultraviolette Strahlung.
  • An der Arbeitsstation 18 findet ein Entladevorgang statt, bei dem die zylindrischen Hohlkörper 6 mit Hilfe einer Transporteinrichtung 20 von den dornartig ausgebildeten Werkstückaufnahmen 4 abgezogen werden und einem nicht näher dargestellten weiterführenden Transportsystem zugeführt werden.
  • Der Werkstückrundtisch 4 führt zur schrittweisen Bearbeitung der zylindrischen Hohlkörper 6 an den jeweiligen Arbeitsstationen 8 bis 18 eine Drehschrittbewegung um den Winkel W aus, bei der die jeweils paarweise angeordneten Werkstückaufnahmen 4 aus einer der jeweiligen Arbeitsstation 8 bis 18 gegenüberliegenden Position in eine der jeweils nachfolgenden Arbeitsstation 8 bis 18 gegenüberliegende Position transportiert werden. Dabei erfolgt die Drehschrittbewegung als Abfolge einer Beschleunigung aus dem Stillstand, einer Abbremsung aus der erreichten Zielgeschwindigkeit und einer nachfolgenden Haltezeitspanne. Vorzugsweise ist ein nicht näher dargestellter Antrieb für den Werkstückrundtisch 3 derart ausgebildet, dass die Beschleunigung und Abbremsung des Werkstückrundtischs 3 in weiten Bereichen und die Haltezeitspanne völlig frei einstellbar sind und an die Erfordernisse der Bearbeitung der jeweiligen zylindrischen Hohlkörper 6 an den Arbeitsstationen 8 bis 18 angepasst werden können.
  • Aus der Figur 2 ist eine stark schematisierte Darstellung der als Beschichtungsstation ausgebildeten Arbeitsstation 16 ersichtlich, wobei in der Figur 2 nur die wesentlichen Komponenten der Beschichtungsstation in einer Vorderansicht gezeigt sind. Die nachstehend auch als Beschichtungsstation 16 bezeichnete Arbeitsstation 16 umfasst rein exemplarisch einen Trägerrahmen 40, dessen vorderer Bereich nur aus darstellerischen Gründen U-förmig ausgebildet ist, wobei an parallel zueinander ausgerichteten U-Schenkeln 41 und 42 jeweils nur streng schematisch dargestellte, beispielhaft als Elektromotoren ausgebildete Drehantriebe 43 und 44 aufgenommen sind. Jeder der beiden Drehantriebe 43 und 44 ist beispielhaft mit einem kreiszylindrisch ausgebildeten Motorgehäuse versehen, in dem ein nicht näher dargestellter Stator und ein ebenfalls nicht näher dargestellter Rotor drehbeweglich zueinander gelagert sind, wobei der jeweilige Rotor mit einer ebenfalls nicht gezeigten Antriebswelle verbunden ist, an deren Ende eine Beschichtungswalze 47, 48 drehfest angekoppelt ist. Entgegen der schematischen Darstellung der Figur 2 kann ein Durchmesser des jeweiligen Motorgehäuses alternativ auch gleich oder größer als ein Durchmesser 49, 50 einer Hüllkurve 51, 52 um die jeweilige Beschichtungswalze 47, 48 ausgebildet sein.
