EP3530826A1 - Ablaufvorrichtung - Google Patents

Ablaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3530826A1
EP3530826A1 EP18158120.8A EP18158120A EP3530826A1 EP 3530826 A1 EP3530826 A1 EP 3530826A1 EP 18158120 A EP18158120 A EP 18158120A EP 3530826 A1 EP3530826 A1 EP 3530826A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drainage device
drain
rod
receptacle
drain housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18158120.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer GmbH and Co KG
Original Assignee
Dallmer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dallmer GmbH and Co KG filed Critical Dallmer GmbH and Co KG
Priority to EP18158120.8A priority Critical patent/EP3530826A1/de
Publication of EP3530826A1 publication Critical patent/EP3530826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F3/00Sewer pipe-line systems
    • E03F3/04Pipes or fittings specially adapted to sewers
    • E03F3/046Open sewage channels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Definitions

  • the present invention relates to a drainage device for the at least partial installation in the bottom of a room according to the preamble of claim 1 and a drainage device for the drainage of a room with such a drainage device.
  • a drain device of the aforementioned type is known from DE 10 2006 051 130 B4 known.
  • the drain device described therein comprises a drain housing with a discharge nozzle, which can be connected to a drain line.
  • the drainage device is mounted on the bare floor before the screed is introduced.
  • the drain housing on a collar which is held by four height-adjustable feet.
  • the feet have threaded rods, so that a height adjustment of the collar and thus of the drain housing over the unfinished floor is made possible by rotation of the threaded rods in corresponding internal threads.
  • a disadvantage here it turns out that an adjustment to larger height differences by turning the individual threaded rods is relatively time consuming.
  • the problem underlying the present invention is the provision of a drainage device and a drainage device of the type mentioned, which allow a faster adjustment of the height of the drain housing over the raw floor.
  • the drainage device comprises clamping means which allow a determination of the drainage housing at different heights on the at least one support.
  • the clamping means By the clamping means, the drain body can be set comparatively quickly at a desired height.
  • the drainage device comprises a plurality of supports that can hold the drain housing.
  • four supports may be provided substantially at the four corners of the drain housing.
  • clamping means comprise two mutually interacting contours, which can be moved relative to one another, in particular can be rotated relative to one another.
  • the at least one support comprises a rod, which extends in the installed state of the drainage device from the raw floor upwards, in particular extends vertically upwards.
  • the at least one support comprises a mounting foot, which can be fastened to the subfloor, which extends in the installed state of the mounting foot, the rod upwards, in particular each of the mounting feet of one of the rods upwards extends.
  • the mounting feet with the rods can be easily mounted on the bare floor.
  • the at least one support comprises a bottom plate which can be fastened to the unprocessed floor, wherein the at least one rod extends upwards from the bottom plate in the installed state, in particular when a plurality of rods extend upwards from the bottom plate.
  • the bottom plate Through the bottom plate, the positions of the rods are given, so that the connection with the drain body is simplified.
  • one of the contours which are part of the clamping means, is arranged or formed on the at least one rod, in particular on the outside of the at least one rod.
  • the contour on the outside of the at least one rod radially outwardly projecting projections or in the circumferential direction adjacent portions which alternately more or less protrude radially outward.
  • the cross section of such a contour can continue unchanged in particular in the longitudinal direction of the rod. As a result, one contour can be moved along the other contour.
  • the drainage device comprises at least one receptacle, preferably a plurality of receptacles, which is connected to the drain housing or is arranged on the drain housing.
  • the at least one receptacle can be arranged on a collar which surrounds the drain housing. It is quite possible to arrange the at least one receptacle on other parts or sections of the drain housing.
  • the at least one rod can engage in the at least one receptacle, preferably each one of the rods can engage in one of the receptacles. In this way, when inserted into the receptacles rods, the drain housing can be moved in the vertical direction relative to the supports.
  • one of the contours which are part of the clamping means, is arranged or formed on the at least one receptacle, in particular on the inside of the at least one receptacle.
  • the contour on the inside of the at least one receptacle radially inwardly projecting projections or circumferentially adjacent portions which alternately more or less protrude radially inwardly.
  • the cross section of such a contour can continue unchanged, in particular in the longitudinal direction of the receptacle. As a result, one contour can be moved along the other contour.
  • the transition from the first relative position of the two interacting contours is achieved in the second relative position of the two interacting contours by rotating the at least one rod in the at least one receptacle in the circumferential direction, in particular by an angle between 10 ° and 180 °, preferably at an angle between 20 ° and 120 °, for example at an angle of 45 ° or 90 °.
  • the determination of the drain housing in a desired height can thus be realized very easily by briefly rotating the individual rods. As a result, the positioning of the drain housing is considerably simplified.
  • the drainage device comprises a drainage device according to the invention.
  • the illustrated first embodiment of a drainage device comprises a drain housing 1 with an upper inlet opening 2 and two drainage openings 3, 4, which are formed by drainage nozzles integrated into the drainage housing 1 (see Fig. 1 and Fig. 5 ).
  • a drain housing 1 with an upper inlet opening 2 and two drainage openings 3, 4, which are formed by drainage nozzles integrated into the drainage housing 1 (see Fig. 1 and Fig. 5 ).
