DE102018008942A1 - Entkalkungsvorrichtung für Duschköpfe - Google Patents

Entkalkungsvorrichtung für Duschköpfe Download PDF

Info

Publication number
DE102018008942A1
DE102018008942A1 DE102018008942.9A DE102018008942A DE102018008942A1 DE 102018008942 A1 DE102018008942 A1 DE 102018008942A1 DE 102018008942 A DE102018008942 A DE 102018008942A DE 102018008942 A1 DE102018008942 A1 DE 102018008942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting line
decalcifying
container
liquid
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018008942.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018008942.9A priority Critical patent/DE102018008942A1/de
Publication of DE102018008942A1 publication Critical patent/DE102018008942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/044Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having a heating or cooling apparatus in the supply line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0408Water installations especially for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/046Adding soap, disinfectant, or the like in the supply line or at the water outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/40Arrangement of water treatment devices in domestic plumbing installations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/70Reducing or removing limescale at spout outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C2201/00Details, devices or methods not otherwise provided for
    • E03C2201/80Combined water inlet and outlet devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Entkalkungsvorrichtung 1 für Duschköpfe, insbesondere für Duschköpfe in Sanitäranlagen mit einer Vielzahl von Duschstellen, sowie ein Verfahren zum Entkalken von Duschköpfen unter Verwendung derselben. Die Entkalkungsvorrichtung 1 umfasst eine höhenverstellbare Verbindungsleitung 7, eine Druckpumpe 5 und einen Behälter 2 mit einer Entkalkungsflüssigkeit 9 in fluidmechanischer Verbindung derart, dass bei einer Betätigung der Druckpumpe 5 die Entkalkungsflüssigkeit 9 beim Betrieb der Entkalkungsvorrichtung 1 von dem Behälter 2 über wenigstens einen daran angeschlossenen zu entkalkenden Duschkopf 8 zurück in den Behälter 2 im Kreis geführt werden kann. Die Entkalkungsvorrichtung 1 ermöglicht auf einfache Weise eine zeit- und kostensparende Entkalkung einer Vielzahl von Duschköpfen, unter Schonung der Duschkopfoberflächenbeschichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entkalkung von Duschköpfen, insbesondere von Duschköpfen in Sanitäranlagen mit einer Vielzahl von Duschstellen, sowie ein Verfahren zum Entkalken von Duschköpfen unter Verwendung dieser Vorrichtung.
  • Duscheinrichtungen, wie sie typischerweise bei der Körperpflege und bei der Reinigung von Lebensmitteln und Gegenständen im privaten wie auch im industriellen Umfeld zur Anwendung kommen, umfassen als wesentlichen Bestandteil Duschköpfe bzw. Brauseköpfe, durch die Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen als Sprühwasser aus einer Vielzahl benachbarter feiner Düsen bereitgestellt wird.
  • Zumeist werden solche Duscheinrichtungen mit Leitungswasser betrieben, das je nach Wasserhärte mehr oder weniger Kalk, insbesondere in Form von Calcium- und Magnesiumionen in gelöster Form, enthält, der sich beim Duschbetrieb vor allem in den Düsen der verwendeten Duschköpfe in Form von Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat ablagert und in Abhängigkeit von der Betriebsdauer einer solchen Duscheinrichtung und den dabei auftretenden Wassertemperaturen zum Verstopfen einzelner Düsen wie auch des gesamten Duschkopfes führt.
  • Es ist daher erforderlich, diese Kalkablagerungen nach einer bestimmten Betriebsdauer einer Duscheinrichtung immer wieder zu entfernen, um die bestimmungsgemäße Bereitstellung von Sprühwasser mit den verwendeten Duschköpfen sicherstellen zu können.
  • Derartige Kalkablagerungen werden üblicherweise mit einer Entkalkungsflüssigkeit, einem flüssigen, säurebasierten chemischen Reinigungsmittel, aufgelöst, wobei als Säure in der Regel Essigsäure, Zitronensäure oder Amidosulfonsäure zur Anwendung kommen.