  • Wie der Figur 2 weiter entnommen werden kann, ist der jeweilige Drehantrieb 43, 44 über eine Koppelstange 53, 54 mit den Trägerrahmen 40 verbunden, wobei die jeweilige Koppelstange 53, 54 jeweils als Drehmomentabstützung für den jeweiligen Drehantrieb 43, 44 dient. Zwischen dem Drehantrieb 43, 44 und einer kreiszylindrischen Ausnehmung 55, 56 im Trägerrahmen 40 ist bei beiden Drehantrieben 43 und 44 jeweils eine Exzenterhülse 57, 58 angeordnet, die eine Veränderung einer räumlichen Lage der jeweils senkrecht zur Darstellungsebene der Figur 2 ausgerichteten Drehachse 59, 60 der Drehantriebe 43 bzw. 44 ermöglicht. Hierzu ist jeder der Exzenterhülsen 57, 58 jeweils eine Verstelleinrichtung 61, 62 zugeordnet, die rein exemplarisch eine drehbeweglich und in linearer Hinsicht ortsfest am Trägerrahmen 40 in einem Lagerzapfen 63, 64 aufgenommene Gewindestange 65, 66 umfasst, die an einem Endbereich mit einem Betätigungsknopf 67, 68 zur manuellen Einleitung einer Drehbewegung versehen ist. Am entgegengesetzten Endbereich ist die jeweilige Gewindestange 65, 66 in einem drehbeweglich in der zugeordneten Exzenterhülse 57, 58 aufgenommenen und mit einem zur Gewindestange 65, 66 korrespondierenden Gewinde versehenen Verstellzapfen 69, 70 aufgenommen. Bei einer Rotation der Gewindespindel 65, 66 um ihre Längsachse 71, 72 verändert sich die örtliche Lage der Gewindestange 65, 66 gegenüber dem Lagerzapfen 63, 64 nicht, während aufgrund der Schraubbewegung der Gewindestange 65, 66 im jeweils zugeordneten Verstellzapfen 69, 70 eine Abstandsveränderung zwischen den Lagerzapfen 63 bzw. 64 und den jeweils zugeordneten Verstellzapfen 69 bzw. 70 auftritt. Hiermit wird eine rotatorische Lage der jeweiligen Exzenterhülse 57, 58 und damit die gewünschte räumliche Verlagerung der Drehachse 59, 60 für den jeweiligen Drehantrieb 43 bzw. 44 erzielt, um einen Abstand gegenüber einer nachstehend näher beschriebenen Bewegungsebene 84 einzustellen. Mit einer derartigen räumlichen Verlagerung der Drehachsen 59, 60 jeweiligen Drehantriebs 43 bzw. 44 geht eine Veränderung eines Abstands 81 der Drehachsen 59, 60 einher, der jedoch stets größer als der Abstand 22 zwischen den Drehachsen 5 der Werkstückaufnahmen 4 ist. Weitere Einstellmöglichkeiten für eine Veränderung, insbesondere eine Verkippung, der räumlichen Lage der jeweiligen Drehachse 59, 60 gegenüber dem Trägerrahmen 40 und den Hohlkörpern 6 können ergänzend oder alternativ vorgesehen sein, sind jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die vorstehend beschriebene Exzenteranordnung in einer modifizierten Form zur Einstellung des Anpressdrucks der Beschichtungswalzen 47, 48 gegenüber einer nachstehend näher beschriebenen Lackwalze 90, 91 eingesetzt wird und eine räumliche Verlagerung der Drehachse 59, 60 für den jeweiligen Drehantrieb 43 bzw. 44 zur Abstandseinstellung gegenüber der Bewegungsebene 84 mittels eines Linearantriebs, insbesondere eines Gewindespindelantriebs erfolgt.
  • Die Beschichtungswalzen 47 und 48 weisen jeweils eine Umfangsoberfläche 73, 74 auf, die in der Darstellung der Figur 2 gestrichelt eingezeichnet ist und die jeweils längs der senkrecht zur Darstellungsebene der Figur 2 ausgerichteten Drehachse 59, 60 der jeweiligen Beschichtungswalze 47, 48 abweichend von der kreisförmigen Hüllkurve 51, 52 profiliert ist. Exemplarisch ist eine Aufteilung der jeweiligen Umfangsoberfläche 73, 74 in einen Beschichtungsbereich 75, 76, der als Kreiszylindersegment mit einem konstanten Kreisradius 77, 78 koaxial zur Drehachse 59, 60 der jeweiligen Beschichtungswalze 47,48 ausgebildet ist und einen Freilaufbereich 79, 80, der aus einem oder mehreren nicht näher eingezeichneten Flächenabschnitten gebildet ist, vorgesehen. Beispielhaft weisen die Flächenabschnitte der Freilaufbereiche 79, 80 jeweils einen Abstand zur Drehachse 59, 60 der jeweiligen Beschichtungswalze 47, 48 auf, der kleiner als der Kreisradius 77, 78 ist.
