EP2741011B1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
EP2741011B1
EP2741011B1 EP13194378.9A EP13194378A EP2741011B1 EP 2741011 B1 EP2741011 B1 EP 2741011B1 EP 13194378 A EP13194378 A EP 13194378A EP 2741011 B1 EP2741011 B1 EP 2741011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
reference signal
curve
concentration
signal curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13194378.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2741011A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Bauer
Sebastian Schmidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2741011A1 publication Critical patent/EP2741011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2741011B1 publication Critical patent/EP2741011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24C7/082Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination
    • F24C7/085Arrangement or mounting of control or safety devices on ranges, e.g. control panels, illumination on baking ovens

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance, such as an oven, a microwave or a steamer.
  • the invention also relates to a method for operating a cooking appliance.
  • a conventional cooking appliance has a cooking chamber for cooking food, a control device for carrying out a plurality of predetermined cooking programs and a user interface coupled to the control device for controlling the control device. The user can select a specific cooking program via the user interface. The control device then carries out the selected cooking program.
  • the DE 103 27 864 A1 relates to a method for contactless control of a cooking process in a cooking appliance and a cooking appliance for carrying out the method.
  • the EN 10 2010 060 821 A1 relates to a cooking appliance for determining at least one property of a cooking chamber atmosphere.
  • the EP 2 031 306 A1 discloses a method for cooking a food item in a cooking appliance having a cooking chamber, at least one heating device, a computing device, a storage device and at least one sensing device.
  • the EN 10 2007 040 316 A1 relates to a method for displaying a remaining cooking time during a cooking process in a cooking appliance.
  • the DE 103 00 465 A1 relates to a method for cooking food in a cooking chamber of a cooking appliance.
  • the EN 10 2005 011 304 A1 discloses a method and an associated oven for determining the food to be cooked.
  • the US 5 681 496 A relates to a device and a method for controlling a cooking device.
  • the moisture content is measured using a moisture sensor within a cooking chamber.
  • the EN 10 2004 049927 A1 discloses a cooking appliance with a sensor designed as a carbon dioxide sensor or alternatively as an oxygen sensor, via which a gas concentration is detected. By comparing with reference value sets, parameter sets are selected from which an end of cooking time is calculated.
  • one object of the present invention is to improve the determination of a remaining cooking time of the food in the cooking appliance.
  • a cooking appliance which has a cooking chamber for cooking food, an oxygen sensor arranged in the cooking chamber for determining a current signal curve of an oxygen concentration in the cooking chamber, a nitrogen sensor arranged in the cooking chamber for determining a current signal curve of a nitrogen concentration in the cooking chamber, a humidity sensor arranged in the cooking chamber for determining a current signal curve of a humidity concentration in the cooking chamber, a temperature sensor arranged in the cooking chamber for recording a heating curve of the cooking chamber, a memory in which a plurality of oxygen reference signal curves for the oxygen concentration in the cooking chamber, a plurality of nitrogen reference signal curves for the nitrogen concentration in the cooking chamber and a plurality of humidity reference signal curves for the humidity concentration in the cooking chamber are stored, and a control device which is set up to determine a remaining cooking time of the food by comparing the determined current signal curves with the plurality of stored reference signal curves and depending on the recorded heating curve, wherein the control device for this is designed to record the signal curves of the oxygen concentration, nitrogen
  • One advantage of determining the remaining cooking time according to the invention is that it can be determined or calculated very precisely. Furthermore, when determining the remaining cooking time according to the invention, no user input is required, such as the weight of the food to be cooked. Furthermore, the reference signal curves can be learned during operation of the cooking device, so that the determination of the remaining cooking time can be further refined during the lifetime of the cooking device and expanded to include a larger number of dishes.
  • the calculation of the remaining cooking time can be further refined and improved.
  • the cooking appliance can learn adaptively and thus further improve the determination of the remaining cooking time.
  • the reference signal curve that has a minimal deviation from the current signal curve is selected.
  • Each reference signal curve is assigned a total cooking time, from which the remaining cooking time can then be easily calculated depending on the cooking time already required. By determining the remaining cooking time, the user can estimate the end of the cooking process and prepare to be at the cooking device at the expected end of cooking in order to remove the food or dish from the cooking chamber.
  • the remaining cooking time refers to the time that is still needed to cook the food in the cooking chamber, especially with the currently set cooking program. At the start of cooking, the remaining cooking time and the total cooking time are the same.
  • the cooking appliance has a display device which is designed to display the determined remaining cooking time to a user.
  • the display device is designed, for example, as a touch-sensitive screen (touchscreen) and is integrated into a user interface.
  • the user interface is in particular coupled to the control device and designed to control the control device.
  • the control device is designed to output a selected cooking program, the specific remaining cooking time and potentially other data relating to cooking to the user via the user interface.
  • the user interface has, for example, input buttons and the touch-sensitive screen.
  • a specific total cooking time is assigned to the respective reference signal curve of the majority of reference signal curves.
  • the control device is designed to use the comparison to select the reference signal curve with a minimum distance to the specific current signal curve and to determine the remaining cooking time as the difference between the total cooking time assigned to the selected reference signal curve and a start time of cooking.
  • the cooking device preferably has a timer for recording the start time of cooking.
  • control device is configured to calculate an average absolute deviation between the determined current signal waveform and each of the stored reference signal waveforms and to select the reference signal waveform with the calculated minimum average absolute deviation for determining the remaining cooking time.
  • the memory comprises a database for storing N reference signal waveforms.
  • the database stores a data set for each of the N reference signal waveforms.
  • the respective data set comprises a temporal Sequence of reference signal values of the gas concentration in the cooking chamber and an associated total cooking time for the food in the cooking chamber.
  • the following example illustrates the above embodiments for the reference signal curves and the determination of the remaining cooking time.
  • the database includes - as explained above - the total cooking time for the respective reference signal curve.
  • signal values are stored at selected times, e.g. 5 minutes, 6 minutes or the like, up to a predetermined end time, e.g. 20 minutes.
  • the example extract from a database below includes three data sets for three curves k (k ⁇ ⁇ 1, 2, 3 ⁇ ).
  • the control device measures the signal value at the times specified in the database, in this example at times 5, 6, 8, ... 20 minutes, and compares the current measured signal values with the values in the database.
  • the number of data sets in the database is designated as N.
  • x for x ⁇ 0; -x otherwise.
  • F act (t) is the current signal value at time t.
  • F k (t) is the signal value of curve no. k in the database at time t.
  • the controller looks for the smallest MAA(k) value.
  • MAAmin kbest Min MAA 1 , MAA 2 , ... MAA N
  • the tables below show an extract from the above databases with the three data sets and an example of the current signal curve.
  • the absolute deviation is calculated from the current signal value minus the signal value of curve k in the database.
  • the respective deviations are added up and shown in the MAA(k) column.
  • the control device is designed to determine the remaining cooking time of the food by comparing the determined current signal curve of the oxygen concentration with the plurality of oxygen reference signal curves, by comparing the determined current signal curve of the nitrogen concentration with the plurality of nitrogen reference signal curves and by comparing the determined current signal curve of the moisture concentration with the plurality of moisture reference signal curves.
  • control device is designed to relate the signal values of the current signal curve and the stored reference signal curves to a predetermined reference value.