  • Diese Entkalkung geschieht typischerweise durch vollständiges Eintauchen aller zu entkalkenden Duschköpfe in einen großen Behälter mit Entkalkungsflüssigkeit solange, bis die Kalkablagerungen gelöst sind, wobei eine stärkere Verkalkung eine längere Eintauchdauer erfordert. Mithin werden bei dem bisherigen Vorgehen nicht nur die Düsen eines Duschkopfes, sondern auch dessen Oberfläche immer wieder über längere Zeiträume einer Säureeinwirkung ausgesetzt.
  • Da Duschköpfe in der Regel aus Kunststoff gefertigt sind und mit einer dünnen metallischen Oberflächenbeschichtung, beispielsweise aus Chrom, versehen sind, wird hierbei auch diese Beschichtung der Säureeinwirkung mit der Folge ausgesetzt, dass bei allen nicht säurebeständigen Beschichtungen Korrosionsschäden auftreten können.
  • Enthält die Entkalkungsflüssigkeit statt Essigsäure umweltverträglichere Zitronensäure, ist es gewöhnlich erforderlich, diese für die Entkalkung von Duschköpfen zu erwärmen, um eine entsprechende Entkalkungswirkung zu erzielen. Die Erwärmung geht jedoch bekanntermaßen mit einem neuerlichen Ausfällen von vorher gelöstem Kalk einher, wodurch die feinen Duschkopfdüsen über die Eintauchdauer in der Entkalkungsflüssigkeit auch wieder verstopfen können.
  • Eine Entkalkung von Duschköpfen nach dem bekannten Vorgehen durch Eintauchen in einen Behälter mit Entkalkungsflüssigkeit ist zeitaufwendig und kostenintensiv, da dabei keine gezielte Konvektion stattfindet und insoweit keine optimale Nutzung der Entkalkungsflüssigkeit möglich ist. Die dabei auftretende Säureeinwirkung greift zudem die Duschkopfoberfläche an, was zu Absplitterungen der Metallbeschichtung führen kann. Bei einer späteren Handhabung des Duschkopfes, beispielsweise beim Duschvorgang als solchem, besteht aufgrund der Oberflächenbeschädigung des Duschkopfes nach dem bekannten Vorgehen die Gefahr, dass hier die Chromoberfläche absplittert und sich der Benutzer verletzen kann. Es besteht eine nicht unerhebliche Schnittgefahr. Zudem stellt eine derart beschädigte Oberfläche bei einem Duschkopf einen ästhetischen Mangel dar, der in der Regel nur durch einen kostenintensiven Austausch eines insoweit beschädigten Duschkopfs zu beheben ist.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Vorrichtung bereitgestellt werden, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet und eine einfache, oberflächenschonende, zeitsparende und kostengünstige Entkalkung von Duschköpfen ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Entkalkungsvorrichtung, die insbesondere für eine Entkalkung von Duschköpfen in Sanitäranlagen mit einer Vielzahl von Duschstellen geeignet ist. Die Entkalkungsvorrichtung umfasst einen Behälter zur Aufnahme einer bereitgestellten Entkalkungsflüssigkeit. Weiter umfasst die Entkalkungsvorrichtung eine höhenverstellbare Verbindungsleitung, an die über eine erste Verbindungsleitung wenigstens ein zu entkalkender Duschkopf, unter Einstellung eines gewünschten Abstandes zwischen dem Duschkopf und dem Behälter mit der Entkalkungsflüssigkeit, angeschlossen werden kann.
  • Zudem umfasst die Entkalkungsvorrichtung eine Druckpumpe, mit der die Entkalkungsflüssigkeit von dem Behälter zu dem wenigstens einen, mit der höhenverstellbaren Verbindungsleitung fluidmechanisch verbindbaren Duschkopf gefördert werden kann. Hierzu ist die Druckpumpe zudem über eine zweite Verbindungsleitung mit der höhenverstellbaren Verbindungsleitung und über eine weitere, erste Verbindungsleitung mit dem Behälter jeweils fluidmechanisch verbunden.
  • Zum Entkalken wird also ein Duschkopf zuerst aus einer Duschanlage entnommen und über die erste Verbindungsleitung mit der Entkalkungsvorrichtung verbunden. Bevorzugt geschieht dies mittels eines an dem freien Ende jeder ersten Verbindungsleitung vorgesehenen Gewindes, das dem Gewinde des Duschkopfes entspricht. Üblicherweise handelt es sich hierbei um eine genormte Halbzollverschraubung.