  • one of the drainage openings 3, 4 is provided with a blind plug during assembly according to local requirements and the other of the drainage openings 3, 4 is connected to a drain line 5.
  • the drain housing 1 is mounted before the application of screed on the bare floor and connected to a drain pipe. Subsequently, the screed is applied to the subfloor, so that the drain housing 1 is at least partially surrounded by the screed. Subsequently, the soil including the already mounted drainage parts is sealed, in particular provided with a composite seal.
  • the drain housing 1 is surrounded by a collar 6 which has a plurality of openings 7.
  • the openings 7 can be at least partially penetrated by the screed when applying the screed.
  • the drainage device may further comprise non-pictured water collecting means, which are in particular designed as a drainage channel.
  • the drainage channel can be arranged above the drainage housing 1 after the application of the screed and the composite seal, so that wastewater which has entered the drainage channel can pass from an outlet opening of the drainage channel into the inlet opening 2 of the drainage housing 1.
  • the water collecting means are not formed as a groove, but for example, have a rotationally symmetrical shape.
  • the discharge device further comprises a plurality, in particular four supports 8.
  • the supports 8 each comprise one, in the assembled state in particular vertical, rod 9 and a mounting foot 10 which can be attached to the subfloor, in particular by screwing.
  • Fig. 1 are corresponding dowels 11 and screws 12 shown.
  • the rod 9 protrudes through a receiving sleeve 13 of the mounting leg 10 so that the mounting foot 10 is displaceable on the rod 9 prior to assembly.
  • the rod 9 has a lower foot plate 14, over which the mounting foot 10 can not be pushed down.
  • the drainage device further comprises a plurality, in particular four decoupling units 15, which can each be arranged under the base plate 14 in order to ensure sound decoupling. It is quite possible to dispense with the decoupling units 15.
  • the drainage device further comprises a plurality, in particular four receptacles 16 for the rods 9.
  • the receptacles 16 are formed sleeve-like, so that the rods 9 can project through them.
  • the receptacles 16 are formed on which the drain housing 1 surrounding collar 6.
  • each of the rods 9 has a cross-section deviating from a circular shape or a contour 17 which continues unchanged in the axial direction of the rods 9.
  • the contour 17 of three at equal angular intervals of about 120 ° radially outwardly projecting projections 18 (see in particular Fig. 2 ).
  • each of the receptacles 16 has a cross-section deviating from a circular shape or a contour 19, which continues unchanged in the axial direction of the rods 9.
  • Fig. 2 shows that the contour 19 in the circumferential direction of the receptacle 16 adjacent portions 20, 21, which protrude alternately more or less radially inward.
  • rod 9 located in the receptacle 16 rod 9 can be moved freely in a first rotational position of the rod 9 in the vertical direction through the receptacle 16.
  • the rod 9 is fixed in the receptacle 16 by clamping.
  • the contours 17, 19 thus act as a clamping means for the determination of the drain housing 1 at different heights relative to the support 8 or at different heights above the raw floor.
  • the transition from the first to the second position can for example, by a rotation of the rod 9 in the circumferential direction by about 90 °.
  • contours 17, 19 of the rods 9 and the receptacles 16 in which the transition from the first to the second position by rotation of the rod 9 in the circumferential direction by less or more than 90 °, for example by a Turn by 30 ° or 45 ° or 60 ° or any other suitable angle.
  • the height of the drain housing 1 above the unfinished floor can be specified in a simple manner prior to the introduction of the screed.
  • the rods 9 are fastened with the aid of the fastening feet 10 and optionally with the aid of the decoupling units 15 on the unprocessed floor.
  • the receptacles 16 of the drain housing 1 are applied to the rods 9.
  • the drain body 1 can now be moved up and down in the vertical direction until it is at the correct height, in which, for example, the selected outlet pipe is at the same level with the drain line 5.
  • This height of the drain body 1 above the unfinished floor is fixed by rotation of the rods by for example 90 °. Possibly upward above the receptacles 16 protruding portions of the rods 9 are cut off.
  • the in the Fig. 1 to Fig. 6 illustrated drain device further comprises a plurality, preferably four plugs 22, which are each applicable to the tops of the rods 9 can be applied.
  • the plug 22 has a cover plate 23 and three of the cover plate 23 downwardly projecting webs 24, each exactly in the Gaps between the projections 18 of the contour 17 of the respective rod 9 can protrude (see Fig. 2 ).
  • the rod 9 connected to the plug 22 can be rotated in the circumferential direction.
  • the plug 22 has this on the top of its cover plate 23 as a means of attacking a slot 25 for a screwdriver.
  • the plugs 22 can be used after fixing the drain housing 1 at a desired height for closing the upwardly open receptacles 16. If the drain housing 1 is set at a height at which the rods 9 protrude upward from the receptacles 16, these protruding portions of the rods 9 are cut off, so that the plugs 22 can be introduced from above into the receptacles 16.
  • the embodiment of a drain device according to the FIGS. 7 to 10 has instead of the four separate mounting feet on a bottom plate 26, at the top four receiving sleeves 27 are provided for the rods 9.