  • control device is designed to determine the remaining cooking time of the food several times during the total cooking time of the food, in particular at predetermined time intervals. This allows the current remaining cooking time to be updated, calculated and displayed.
  • control device is designed to start a timer initialized with the determined remaining cooking time at the time of determining the remaining cooking time and to automatically stop the cooking of the food after the initialized timer has elapsed.
  • the cooking appliance has a communication interface which is designed to receive updated reference signal profiles from a server via a network. Accordingly, the communication interface can also be designed to transmit the reference signal profiles stored in the memory to the server via the network.
  • the cooking appliance is online-capable and can both load updated reference signal waveforms and provide updated reference signal waveforms for other cooking appliances via the network and the server.
  • the cooking appliance comprises a probe for determining the permittivity of the food in the cooking chamber.
  • the control device can then be set up to additionally calculate the remaining cooking time of the food depending on the determined permittivity of the food.
  • the probe is inserted into the food being cooked.
  • the inserted probe measures the frequency-dependent permittivity (dielectric constant) of the food being cooked using direct and alternating electrical fields.
  • the measured data is compared with data stored in the control device in a similar way to spectrometry. By heating the food being cooked during the measurement, the measurement results can be made even clearer.
  • the cooking appliance is, for example, an oven, a microwave, a steamer or a warming drawer.
  • a method for operating a cooking appliance with a cooking chamber for cooking food is proposed.
  • a plurality of oxygen reference signal curves for an oxygen concentration in the cooking chamber, a plurality of nitrogen reference signal curves for a nitrogen concentration in the cooking chamber and a plurality of moisture reference signal curves for a moisture concentration in the cooking chamber are stored.
  • a current signal curve of the oxygen concentration in the cooking chamber, a current signal curve of the nitrogen concentration in the cooking chamber and a current signal curve of the moisture concentration in the cooking chamber are determined.
  • a heating curve of the cooking chamber is recorded.
  • a remaining cooking time of the food is determined by comparing the determined current signal curves with the plurality of stored reference signal curves and depending on the recorded heating curve.
  • the waveforms of the oxygen concentration, nitrogen concentration and moisture concentration in the cooking chamber determined during cooking performed by a user are recorded and the recorded waveforms are stored in the memory as reference waveforms.
  • a computer program product is described here which causes at least one step of a method for operating a cooking appliance as explained above to be carried out on a program-controlled device.
  • a computer program product such as a computer program means can be provided or delivered, for example, as a storage medium such as a memory card, USB stick, CD-ROM, DVD or in the form of a downloadable file from a server in a network. This can be done, for example, in a wireless communications network by transmitting a corresponding file with the computer program product or the computer program means.
  • Fig.1 a schematic view of an example of a cooking appliance 1 is shown.
  • the cooking appliance 1 has a cooking chamber 2 for cooking food (not shown).
  • the cooking appliance 1 is designed as an oven.
  • the cooking chamber 2 can then be referred to as an oven.
  • a sensor 3 is arranged in the cooking chamber 2, which determines a current signal curve AS of a gas concentration in the cooking chamber 2. For example, the sensor 3 is set up to determine an oxygen concentration in the cooking chamber 2, a nitrogen concentration in the cooking chamber 2 or a moisture concentration in the cooking chamber 2.
  • the cooking appliance 1 has a memory 4 for storing a plurality of reference signal profiles R1-R3 for the gas concentration in the cooking chamber 2.
  • the memory is, for example, a read-only memory.
  • the memory 4 comprises a database for storing a plurality N of reference signal profiles.
  • the database stores a data set for each of the N reference signal profiles R1-R3.
  • the respective data set comprises a temporal sequence of reference signal values R1, R2 or R3 of the gas concentration in the cooking chamber 2 and an associated total cooking time for the food to be cooked in the cooking chamber 2.
  • the memory device 4 of the cooking appliance 1 stores three reference signal profiles R1-R3.
  • the number of stored reference signal profiles R1-R3 in the memory 4 can also be several hundred or thousands.
  • the cooking appliance 1 has a control device 5.
  • the control device 5 is designed to control the cooking appliance 1 and in particular to carry out a plurality of predetermined cooking programs for cooking the food.
  • the control device 5 is designed, for example, as an embedded system or as a microcontroller.
  • the control device 5 is further configured to determine a remaining cooking time RG of the food by comparing the determined current signal profile AS with the majority of stored reference signal profiles R1-R3. A specific total cooking time is assigned to the respective reference signal R1-R3 of the majority of reference signal profiles R1-R3 stored in the memory 4. The control device 5 then selects the reference signal profile R1-R3 by means of the comparison. which has a minimum distance to the determined current signal profile AS. The remaining cooking time RG is then determined by the control device 5 as the difference between the total cooking time assigned to the selected reference signal profile R1-R3 and a start time of cooking. The start time of cooking is detected by the control device 5 using signals.
  • control device 5 is configured to calculate an average absolute deviation between the determined current signal curve AS and each of the stored reference signal curves R1-R3 and to select the reference signal curve R1-R3 with the calculated minimum average absolute deviation for determining the remaining cooking time RG.
  • the cooking appliance 1 has a display device 6 which is coupled to the control device 5 and is designed to display the determined remaining cooking time RG to a user.
  • the control device 4 is also designed in particular to record the signal curve of the gas concentration in the cooking chamber 2 determined by the sensor 3 during cooking carried out by a user and to store it in the memory 4 as a reference signal curve R1-R3.
  • control device 5 is designed, for example, to relate the signal values of the current signal curve AS and the stored reference signal curves R1-R3 to a predetermined reference value. This advantageously makes it possible to avoid an offset of the individual signal values.
  • the control device 5 determines the remaining cooking time RG of the food during the total cooking time of the food, preferably several times, in particular at predetermined time intervals.
  • the predetermined time intervals can be a few seconds or a few minutes.
  • control device 5 can also be set up to start a timer initialized with the remaining cooking time RG at the time of determining the remaining cooking time RG and to automatically and automatically end the cooking of the food after the initialized timer has elapsed.
  • Fig.2 shows another example of a cooking appliance 1.
  • the example of Fig.2 is based on the example of Fig.1 and differs only in that the example of Fig. 2 comprises three different sensors 8, 9 and 10.
  • the cooking appliance 1 of the Fig. 2 For this purpose, it comprises an oxygen sensor 8 for determining a current signal curve AO of the oxygen concentration in the cooking chamber 2, a nitrogen sensor 9 for determining a current signal curve AN of the nitrogen concentration in the cooking chamber 2 and a humidity sensor 10 for determining a current signal curve AF of the humidity concentration in the cooking chamber.
  • the memory 4 of the Fig.2 a plurality of oxygen reference signal waveforms R1, a plurality of nitrogen reference signal waveforms R2 and a plurality of humidity reference signal waveforms R3.
  • the control device 5 of the Fig.2 is designed to determine the remaining cooking time RG of the food by comparing the determined current signal curve OA of the oxygen concentration with the plurality of oxygen reference signal curves R1, by comparing the determined current signal curve AN of the nitrogen concentration with the plurality of nitrogen reference signal curves R2 and by comparing the determined current signal curve AF of the moisture concentration with the plurality of moisture reference signal curves R3.