  • Die beiden Beschichtungswalzen 47, 48 sind derart am Trägerrahmen 40 angeordnet, dass ihre Drehachsen 59, 60 jeweils einen identischen Abstand 83 zu einer Bewegungsebene 84 aufweisen. Die Bewegungsebene 84 wird von den Außenoberflächen 85, 86 der Hohlkörper 6 durch ihre Schwenkbewegung um die in der Figur 2 eingezeichnete Rotationsachse 87 des Werkstückrundtischs bestimmt und ist rein exemplarisch diejenige Kreisringfläche, die einem minimalen Abstand der Außenoberflächen 85, 86 der Hohlkörper 6 beispielsweise gegenüber der Beschichtungsstation 16 entspricht.
  • Dabei ist der Abstand 83 derart bemessen, dass die beiden Beschichtungswalzen 47, 48 zumindest über einen Teilbereich ihrer jeweiligen Freilaufbereiche 79, 80 nicht die Bewegungsebene 84 schneiden, so dass die Schwenkbewegung der Hohlkörper 6 um die Rotationsachse 87 in der Bewegungsebene 84 vorgenommen werden kann, ohne dass hierbei ein Berührkontakt zu den jeweiligen Beschichtungswalzen 47, 48 stattfindet.
  • Hingegen ist in der Ruhestellung des Werkstückrundtischs, die einer nicht näher dargestellten Beschichtungsposition für die Hohlkörper 6 gegenüber den Beschichtungswalzen 47, 48 entspricht, durch eine jeweils gegenläufige Drehbewegung des Hohlkörpers 6 und der zugeordneten Beschichtungswalze 47, 48 eine Berührung zwischen dem jeweiligen Beschichtungsbereich 75, 76 und der Außenoberfläche 85, 86 des jeweiligen Hohlkörpers möglich. Bei diesem Berührkontakt, der im Rahmen einer möglichst schlupffreien Abwälzbewegung (gleichbedeutend mit identischen und gleichgerichteten Umfangsgeschwindigkeiten für die Hohlkörper 6 und die jeweiligen Beschichtungswalzen 47, 48) erfolgt, findet ein Lackauftrag auf die Außenoberfläche 85, 86 des jeweiligen Hohlkörpers 6 statt.
  • Hierzu ist insbesondere vorgesehen, dass eine Länge eines vom jeweiligen Beschichtungsbereich 75, 76 bestimmten Kreisbogens 88, 89 größer als ein Umfang der jeweiligen Außenoberfläche 85, 86 der Hohlkörper 6 ist, so dass eine vollständige Benetzung der Außenoberfläche 85, 86 der Hohlkörper 6 mit Lack erfolgen kann, der von der jeweiligen Beschichtungswalze 47, 48 im jeweiligen Beschichtungsbereich 75, 76 bereitgestellt werden kann.
  • Für die Bereitstellung des Lacks mit Hilfe der jeweiligen Beschichtungswalzen 47, 48 ist jeder der Beschichtungswalzen 47, 48 eine stark vereinfacht dargestellte Lackwalze 90, 91 zugeordnet, die auch als Rasterwalze bezeichnet wird und die jeweils bereichsweise und drehbeweglich in einem Lacktank 92, 93 aufgenommen ist, der in nicht näher dargestellter Weise mit flüssigem Lack befüllt ist. Die Aufgabe der Lackwalze 90, 91 besteht darin, den im Lacktank 92, 93 vorhandenen flüssigen Lack auf den Beschichtungsbereich 75, 76 der jeweiligen Beschichtungswalze 47, 48 aufzuwalzen. Hierzu sind im Lacktank 92, 93 nicht näher dargestellte, schneidenartige Rakel angeordnet, die überschüssigen Lack von der Oberfläche der jeweiligen Lackwalze 90, 91 abstreifen und hierdurch einen Übertrag einer exakt vorgebbaren Lackmenge von der jeweiligen Lackwalze 90, 91 auf die zugeordnete Beschichtungswalze 47, 48 gewährleisten.
