EP3524888A1 - Verfahren zum steuern eines gargerätes sowie gargerät - Google Patents

Verfahren zum steuern eines gargerätes sowie gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP3524888A1
EP3524888A1 EP18211329.0A EP18211329A EP3524888A1 EP 3524888 A1 EP3524888 A1 EP 3524888A1 EP 18211329 A EP18211329 A EP 18211329A EP 3524888 A1 EP3524888 A1 EP 3524888A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
control unit
food
cooked
cooking process
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18211329.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3524888B1 (de
Inventor
Fabian Heß
Bastian Karrasch
Wolfgang Schmidberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rational AG
Original Assignee
Rational AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rational AG filed Critical Rational AG
Publication of EP3524888A1 publication Critical patent/EP3524888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3524888B1 publication Critical patent/EP3524888B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a cooking appliance and a cooking appliance with a cooking chamber and a control unit.
  • Cooking appliances that can cook food using hot air and / or steam, eg. As for large catering, restaurants or canteens are known. It is also known that such cooking appliances additionally have microwave sources.
  • the control unit of such cooking appliances can perform different cooking processes for cooking foodstuffs and thereby facilitate the operation of the user.
  • the cooking processes are optimally adapted to the food to be cooked or are adjusted during the cooking process, and therefore lead to good results.
  • the planning reliability is increased in the case of pre-planned production processes, mixed feeds (iLevelControl) and / or parallel cooking processes, since the process or the cooking processes are severely disturbed if the amount of food introduced into the cooking appliance deviates from the optimum amount.
  • the output is made directly after receiving the desired cooking process so that the user does not lose time for preparation.
  • the determination of the optimum amount of the food is situation-specific and / or device-specific, i. depends on the situation of the cooking appliance or on the type of cooking appliance itself.
  • the determination of the optimum amount of the food to be cooked is not to interrogate quantities unchecked from a prescription or comparable information and / or merely to scale, e.g. to the number of desired portions.
  • a cooking process is understood to mean both fixed sequences of the cooking path and also processes which are adapted by the control unit on the basis of current measured values. These self-adjusting processes are also called “intelligent cooking programs”.
  • the output means include a display on which the optimum amount is displayed to allow easy output of the optimum amount.
  • the desired cooking process is received by the user selecting the desired cooking process via input means.
  • the input means are for example provided on the cooking appliance itself, such as a keyboard, a touch display and / or a button, for. B. a knob.
  • the input means and / or output means may also be a separate terminal from the cooking appliance, such as a separate computer and / or a mobile terminal, which is connected to the cooking appliance for data exchange.
  • the data exchange can be wired or wireless.
  • one of the at least one current quantity-relevant parameter is at least one parameter of the desired cooking process, which is extracted by the control unit. In this way, no further input is necessary to determine the optimum amount.
  • one of the at least one current quantity-relevant parameter is the desired degree of browning, the desired core temperature, the desired cooking method, the type of food to be cooked, the product-typical cooking time and / or the desired cooking time, whereby the optimum amount can be precisely determined.
  • the optimum amount may be greater, the longer the desired or product-typical cooking time, the lower the desired degree of browning and / or the greater the desired core temperature.
  • tanning-promoting substances it is detected whether tanning-promoting substances are used, and the use and / or the amount of tanning-supporting substances is one of the at least one current quantity-relevant parameter. Thereby, the determination of the optimum amount can be further improved.
  • the control unit can detect by extraction from the desired cooking process or by a sensor on the cooking appliance, such as a camera, whether and how much of a tanning support substance is used.
  • one of the at least one current quantity-relevant parameter may be frozen and / or fresh information of the food to be cooked, which is detected by the control unit.
  • the detection of the frozen and / or fresh information is carried out by input by the user and / or by evaluating the change in the cooking chamber after the introduction of the food to be cooked in the oven.
  • control unit writes log data during the cooking process, asks the satisfaction of the user with the result of the cooking process after completion of the cooking process and the control unit combines satisfaction with the log data of the cooking process. This will provide feedback to improve the cooking process and determine the optimum amount.
  • the log data contain set values and measured values of the cooking chamber atmosphere and / or the food and deviations between the desired values and the measured values are determined by the control unit, the deviations being assessed as positive or negative on the basis of satisfaction with the cooking process in which the deviations occurred become. In this way, precise changes to the cooking process can be evaluated.
  • the at least one evaluated deviation may be one of the at least one current quantity-relevant parameter.
  • the control unit determined in a further embodiment of the invention, the number and / or location of occupied bays that are currently occupied or whose occupancy is planned, and the number and / or position of the occupied bays is one of the at least one current quantity-relevant parameter.
  • occupied bays can be detected by sensors of the cooking appliance or the Bonplatzleiter.
  • Occupied bays reduce the possible amount of food to be cooked, so that the number of occupied bays are deducted from the maximum possible amount of food to be cooked.
  • an optimum allocation of the bays in the cooking appliance with the food to be cooked is determined by the control unit and the optimum allocation is output in order to further improve the result of the cooking process.
  • control unit determines which actual quantity of food to be cooked has actually been introduced into the cooking space, compares the actual quantity with the optimum quantity and stores the result of the comparison, whereby a documentation of the cooking process is achieved.
  • future cooking processes are adjusted by the control unit based on the stored results in order to increase the quality of the cooking process.
  • the optimum amount is determined depending on the cooking appliance, in particular appliance-specific performance data of the cooking appliance, the currently available power of the cooking appliance, the installation of the cooking appliance, the environment of the cooking appliance and / or other situation-related parameters. This allows the optimal amount to be determined even more accurately.
  • these parameters are stored in the control unit or are detected by the control unit, queried by the user and / or otherwise obtained.
  • the device-specific performance data may include the heating dynamics, the maximum possible energy input and / or the maximum dehumidification performance of the cooking appliance.
  • the currently available power may also depend on external factors, such as power fluctuations in the power and / or gas network and / or also of the ambient temperature and the ambient humidity.
  • a cooking appliance with a cooking chamber for cooking food and a control unit, which is adapted to carry out the method according to the invention.
  • FIG. 1 schematically a cooking device 10 is shown, which is intended for professional use in restaurants, canteens, commercial kitchens and large catering. It may be, for example, a combi steamer that can prepare different food with hot air and / or superheated steam.
  • the cooking appliance can have a microwave source for preparing the food to be cooked by means of microwaves.
  • the corresponding cooking processes preferably run automatically depending on the particular food to be cooked, the desired final state and also on the loading of the cooking appliance 10.
  • Components of the cooking appliance 10, such as a steam generator, a blower, etc., are not shown here, since they are not required for understanding the invention.