  • the bottom plate 26 has the advantage that the distances between the receiving sleeves 27 are preset to each other at the factory and thus the protruding from the receiving sleeves 27 upwards rods 9 are positioned to match the receptacles 16 on the drain housing 1.
  • the receiving sleeves 27 may be designed as the receiving sleeves 13 of the mounting feet, so that the rod 9 is rotatably received in the corresponding receiving sleeve 27 (see, for example Fig. 9 ).
  • the lower end of the rod 9 has an external thread 35 (see Fig. 11 ) and Accordingly, the receiving sleeve is provided with a matching internal thread. In this way, a height adjustment to fine adjustment can still be realized by rotation of the rod 9.
  • FIG. 10 In Fig. 10 . Fig. 12 and Fig. 14 Further possible embodiments of the clamping means forming contours 17 of the rods 9 and the contours 19 of the receptacles 16 are shown.
  • contour 17 has circumferentially adjacent portions 28, 29, which protrude alternately more or less far radially outward. Accordingly, the deviating from a circular cross-section or the contour 19 of the receptacle 16 in the circumferential direction adjacent portions 20, 21 which protrude alternately more or less radially inwardly.
  • the contour 17 of the rods 9 has four radially outwardly extending projections 30.
  • the cross-section deviating from a circular shape or the contour 19 of the receptacle 16 has circumferentially adjacent sections 20, 21 which alternately protrude more or less radially inward.
  • Fig. 12 and Fig. 14 is also by a rotation of the rod 9 in the circumferential direction achieved a clamping determination of the rod 9 in the receptacle 16.
  • the rod 9 of the embodiment according to Fig. 10 as a means of attack the front side a hexagon socket 32, to which a corresponding hexagon socket tool can attack.
  • the rod as a means of attack the front side two mutually perpendicular slots 33, 34, into which the end of a corresponding screwdriver can engage.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes, umfassend ein Ablaufgehäuse (1), das in einer vorgebbaren Höhe über dem Rohboden eines Raumes montiert werden kann, wobei das Ablaufgehäuse (1) eine Einlauföffnung (2) und eine Ablauföffnung (3, 4) aufweist, wobei die Ablaufvorrichtung weiterhin mindestens eine das Ablaufgehäuse (1) haltende Abstützung (8) und Klemmmittel umfasst, die eine Festlegung des Ablaufgehäuses (1) in unterschiedlichen Höhen an der mindestens einen Abstützung (8) ermöglichen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Ablaufeinrichtung für die Entwässerung eines Raumes mit einer derartigen Ablaufvorrichtung.
  • Eine Ablaufvorrichtung der vorgenannten Art ist aus der DE 10 2006 051 130 B4 bekannt. Die darin beschriebenen Ablaufvorrichtung umfasst ein Ablaufgehäuse mit einem Ablaufstutzen, der an eine Ablaufleitung anschließbar ist. Die Ablaufvorrichtung wird vor dem Einbringen des Estrichs auf dem Rohboden montiert. Dazu weist das Ablaufgehäuse einen Kragen auf, der von vier höhenverstellbaren Füßen gehalten wird. Die Füße weisen Gewindestangen auf, so dass durch Drehung der Gewindestangen in entsprechenden Innengewinden eine Höhenverstellung des Kragens und damit des Ablaufgehäuses über dem Rohboden ermöglicht wird. Als nachteilig dabei erweist es sich, dass eine Anpassungen an größere Höhendifferenzen durch das Drehen der einzelnen Gewindestangen vergleichsweise zeitaufwendig ist.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Schaffung einer Ablaufvorrichtung und einer Ablaufeinrichtung der eingangs genannten Art, die eine schnellere Einstellung der Höhe des Ablaufgehäuses über dem Rohboden ermöglichen.