  • Um ein Austrocknen der Lackwalzen 90, 91 und der zugeordneten Beschichtungswalzen 47, 48 zu verhindern, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Lackwalzen 90, 91 sowie die Beschichtungswalzen 47, 48 abweichend von der intermittierenden Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs permanent, insbesondere mit konstanter Umfangsgeschwindigkeiten rotieren. Eine nachstehend näher beschriebene Synchronisation dieser Rotationsbewegungen für die Beschichtungswalzen 47, 48 gegenüber den im Zuge der Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs in die nicht näher dargestellte Beschichtungsstellung bereitgestellten Hohlkörper 6 ermöglicht den gewünschten Lackauftrag auf die Außenoberfläche 85, 86 der Hohlkörper 6. Beispielhaft ist vorgesehen, dass eine Haltezeitdauer für die Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs um die Rotationsachse 87 so bemessen ist, dass während dieser Ruhephase des Werkstückrundtischs eine vollständige und insbesondere schlupffreie Abwälzbewegung der jeweiligen Beschichtungsbereiche 75, 76 auf den Außenoberflächen 85, 86 der Hohlkörper 6 erfolgen kann. Dementsprechend ist eine Beschichtungszeitspanne für den Berührkontakt zwischen den Beschichtungsbereichen 75, 76 mit den Außenoberflächen 85, 86 kleiner als die Haltezeitspanne und vollständig in der Haltezeitspanne enthalten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass während einer Drehschrittbewegung für den Werkstückrundtisch 3, innerhalb derer jeweils zwei Hohlkörper 6 in den Einflussbereich der Beschichtungsstation 16 gefördert und wieder aus dem Einflussbereich der Beschichtungsstation 16 entfernt werden, die Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs zum Stillstand kommt und diese Zeitdauer des Stillstands als Haltezeitspanne bezeichnet wird. Während dieser Haltezeitspanne erfolgt die Beschichtung der Außenoberflächen 85, 86 der Hohlkörper 6
  • Bezogen auf die vorzugsweise konstante Rotation der jeweiligen Beschichtungswalzen 47, 48 um die Drehachsen 59, 60 kann die Beschichtungszeitspanne durch den Winkel 94 und die Haltezeitspanne durch den Winkel 95 repräsentiert werden, während die Winkel 96 und 97 den Zutransport der Hohlkörper 6 während der Drehschrittbewegung vor der Haltezeitspanne bzw. den Abtransport der Hohlkörper 6 während der Drehschrittbewegung nach der Haltezeitspanne repräsentieren.
  • Dementsprechend ergibt sich aus der Darstellung der Figur 2, dass sich die Hohlkörper 6 während des Zutransports im Rahmen der Drehschrittbewegung noch nicht in der nicht dargestellten Beschichtungsposition befinden, in der die Hohlkörper 6 insbesondere symmetrisch zur Rotationsachse 87 ausgerichtet sind. Vielmehr befinden sich die Hohlkörper 6 noch im Zutransport, wie dies durch den Bewegungspfeil 98 angedeutet wird.
  • Sobald die Hohlkörper 6 symmetrisch zur Rotationsachse 87 in die nicht näher dargestellte Beschichtungsposition gelangt sind, beginnt die durch den Winkel 95 repräsentierte Haltezeitspanne, innerhalb derer dann die durch den Winkel 94 repräsentierte Beschichtungszeitspanne enthalten ist, wobei der Berührkontakt zwischen den Beschichtungsbereichen 75 und 76 gegenüber den Hohlkörpern 6 ausschließlich während der Beschichtungszeitspanne stattfindet.