  • the cooking appliance 10 is shown in front view and has a cooking chamber 12 which can be closed by a cooking chamber door, not shown.
  • a frame 14 is provided which defines a plurality of slots 16 of the cooking chamber 12.
  • a sensor 18, here a camera is provided above the cooking chamber 12, which can monitor the cooking chamber 12 and the area in front of the cooking chamber 12.
  • an area with input means 20 and output means 22 is provided.
  • a button 24, which may be designed as a rotary knob, and a touch display 26 are provided as input means 20.
  • the touch display 26 also serves as the output means 22.
  • the cooking appliance 10 may also have a speaker as output means 22 and a microphone as input means 20.
  • a separate device 28 from the cooking appliance 10 may be provided, which in FIG. 1 shown as a separate mobile device, such as a smartphone or a tablet.
  • the separate terminal 28 may also be a PC or a computer.
  • the separate terminal 28 is connected to the data exchange with the cooking appliance 10.
  • the data exchange can be wired or wireless.
  • the cooking appliance 10 has various sensors that can detect different measured values of the atmosphere in the cooking chamber 12, such as the temperature or the humidity. These sensors are known and in FIG. 1 not shown.
  • the cooking appliance 10 also has a control unit 30 which controls the cooking appliance 10, in particular the heating devices.
  • the control unit 30 is electrically connected to the sensor 18, the input means 20 and the output means 22 and can communicate with the separate terminal 28.
  • various items to be cooked in the various slots 16 of the cooking chamber 12 can be cooked simultaneously.
  • control unit 30 controls by means of the heater and the steam generator, the atmosphere of the cooking chamber so that each of the food in the cooking chamber is optimally cooked.
  • the time sequence with which the individual items to be cooked in the cooking chamber 12 can be created and edited by the user via the touch display 26.
  • the user generates on the touch display 26 bons, which he assigns to various bays 16 and times. This method is also known.
  • the user of the cooking appliance now wants to prepare another food to be cooked and selects the desired cooking process via the touch display 26, the button 24 or the separate terminal 28.
  • the control unit 30 receives the desired cooking process (step S1) and then extracts in step S2 various current quantity-related parameters P.
  • control unit 30 extracts, as a current quantity-relevant parameter P 1, the desired degree of browning, ie the color or amount of crust formation that the finished-cooked food is to have.
  • control unit 30 can also extract the desired core temperature if a core temperature sensor is used.
  • the desired cooking process can be used, that is, whether the food to be cooked is to be cooked by means of superheated steam, hot air, microwaves or a combination thereof.
  • the type of food to be cooked ie meat, vegetables, etc.
  • a current, quantity-relevant parameter P 4 is extracted and used by the control unit 30.
  • the desired cooking time or the cooking time, which is typical for the product to be cooked, can also be extracted from the desired cooking process by the control unit 30 as the current quantity-relevant parameters P 5 or P 6 .
  • control unit 30 it can be recognized by the control unit 30 based on the cooking process, whether tanning support substances are used.
  • Tanning support substances are z. As marinades or certain spices that have an influence on the speed of tanning the food.
  • the use and / or amount of tanning-promoting substances used may be an actual quantity-relevant parameter P 7 .
  • control unit 30 may receive data from the sensor 18, ie in the embodiment shown images of the food from the camera, and determine from the data of the sensor 18, if and how much tanning supporting substances are used.
  • control unit 30 thus detects the quantity-relevant parameter P 7 .
  • Another quantity-relevant parameter P 8 which is detected by the control unit 30, is frozen and / or fresh information of the food to be cooked, ie information about the state of the food to be cooked before cooking, for example, if the food is frozen, thawed or is especially fresh.
  • These frozen and / or fresh information can be transferred by the user via the input means 20 to the control unit 30.
  • control unit 30 develops this information itself by measuring the change in the cooking chamber atmosphere after the food to be cooked has been introduced into the cooking chamber 12. For example, the temperature in the cooking chamber 12 drops particularly sharply when the food to be cooked is deep-frozen.
  • Another quantity-relevant parameter P 9 which is detected by the control unit 30, may be the number of drawers 16 that are currently occupied or whose use is already planned for other cooking items during the desired cooking process.
  • the control unit 30 can obtain the information about the occupancy of the inserts 16 from the data of the sensor 18 and from the arrangement and placement of the bons by the user.
  • the cooking processes and quantity-relevant parameters of the other food items present in the cooking chamber 12 are conceivable. This includes also those items that are not yet in the oven, but whose preparation is planned.
  • the optimum amount is larger when the desired degree of browning is lower because less energy is needed to achieve a lower degree of browning.
  • this value table is located on a server in the local network or on the Internet, which can be accessed by the control unit 30.
  • control unit 30 also uses other parameters that have an influence on the cooking process.
  • One of these parameters is, for example, the power of the cooking appliance 10, so that the control unit 30 uses the performance data of the cooking appliance 10. These may be nominal performance data stored permanently in the control unit 30.
  • the device-specific performance data may include the heating dynamics, the maximum possible energy input and or the maximum dehumidification performance of the cooking appliance 10.
  • the performance can also be influenced by external factors.
  • the currently available power of the cooking appliance 10 depends both on power fluctuations in the power grid and / or gas network and on the ambient temperature and ambient humidity.
  • the power of the power grid, the power of the gas network, the ambient temperature and / or the ambient humidity can be determined by sensors from the control unit 30.
  • the location of the cooking appliance 10 is also relevant, since the height of the cooking appliance 10 above the sea level affects the boiling point of water and thus the steam generation.
  • the location or height may be queried by the control unit 30 by the user.
  • step S4 The determined in this way optimum amount of food to be cooked is then output via the output means 22, in the example shown so the touch display 26 or the separate terminal 28 to the user (step S4).
  • the determination of the optimum amount and its output is made directly after the user has selected the desired cooking process.
  • the user therefore receives in this way, immediately after he has chosen the desired cooking process, information about what amount of food to be cooked he has to prepare.
  • the maximum possible amount of food that can be introduced into the cooking appliance is dependent on the number of bays 16 in the cooking chamber 12. As in the example discussed, drawers are already occupied or occupied, they are not available for cooking the food to be cooked. Therefore, the maximum possible amount of food to be cooked without these bays 16 is calculated.
  • the occupied bays or the bays 16 that are occupied deducted from the number of bays 16 present in the oven 12.
  • every other insert 16 can be used if the core temperature is to be only 48 ° C. However, if the core temperature is 65 ° C, two out of every three slots 16 can be used.
  • control unit 30 determines in which slots 16 the food to be cooked is to be inserted, in order to obtain an optimum allocation of the inserts 16. Also, the optimum occupancy of the bays 16 is output via the output means 22 (step S5).