  • Fig.3 The embodiment of a cooking appliance 1 according to the invention is shown.
  • the embodiment of the Fig.3 is based on the example of Fig.2 and has all the characteristics of the example of Fig.2
  • the cooking appliance 1 of the Fig.3 a temperature sensor 7 arranged in the cooking chamber 2 for recording a heating curve AT of the cooking chamber 2.
  • the control device 5 of the Fig.3 is then set up to calculate the remaining cooking time RG using the Fig.2 described comparisons and depending on the heating curve AT.
  • Fig.4 shows another embodiment of a cooking appliance 1.
  • the embodiment of the Fig.4 is based on the first example of Fig.1 , but can also be based on the example of Fig.2 or the embodiment of the Fig.3
  • the cooking appliance 1 of the Fig.4 has a communication interface 11.
  • the communication interface 11 is designed to receive updated reference signal waveforms R1-R3 via a network 12 from a server 13 and to update the reference signal waveforms stored in the memory 4 R1-R3 to the server 13 via the network 12.
  • the communication interface 11 comprises, for example, an Ethernet interface.
  • the network 12 is, for example, the Internet or a local area network (LAN).
  • Fig.5 is a schematic flow diagram of an embodiment of a method for operating a cooking appliance 1 (see Fig.1 ).
  • the cooking appliance 1 has a cooking chamber 2 for cooking food and a control device 3 for carrying out a plurality of predetermined cooking programs P1-P3.
  • step 501 a plurality of reference signal waveforms R1-R3 for a gas concentration in the cooking chamber 2 are stored.
  • step 502 a current signal curve AS of the gas concentration in the cooking chamber 2 is determined.
  • a remaining cooking time RG of the food to be cooked is determined by comparing the determined current signal waveform AS with the majority of the stored reference signal waveforms R1-R3.
  • Fig.6 shows an example with four signal curves 601, 602, 603, 604 from four data sets and thus with four signal curves.
  • the signal curves 601, 602, 603, 604 are stored there at discrete times between 5 and 20 minutes.
  • Fig.7 is the example of Fig.6 with a current signal curve 701.
  • the current signal curve 701 has the smallest deviation from the curve 602 in this example. Consequently, the baking time assigned to the curve 602 is decisive for the remaining cooking time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät, wie beispielsweise einen Backofen, eine Mikrowelle oder einen Dampfgarer. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts.
  • Ein herkömmliches Gargerät hat einen Garraum zum Garen von Gargut, eine Steuereinrichtung zum Durchführen einer Mehrzahl von vorbestimmten Garprogrammen und eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Benutzerschnittstelle zum Ansteuern der Steuereinrichtung. Der Benutzer kann über die Benutzerschnittstelle ein bestimmtes Garprogramm wählen. Die Steuereinrichtung führt dann das gewählte Garprogramm aus.
  • Es ist bekannt, beim Garen von Gargut das Ende der Garzeit dem Benutzer über eine Anzeige an dem Gargerät anzuzeigen. Ferner sind Verfahren zur Bestimmung der Restgarzeit des Garguts bekannt. Beispielsweise sind solche Verfahren in den Dokumenten DE 103 27 861 B4 und DE 10 2004 049 927 A1 beschrieben. Bei diesen Verfahren können die Steigungen von Signalverläufen von Gaskonzentrationen in dem Garraum ausgewertet werden, um eine Restgarzeit für das Garen des Garguts zu bestimmen.
  • Die DE 103 27 864 A1 betrifft ein Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und ein Gargerät zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die DE 10 2010 060 821 A1 betrifft ein Gargerät zur Bestimmung zumindest einer Eigenschaft einer Garraumatmosphäre.
  • Die EP 2 031 306 A1 offenbart ein Verfahren zum Garen eines Garguts in einem Gargerät mit einem Garraum, zumindest einer Heizeinrichtung, einer Recheneinrichtung, einer Speichereinrichtung und zumindest einer Sensiereinrichtung.
  • Die DE 10 2007 040 316 A1 betrifft ein Verfahren zur Anzeige einer Restgarzeit während eines Garvorgangs in einem Gargerät.
  • Die DE 103 00 465 A1 betrifft ein Verfahren zum Garen von Gargut in einem Garraum eines Gargeräts.
  • Die DE 10 2005 011 304 A1 offenbart ein Verfahren sowie einen zugehörigen Backofen zum Bestimmen des Garguts.
  • Die US 5 681 496 A betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Steuern eine Kochvorrichtung. Dabei wird mit einem Feuchtigkeitssensor innerhalb eines Kochraums der Feuchtigkeitsgehalt gemessen.
  • Die DE 10 2004 049927 A1 offenbart ein Gargerät mit einem als Kohlendioxidsensor oder alternativ als Sauerstoffsensor ausgebildeten Sensor, über den eine Gaskonzentration erfasst wird. Durch Vergleichen mit Referenzwertemengen werden Parametersätze ausgewählt, aus denen ein Garendezeitpunkt berechnet wird.
  • Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Bestimmung einer Restgarzeit des Garguts in dem Gargerät zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird ein Gargerät vorgeschlagen, welches einen Garraum zum Garen von Gargut, einen in dem Garraum angeordneten Sauerstoffsensor zum Bestimmen eines aktuellen Signalverlaufs einer Sauerstoffkonzentration in dem Garraum, einen in dem Garraum angeordneten Stickstoffsensor zum Bestimmen eines aktuellen Signalverlaufs einer Stickstoffkonzentration in dem Garraum, einen in dem Garraum angeordneten Feuchtigkeitssensor zum Bestimmen eines aktuellen Signalverlaufs einer Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum, einen in dem Garraum angeordneten Temperatursensor zum Aufnehmen einer Aufheizkurve des Garraums, einen Speicher, in dem eine Mehrzahl von Sauerstoff-Referenzsignalverläufen für die Sauerstoffkonzentration in dem Garraum, eine Mehrzahl von Stickstoff-Referenzsignalverläufen für die Stickstoffkonzentration in dem Garraum und eine Mehrzahl von Feuchtigkeits-Referenzsignalverläufen für die Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum gespeichert ist, und eine Steuereinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Restgarzeit des Garguts mittels eines Vergleichs der bestimmten aktuellen Signalverläufe mit der Mehrzahl der gespeicherten Referenzsignalverläufe und in Abhängigkeit von der aufgenommenen Aufheizkurve zu bestimmen, aufweist, wobei die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, die durch die Sensoren während eines durch einen Benutzer durchgeführten Garens bestimmten Signalverläufe der Sauerstoffkonzentration, Stickstoffkonzentration und Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum aufzunehmen und die aufgenommenen Signalverläufe als Referenzsignalverläufe in den Speicher zu speichern.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Bestimmens der Restgarzeit liegt darin, dass diese sehr genau bestimmt bzw. berechnet werden kann. Des Weiteren ist bei der erfindungsgemäßen Bestimmung der Restgarzeit keine Eingabe des Benutzers wie zum Beispiel das Gargut-Gewicht notwendig. Ferner können die Referenzsignalverläufe während des Betriebs des Gargeräts gelernt werden, so dass die Bestimmung der Restgarzeit während der Lebenszeit des Gargeräts noch verfeinert und auf eine größere Anzahl von Gerichten erweitert werden kann.