  • Der Aufbau und die Geometrie der Beschichtungswalze 47 (und in gleicher Weise der Beschichtungswalze 48) geht aus den Figuren 3 bis 5 hervor. Wie beispielsweise aus der Schnittdarstellung der Figur 5 entnommen werden kann, umfasst die Beschichtungswalze 47 eine formstabile, rein exemplarisch weitestgehend rotationssymmetrisch zur Drehachse 59 ausgebildete Trägerwelle 100, die beispielsweise aus einem faserverstärkten Kunststoff oder aus Metall, insbesondere Stahl, hergestellt sein kann. Auf einer Zylinderaußenfläche 101 der Trägerwelle 100 ist eine elastische Schicht 102 aufgebracht, die vorzugsweise stoffschlüssig mit der Zylinderaußenfläche 101 verbunden ist und beispielsweise aus EPDM hergestellt ist. Eine Profilierung der elastischen Schicht 102 entlang der auch als Längsachse bezeichneten Drehachse 59 ist aus der Figur 4 zu entnehmen und umfasst den Beschichtungsbereich 75 sowie den Freilaufbereich 79.
  • Die Trägerwelle 100 ist von einer rotationssymmetrisch ausgebildeten Längsbohrung 103 durchsetzt, die in einem zentralen Bereich einen ersten Durchmesser 104 und jeweils endseitig daran angrenzend und stufenartig abgesetzt einen zweiten Durchmesser 105 aufweist, der jeweils einen Zylinderbohrungsabschnitt 106 bestimmt. An den Zylinderbohrungsabschnitt 106 schließ sich jeweils endseitig eine konusabschnittsförmige ausgebildete, bis zu einer Stirnseite 107, 108 erstreckte Aufweitung 109, 110 an. In der Aufweitung 109 sind rein exemplarisch zwei gegenüberliegend angeordnete Vertiefungen 111 und 112 ausgebildet, die gemäß der Darstellung der Figur 4 eine unterschiedliche Breite aufweisen und somit für eine eindeutige geometrische Zuordnung zu Vorsprüngen 113, 114 einer nur schematisch dargestellten Antriebswelle 115 eines Drehantriebs 43 gewährleisten.
  • Die an der entgegengesetzten Stirnseite 108 angeordnete Aufweitung 110 ist vorzugsweise ausschließlich konusabschnittsförmig ausgebildet und zur flächigen Anlage an einem in der Figur 5 nur rein schematisch dargestellten und in nicht näher war dargestellter Weise am Trägerrahmen 40 drehbeweglich gelagerten Lagerkonus 116 vorgesehen. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass entweder der Lagerkonus 116 oder der in der Figur 5 nicht dargestellte Drehantrieb 43 mit seiner Antriebswelle 115 linearbeweglich längs der Drehachse 59 bewegt werden können. Hierdurch kann in einer Freigabestellung, wie sie in der Figur 5 angedeutet ist, eine Auswechslung der Beschichtungswalze 47 vorgenommen werden und in einer nicht dargestellten Funktionsstellung, in der sowohl die Antriebswelle 115 als auch der Lagerkonus 116 an Konusflächen 117, 118 der Aufweitungen 109, 110 anliegen, eine Drehlagerung für die Beschichtungswalze 47 gewährleistet werden. Diese Drehlagerung ist vorzugsweise so konfiguriert, dass Axialkräfte längs der Drehachse 59 und Radialkräfte quer zur Drehachse 59 von der Beschichtungswalze 47 auf die Antriebswelle 115 und den Lagerkonus 116 übertragen werden können und ein Antriebsmoment von der Antriebswelle 115 über die Vorsprünge 113 und 114 und die zugeordneten Vertiefungen 111 und 112 zur Einleitung der Drehbewegung der Beschichtungswalze 47 um die Drehachse 59 eingeleitet werden kann.

Claims (15)

  1. Beschichtungseinrichtung zur Beschichtung von zylindrischen Hohlkörpern (6), mit einem Maschinengestell und einem drehbeweglich um eine Rotationsachse (87) am Maschinengestell gelagerten Werkstückrundtisch (3), der mit mehreren, jeweils drehbeweglich am Werkstückrundtisch (3) gelagerten und zur Aufnahme von zylindrischen Hohlkörpern (6) ausgebildeten Aufnahmedornen (4) ausgerüstet ist, sowie mit einer am Maschinengestell angeordneten Beschichtungsstation (16), dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstation (16) eine drehbeweglich gelagerte Beschichtungswalze (47, 48) umfasst, wobei Drehachsen (5) der Aufnahmedorne (4) und eine Drehachse (59, 60) der Beschichtungswalze (47, 48) parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei die Beschichtungswalze (47, 48) an einer Umfangsoberfläche (73, 74) einen Beschichtungsbereich (75, 76) und einen Freilaufbereich (79, 80) aufweist, wobei der Beschichtungsbereich (75, 76) als Kreiszylindersegment mit einem konstanten Kreisradius (77, 78) koaxial zur Drehachse (59, 60) der Beschichtungswalze (47, 48) ausgebildet ist und wobei der Freilaufbereich (79, 80), insbesondere ausschließlich, aus Flächenabschnitten gebildet ist, die jeweils einen Abstand zur Drehachse (59, 60) der Beschichtungswalze (47, 48) aufweisen, der kleiner als der Kreisradius (77, 78) ist.
  2. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (5) der Aufnahmedorne (4) und die Drehachse (59, 60) der Beschichtungswalze (47, 48) quer zur Rotationsachse (87) des Werkstückrundtischs (3) ausgerichtet sind.
  3. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkstückrundtisch (3) jeweils paarweise benachbart angeordnete Aufnahmedorne (4) parallel zueinander ausgerichtet sind und dass die Beschichtungsstation (16) zwei parallel zueinander ausgerichtete Beschichtungswalzen (47, 48) umfasst, wobei jede der Beschichtungswalzen (47, 48) in einer Beschichtungsposition des Werkstückrundtischs (3) gegenüberliegend zu einem der beiden Aufnahmedorne (4) ausgerichtet ist.
  4. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (22) der Drehachsen (5) der paarweise angeordneten Aufnahmedorne (4) kleiner als ein Abstand (81) der Drehachsen (59, 60) der parallel zueinander ausgerichteten Beschichtungswalzen (47, 48) ist.
  5. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungsbereich (75, 76) der Beschichtungswalze (47, 48) einen Winkelbereich (94) von weniger als 270 Grad, bevorzugt weniger als 240 Grad, besonders bevorzugt weniger als 210 Grad, insbesondere weniger als 180 Grad, überdeckt.
  6. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Länge eines vom Beschichtungsbereich (75, 76) bestimmten Kreisbogens (88, 89) größer, vorzugsweise wenigstens 10 Prozent größer, bevorzugt wenigstens 20 Prozent größer, besonders bevorzugt wenigstens 30 Prozent größer, insbesondere wenigstens 40 Prozent größer, als ein Umfang des Aufnahmedorns (4) ist.
  7. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungswalze (47, 48) an einem ersten Endbereich drehbeweglich am Maschinengestell gelagert ist und an einem zweiten Endbereich drehfest mit einem Drehantrieb (43, 44) gekoppelt ist.
  8. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Beschichtungsstation (16) ein kreiszylindrisch ausgebildeter Aufnahmeschacht (55, 56) ausgebildet ist, in dem eine Exzenterhülse (57, 58) drehbeweglich aufgenommen ist, wobei der Drehantrieb (43, 44) drehbeweglich in der Exzenterhülse (57, 58) aufgenommen ist und drehfest mit der Beschichtungsstation (16) gekoppelt ist.
  9. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einstellmittel (61, 62) mit der Exzenterhülse (57, 58) und mit der Beschichtungsstation (16) gekoppelt ist, das für eine Einstellung einer Rotationsstellung der Exzenterhülse (57, 58) gegenüber der Beschichtungsstation (16) ausgebildet ist.
  10. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zur Beschichtungswalze (47, 48) eine drehbeweglich an der Beschichtungsstation (16) gelagerte, kreiszylindrisch ausgebildete Lackwalze (90, 91) angeordnet ist, die für eine Abwälzbewegung auf dem Beschichtungsbereich (75, 76) der Beschichtungswalze (47, 48) ausgebildet ist, wobei der Lackwalze (90, 91) ein Lacktank (92, 93) für einen kontinuierlichen Lackauftrag auf die Lackwalze (90, 91) zugeordnet ist.
  11. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Beschichtungsstation (12, 13, 14) vorgesehen ist, die wenigstens einen Tintenstrahldruckkopf umfasst, der für eine frei vorgebbare Beschichtung eines Oberflächenbereichs (85, 86) eines auf einem Aufnahmedorn (4) aufgenommenen zylindrischen Hohlkörpers (6) ausgebildet ist.
  12. Beschichtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungswalze (47, 48) eine formstabile, vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildete, Trägerwelle (100) aufweist, auf deren Zylinderaußenfläche (101) eine elastische Schicht (102) aufgebracht ist, deren Umfangsoberfläche (73, 74) den Beschichtungsbereich (75, 76) und den Freilaufbereich (79, 80) bestimmt.
  13. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerwelle (100) von einer Längsbohrung (103) durchsetzt ist, die jeweils endseitig eine konusabschnittsförmige, insbesondere bis zu einer Stirnseite der Trägerwelle (100) erstreckte, Aufweitung (109, 110) aufweist.
  14. Beschichtungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Trägerwelle (100), insbesondere im Bereich der Aufweitung (109), ein als Vorsprung oder als Vertiefung ausgebildetes Positioniermittel (111, 112) für eine drehfeste Kopplung mit einer Antriebswelle (115) eines Drehantriebs (43, 44) ausgebildet ist.
  15. Verfahren zur Beschichtung von zylindrischen Hohlkörpern mit einer Beschichtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit den Schritten: Durchführen einer Drehschrittbewegung des Werkstückrundtischs (3) gegenüber dem Maschinengestell zur Bereitstellung eines Hohlkörpers (6), der auf einem Aufnahmedorn (4) aufgenommen ist, in eine Beschichtungsposition gegenüberliegend zur Beschichtungswalze (47, 48) und Beibehaltung der Beschichtungsposition für eine vorgebbare Haltezeitspanne, Durchführen einer Abwälzbewegung des Beschichtungsbereichs (75, 76) der Beschichtungswalze (47, 48) gegenüber dem rotierenden Hohlkörper (6) während der Haltezeitspanne, wobei die Abwälzbewegung des Beschichtungsbereichs (75, 76) der Beschichtungswalze (47, 48) gegenüber dem rotierenden Hohlkörper (6) in einer Beschichtungszeitspanne erfolgt, die eine Teilmenge der Haltezeitspanne bildet.
EP18161893.5A 2018-03-15 2018-03-15 Beschichtungseinrichtung und verfahren zur beschichtung von zylindrischen hohlkörpern Active EP3539677B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES18161893T ES2813055T3 (es) 2018-03-15 2018-03-15 Equipo de revestimiento y procedimiento para el revestimiento de cuerpos huecos cilíndricos
PL18161893T PL3539677T3 (pl) 2018-03-15 2018-03-15 Urządzenie powlekające i sposób powlekania cylindrycznych korpusów wydrążonych
EP18161893.5A EP3539677B1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Beschichtungseinrichtung und verfahren zur beschichtung von zylindrischen hohlkörpern
US16/353,688 US10898919B2 (en) 2018-03-15 2019-03-14 Coating apparatus and method for coating of cylindrical hollow bodies
CN201910198585.5A CN110270465B (zh) 2018-03-15 2019-03-15 涂层装置和用于对圆柱形的空心体涂层的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18161893.5A EP3539677B1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Beschichtungseinrichtung und verfahren zur beschichtung von zylindrischen hohlkörpern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3539677A1 EP3539677A1 (de) 2019-09-18
EP3539677B1 true EP3539677B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=61683612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18161893.5A Active EP3539677B1 (de) 2018-03-15 2018-03-15 Beschichtungseinrichtung und verfahren zur beschichtung von zylindrischen hohlkörpern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10898919B2 (de)
EP (1) EP3539677B1 (de)
CN (1) CN110270465B (de)
ES (1) ES2813055T3 (de)
PL (1) PL3539677T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7169961B2 (ja) * 2019-11-21 2022-11-11 日本碍子株式会社 移載用治具、物品の移載方法、及び外周コート部を有する柱状ハニカム構造体の製造方法
CN111804502B (zh) * 2020-07-23 2021-03-02 瞿少卯 一种太阳能隔离柱的灯罩涂胶装置
CN112026163A (zh) * 2020-08-25 2020-12-04 叶宁 一种保温管道保温层制作加工系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2015669A (en) * 1933-06-20 1935-10-01 Bond Mfg Corp Inc Apparatus for decorating bottles, jars, cans, and like articles
BE750530A (fr) * 1969-05-28 1970-10-16 Etud Sa Machine automatique a fabriquer les crepes
DE4203643A1 (de) * 1992-02-08 1993-08-12 Herberts Gmbh Verfahren und vorrichtung zum lackieren von zylindrischen hohlkoerpern
DE4228128A1 (de) * 1992-08-25 1994-03-03 Herberts Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von zylindrischen Hohlkörpern
DE102007054147A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Khs Ag Leimwalze sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Leimwalze
JP5268530B2 (ja) * 2008-09-29 2013-08-21 倉敷化工株式会社 接着剤塗布装置及び方法
ES2768283T3 (es) * 2013-10-09 2020-06-22 Hinterkopf Gmbh Equipo de impresión, máquina de impresión y procedimiento para el funcionamiento de un equipo de impresión
PL3088090T3 (pl) 2015-04-30 2020-04-30 Hinterkopf Gmbh Urządzenie lakiernicze i sposób lakierowania powierzchni zewnętrznej obiektu lakierowanego
DE202015007209U1 (de) * 2015-10-16 2015-11-11 Hinterkopf Gmbh Druckmaschine zur Bedruckung von hülsenförmigen Werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2813055T3 (es) 2021-03-22
CN110270465B (zh) 2022-05-10
PL3539677T3 (pl) 2020-12-14
CN110270465A (zh) 2019-09-24
EP3539677A1 (de) 2019-09-18
US10898919B2 (en) 2021-01-26
US20190283068A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3539677B1 (de) Beschichtungseinrichtung und verfahren zur beschichtung von zylindrischen hohlkörpern
EP3169521B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
EP3169520B1 (de) Vorrichtung mit mehreren druckwerken jeweils zum bedrucken von hohlkörpern
EP1132207A1 (de) Transfervorrichtung für in einer Druckmaschine zu bedruckende oder bereits bedruckte Hohlkörper
EP3408100B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
EP3169519B1 (de) Druckwerk mit einem plattenzylinder und plattenwechsler
EP3743281B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
DE102016201140B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer ein Segmentrad aufweisenden Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
EP3088090A1 (de) Lackiereinrichtung und verfahren zum lackieren einer aussenoberfläche eines lackierobjekts
EP3822019B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufbringen einer materialschicht auf einen oberflächenbereich eines werkstücks
EP3169522A1 (de) Farbwerk eines druckwerks
EP3487708A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von hohlkörpern mit linear verstellbarer zuführeinrichtung
DE102018121542B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE10057571A1 (de) Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE102014213813B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken jeweils einer Mantelfläche von Hohlkörpern
DE10151816A1 (de) Hülsenförmige Druck- oder Übertragungsform und Gerät zum Anfassen der Längenenden einer Druck- oder Übertrgungsform
DE102014213805B3 (de) Farbwerk eines Druckwerks
EP3582969B1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zum bedrucken von hohlkörpern
EP2522528B1 (de) Bearbeitungseinrichtung und Verfahren zur Prägebearbeitung von Behälterrohlingen
WO2016008701A1 (de) Farbwerk eines druckwerks
DE102019123631A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE102016201139B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102014213812B3 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Druckformzylinders und eines Farbwerks eines Druckwerks
DE2540487C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschichten und Bedrucken von zylindrischen Gegenständen
DE102017201921B4 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Hohlkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190917

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1283367

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001715

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2813055

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001715

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180315

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 7