  • the user of the cooking appliance can now prepare so the desired amount or the optimum amount of food and bring it into the slot 16 provided in the cooking chamber 12. Then the desired cooking process is started.
  • control unit 30 determines the actual amount of food to be cooked that has been introduced into the cooking space 12.
  • the control unit 30 compares the actual amount of food to be cooked with the optimum amount of food to be cooked and stores the result (step S6).
  • control unit 30 may adjust the cooking process. For example, the controller 30 may increase or decrease the preheat temperature or preheat time for future cooking processes.
  • control unit 30 documents the setpoint values of the properties of the cooking chamber atmosphere, such as temperature, humidity and the like, and logs the measured values (actual values) of these properties, which were recorded by the sensors in the cooking chamber 12 and transmitted to the control unit 30.
  • the control unit 30 writes these set values and measured values as log data (step S7).
  • z. B after completion of the cooking process, z. B. after the scheduled expiration of the cooking time or when the user aborts the cooking process prematurely, the user is prompted by the output means 22 to indicate his satisfaction with the result of the cooking process. In the simplest case, this can be satisfied as a question. be configured, which can be confirmed by pressing a button.
  • the user then passes on satisfaction via the input means 20 to the cooking appliance 10 or the control unit 30 (step S8).
  • control unit 30 associates the satisfaction of the user about the cooking process with the log data. This can be done, for example, by the control unit 30 determining the deviations between the desired values and the measured values recorded during the cooking process.
  • these deviations can be assessed as positive. In the other case, these deviations receive a negative rating.
  • the user always receives optimum results, provided that he introduces the optimum amount of food to be displayed in the cooking appliance 10 that is indicated to him for cooking, and uses the cooking appliance 10 particularly efficiently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Steuern eines Gargerätes (10) hat die folgenden Schritte:a) Empfangen eines gewünschten Garprozesses zum Garen eines zu garenden Gargutes durch eine Steuereinheit (30) des Gargerätes,b) Erfassen und/oder Extrahieren wenigstens eines aktuellen mengenrelevanten Parameters (P, P- P),c) Ermitteln einer optimalen Menge des zu garenden Gargutes anhand des gewünschten Garprozesses und der mengenrelevanten Parameter (P, P- P) durch die Steuereinheit (30), undd) anschließendes Ausgeben der ermittelten optimalen Menge über Ausgabemittel (22).Ferner ist ein Gargerät gezeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Gargerätes sowie ein Gargerät mit einem Garraum und einer Steuereinheit.
  • Gargeräte, die mittels Heißluft und/oder Wasserdampf Gargüter zubereiten können, z. B. für die Großgastronomie, Restaurants oder Kantinen, sind bekannt. Auch ist es bekannt, dass solche Gargeräte zusätzlich Mikrowellenquellen aufweisen.
  • Die Steuereinheit solcher Gargeräte kann zum Garen von Gargütern verschiedene Garprozesse ausführen und dadurch dem Benutzer die Bedienung erleichtern. Gleichzeitig sind die Garprozesse optimal auf die zu garenden Gargüter abgestimmt oder werden während des Garprozesses angepasst, und führen daher zu guten Ergebnissen.
  • Diese Ergebnisse werden jedoch von der Menge des eingebrachten zu garenden Gargutes beeinflusst, auf die das Gargerät keinen Einfluss nehmen kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes sowie ein Gargerät bereitzustellen, die die Qualität und Ergebnisse des Garprozesses steigern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Steuern eines Gargerätes, mit den folgenden Schritten:
    1. a) Empfangen eines gewünschten Garprozesses zum Garen eines zu garenden Gargutes durch eine Steuereinheit des Gargerätes,
    2. b) Erfassen und/oder Extrahieren wenigstens eines aktuellen mengenrelevanten Parameters,
    3. c) Ermitteln einer optimalen Menge des zu garenden Gargutes anhand des gewünschten Garprozesses und der mengenrelevanten Parameter durch die Steuereinheit, und
    4. d) anschließendes Ausgeben der ermittelten optimalen Menge über Ausgabemittel.
  • Auf diese Weise erhält der Benutzer schnell und zuverlässig die benötigten Angaben, um die richtige Menge an Gargut vorzubereiten und in das Gargerät einzuführen. Dadurch werden stets optimale Ergebnisse erzielt und das Gargerät kann zudem effizienter betrieben werden.
  • Auf diese Weise wird die Planungssicherheit bei vorausgeplanten Produktionsabläufen, Mischbeschickungen (iLevelControl) und/oder parallel ablaufenden Garprozessen erhöht, da der Ablauf bzw. die Garprozesse empfindlich gestört werden, wenn die Menge des in das Gargerät eingebrachten Garguts von der optimalen Menge abweicht.
  • Wird beispielsweise zu viel Gargut eingebracht, dann sinkt die Temperatur im Garraum zu stark ab, was zu einer Zeitverzögerung im Ablauf führt, die den vorausgeplanten Produktionsablauf durcheinander bringt.
  • Vorzugsweise erfolgt die Ausgabe direkt nach Empfangen des gewünschten Garprozesses, damit der Benutzer keine Zeit für die Vorbereitung verliert.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Bestimmung der optimalen Menge des Gargutes situationsspezifisch und/oder gerätespezifisch ist, d.h. von der Situation des Gargerätes bzw. von der Art des Gargeräts selbst abhängt. Insbesondere besteht die Ermittlung der optimalen Menge des Gargutes nicht darin, Mengenangaben ungeprüft aus einem Rezept oder vergleichbaren Informationen abzufragen und/oder lediglich zu skalieren, z.B. an die Anzahl an gewünschten Portionen.
  • Unter einem Garprozess werden im Rahmen dieser Erfindung sowohl fest vorgegebene Abläufe des Garpfades verstanden als auch Abläufe, die von der Steuereinheit anhand aktueller Messwerte angepasst werden. Diese sich selbst anpassenden Abläufe werden auch "intelligente Garprogramme" genannt.
  • Beispielsweise umfassen die Ausgabemittel ein Display, auf dem die optimale Menge angezeigt wird, um eine einfache Ausgabe der optimalen Menge zu ermöglichen.
  • Um den Empfang des Garprozesses einfach zu gestalten, wird der gewünschte Garprozess dadurch empfangen, dass der Benutzer den gewünschten Garprozess über Eingabemittel auswählt.
  • Die Eingabemittel sind zum Beispiel am Gargerät selbst vorgesehen, wie eine Tastatur, ein Touch-Display und/oder ein Knopf, z. B. ein Drehknopf.
  • Die Eingabemittel und/oder Ausgabemittel können aber auch ein vom Gargerät separates Endgerät sein, wie ein separater Computer und/oder ein mobiles Endgerät, der bzw. das mit dem Gargerät zum Datenaustausch verbunden ist. Der Datenaustausch kann kabelgebunden aber auch kabellos erfolgen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters wenigstens ein Parameter des gewünschten Garprozesses, der von der Steuereinheit extrahiert wird. Auf diese Weise sind keine weiteren Eingaben zur Bestimmung der optimalen Menge notwendig.
  • Beispielsweise ist einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters der gewünschte Bräunungsgrad, die gewünschte Kerntemperatur, das gewünschte Garverfahren, die Art des zu garenden Gargutes, die produkttypische Garzeit und/oder die gewünschte Garzeit, wodurch die optimale Menge präzise bestimmt werden kann.
  • Dabei kann die optimale Menge größer sein, je länger die gewünschte oder produkttypische Garzeit ist, je niedriger der gewünschte Bräunungsgrad ist und/oder je größer die gewünschte Kerntemperatur ist.
  • In einer Ausführungsvariante wird erfasst, ob bräunungsunterstützende Substanzen verwendet werden, und die Verwendung und/oder die Menge der bräunungsunterstützenden Substanzen ist einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters. Dadurch kann die Bestimmung der optimalen Menge weiter verbessert werden.
  • Die Steuereinheit kann dabei durch Extraktion aus dem gewünschten Garprozess oder durch einen Sensor am Gargerät, wie eine Kamera, erfassen, ob und wieviel einer bräunungsunterstützenden Substanz verwendet wird.
  • Um die Bestimmung weiter zu präzisieren, kann einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters Tiefkühl- und/oder Frischeinformationen des zu garenden Gargutes sein, die von der Steuereinheit erfasst werden.
  • Zum Beispiel erfolgt die Erfassung der Tiefkühl- und/oder Frischeinformationen durch Eingabe durch den Benutzer und/oder durch Auswertung der Veränderung der Garraumatmosphäre nach dem Einbringen des zu garenden Gargutes in den Garraum.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung schreibt die Steuereinheit während des Garprozesses Logdaten mit, fragt nach Beendigung des Garprozesses die Zufriedenheit des Benutzers mit dem Ergebnis des Garprozesses ab und die Steuereinheit verknüpft die Zufriedenheit mit den Logdaten des Garprozesses. Dadurch lässt sich Feedback zur Verbesserung des Garprozesses und der Bestimmung der optimalen Menge gewinnen.
  • Beispielsweise enthalten die Logdaten Sollwerte und Messwerte der Garraumatmosphäre und/oder des Gargutes und Abweichungen zwischen den Sollwerten und den Messwerten werden von der Steuereinheit ermittelt, wobei die Abweichungen anhand der Zufriedenheit mit dem Garprozess, in dem die Abweichungen aufgetreten sind, als positiv oder negativ bewertet werden. Auf diese Weise können präzise Veränderungen am Garprozess bewertet werden.
  • Die wenigstens eine bewertete Abweichung kann einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters sein.
  • Um auch die aktuelle Situation im Garraum bei der Bestimmung der optimalen Menge zu berücksichtigen, ermittelt die Steuereinheit in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung die Anzahl und/oder Lage an belegten Einschüben, die aktuell belegt sind oder deren Belegung geplant ist, und die Anzahl und/oder Lage der belegten Einschübe ist einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters.
  • Dabei können belegte Einschübe durch Sensoren des Gargerätes oder der Bonplatzierung erkannt werden.
  • Belegte Einschübe reduzieren die mögliche Menge des zu garenden Garguts, sodass die Anzahl an belegten Einschüben von der maximal möglichen Menge des zu garenden Garguts abgezogen werden.
  • In einer Ausführungsvariante wird eine optimale Belegung der im Gargerät vorhandenen Einschübe mit dem zu garenden Gargut von der Steuereinheit ermittelt und die optimale Belegung wird ausgegeben, um das Ergebnis des Garprozesses weiter zu verbessern.
  • Beispielsweise ermittelt die Steuereinheit, welche tatsächliche Menge des zu garenden Gargutes tatsächlich in den Garraum eingebracht wurde, vergleicht die tatsächliche Menge mit der optimalen Menge und speichert das Ergebnis des Vergleiches, wodurch eine Dokumentation des Garprozesses erreicht wird.
  • Vorzugsweise werden zukünftige Garprozesses von der Steuereinheit anhand der abgespeicherten Ergebnisse angepasst, um die Qualität des Garprozesses zu erhöhen.
  • Zum Beispiel führt eine mehrmalige Beladung oberhalb oder unterhalb der optimalen Beladungsmenge zu einer Erhöhung bzw. Verringerung der Vorheiztemperatur- und/oder Dauer.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die optimale Menge in Abhängigkeit des Gargeräts, insbesondere gerätespezifischer Leistungsdaten des Gargeräts, der aktuell zur Verfügung stehenden Leistung des Gargeräts, des Aufstellortes des Gargerätes, der Umgebung des Gargerätes und/oder weiterer situationsbedingter Parameter ermittelt. Dadurch kann die optimale Menge noch genauer bestimmt werden.
  • Zum Beispiel sind diese Parameter in der Steuereinheit hinterlegt oder werden von der Steuereinheit erfasst, vom Benutzer abgefragt und/oder anderweitig erhalten.
  • Die gerätespezifischen Leistungsdaten können die Heizdynamik, den maximal möglichen Energieeintrag und/oder die maximale Entfeuchtungsleistung des Gargeräts umfassen.
  • Die aktuell zur Verfügung stehende Leistung kann auch von äußeren Faktoren abhängen, wie Leistungsschwankungen im Strom und/oder Gasnetz und/oder auch von der Umgebungstemperatur und der Umgebungsfeuchtigkeit.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Gargerät mit einem Garraum zum Garen von Gargütern und einer Steuereinheit, die dazu eingerichtet ist, das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus den beigefügten Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 ein erfindungsgemäßes Gargerät, und
    • Figur 2 einen schematischen Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Figur 1 ist schematisch ein Gargerät 10 gezeigt, das für den Profieinsatz in Restaurants, Kantinen, Großküchen und der Großgastronomie vorgesehen ist. Es kann sich hier beispielsweise um einen Kombidämpfer handeln, der unterschiedliche Speisen mit Heißluft und/oder Heißdampf zubereiten kann. Zusätzlich kann das Gargerät eine Mikrowellenquelle zum Zubereiten des Gargutes mittels Mikrowellen aufweisen.
  • Die entsprechenden Garprozesse laufen vorzugsweise automatisch in Abhängigkeit vom jeweiligen Gargut, dem gewünschten Endzustand und auch von der Beladung des Gargeräts 10 ab. Bauteile des Gargerätes 10, wie ein Dampfgenerator, ein Gebläse, etc., sind hier nicht dargestellt, da sie zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind.
  • Das Gargerät 10 ist in Frontansicht dargestellt und weist einen Garraum 12 auf, der von einer nicht gezeigten Garraumtür verschlossen werden kann.
  • Im Garraum 12 ist ein Gestell 14 vorgesehen, das mehrere Einschübe 16 des Garraumes 12 definiert.
  • In die Einschübe 16 können Gargutträger mit Gargütern eingeführt werden, um diese im Garraum 12 zu garen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist oberhalb des Garraumes 12 ein Sensor 18, hier eine Kamera vorgesehen, die den Garraum 12 und den Bereich vor dem Garraum 12 überwachen kann.
  • Neben dem Garraum ist ein Bereich mit Eingabemitteln 20 und Ausgabemitteln 22 vorgesehen.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind als Eingabemittel 20 ein Knopf 24, der als Drehknopf ausgeführt sein kann, und ein Touch-Display 26 vorgesehen.
  • Das Touch-Display 26 dient gleichzeitig als Ausgabemittel 22.
  • Selbstverständlich kann das Gargerät 10 auch einen Lautsprecher als Ausgabemittel 22 und ein Mikrofon als Eingabemittel 20 aufweisen.
  • Als Eingabemittel 20 und/oder Ausgabemittel 22 kann auch ein vom Gargerät 10 separates Endgerät 28 vorgesehen sein, das in Figur 1 als separates mobiles Endgerät, wie ein Smartphone oder ein Tablet, dargestellt ist.
  • Selbstverständlich kann das separate Endgerät 28 auch ein PC oder Computer sein.
  • Das separate Endgerät 28 ist zum Datenaustausch mit dem Gargerät 10 verbunden. Der Datenaustausch kann kabelgebunden oder kabellos erfolgen.
  • Außerdem weist das Gargerät 10 verschiedene Sensoren auf, die verschiedene Messwerte der Atmosphäre im Garraum 12, wie die Temperatur oder die Feuchte, erfassen können. Diese Sensoren sind bekannt und in Figur 1 nicht dargestellt.
  • Das Gargerät 10 hat außerdem eine Steuereinheit 30, die das Gargerät 10, insbesondere die Heizvorrichtungen steuert.
  • Die Steuereinheit 30 ist mit dem Sensor 18, den Eingabemitteln 20 sowie den Ausgabemitteln 22 elektrisch verbunden und kann mit dem separaten Endgerät 28 kommunizieren.
  • Während des Betriebs des Gargerätes 10 können verschiedene Gargüter in den verschiedenen Einschüben 16 des Garraumes 12 gleichzeitig gegart werden.
  • Für jedes Gargut wurde ein Garprozess ausgewählt, und die Steuereinheit 30 steuert mittels der Heizvorrichtung und dem Dampferzeuger die Atmosphäre des Garraums so, dass jede der im Garraum befindlichen Speisen optimal gegart wird.
  • Die zeitliche Abfolge, mit der die einzelnen Gargüter im Garraum 12 gegart werden, kann vom Benutzer über das Touch-Display 26 erstellt und bearbeitet werden. Der Benutzer erzeugt hierzu auf dem Touch-Display 26 Bons, die er verschiedenen Einschüben 16 und Zeitpunkten zuordnet. Auch dieses Verfahren ist bekannt.
  • Zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens sei angenommen, dass zwei Einschübe 16 bereits mit Gargütern belegt sind, die im Garraum garen.
  • Der Benutzer des Gargerätes möchte nun ein weiteres zu garendes Gargut zubereiten und wählt den gewünschten Garprozess über das Touch-Display 26, den Knopf 24 oder auch das separate Endgerät 28 aus.
  • Die Steuereinheit 30 empfängt den gewünschten Garprozess (Schritt S1) und extrahiert anschließend in Schritt S2 verschiedene, aktuelle mengenrelevante Parameter P.
  • Zum Beispiel extrahiert die Steuereinheit 30 als einen aktuellen mengenrelevanten Parameter P1 den gewünschten Bräunungsgrad, d. h. die Farbe oder die Menge an Krustenbildung, die das fertiggegarte Gargut aufweisen soll.
  • Als aktuellen mengenrelevanten Parameter P2 kann die Steuereinheit 30 außerdem die gewünschte Kerntemperatur extrahieren, sofern ein Kerntemperaturfühler verwendet wird.
  • Als weiteren aktuellen mengenrelevanten Parameter P3 kann das gewünschte Garverfahren verwendet werden, also ob das zu garende Gargut mittels Heißdampf, Heißluft, Mikrowellen oder einer Kombination davon gegart werden soll.
  • Selbstverständlich wird auch die Art des zu garenden Garguts, d. h. Fleisch, Gemüse, etc., als ein aktueller, mengenrelevanter Parameter P4 von der Steuereinheit 30 extrahiert und verwendet.
  • Auch die gewünschte Garzeit oder die Garzeit, die für das Gargut produkttypisch ist, können als aktuelle mengenrelevante Parameter P5 bzw. P6 von der Steuereinheit 30 aus dem gewünschten Garprozess extrahiert werden.
  • Außerdem kann von der Steuereinheit 30 anhand des Garprozesses erkannt werden, ob bräunungsunterstützende Substanzen verwendet werden.
  • Bräunungsunterstützende Substanzen sind z. B. Marinaden oder bestimmte Gewürze, die Einfluss auf die Geschwindigkeit der Bräunung des Gargutes haben.
  • Von daher kann die Verwendung und/oder die verwendete Menge der bräunungsunterstützenden Substanzen ein aktueller mengenrelevanter Parameter P7 sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Steuereinheit 30 Daten vom Sensor 18 empfangen, im gezeigten Ausführungsbeispiel also Bilder des Gargutes von der Kamera, und anhand der Daten des Sensors 18 ermitteln, ob und wie viel bräunungsunterstützende Substanzen verwendet werden.
  • In diesem Falle erfasst die Steuereinheit 30 also den mengenrelevanten Parameter P7.
  • Ein weiterer mengenrelevanter Parameter P8, der von der Steuereinheit 30 erfasst wird, sind Tiefkühl- und/oder Frischeinformationen des zu garenden Gargutes, also Informationen über den Zustand des zu garenden Gargutes vor dem Garen, beispielsweise ob das Gargut tiefgekühlt ist, aufgetaut ist oder besonders frisch ist.
  • Diese Tiefkühl- und/oder Frischeinformationen können vom Benutzer über die Eingabemittel 20 an die Steuereinheit 30 übergeben werden.
  • Denkbar ist auch, dass sich die Steuereinheit 30 diese Informationen selber erschließt, indem sie die Veränderung der Garraumatmosphäre misst, nachdem das zu garende Gargut in den Garraum 12 eingebracht wurde. Beispielsweise fällt die Temperatur im Garraum 12 besonders stark ab, wenn das zu garende Gargut tiefgekühlt ist.
  • Diese Informationen stehen dann erst später zur Verfügung und können gegebenenfalls noch zur Korrektur der optimalen Menge herangezogen werden.
  • Ein weiterer mengenrelevanter Parameter P9, der von der Steuereinheit 30 erfasst wird, kann die Anzahl an Einschüben 16 sein, die derzeit belegt sind oder deren Verwendung während des gewünschten Garprozesses für andere Gargüter bereits geplant ist.
  • Die Steuereinheit 30 kann die Informationen über die Belegung der Einschübe 16 aus den Daten des Sensors 18 gewinnen und aus der Anordnung und Platzierung der Bons durch den Benutzer.
  • Außerdem können als weiterer aktueller mengenrelevanter Parameter P10 Erfahrungswerte aus vorangegangenen Garprozessen und der Zufriedenheit des Benutzers mit diesen Garprozessen verwendet werden, die nach dem Garen abgefragt wird, wie später beschrieben.
  • Als weitere mengenrelevante Parameter P11 sind die Garprozesse und mengenrelevanten Parameter der übrigen im Garraum 12 vorhandenen Gargüter denkbar. Dies umfasst auch solche Gargüter, die noch nicht im Garraum sind, aber deren Zubereitung geplant ist.
  • Alle oder ein Teil dieser mengenrelevanten Parameter P1 bis P11 zieht die Steuereinheit 30 im nächsten Schritt S3 heran, um die Menge des zu garenden Gargutes zu berechnen, die für den gewünschten Garprozess und die aktuellen Bedingungen optimal ist, um das beste Ergebnis zu erzielen.
  • Beispielsweise kann bei einer vorgegebenen Garzeit eine größere Menge an Gargut perfekt gegart und gebräunt werden, wenn Marinade oder bräunungsfördernde Gewürze verwendet werden. Daher wird, falls der aktuelle mengenrelevante Parameter P7 die Verwendung von bräunungsfördernden Substanzen anzeigt, eine größere Menge an Gargut als optimale Menge angegeben.
  • In ähnlicher Weise ist die optimale Menge an Gargut größer, je länger die gewünschte produkttypische Garzeit (mengenrelevanter Parameter P6) die gewünschte Garzeit (mengenrelevanter Parameter P5) ist, da dann eine größere Menge Gargut vollständig gegart werden kann.
  • Das gleiche gilt für eine höhere gewünschte Kerntemperatur.
  • Zum Beispiel ist außerdem die optimale Menge größer, wenn der gewünschte Bräunungsgrad niedriger ist, da weniger Energie notwendig ist, um einen geringeren Bräunungsgrad zu erreichen.Diese Abhängigkeiten zwischen den aktuellen mengenrelevanten Parametern P1 bis P10 sind beispielsweise als eine Wertetabelle in einem Speicher der Steuereinheit 30 hinterlegt.
  • Denkbar ist auch, dass diese Wertetabelle auf einem Server im lokalen Netzwerk oder im Internet liegt, auf die die Steuereinheit 30 zugreifen kann.
  • Zur Bestimmung der optimalen Menge greift die Steuereinheit 30 auch auf andere Parameter zurück, die einen Einfluss auf den Garprozess haben.
  • Einer dieser Parameter ist beispielsweise die Leistung des Gargerätes 10, sodass die Steuereinheit 30 die Leistungsdaten des Gargeräts 10 heranzieht. Diese können nominelle Leistungsdaten sein, die fest in der Steuereinheit 30 hinterlegt sind.
  • Die gerätespezifischen Leistungsdaten können die Heizdynamik, den maximal möglichen Energieeintrag und oder die maximale Entfeuchtungsleistung des Gargeräts 10 umfassen.
  • Allerdings kann die Leistung auch von äußeren Faktoren beeinflusst werden. Zum Beispiel hängt die aktuell zur Verfügung stehende Leistung des Gargeräts 10 sowohl von Leistungsschwankungen im Stromnetz und/oder Gasnetz ab als auch von der Umgebungstemperatur und Umgebungsfeuchtigkeit. Die Leistung des Stromnetzes, die Leistung des Gasnetzes, die Umgebungstemperatur und/oder die Umgebungsfeuchte können durch Sensoren von der Steuereinheit 30 bestimmt werden.
  • Auch der Aufstellort des Gargerätes 10 ist relevant, da die Höhe des Gargerätes 10 über dem Meeresspiegel die Siedetemperatur von Wasser und damit die Dampferzeugung beeinflusst. Zum Beispiel kann der Aufstellort oder die Höhe durch die Steuereinheit 30 vom Benutzer abgefragt werden.
  • Die auf diese Weise ermittelte optimale Menge des zu garenden Gargutes wird anschließend über die Ausgabemittel 22, im gezeigten Beispiel also das Touch-Display 26 oder das separate Endgerät 28 an den Benutzer ausgegeben (Schritt S4).
  • Die Bestimmung der optimalen Menge und deren Ausgabe erfolgt direkt, nachdem der Benutzer den gewünschten Garprozess ausgewählt hat.
  • Der Benutzer erhält daher auf diese Weise, unmittelbar nachdem er den gewünschten Garprozess gewählt hat, Informationen darüber, welche Menge des zu garenden Garguts er vorzubereiten hat.
  • Die maximal mögliche Menge an Gargut, die in das Gargerät eingeführt werden kann, ist von der Anzahl der Einschübe 16 im Garraum 12 abhängig. Da im diskutierten Beispiel bereits Einschübe belegt sind oder belegt werden, stehen diese zum Garen des zu garenden Garguts nicht zur Verfügung. Daher wird die maximal mögliche Menge des zu garenden Garguts ohne diese Einschübe 16 berechnet.
  • In anderen Worten werden die belegten Einschübe oder die Einschübe 16, die belegt werden, von der Anzahl der im Garraum 12 vorhandenen Einschübe 16 abgezogen.
  • Außerdem kann die optimale Menge an Gargut in Abhängigkeit der vorhandenen Einschübe 16 ausgegeben werden.
  • Zum Beispiel kann im Falle eines Roastbeefs, das das zu garende Gargut sein soll, nur jeder zweite Einschub 16 verwendet werden, wenn die Kerntemperatur lediglich 48 °C betragen soll. Soll die Kerntemperatur jedoch 65 °C betragen, können jeweils zwei von drei Einschüben 16 verwendet werden.
  • Gleichzeitig oder anschließend ermittelt die Steuereinheit 30, in welche Einschübe 16 das zu garende Gargut eingefügt werden soll, um eine optimale Belegung der Einschübe 16 zu erhalten. Auch die optimale Belegung der Einschübe 16 wird über die Ausgabemittel 22 ausgegeben (Schritt S5).
  • Der Benutzer des Gargerätes kann nun also die gewünschte Menge bzw. die optimale Menge an Gargut vorbereiten und in den dafür vorgesehenen Einschub 16 in den Garraum 12 einbringen. Daraufhin wird der gewünschte Garprozess gestartet.
  • Sobald das zu garende Gargut in den Garraum eingebracht wurde, ermittelt die Steuereinheit 30 die tatsächliche Menge des Gargutes, die in den Garraum 12 eingeführt wurde.
  • Dies kann mittels des Sensors 18 oder auf andere, bekannte Weise geschehen.
  • Die Steuereinheit 30 vergleicht dann die tatsächliche Menge des zu garenden Gargutes mit der optimalen Menge des zu garenden Gargutes und speichert das Ergebnis ab (Schritt S6).
  • Falls die tatsächliche Menge des eingeführten Gargutes häufig oder mehrmals oberhalb oder unterhalb der optimalen an den Benutzer ausgegebenen Menge liegt, kann die Steuereinheit 30 den Garprozess anpassen. Zum Beispiel kann die Steuereinheit 30 die Vorheiztemperatur oder Vorheizdauer für zukünftige Garprozesse erhöhen bzw. verringern.
  • Während des Garprozesses dokumentiert die Steuereinheit 30 die Sollwerte der Eigenschaften der Garraumatmosphäre, wie Temperatur, Feuchte und dergleichen, und protokolliert die Messwerte (Ist-Werte) dieser Eigenschaften, die von den Sensoren im Garraum 12 aufgenommen und zur Steuereinheit 30 übermittelt wurden.
  • Die Steuereinheit 30 schreibt diese Sollwerte und Messwerte als Logdaten mit (Schritt S7).
  • Nach Beendigung des Garprozesses, z. B. nach vorgesehenem Ablauf der Gardauer oder wenn der Benutzer den Garprozess vorzeitig abbricht, wird der Benutzer über die Ausgabemittel 22 aufgefordert, seine Zufriedenheit mit dem Ergebnis des Garprozesses anzugeben. Dies kann im einfachsten Fall als Frage "zufrieden?" ausgestaltet sein, die mittels eines Knopfdrucks bestätigt werden kann.
  • Der Benutzer übergibt dann über die Eingabemittel 20 seine Zufriedenheit an das Gargerät 10 bzw. die Steuereinheit 30 (Schritt S8).
  • Im nächsten Schritt S9 verknüpft die Steuereinheit 30 die Zufriedenheit des Benutzers über den Garprozess mit den Logdaten. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Steuereinheit 30 die Abweichungen zwischen den Sollwerten und den Messwerten ermittelt, die während des Garprozesses aufgezeichnet wurden.
  • Ist der Benutzer trotz Abweichungen mit dem Garprozess zufrieden, können diese Abweichungen als positiv bewertet werden. Im anderen Fall erhalten diese Abweichungen eine negative Bewertung.
  • Diese Bewertungen bzw. Erfahrungen können dann als weiterer mengenrelevanter Parameter P10, wie zuvor beschrieben, zur Bestimmung der optimalen Menge herangezogen werden.
  • Außerdem können diese Erfahrungen von der Steuereinheit 30 dazu verwendet werden, zukünftige Garprozesse an die Wünsche des Benutzers anzupassen.
  • Auf diese Weise erhält der Benutzer, sofern er die optimale und ihm angezeigte Menge an Gargut zum Garen in das Gargerät 10 einführt, stets optimale Ergebnisse und nutzt das Gargerät 10 besonders effizient.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern eines Gargerätes (10), mit den folgenden Schritten:
    a) Empfangen eines gewünschten Garprozesses zum Garen eines zu garenden Gargutes durch eine Steuereinheit (30) des Gargerätes,
    b) Erfassen und/oder Extrahieren wenigstens eines aktuellen mengenrelevanten Parameters (P, P1 - P11),
    c) Ermitteln einer optimalen Menge des zu garenden Gargutes anhand des gewünschten Garprozesses und der mengenrelevanten Parameter (P, P1 - P11) durch die Steuereinheit (30), und
    d) anschließendes Ausgeben der ermittelten optimalen Menge über Ausgabemittel (22).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgabemittel (22) ein Display (26) umfassen, auf dem die optimale Menge angezeigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gewünschte Garprozess dadurch empfangen wird, dass der Benutzer den gewünschten Garprozess über Eingabemittel (20) auswählt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters (P1, P2, P3, P4, P5, P6) wenigstens ein Parameter des gewünschten Garprozesses ist, der von der Steuereinheit extrahiert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters (P1, P2, P3, P4, P5, P6) der gewünschte Bräunungsgrad (P1), die gewünschte Kerntemperatur (P2), das gewünschte Garverfahren (P3), die Art des zu garenden Gargutes (P4), die produkttypische Garzeit (P6) und/oder die gewünschte Garzeit (P5) ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass erfasst wird, ob bräunungsunterstützende Substanzen verwendet werden, und die Verwendung und/oder die Menge der bräunungsunterstützenden Substanzen einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters (P7) ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters (P8) Tiefkühl- und/oder Frischeinformationen des zu garenden Gargutes sind, die von der Steuereinheit (30) erfasst werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) während des Garprozesses Logdaten mitschreibt, nach Beendigung des Garprozesses die Zufriedenheit des Benutzers mit dem Ergebnis des Garprozesses abgefragt wird und die Steuereinheit (30) die Zufriedenheit mit den Logdaten des Garprozesses verknüpft.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Logdaten Sollwerte und Messwerte der Garraumatmosphäre und/oder des Gargutes enthalten und dass von der Steuereinheit (30) Abweichungen zwischen den Sollwerten und den Messwerten ermittelt werden, wobei die Abweichungen anhand der Zufriedenheit mit dem Garprozess, in dem die Abweichungen aufgetreten sind, als positiv oder negativ bewertet werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) die Anzahl und/oder Lage an belegten Einschüben (16) ermittelt, die aktuell belegt sind oder deren Belegung geplant ist, und die Anzahl und/oder Lage der belegten Einschübe (16) einer des wenigstens einen aktuellen mengenrelevanten Parameters (P9) ist.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine optimale Belegung der im Gargerät (10) vorhandenen Einschübe (16) mit dem zu garenden Gargut von der Steuereinheit (30) ermittelt und die optimale Belegung ausgegeben wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (30) ermittelt, welche tatsächliche Menge des zu garenden Gargutes tatsächlich in den Garraum (12) eingebracht wurde, die tatsächliche Menge mit der optimalen Menge vergleicht und das Ergebnis des Vergleiches speichert.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zukünftige Garprozesses von der Steuereinheit (30) anhand der abgespeicherten Ergebnisse angepasst werden.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die optimale Menge in Abhängigkeit des Gargeräts (10), insbesondere gerätespezifischer Leistungsdaten des Gargeräts (10), der aktuell zur Verfügung stehenden Leistung des Gargeräts (10), des Aufstellortes des Gargerätes (10), der Umgebung des Gargerätes (10) und/oder weiterer situationsbedingter Parameter ermittelt wird.
  15. Gargerät mit einem Garraum (12) zum Garen von Gargütern und einer Steuereinheit (30), die dazu eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche durchzuführen.
EP18211329.0A 2017-12-15 2018-12-10 Verfahren zum steuern eines gargerätes sowie gargerät Active EP3524888B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017130148.8A DE102017130148A1 (de) 2017-12-15 2017-12-15 Verfahren zum Steuern eines Gargerätes sowie Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3524888A1 true EP3524888A1 (de) 2019-08-14
EP3524888B1 EP3524888B1 (de) 2022-05-11

Family

ID=64664154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18211329.0A Active EP3524888B1 (de) 2017-12-15 2018-12-10 Verfahren zum steuern eines gargerätes sowie gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3524888B1 (de)
DE (1) DE102017130148A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512776A1 (de) * 1975-03-22 1976-10-07 Kemper Kate Anlage fuer die aufbereitung und herstellung verschiedener brotsorten
JP2004008297A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炊飯器
EP1989978A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Rational AG Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs
DE102011051106A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Rational Ag Bedieneinrichtung für ein Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit solch einer Bedieneinrichtung
US20170059172A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-02 Pressco Ip Llc Integrated power supply and control system and method
WO2019038280A2 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum erkennen einer ueberladung eines gargeraets mit gargut sowie gargeraet
EP3502569A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 MIWE Michael Wenz GmbH Verfahren und vorrichtung zur optimierung eines backvorgangs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205361A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Convotherm Elektrogeraete Brat- und grillgutaufnahmevorrichtung, insbesondere fuer gefluegel
DE102008031378B4 (de) * 2007-07-06 2024-05-23 Welbilt Deutschland GmbH Gewerbliches Gargerät, insbesondere gewerblicher Heißluftdämpfer
DE102008014006B4 (de) * 2008-03-13 2023-06-22 Rational Ag Verfahren zum Bereitstellen eines intelligenten Mensch-Maschinen-Interfaces bei Gargeräten und zugehöriges Gargerät
DE102010054382C5 (de) * 2010-12-13 2014-08-14 MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes und Gargerät mit Gerätesteuerung
WO2012117100A2 (de) * 2011-03-03 2012-09-07 Rational Ag Verfahren zum betreiben eines gargeräts und küchennetzwerk
DE102012006578A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Topinox Sarl Gargerät und Verfahren zum Garen von Lebensmitteln

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2512776A1 (de) * 1975-03-22 1976-10-07 Kemper Kate Anlage fuer die aufbereitung und herstellung verschiedener brotsorten
JP2004008297A (ja) * 2002-06-04 2004-01-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 炊飯器
EP1989978A1 (de) * 2007-05-07 2008-11-12 Rational AG Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs
DE102011051106A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Rational Ag Bedieneinrichtung für ein Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit solch einer Bedieneinrichtung
US20170059172A1 (en) * 2015-09-01 2017-03-02 Pressco Ip Llc Integrated power supply and control system and method
WO2019038280A2 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum erkennen einer ueberladung eines gargeraets mit gargut sowie gargeraet
EP3502569A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-26 MIWE Michael Wenz GmbH Verfahren und vorrichtung zur optimierung eines backvorgangs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017130148A1 (de) 2019-06-19
EP3524888B1 (de) 2022-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987288B1 (de) Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
DE102017101183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
EP2031306A1 (de) Verfahren und Gargerät zum Garen nach C-Wert
DE102018130667B4 (de) System zum Zubereiten von Lebensmitteln und Verfahren zum Steuern eines Küchengeräts
DE102014112115A1 (de) Verarbeitung eines Nahrungsmittels nach vorbestimmten Rezeptdaten mit einem elektrischen Küchengerät
EP2068084A2 (de) Verfahren zum Fertiggaren einer Speise und Gargerät hierfür
DE102016111244B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wandeln eines Betriebsprogramms eines Aufzeichnungs-Lebensmittelzubereitungsgerätes in eine Zustandsfolge
WO2016206889A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur ermittlung eines rezeptes
EP2910856A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP2713107A1 (de) Gargerät
EP3394515A1 (de) System zur zubereitung von mindestens einem nahrungsmittel sowie verfahren zum betreiben des betreffenden systems
DE102005011304A1 (de) Verfahren und Elektrokochgerät zur Auswertung eines Gases, insbesondere zur Steuerung des Elektrogeräts
DE102010054382C5 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gargerätes und Gargerät mit Gerätesteuerung
EP3524888B1 (de) Verfahren zum steuern eines gargerätes sowie gargerät
EP1498057B1 (de) Verfahren zum Bestimmen von Parametern eines Garprozesses eines Nahrungsmittels und dieses benutzende Steuervorrichtung
DE102012222166A1 (de) Gargerät
EP2741011A1 (de) Gargerät
DE102007059223A1 (de) Verfahren zum Garen, insbesondere Fertiggaren, einer Speise und Gargerät hierfür
DE102018102123A1 (de) Verfahren sowie Gargerät zum Garen wenigstens eines Garguts
DE102010037796B4 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses
DE102018118486A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Garprogramms sowie Gargerät
EP3309460B1 (de) Automatisches verfahren zum garen von gargut mittels eines gargerätes
EP3841844B1 (de) Verfahren zum betreiben eines haushalts-gargeräts und haushalts-gargerät
DE102018115538A1 (de) Kalibrierungssystem, Küchensystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Kalibrierungssystems
DE102020127559A1 (de) Gargerät, vorzugsweise Backofen oder Dampfgarer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200214

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200406

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1491705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018009627

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220812

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018009627

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

26N No opposition filed

Effective date: 20230214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221210

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220511