  • Durch die Verwendung der aktuellen Aufheizkurve zur Bestimmung der Restgarzeit kann deren Berechnung weiter präzisiert werden.
  • Durch die Verwendung einer Mehrzahl unterschiedlicher Sensoren zur Bestimmung unterschiedlicher Gaskonzentrationen kann die Berechnung der Restgarzeit weiter präzisiert und verbessert werden.
  • Indem die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist, den durch den Sensor während eines durch einen Benutzer durchgeführten Garens bestimmten Signalverlauf der Gaskonzentration in dem Garraum aufzunehmen und den aufgenommenen Signalverlauf als Referenzsignalverlauf in den Speicher zu speichern, kann das Gargerät adaptiv lernen und somit die Bestimmung der Restgarzeit weiter verbessern.
  • Dabei wird insbesondere derjenige Referenzsignalverlauf ausgewählt, der eine minimale Abweichung zu dem aktuellen Signalverlauf hat. Jedem Referenzsignalverlauf ist eine Gesamtgarzeit zugeordnet, aus der dann in Abhängigkeit der bereits benötigten Garzeit die Restgarzeit auf einfache Weise berechnet werden kann. Durch die Bestimmung der Restgarzeit kann der Benutzer das Ende des Garvorgangs abschätzen und sich darauf vorbereiten, zum voraussichtlichen Garende beim Gargerät zu sein, um das Gargut oder Gargericht aus dem Garraum zu nehmen.
  • Die Restgarzeit bezeichnet die Zeit, die noch zum Garen des Garguts in dem Garraum, insbesondere bei dem aktuell eingestellten Garprogramm, benötigt wird. Zu Beginn des Garens entsprechen sich die Restgarzeit und die Gesamtgarzeit.
  • Bei einer Ausführungsform weist das Gargerät eine Anzeigeeinrichtung auf, welche dazu eingerichtet ist, die bestimmte Restgarzeit einem Benutzer anzuzeigen. Die Anzeigeeinrichtung ist beispielsweise als ein berührungssensitiver Bildschirm (Touchscreen) ausgebildet und in einer Benutzerschnittstelle integriert.
  • Die Benutzerschnittstelle ist insbesondere mit der Steuereinrichtung gekoppelt und zum Ansteuern der Steuereinrichtung eingerichtet. Dabei ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, ein ausgewähltes Garprogramm, die bestimmte Restgardauer und potentiell weitere das Garen betreffende Daten dem Benutzer mittels der Benutzerschnittstelle auszugeben. Die Benutzerschnittstelle weist beispielsweise Eingabeknöpfe und den berührungssensitiven Bildschirm auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist dem jeweiligen Referenzsignalverlauf der Mehrzahl der Referenzsignalverläufe eine bestimmte Gesamtgarzeit zugeordnet. Dabei ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, mittels des Vergleichs den Referenzsignalverlauf mit einem minimalen Abstand zu dem bestimmten aktuellen Signalverlauf auszuwählen und die Restgarzeit als Differenz zwischen der dem ausgewählten Referenzsignalverlauf zugeordneten Gesamtgarzeit und einer Startzeit des Garens zu bestimmen. Das Gargerät weist vorzugsweise einen Zeitnehmer zum Aufnehmen der Startzeit des Garens auf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, eine mittlere absolute Abweichung zwischen dem bestimmten aktuellen Signalverlauf und einem jeden der gespeicherten Referenzsignalverläufe zu berechnen und den Referenzsignalverlauf mit der berechneten minimalen mittleren absoluten Abweichung für das Bestimmen der Restgarzeit auszuwählen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst der Speicher eine Datenbank zum Speichern von N Referenzsignalverläufen. Dabei speichert die Datenbank einen Datensatz für einen jeden der N Referenzsignalverläufe. Der jeweilige Datensatz umfasst eine zeitliche Abfolge von Referenz-Signalwerten der Gaskonzentration in dem Garraum und eine zugeordnete Gesamtgarzeit für das Gargut in dem Garraum.
  • Das folgende Beispiel illustriert die oben stehenden Ausführungsformen zu den Referenzsignalverläufen und der Bestimmung der Restgarzeit. Die Datenbank umfasst - wie oben ausgeführt - die Gesamtgarzeit für den jeweiligen Referenzsignalverlauf. Daneben sind Signalwerte zu ausgewählten Zeitpunkten, z.B. 5 Minuten, 6 Minuten oder dergleichen, bis zu einem vorbestimmten Endzeitpunkt, z.B. 20 Minuten, abgelegt. Der unten stehende beispielhafte Auszug aus einer Datenbank umfasst drei Datensätze für drei Kurven k (k ∈ {1, 2, 3}). Dabei misst die Steuereinrichtung zu den Zeitpunkten, die in der Datenbank angegeben sind, in diesem Beispiel also zu den Zeitpunkten 5, 6, 8, ... 20 Minuten, den Signalwert und vergleicht die aktuellen gemessenen Signalwerte mit den Werten der Datenbank. Die Anzahl der Datensätze in der Datenbank wird mit N bezeichnet.
  • Aufbau der Datenbank (Beispiel mit N = 3 Datensätzen)
  • Kurve Nr. k Gardauer in Minuten F(t = 5 Min) F(t = 6 Min) F(t = 7 Min) ... F(t = 19 Min) F(t = 20 Min)
    1 30 4 5 7 ... 34 35
    2 45 3 4 5 ... 23 23
    3 60 3 3 5 ... 18 19
  • Für jeden Datensatz k bildet die Steuereinrichtung die mittlere absolute Abweichung MAA: MAA k = t = 0 T F akt ( t F k t
    Figure imgb0001
  • Das Symbol "|x|" bedeutet dabei den Betrag (= Absolutwert) des Arguments x: |x| = x für x ≥ 0; -x sonst. Fakt(t) ist der aktuelle Signalwert zum Zeitpunkt t. Fk(t) ist der Signalwert der Kurve Nr. k der Datenbank zum Zeitpunkt t.
  • Die Steuereinrichtung sucht den Wert MAA(k), der am kleinsten ist. MAAmin kbest = Min MAA 1 , MAA 2 , MAA N
    Figure imgb0002
  • D. h., die Kurve Nr. kbest passt am besten zum aktuellen Signalverlauf. Die angezeigte Restdauer ist dann die in der Datenbank hinterlegte Gesamtgardauer der Kurve kbest, abzüglich der bereits verstrichenen Gardauer.
  • In den unten stehenden Tabellen sind der Auszug der obigen Datenbanken mit den drei Datensätzen und ein beispielhafter aktueller Signalverlauf nebeneinander gestellt. Zu jedem in der Datenbank hinterlegten Zeitpunkt wird die absolute Abweichung aus dem aktuellen Signalwert minus des Signalwerts der Kurve k der Datenbank berechnet. Die jeweiligen Abweichungen werden aufsummiert und sind in der Spalte MAA(k) dargestellt. Die Steuereinrichtung ermittelt dann das Minimum von MAA (k). Im unten stehenden Beispiel findet sich das bei der Kurve k = 1. Folglich passt die Kurve k = 1 am besten zum aktuellen Signalverlauf. Die Gesamtgardauer beträgt damit 30 Minuten. Zum Zeitpunkt t = 20 Minuten wird daher die Restdauer aus der Differenz zwischen 30 Minuten und 20 Minuten berechnet (30 Minuten - 20 Minuten = 10 Minuten).
