EP3524094A1 - Spannvorrichtung, bürstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum spannen eines borstenträgers - Google Patents

Spannvorrichtung, bürstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum spannen eines borstenträgers Download PDF

Info

Publication number
EP3524094A1
EP3524094A1 EP18207591.1A EP18207591A EP3524094A1 EP 3524094 A1 EP3524094 A1 EP 3524094A1 EP 18207591 A EP18207591 A EP 18207591A EP 3524094 A1 EP3524094 A1 EP 3524094A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
bristle carrier
plug
clamping device
receptacle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18207591.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3524094B1 (de
Inventor
Guido Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zahoransky AG
Original Assignee
Zahoransky AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahoransky AG filed Critical Zahoransky AG
Publication of EP3524094A1 publication Critical patent/EP3524094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3524094B1 publication Critical patent/EP3524094B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/08Parts of brush-making machines
    • A46D3/087Holders or supports for brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device which is set up for tensioning at least one bristle carrier.
  • the invention also relates to a brush manufacturing machine for the production of brushes with at least one processing station and with at least one such clamping device.
  • Brushes are usually manufactured in highly automated processes.
  • prefabricated bristle carriers which have a bristle carrier plate with bundle receptacles.
  • the bundle holders of the bristle carriers are equipped with bundles of bristles in order to produce a bristle field on the bristle carrier plate.
  • the bristle carrier Especially when the bristle bundles are to be automatically introduced into the bundle receivers of the bristle carrier plates such bristle carrier, it is expedient to temporarily fix the bristle carrier.
  • clamping devices of the type mentioned are used. With the help of these fixtures, the bristle carrier be temporarily fixed for their processing.
  • clamping devices of the type mentioned are already known in practice in different embodiments.
  • the clamping devices are each adapted to the exciting bristle carrier type.
  • To clamp another type of bristle carrier with a tensioning device adapted to a specific bristle carrier type is thus hardly possible without a considerable conversion effort.
  • the bristle carriers can be damaged in the region of their end product for an end user visible bristle carrier plates by using clamping devices of the known type. Even if these visible damage does not necessarily lead to functional impairments of the bristle carrier, these bristle carriers no longer meet customer requirements and must be removed from the production process and disposed of. This committee leads to higher production costs, which are perceived as detrimental.
  • the object of the invention is therefore to provide a clamping device, brush manufacturing machine and a method for clamping a bristle carrier, with which the disadvantages described above can be avoided.
  • a clamping device of the type mentioned above with the features of the independent, directed to such a clamping device claim which has at least one plug-in receptacle for a mounting pin of a bristle carrier and at least one of the plug receptacle associated clamping element, which is transverse to a longitudinal axis of the plug receptacle for fixing the bristle carrier to the tensioning device from a Starting position can be delivered in a clamping position.
  • the clamping element When located in the clamping position clamping element, the clamping element can contact the introduced into the socket mounting pin and apply a clamping force without touching a bristle carrier plate of the bristle carrier or even damage.
  • a clamping device which is suitable for clamping such bristle carrier having a mounting pin.
  • a bristle carrier is e.g. used in an electric toothbrush and then referred to as a brush head.
  • a bristle carrier On one side, such a bristle carrier has an already described bristle carrier plate with bundle receptacles formed therein. On the side facing away from the bundle receptacles back of the bristle carrier of the mounting pin of the bristle carrier is formed.
  • the bristle bundles are introduced and attached to the bristle carrier plate of the bristle carrier to produce a bristle field.
  • the fastening pin can be inserted into a corresponding fastening receptacle on the handle or brush body.
  • the tensioning device proposed according to the invention is now designed such that its tensioning element does not contact the bristle carrier to be worked on the bristle carrier plate, which is still visible to an end user on the finished product, for example an electric toothbrush, as is previously known from practice Clamping devices for this purpose is the case. Rather, the contact between the clamping element of the proposed clamping device and the bristle carrier takes place on its mounting pin, which is no longer visible to the end user on the finished product anyway. So can superficial damage or marks on the bristle carrier, which occur by tightening now at best in the region of its mounting pin, are readily tolerated, provided they do not affect the function of the bristle carrier and the safety of the end user when using the bristle carrier.
  • bristle carriers With the hitherto known tensioning devices, such bristle carriers, as already indicated above, are gripped in the region of an outside of their bristle carrier plates. This may result in damage to the bristle carriers, which due to their position may be perceived by an end user of a product equipped with such a bristle carrier. As stated previously, the outer sides of the bristle carrier plates can remain visible even when the bristle carrier is in the position of use. Bristle carriers damaged in the area of their bristle carrier plates are scrap and can not be used any further.
  • clamping device Due to the special design of the clamping device according to the invention occur when tightening the bristle carrier at most on the mounting pins damage where they can be tolerated. This is because the clamping device grips the respective bristle carrier for clamping with its clamping element not on the outside of its bristle carrier plate, but on its mounting pin and tight.
  • a further advantage of the tensioning device according to the invention can be seen in the fact that different bristle carriers of a product family can be tensioned with such a tensioning device.
  • Borstenniz which have a bristle carrier plate with a mounting pin are, as already mentioned, for example, used in electric toothbrushes.
  • the Bristle carrier designed differently, in particular in the area of their bristle carrier plates.
  • a bristle carrier for an electric toothbrush for children has a smaller bristle carrier plate than a bristle carrier intended for an adult electric toothbrush.
  • the bristle carrier plates may be designed to be significantly different from bristle carriers in a product family
  • the attachment pins on the back of the bristle carrier plates of the bristle carriers of a product family typically have similar or even the same dimensions and shapes. Since the clamping device according to the invention now acts on the mounting pin of such a bristle carrier and no longer on the bristle carrier plate of the bristle carrier, several or even all members of a product family, the similar or even identically designed mounting pins can be clamped with a tensioning device according to the invention, without any structural changes the clamping device would be necessary. Up to now, it has been necessary to have separate clamping devices for each model of a product family, which involves a lot of effort and ultimately unnecessarily high costs.
  • the clamping element which is assigned to the at least one plug-in receptacle of the clamping device, can be fed transversely to the insertion direction of the fastening pin into the plug-in receptacle of the clamping device in order to move the clamping element into its clamping position.
  • the delivery of the clamping element can be made such that a free cross-section of the plug-in receptacle is reduced by the lateral advances of the clamping element.
  • the clamping element projects at least partially into the plug-in receptacle in the clamping position, to which it is assigned.
  • the at least one tensioning element is arranged at a distance from a surface of the tensioning device in which an insertion opening of the plug-in receptacle is formed.
  • the surface insertion opening of the mounting pin can be inserted into the socket and fixed with the clamping element.
  • the bristle carrier plate is retained by the surface of the clamping device and therefore remains outside the socket. This effectively prevents the clamping element comes into contact with the bristle carrier plate.
  • a clear cross section of the at least one plug-in receptacle is smaller than a cross-section of the bristle carrier plate of a bristle carrier to be clamped with the tensioning device.
  • the tensioning element can be a cylindrical tensioning pin.
  • the clamping element can be aligned to its plug-in receptacle such that a longitudinal axis of the clamping element is oriented transversely or at right angles to a longitudinal axis of the plug receptacle.
  • the use of a tensioning element in the form of a cylindrical tensioning pin can be advantageous in order to be able to tension such bristle carriers which have an encircling groove on an outer circumference of their fastening pin which is delimited by at least one oblique surface oriented obliquely to the longitudinal axis of the fastening pin.
  • the present as a cylindrical clamping pin clamping element can then be delivered laterally on the inclined surface of the mounting pin. Due to their orientation, the inclined surface can be a transversely to the Longitudinal axis of the plug-in receptacle and the fastening pin positioned in the plug-in receptacle aligned clamping force in a perpendicular to the feed movement of the clamping element acting and thus oriented in the direction of the longitudinal axes of the plug receptacle and the mounting pin normal force. With the help of this normal force, the bristle carrier clamped in this way can be reliably and above all defined at the clamping device. In this case, a rear side of the bristle carrier plate of the bristle carrier, from which its fastening pin protrudes from the rear, can be pressed against a surface of the clamping device.
  • the tensioning device can have at least one tension spring for the at least one tensioning element. With the help of this tension spring, the at least one tensioning element can be automatically moved into its clamping position.
  • a bristle carrier which is inserted with its mounting pin in a plug-in receptacle of the clamping device, with the help of at least one tension spring without its own tensioning drive and to fix it to the clamping device.
  • the clamping device is not to be constantly supplied with energy or can, so set a tensioned with the tensioning bristle carrier on the jig.
  • the at least one plug-in receptacle of the clamping device for centering a fixing pin in the plug-in receptacle and thus for centering a bristle carrier is arranged on the clamping device.
  • the at least one plug-in receptacle of the tensioning device can have centering surfaces oriented at an angle to each other. These centering surfaces are preferably formed on one of the at least one clamping element opposite arranged inside of the plug-in receptacle and form there a centering.
  • mounting pin can be centered by advancing the clamping element in its clamping position on the jig.
  • the position of the mounting pins in the socket can be reproducibly and clearly defined in this way.
  • the at least one plug-in receptacle of the tensioning device can be manufactured with an excess compared to the fastening pin of the bristle carrier to be tensioned.
  • the oversize makes it possible to insert the fastening pin comparatively easily into the plug-in receptacle of the tensioning device.
  • the position and orientation of the fastening pin and thus of the bristle carrier in the plug-in receptacle can be determined sufficiently accurately despite this excess.
  • centering in the context of the claimed technical teaching does not necessarily mean a central or centric alignment. Much more In the context of the technical teaching described, the term “centering” is understood quite generally as meaning the correct alignment of the bristle carrier and, in particular, its fastening pins on the clamping device, which is desirable or necessary for processing the bristle carrier.
  • the clamping device has a guide for the at least one clamping element. In this way, the clamping element can be moved in a defined way between its initial position in its clamping position and back.
  • the clamping device may also have a return means with which the clamping element from its clamping position, in particular against the spring force of its tension spring, is moved back into its starting position.
  • the clamping device may also have a base body, in which the at least one plug-in receptacle is formed.
  • the main body may further comprise a contact surface which surrounds the at least one plug-in receptacle and which is designed as an abutment for a bristle carrier plate of a bristle carrier, which is inserted with its mounting pin in the at least one plug-in receptacle of the clamping device.
  • the at least one clamping element for generating such a clamping force is arranged on a bristle carrier which is aligned in the insertion direction defined by the plug-in receptacle and / or in the direction of the longitudinal axis of the plug-in receptacle. In this way, it is possible to set by the delivery of the clamping element in its clamping position a mounting pin of a bristle carrier with a transverse to the feed direction of the clamping element holding force on the jig.
  • the Position of the clamping element on the clamping device is selected relative to the plug-in receptacle so that a bristle carrier rests with the back of its bristle carrier plate on a contact surface of the clamping device for the bristle carrier plates.
  • the tensioning device is designed as a movable carrier cassette. Furthermore, it may be expedient if the clamping device has a plurality of plug receptacles. In this way, the clamping device on the one hand can accommodate a plurality of bristle carrier at the same time and also serve as a means of transport for the bristle carrier with which the strained bristle carrier can be moved from processing station to processing station by the brush manufacturing process. A re-clamping of the bristle carrier and associated handling steps at the individual processing stations can thus be omitted, which further simplifies the brush production.
  • the tensioning device may further comprise at least one fastening means with which it can be releasably fixed in a machining position, for example on or adjacent to a processing station of a brush-making machine. It can be particularly advantageous if this at least one fastening means is a magnet.
  • the magnet can be arranged on the tensioning device, in particular on or in a base body of the tensioning device. So must the Clamping device only in the appropriate position at a processing station, for example, on a holder for the clamping device, sold. About the serving as a fastening means at least one magnet, the clamping device can then be fixed without further mechanical locks on the holder of the brush making machine.
  • the clamping device has at least one centering means.
  • This centering means may for example be a centering hole and / or a centering pin. It is advantageous if the tensioning device has at least two such centering means.
  • the at least one centering means may be formed on one side of the tensioning device, which in the fastening position of the tensioning device faces, for example, a holder of the brushing production machine.
  • centering in the context of the claimed technical teaching does not necessarily mean a central or centric alignment. Rather, in the context of the technical teaching described above, the term “centering” quite generally also means the correct alignment of the tensioning device in its position of use which is desirable or required for processing the bristle carrier on a brush production. Centering means are thus means which allow a proper alignment of the clamping device, for example on a brush manufacturing machine. Therefore, the at least one centering means of the clamping device can also be referred to as alignment means.
  • the clamping device may have at least one handling interface for a handling gripper.
  • a handling interface for a handling gripper for example, serve a grid that includes one or more holes or holes or receptacles into which a gripper can engage with corresponding projections or fingers for detecting and implementing the tensioning device.
  • a method for clamping a bristle carrier is proposed to solve the problem.
  • Fig. 1 shows a designated generally by 1 brush manufacturing machine for the production of brushes.
  • the brush manufacturing machine 1 has a frame 2 on which a processing station 3 is arranged.
  • the processing station 3 comprises a stuffing tool 4, a bundle compartment device 5 and a bristle magazine 6.
  • a supply of loose bristle filaments is combined in the bristle magazine 6.
  • From the bristle magazine 6 5 individual bundles of bristles can be removed and transferred to the tamping tool 4 with the help of Bundelabteilers.
  • the transferred to the stuffing tool 4 Bristle bundles are stuffed with the stuffing tool 4 in the prepared bristle carrier 7.
  • each bristle carrier 7 By stuffing the bristle carrier 7 with bundles of bristles, a bristle field of a plurality of bristle bundles is produced on each bristle carrier 7. Subsequently, the bristle carrier 7 can optionally be post-processed or attached directly to a brush body or a handle.
  • the bristle carriers 7 are clamped on a tensioning device designated as a whole by 8.
  • the tensioning device 8 is according to Fig. 1 detachably arranged on a support stand 9 of the brush manufacturing machine 1.
  • the support stand 9 is adapted to adjust the tensioning device 8 together with the bristle carriers 7 clamped thereon in three axes relative to the stuffing tool 4 in order to move bundle receptacles 10 present on the bristle carriers 7 into a stuffing position, into the bundle receptacles 10 in the bristle bundles can be introduced.
  • FIGS. 2 and 3 show now representations of one of the Fig. 1
  • the side view of the bristle carrier 7 according to Fig. 2 illustrates that the bundle receivers 10 are formed on a bristle carrier plate 11 of the respective bristle carrier 7. From a front side of the bristle carrier 7, the bristle bundles can be introduced into the bundle receivers 10 in order to produce a bristle field on the bristle carrier plate 11 of the bristle carrier 7.
  • a mounting pin 12 can be seen, which is also referred to in practice as a dome.
  • this mounting pin 12 can be the bristle carrier 7 with a handle, stem, brush body or another part of a brush.
  • the fastening pins 12 of the individual product family members are generally identical or at least very similar in design. This circumstance now makes use of the clamping device 8 described in detail below.
  • the in the Fig. 1 and 4 to 8 shown clamping device 8 has a total of four individual plug receptacles 13.
  • the plug-in receptacles 13 serve to receive the fastening pins 12 of the bristle carrier 7 to be tensioned.
  • the mounting pins 12 are inserted through insertion openings 21 in the plug receptacles 13.
  • Each of the plug-in receptacles 13 is further associated with a clamping element 14, which is for clamping a bristle carrier 7, which is inserted with its mounting pin 12 in the clamping element 14 associated plug-in receptacle 13, transversely to a longitudinal axis of the plug-in receptacle 13 from a starting position to a clamping position.
  • Fig. 7 shows one of the clamping elements 14 in its clamping position on a mounting pin 12 of a bristle carrier 7th
  • the clamping elements 14 are formed as cylindrical clamping pins 14.
  • the longitudinal axes of the dowel pins 14 are aligned transversely and even here at right angles to the longitudinal axes of the plug-in receptacles 13, to which the dowel pins 14 are assigned in each case.
  • FIG. 2 illustrates that the mounting pins 12 of the individual bristle carrier 7 are provided with a cross-sectionally approximately V-shaped annular groove or notch 15.
  • the clamping elements 14 engage in the V-shaped annular grooves or notches 15 of the mounting pins 12 and thus fix the bristle carrier 7 on the clamping device 8 for further processing.
  • the clamping device 8 each have a tension spring 16.
  • the tension springs 16 hold the clamping elements 14 automatically in their clamping position. If the clamping elements 14 are thus not loaded, i. shifted against the direction of force of the tension springs 16 on the clamping device 8 in the direction of its initial position, the clamped on the clamping device 8 bristle carrier 7 remain fixed to the clamping device 8. This facilitates the handling of the clamping device 8 considerably.
  • the tensioning device 8 is also used as a carrier cassette 24, which is moved with her clamped bristle carriers 7 from processing station to processing station of the brush manufacturing machine 1, the tension of the bristle carrier 7 can be maintained even without power supply of the clamping device 8.
  • the plug-in receptacles 13 are also for centering, so the proper and repeatable positioning of mounting pin 12 and bristle carriers 7 on the clamping device 8 is established.
  • the tensioning device 8 also has a guide 18 for each of its tensioning element 14.
  • the clamping elements 14 are movably mounted and can be moved back and forth between their starting position and their clamping position.
  • Each clamping element 14 can also be associated with a return means, which is not shown separately in the figures. With the help of the return means, the clamping elements 14 can be reset from its clamping position to its initial position against the action of the tension springs 16 and optionally also lock there. As restoring means, e.g. serve pen or sword-shaped driver, which can be moved to the clamping elements 14 to bring the clamping elements 14 from its clamping position back to its original position.
  • restoring means e.g. serve pen or sword-shaped driver
  • FIGS. 2 and 3 show that the mounting pins 12 have inclined surfaces 19. These inclined surfaces are formed and arranged corresponding to the centering surfaces 17 of the plug-in receptacles 13. In clamping position, the mounting pins 12 are with their inclined surfaces 19 to the Centering 17 of the plug receptacles 13 at. Thus, the plug-in receptacles 13 are thus matched in terms of their cross section to the design of the mounting pins 12 on the backs of the bristle carrier 7.
  • the clamping device 8 is, as already mentioned, designed as a carrier cassette 24 and has a base body 20. At this body, the total of four plug-in receptacles 13 are formed.
  • the base body 20 has on its front side, on which insertion openings 21 are also formed in the plug-in receptacles 13, contact areas 22.
  • the contact areas 22 surround the total of four plug receptacles 13.
  • the contact areas 22 surrounding the respective plug receptacles 13 and their insertion openings 21 serve as Abutment for the bristle carrier plates 11 of the bristle carrier 7 when the bristle carrier 7 are clamped by means of the clamping elements 14 on the clamping device 8.
  • the clamping elements 14 are due to their design as a cylindrical dowel pins 14 for generating a clamping force on the respective clamped bristle carrier 7 set.
  • the clamping force has a force component, which is defined in defined by the respective plug-in receptacle 13 insertion of the mounting pin 12 in the socket 13. Specifically, this means that the clamping elements 14 abut by their investment on one of the bristle carrier plate 11 facing away or distant edge 23 of the V-shaped annular groove or notch 15 on each located in the clamping position mounting pin 12.
  • each of the clamped with the clamping device 8 bristle carrier 7 receives a defined investment in its associated investment area 22.
  • a reliable and accurate processing of the bristle carrier 7 favors.
  • the clamping device 8 designed as a carrier cassette 24 can be moved from a processing station of the brush production machine 1 to a subsequent processing station.
  • the brush production machine 1 For converting the clamping device 8 designed as a carrier cassette 24, the brush production machine 1 according to FIG Fig. 1 a handling gripper 25.
  • the handling gripper 25 may grasp the tensioning device 8 at handling interfaces 26 formed on the tensioning device 8 for the handling gripper 25.
  • the clamping device 8 on its base 20 a plurality of recesses 27 which are arranged in a matching to the handling gripper 25 grid.
  • the clamping device 8 is also equipped with fastening means 28, with which the clamping device 8 releasably connected to a processing station 3, in the present embodiment according to Fig. 1 can be fixed to the support stand 9 of the brush manufacturing machine 1.
  • a fastening means 28 two magnets 28 are provided.
  • the magnets 28 are arranged close to the edge to a back or bottom 20 a of the base body 20 within a receptacle for the magnets in the main body 20 of the clamping device 8. Due to their near-edge position, they can act through the material of the base body 20 of the clamping device 8 and so the tensioning device Set 8 at a processing station 3 without further mechanical fasteners.
  • the clamping device 8 At its rear side facing away from the insertion openings 21 in the plug-in receptacles 13 or bottom 20 a, the clamping device 8 a total of two centering means 29 in the form of centering holes 29.
  • the clamping device 8 can with its two centering holes 29 on appropriately arranged centering pins, for example, on the support stand 9 of the brush manufacturing machine 1 from Fig. 1 are arranged to be placed.
  • the centering 29 set so correct the position and orientation of the clamping device 8 on the support stand 9 and also prevent lateral displacement of the clamping device 8 from the desired position. With the help of the magnets 28 and the centering means 29, the clamping device 8 can be reliably fixed to the processing station 3.
  • the clamping device 8 described above allows the implementation of the method described below for clamping a bristle carrier 7. It is provided that the brush tap 7 is tensioned by means of a clamping element 14 of the clamping device 8, wherein the clamping element 14 is not attached to an outer periphery of the bristle carrier plate 11 of the bristle carrier. 7 but acts on the fastening pin 12 of the bristle carrier 7, which protrudes from the bristle carrier plate 11 of the bristle carrier 7 at the rear.
  • the clamping device 8 is proposed. This has at least one plug-in receptacle 13 for a fastening pin 12 of a bristle carrier 7 to be set up and at least one clamping element 14 assigned to the plug-in receptacle 13.
  • the tensioning element 14 may extend transversely to a longitudinal axis of the plug-in receptacle 13 a starting position are delivered to a clamping position in which it determines the bristle carrier 7 via its mounting pin 12 on the clamping device 8.

Abstract

Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Bürstenherstellung. Hierzu wird u.a. die Spannvorrichtung (8) vorgeschlagen. Diese weist zumindest eine Steckaufnahme (13) für einen Befestigungszapfen (12) eines aufzuspannenden Borstenträgers (7) und wenigstens einen der Steckaufnahme (13) zugeordnetes Spannelement (14) auf. Dieses Spannelement (14) kann quer zu einer Längsachse der Steckaufnahme (13) aus einer Ausgangsstellung in eine Spannstellung zugestellt werden, in der es den Borstenträger (7) über seinen Befestigungszapfen (12) an der Spannvorrichtung (8) festlegt (vgl. Fig. 4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, die zum Spannen zumindest eines Borstenträgers eingerichtet ist.
  • Ferner betrifft die Erfindung auch eine Bürstenherstellungsmaschine zur Herstellung von Bürsten mit zumindest einer Bearbeitungsstation und mit wenigstens einer derartigen Spannvorrichtung.
  • Bürsten werden in der Regel in hochautomatisierten Verfahren gefertigt. Zur Herstellung mancher Bürsten werden vorgefertigte Borstenträger verwendet, die eine Borstenträgerplatte mit Bündelaufnahmen aufweisen. Zur Herstellung der Bürsten werden die Bündelaufnahmen der Borstenträger mit Borstenbündeln bestückt, um an der Borstenträgerplatte ein Borstenfeld erzeugt.
  • Vor allem dann, wenn die Borstenbündel automatisiert in die Bündelaufnahmen der Borstenträgerplatten solcher Borstenträger eingebracht werden sollen, ist es zweckmäßig, die Borstenträger zeitweise zu fixieren. Hierfür werden Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art verwendet. Mit Hilfe dieser Spannvorrichtungen können die Borstenträger für ihre Bearbeitung zeitweise fixiert werden.
  • Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art sind in unterschiedlichen Ausführungsformen aus der Praxis vorbekannt. Dabei sind die Spannvorrichtungen jeweils auf den zu spannenden Borstenträgertyp angepasst. Einen anderen Borstenträgertyp mit einer auf einen bestimmten Borstenträgertyp angepassten Spannvorrichtung zu spannen, ist somit ohne einen beträchtlichen Umrüstaufwand kaum möglich.
  • Zudem können die Borstenträger im Bereich ihrer am Endprodukt für einen Endanwender sichtbaren Borstenträgerplatten durch Verwendung von Spannvorrichtungen der vorbekannten Art beschädigt werden. Selbst wenn diese sichtbar bleibenden Beschädigungen nicht unbedingt auch zu funktionalen Beeinträchtigungen der Borstenträger führen, genügen diese Borstenträger nicht mehr den Kundenanforderungen und müssen aus dem Produktionsprozess ausgeschleust und entsorgt werden. Dieser Ausschuss führt zu höheren Produktionskosten, die als nachteilig empfunden werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spannvorrichtung, Bürstenherstellungsmaschine sowie ein Verfahren zum Spannen eines Borstenträgers bereitzustellen, mit denen die zuvor beschriebenen Nachteile vermieden werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des unabhängigen, auf eine solche Spannvorrichtung gerichteten Anspruchs vorgeschlagen, die zumindest eine Steckaufnahme für einen Befestigungszapfen eines Borstenträgers und wenigstens ein der Steckaufnahme zugeordnetes Spannelement aufweist, das quer zu einer Längsachse der Steckaufnahme zum Fixieren des Borstenträgers an der Spannvorrichtung aus einer Ausgangsstellung in eine Spannstellung zustellbar ist. Bei in Spannstellung befindlichem Spannelement, kann das Spannelement den in die Steckaufnahme eingebrachten Befestigungszapfen kontaktieren und mit einer Spannkraft beaufschlagen, ohne eine Borstenträgerplatte des Borstenträgers zu berühren oder gar zu beschädigen.
  • Somit wird eine Spannvorrichtung geschaffen, die sich zum Spannen solcher Borstenträger eignet, die einen Befestigungszapfen aufweisen. Ein solcher Borstenträger wird z.B. bei einer elektrischen Zahnbürste eingesetzt und dann auch als Bürstenkopf bezeichnet. An einer Seite weist ein solcher Borstenträger eine bereits beschriebene Borstenträgerplatte mit darin ausgebildeten Bündelaufnahmen auf. Auf der den Bündelaufnahmen abgewandten Rückseite des Borstenträgers ist der Befestigungszapfen des Borstenträgers ausgebildet. In die Bündelaufnahmen werden die Borstenbündel eingebracht und zur Erzeugung eines Borstenfeldes an der Borstenträgerplatte des Borstenträgers befestigt. Um den Borstenträger an einem Griff oder ganz allgemein an einem Bürstenkörper festzulegen, kann der Befestigungszapfen in eine entsprechende Befestigungsaufnahme an dem Griff oder Bürstenkörper eingesteckt werden.
  • Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Spannvorrichtung ist nun derart gestaltet, dass ihr Spannelement den für seine Bearbeitung aufzuspannenden Borstenträger nicht an der Borstenträgerplatte kontaktiert, die für einen Endanwender auch am fertigen Produkt, zum Beispiel einer elektrischen Zahnbürste, noch sichtbar ist, wie dies bei aus der Praxis vorbekannten Spannvorrichtungen für diesen Zweck der Fall ist. Vielmehr erfolgt der Kontakt zwischen dem Spannelement der vorgeschlagenen Spannvorrichtung und dem Borstenträger an seinem Befestigungszapfen, der für den Endanwender am fertigen Produkt ohnehin nicht mehr sichtbar ist. So können oberflächliche Beschädigungen oder Marken am Borstenträger, die durch das Spannen nun allenfalls im Bereich seines Befestigungszapfens auftreten, ohne Weiteres toleriert werden, sofern sie die Funktion des Borstenträgers und die Sicherheit des Endanwenders bei der Benutzung des Borstenträgers nicht beeinträchtigen.
  • Mit den bisher vorbekannten Spannvorrichtungen werden derartige Borstenträger, wie bereits zuvor angedeutet, im Bereich einer Außenseite ihrer Borstenträgerplatten gegriffen. Hierbei kann es zu Beschädigungen der Borstenträger kommen, die aufgrund ihrer Position von einem Endanwendern eines mit einem solchen Borstenträger ausgestatteten Produkts wahrgenommen werden können. Wie zuvor ausgeführt, können die Außenseiten der Borstenträgerplatten auch bei in Gebrauchsstellung befindlichem Borstenträger sichtbar bleiben. Im Bereich ihrer Borstenträgerplatten beschädigte Borstenträger stellen Ausschuss dar und können nicht weiter verwendet werden.
  • Durch die spezielle Gestaltung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung treten beim Spannen der Borstenträger allenfalls an den Befestigungszapfen Beschädigungen auf, wo sie toleriert werden können. Dies, da die Spannvorrichtung den jeweiligen Borstenträger zum Spannen mit ihrem Spannelement nicht an der Außenseite seiner Borstenträgerplatte, sondern an seinem Befestigungszapfen ergreift und festspannt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung kann darin gesehen werden, dass sich mit einer derartigen Spannvorrichtung unterschiedliche Borstenträger einer Produktfamilie spannen lassen. Borstenträger, die eine Borstenträgerplatte mit einem Befestigungszapfen aufweisen, werden, wie bereits zuvor erwähnt, z.B. bei Elektrozahnbürsten verwendet. Je nach Design und Benutzerzielgruppe sind die Borstenträger insbesondere im Bereich ihrer Borstenträgerplatten unterschiedlich gestaltet. Ein Borstenträger für eine Elektrozahnbürste für Kinder hat beispielsweise eine kleinere Borstenträgerplatte als ein Borstenträger, der für eine Elektrozahnbürste für Erwachsene bestimmt ist.
  • Während die Borstenträgerplatten von Borstenträgern einer Produktfamilie erheblich unterschiedlich gestaltet sein können, haben die Befestigungszapfen an der Rückseite der Borstenträgerplatten der Borstenträger einer Produktfamilie in der Regel ähnliche oder sogar dieselben Abmessungen und Formen. Da die erfindungsgemäße Spannvorrichtung nun am Befestigungszapfen eines derartigen Borstenträgers und nicht mehr an der Borstenträgerplatte des Borstenträgers angreift, können mehrere oder sogar sämtliche Mitglieder einer Produktfamilie, die ähnlich oder sogar identisch gestaltete Befestigungszapfen haben, mit einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung gespannt werden, ohne dass irgendwelche konstruktiven Änderungen der Spannvorrichtung notwendig wären. Bisher war es notwendig, für jedes Modell einer Produktfamilie eigene Spannvorrichtungen vorzuhalten, was mit Aufwand und letztendlich unnötig hohen Kosten verbunden ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn das Spannelement, das der zumindest einen Steckaufnahme der Spannvorrichtung zugeordnet ist, quer zur Einsteckrichtung des Befestigungszapfen in die Steckaufnahme der Spannvorrichtung zustellbar ist, um das Spannelement in seine Spannstellung zu bewegen. Hierbei kann die Zustellung des Spannelements derart erfolgen, dass ein freier Querschnitt der Steckaufnahme durch das seitliche Zustellen des Spannelement reduziert wird. Hierfür kann es zweckmäßig sein, wenn das Spannelement in Spannstellung zumindest teilweise in die Steckaufnahme hineinragt, der es zugeordnet ist.
  • Um Beschädigungen an der Borstenträgerplatte zu vermeiden, sollte ein Kontakt zwischen dem wenigstens einen Spannelement und einer Außenseite der Borstenträgerplatte des Borstenträgers effektiv vermieden werden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn das wenigstens eine Spannelement beabstandet zu einer Oberfläche der Spannvorrichtung angeordnet ist, in der eine Einstecköffnung der Steckaufnahme ausgebildet ist. Durch die in der Oberfläche ausgebildeten Einstecköffnung kann der Befestigungszapfen in die Steckaufnahme eingeführt und mit dem Spannelement fixiert werden. Die Borstenträgerplatte wird von der Oberfläche der Spannvorrichtung zurückgehalten und bleibt daher außerhalb der Steckaufnahme. So wird effektiv verhindert, dass das Spannelement mit der Borstenträgerplatte in Kontakt kommt. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig wenn ein lichter Querschnitt der wenigstens einen Steckaufnahme kleiner als ein Querschnitt der Borstenträgerplatte eines mit der Spannvorrichtung aufzuspannenden Borstenträgers ist.
  • Das Spannelement kann ein zylindrischer Spannstift sein. Dabei kann das Spannelement derart zu seiner Steckaufnahme ausgerichtet sein, dass eine Längsachse des Spannelements quer oder rechtwinklig zu einer Längsachse der Steckaufnahme orientiert ist. Die Verwendung eines Spannelements in Form eines zylindrischen Spannstifts kann vorteilhaft sein, um solche Borstenträger spannen zu können, die an einem Außenumfang ihres Befestigungszapfens eine umlaufende Nut aufweisen, die von zumindest einer schräg zur Längsachse des Befestigungszapfens ausgerichteten Schrägfläche begrenzt ist. Mit seiner zylindrischen Oberfläche kann das als zylindrischer Spannstift vorliegende Spannelement dann seitlich auf die Schrägfläche des Befestigungszapfens zugestellt werden. Aufgrund ihrer Ausrichtung kann die Schrägfläche eine quer zur Längsachse der Steckaufnahme und des in der Steckaufnahme positionierten Befestigungszapfens ausgerichtete Spannkraft in eine rechtwinklig zur Zustellbewegung des Spannelements wirkende und damit in Richtung der Längsachsen der Steckaufnahme und des Befestigungszapfens orientierte Normalkraft umwandeln. Mit Hilfe dieser Normalkraft lässt sich der derart aufgespannte Borstenträger zuverlässig und vor allem definiert an der Spannvorrichtung festlegen. Hierbei kann eine Rückseite der Borstenträgerplatte des Borstenträgers, von der auch sein Befestigungszapfen rückseitig absteht, gegen eine Oberfläche der Spannvorrichtung gepresst werden.
  • Die Spannvorrichtung kann zumindest eine Spannfeder für das wenigstens eine Spannelement aufweisen. Mit Hilfe dieser Spannfeder kann das wenigstens eine Spannelement automatisch in seine Spannstellung bewegbar sein. Somit ist es möglich, einen Borstenträger, der mit seinem Befestigungszapfen in einer Steckaufnahme der Spannvorrichtung eingesteckt ist, mit Hilfe der zumindest einen Spannfeder ohne einen eigenen Spannantrieb gespannt zu halten und an der Spannvorrichtung zu fixieren. Insbesondere dann, wenn die Spannvorrichtung nicht ständig mit Energie versorgt werden soll oder kann, lässt sich so ein mit der Spannvorrichtung gespannter Borstenträger an der Spannvorrichtung festlegen. Sollte es zu einer Störung der Energie- oder Stromversorgung einer mit einer derartigen Spannvorrichtung ausgestatteten Bürstenherstellungsmaschine kommen, kann die Spannkraft auf die Borstenträger, die mit einer derartigen Spannvorrichtung gespannt werden, aufrechterhalten bleiben. So können bereits gespannte Borstenträger auch bei Stromausfall weiter an der Spannvorrichtung fixiert bleiben. Ein unbeabsichtigter Verlust gespannter Borstenträger kann so verhindert werden.
  • Um eine Lage der Borstenträger an der Spannvorrichtung definiert vorgeben zu können, kann es vorteilhaft sein, wenn die zumindest eine Steckaufnahme der Spannvorrichtung zur Zentrierung eines Befestigungszapfens in der Steckaufnahme und damit zur Zentrierung eines Borstenträgers an der Spannvorrichtung eingerichtet ist. Hierfür kann die zumindest eine Steckaufnahme der Spannvorrichtung in einem Winkel zueinander ausgerichtete Zentrierflächen aufweisen. Diese Zentrierflächen sind vorzugsweise an einer dem zumindest einem Spannelement gegenüberliegend angeordneten Innenseite der Steckaufnahme ausgebildet und bilden dort eine Zentrieraufnahme. Mit Hilfe der Zentrieraufnahme und des wenigstens einen Spannelements kann der in die Steckaufnahme eingebrachte Befestigungszapfen durch Zustellen des Spannelements in seine Spannstellung an der Spannvorrichtung zentriert werden. Insbesondere bei solchen Befestigungszapfen, die eine komplementär zu den Zentrierflächen ausgebildete Schrägflächen aufweisen, kann die Lage der Befestigungszapfen in der Steckaufnahme auf diese Weise reproduzierbar und eindeutig festgelegt werden.
  • Aufgrund ihrer Zentrierflächen kann die zumindest eine Steckaufnahme der Spannvorrichtung im Vergleich zu dem Befestigungszapfen des zu spannenden Borstenträgers mit einem Übermaß hergestellt werden. Das Übermaß erlaubt es, den Befestigungszapfen vergleichsweise leicht in die Steckaufnahme der Spannvorrichtung einzuführen. Mit Hilfe des wenigstens einen Spannelementes und der beiden Zentrierflächen kann die Lage und Ausrichtung des Befestigungszapfens und damit des Borstenträgers in der Steckaufnahme trotz dieses Übermaßes hinreichend genau festgelegt werden.
  • An dieser Stelle sei betont, dass unter "Zentrieren" im Kontext der beanspruchten technischen Lehre nicht zwangsweise eine mittige oder zentrische Ausrichtung gemeint ist. Vielmehr wird im Kontext der beschriebenen technischen Lehre unter "Zentrieren" ganz allgemein die für eine Bearbeitung der Borstenträger wünschenswerte oder erforderliche korrekte Ausrichtung der Borstenträger und insbesondere ihrer Befestigungszapfen an der Spannvorrichtung verstanden.
  • Vorteilhaft kann es ferner sein, wenn die Spannvorrichtung eine Führung für das wenigstens eine Spannelement aufweist. Auf diese Weise kann das Spannelement auf definiertem Weg zwischen seiner Ausgangsstellung in seine Spannstellung und wieder zurückbewegt werden.
  • Ferner kann die Spannvorrichtung auch ein Rückstellmittel aufweisen, mit dem das Spannelement aus seiner Spannstellung, insbesondere entgegen der Federkraft seiner Spannfeder, in seine Ausgangsstellung zurückbewegbar ist. Die Spannvorrichtung kann außerdem einen Grundkörper aufweisen, in dem die zumindest eine Steckaufnahme ausgebildet ist. Der Grundkörper kann ferner eine Anlagefläche aufweisen, die die zumindest eine Steckaufnahme umgibt und die als Widerlager für eine Borstenträgerplatte eines Borstenträgers ausgebildet ist, der mit seinem Befestigungszapfen in die zumindest eine Steckaufnahme der Spannvorrichtung eingesteckt ist.
  • Wie bereits zuvor angedeutet, kann es vorteilhaft sein, wenn das wenigstens eine Spannelement zur Erzeugung einer solchen Spannkraft auf einen Borstenträger eingerichtet ist, die in von der Steckaufnahme definierter Einsteckrichtung und/oder in Richtung der Längsachse der Steckaufnahme ausgerichtet ist. Auf diese Weise ist es möglich, durch die Zustellung des Spannelements in seine Spannstellung einen Befestigungszapfen eines Borstenträgers mit einer quer zur Zustellrichtung des Spannelements ausgerichteten Haltekraft an der Spannvorrichtung festzulegen. Hierfür kann vorgesehen sein, dass die Position des Spannelements an der Spannvorrichtung relativ zu der Steckaufnahme so gewählt ist, dass ein Borstenträger mit der Rückseite seiner Borstenträgerplatte an einer Anlagefläche der Spannvorrichtung für die Borstenträgerplatten anliegt. Diese dadurch bewirkte definierte Anlage der Borstenträger an der Spannvorrichtung kann eine ungewünschte Beschädigung der Bürstenkörper während ihrer Bearbeitung im Herstellungsprozess vermeiden und eine präzise Bearbeitung der Borstenträger und vor allem ein präzises Einbringen der Borstenbündel in die Bündelaufnahmen des Borstenträgers begünstigen.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass die Spannvorrichtung als bewegbare Trägerkassette ausgebildet ist. Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Spannvorrichtung mehrere Steckaufnahmen aufweist. Auf diese Weise kann die Spannvorrichtung einerseits mehrere Borstenträger gleichzeitig aufnehmen und außerdem als Transportmittel für die Borstenträger dienen, mit dem die gespannten Borstenträger von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation durch den Bürstenherstellungsprozess bewegt werden können. Ein Umspannen der Borstenträger und damit verbundene Handhabungsschritte an den einzelnen Bearbeitungsstationen kann somit entfallen, was die Bürstenherstellung weiter vereinfacht.
  • Die Spannvorrichtung kann ferner zumindest ein Befestigungsmittel aufweisen, mit dem sie lösbar in einer Bearbeitungsstellung, zum Beispiel an oder benachbart zu einer Bearbeitungsstation einer Bürstenherstellungsmaschine, festlegbar ist. Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn dieses zumindest eine Befestigungsmittel ein Magnet ist. Der Magnet kann an der Spannvorrichtung, insbesondere an oder in einem Grundkörper der Spannvorrichtung, angeordnet sein. So muss die Spannvorrichtung nur noch in der entsprechenden Position an einer Bearbeitungsstation, z.B. an einem Halter für die Spannvorrichtung, abgesetzt werden. Über den als Befestigungsmittel dienenden wenigstens einen Magneten kann die Spannvorrichtung dann ohne weitere mechanische Verriegelungen an der Halterung der Bürstenherstellungsmaschine fixiert sein.
  • Um die Ausrichtung der Spannvorrichtung definieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Spannvorrichtung wenigstens ein Zentriermittel aufweist. Dieses Zentriermittel kann beispielsweise ein Zentrierloch und/oder ein Zentrierstift sein. Vorteilhaft ist es, wenn die Spannvorrichtung wenigstens zwei derartige Zentriermittel aufweist. Das zumindest eine Zentriermittel kann an einer Seite der Spannvorrichtung ausgebildet sein, die in Befestigungsstellung der Spannvorrichtung zum Beispiel einem Halter der Bürstenherstellungsmaschine zugewandt ist.
  • Auch in diesem Zusammenhang sei nochmals erwähnt, dass unter "Zentrieren" im Kontext der beanspruchten technischen Lehre nicht zwangsweise eine mittige oder zentrische Ausrichtung gemeint ist. Vielmehr wird im Kontext der zuvor beschriebenen technischen Lehre unter "Zentrieren" ganz allgemein auch die für eine Bearbeitung der Borstenträger wünschenswerte oder erforderliche korrekte Ausrichtung der Spannvorrichtung in ihrer Gebrauchsstellung an einer Bürstenherstellung verstanden. Zentriermittel sind also solche Mittel, die eine ordnungsgemäße Ausrichtung der Spannvorrichtung zum Beispiel an einer Bürstenherstellungsmaschine erlauben. Daher kann das wenigstens eine Zentriermittel der Spannvorrichtung auch als Ausrichtmittel bezeichnet werden.
  • Um die Spannvorrichtung automatisiert von einer Bearbeitungsstation zu einer nächsten Bearbeitungsstation einer Bürstenherstellungsmaschine umsetzen zu können, kann die Spannvorrichtung wenigstens eine Handhabungsschnittstelle für einen Handhabungsgreifer aufweisen. Als Handhabungsschnittstelle für ein Handhabungsgreifer kann z.B. ein Raster dienen, das ein oder mehrere Löcher oder Bohrungen oder Aufnahmen umfasst, in die ein Greifer mit entsprechenden Vorsprüngen oder Fingern zum Erfassen und Umsetzen der Spannvorrichtung eingreifen kann.
  • Die Aufgabe wird auch mit einer Bürstenherstellungsmaschine der eingangs genannten Art gelöst, die wenigstens eine Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
  • Schließlich wird zur Lösung der Aufgabe auch ein Verfahren zum Spannen eines Borstenträgers vorgeschlagen. Hierbei ist insbesondere vorgesehen, dass der Borstenträger mittels eines Spannelements einer Spannvorrichtung gespannt wird, wobei das Spannelement an einem Befestigungszapfen des Borstenträgers angreift, über den der Borstenträger an einem Bürstenkörper einer Bürste befestigbar ist.
  • Da der Befestigungszapfen bei in Befestigungsstellung an einem Bürstenkörper befindlichem Borstenträger für einen Benutzer der Bürste nicht sichtbar ist, sind solche oberflächlichen Beschädigungen und Marken am Befestigungszapfen, die nur optische Nachteile haben, unschädlich. Aufgrund der verdeckten Anordnung des Befestigungszapfens am fertigen Endprodukt, können derartige Beschädigungen und Marken zudem leicht kaschiert werden, sodass sie nicht als störend empfunden werden. Auf diese Weise kann ein Produktionsausschuss, der durch beim Spannen der Borstenträger während ihrer Bearbeitung hervorgerufene oberflächliche Beschädigungen verursacht wird, reduziert oder gar vollständig vermieden werden. Besonderes zweckmäßig ist es, wenn zum Spannen des Borstenträgers eine Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche der Ansprüche 1 bis 12 verwendet wird.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Weitere Ausführungsbeispiele ergeben sich durch Kombination der Merkmale einzelner oder mehrerer Ansprüche untereinander und/oder durch Kombination einzelner oder mehrerer Merkmale des Ausführungsbeispiels. Es zeigen in zum Teil stark schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Bürstenherstellungsmaschine mit einem Stopfwerkzeug, einem Borstenmagazin sowie mit einer zwischen dem Borstenmagazin und dem Stopfwerkzeug bewegbaren Bündelabteilvorrichtung und einem Halteständer, wobei an dem Halteständer eine Spannvorrichtung, die von der erfindungsgemäßen technischen Lehre Gebrauch macht und an der vier einzelne Borstenträger aufgespannt sind,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Borstenträgers der in Figur 1 dargestellten vier Borstenträger, wobei eine Borstenträgerplatte mit einer Mehrzahl von Bündelaufnahmen sowie an einer Rückseite der Borstenträgerplatte ein Befestigungszapfen zu erkennen sind,
    Fig. 3
    eine Unteransicht des in Fig. 2 dargestellten Borstenträgers,
    Fig. 4
    die in Fig. 1 dargestellte Spannvorrichtung mit insgesamt vier Steckaufnahmen, wobei jede der Steckaufnahmen mit jeweils einem Borstenträger, wie er in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist, besteckt ist,
    Fig. 5
    eine perspektivische Unteransicht der in den Fig. 1 und 4 dargestellten Spannvorrichtung,
    Fig. 6
    eine Unteransicht der in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellten Spannvorrichtung,
    Fig. 7
    eine teilausgebrochene Seitenansicht der in den Fig. 1 und 4 bis 6 dargestellten Spannvorrichtung sowie
    Fig. 8
    eine entlang der in Fig. 7 mit VIII-VIII bezeichneten Linie geschnittene Ansicht der in den Fig. 1 sowie 4 bis 7 dargestellten Spannvorrichtung, wobei insgesamt vier im Schnitt dargestellte Befestigungszapfen von Borstenträgern sowie vier in Spannstellung befindliche, als zylindrische Spannstifte ausgebildete Spannelemente zu erkennen sind.
  • Fig. 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Bürstenherstellungsmaschine zur Herstellung von Bürsten. Die Bürstenherstellungsmaschine 1 weist ein Gestell 2 auf, an dem eine Bearbeitungsstation 3 angeordnet ist. Die Bearbeitungsstation 3 umfasst ein Stopfwerkzeug 4, eine Bündelabteilvorrichtung 5 und ein Borstenmagazin 6. In dem Borstenmagazin 6 ist ein Vorrat loser Borstenfilamente zusammengefasst. Aus dem Borstenmagazin 6 können mit Hilfe des Bündelabteilers 5 einzelne Borstenbündel entnommen und an das Stopfwerkzeug 4 übergeben werden. Die an das Stopfwerkzeug 4 übergebenen Borstenbündel werden mit dem Stopfwerkzeug 4 in die bereitgehaltenen Borstenträger 7 eingestopft. Durch das Bestopfen der Borstenträger 7 mit Borstenbündeln wird an jedem Borstenträgern 7 ein Borstenfeld aus einer Mehrzahl von Borstenbündeln erzeugt. Anschließend können die Borstenträger 7 gegebenenfalls nachbearbeitet oder direkt an einem Bürstenkörper oder einem Griff befestigt werden.
  • Um die Borstenbündel in die bereitgehaltenen Borstenträger einstopfen zu können, sind die Borstenträger 7 an einer im Ganzen mit 8 bezeichneten Spannvorrichtung aufgespannt. Die Spannvorrichtung 8 ist gemäß Fig. 1 an einem Halteständer 9 der Bürstenherstellungsmaschine 1 lösbar angeordnet. Der Halteständer 9 ist dazu eingerichtet, die Spannvorrichtung 8 zusammen mit den daran aufgespannten Borstenträgern 7 in drei Achsen relativ zu dem Stopfwerkzeug 4 zu verstellen, um an den Borstenträgern 7 vorhandene Bündelaufnahmen 10 in eine Einstopfposition zu bewegen, in der Borstenbündel in die einzelnen Bündelaufnahmen 10 eingebracht werden können.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen nun Darstellungen eines der in Fig. 1 an der Spannvorrichtung 8 aufgespannten Borstenträgers 7. Insbesondere die Seitenansicht des Borstenträgers 7 gemäß Fig. 2 verdeutlicht, dass die Bündelaufnahmen 10 an einer Borstenträgerplatte 11 des jeweiligen Borstenträgers 7 ausgebildet sind. Von einer Vorderseite des Borstenträgers 7 können die Borstenbündel in die Bündelaufnahmen 10 eingebracht werden, um ein Borstenfeld an der Borstenträgerplatte 11 des Borstenträgers 7 zu erzeugen.
  • An einer der Vorderseite des Borstenträgers 7 abgewandten Rückseite des Borstenträgers 7 ist ein Befestigungszapfen 12 zu erkennen, der in der Praxis auch als Dom bezeichnet wird. Über diesen Befestigungszapfen 12 lässt sich der Borstenträger 7 mit einem Griff, Stiel, Bürstenkörper oder einem anderen Teil einer Bürste verbinden. Auch bei innerhalb einer Produktfamilie von Borstenträgern abweichend gestalteten Borstenträgerplatten 11 sind die Befestigungszapfen 12 der einzelnen Produktfamilienmitglieder in der Regel identisch oder zumindest sehr ähnlich gestaltet. Diesen Umstand macht sich nun die nachfolgend im Detail beschriebene Spannvorrichtung 8 zunutze.
  • Die in den Fig. 1 sowie 4 bis 8 gezeigte Spannvorrichtung 8 weist insgesamt vier einzelne Steckaufnahmen 13 auf. Die Steckaufnahmen 13 dienen dazu, die Befestigungszapfen 12 der aufzuspannenden Borstenträger 7 aufzunehmen. Die Befestigungszapfen 12 werden dazu durch Einstecköffnungen 21 in die Steckaufnahmen 13 eingeführt.
  • Jeder der Steckaufnahmen 13 ist ferner ein Spannelement 14 zugeordnet, das zum Spannen eines Borstenträgers 7, der mit seinem Befestigungszapfen 12 in die dem Spannelement 14 zugeordnete Steckaufnahme 13 eingesteckt ist, quer zu einer Längsachse der Steckaufnahme 13 aus einer Ausgangsstellung in eine Spannstellung zustellbar. Fig. 7 zeigt eines der Spannelemente 14 in seiner Spannstellung an einem Befestigungszapfen 12 eines Borstenträgers 7.
  • Lichte Querschnitte der Steckaufnahmen 13 und ihrer Einstecköffnungen 21 sind erkennbar kleiner als die Querschnitte der Borstenträgerplatten 11 der zu spannenden Borstenträger 7. Außerdem sind die Spannelemente 14 beabstandet zu einer Oberfläche 8a der Spannvorrichtung 8 angeordnet, in der auch die Einstecköffnungen 21 der Steckaufnahmen 13 ausgebildet sind. Auf diese Weise werden ein ungewünschter Kontakt zwischen den Spannelementen 14 und den Borstenträgerplatten 11 verhindert und durch das Spannen der Borstenträger 7 verursachte Beschädigungen im Bereich der Borstenträgerplatten 11 vermieden.
  • Die Spannelemente 14 sind als zylindrische Spannstifte 14 ausgebildet. Die Längsachsen der Spannstifte 14 sind quer und hier sogar rechtwinklig zu den Längsachsen der Steckaufnahmen 13 ausgerichtet, denen die Spannstifte 14 jeweils zugeordnet sind.
  • Insbesondere Fig. 2 verdeutlicht, dass die Befestigungszapfen 12 der einzelnen Borstenträger 7 mit einer im Querschnitt etwa V-förmigen Ringnut oder Kerbe 15 versehen sind. In Spannstellung greifen die Spannelemente 14 in die V-förmigen Ringnuten oder Kerben 15 der Befestigungszapfen 12 ein und legen so die Borstenträger 7 an der Spannvorrichtung 8 für ihre weitere Bearbeitung fest.
  • Für jedes ihrer Spannelemente 14 weist die Spannvorrichtung 8 jeweils eine Spannfeder 16 auf. Die Spannfedern 16 halten die Spannelemente 14 automatisch in ihrer Spannstellung. Werden die Spannelemente 14 also nicht belastet, d.h. entgegen der Kraftrichtung der Spannfedern 16 an der Spannvorrichtung 8 in Richtung ihrer Ausgangsstellung verschoben, bleiben die an der Spannvorrichtung 8 aufgespannten Borstenträger 7 an der Spannvorrichtung 8 fixiert. Dies erleichtert die Handhabung der Spannvorrichtung 8 erheblich. Insbesondere dann, wenn die Spannvorrichtung 8 auch als Trägerkassette 24 verwendet wird, die mit an ihr aufgespannten Borstenträgern 7 von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation der Bürstenherstellungsmaschine 1 bewegt wird, kann die Spannung der Borstenträger 7 auch ohne Energieversorgung der Spannvorrichtung 8 aufrecht erhalten bleiben.
  • Die Steckaufnahmen 13 sind ferner zur Zentrierung, also zur ordnungsgemäßen und wiederholbaren Positionierung von Befestigungszapfen 12 und Borstenträgern 7 an der Spannvorrichtung 8 eingerichtet. Zu diesem Zweck weist jede der Steckaufnahmen 13 zwei in einem Winkel zueinander ausgerichtete Zentrierflächen 17 auf. Da die Zentrierflächen 17 dem jeweiligen Spannelement 14 in Kraftrichtung der Spannfedern 16 gegenüberliegend angeordnet sind, können in die Steckaufnahmen 13 eingesteckte Befestigungszapfen 12 der Borstenträger 7 durch das Zustellen der Spannelemente 14 in ihre Spannstellung automatisch an der Spannvorrichtung 8 zentriert und für eine ordnungsgemäße weitere Bearbeitung positioniert werden.
  • Wie die Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 7 und 8 verdeutlichen, weist die Spannvorrichtung 8 ferner für jedes ihrer Spannelement 14 jeweils eine Führung 18 auf. In den Führungen 18 sind die Spannelemente 14 beweglich gelagert und können zwischen ihrer Ausgangsstellung und ihrer Spannstellung hin und her bewegt werden.
  • Jedem Spannelement 14 kann zudem ein Rückstellmittel, das in den Figuren nicht gesondert dargestellt ist, zugeordnet sein. Mit Hilfe der Rückstellmittel lassen sich die Spannelemente 14 aus ihrer Spannstellung in ihre Ausgangsstellung entgegen der Wirkung der Spannfedern 16 zurückstellen und gegebenenfalls auch dort arretieren. Als Rückstellmittel können z.B. stift- oder schwertförmige Mitnehmer dienen, die an die Spannelemente 14 bewegt werden können, um die Spannelemente 14 aus ihrer Spannstellung zurück in ihre Ausgangsstellung zu bringen.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen, dass auch die Befestigungszapfen 12 Schrägflächen 19 aufweisen. Diese Schrägflächen sind korrespondierend zu den Zentrierflächen 17 der Steckaufnahmen 13 ausgebildet und angeordnet. In Spannstellung liegen die Befestigungszapfen 12 mit ihren Schrägflächen 19 an den Zentrierflächen 17 der Steckaufnahmen 13 an. Somit sind die Steckaufnahmen 13 hinsichtlich ihres Querschnitts also auf die Gestaltung der Befestigungszapfen 12 an den Rückseiten der Borstenträger 7 abgestimmt.
  • Die Spannvorrichtung 8 ist, wie bereits zuvor erwähnt, als Trägerkassette 24 ausgebildet und weist einen Grundkörper 20 auf. An diesem Grundkörper sind die insgesamt vier Steckaufnahmen 13 ausgebildet. Der Grundkörper 20 hat an seiner Vorderseite, an der auch Einstecköffnungen 21 in die Steckaufnahmen 13 ausgebildet sind, Anlagebereiche 22. Die Anlagebereiche 22 umgeben die insgesamt vier Steckaufnahmen 13. Die Anlagebereiche 22, die die jeweiligen Steckaufnahmen 13 und ihre Einstecköffnungen 21 umgeben, dienen als Widerlager für die Borstenträgerplatten 11 der Borstenträger 7, wenn die Borstenträger 7 mit Hilfe der Spannelemente 14 an der Spannvorrichtung 8 aufgespannt sind.
  • Die Spannelemente 14 sind aufgrund ihrer Gestaltung als zylindrische Spannstifte 14 zur Erzeugung einer Spannkraft auf den jeweilig aufgespannten Borstenträger 7 eingerichtet. Die Spannkraft weist eine Kraftkomponente auf, die in von der jeweiligen Steckaufnahme 13 definierter Einsteckrichtung der Befestigungszapfen 12 in die Steckaufnahme 13 definiert ist. Konkret bedeutet dies, dass die Spannelemente 14 durch ihre Anlage an einer der Borstenträgerplatte 11 abgewandten oder fernen Flanke 23 der V-förmigen Ringnut oder Kerbe 15 an dem jeweils in Spannstellung befindlichen Befestigungszapfen 12 anliegen. Über die schräg zu der Zustellrichtung des Spannelements 14 ausgerichteten Flanke 23 wird die von dem Spannelement 14 auf den Befestigungszapfen 12 übertragene Spannkraft quer oder rechtwinklig zu der Zustellbewegung des Spannelements 14 derart umgelenkt, dass die mit dem Befestigungszapfen 12 verbundene Borstenträgerplatte 11 des Borstenträgers 7 in Anlage mit einem der der Anlagebereiche 22 an dem Grundkörper 20 der Spannvorrichtung 8 gebracht wird. Somit erhält jeder der mit der Spannvorrichtung 8 aufgespannten Borstenträger 7 eine definierte Anlage an dem ihm zugeordneten Anlagebereich 22. So wird eine zuverlässige und genaue Bearbeitung der Borstenträger 7 begünstigt.
  • Die als Trägerkassette 24 ausgebildete Spannvorrichtung 8 kann von einer Bearbeitungsstation der Bürstenherstellungsmaschine 1 an eine nachfolgende Bearbeitungsstation bewegt werden. Zum Umsetzen der als Trägerkassette 24 ausgebildeten Spannvorrichtung 8 weist die Bürstenherstellungsmaschine 1 gemäß Fig. 1 einen Handhabungsgreifer 25 auf. Der Handhabungsgreifer 25 kann die Spannvorrichtung 8 an Handhabungsschnittstellen 26 ergreifen, die an der Spannvorrichtung 8 für den Handhabungsgreifer 25 ausgebildet sind.
  • Als Handhabungsschnittstellen 26 für den Handhabungsgreifer 25 der Bürstenherstellungsmaschine 1 weist die Spannvorrichtung 8 an ihrem Grundkörper 20 mehrere Ausnehmungen 27 auf, die in einem zu dem Handhabungsgreifer 25 passenden Raster angeordnet sind.
  • Die Spannvorrichtung 8 ist zudem mit Befestigungsmitteln 28 ausgestattet, mit denen die Spannvorrichtung 8 lösbar an einer Bearbeitungsstation 3, im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 an dem Halteständer 9 der Bürstenherstellungsmaschine 1 festgelegt werden kann. Als Befestigungsmittel 28 sind zwei Magnete 28 vorgesehen. Die Magnete 28 sind randnah zu einer Rückseite oder Unterseite 20a des Grundkörpers 20 innerhalb einer Aufnahme für die Magnete im Grundkörper 20 der Spannvorrichtung 8 angeordnet. Aufgrund ihrer randnahen Position können sie durch das Material des Grundkörpers 20 der Spannvorrichtung 8 wirken und so die Spannvorrichtung 8 an einer Bearbeitungsstation 3 ohne weitere mechanische Befestigungsmittel festlegen.
  • An ihrer den Einstecköffnungen 21 in die Steckaufnahmen 13 abgewandten Rückseite oder Unterseite 20a weist die Spannvorrichtung 8 insgesamt zwei Zentriermittel 29 in Form von Zentrierlöchern 29 auf. Die Spannvorrichtung 8 kann mit ihren beiden Zentrierlöchern 29 auf entsprechend angeordnete Zentrierstifte, die z.B. an dem Halteständer 9 der Bürstenherstellungsmaschine 1 aus Fig. 1 angeordnet sind, aufgesetzt werden. Die Zentriermittel 29 legen so richtige die Lage und Orientierung der Spannvorrichtung 8 am Halteständer 9 fest und verhindern zudem ein seitliches Verschieben der Spannvorrichtung 8 aus der gewünschten Stellung. Mit Hilfe der Magnete 28 und der Zentriermittel 29 kann so die Spannvorrichtung 8 zuverlässig an der Bearbeitungsstation 3 festgelegt werden.
  • Die zuvor beschriebene Spannvorrichtung 8 erlaubt die Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens zum Spannen eines Borstenträgers 7. Hierbei ist vorgesehen, dass der Bürstenklopf 7 mittels eines Spannelements 14 der Spannvorrichtung 8 gespannt wird, wobei das Spannelement 14 nicht an einen Außenumfang der Borstenträgerplatte 11 des Borstenträgers 7, sondern an dem Befestigungszapfen 12 des Borstenträgers 7 angreift, der rückseitig von der Borstenträgerplatte 11 des Borstenträgers 7 absteht.
  • Die Erfindung befasst sich mit Verbesserungen auf dem technischen Gebiet der Bürstenherstellung. Hierzu wird u.a. die Spannvorrichtung 8 vorgeschlagen. Diese weist zumindest eine Steckaufnahme 13 für einen Befestigungszapfen 12 eines aufzuspannenden Borstenträgers 7 und wenigstens ein der Steckaufnahme 13 zugeordnetes Spannelement 14 auf. Das Spannelement 14 kann quer zu einer Längsachse der Steckaufnahme 13 aus einer Ausgangsstellung in eine Spannstellung zugestellt werden, in der es den Borstenträger 7 über seinen Befestigungszapfen 12 an der Spannvorrichtung 8 festlegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bürstenherstellungsmaschine
    2
    Gestell
    3
    Bearbeitungsstation
    4
    Stopfwerkzeug
    5
    Abteilvorrichtung
    6
    Borstenmagazin
    7
    Borstenträger
    8
    Spannvorrichtung
    8a
    Oberfläche an Vorderseite von 8
    9
    Halteständer
    10
    Bündelaufnahmen
    11
    Borstenträgerplatte
    12
    Befestigungszapfen
    13
    Steckaufnahmen
    14
    Spannelement/Spannstift
    15
    V-förmige Ringnut/Kerbe an 12
    16
    Spannfeder
    17
    Zentrierflächen
    18
    Führung
    19
    Schrägflächen an 12
    20
    Grundkörper
    20a
    Unterseite/Rückseite
    21
    Einstecköffnung in 13
    22
    Anlagebereich
    23
    Flanke
    24
    Trägerkassette
    25
    Handhabungsgreifer
    26
    Handhabungsschnittstelle für 25 an 8
    27
    Ausnehmung für 25
    28
    Befestigungsmittel/Magnet
    29
    Zentriermittel

Claims (15)

  1. Spannvorrichtung (8) eingerichtet zum Spannen zumindest eines Borstenträgers (7), wobei die Spannvorrichtung (8) zumindest eine Steckaufnahme (13) für einen Befestigungszapfen (12) eines Borstenträgers (7) und wenigstens ein der Steckaufnahme (13) zugeordnetes Spannelement (14) aufweist, das quer zu einer Längsachse der Steckaufnahme (13) aus einer Ausgangstellung in eine Spannstellung zustellbar ist, und wobei die Spannvorrichtung (8) als von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation einer Bürstenherstellungsmaschine (1) bewegbare Trägerkassette (24) ausgebildet ist.
  2. Spannvorrichtung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spannelement (14) beabstandet zu einer Oberfläche (8a) der Spannvorrichtung (8) angeordnet ist, in der eine Einstecköffnung (21) der Steckaufnahme (13) ausgebildet ist, und/oder dass das wenigstens eine Spannelement (14) in Spannstellung zumindest teilweise in die Steckaufnahme (13) hineinragt.
  3. Spannvorrichtung (8) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (14) ein zylindrischer Spannstift (14) ist, vorzugsweise wobei eine Längsachse des Spannelements (14) quer oder rechtwinklig zu einer Längsachse der Steckaufnahme (13) ausgerichtet ist, und/oder dass die Spannvorrichtung (8) zumindest eine Spannfeder (16) für das wenigstens eine Spannelement (14) aufweist, mit dem das wenigstens eine Spannelement (14) automatisch in seine Spannstellung bewegbar ist.
  4. Spannvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Steckaufnahme (13) zur Zentrierung des Befestigungszapfens (12) in der Steckaufnahme (13) eingerichtet ist, insbesondere wobei die zumindest eine Steckaufnahme (13) in einem Winkel zueinander ausgerichtete Zentrierflächen (17) für einen in der Steckaufnahme (13) positionierbaren Befestigungszapfen (12) aufweist.
  5. Spannvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (8) eine Führung (18) für das wenigstens eine Spannelement (14) und/oder ein Rückstellmittel aufweist, mit dem das Spannelement (14) aus seiner Spannstellung in seine Ausgangsstellung bewegbar ist.
  6. Spannvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (8) einen Grundkörper (20) aufweist, an dem die zumindest eine Steckaufnahme (13) ausgebildet ist, vorzugsweise wobei der Grundkörper (20) eine Anlagefläche (22) aufweist, die die zumindest eine Steckaufnahme (13) umgibt und die als Widerlager für eine Borstenträgerplatte (11) eines Borstenträgers (7) ausgebildet ist.
  7. Spannvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Spannelement (14) zur Erzeugung einer Spannkraft auf einen Borstenträger (7) eingerichtet ist, die eine Kraftkomponente aufweist, die in von der Steckaufnahme (13) definierter Einsteckrichtung ausgerichtet ist.
  8. Spannvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (8) mehrere Steckaufnahmen (13) aufweist.
  9. Spannvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (8) zumindest ein Befestigungsmittel (28) aufweist, mit dem die Spannvorrichtung (8) lösbar in einer Bearbeitungsstellung festlegbar ist.
  10. Spannvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Befestigungsmittel (28) ein Magnet (28) ist.
  11. Spannvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannvorrichtung (8) wenigstens ein Zentriermittel (29) aufweist, insbesondere ein Zentrierloch (29) und/oder einen Zentrierstift.
  12. Spannvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, die Spannvorrichtung (8) zumindest eine Handhabungsschnittstelle (26) für einen Handhabungsgreifer (25) aufweist.
  13. Bürstenherstellungsmaschine (1) zur Herstellung von Bürsten (2) mit zumindest einer Bearbeitungsstation (3) und mit wenigstens einer Spannvorrichtung (8), wobei die Spannvorrichtung (8) zumindest eine Steckaufnahme (13) für einen Befestigungszapfen (12) eines Borstenträgers (7) und wenigstens ein der Steckaufnahme (13) zugeordnetes Spannelement (14) aufweist, das quer zu einer Längsachse der Steckaufnahme (13) aus einer Ausgangstellung in eine Spannstellung zustellbar ist.
  14. Bürstenherstellungsmaschine (1) nach Anspruch 13, wobei die Spannvorrichtung (8) eine Spannvorrichtung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche ist.
  15. Verfahren zum Spannen eines Borstenträgers (7), dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (7) mittels eines Spannelements (14) einer Spannvorrichtung (8) gespannt wird, wobei das Spannelement (14) an einem Befestigungszapfen (12) des Borstenträgers (7) angreift, über den der Borstenträger (7) an einem Bürstenkörper einer Bürste (2) befestigbar ist, wobei zum Spannen des Borstenträgers (7) eine Spannvorrichtung (8) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 verwendet wird.
EP18207591.1A 2018-02-07 2018-11-21 Spannvorrichtung, bürstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum spannen eines borstenträgers Active EP3524094B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102742.7A DE102018102742B4 (de) 2018-02-07 2018-02-07 Spannvorrichtung, Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Spannen eines Borstenträgers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3524094A1 true EP3524094A1 (de) 2019-08-14
EP3524094B1 EP3524094B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=64456755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18207591.1A Active EP3524094B1 (de) 2018-02-07 2018-11-21 Spannvorrichtung, bürstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum spannen eines borstenträgers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190239636A1 (de)
EP (1) EP3524094B1 (de)
DE (1) DE102018102742B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112315183A (zh) * 2020-09-24 2021-02-05 安徽瑞洁刷业有限公司 一种直线型扫路刷生产用压合装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058563A1 (en) * 1997-06-24 1998-12-30 Colgate-Palmolive Company Trimming and end rounding of flexible head toothbrushes
DE102011118638A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Zahoransky Ag Spannkluppe
EP3058845A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 GB Boucherie NV Bürstenherstellungsvorrichtung, bürstenkörperhalter und verfahren zum herstellen einer bürste

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1878421U (de) * 1963-04-11 1963-08-29 Walter Fuchs Handbuerste mit zusaetzlichem reinigungsgeraet, insbesondere fuer scheiben von kraftfahrzeugen.
DE3013495A1 (de) * 1980-04-08 1981-10-15 Knorr-Bremse-Bowles Fluidics GmbH, 8000 München Fluidische buerste, insbesondere fuer hautmassage und hautreinigung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998058563A1 (en) * 1997-06-24 1998-12-30 Colgate-Palmolive Company Trimming and end rounding of flexible head toothbrushes
DE102011118638A1 (de) * 2011-11-15 2013-05-16 Zahoransky Ag Spannkluppe
EP3058845A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 GB Boucherie NV Bürstenherstellungsvorrichtung, bürstenkörperhalter und verfahren zum herstellen einer bürste

Also Published As

Publication number Publication date
EP3524094B1 (de) 2020-04-22
DE102018102742B4 (de) 2021-05-12
DE102018102742A1 (de) 2019-08-08
US20190239636A1 (en) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
BE1022828B1 (de) Bürstenherstellungsvorrichtung, Bürstenkörperhalter und Verfahren zum Herstellen einer Bürste
EP2498928B1 (de) Fertigungsanlage, insbesondere für das freiformbiegen mit einem integrierten werkstück- und werkzeugmanipulator
DE4314692C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten
EP2466571B1 (de) Übungsmodell
EP3987632B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen von leiterstücken in einen stator
DE102011118638B4 (de) Spannkluppe
EP3524094B1 (de) Spannvorrichtung, bürstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum spannen eines borstenträgers
DE102017117961B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Schrauben
DE102013021056A1 (de) Wechselmatrize, Fügewerkzeug und Fügeverfahren
DE2824507C2 (de) Steckvorrichtung zur elektromagnetischen Kopplung von optischen Faserleitern
DE102018122631A1 (de) Verfahren zum Transport eines vorpositionierten Bausatzes für eine Baugruppe
DE102006054660B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren eines Werkzeugs oder Werkstücks auf eine Werkzeugmaschine
DE2848326A1 (de) Verbinder fuer optische fasern
EP2198995B1 (de) Spanneinrichtung sowie Verfahren zum Verbinden einer Spannbacke mit einer Spanneinrichtung
AT504035A1 (de) Vorrichtung zur exakten und wiederholbaren übertragung von zahnmedizinischen halteelementen
EP3035452A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestückung von Steckergehäusen
DE4413687A1 (de) Klemmbackenanordnung für ein Spannfutter
DE102020109007A1 (de) Spanneinsatz für Spannbacken eines Spannfutters und Verfahren zum Spannen eines außenverzahnten Bauteils
DE19515294A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
CH682606A5 (de) Verfahren zum Bestücken der Gehäusekammern von Gehäusen.
DE4425230A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE19756598B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schnüren
DE1080377B (de) Spannpatrone
WO2021105003A1 (de) Bürstennacharbeitsvorrichtung und verfahren zum nachbearbeiten von bürsten
DE202016007641U1 (de) Blank-Halter einer Dentalfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190923

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46D 3/08 20060101AFI20191028BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191118

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001270

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1258924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001270

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 6

Ref country code: IE

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6