  • Im Betriebszustand der Entkalkungsvorrichtung ist somit sichergestellt, dass ein oder mehrere zu entkalkende Duschköpfe mittels jeweils einer ersten Verbindungsleitung mit der höhenverstellbaren Verbindungsleitung verbunden sind, so dass bei einer Betätigung der Druckpumpe die Entkalkungsflüssigkeit aus dem Behälter zu dem wenigstens einen Duschkopf gefördert, und nach Austritt aus den Düsen desselben, von dem Behälter wieder aufgefangen werden kann. Die Entkalkungsflüssigkeit wird somit von dem Behälter über wenigstens einen zu entkalkenden Duschkopf wieder zurück in den Behälter und damit im Kreis geführt, was eine Entkalkung auf überraschend einfache, wie effiziente Art bewirkt.
  • Nach Entkalken eines Duschkopfs kann dieser von der jeweiligen ersten Verbindungsleitung getrennt werden und, im nunmehr wieder voll funktionsfähigen Zustand, zum bestimmungsgemäßen Gebrauch mit der Duschanlage verbunden werden. Es bietet sich dabei an, den Duschkopf, nach dem erfindungsgemäßen Entkalkungsprozess, mit normalem Wasser durchzuspülen, sodass er frei von Entkalkungsmitteln in die funktionsgerechte Position gebracht werden kann.
  • Dadurch ermöglicht die Entkalkungsvorrichtung - anders als das herkömmliche Entkalken mittels Eintauchen in einen Eimer mit Entkalkungsflüssigkeit - eine oberflächenschonende und äußerst effiziente Entkalkung von Duschköpfen, da erfindungsgemäß zum einen lediglich die verkalkten wasserführenden Teile eines Duschkopfes mit der säurehaltigen Entkalkungsflüssigkeit in Kontakt kommen und zum anderen dieser Kontakt unter optimaler Nutzung der bereitgestellten Entkalkungsflüssigkeit, infolge der Umwälzung durch die Druckpumpe, erfolgen kann. Mithin ist es mit der erfindungsgemäßen Entkalkungsvorrichtung auf besonders vorteilhafte Weise möglich, einen oder mehrere Duschköpfe schnell und im Hinblick auf die äußere Oberfläche besonders schonend zu entkalken. Da die Entkalkung erfindungsgemäß unter Einsparung erheblicher Mengen an Entkalkungsmitteln erfolgen kann, ergibt sich zudem langfristig ein deutlicher Kostenvorteil, wobei diese Einsparung an Chemikalien auch im Hinblick auf den Umweltschutz von Bedeutung ist.
  • Diese Vorteile der Erfindung treten insbesondere bei einer Verwendung in großen Sanitäranlagen in den Vordergrund, wie sie beispielsweise in Sportvereinen, Schwimmbädern, Firmen oder Fabriken vorhanden sind. In gleicher Weise ist die Erfindung mit besonderem Vorteil in Siedlungen mit Hausmeisterservice zu verwenden, wo nach einem vorgegebenen zeitlichen Wartungsplan zahlreiche Duschköpfe immer wieder zu entkalken sind.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen. Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, vorteilhaft kombinierbar.
  • Bezüglich der in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Entkalkungsflüssigkeit ist es bevorzugt, diese in Form einer wässrigen Lösung von Zitronensäure, Essigsäure oder Amidosulfonsäure vorzusehen. Als besonders vorteilhaft hat sich dabei Zitronensäure erwiesen, da diese in höherer Konzentration in einer Entkalkungsflüssigkeit sehr wirksam ist. Da Zitronensäure auch in Lebensmitteln vorkommt, kann sie unter Umweltgesichtspunkten als ungiftig eingestuft werden. Für den erfindungsgemäßen Zweck wird insbesondere ein 50-prozentiges, wässriges Zitronensäurekonzentrat bezogen, das für die praktische Anwendung vorzugsweise auf die Hälfte verdünnt wird. Grundsätzlich können aber auch verschiedene andere organische Säuren in Frage kommen, wie beispielsweise Essigsäure. Zudem können solche Entkalkungsmittel in Frage kommen, die nicht unter den Begriff „organische Säure“ fallen, sondern sich als spezielle Komplexbildner mit kalklösender Eigenschaft darstellen. Hierzu zählt beispielsweise Amidosulfonsäure.