  • Datenbank
  • k Gardauer Fk(5) Fk(6) Fk(7) Fk(19) Fk(20)
    1 30 4 5 7 ... 34 35
    2 45 3 4 5 ... 23 23
    3 60 3 3 5 ... 18 19
    Aktueller Signalverlauf:
    Fakt(5) Fakt(6) Fakt(7) ... Fakt(19) Fakt(20)
    4 4 5 ... 30 31
    Berechnung: Absolute Abweichungen = |Fk - Fakt| MAA(k)
    k |Fk(5) - Fakt(5)| |Fk(6) - Fakt(6)| |Fk(7) - Fakt(7)| ... |Fk(19) - Fakt(19)| |Fk(20) - Fakt(20)|
    1 0 1 2 4 4 11 <== Minimum
    2 1 0 0 7 8 16
    3 1 1 0 12 12 26
  • Die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die Restgarzeit des Garguts mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs der Sauerstoffkonzentration mit der Mehrzahl von Sauerstoff-Referenzsignalverläufen, mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs der Stickstoffkonzentration mit der Mehrzahl von Stickstoff-Referenzsignalverläufen und mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs der Feuchtigkeitskonzentration mit der Mehrzahl von Feuchtigkeits-Referenzsignalverläufen zu bestimmen.
  • Des Weiteren ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Signalwerte des aktuellen Signalverlaufs und der gespeicherten Referenzsignalverläufe auf einen vorbestimmten Referenzwert zu beziehen.
  • Durch das Beziehen der Signalwerte auf einen vorbestimmten Referenzwert wird eine Fehlauswertung durch einen Offset, d.h. durch einen Parallelversatz der Kurven, vermindert bzw. verhindert. Beispielsweise wird als Referenzwert die Restgarzeit bei einer Minute Garzeit verwendet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, die Restgarzeit des Garguts während der Gesamtgarzeit des Garguts mehrfach, insbesondere in vorbestimmten Zeitabständen, zu bestimmen. Dadurch kann die aktuelle Restgarzeit aktualisiert berechnet und angezeigt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu eingerichtet, zum Zeitpunkt des Bestimmens der Restgarzeit einen mit der bestimmten Restgarzeit initialisierten Timer (Zeitgeber) zu starten und das Garen des Garguts nach Ablauf des initialisierten Timers automatisch zu beenden.
  • Hierdurch wird das Garen zum richtigen Zeitpunkt ohne ein notwendiges Tätigwerden des Benutzers beendet. Folglich ist sichergestellt, dass das Gargut optimal gegart ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform weist das Gargerät eine Kommunikationsschnittstelle auf, welche dazu eingerichtet ist, aktualisierte Referenzsignalverläufe über ein Netzwerk von einem Server zu empfangen. Entsprechend kann die Kommunikationsschnittstelle auch dazu eingerichtet sein, die in dem Speicher gespeicherten Referenzsignalverläufe an den Server über das Netzwerk zu übertragen.
  • Durch das Vorsehen der Kommunikationsschnittstelle ist das Gargerät online-fähig und kann sowohl aktualisierte Referenzsignalverläufe laden als auch aktualisierte Referenzsignalverläufe für andere Gargeräte über das Netzwerk und den Server bereitstellen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst das Gargerät eine Sonde zur Bestimmung der Permittivität des in dem Garraum befindlichen Garguts. Die Steuereinrichtung kann dann dazu eingerichtet werden, die Restgarzeit des Garguts zusätzlich in Abhängigkeit von der bestimmten Permittivität des Garguts zu berechnen.
  • Die Sonde wird dabei in das Gargut gesteckt. Die eingesteckte Sonde misst mittels elektrischer Gleich- und Wechselfelder die frequenzabhängige Permittivität (Dielektrizitätskonstante) des Garguts. Die gemessenen Daten werden ähnlich wie bei der Spektrometrie mit hinterlegten Daten in der Steuereinrichtung verglichen. Durch eine Erwärmung des Garguts während der Messung können die Messergebnisse noch eindeutiger werden.
  • Das Gargerät ist beispielsweise ein Backofen, eine Mikrowelle, ein Dampfgarer oder eine Wärmeschublade.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts mit einem Garraum zum Garen von Gargut vorgeschlagen. In einem ersten Schritt werden eine Mehrzahl von Sauerstoff-Referenzsignalverläufen für eine Sauerstoffkonzentration in dem Garraum, eine Mehrzahl von Sticksoff-Referenzsignalverläufen für eine Stickstoffkonzentration in dem Garraum und eine Mehrzahl von Feuchtigkeits-Referenzsignalverläufen für eine Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum gespeichert. In einem zweiten Schritt werden ein aktueller Signalverlauf der Sauerstoffkonzentration in dem Garraum, ein aktueller Signalverlauf der Stickstoffkonzentration in dem Garraum und ein aktueller Signalverlauf der Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum bestimmt. Eine Aufheizkurve des Garraums wird aufgenommen. In einem weiteren Schritt wird eine Restgarzeit des Garguts mittels eines Vergleichs der bestimmten aktuellen Signalverläufe mit der Mehrzahl der gespeicherten Referenzsignalverläufe und in Abhängigkeit von der aufgenommenen Aufheizkurve bestimmt. Die während eines durch einen Benutzer durchgeführten Garens bestimmten Signalverläufe der Sauerstoffkonzentration, Stickstoffkonzentration und Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum werden aufgenommen und die aufgenommenen Signalverläufe werden als Referenzsignalverläufe in den Speicher gespeichert.
  • Nicht erfindungsgemäß wird an dieser Stelle ein Computerprogrammprodukt beschrieben, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung zumindest eines Schrittes eines wie oben erläuterten Verfahrens zum Betreiben eines Gargeräts veranlasst.
  • Ein Computerprogramm-Produkt wie ein Computerprogramm-Mittel kann beispielsweise als Speichermedium, wie Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in einem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer entsprechenden Datei mit dem Computerprogramm-Produkt oder dem Computerprogramm-Mittel erfolgen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines ersten nicht erfindungsgemäßen Beispiels eines Gargeräts
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines weiteren nicht erfindungsgemäßen Beispiels eines Gargeräts
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Gargeräts
    Fig. 4
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Gargeräts;
    Fig. 5
    ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Gargeräts;
    Fig. 6
    ein Beispiel mit vier Signalverläufen von vier Datensätzen; und
    Fig. 7
    das Beispiel der Fig. 6 mit einem aktuellen Signalverlauf.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • In Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines Beispiels eines Gargeräts 1 dargestellt. Das Gargerät 1 hat einen Garraum 2 zum Garen von Gargut (nicht dargestellt). Beispielsweise ist das Gargerät 1 als ein Backofen ausgebildet. In diesem Beispiel kann der Garraum 2 dann als Backrohr bezeichnet werden.
  • In dem Garraum 2 ist ein Sensor 3 angeordnet, welcher einen aktuellen Signalverlauf AS einer Gaskonzentration in dem Garraum 2 bestimmt. Beispielsweise ist der Sensor 3 dazu eingerichtet, eine Sauerstoffkonzentration in dem Garraum 2, eine Stickstoffkonzentration in dem Garraum 2 oder eine Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum 2 zu bestimmen.
  • Ferner weist das Gargerät 1 einen Speicher 4 zum Speichern einer Mehrzahl von Referenzsignalverläufen R1-R3 für die Gaskonzentration in dem Garraum 2 auf. Der Speicher ist beispielsweise ein Festwertspeicher. Insbesondere umfasst der Speicher 4 eine Datenbank zum Speichern einer Mehrzahl N von Referenzsignalverläufen. Für einen jeden der N Referenzsignalverläufe R1-R3 speichert die Datenbank einen Datensatz. Der jeweilige Datensatz umfasst eine zeitliche Abfolge von Referenzsignalwerten R1, R2 oder R3 der Gaskonzentration in dem Garraum 2 und eine zugeordnete Gesamtgarzeit für das Gargut in dem Garraum 2. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit speichert die Speichereinrichtung 4 des Gargeräts 1 drei Referenzsignalverläufe R1-R3. Die Anzahl der gespeicherten Referenzsignalverläufe R1-R3 in dem Speicher 4 kann auch einige Hundert oder Tausend betragen.
  • Des Weiteren weist das Gargerät 1 eine Steuervorrichtung 5 auf. Die Steuervorrichtung 5 ist zum Steuern des Gargeräts 1 und insbesondere zur Durchführung einer Mehrzahl vorbestimmter Garprogramme zum Garen des Garguts eingerichtet. Die Steuervorrichtung 5 ist beispielsweise als ein eingebettetes System (Embedded System) oder als ein Mikrocontroller ausgebildet.
  • Die Steuervorrichtung 5 ist ferner dazu eingerichtet, eine Restgarzeit RG des Garguts mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs AS mit der Mehrzahl der gespeicherten Referenzsignalverläufe R1-R3 zu bestimmen. Dabei ist dem jeweiligen Referenzsignal R1-R3 der Mehrzahl der in dem Speicher 4 gespeicherten Referenzsignalverläufe R1-R3 eine bestimmte Gesamtgarzeit zugeordnet. Die Steuereinrichtung 5 wählt dann mittels des Vergleichs den Referenzsignalverlauf R1-R3 aus, welcher einen minimalen Abstand zu dem bestimmten aktuellen Signalverlauf AS hat. Die Restgarzeit RG bestimmt die Steuereinrichtung 5 dann als Differenz zwischen der dem ausgewählten Referenzsignalverlauf R1-R3 zugeordneten Gesamtgarzeit und einer Startzeit des Garens. Die Startzeit des Garens wird durch die Steuereinrichtung 5 signaltechnisch erfasst.
  • Insbesondere ist die Steuereinrichtung 5 dazu eingerichtet, eine mittlere absolute Abweichung zwischen dem bestimmten aktuellen Signalverlauf AS und einem jeden der gespeicherten Referenzsignalverläufe R1-R3 zu berechnen und den Referenzsignalverlauf R1-R3 mit der berechneten minimalen mittleren absoluten Abweichung für das Bestimmen der Restgarzeit RG auszuwählen.
  • Des Weiteren weist das Gargerät 1 eine Anzeigeeinrichtung 6 auf, welche mit der Steuereinrichtung 5 gekoppelt ist und dazu eingerichtet ist, die bestimmte Restgarzeit RG einem Benutzer anzuzeigen.
  • Die Steuereinrichtung 4 ist insbesondere auch dazu ausgelegt, den durch den Sensor 3 während eines durch einen Benutzer durchgeführten Garens bestimmten Signalverlauf der Gaskonzentration in dem Garraum 2 aufzunehmen und als Referenzsignalverlauf R1-R3 in den Speicher 4 zu speichern.
  • Ferner ist die Steuereinrichtung 5 beispielsweise dazu ausgelegt, die Signalwerte des aktuellen Signalverlaufs AS und der gespeicherten Referenzsignalverläufe R1-R3 auf einen vorbestimmten Referenzwert zu beziehen. Dadurch kann vorteilhafterweise ein Offset der einzelnen Signalwerte vermieden werden.
  • Die Steuereinrichtung 5 bestimmt die Restgarzeit RG des Garguts während der Gesamtgarzeit des Garguts vorzugsweise mehrfach, insbesondere in vorbestimmten Zeitabständen. Die vorbestimmten Zeitabstände können einige Sekunden oder auch einige Minuten betragen.
  • Des Weiteren kann die Steuereinrichtung 5 auch dazu eingerichtet werden, zum Zeitpunkt des Bestimmens der Restgarzeit RG einen mit der Restgarzeit RG initialisierten Zeitgeber oder Timer zu starten und das Garen des Garguts nach Ablauf des initialisierten Timers automatisch und selbsttätig zu beenden.
  • Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel eines Gargeräts 1. Das Beispiel der Fig. 2 basiert auf dem Beispiel der Fig. 1 und unterscheidet sich nur dadurch, dass das Beispiel der Fig. 2 drei unterschiedliche Sensoren 8, 9 und 10 umfasst. Das Gargerät 1 der Fig. 2 umfasst hierzu einen Sauerstoffsensor 8 zum Bestimmen eines aktuellen Signalverlaufs AO der Sauerstoffkonzentration in dem Garraum 2, einen Stickstoffsensor 9 zum Bestimmen eines aktuellen Signalverlaufs AN der Stickstoffkonzentration in dem Garraum 2 und einen Feuchtigkeitssensor 10 zum Bestimmen eines aktuellen Signalverlaufs AF der Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum. Dabei speichert der Speicher 4 der Fig. 2 eine Mehrzahl von Sauerstoff-Referenzsignalverläufen R1, eine Mehrzahl von Stickstoff-Referenzsignalverläufen R2 und eine Mehrzahl von Feuchtigkeits-Referenzsignalverläufen R3. Die Steuereinrichtung 5 der Fig. 2 ist dazu eingerichtet, die Restgarzeit RG des Garguts mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs OA der Sauerstoffkonzentration mit der Mehrzahl von Sauerstoff-Referenzsignalverläufen R1, mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs AN der Stickstoffkonzentration mit der Mehrzahl von Stickstoff-Referenzsignalverläufen R2 und mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs AF der Feuchtigkeitskonzentration mit der Mehrzahl von Feuchtigkeits-Referenzsignalverläufen R3 zu bestimmen.
  • In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 1 dargestellt. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 basiert auf dem Beispiel der Fig. 2 und weist sämtliche Merkmale des Beispiels der Fig. 2 auf. Darüber hinaus hat das Gargerät 1 der Fig. 3 einen in dem Garraum 2 angeordneten Temperatursensor 7 zum Aufnehmen einer Aufheizkurve AT des Garraums 2. Die Steuereinrichtung 5 der Fig. 3 ist dann dazu eingerichtet, die Restgarzeit RG mittels der mit Bezug zur Fig. 2 beschriebenen Vergleiche und in Abhängigkeit von der Aufheizkurve AT zu bestimmen.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Gargeräts 1. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 4 basiert auf dem ersten Beispiel der Fig. 1, kann aber auch auf dem Beispiel der Fig. 2 oder dem Ausführungsbeispiel der Fig. 3 basieren. Das Gargerät 1 der Fig. 4 hat eine Kommunikationsschnittstelle 11. Die Kommunikationsschnittstelle 11 ist dazu eingerichtet, aktualisierte Referenzsignalverläufe R1-R3 über ein Netzwerk 12 von einem Server 13 zu empfangen und die in dem Speicher 4 gespeicherten Referenzsignalverläufe R1-R3 an den Server 13 über das Netzwerk 12 zu übertragen. Die Kommunikationsschnittstelle 11 umfasst beispielsweise eine Ethernet-Schnittstelle. Das Netzwerk 12 ist beispielsweise das Internet oder ein Local Area Network (LAN).
  • In Fig. 5 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Gargeräts 1 dargestellt (siehe hierzu Fig. 1). Das Gargerät 1 weist einen Garraum 2 zum Garen von Gargut und eine Steuereinrichtung 3 zum Durchführen einer Mehrzahl von vorbestimmten Garprogrammen P1-P3 auf.
  • In Schritt 501 wird eine Mehrzahl von Referenzsignalverläufen R1-R3 für eine Gaskonzentration in dem Garraum 2 gespeichert.
  • In Schritt 502 wird ein aktueller Signalverlauf AS der Gaskonzentration in dem Garraum 2 bestimmt.
  • In Schritt 503 wird eine Restgarzeit RG des Garguts mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs AS mit der Mehrzahl der gespeicherten Referenzsignalverläufe R1-R3 bestimmt.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel mit vier Signalverläufen 601, 602, 603, 604 von vier Datensätzen und damit mit vier Signalkurven. Dort sind die Signalverläufe 601, 602, 603, 604 zu diskreten Zeitpunkten zwischen 5 und 20 Minuten abgelegt.
  • In Fig. 7 ist das Beispiel der Fig. 6 mit einem aktuellen Signalverlauf 701 dargestellt. Der aktuelle Signalverlauf 701 hat in diesem Beispiel die geringste Abweichung zur Kurve 602. Folglich ist die der Kurve 602 zugeordnete Backzeit ausschlaggebend für die Restgarzeit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Sensor
    4
    Speicher
    5
    Steuereinrichtung
    6
    Anzeigeeinrichtung
    7
    Temperatursensor
    8
    Sauerstoffsensor
    9
    Stickstoffsensor
    10
    Feuchtigkeitssensor
    11
    Kommunikationsschnittstelle
    12
    Netzwerk
    13
    Server
    501-503
    Verfahrensschritt
    AS
    aktueller Signalverlauf
    A0
    aktueller Signalverlauf der Sauerstoffkonzentration
    AN
    aktueller Signalverlauf der Stickstoffkonzentration
    AF
    aktueller Signalverlauf der Feuchtigkeitskonzentration
    AT
    aktuelle Aufheizkurve
    R1-R3
    Referenzsignalverlauf
    RG
    Restgarzeit

Claims (11)

  1. Gargerät (1) aufweisend
    einen Garraum (2) zum Garen von Gargut,
    einen in dem Garraum (2) angeordneten Sauerstoffsensor (8) zum Bestimmen eines aktuellen Signalverlaufs (AO) einer Sauerstoffkonzentration in dem Garraum (2),
    einen in dem Garraum (2) angeordneten Stickstoffsensor (9) zum Bestimmen eines aktuellen Signalverlaufs (AN) einer Stickstoffkonzentration in dem Garraum (2),
    einen in dem Garraum (2) angeordneten Feuchtigkeitssensor (10) zum Bestimmen eines aktuellen Signalverlaufs (AF) einer Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum (2),
    einen in dem Garraum (2) angeordneten Temperatursensor (7) zum Aufnehmen einer Aufheizkurve (AT) des Garraums (2),
    einen Speicher (4), in dem eine Mehrzahl von Sauerstoff-Referenzsignalverläufen (R1) für die Sauerstoffkonzentration in dem Garraum (2), eine Mehrzahl von Stickstoff-Referenzsignalverläufen (R2) für die Stickstoffkonzentration in dem Garraum (2) und eine Mehrzahl von Feuchtigkeits-Referenzsignalverläufen (R3) für die Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum (2) gespeichert ist, und
    eine Steuereinrichtung (5), die dazu eingerichtet ist, eine Restgarzeit (RG) des Garguts mittels eines Vergleichs der bestimmten aktuellen Signalverläufe (AO, AN, AF) mit der Mehrzahl der gespeicherten Referenzsignalverläufe (R1-R3) und in Abhängigkeit von der aufgenommenen Aufheizkurve (AT) zu bestimmen, und
    wobei die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, die durch die Sensoren (8, 9, 10) während eines durch einen Benutzer durchgeführten Garens bestimmten Signalverläufe (AO, AN, AF) der Sauerstoffkonzentration, Stickstoffkonzentration und Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum (2) aufzunehmen und die aufgenommenen Signalverläufe als Referenzsignalverläufe (R1-R3) in den Speicher (4) zu speichern.
  2. Gargerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung (6), welche dazu eingerichtet ist, die bestimmte Restgarzeit (RG) einem Benutzer anzuzeigen.
  3. Gargerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Referenzsignalverlauf (R1-R3) der Mehrzahl der Referenzsignalverläufe (R1-R3) eine bestimmte Gesamtgarzeit zugeordnet ist, wobei die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, mittels des Vergleichs den Referenzsignalverlauf (R1-R3) mit einem minimalen Abstand zu dem bestimmten aktuellen Signalverlauf (AS) auszuwählen und die Restgarzeit (RG) als Differenz zwischen der dem ausgewählten Referenzsignalverlauf (R1-R3) zugeordneten Gesamtgarzeit und einer Startzeit des Garens zu bestimmen.
  4. Gargerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, eine mittlere absolute Abweichung zwischen dem bestimmten aktuellen Signalverlauf (AS) und einem jeden der gespeicherten Referenzsignalverläufe (R1-R3) zu berechnen und den Referenzsignalverlauf (R1-R3) mit der berechneten minimalen mittleren absoluten Abweichung für das Bestimmen der Restgarzeit (RG) auszuwählen.
  5. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (4) eine Datenbank zum Speichern von N Referenzsignalverläufen (R1-R3) umfasst, wobei die Datenbank einen Datensatz für einen jeden der N Referenzsignalverläufe (R1-R3) speichert, wobei der jeweilige Datensatz eine zeitliche Abfolge von Referenz-Signalwerten (R1-R3) der Gaskonzentration in dem Garraum (2) und eine zugeordnete Gesamtgarzeit für das Gargut in dem Garraum (2) umfasst.
  6. Gargerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, die Restgarzeit (RG) des Garguts mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs (A0) der Sauerstoffkonzentration mit der Mehrzahl von Sauerstoff-Referenzsignalverläufen (R1), mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs (AN) der Stickstoffkonzentration mit der Mehrzahl von Stickstoff-Referenzsignalverläufen (R2) und/oder mittels eines Vergleichs des bestimmten aktuellen Signalverlaufs (AF) der Feuchtigkeitskonzentration mit der Mehrzahl von Feuchtigkeits-Referenzsignalverläufen (R3) zu bestimmen.
  7. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, die Signalwerte des aktuellen Signalverlaufs (AS) und der gespeicherten Referenzsignalverläufe (R1-R3) auf einen vorbestimmten Referenzwert zu beziehen.
  8. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, die Restgarzeit (RG) des Garguts während der Gesamtgarzeit des Garguts mehrfach, insbesondere in vorbestimmten Zeitabständen, zu bestimmen.
  9. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (5) dazu eingerichtet ist, zum Zeitpunkt des Bestimmens der Restgarzeit einen mit der bestimmten Restgarzeit (RG) initialisierten Zeitgeber zu starten und das Garen des Garguts nach Ablauf des initialisierten Zeitgebers automatisch zu beenden.
  10. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Kommunikationsschnittstelle (11), welche dazu eingerichtet ist, aktualisierte Referenzsignalverläufe (R1-R3) über ein Netzwerk (12) von einem Server (13) zu empfangen und/oder die in dem Speicher (4) gespeicherten Referenzsignalverläufe (R1-R3) an den Server (13) über das Netzwerk (12) zu übertragen.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts (1) nach Anspruch 1, mit den Schritten:
    Speichern (501) einer Mehrzahl von Sauerstoff-Referenzsignalverläufen (R1) für eine Sauerstoffkonzentration in dem Garraum (2), einer Mehrzahl von Sticksoff-Referenzsignalverläufen (R2) für eine Stickstoffkonzentration in dem Garraum (2) und einer Mehrzahl von Feuchtigkeits-Referenzsignalverläufen (R3) für eine Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum (2),
    Bestimmen (502) eines aktuellen Signalverlaufs (AO) der Sauerstoffkonzentration in dem Garraum (2), eines aktuellen Signalverlaufs (AN) der Stickstoffkonzentration in dem Garraum (2), eines aktuellen Signalverlaufs (AF) der Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum (2),
    Aufnehmen einer Aufheizkurve (AT) des Garraums (2),
    Bestimmen (503) einer Restgarzeit (RG) des Garguts mittels eines Vergleichs der bestimmten aktuellen Signalverläufe (AO, AN, AF)) mit der Mehrzahl der gespeicherten Referenzsignalverläufe (R1-R3) und in Abhängigkeit von der aufgenommenen Aufheizkurve (AT), und
    Aufnehmen der während eines durch einen Benutzer durchgeführten Garens bestimmten Signalverläufe (AO, AN, AF) der Sauerstoffkonzentration, Stickstoffkonzentration und Feuchtigkeitskonzentration in dem Garraum (2) und Speichern der aufgenommenen Signalverläufe als Referenzsignalverläufe (R1-R3) in den Speicher (4).
EP13194378.9A 2012-12-04 2013-11-26 Gargerät Active EP2741011B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012222165.4A DE102012222165A1 (de) 2012-12-04 2012-12-04 Gargerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2741011A1 EP2741011A1 (de) 2014-06-11
EP2741011B1 true EP2741011B1 (de) 2024-04-24

Family

ID=49641650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13194378.9A Active EP2741011B1 (de) 2012-12-04 2013-11-26 Gargerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2741011B1 (de)
DE (1) DE102012222165A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206331A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 BSH Hausgeräte GmbH Haushalts-Gargerät mit Garsensor
DE102018204879A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 BSH Hausgeräte GmbH Bestimmen eines Garzeitendes von Gargut
DE102022204917A1 (de) * 2021-05-21 2022-11-24 BORA - Vertriebs GmbH & Co KG Vorrichtung zum Garen von Gargut

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049927A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät
EP1975517A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren und Dampfgargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2293027A (en) * 1994-09-07 1996-03-13 Sharp Kk Apparatus for and method of controlling a microwave oven
DE10300465A1 (de) * 2003-01-09 2004-07-29 Rational Ag Garen unter Ausnutzung einer Cluster-Analyse und Gargeräte hierfür
DE10327861B4 (de) 2003-06-18 2006-05-11 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät
DE10327864B4 (de) * 2003-06-18 2006-02-09 Miele & Cie. Kg Verfahren zur berührungslosen Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät und Gargerät
DE10340146A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung eines Gases, insbesondere zur Steuerung eines Elektrogeräts
DE102005011304A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Verfahren und Elektrokochgerät zur Auswertung eines Gases, insbesondere zur Steuerung des Elektrogeräts
DE102007040316A1 (de) * 2007-08-24 2009-02-26 Rational Ag Verfahren zur Anzeige einer Restgarzeit
EP2031306B1 (de) * 2007-08-27 2010-07-14 Rational AG Verfahren und Gargerät zum Garen
DE102010060821A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-31 Rational Ag Gargerät und Verfahren zur Bestimmung zumindest einer Eigenschaft einer Garraumatmosphäre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004049927A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Steuerung eines Garvorgangs bei einem Gargerät
EP1975517A2 (de) * 2007-03-26 2008-10-01 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Verfahren und Dampfgargerät zur Regelung von Garvorgängen in einem Garraum

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012222165A1 (de) 2014-06-05
EP2741011A1 (de) 2014-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174443B1 (de) Verarbeitung eines nahrungsmittels nach vorbestimmten rezeptdaten mit einem elektrischen küchengerät
EP2183525B1 (de) Verfahren zur anzeige einer restgarzeit
EP2741011B1 (de) Gargerät
DE102007059225A1 (de) Verfahren zum Fertiggaren einer Speise und Gargerät hierfür
DE102005057884A1 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses mit einem Mehrpunkttemperatursensor
DE102012217350A1 (de) Gargerät
EP3258176B1 (de) Haushalts-gargerät und verfahren zum betreiben eines solchen
DE102005011304A1 (de) Verfahren und Elektrokochgerät zur Auswertung eines Gases, insbesondere zur Steuerung des Elektrogeräts
EP2741012A1 (de) Gargerät
DE102010037388B4 (de) Verfahren zum Führen eines Garprozesses
DE102011052380B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE10332021B3 (de) Verfahren zum Bestimmen von Parametern eines Garprozesses eines Nahrungsmittels und dieses benutzende Steuervorrichtung
DE102010036988A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Garprogrammen
DE102007059223A1 (de) Verfahren zum Garen, insbesondere Fertiggaren, einer Speise und Gargerät hierfür
DE102010016651A1 (de) Verfahren zum Bestimmen des Bräunungsgrads eines Garguts und/oder eines Verschmutzungsgrads eines Garraums
EP3524888B1 (de) Verfahren zum steuern eines gargerätes sowie gargerät
EP4202581B1 (de) Verfahren zum betreiben eines nahrungsmittelbehandlungsgerätes
EP3775696B1 (de) Bestimmen eines garzeitendes von gargut
DE102015115340B4 (de) Gargerät mit beladungsabhängiger Steuerung und Verfahren zum Steuern eines Gargerätes
DE102016125507A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes, Gargerät sowie digitales Speichermedium
DE102022118301A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, Gargerät und Küchensystem
WO2024104809A1 (de) Bestimmen einer vorhersagequalität einer restdauer eines betriebsablaufs
DE102016225680A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts, insbesondere eines gewerblichen Gargeräts
DE102007063789B3 (de) Verfahren zum Fertiggaren einer Speise
DE102022123905A1 (de) Verfahren und System zum Überwachen eines Backprozesses eines Backgutes in einem Backraum eines Backgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131126

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141211

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170310

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231207

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013016519

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN