EP3531025B1 - Gargerät sowie verfahren zum reinigen eines garraums eines gargeräts - Google Patents

Gargerät sowie verfahren zum reinigen eines garraums eines gargeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3531025B1
EP3531025B1 EP19158337.6A EP19158337A EP3531025B1 EP 3531025 B1 EP3531025 B1 EP 3531025B1 EP 19158337 A EP19158337 A EP 19158337A EP 3531025 B1 EP3531025 B1 EP 3531025B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
cleaning agent
cooking
pump
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19158337.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3531025A1 (de
Inventor
Thomas Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welbilt Deutschland GmbH
Original Assignee
Convotherm Elektrogeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Convotherm Elektrogeraete GmbH filed Critical Convotherm Elektrogeraete GmbH
Publication of EP3531025A1 publication Critical patent/EP3531025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3531025B1 publication Critical patent/EP3531025B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/005Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning using a cleaning liquid

Definitions

  • the invention relates to a cooking device according to the preamble of claim 1. Such a cooking device is from WO 2016/155963 A1 famous.
  • the invention also relates to a method for cleaning a cooking chamber of a cooking appliance according to claim 8.
  • a cooking device is created that can in particular be a commercial cooking device.
  • the cooking appliance has a cooking space which is arranged in a device housing and which is provided with a cooking space door that can be opened and closed in order to be able to bring food into the cooking space and to be able to remove it therefrom.
  • a fan wheel and a heating device surrounding the fan wheel on the outside are arranged in the cooking chamber.
  • the cooking appliance according to the invention has a cooking chamber cleaning device which, in a particularly preferred embodiment, comprises at least one pump, but two pumps which are in flow connection with an associated cleaning agent container at the pump inlet.
  • one of the detergent containers can contain a cleaner and the other a rinse aid.
  • the pumps can each be connected to a supply line that can convey the cleaning agent and rinse aid to the cooking space.
  • the cleaning device has a cleaning agent distributor device which is arranged in the cooking space and which is in flow connection with the cleaning agent supply line.
  • This distribution device can be, for example, a rotor onto which the detergent or rinse aid can be applied and, by rotating, distribute the detergent or the rinse aid in the cooking space.
  • other distribution devices such as suitable nozzles, are also conceivable.
  • the cooking appliance according to the invention is characterized in that, in addition to a pump or in addition to the two pumps described above, a return pump is provided, which is arranged in a return line.
  • the return line branches off from the supply line and opens into the cooking chamber, preferably in a different area than the supply line.
  • the return pump is thus placed in such a way that it can empty the line system of the cooking chamber cleaning device via the return line, whereby the at least one pump or the two pumps described above ensure, due to their blocking effect, that the return pump only removes cleaning agent from the supply line, but not from it the detergent container, sucks in during the emptying process of the supply line.
  • further components can optionally also be provided, such as, in particular, components for function monitoring, control / regulating devices and / or pressure switches.
  • another cleaning agent in particular a rinse aid
  • the supply line is also emptied when using this second cleaning agent in the manner described above by the return pump and the pumped-out rinse aid is fed back into the cooking chamber via the return line, so that this second cleaning agent can also be used to clean the cooking chamber.
  • the return pump is also operated when the first or second pump is in operation, so that cleaning agent can also be conveyed into the cooking chamber via the return pump in one cleaning step, which has the advantage of spatially different dosing of the cleaning agent in the cooking chamber, preferably in different areas, such as the area in which the food is usually arranged and in the area of the rotor and the heater.
  • the invention is also based on the object of creating a method for cleaning a cooking space which prevents cleaning agent from penetrating into the cooking space after the cleaning process and, in particular, enables more efficient use of the cleaning agent or agents.
  • the subclaims 2 to 7 contain advantageous developments of the cooking appliance according to the invention.
  • Claims 9 and 10 relate to advantageous developments of the method according to the invention.
  • Fig. 1 shows a schematically greatly simplified basic illustration of a cooking device 1 according to the invention, which can in particular be designed as a commercial cooking device.
  • the cooking appliance 1 can be understood to mean both commercial cooking devices and household cooking devices and generally food processing devices that can handle both cold and hot food and, for example, combi steamers, combi steamers, beverage Can include dispensers, beverage mixers, microwave ovens, and other food processing devices.
  • the cooking appliance 1 has a cooking space 2 which is arranged in an appliance housing 3.
  • the cooking space 2 has a cooking space area 2A in which the food to be cooked is prepared and also an adjacent area 2B in which a schematically simplified fan 27 is arranged, which is surrounded by a heating device 17.
  • This cooking space area 2B is separated from the cooking space area 2A via a flow guide plate 28 which comprises a central opening 29.
  • the device housing 3 also has a device drain 30 and all other other components, such as, in particular, a cooking chamber opening with a cooking chamber door and door seal, which are shown in FIG Fig. 1 are not shown in detail, however, since they are usually known components of such cooking appliances and are not necessary for the explanation of the principles of the present invention.
  • the cooking appliance 1 also has a cooking chamber cleaning device 4 which, as explained above, can include a pump for a cleaning agent from a cleaning container.
  • the cleaning device 4 has a pump 5, the pump inlet 7 of which is in flow connection with a first cleaning agent container 9 in which a first cleaning agent RF1 is stored.
  • the pump 5 has a pump outlet 11 which is accessible via an integrated control valve 20 and which can be brought into flow connection with a supply line 13.
  • the pump can also have an inlet-side control valve, preferably in the form of a check valve, that is to say a valve between the pump and the container, which is not shown in the figures.
  • Such a design of a pump with an inlet-side and an outlet-side check valve is common in particular in oscillating piston pumps, with both valves being integrated in the pump, that is to say not representing external valves.
  • the cleaning device 4 also has a second pump 6, which is in flow connection with a second cleaning agent container 10 via its pump inlet 8, in which a second cleaning agent RF2 is stored.
  • the first cleaning agent RF1 can be, for example, a chemical cleaner, while the second cleaning agent RF2 can be a rinse aid or descaling agent.
  • the second pump 6 can also be coupled to the supply line 13 via its pump outlet 12 and a control valve 21 which is also integrated.
  • a pressure switch 18 is arranged after the two pump outlets.
  • the supply line 13 leads in the example case into the cooking space area 2A and is in operative connection with a cleaning agent distributor device 14, which can be, for example, a rotor that can distribute the cleaning agent supplied through the supply line 13 in the entire cooking space area 2A of the cooking space 2.
  • the cleaning device 4 of the cooking appliance 1 also has a third pump 15 which is arranged in a return line 16.
  • the return line 16 branches off from the supply line 13, seen in the direction of flow R, after the pressure switch 18, is also provided with a pressure switch 19 and opens into the cooking space area 2B, i.e. in the area of the heating device 17 and the fan wheel of the fan 27.
  • the particularly preferred embodiment of the cooking appliance 1 shown has a water supply device 23.
  • This water supply device 23 comprises a water line 24 which is in flow connection with a water reservoir 25 or a water connection of the device and which opens into the cooking space 2, in particular in the cooking space area 2A, in the example via two water injection devices 31 and 32.
  • water it is possible, in addition to the two injection devices 31 and 32 shown, for water to be injected into the cooking space area 2B via a further extension section of the water line 24.
  • the water supply device 23 also has a control valve 26 which is arranged in the water line 24 to control the water supply into the cooking chamber 2.
  • the first cleaning agent RF1 can, for example, be introduced via the feed line 13 into the cooking chamber 2, in particular into the cooking chamber area 2A, via the pump 5 and distributed via the distributor device 14.
  • the supply line 13 can be emptied by means of the third pump 15, wherein in this step V2 the pump 15 pumps the cleaning agent remaining in the supply line 13 into the return line 16 and via the return line 16 to the cooking chamber 2, in particular the Feeds cooking space area 2B.
  • the feed line 13 is freed from the first cleaning agent RF1, so that the second pump 6 can pump the second cleaning agent, for example a rinse aid, into the feed line 13 and again via the distributor device 14 into the cooking chamber 2, in particular in the Can initiate and distribute cooking space area 2A.
  • the return pump 15 is again put into operation, which in this method step V4 pumps off the second cleaning agent RF2 remaining in the supply line 13 and again via the return line 16 into the cooking chamber 2, in particular the second cooking chamber area 2B initiates.
  • the feed line 13 is freed from residues of both the first cleaning agent RF1 and the second cleaning agent RF2, so that there is no risk of unintentional and unwanted introduction of cleaning agent into the cooking chamber 2 after the cleaning method according to the invention has ended.
  • a control / regulating device of the cooking device 1 is also symbolized in a greatly simplified representation as block 33, the connections of this control / regulating device 33 to the components of the cooking device 1 to be regulated or controlled being symbolized by the dashed lines 33A to 33D.
  • the further in Fig. 1 The dashed border S6 of the pump 6 and the detergent container 10 contained therein is also intended to symbolize the option explained at the beginning that the cooking appliance 1 comprises only one pump 5 with an associated detergent container 9.
  • the pump 6 with its detergent container it would also be possible for only the pump 6 with its detergent container to be provided and for the pump 5 with its detergent container 9 to be omitted.
  • these optional possibilities do not change the fact that the embodiment described above with two pumps 5 and 6 represents a particularly preferred embodiment.
  • the pressure switch 18 is primarily used to determine whether the feed line 13 is actually emptied. If this is determined by a pressure drop in the supply line 13, the pressure switch 18 can switch off the return pump 15. Furthermore, the pressure switches 18 and 19 can indirectly represent a level indicator of the containers 9 and 10, since there is also a pressure drop in the associated lines 13 and 16 when the containers 9 and 10 are emptied and accordingly no more fluid can be fed.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gargerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein derartiges Gargerät ist aus der WO 2016/155963 A1 bekannt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen eines Garraums eines Gargeräts gemäß Anspruch 8.
  • Im Rahmen der Erfindung durchgeführte Untersuchungen haben ergeben, dass bei bekannten Gargeräten ein Anteil an Reinigungsmittel in den Leitungen, über die das Reinigungsmittel dem Garraum zugeführt wird, zurückbleibt. Da meist mit zwei Reinigungsschritten gearbeitet (z.B. mit einem Reiniger und danach mit einem Klarspüler) kommt es dabei zu Vermischungen mit dem verbliebenen Reinigungsmittelanteil, wenn das jeweils andere Reinigungsmittel eingebracht wird. Eine Folge von einer derartigen Vermischung kann eine Verringerung der Wirkung der Reinigungsmittel sein.
  • Aus der WO 2013/150330 A1 ist daher ein Verfahren bekannt, um das Reinigungsmittel aus den Zuführleitungen zu entfernen, wobei bei diesen bekannten Verfahren das Reinigungsmittel mit Luft aus der Zuführleitung gepresst wird, welche über eine zusätzliche Pumpe oder eine im System schon vorhandene Pumpe und ein Umschaltventil in die Zuführleitung eingebracht wird.
  • Andere Verfahren verwenden ein Spülen mit Wasser, wobei die Reinigungsmittelleitung mit Trinkwasser gespült wird. Dazu ist eine Verbindung mit einem Trinkwasseranschluss notwendig, was sehr aufwändig ist und nur konform zu den Trinkwasserregularien ausgeführt werden darf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gargerät der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, das auf effektive Art und Weise eine Reinigung einer Reinigungsmittel-Zuführleitung zu einem Garraum ermöglicht und vorzugsweise dabei die Effizienz der Verwendung des Reinigungsmittels bzw. der Reinigungsmittel erhöht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Im Einzelnen wird ein Gargerät geschaffen, das insbesondere ein gewerbliches Gargerät sein kann.
  • Das Gargerät weist wie üblich einen Garraum auf, der in einem Gerätegehäuse angeordnet ist und der mit einer öffen- und schließbaren Garraumtür versehen ist, um Gargut in den Garraum einzubringen und aus diesen entnehmen zu können.
  • Im Garraum sind neben den sonstigen üblichen Komponenten insbesondere ein Lüfterrad und eine das Lüfterrad außenseitig umgebende Heizeinrichtung angeordnet.
  • Ferner weist das erfindungsgemäße Gargerät eine Garraum-Reinigungseinrichtung auf, die, zumindest eine Pumpe, bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform aber zwei Pumpen umfasst, die am Pumpeneingang mit einem zugeordneten Reinigungsmittelbehälter in Strömungsverbindung stehen. Beispielsweise kann einer der Reinigungsmittelbehälter einen Reiniger und der andere einen Klarspüler enthalten. Ausgangsseitig sind die Pumpen jeweils mit einer Zuführleitung verbindbar, die Reinigungsmittel und Klarspüler zum Garraum leiten kann. Ferner weist die Reinigungseinrichtung eine Reinigungsmittel-Verteilereinrichtung auf, die im Garraum angeordnet ist und die mit der Reinigungsmittelzuführleitung in Strömungsverbindung steht. Diese Verteilereinrichtung kann beispielsweise ein Rotor sein, auf den Reinigungsmittel oder Klarspüler aufgebracht werden kann und durch Drehung das Reinigungsmittel oder den Klarspüler im Garraum verteilen kann. Alternativ sind auch andere Verteilereinrichtungen wie beispielsweise geeignete Düsen denkbar.
  • Das erfindungsgemäße Gargerät zeichnet sich dadurch aus, dass zusätzlich zu einer Pumpe, bzw. zusätzlich zu den zuvor beschriebenen zwei Pumpen eine Rückleitpumpe vorgesehen ist, die in einer Rückführleitung angeordnet ist. Die Rückführleitung zweigt von der Zuführleitung ab und mündet im Garraum, bevorzugterweise in einem anderen Bereich als die Zuführleitung.
  • Die Rückleitpumpe ist somit so platziert, dass sie das Leitungssystem der Garraum-Reinigungseinrichtung über die Rückführleitung entleeren kann, wobei die zumindest eine Pumpe bzw. die zuvor beschriebenen zwei Pumpen aufgrund ihrer Sperrwirkung sicherstellen, dass die Rückleitpumpe Reinigungsmittel nur aus der Zuführleitung, nicht aber aus dem Reinigungsmittelbehältern, beim Entleervorgang der Zuführleitung ansaugt. Neben den zuvor beschriebenen Komponenten können optional auch weitere Komponenten vorgesehen sein, wie insbesondere Komponenten zur Funktionsüberwachung, Steuer-/Regeleinrichtungen und/oder Druckschalter.
  • Da das Reinigungsmittel, das durch die Rückleitpumpe aus der Zuführleitung abgepumpt wird, in den Garraum eingeleitet wird, ergibt sich der Vorteil, dass auch dieses abgepumpte Reinigungsmittel für die Reinigung des Garraums benutzt werden kann.
  • Nach dem Zuführen des ersten Reinigungsmittels, wie beispielsweise des Reinigers, kann mittels einer weiteren Pumpe ein anderes Reinigungsmittel, insbesondere ein Klarspüler, dem Garraum zugeführt werden. Die Entleerung der Zuführleitung erfolgt auch bei der Verwendung dieses zweiten Reinigungsmittels auf die zuvor beschriebene Art und Weise durch die Rückleitpumpe und die Rückführung des abgepumpten Klarspülers über die Rückführleitung in den Garraum, so dass auch dieses zweite Reinigungsmittel zur Reinigung des Garraums verwendet werden kann.
  • Hieraus ergibt sich der weitere Vorteil, dass ein Kontakt zwischen den unterschiedlichen Reinigungsmitteln zumindest weitgehend vermieden werden kann, so dass keine negativen Effekte (wie beispielsweise chemische Reaktionen) durch das Vermeiden eines Kontaktes der Reinigungsmittel auftreten können.
  • Hierbei ist es ferner möglich, dass, insbesondere in Abhängigkeit von der Bauart der Pumpen, beim Betrieb einer der Pumpen für das erste oder das zweite Reinigungsmittel, die zur Entleerung verwendete Rückführleitung wenig oder überhaupt nicht mit dem jeweiligen Reinigungsmittel beschickt wird.
  • Allerdings ist es auch möglich, dass die Rückleitpumpe beim Betrieb der ersten oder zweiten Pumpe ebenfalls betrieben wird, so dass in einem Reinigungsschritt auch über die Rückleitpumpe Reinigungsmittel in den Garraum befördert werden kann, was den Vorteil einer räumlich unterschiedlichen Dosierung des Reinigungsmittels im Garraum, vorzugsweise in unterschiedlichen Bereichen, wie beispielsweise den Bereich, in den üblicherweise das Gargut angeordnet wird und im Bereich des Läufers und der Heizung, ergibt.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen eines Garraumes zu schaffen, das ein Eindringen von Reinigungsmittel in den Garraum nach dem Reinigungsvorgang verhindert und insbesondere eine effizientere Verwendung des bzw. der Reinigungsmittel möglich macht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 8.
  • Die Unteransprüche 2 bis 7 haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Gargeräts zum Inhalt.
  • Die Ansprüche 9 und 10 haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Inhalt.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematisch vereinfachte Prinzipdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gargeräts, und
    Fig. 2
    ein schematisch vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt eine schematisch stark vereinfachte Prinzipdarstellung eines erfindungsgemäßen Gargeräts 1, das insbesondere als gewerbliches Gargerät ausgebildet sein kann.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung können unter dem Begriff "Gargerät" sowohl gewerbliche Gargeräte wie auch Haushaltsgargeräte und insgesamt ganz allgemein Nahrungsmittel-Behandlungs-Geräte verstanden werden, die sowohl eine kalte wie auch eine heiße Behandlung von Nahrungsmitteln durchführen können und beispielsweise Heißluftdämpfer, Kombidämpfer, Getränke-Ausgabeautomaten, Getränkemixer, Mikrowellengeräte und andere Nahrungsmittel-Behandlungsgeräte umfassen können. Das Gargerät 1 weist einen Garraum 2 auf, der in einem Gerätegehäuse 3 angeordnet ist.
  • Der Garraum 2 weist einen Garraumbereich 2A auf, in dem das Gargut zubereitet wird und ferner einen benachbarten Bereich 2B, in dem ein schematisch vereinfacht dargestellter Lüfter 27 angeordnet ist, der von einer Heizeinrichtung 17 umgeben ist. Dieser Garraumbereich 2B ist vom Garraumbereich 2A über ein Strömungsleitblech 28 getrennt, das eine mittige Öffnung 29 umfasst. Das Gerätegehäuse 3 weist ferner einen Geräteablauf 30 und alle anderen sonstigen Komponenten, wie insbesondere eine Garraumöffnung mit Garraumtür und Türdichtung auf, die in Fig. 1 jedoch nicht im Einzelnen dargestellt sind, da sie üblicherweise bekannte Komponenten derartiger Gargeräte sind und für die Erläuterung der Prinzipien vorliegender Erfindung nicht erforderlich sind.
  • Das Gargerät 1 weist ferner eine Garraum-Reinigungseinrichtung 4 auf, die, wie eingangs erläutert, eine Pumpe für ein Reinigungsmittel aus einem Reinigungsbehälter umfassen kann. Im dargestellten Beispielsfall weist die Reinigungsvorrichtung 4 jedoch eine Pumpe 5 auf, deren Pumpeneingang 7 mit einem ersten Reinigungsmittelbehälter 9 in Strömungsverbindung steht, in dem ein erstes Reinigungsmittel RF1 gespeichert ist. Die Pumpe 5 hat einen über ein integriertes Steuerventil 20 zugänglichen Pumpenausgang 11, der mit einer Zuführleitung 13 in Strömungsverbindung bringbar ist. Zusätzlich zu dem Steuerventil 20 kann die Pumpe auch ein eingangsseitiges Steuerventil, vorzugsweise in Form eines Rückschlagventils haben, also ein Ventil zwischen der Pumpe und dem Behälter, das in den Figuren jedoch nicht dargestellt. Eine derartige Ausbildung einer Pumpe mit einem eingangs- und einem ausgangsseitigen Rückschlagventil ist insbesondere bei Schwingkolbenpumpen üblich, wobei beide Ventile in der Pumpe integriert sind, also keine externen Ventile darstellen.
  • Die Reinigungseinrichtung 4 weist ferner im Beispielsfall eine zweite Pumpe 6 auf, die über ihren Pumpeneingang 8 mit einem zweiten Reinigungsmittelbehälter 10 in Strömungsverbindung steht, indem ein zweites Reinigungsmittel RF2 gespeichert ist. Das erste Reinigungsmittel RF1 kann beispielsweise ein chemischer Reiniger sein, während das zweite Reinigungsmittel RF2 ein Klarspüler oder Entkalkermittel sein kann.
  • Die zweite Pumpe 6 ist über ihren Pumpenausgang 12 und ein ebenfalls integriertes Steuerventil 21 ebenfalls mit der Zuführleitung 13 koppelbar. In der Zuführleitung 13 ist nach den beiden Pumpenausgängen ein Druckschalter 18 angeordnet. Wie Fig. 1 ferner verdeutlicht, führt die Zuführleitung 13 im Beispielsfalle in den Garraumbereich 2A und steht mit einer Reinigungsmittel-Verteilereinrichtung 14 in Wirkverbindung, die beispielsweise ein Rotor sein kann, der das durch die Zuführleitung 13 zugeführte Reinigungsmittel im gesamten Garraumbereich 2A des Garraums 2 verteilen kann.
  • Die Reinigungseinrichtung 4 des erfindungsgemäßen Gargeräts 1 weist ferner im dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel eine dritte Pumpe 15 auf, die in einer Rückführleitung 16 angeordnet ist. Wie Fig. 1 verdeutlicht, zweigt die Rückführleitung 16 von der Zuführleitung 13, in Strömungsrichtung R gesehen, nach dem Druckschalter 18 ab, ist ebenfalls mit einem Druckschalter 19 versehen und mündet im Garraumbereich 2B, also im Bereich der Heizeinrichtung 17 und des Lüfterrades des Lüfters 27.
  • Ferner weist die in Fig. 1 dargestellte besonders bevorzugte Ausführungsform des Gargerätes 1 eine Wasserzuführeinrichtung 23 auf. Diese Wasserzuführeinrichtung 23 umfasst eine Wasserleitung 24, die mit einem Wasserspeicher 25 oder einem Wasseranschluss des Geräts in Strömungsverbindung steht und die im Garraum 2, insbesondere im Garraumbereich 2A, im Beispielsfalle über zwei Wassereinspritzeinrichtungen 31 und 32 mündet. Hierbei ist es möglich, dass zusätzlich zu den beiden dargestellten Einspritzeinrichtungen 31 und 32 über einen weiteren Verlängerungsabschnitt der Wasserleitung 24 auch eine Wassereinspritzung im Garraumbereich 2B möglich gemacht wird.
  • Die Wasserzuführeinrichtung 23 weist ferner ein Steuerventil 26 auf, das in der Wasserleitung 24 zur Steuerung der Wasserzufuhr in den Garraum 2 angeordnet ist.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend auf Fig. 2 Bezug genommen, wobei diese Beschreibung rein bespielhaft ist, da auch andere Reinigungsschritte mit der erfindungsgemäßen Reinigungseinrichtung 4 durchgeführt werden können.
  • Nach dem Start der Reinigungseinrichtung 4 kann beispielsweise über die Pumpe 5 das erste Reinigungsmittel RF1 über die Zuführleitung 13 in den Garraum 2, insbesondere in den Garraumbereich 2A, eingeleitet und über die Verteilereinrichtung 14 verteilt werden.
  • Nach dem Durchführen dieses ersten Reinigungsschrittes V1 kann mittels der dritten Pumpe 15 die Zuführleitung 13 entleert werden, wobei in diesem Schritt V2 die Pumpe 15 das in der Zuführleitung 13 verbliebene Reinigungsmittel in die Rückführleitung 16 abpumpt und über die Rückführleitung 16 dem Garraum 2, insbesondere dem Garraumbereich 2B zuführt. Nach diesem Entleer-Verfahrensschritt V2 ist somit die Zuführleitung 13 vom ersten Reinigungsmittel RF1 befreit, so dass die zweite Pumpe 6 das zweite Reinigungsmittel, beispielsweise ein Klarspüler, in die Zuführleitung 13 pumpen kann und wiederum über die Verteilereinrichtung 14 in den Garraum 2, insbesondere im Garraumbereich 2A einleiten und verteilen kann. Nach Beendigung dieses dritten Verfahrensschrittes V3 wird im vierten Verfahrensschritt V4 wiederum die Rückleitpumpe 15 in Betrieb genommen, die in diesem Verfahrensschritt V4 das in der Zuführleitung 13 verbliebene zweite Reinigungsmittel RF2 abpumpt und wiederum über die Rückführleitung 16 in den Garraum 2, insbesondere den zweiten Garraumbereich 2B einleitet. Nach Beendigung dieses vierten Verfahrensschrittes V4 ist somit die Zuführleitung 13 von Rückständen sowohl des ersten Reinigungsmittels RF1 als auch des zweiten Reinigungsmittels RF2 befreit, so dass keine Gefahr eines unbeabsichtigten und ungewollten Einleitens von Reinigungsmittel in den Garraum 2 nach Beendigung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens besteht.
  • In Fig. 1 ist ferner in stark vereinfachter Darstellung als Block 33 eine Steuer-/Regeleinrichtung des Gargeräts 1 symbolisiert, wobei durch die gestrichelten Linien 33A bis 33D die Anschlüsse dieser Steuer-/Regeleinrichtung 33 an die zu regelnden bzw. steuernden Komponenten des Gargeräts 1 symbolisieren. Die ferner in Fig. 1 enthaltene strichlierte Umrandung S6 der Pumpe 6 und des Reinigungsmittelbehälters 10 soll darüber hinaus die eingangs erläuterte Option symbolisieren, dass das Gargerät 1 nur eine Pumpe 5 mit einem zugeordneten Reinigungsmittelbehälter 9 umfasst. Natürlich wäre es auch möglich, dass nur die Pumpe 6 mit ihrem Reinigungsmittelbehälter vorgesehen ist und die Pumpe 5 mit ihrem Reinigungsmittelbehälter 9 entfällt. Diese optionalen Möglichkeiten ändern jedoch nichts daran, dass die zuvor beschriebene Ausführungsform mit zwei Pumpen 5 und 6 eine besonders bevorzugte Ausführungsform darstellt.
  • Der Druckschalter 18 dient vor allem dazu, zu bestimmen, ob die Zuführleitung 13 tatsächlich entleert ist. Wird dies über einen Druckabfall in der Zuführleitung 13 bestimmt, kann der Druckschalter 18 die Rückleitpumpe 15 abschalten. Ferner können die Druckschalter 18 und 19 indirekt eine Füllstandsanzeige der Behälter 9 und 10 darstellen, da es ebenfalls in den zugeordneten Leitungen 13 und 16 zu einem Druckabfall kommt, wenn die Behälter 9 und 10 entleert sind und dementsprechend kein Fluid mehr nachgeleitet werden kann.
  • Ferner ist nachzutragen, dass durch die strichlierte Umrandung der Verfahrensschritte V3 und V4 in Fig. 2 symbolisiert wird, dass es sich bei diesen Verfahrensschritten um optionale Verfahrensschritte handelt, die zwar Teil einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind, jedoch nicht unbedingt durchgeführt werden müssen.
  • Neben der vorstehenden schriftlichen Beschreibung der Erfindung wird zu deren ergänzender Offenbarung hiermit explizit auf die zeichnerische Darstellung der Erfindung in den Fig. 1 und 2 Bezug genommen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    2A, 2B
    Garraumbereiche
    3
    Gerätegehäuse
    4
    Reinigungseinrichtung
    5,6
    Pumpen
    7,8
    Pumpeneingänge
    9, 10
    Reinigungsmittelbehälter
    11, 12
    Pumpenausgänge
    13
    Zuführleitung
    14
    Reinigungsmittel-Verteilereinrichtung
    15
    Rückleitpumpe
    16
    Rückführleitung
    17
    Heizeinrichtung
    18, 19
    Druckschalter (optional)
    20-22
    Steuerventile
    23
    Wasserzuführeinrichtung
    24
    Wasserleitung
    25
    Wasserspeicher, Trinkwasseranschluss (gebäudeseitig)
    26
    Steuereinrichtung
    27
    Lüfter
    28
    Strömungsleitblech
    29
    Öffnung
    30
    Geräteablauf
    31, 32
    Wassereinspritzeinrichtung
    33
    Gerätesteuerung
    RF1
    erstes Reinigungsmittel/Reinigungsflüssigkeit
    RF2
    zweites Reinigungsmittel/Reinigungsflüssigkeit (Klarspüler)
    V1-V4
    Verfahrensschritte

Claims (10)

  1. Gargerät (1), insbesondere gewerbliches Gargerät,
    - mit einem Garraum (2), der in einem Gerätegehäuse (3) angeordnet ist; und
    - mit einer Garraum-Reinigungseinrichtung (4), die folgende Komponenten aufweist:
    • zumindest eine Pumpe (5 oder 6), die jeweils über einen Pumpeneingang (7 bzw. 8) mit einem Reinigungsbehälter (9 bzw. 10) und über einen Pumpenausgang (11 bzw. 12) mit einer Zuführleitung (13) in Strömungsverbindung stehen, und
    • eine Reinigungsmittel-Verteilereinrichtung (14), die im Garraum (2) angeordnet ist und die mit der Zuführleitung (13) in Strömungsverbindung steht,
    gekennzeichnet
    - durch eine Rückleitpumpe (15), die in einer Rückführleitung (16) angeordnet ist, die zur Entleerung des Leitungssystems der Garraum-Reinigungseinrichtung (4) von der Zuführleitung (13) abzweigt und im Garraum (2) mündet, und dadurch gekennzeichnet,
    - dass die zumindest eine Pumpe (5 oder 6), vorzugsweise zwei Pumpen (5, 6, 15), mit integrierten Steuerventilen (20, 21 bzw. 22) versehen sind, oder dass die Pumpe (5 oder 6) bzw. die Pumpen (5, 6, 15) als Pumpen mit durchflusssperrender Wirkung ausgebildet sind.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführleitung (16) im Bereich einer Heizeinrichtung (17) im Garraum (2) mündet.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zuführleitung (13) ein Druckschalter (18) angeordnet ist.
  4. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rückführleitung (16) ein Druckschalter (19) angeordnet ist.
  5. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe, vorzugsweise zwei Pumpen (5, 6, 15), mit Rückschlagventilen versehen sind.
  6. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Wasserzuführeinrichtung (23), die über eine Wasserleitung (24) einen Wasserspeicher oder Wasseranschluss (25) mit dem Garraum (2) verbindet.
  7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (26) in der Wasserleitung (24) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Reinigen eines Garraums (2) eines Gargeräts (1) gemäß Anspruch 1 mit folgenden Verfahrensschritten:
    - Zuführen eines ersten Reinigungsmittels (RF1) in einen ersten Bereich (2A) des Garraums (2) über eine erste Leitung (13);
    - Entfernen des in der ersten Leitung (13) verbliebenen Reinigungsmittels (RF1) aus der ersten Leitung (13) und Zuführen des entfernten Reinigungsmittels (RF1) über eine zweite Leitung (16) in einen zweiten Bereich (2B) des Garraums (2);
    - optionales Zuführen eines zweiten Reinigungsmittels (RF2) über die erste Leitung (13) in den ersten Bereich (2A) des Garraums (2); und
    - optionales Entfernen des in der ersten Leitung (13) verbliebenen zweiten Reinigungsmittels (RF2) aus der ersten Leitung (13) und Zuführen des entfernten zweiten Reinigungsmittels (RF2) über die zweite Leitung (16) in den zweiten Bereich (2B) des Garraums (2).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zuführen von Reinigungsmittel, vorzugsweise des ersten und zweiten Reinigungsmittels (RF1, RF2) der zweiten Leitung (16) nur wenig oder gar kein Reinigungsmittel (RF1 oder RF2) zugeführt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Zuführen von Reinigungsmittel, vorzugsweise des ersten Reinigungsmittels (RF1) und des zweiten Reinigungsmittels (RF2) der zweiten Leitung (16) ebenfalls Reinigungsmittel (RF1 oder RF2) zugeführt wird.
EP19158337.6A 2018-02-21 2019-02-20 Gargerät sowie verfahren zum reinigen eines garraums eines gargeräts Active EP3531025B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202643.2A DE102018202643A1 (de) 2018-02-21 2018-02-21 Gargerät sowie Verfahren zum Reinigen eines Garraums eines Gargeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3531025A1 EP3531025A1 (de) 2019-08-28
EP3531025B1 true EP3531025B1 (de) 2021-08-04

Family

ID=65529416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158337.6A Active EP3531025B1 (de) 2018-02-21 2019-02-20 Gargerät sowie verfahren zum reinigen eines garraums eines gargeräts

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3531025B1 (de)
DE (1) DE102018202643A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4375575A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 B/E Aerospace, Inc. Flugzeugofen mit integriertem reinigungssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005502A1 (de) * 2007-01-30 2008-07-31 Rational Ag Verfahren zur Reinigung eines Gargeräts und Gargerät hierfür
US8193470B1 (en) * 2008-09-08 2012-06-05 Kfc Corporation Self-cleaning convection oven
CN203279755U (zh) 2012-04-02 2013-11-13 康威瑟姆家电公司 用于清洁制备食品或饮料的腔室的清洁系统
WO2016155963A1 (de) * 2015-03-30 2016-10-06 BSH Hausgeräte GmbH Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
DE102015107488A1 (de) * 2015-05-12 2016-11-17 Rational Aktiengesellschaft Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102015109019A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Budich International Gmbh Reinigungsvorrichtung für gewerbliche Gargeräte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4375575A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 B/E Aerospace, Inc. Flugzeugofen mit integriertem reinigungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018202643A1 (de) 2019-09-19
EP3531025A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2905069A1 (de) Dosiergerät und Verfahren zum Betreiben eines Dosiergerätes
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2221118B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
EP3248699B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von behälterpumpen mit einer pumpenlanze für fliessfähige medien
DE102008039073A1 (de) Chemikalienbehältnis für ein Nahrungsmittelbehandlungsgerät und Nahrungsmittelbehandlungsgerät damit
EP3531025B1 (de) Gargerät sowie verfahren zum reinigen eines garraums eines gargeräts
DE102015107488A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE2003565B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Leichtfluessigkeitsabscheiders
DE102013105161A1 (de) Pflegevorrichtung für einen Getränkeautomaten und Verfahren dazu
EP3278031B1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
EP2992793B1 (de) Verfahren zur reinigung eines milch führenden strömungsleitungssystems eines getränkeautomaten und getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE2438302A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung, insbesondere zur raeucherung von lebensmitteln
DE102008032363A1 (de) Verfahren zum Dosieren von einem ersten Behandlungsmittel und einem zweiten Behandlungsmittel in den Spülbehälter einer Geschirrspülmaschine
EP3599421A1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
EP3808233B1 (de) Kaffeemaschine
EP3076086B1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts
AT519426B1 (de) Behälter mit Vorrichtung zur Innenreinigung
DE2401608A1 (de) Verfahren zum regenerieren von ionenaustauschharzen und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4131792C1 (en) Ion exchanger regeneration for dishwasher softener - by removing water from ion exchanger, introducing brine into container, and regenerating in part of programme, for improved effect
DE102015100157B4 (de) Klebeanlage für einen Zweikomponentenklebstoff sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Klebeanlage
WO2020051601A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur automatischen oder automatisierten zubereitung von türkischem tee
DE102019124860B4 (de) Verfahren zum Entkalken einer Hochdruckreinigungseinrichtung eines Druckgargeräts sowie dazu eingerichtetes Druckgargerät
WO2004113589A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von mit öl und fett beschmutzten maschinenteilen nach art einer waschmaschine mit bioreaktor
DE102018008942A1 (de) Entkalkungsvorrichtung für Duschköpfe
DE102023100657A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems aus wasserführenden Geräten und einer Wasseraufbereitungsvorrichtung und System

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210323

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210420

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1417351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001930

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019001930

Country of ref document: DE

Owner name: WELBILT DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONVOTHERM-ELEKTROGERAETE GMBH, 82436 EGLFING, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WELBILT DEUTSCHLAND GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211206

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001930

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210804

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6