  • Weiter ist es bevorzugt, in der dritten Verbindungsleitung ein Entleerungsventil zum Ablassen der Entkalkungsflüssigkeit aus dem Behälter vorzusehen. Dies erweist sich als vorteilhaft im Hinblick darauf, dass sich die Wirkung der Entkalkungsflüssigkeit bei der Kalklösung erschöpft, das Entkalkungsmittels dabei also verbraucht wird. Durch Öffnen des Entleerungsventils, das in Form eines Entleerungskugelhahns vorgesehen ist, kann die weitgehend verbrauchte Entkalkungsflüssigkeit abgelassen werden. Nach Ablassen der verbrauchten Entkalkungsflüssigkeit wird das Entleerungsventil wieder geschlossen, so dass neue Entkalkungsflüssigkeit in den Behälter gefüllt werden kann.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst die dritte Verbindungsleitung ein Absperrventil in Form eines Absperrkugelhahns zum Unterbrechen der fluidmechanischen Verbindung zwischen dem Behälter und der Druckpumpe. Durch das Absperrventil kann insbesondere im Falle von Reparaturen ein Auslaufen der Entkalkungsflüssigkeit verhindert werden.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist die Entkalkungsvorrichtung mit einer Heizeinrichtung zum Erwärmen der Entkalkungsflüssigkeit auf eine Temperatur von vorzugsweise etwa 30-50 Grad Celsius ausgestattet. Als Heizeinrichtung kommt insbesondere eine in üblicher Weise thermostatgeregelte elektrische Widerstandheizung infrage, die in Form eines Tauchsieders in dem Behälter oder als Heizmatte um die erste, zweite oder dritte Verbindungsleitung angebracht ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Effekt der Entkalkung zu steigern, was sich gerade bei starken Verkalkungen als Vorteil erweist. Da die Entkalkungsflüssigkeit bei der Entkalkung mittels der Druckpumpe im Kreis geführt wird und mithin ein ständiger Austausch der Entkalkungsflüssigkeit in den Düsen des jeweils zu entkalkenden Duschkopfes erfolgt, können sich die bei der Verwendung einer erwärmten Entkalkungsflüssigkeit nach dem konventionellen Entkalkungsverfahren auftretenden, unerwünschten erneuten Kalkablagerungen nicht bilden.
  • Eine einfache Alternative zu einem elektrischen Erwärmen der Entkalkungsflüssigkeit in der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht zudem darin, bereits auf die gewünschte Temperatur erwärmte Entkalkungsflüssigkeit in den Behälter einzufüllen. Die Verwendung von bereits erwärmter Entkalkungsflüssigkeit in der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist besonders von Vorteil, wenn nur wenige Duschköpfe zu entkalken sind.
  • Die höhenverstellbare Verbindungsleitung sowie die erste, zweite und dritte Verbindungsleitung sind vorzugsweise aus Silikon gefertigt. Alternativ kann es von Vorteil sein, wenn einzelne oder alle dieser Verbindungsleitungen aus einem Fluorelastomer (Viton), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), oder Polypropylen (PP) bestehen.
  • Schließlich ist es besonders bevorzugt, dass die erfindungsgemäße Entkalkungsvorrichtung als tragbare, mobile Einheit konfiguriert ist und als solche nur eine geringe Baugröße aufweist. Eine derartige mobile Entkalkungsvorrichtung ist nicht nur problemlos und einfach zu handhaben, sondern kann ebenso problemlos und einfach in jeder Sanitäranlage zum Einsatz kommen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkalken von Duschköpfen unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Entkalkungsvorrichtung. Die Entkalkungsvorrichtung umfasst hierbei entsprechend eine höhenverstellbare Verbindungsleitung an der mittels jeweils einer ersten Verbindungsleitung ein Duschkopf oder mehrere Duschköpfe zum Zwecke einer Entkalkung angeschlossen werden können. Zudem umfasst die Entkalkungsvorrichtung eine Druckpumpe und einen Behälter zum Bereitstellen einer Entkalkungsflüssigkeit. Mit der Druckpumpe, die über eine zweite Verbindungsleitung mit der höhenverstellbaren Verbindungsleitung und über eine dritte Verbindungsleitung mit dem Behälter fluidmechanisch verbunden ist, kann somit die in dem Behälter bereitgestellte Entkalkungsflüssigkeit zu einem jeweils zu entkalkenden Duschkopf gefördert werden, aus dessen Düsen sie dann austreten kann, um von dem Behälter aufgefangen zu werden. Die Druckpumpe gewährleistet insoweit ein ständiges Durchströmen von zu entkalkenden Duschköpfen mit der im Kreis geführten Entkalkungsflüssigkeit.