  • Dies wird durch eine Ablaufvorrichtung der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Ablaufeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 15 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass die Ablaufvorrichtung Klemmmittel umfasst, die eine Festlegung des Ablaufgehäuses in unterschiedlichen Höhen an der mindestens einen Abstützung ermöglichen. Durch die Klemmmittel kann das Ablaufgehäuse vergleichsweise schnell in einer gewünschten Höhe festgelegt werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die Ablaufvorrichtung eine Mehrzahl von Abstützungen umfasst, die das Ablaufgehäuse halten können. Es können beispielsweise vier Abstützungen im Wesentlichen an den vier Ecken des Ablaufgehäuses vorgesehen sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Klemmmittel zwei miteinander wechselwirkende Konturen umfassen, die relativ zueinander bewegt werden können, insbesondere zueinander verdreht werden können.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass in einer ersten Relativstellung der beiden miteinander wechselwirkenden Konturen eine Veränderung der Höhe des Ablaufgehäuses relativ zu der mindestens einen Abstützung möglich ist, wohingegen in einer zweiten, von der ersten verschiedenen Relativstellung der beiden miteinander wechselwirkenden Konturen die Höhe des Ablaufgehäuses relativ zu der mindestens einen Abstützung festgelegt ist. Dies bietet den Vorteil, dass in der ersten Stellung das Ablaufgehäuse während der Montage in die gewünschte Höhe gebracht werden kann, ohne dass dazu Gewindestangen oder dergleichen verdreht werden müssen. Wenn die gewünschte Höhe erreicht ist, werden die beiden miteinander wechselwirkenden Konturen in die zweite Relativstellung überführt und damit das Ablaufgehäuse relativ zu der mindestens einen Abstützung festgelegt.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die mindestens eine Abstützung eine Stange umfasst, die sich im eingebauten Zustand der Ablaufvorrichtung von dem Rohboden nach oben erstreckt, insbesondere vertikal nach oben erstreckt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Abstützung einen Befestigungsfuß umfasst, der auf dem Rohboden befestigt werden kann, wobei sich im eingebauten Zustand von dem Befestigungsfuß die Stange nach oben erstreckt, insbesondere wobei sich von einem jeden der Befestigungsfüße jeweils eine der Stangen nach oben erstreckt. Die Befestigungsfüße mit den Stangen lassen sich einfach auf dem Rohboden montieren.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Abstützung eine Bodenplatte umfasst, die auf dem Rohboden befestigt werden kann, wobei sich im eingebauten Zustand von der Bodenplatte die mindestens eine Stange nach oben erstreckt, insbesondere wobei sich von der Bodenplatte mehrere Stangen nach oben erstrecken. Durch die Bodenplatte werden die Positionen der Stangen vorgegeben, so dass die Verbindung mit dem Ablaufgehäuse vereinfacht wird.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass an der mindestens einen Stange, insbesondere an der Außenseite der mindestens einen Stange, eine der Konturen angeordnet oder ausgebildet ist, die Teil der Klemmmittel sind. Dabei kann die Kontur an der Außenseite der mindestens einen Stange radial nach außen ragende Vorsprünge oder in Umfangsrichtung benachbarte Abschnitte aufweisen, die abwechselnd mehr oder weniger weit radial nach außen ragen. Der Querschnitt einer derartigen Kontur kann sich insbesondere in Längsrichtung der Stange unverändert fortsetzen. Dadurch kann die eine Kontur längs der anderen Kontur bewegt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Ablaufvorrichtung mindestens eine Aufnahme, vorzugsweise eine Mehrzahl von Aufnahmen, umfasst, die mit dem Ablaufgehäuse verbunden ist oder an dem Ablaufgehäuse angeordnet ist. Beispielsweise kann die mindestens eine Aufnahme an einem Kragen angeordnet sein, der das Ablaufgehäuse umgibt. Es besteht durchaus die Möglichkeit, die mindestens eine Aufnahme an anderen Teilen oder Abschnitten des Ablaufgehäuses anzuordnen.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine Stange in die mindestens eine Aufnahme eingreifen kann, vorzugsweise das jeweils eine der Stangen in eine der Aufnahmen eingreifen kann. Auf diese Weise kann bei in die Aufnahmen eingeschobenen Stangen das Ablaufgehäuse in vertikaler Richtung relativ zu den Abstützungen verschoben werden.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass an der mindestens einen Aufnahme, insbesondere an der Innenseite der mindestens einen Aufnahme, eine der Konturen angeordnet oder ausgebildet ist, die Teil der Klemmmittel sind. Dabei kann die Kontur an der Innenseite der mindestens einen Aufnahme radial nach innen ragende Vorsprünge oder in Umfangsrichtung benachbarte Abschnitte aufweist, die abwechselnd mehr oder weniger weit radial nach innen ragen. Der Querschnitt einer derartigen Kontur kann sich insbesondere in Längsrichtung der Aufnahme unverändert fortsetzen. Dadurch kann die eine Kontur längs der anderen Kontur bewegt werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Übergang von der ersten Relativstellung der beiden miteinander wechselwirkenden Konturen in die zweite Relativstellung der beiden miteinander wechselwirkenden Konturen durch Drehung der mindestens einen Stange in der mindestens einen Aufnahme in Umfangsrichtung erreicht wird, insbesondere um einen Winkel zwischen 10° und 180°, vorzugsweise um einen Winkel zwischen 20° und 120°, beispielsweise um einen Winkel von 45° oder 90°. Die Festlegung des Ablaufgehäuses in einer gewünschten Höhe kann somit sehr einfach durch kurzes Verdrehen der einzelnen Stangen realisiert werden. Dadurch wird die Positionierung des Ablaufgehäuses wesentlich vereinfacht.
  • Gemäß Anspruch 15 ist vorgesehen, dass die Ablaufeinrichtung eine erfindungsgemäße Ablaufvorrichtung umfasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Explosionsansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Detailansicht gemäß dem Pfeil II in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht gemäß den Pfeilen V - V in Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform gemäß Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht gemäß den Pfeilen IX - IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    eine Detailansicht gemäß dem Pfeil X in Fig. 1;
    Fig. 11
    eine Seitenansicht eines Details einer weiteren Ausführungsform eines Stützfußes mit Klemmmitteln;
    Fig. 12
    eine Schnittansicht gemäß den Pfeilen XII - XII in Fig. 11;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines Details einer weiteren Ausführungsform eines Stützfußes mit Klemmmitteln;
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf den Stützfuß mit Klemmmitteln gemäß Fig. 13.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktional gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in Fig. 1 bis Fig. 6 abgebildete erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ablaufvorrichtung umfasst ein Ablaufgehäuse 1 mit einer oberen Einlauföffnung 2 und zwei Ablauföffnungen 3, 4, die durch in das Ablaufgehäuse 1 integrierte Ablaufstutzen gebildet werden (siehe Fig. 1 und Fig. 5). Es besteht die Möglichkeit, dass während der Montage entsprechend den lokalen Anforderungen eine der Ablauföffnungen 3, 4 mit einem Blindstopfen versehen wird und die andere der Ablauföffnungen 3, 4 mit einer Ablaufleitung 5 verbunden wird.
  • Das Ablaufgehäuse 1 wird vor dem Aufbringen des Estrichs auf dem Rohboden montiert und mit einem Abflussrohr verbunden. Anschließend wird der Estrich auf den Rohboden aufgebracht, so dass das Ablaufgehäuse 1 zumindest teilweise von dem Estrich umgeben ist. Anschließend wird der Boden einschließlich der bereits montierten Ablaufteile eingedichtet, insbesondere mit einer Verbundabdichtung versehen.
  • Das Ablaufgehäuse 1 ist von einem Kragen 6 umgeben, der eine Vielzahl von Öffnungen 7 aufweist. Die Öffnungen 7 können bei der Aufbringung des Estrichs zumindest teilweise von dem Estrich durchdrungen werden.
  • Die Ablaufvorrichtung kann weiterhin nicht abgebildete Wassersammelmittel umfassen, die insbesondere als Ablaufrinne ausgebildet sind. Die Ablaufrinne kann nach der Aufbringung des Estrichs und der Verbundabdichtung oberhalb des Ablaufgehäuses 1 angeordnet werden, so dass in die Ablaufrinne eingetretenes Abwasser aus einer Ablauföffnung der Ablaufrinne in die Einlauföffnung 2 des Ablaufgehäuses 1 gelangen kann. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass die Wassersammelmittel nicht als Rinne ausgebildet sind, sondern beispielsweise eine rotationssymmetrische Form aufweisen.
  • Die Ablaufvorrichtung umfasst weiterhin eine Mehrzahl, insbesondere vier Abstützungen 8. Die Abstützungen 8 umfassen jeweils eine, im montierten Zustand insbesondere vertikale, Stange 9 und einen Befestigungsfuß 10, der an dem Rohboden befestigt werden kann, insbesondere durch Anschrauben. In Fig. 1 sind entsprechende Dübel 11 und Schrauben 12 abgebildet.
  • Die Stange 9 ragt dabei durch eine Aufnahmehülse 13 des Befestigungsfußes 10 so hindurch, dass der Befestigungsfuß 10 auf der Stange 9 vor der Montage verschiebbar ist. Die Stange 9 weist eine untere Fußplatte 14 auf, über die der Befestigungsfuß 10 nicht nach unten hinaus geschoben werden kann.
  • Die Ablaufvorrichtung umfasst weiterhin eine Mehrzahl, insbesondere vier Entkopplungseinheiten 15, die jeweils unter der Fußplatte 14 angeordnet werden können, um eine Schallentkopplung zu gewährleisten. Es besteht durchaus die Möglichkeit, auf die Entkopplungseinheiten 15 zu verzichten.
  • Die Ablaufvorrichtung umfasst weiterhin eine Mehrzahl, insbesondere vier Aufnahmen 16 für die Stangen 9. Die Aufnahmen 16 sind hülsenartig ausgebildet, so dass die Stangen 9 durch sie hindurchragen können. Die Aufnahmen 16 sind an dem das Ablaufgehäuse 1 umgebenden Kragen 6 ausgebildet.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, die Aufnahmen 16 an anderen Teilen oder Abschnitten des Ablaufgehäuses 1 anzuordnen.
  • Die Außenseite einer, insbesondere einer jeder der Stangen 9 weist einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt beziehungsweise eine Kontur 17 auf, die in sich in axialer Richtung der Stangen 9 unverändert fortsetzt. In dem in Fig. 1 bis Fig. 6 abgebildeten ersten Ausführungsbeispiel besteht die Kontur 17 aus drei in gleichen Winkelabständen von etwa 120° radial nach außen ragenden Vorsprüngen 18 (siehe insbesondere Fig. 2).
  • Auch die Innenseite einer, insbesondere einer jeder der Aufnahmen 16 weist einen von einer Kreisform abweichenden Querschnitt beziehungsweise eine Kontur 19 auf, die in sich in axialer Richtung der Stangen 9 unverändert fortsetzt. Fig. 2 zeigt, dass die Kontur 19 in Umfangsrichtung der Aufnahme 16 benachbarte Abschnitte 20, 21 aufweist, die abwechselnd mehr oder weniger weit radial nach innen ragen.
  • Auf diese Weise kann eine in der Aufnahme 16 befindlichen Stange 9 in einer ersten Drehstellung der Stange 9 ungehindert in vertikaler Richtung durch die Aufnahme 16 hindurchbewegt werden. In einer zu der ersten Drehstellung verdrehten zweiten Stellung dagegen wird die Stange 9 in der Aufnahme 16 klemmend festgelegt. Die Konturen 17, 19 wirken somit als Klemmmittel für die Festlegung des Ablaufgehäuses 1 in unterschiedlichen Höhen relativ zu der Abstützung 8 beziehungsweise in unterschiedlichen Höhen über dem Rohboden. Der Übergang von der ersten in die zweite Stellung kann beispielsweise durch eine Drehung der Stange 9 in Umfangsrichtung um etwa 90° erfolgen.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, Konturen 17, 19 der Stangen 9 beziehungsweise der Aufnahmen 16 vorzusehen, bei denen der Übergang von der ersten in die zweite Stellung durch eine Drehung der Stange 9 in Umfangsrichtung um weniger oder mehr als 90° erfolgt, beispielsweise durch eine Drehung um 30° oder 45° oder 60° oder einen anderen geeigneten Winkel.
  • Auf diese Weise kann die Höhe des Ablaufgehäuses 1 über dem Rohboden vor dem Einbringen des Estrichs in einfacher Weise vorgegeben werden. Die Stangen 9 werden mit Hilfe der Befestigungsfüße 10 und gegebenenfalls mit Hilfe der Entkopplungseinheiten 15 auf dem Rohboden befestigt. Anschließend werden die Aufnahmen 16 des Ablaufgehäuses 1 auf die Stangen 9 aufgebracht. Das Ablaufgehäuse 1 kann nun in vertikaler Richtung auf und ab bewegt werden, bis es sich in der richtigen Höhe befindet, in der sich beispielsweise der ausgewählte Ablaufstutzen auf gleicher Höhe mit der Ablaufleitung 5 befindet.
  • Diese Höhe des Ablaufgehäuses 1 über dem Rohboden wird durch Drehung der Stangen um beispielsweise 90° fixiert. Eventuell nach oben über die Aufnahmen 16 herausstehende Abschnitte der Stangen 9 werden abgeschnitten.
  • Die in den Fig. 1 bis Fig. 6 abgebildete Ablaufvorrichtung umfasst weiterhin eine Mehrzahl, vorzugsweise vier Stopfen 22, die jeweils auf die Oberseiten der Stangen 9 aufbringbar sind. Dazu weisen die Stopfen 22 eine Deckelplatte 23 und drei von der Deckelplatte 23 nach unten ragende Stege 24 auf, die jeweils genau in die Zwischenräume zwischen den Vorsprüngen 18 der Kontur 17 der jeweiligen Stange 9 hineinragen können (siehe Fig. 2).
  • Dadurch kann durch Drehung des Stopfens 22 die mit dem Stopfen 22 verbundene Stange 9 in Umfangsrichtung gedreht werden. Um das Drehen des Stopfens 22 zu erleichtern weist dieser auf der Oberseite seiner Deckelplatte 23 als Angriffsmittel einen Schlitz 25 für einen Schraubendreher auf.
  • Die Stopfen 22 können nach Festlegung des Ablaufgehäuses 1 in einer gewünschten Höhe zum Verschließen der nach oben offenen Aufnahmen 16 dienen. Wenn das Ablaufgehäuse 1 in einer Höhe festgelegt wird, bei der die Stangen 9 nach oben aus den Aufnahmen 16 herausragen, werden diese überstehenden Abschnitte der Stangen 9 abgeschnitten, so dass die Stopfen 22 von oben in die Aufnahmen 16 einbringbar sind.
  • Die Ausführungsform einer Ablaufvorrichtung gemäß den Fig. 7 bis Fig. 10 weist anstelle der vier separaten Befestigungsfüße eine Bodenplatte 26 auf, an deren Oberseite vier Aufnahmehülsen 27 für die Stangen 9 vorgesehen sind. Die Bodenplatte 26 bietet den Vorteil, dass die Abstände der Aufnahmehülsen 27 zueinander werkseitig vorgegeben sind und damit die aus den Aufnahmehülsen 27 nach oben ragenden Stangen 9 passend zu den Aufnahmen 16 an dem Ablaufgehäuse 1 positioniert sind.
  • Die Aufnahmehülsen 27 können wie die Aufnahmehülsen 13 der Befestigungsfüße gestaltet sein, so dass die Stange 9 in der entsprechenden Aufnahmehülse 27 drehbar aufgenommen ist (siehe dazu beispielsweise Fig. 9).
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das untere Ende der Stange 9 ein Außengewinde 35 aufweist (siehe Fig. 11) und dementsprechend die Aufnahmehülse mit einem dazu passenden Innengewinde versehen ist. Auf diese Weise kann durch Drehung der Stange 9 noch eine Höhenverstellung zu Feinjustierung realisiert werden.
  • In Fig. 10, Fig. 12 und Fig. 14 sind weitere mögliche Ausführungsformen der die Klemmmittel bildenden Konturen 17 der Stangen 9 sowie der Konturen 19 der Aufnahmen 16 abgebildet.
  • Die in Fig. 10 abgebildete Kontur 17 weist in Umfangsrichtung benachbarte Abschnitte 28, 29 auf, die abwechselnd mehr oder weniger weit radial nach außen ragen. Entsprechend weist der von einer Kreisform abweichende Querschnitt beziehungsweise die Kontur 19 der Aufnahme 16 in Umfangsrichtung benachbarte Abschnitte 20, 21 auf, die abwechselnd mehr oder weniger weit radial nach innen ragen.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 12 und Fig. 14 weist die Kontur 17 der Stangen 9 vier sich radial nach außen erstreckende Vorsprünge 30 auf. Dabei sind die Vorsprünge bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 in radialer Richtung gleich lang, wohingegen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 radial weiter nach außen ragende Vorsprünge 30 mit radial weniger weit nach außen ragenden Vorsprüngen 31 abwechseln. Wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen weist der von einer Kreisform abweichende Querschnitt beziehungsweise die Kontur 19 der Aufnahme 16 in Umfangsrichtung benachbarte Abschnitte 20, 21 auf, die abwechselnd mehr oder weniger weit radial nach innen ragen.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 10, Fig. 12 und Fig. 14 wird ebenfalls durch eine Drehung der Stange 9 in Umfangsrichtung eine klemmende Festlegung der Stange 9 in der Aufnahme 16 erreicht.
  • Für die Durchführung der Drehung weist die Stange 9 der Ausführungsform gemäß Fig. 10 als Angriffsmittel stirnseitig eine Innensechskantkontur 32 auf, an der ein entsprechendes Innensechskantwerkzeug angreifen kann. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 weist die Stange als Angriffsmittel stirnseitig zwei senkrecht zueinander angeordnete Schlitze 33, 34 auf, in die das Ende eines entsprechenden Schraubendrehers eingreifen kann.
  • Es besteht durchaus die Möglichkeit, die Angriffsmittel der einzelnen Ausführungsformen auf andere Ausführungsformen zu übertragen, also beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6 als Angriffsmittel eine Innensechskantkontur vorzusehen oder bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 10, Fig. 12 und Fig. 14 als Angriffsmittel einen Schlitz vorzusehen.
  • Es besteht weiterhin durchaus die Möglichkeit, die Klemmmittel der einzelnen Ausführungsformen auf andere Ausführungsformen zu übertragen, also beispielsweise bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 6 als Klemmmittel wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 14 vier nach außen ragende Vorsprünge 30 an der Stange 9 oder wie bei Fig. 10 benachbarte, radial mehr oder weniger weit nach außen ragende Abschnitte 28, 29 vorzusehen.

Claims (15)

  1. Ablaufvorrichtung für den zumindest teilweisen Einbau in den Boden eines Raumes, umfassend
    - ein Ablaufgehäuse (1), das in einer vorgebbaren Höhe über dem Rohboden eines Raumes montiert werden kann, wobei das Ablaufgehäuse (1) eine Einlauföffnung (2) und eine Ablauföffnung (3, 4) aufweist,
    - mindestens eine Abstützung (8), die das Ablaufgehäuse (1) halten kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung Klemmmittel umfasst, die eine Festlegung des Ablaufgehäuses (1) in unterschiedlichen Höhen an der mindestens einen Abstützung (8) ermöglichen.
  2. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung eine Mehrzahl von Abstützungen (8) umfasst, die das Ablaufgehäuse (1) können.
  3. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel zwei miteinander wechselwirkende Konturen (17, 19) umfassen, die relativ zueinander bewegt werden können, insbesondere zueinander verdreht werden können.
  4. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Relativstellung der beiden miteinander wechselwirkenden Konturen (17, 19) eine Veränderung der Höhe des Ablaufgehäuses (1) relativ zu der mindestens einen Abstützung (8) möglich ist, wohingegen in einer zweiten, von der ersten verschiedenen Relativstellung der beiden miteinander wechselwirkenden Konturen (17, 19) die Höhe des Ablaufgehäuses (1) relativ zu der mindestens einen Abstützung (8) festgelegt ist.
  5. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abstützung (8) eine Stange (9) umfasst, die sich im eingebauten Zustand der Ablaufvorrichtung von dem Rohboden nach oben erstreckt, insbesondere vertikal nach oben erstreckt.
  6. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abstützung (8) einen Befestigungsfuß (10) umfasst, der auf dem Rohboden befestigt werden kann, wobei sich im eingebauten Zustand von dem Befestigungsfuß (10) die Stange (9) nach oben erstreckt, insbesondere wobei sich von einem jeden der Befestigungsfüße (10) jeweils eine der Stangen (9) nach oben erstreckt.
  7. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Abstützung (8) eine Bodenplatte (26) umfasst, die auf dem Rohboden befestigt werden kann, wobei sich im eingebauten Zustand von der Bodenplatte (26) die mindestens eine Stange (9) nach oben erstreckt, insbesondere wobei sich von der Bodenplatte (26) mehrere Stangen (9) nach oben erstrecken.
  8. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Stange (9), insbesondere an der Außenseite der mindestens einen Stange (9), eine der Konturen (17, 19) angeordnet oder ausgebildet ist, die Teil der Klemmmittel sind.
  9. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (17) an der Außenseite der mindestens einen Stange (9) radial nach außen ragende Vorsprünge (18, 30, 31) oder in Umfangsrichtung benachbarte Abschnitte (28, 29) aufweist, die abwechselnd mehr oder weniger weit radial nach außen ragen.
  10. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufvorrichtung mindestens eine Aufnahme (16), vorzugsweise eine Mehrzahl von Aufnahmen (16), umfasst, die mit dem Ablaufgehäuse (1) verbunden ist oder an dem Ablaufgehäuse (1) angeordnet ist.
  11. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stange (9) in die mindestens eine Aufnahme (16) eingreifen kann, vorzugsweise das jeweils eine der Stangen (9) in eine der Aufnahmen (16) eingreifen kann.
  12. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Aufnahme (16), insbesondere an der Innenseite der mindestens einen Aufnahme (16), eine der Konturen (17, 19) angeordnet oder ausgebildet ist, die Teil der Klemmmittel sind.
  13. Ablaufvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (19) an der Innenseite der mindestens einen Aufnahme (16) radial nach innen ragende Vorsprünge oder in Umfangsrichtung benachbarte Abschnitte (20, 21) aufweist, die abwechselnd mehr oder weniger weit radial nach innen ragen.
  14. Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der ersten Relativstellung der beiden miteinander wechselwirkenden Konturen (17, 19) in die zweite Relativstellung der beiden miteinander wechselwirkenden Konturen (17, 19) durch Drehung der mindestens einen Stange (9) in der mindestens einen Aufnahme (16) in Umfangsrichtung erreicht wird, insbesondere um einen Winkel zwischen 10° und 180°, vorzugsweise um einen Winkel zwischen 20° und 120°, beispielsweise um einen Winkel von 45° oder 90°.
  15. Ablaufeinrichtung für die Entwässerung eines Raumes, umfassend
    - Wassersammelmittel, wie insbesondere eine langestreckte Sammelfläche, beispielsweise eine Rinne oder eine Fläche mit Mehrfachgefälle, die eine Ablauföffnung aufweisen, durch die das gesammelte Wasser austreten kann,
    - eine Ablaufvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei der das aus der Ablauföffnung der Wassersammelmittel ausgetretene Wasser in die Einlauföffnung (2) des Ablaufgehäuses (1) eintreten kann.
EP18158120.8A 2018-02-22 2018-02-22 Ablaufvorrichtung Pending EP3530826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18158120.8A EP3530826A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Ablaufvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18158120.8A EP3530826A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Ablaufvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3530826A1 true EP3530826A1 (de) 2019-08-28

Family

ID=61256813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18158120.8A Pending EP3530826A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Ablaufvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3530826A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154024A (en) * 1991-09-19 1992-10-13 Noel John A Floor sink/drain installation method and apparatus
US5971662A (en) * 1995-12-29 1999-10-26 Zurn Industries, Inc. Trench drain
DE202010008258U1 (de) * 2010-08-11 2010-11-04 Edelstahl-Technik-Ulm Gmbh Wasserableiteinrichtung mit Stützeinrichtung
DE202011001135U1 (de) * 2010-08-24 2011-12-08 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
EP2617908A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Easy Sanitairy Solutions B.V. Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Dusch- oder Rinnenablaufs
DE102006051130B4 (de) 2006-10-25 2015-03-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5154024A (en) * 1991-09-19 1992-10-13 Noel John A Floor sink/drain installation method and apparatus
US5971662A (en) * 1995-12-29 1999-10-26 Zurn Industries, Inc. Trench drain
DE102006051130B4 (de) 2006-10-25 2015-03-19 Dallmer Gmbh & Co. Kg Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
DE202010008258U1 (de) * 2010-08-11 2010-11-04 Edelstahl-Technik-Ulm Gmbh Wasserableiteinrichtung mit Stützeinrichtung
DE202011001135U1 (de) * 2010-08-24 2011-12-08 Viega Gmbh & Co. Kg Ablaufrinne für bodengleiche Duschen
EP2617908A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-24 Easy Sanitairy Solutions B.V. Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Dusch- oder Rinnenablaufs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2431516C3 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Fluiden
EP2054558B1 (de) Entwässerungsvorrichtung
EP1905907B1 (de) Ablaufvorrichtung für die zumindest teilweise Einbringung in einen Boden eines Raumes
EP1845208B1 (de) Installationseinrichtung für Sanitärelemente
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
DE4110676C2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines vertikal verlaufenden unten liegenden anschlussstutzens mit einem vertikal verlaufenden darueber befindlichen rohrstueck
DE4200899C2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
EP3400342B1 (de) Ventilarmatur für die befüllung eines sanitären spülkastens und sanitärer spülkasten mit einer solchen ventilarmatur
DE19856156A1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
EP1561868B1 (de) Ablaufvorrichtung für eine Duschwanne
DE102019110322A1 (de) Ablaufvorrichtung mit einem Adapter zum Anschluss an eine Rohrleitung
DE102017128464A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE102013101207A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP3530826A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE10334050B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anschlussfittings an einem Gegenstand, insbesondere an einer Wand
DE19711602C2 (de) Ablauf mit höhenverstellbarem Einlaufteil
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE102011013349A1 (de) Ablaufvorrichtung für Abwasser
DE19623034A1 (de) Ablaufarmatur mit Teleskopverstellrohr
EP3173633B1 (de) Spreizdübel
DE102018117659A1 (de) Wandbefestigung für eine Brausestange
DE102004053934B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes
EP2808458B1 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine Dusche und Duschbodenelement
EP0354177A1 (de) Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200228

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211110