  • Das mittels der erfindungsgemäßen Entkalkungsvorrichtung durchgeführte Verfahren zum Entkalken von Duschköpfen weist die im Folgenden beschriebenen Verfahrensschritte auf:
    • In einem ersten Verfahrensschritt wird eine fluidmechanische Verbindung zwischen einem zuvor aus einer Duscheinrichtung entnommenen, zu entkalkenden Duschkopf und der von der Entkalkungsvorrichtung umfassten höhenverstellbaren Verbindungleitung hergestellt. Dabei richtet sich die Anzahl der mit der Entkalkungsvorrichtung gleichzeitig zu entkalkenden Druckköpfe zwangsläufig nach der Zahl der dafür bei der höhenverstellbaren Verbindungleitung vorhandenen Anschlüsse; da die gleichzeitige Entkalkung mehrerer Duschköpfe auch eine größere Menge an Entkalkungsflüssigkeit erfordert, ist dies bei der Wahl des Behälters zu deren Bereitstellung entsprechend zu berücksichtigen.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Entkalkungsflüssigkeit in der erforderlichen Menge in den Behälter gefüllt.
  • Bei dem zweiten Verfahrensschritt ist es bevorzugt, die Entkalkungsflüssigkeit vor dem Einfüllen in den Behälter auf eine Temperatur von vorzugsweise 30-50 Grad Celsius zu erwärmen, um den Entkalkungseffekt zu steigern, was besonders bei einer starken Verkalkung von Vorteil ist.
  • In einem dritten Verfahrensschritt wird schließlich die Druckpumpe betätigt, wodurch die Entkalkungsflüssigkeit von dem Behälter zu jedem mit der höhenverstellbaren Verbindungleitung verbundenen Duschkopf gefördert wird, so dass ein Entkalken aller flüssigkeitsführenden Teile und insbesondere der Düsen des Duschkopfes beim Kontakt mit der zirkulierenden Entkalkungsflüssigkeit erfolgt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Entkalkungsverfahren ist es nicht nur möglich, Duschköpfe auf besonders effiziente und schonende Art zu entkalken. Gleichzeitig lässt sich auf diese Weise auch die Bildung unerwünschter Keimablagerungen in den Duschköpfen bekämpfen, wodurch sich die Hygienebedingungen von Duschanlagen verbessern. Durch die mit der Erfindung ermöglichten gezielte Entkalkung und Reinigung der Duschkopfdüsen wird schließlich das allgemeine Wohlbefinden des Benutzers gefördert, da ein funktionsgemäßes Sprühen sämtlicher Düsen des Duschkopfes bei der Benutzung zu gewährleisten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnung weitergehend erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Entkalkungsvorrichtung für Duschköpfe.
  • Eine erfindungsgemäße Entkalkung von Duschköpfen wird bevorzugt mit einer Entkalkungsvorrichtung durchgeführt, wie sie schematisch in 1 dargestellt ist. Bespielhaft weist die Entkalkungsvorrichtung 1 auf: Einen Behälter 2 in Form eines zylindrischen Ansaugtrichters mit einem Fassungsvermögen von 800 ml (1/2"-Gewindeanschluss), eine dritte Verbindungsleitung 63 in Form einer Saugleitung mit einem Absperrventil 4 (1/2"-Absperrkugelhahn), einem Auslassventil 3 (1/4"-Entleerungskugelhahn mit Entleerungsleitung) und einer Druckpumpe 5 (Hersteller Seitz, Qmax= 2800 l/h, Hmax= 2,30 m), eine zweite Verbindungsleitung 62 (Silikon-Druckschlauch) und eine höhenverstellbare Verbindungsleitung 7 mit einem Duschkopfanschluss (1/2"-Druckleitung, höhenverstellbar), an dem über eine Verbindungsleitung 61 der zu entkalkende Duschkopf 8 angeschlossen ist. Das Medium-Fassungsvermögen der Entkalkungsvorrichtung 1 beträgt insgesamt 1000 ml. Als Entkalkungsflüssigkeit 9 bzw. Medium dient wässrige Zitronensäure. Die Entkalkungsvorrichtung 1 ist als kompaktes tragbares Gerät ausgebildet.
  • Der Duschkopf ist einer Sanitär- bzw. Duschanlage mit Duschstellen entnommen und werden aufgrund hygienischer Vorgaben spätestens alle drei Monate gereinigt.
  • Der Entkalkungs- bzw. Reinigungsvorgang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung dauert für diese Duschköpfe etwa fünf Minuten. Im Falle sehr starker Kalkablagerungen ist mit Entkalkungsdauern von etwa zehn Minuten zu rechnen. Gegenüber der Entkalkung auf herkömmliche Weise ermöglicht die Erfindung somit in jedem Fall eine deutliche Zeitersparnis.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Entkalkungsvorrichtung
    2
    Behälter
    3
    Entleerungsventil
    4
    Absperrventil
    5
    Druckpumpe
    61
    erste Verbindungsleitung
    62
    zweite Verbindungsleitung
    63
    dritte Verbindungsleitung
    7
    höhenverstellbare Verbindungsleitung
    8
    Duschkopf
    9
    Entkalkungsflüssigkeit

Claims (9)

  1. Entkalkungsvorrichtung (1) für Duschköpfe, insbesondere für Duschköpfe in Sanitäranlagen mit einer Vielzahl von Duschstellen, gekennzeichnet durch eine höhenverstellbare Verbindungsleitung (7), eine Druckpumpe (5) und einen Behälter (2) mit einer Entkalkungsflüssigkeit (9), wobei die höhenverstellbare Verbindungsleitung (7) zum Einstellen eines gewünschten Abstands zwischen wenigstens einem zu entkalkenden Duschkopf (8) und dem Behälter (2) ausgebildet ist und mit wenigstens einer ersten Verbindungsleitung (61) zum Herstellen einer fluidmechanischen Verbindung mit dem wenigstens einen Duschkopf (8) verbunden ist, die Druckpumpe (5) mit einer zweiten Verbindungsleitung (62) mit der höhenverstellbaren Verbindungsleitung (7) und der Behälter (2) mit einer dritten Verbindungsleitung (63) mit der Druckpumpe (5) jeweils fluidmechanisch verbunden sind, so dass bei einer Betätigung der Druckpumpe (5) die Entkalkungsflüssigkeit (9) beim Betrieb der Entkalkungsvorrichtung (1) von dem Behälter (2) über den wenigsten einen Duschkopf (8) zurück in den Behälter (2) im Kreis geführt werden kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Entkalkungsflüssigkeit (9) eine wässrige Lösung von Zitronensäure, Essigsäure und/ oder Amidosulfonsäure umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die dritte Verbindungsleitung (63) ein Entleerungsventil (3) zum Entleeren des Behälters (2) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die dritte Verbindungsleitung (63) ein Absperrventil (4) zum Unterbrechen der fluidmechanischen Verbindung zwischen dem Behälter (2) und der Druckpumpe (5) umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Behälter (2) oder die erste, zweite oder dritte Verbindungsleitung (61, 62, 63) eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Entkalkungsflüssigkeit (9) auf eine Temperatur von etwa 30-50 Grad Celsius umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die höhenverstellbare Verbindungsleitung (7) sowie die erste, zweite und dritte Verbindungsleitung (61, 62, 63) aus Silikon, einem Fluorelastomer, Polyvinylchlorid, Polyethylen oder Polypropylen gefertigt sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Entkalkungsvorrichtung (1) als tragbare mobile Einheit konfiguriert ist.
  8. Verfahren zum Entkalken von Duschköpfen unter Verwendung einer Entkalkungsvorrichtung (1), umfassend in fluidmechanischer Abfolge eine höhenverstellbare Verbindungsleitung (7) zum Anschließen wenigstens eines zu entkalkenden Duschkopfes (8) mittels wenigstens einer ersten Verbindungsleitung (61), eine Druckpumpe (5) zum Fördern einer Entkalkungsflüssigkeit (9) mittels einer zweiten Verbindungsleitung (62) zu der höhenverstellbaren Verbindungsleitung (7) und einen Behälter (2) zum Bereitstellen der zu fördernden Entkalkungsflüssigkeit (9) beim Entkalken des wenigstens einen Duschkopfes (8) mittels einer dritten Verbindungsleitung (63) und zum Auffangen der beim Entkalken aus dem Duschkopf (8) austretenden Entkalkungsflüssigkeit (9), aufweisend die Verfahrensschritte: Herstellen einer fluidmechanischen Verbindung zwischen wenigsten einem zu entkalkenden Duschkopf (8) und der höhenverstellbaren Verbindungsleitung (7) mittels wenigstens einer ersten Verbindungsleitung (61); Einfüllen einer Entkalkungsflüssigkeit (9) in den Behälter (2); Entkalken des wenigstens einen Duschkopfes (8) mit der Entkalkungsflüssigkeit (9) durch Herstellen eines Kreislaufs der Entkalkungsflüssigkeit (9) von dem Behälter (2) über den wenigsten einen Duschkopf (8) zurück in den Behälter (2) durch Betätigen der Druckpumpe (5).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Entkalkungsflüssigkeit (9) vor dem Einfüllen in den Behälter (2) auf eine Temperatur von etwa 30-50 Grad Celsius erwärmt wird.
DE102018008942.9A 2018-11-13 2018-11-13 Entkalkungsvorrichtung für Duschköpfe Withdrawn DE102018008942A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008942.9A DE102018008942A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Entkalkungsvorrichtung für Duschköpfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018008942.9A DE102018008942A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Entkalkungsvorrichtung für Duschköpfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018008942A1 true DE102018008942A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70468764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018008942.9A Withdrawn DE102018008942A1 (de) 2018-11-13 2018-11-13 Entkalkungsvorrichtung für Duschköpfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018008942A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007005503B4 (de) Verfahren zur Reinigung einer Oberfläche eines Nahrungsmittelbehandlungsgeräts
DE2947576A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abreinigen eines endoskopes
DE102013217276A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizeinrichtung
DE102015102494A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Bauteilen, die insbesondere mit Fett- und Eiweissanteilen, Knorpel-, Knochen- oder Zahnresten kontaminiert sind
DE19509877C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Desinfizieren von Steckbecken, Urinflaschen und dgl.
DE3731441C2 (de)
DE102018008942A1 (de) Entkalkungsvorrichtung für Duschköpfe
DE102007008913B4 (de) Warmwassergerät
EP2992793B1 (de) Verfahren zur reinigung eines milch führenden strömungsleitungssystems eines getränkeautomaten und getränkeautomat zur durchführung des verfahrens
DE102019116842A1 (de) Desinfektions- und/oder Reinigungssystem und Verfahren zum Desinfizieren und/oder Reinigen eines Duschsystems und/oder einer Waschmaschine
DE2409918A1 (de) Verfahren zur saeuberung des rohrsystems einer verarbeitungsanlage
EP2772563B1 (de) Verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung
DE3901044C2 (de) Verfahren zum Reinhalten des Rohrleitungssystems einer Whirlpoolwanne
DE102012105443B4 (de) Strömungsleitungssystem für Fluide und Getränkeautomat mit einem derartigen Strömungsleitungssystem
EP0483622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Dampferzeugers für Gargeräte
DE60108000T2 (de) Entleerungsvorrichtung für Waschmaschine
DE10100163A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entkalken von Haushaltsgeräten
EP3531025B1 (de) Gargerät sowie verfahren zum reinigen eines garraums eines gargeräts
DE10317787B3 (de) Programmgesteuerte Spülmaschine mit einem Sicherheitsüberlauf
DE102019124860B4 (de) Verfahren zum Entkalken einer Hochdruckreinigungseinrichtung eines Druckgargeräts sowie dazu eingerichtetes Druckgargerät
DE371843C (de) Verfahren zum Reinigen von Rohrleitungen mittels Druckwasser unter Zusatz einer Reinigungsmasse
DE102019117084A1 (de) Reinigungsanlage und Reinigungsverfahren insbesondere für Behandlungsanlagen in der Lackiertechnik
DE102014103458A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Innenraums eines Gargeräts und Gargerät
DE102013213151A1 (de) Warmwasserspeicher
DE2117511A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer automatischen Reinigungsmaschine für wiederverwendbare Nahrungsmittelbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee