EP3520891A2 - Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer farbmischung für den einsatz im bereich der gesundheits- und schönheitspflege - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer farbmischung für den einsatz im bereich der gesundheits- und schönheitspflege Download PDF

Info

Publication number
EP3520891A2
EP3520891A2 EP19153294.4A EP19153294A EP3520891A2 EP 3520891 A2 EP3520891 A2 EP 3520891A2 EP 19153294 A EP19153294 A EP 19153294A EP 3520891 A2 EP3520891 A2 EP 3520891A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
color
colors
color mixture
mixture
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19153294.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3520891A3 (de
Inventor
Tim Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3520891A2 publication Critical patent/EP3520891A2/de
Publication of EP3520891A3 publication Critical patent/EP3520891A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/841Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with component receptacles fixed in a circular configuration on a horizontal table, e.g. the table being able to be indexed about a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/844Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made
    • B01F33/8442Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins with means for customizing the mixture on the point of sale, e.g. by sensing, receiving or analysing information about the characteristics of the mixture to be made using a computer for controlling information and converting it in a formula and a set of operation instructions, e.g. on the point of sale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/84Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins
    • B01F33/846Mixing plants with mixing receptacles receiving material dispensed from several component receptacles, e.g. paint tins using stored recipes for determining the composition of the mixture to be produced, i.e. for determining the amounts of the basic components to be dispensed from the component receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2111Flow rate
    • B01F35/21112Volumetric flow rate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/21Mixing of ingredients for cosmetic or perfume compositions

Definitions

  • the present invention relates to a device for creating a color mixture for use in the field of health and beauty care and a method for creating a color mixture for use in the field of health and beauty care.
  • colors are used in many ways. For example, there are a large number of nail varnishes that have different shades.
  • the object of the present invention is to substantially simplify the provision of color mixtures for such products.
  • the provision should also succeed at home directly at the user, so that the user no longer needs to purchase the desired products in wholesale or retail, but can produce directly at home, depending on the current request itself.
  • the inventive device for creating a color mixture for use in the field of health and beauty care, in particular cosmetics has at least two color reservoirs for respective colors and means for mixing the colors, wherein there are means adapted, starting from a desired color mixture, to control the means for mixing the colors so that the color mixture is created according to the desired color mixture.
  • color reservoirs for respectively contained colors encompasses not only containers for paints, ie color pigment-containing substances, but also base materials, additives and the like.
  • one clear coat could be provided in one color reservoir and one metallic base in another color reservoir and then mixed, which could produce a metallic effect clearcoat.
  • color mixing is meant not only substances containing color pigments, but also substances containing additives.
  • the color mixture can be produced on a paint basis, but this need not be.
  • solvent preferably alcohol or water.
  • Some lacquer-based and other solvent-based paints could be provided.
  • all solvent-based paints are provided, then after drying the solvents dry paint for make-up and the like can be produced.
  • an advantageous development is that at least one color reservoir for the provision of colors on paint and / or solvent, preferably alcohol or water-based is formed.
  • the means for mixing the colors comprise at least one dropper.
  • colors present in liquid form can be metered particularly simply and accurately. If the viscosity of all colors in the ink reservoirs is set to be identical, then the number of drops corresponds exactly to the desired color mixture. On the other hand, the size of the ink drops with the amount of ink contained therein would have to be determined in advance for each ink reservoir.
  • a drop counter can be realized for example by means of a light barrier, wherein a falling drop triggers a corresponding count pulse.
  • the viscosity of the colors contained in the respective ink reservoirs is set identically. Then, the drops of the individual ink reservoirs are directly miscible, the amount required in each case being directly proportional to the quantities of ink for the respective color mixture. More specifically, with identical viscosity, the drop size is identical if the same temperature is present and there is an identical nozzle geometry for the nozzles of the individual ink reservoirs. The temperature will be identical for the ink reservoirs of the device, but there may also be means for uniform temperature control of the ink reservoirs. The nozzle geometry can also be set identically. Thus, only for the different colors the concrete mixing ratio must be determined in advance on the basis of measurement series familiar to the person skilled in the art, after which the desired mixtures can then be carried out directly with the aid of the number of drops.
  • the means for mixing the colors comprise at least one drive which serves for extracting the ink from a paint reservoir, wherein the drive is preferably a stepping motor. Then the mixture is particularly simple and accurate and especially automated.
  • the number of ink reservoirs is at least adapted to allow an RGB mixture, whereby preferably at least three ink reservoirs for the colors red, green and blue exist, wherein in particular three further ink reservoirs for the colors mangenta, white, consist of black. Then any colors can be produced very easily with as few ink reservoirs as possible.
  • At least one color reservoir for a base material preferably a carrier or binding agent, exists.
  • this base material does not have to be present or only in small amounts in the other color reservoirs be, whereby the individual color reservoirs are more productive and can thus create larger amounts of color mixtures and only if necessary, the color reservoir must be refilled with the base material.
  • base material is understood as meaning any substance which does not itself contain color pigments.
  • the desired color mixture there are means for determining the desired color mixture, which are adapted to determine the color temperature preferably as RGB value for a pictorially present color, wherein the means for determining the desired color mixture comprise photography means in particular.
  • the desired color mixture can be generated directly on the basis of a color mixture prototype.
  • the color mixing template could be easily measured by means of a calibrated camera or a mobile phone camera whose color gradient is compensated.
  • the correction formulation can either be a formulation for a color addition ("correction formula to be added"), which is still to be added to the original formulation, or the correction formulation is the "total formulation" for the desired color mixture, so that the desired color mixture can be produced with this correction formulation alone ,
  • desired color mixtures which exist as a color template, can be simulated very simply and precisely.
  • the correction formulation to be added can be determined by determining recipes for both color templates and forming the difference from the recipe for the first color template and the formulation from the second color template. For the total recipe, the difference between the recipe for the first color template and the recipe for the second color template is added to the recipe for the first color template.
  • a negative quantity specification for the color of a specific color reservoir is used in the case of the color template To be added correction formula simply converted into a corresponding amount to be added to the other colors involved in the recipe.
  • the ink reservoirs are arranged in a rotatable magazine, preferably a revolver magazine. Then the device can be constructed very compact.
  • the magazine has a drive, which preferably comprises a stepper motor.
  • a drive which preferably comprises a stepper motor.
  • the ink reservoirs are designed as pipettes.
  • the required color of this color reservoir can be dosed particularly accurately.
  • the color can be metered as a drop, the amount is metered very accurately.
  • closure means for the ink reservoirs exist, which preferably close the ink reservoirs in a rest mode of the apparatus in order to prevent their drying out.
  • closure means are preferably designed as upholstery, which can be pressed against the outlet openings of the ink reservoirs.
  • means for maintaining a homogeneous color composition in the individual ink reservoirs exist, which are preferably formed as a stirring means, in particular in the form of at least one ball contained in each ink reservoir.
  • these means for maintaining a homogeneous color composition may also be provided in a mixing and collecting container.
  • These means for maintaining a homogeneous ink composition may, for example, be in the form of one or more spheres that are magnetically, preferably electromagnetically driven.
  • the device according to the invention is used.
  • the colors are provided in the ink reservoirs in dissolved form, preferably on a paint or water-based basis. Then the colors are particularly easy to deploy and mix.
  • the viscosity of the colors contained in the respective ink reservoirs is set identically. Then, the drops of the individual ink reservoirs are directly miscible, the amount required in each case being directly proportional to the quantities of ink for the respective color mixture.
  • the desired color mixture is analyzed as the first color original, a recipe for the desired color mixture is determined, the desired color mixture is prepared, the produced desired color mixture is analyzed as a second color original and a correction formulation for producing the desired color mixture is determined becomes.
  • the correction formula can then added to the prepared desired color mixture to produce the desired color mixture. This is especially useful for smaller amounts of the desired color mixture.
  • the correction formulation will be that which is sufficient to produce the desired color mixture itself.
  • the color mixture is produced to produce a nail polish, lipstick (for example in the form of a lip gloss), make-ups or permanent make-ups.
  • the device 10 according to the invention for producing a color mixture 12 has a main body 14 with a bottom plate 16, a carrier 18 and a cantilever 20, wherein a motor mount 22 with a first stepping motor 24 is arranged on the bottom plate. Via a coupling 26, the shaft 28 of the first stepping motor 24 is connected to a revolving magazine 30.
  • the revolving magazine 30 has in the illustrated case 8 equidistantly arranged holder 32 for therein usable pipettes 34.
  • the pipettes 34 are identical and each have a container 36 for receiving colors 38, pipette openings 40 and punch 42 for pushing out the colors 38 from the containers 36 via the opening 40.
  • a second stepping motor 44 is arranged on the boom 20, which actuates a spindle 46 which can press against the punch 42 of each arranged under the spindle 46 pipette 34.
  • a disc 48 (in Fig. 2 not shown) for better clarity, which has a radially and circumferentially extending cutout 50 into which a drop counter 52 is integrated.
  • the disc 48 has seven pads 54. The fact that the disc 48 is displaceable relative to the revolver magazine 30, the pipette openings 40 can be lowered onto the pad 54 to prevent drying of the pipettes 34 in a rest mode of the device 10.
  • the pads 54 can be used with respect to the in Fig. 1 shown representation can also be offset by half the angular distance between two holders 32, so that then on the disc 48 eight pads 54 can be located.
  • the disc 48 is displaced upwards to the revolving magazine 30 and arrested for this purpose.
  • it can also be provided a lowering of the revolver magazine 30, and the displacement can be done automatically if necessary also motorized (not shown).
  • a mixing and collecting container 56 is further arranged below the cutout 50, so that from a arranged above the cutout 50 pipette 34 extracted ink 58 drops directly into the mixing and collecting container 56, the drops 58 through the Drop counter 52 are registered. Due to the identical design, in particular of the pipette openings 40, identically sized drops 58 result in each pipette 34 with identical colors 38.
  • the drop counter 52 functions optically by means of a light barrier, which is triggered by the falling tropics 58.
  • one or more balls or the like can be mixed in each case be arranged, for example, (electro) -magnetically driven (not shown).
  • the device 10 includes a smartphone 60 or the like.
  • Computer device with an application (not shown) thereon, wherein the smartphone 60 is connected to the controller (not shown) of the device 10 via WLAN 62, for example.
  • the colors 38 in the pipettes 34 are formed to have identical viscosities.
  • the geometries of the pipette openings 40 are identical and all pipettes 34 have identical temperatures.
  • separate tempering may exist, which are usually not required within closed spaces, because then all pipettes 34 have identical temperatures.
  • means for correction (not shown) adapted to compare a first color original existing for a desired color mixture with a second color original, the second color original having been prepared with a recipe determined from the first color original, and a correction formulation from the comparison to determine which is used to produce the desired color mixture.
  • the apparatus 10 is now operated as follows to produce a particular color mixture 12 in the mixing and collection container 56, the color of the color mixture 12 being defined by a color preset 64 (first color original):
  • the user (not shown) of the device 10 uses the smartphone 62 to record the color preset 64 with the camera (not shown).
  • the application located in the smartphone 60 analyzes the color preset 64 and determines therefrom an RGB value assigned to this color preset 62.
  • This RGB value is transmitted with suitable control commands via WLAN 62 to the device 10 and thereby controlled.
  • the RGB value is converted into drops of the individual colors 38 (first recipe). Due to the identical viscosity of the individual colors 38, these drops are identically large, so that a very simple dosing can take place and from the number of drops to each color 38 a precise color mixture 12 can be set. If the viscosities are not set identically, on the other hand, the drop size for each color 38 would have to be determined in advance, which would be more expensive.
  • the application now controls the device 10 so that the revolving magazine 30 is driven with the first stepping motor 24 so that the pipette 34 with the desired color 38 is above the mixing and collecting container 56.
  • the spindle 46 is operated with the second stepping motor 44 so as to press the punch 42 to produce tropics 58.
  • the generated and deposited in the mixing and collecting container 56 drops 58 are counted by means of the drop counter 52 and after reaching the predetermined drop number, the spindle 46 is removed from the pipette 34 again and the next desired color 38 is driven until all the required colors 38 in the required number of drops were deposited in the mixing and collecting container 56.
  • the mixing and collecting container 56 can be removed and the color mixture 12 located therein can be extracted in order to produce, for example, a nail polish. After cleaning the mixing and collecting container 56, this can be used for a new color mixture 12.
  • the pads 54 may be pressed onto the pipette openings 40 to prevent dehydration of the colors 38 in the pipettes 34 at rest.
  • a correction can be made with the means for comparison.
  • a second color template (not shown) is generated from the color mixture 12 produced and from this in turn an RGB value is determined using the application and a corresponding second formulation is calculated. Subsequently, the second recipe of the subtracted first formula and the difference determined. Due to this difference, a correction formula is determined.
  • the correction formulation may either be a formulation for a color addition ("correction formulation to be added), which is still to be added to the original first formulation, or the correction formulation is the" total formulation "for the desired color mixture, so that the desired color mixture can be produced solely with this correction formulation is.
  • the correction formulation to be added can be determined by using the difference as an addition to the already-created color mixture 12.
  • Such a correction formulation is useful, in particular for smaller amounts of the desired color mixture 12.
  • the difference between the recipe for the first color template 64 and the recipe for the second color template 64 is added to the recipe for the first color template 64.
  • Such an overall formulation is particularly useful for larger amounts of the desired color mixture 12.
  • a negative quantity in the difference for the color 38 of a particular ink reservoir 34 is simply converted in the case of the correction formulation to be added into a correspondingly added amount of the other colors 38 involved in the formulation.
  • desired color mixtures 12 which consist of a first color original 64, can be imitated very simply and precisely.
  • the embodiment of the device 10 according to the invention has been described as providing a stand-alone smartphone 60 with a color detection and a control application, this need not be so. Instead, the entire control can also take place exclusively without the smartphone 60, in which case, for example, the desired RGB values of the color mixture 12 to be produced can be entered directly by hand.
  • a production of desired color mixtures 12 can be done very easily and precisely, which can produce numerous products of health and beauty care, especially cosmetics. This production can also be made directly at the user's home, so that the user no longer needs to purchase the desired products in wholesale or retail, but can produce himself directly at home depending on the current request.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) und ein Verfahren zum Erstellen einer Farbmischung (12) für den Einsatz im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege und ein Verfahren zum Erstellen einer Farbmischung (12) für den Einsatz im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege. Damit kann die Herstellung von gewünschten Farbmischungen (64) sehr einfach und präzise erfolgen, wodurch sich zahlreiche Produkte der Gesundheits- und Schönheitspflege, insbesondere Kosmetika herstellen lassen. Diese Herstellung kann auch zu Hause direkt beim Anwender erfolgen, so dass der Anwender die gewünschten Produkte nicht mehr im Groß- oder Einzelhandel erwerben muss, sondern direkt bei sich zu Hause je nach aktuellem Wunsch selbst herstellen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erstellen einer Farbmischung für den Einsatz im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege und ein Verfahren zum Erstellen einer Farbmischung für den Einsatz im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege.
  • In der Gesundheits- und Schönheitspflege, insbesondere der Kosmetik werden Farben vielfältig eingesetzt. Beispielsweise besteht eine große Anzahl von Nagellacken, die unterschiedliche Farbtöne besitzen.
  • Andererseits bestehen auch zahlreiche Produkte der Gesundheits- und Schönheitspflege, die unterschiedliche Farbtöne aufweisen. Neben Schminke ist dabei auch beispielsweise an Farben für dauerhafte oder temporäre Tätowierungen zu denken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Bereitstellung von Farbmischungen für solche Produkte wesentlich zu vereinfachen. Insbesondere soll die Bereitstellung auch zu Hause direkt beim Anwender gelingen, so dass der Anwender die gewünschten Produkte nicht mehr im Groß- oder Einzelhandel erwerben muss, sondern direkt bei sich zu Hause je nach aktuellem Wunsch selbst herstellen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 1 und dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 11. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den anhängigen Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung angegeben.
  • Erfinderseits wurde erkannt, dass diese Aufgabe dadurch in überraschender Art und Weise einfach gelöst werden kann, wenn eine Vorrichtung bereitgestellt wird, die verschiedene Farben aufweist, wobei die Farben gezielt zur Bereitstellung einer gewünschten Mischung miteinander gemischt werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erstellen einer Farbmischung für den Einsatz im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege, insbesondere der Kosmetik, weist zumindest zwei Farbreservoirs für jeweils enthaltene Farben und Mitteln zum Mischen der Farben auf, wobei Mittel bestehen, die angepasst sind, ausgehend von einer gewünschten Farbmischung, die Mittel zum Mischen der Farben so zu steuern, dass die Farbmischung entsprechend der gewünschten Farbmischung erstellt wird.
  • Das Merkmal "Farbreservoirs für jeweils enthaltene Farben" umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht nur Behälter für Farben, also Farbpigment enthaltende Substanzen, sondern auch Grundstoffe, Zusatzstoffe und dgl. Beispielsweise könnte also ein Klarlack in einem Farbreservoir bereitgestellt und eine Metallicbasis in einem anderen Farbreservoir bereitgestellt und anschließend gemischt werden, wodurch ein Klarlack mit Metalliceffekt erzeugt werden könnte. Unter "Farbmischung" werden also nicht nur Farbpigmente enthaltende Substanzen, sondern auch Zusatzstoffe enthaltende Substanzen verstanden.
  • Die Farbmischung kann auf Lackbasis erzeugt werden, muss dies aber nicht. Beispielsweise könnten auch Farbmischungen auf Lösungsmittel-, bevorzugt Alkohol- oder Wasserbasis erzeugt werden. Dabei könnten einige Farben auf Lackbasis und andere auf Lösungsmittelbasis bereitgestellt sein. Wenn beispielsweise alle Farben auf Lösungsmittelbasis bereitgestellt werden, dann lassen sich nach Abtrocknung der Lösungsmittel Trockenfarben für Schminken und dgl. erzeugen.
  • Somit besteht eine vorteilhafte Weiterbildung darin, dass zumindest ein Farbreservoir für die Bereitstellung von Farben auf Lack- und/oder auf Lösungsmittel-, bevorzugt Alkohol- oder Wasserbasis ausgebildet ist.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Mittel zum Mischen der Farben zumindest einen Tropfenzähler umfassen. Dadurch können in flüssiger Form vorliegende Farben besonders einfach und genau dosiert werden. Wenn die Viskosität aller Farben in den Farbreservoirs identisch eingestellt ist, dann entspricht die Anzahl der Tropfen exakt der gewünschten Farbmischung. Andererseits müsste die Größe der Farbtropfen mit der darin enthaltenen Farbmenge für jedes Farbreservoir vorab bestimmt werden. Ein Tropfenzähler kann beispielsweise mittels einer Lichtschranke verwirklicht werden, wobei ein fallender Tropfen einen entsprechenden Zählimpuls auslöst.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Viskosität der in den jeweiligen Farbreservoirs enthaltenen Farben identisch eingestellt ist. Dann sind die Tropfen der einzelnen Farbreservoirs direkt mischbar, wobei die jeweils erforderliche Menge mit den Farbmengen für die jeweilige Farbmischung direkt proportional ist. Genauer gesagt ist bei identischer Viskosität die Tropfengröße identisch, wenn die gleiche Temperatur vorliegt und eine identische Düsengeometrie für die Düsen der einzelnen Farbreservoirs besteht. Die Temperatur wird für die Farbreservoirs der Vorrichtung identisch sein, es können allerdings auch Mittel zur einheitlichen Temperierung der Farbreservoirs bestehen. Die Düsengeometrie kann ebenfalls identisch eingestellt werden. Somit muss nur für die verschiedenen Farben das konkrete Mischungsverhältnis anhand von dem Fachmann geläufigen Messreihen vorab ermittelt werden, wonach dann die gewünschten Mischungen direkt mit Hilfe der Tropfenanzahlen erfolgen kann.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Mittel zum Mischen der Farben zumindest einen Antrieb umfassen, der zum Extrahieren der Farbe aus einem Farbreservoir dient, wobei der Antrieb bevorzugt ein Schrittmotor ist. Dann erfolgt die Mischung besonders einfach und genau und insbesondere auch automatisiert.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Anzahl Farbreservoirs zu mindest angepasst ist, eine RGB-Mischung zu ermöglichen, wobei bevorzugt zumindest drei Farbreservoirs für die Farben rot, grün und blau bestehen, wobei insbesondere drei weitere Farbreservoirs für die Farben mangenta, weiß, schwarz bestehen. Dann lassen sich beliebige Farben besonders einfach mit möglichst wenigen Farbreservoirs herstellen.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest ein Farbreservoir für die Erstellung von Farbnuancen oder Effekte besteht, wobei bevorzugt ein Farbreservoir für die Erstellung eines Metalliceffekts besteht. Dadurch können besonders einfach Zusatzeffekte oder feine Farbabstufungen erzeugt werden.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass zumindest ein Farbreservoir für einen Grundstoff, bevorzugt ein Träger- oder Bindungsmittel besteht. Dadurch muss dieser Grundstoff nicht oder nur in geringen Mengen in den anderen Farbreservoirs enthalten sein, wodurch die einzelnen Farbreservoirs ergiebiger sind und sich damit größere Mengen an Farbmischungen erstellen lassen und nur ggf. das Farbreservoir mit dem Grundstoff wieder aufgefüllt werden muss. Unter "Grundstoff" wird in diesem Zusammenhang jeder Stoff verstanden, der nicht selbst Farbpigmente enthält.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass Mittel zur Bestimmung der gewünschten Farbmischung bestehen, die angepasst sind, für eine bildhaft vorliegende Farbe die Farbtemperatur bevorzugt als RGB-Wert zu bestimmen, wobei die Mittel zur Bestimmung der gewünschten Farbmischung insbesondere Photographiemittel umfassen. Dadurch kann die gewünschte Farbmischung anhand eines Farbmischungsvorbildes unmittelbar erzeugt werden. Beispielsweise könnte das Farbmischungsvorbild mittels einer kalibrierten Kamera oder eine Handykamera, deren Farbverlauf kompensiert wird, leicht vermessen werden.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass Mittel zur Korrektur bestehen, die angepasst sind, eine für eine gewünschte Farbmischung bestehende erste Farbvorlage mit einer zweiten Farbvorlage zu vergleichen, wobei die zweite Farbvorlage mit einer aus der ersten Farbvorlage ermittelten Rezeptur hergestellt wurde, und aus dem Vergleich eine Korrekturrezeptur zu ermitteln, die zum Herstellen der gewünschten Farbmischung dient. Dabei kann die Korrekturrezeptur entweder eine Rezeptur für eine Farbzugabe ("zuzugebende Korrekturrezeptur") sein, die zur ursprünglichen Rezeptur noch hinzuzugeben ist, oder die Korrekturrezeptur ist die "Gesamtrezeptur" für die gewünschte Farbmischung, so dass allein mit dieser Korrekturrezeptur die gewünschte Farbmischung herstellbar ist. Dadurch können gewünschte Farbmischungen, die als Farbvorlage bestehen, sehr einfach und präzise nachgebildet werden.
  • Beispielsweise kann die zuzugebende Korrekturrezeptur dadurch ermittelt werden, dass für beide Farbvorlagen Rezepturen ermittelt werden und die Differenz aus der Rezeptur für die erste Farbvorlage und der Rezeptur aus der zweiten Farbvorlage gebildet wird. Für die Gesamtrezeptur wird der Rezeptur für die erste Farbvorlage die Differenz aus Rezeptur für erste Farbvorlage und Rezeptur für die zweite Farbvorlage hingegen hinzuaddiert Eine negative Mengenangabe für die Farbe eines bestimmten Farbreservoirs wird im Fall der zuzugebenden Korrekturrezeptur einfach in eine entsprechend zuzugebende Menge der anderen an der Rezeptur beteiligten Farben umgerechnet.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Farbreservoirs in einem drehbaren Magazin, bevorzugt einem Revolvermagazin angeordnet sind. Dann kann die Vorrichtung besonders kompakt aufgebaut sein.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Magazin einen Antrieb aufweist, der bevorzugt einen Schrittmotor umfasst. Dadurch lässt sich die erforderliche Farbe eines Farbreservoirs besonders leicht und zuverlässig beimischen.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Farbreservoirs als Pipetten ausgebildet sind. Dadurch kann die erforderliche Farbe dieses Farbreservoirs besonders genau dosiert werden. Besonders vorteilhaft lässt sich die Farbe als Tropfen dosieren, deren Menge sehr genau dosiert ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass Verschlussmittel für die Farbreservoirs bestehen, die bevorzugt in einem Ruhemodus der Vorrichtung die Farbreservoirs verschließen, um deren Austrocknung zu verhindern. Diese Verschlussmittel sind bevorzugt als Polster ausgebildet, die gegen die Austrittsöffnungen der Farbreservoirs andrückbar sind.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass Mittel zur Aufrechterhaltung einer homogenen Farbzusammensetzung in den einzelnen Farbreservoirs bestehen, die bevorzugt als Rührmittel, insbesondere in der Form zumindest einer in jedem Farbreservoir enthaltenen Kugel ausgebildet sind. Dadurch kann die Farbe in den einzelnen Farbreservoirs auch über längere Standzeiten der Vorrichtung verwendet werden. Alternativ oder zusätzlich können diese Mittel zur Aufrechterhaltung einer homogenen Farbzusammensetzung auch in einem Misch- und Auffangbehälter vorgesehen sein. Diese Mittel zur Aufrechterhaltung einer homogenen Farbzusammensetzung können beispielsweise in der Form von ein oder mehreren Kugeln bestehen, die magnetisch, bevorzugt elektromagnetisch angetrieben werden.
  • Unabhängiger Schutz wird beansprucht für das erfindungsgemäße Verfahren zum Erstellen einer Farbmischung für den Einsatz im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege, insbesondere der Kosmetik, wobei zumindest zwei Farbreservoirs für jeweils enthaltene Farben vorgesehen werden und die enthaltenen Farben unter Verwendung von Mitteln zum Mischen der Farben so gemischt werden, dass die Farbmischung entsprechend einer gewünschten Farbmischung erstellt wird.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet wird.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Farben in den Farbreservoirs in gelöster Form, bevorzugt auf Lack- oder Wasserbasis bereitgestellt werden. Dann lassen sich die Farben besonders einfach bereitstellen und mischen.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Viskosität der in den jeweiligen Farbreservoirs enthaltenen Farben identisch eingestellt wird. Dann sind die Tropfen der einzelnen Farbreservoirs direkt mischbar, wobei die jeweils erforderliche Menge mit den Farbmengen für die jeweilige Farbmischung direkt proportional ist.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass
    • eine gewünschte Farbe vorgegeben wird,
    • die Menge Tropfen aus jedem Farbreservoir zur Bereitstellung der Mischung bestimmt wird,
    • das entsprechende Farbreservoir angewählt und die bestimmte Menge Tropfen extrahiert wird und
    • die extrahierten Tropfen homogen vermischt werden.
    Dieses Verfahren ist besonders sicher und einfach realisierbar.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die gewünschte Farbmischung als erste Farbvorlage analysiert wird, eine Rezeptur für die gewünschte Farbmischung ermittelt wird, die gewünschte Farbmischung hergestellt wird, die hergestellte gewünschte Farbmischung als zweite Farbvorlage analysiert wird und eine Korrekturrezeptur zur Herstellung der gewünschten Farbmischung ermittelt wird. Die Korrekturrezeptur kann dann der hergestellten gewünschten Farbmischung zugegeben werden, um die gewünschte Farbmischung zu erzeugen. Dies ist vor allem bei kleineren Mengen der gewünschten Farbmischung sinnvoll. Wenn dagegen größere Mengen der gewünschten Farbmischung benötigt werden, ist die Korrekturrezeptur diejenige, die selbst zur Herstellung der gewünschten Farbmischung ausreichend ist. Dadurch können gewünschte Farbmischungen, die als Farbvorlage bestehen, sehr einfach und präzise nachgebildet werden.
  • In einer vorteilhafte Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Farbmischung zur Erzeugung eines Nagellacks, Lippenstifts (z.B. in Form eines Lipgloss), Make Ups oder Permanent Make Ups erstellt wird.
  • Die Merkmale und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren deutlich werden. Dabei zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Gesamtübersicht und
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Schnittansicht.
  • Aus den Fig. 1 und 2 ist zu erkennen, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Erstellen einer Farbmischung 12 einen Grundkörper 14 aufweist mit einer Bodenplatte 16, einem Träger 18 und einem Ausleger 20, wobei auf der Bodenplatte eine Motoraufnahme 22 mit einem ersten Schrittmotor 24 angeordnet ist. Über eine Kupplung 26 ist die Welle 28 des ersten Schrittmotors 24 mit einem Revolvermagazin 30 verbunden.
  • Das Revolvermagazin 30 weist im dargestellten Fall 8 gleich beabstandet angeordnete Halter 32 für darin einsetzbare Pipetten 34 auf. Die Pipetten 34 sind identisch ausgebildet und weisen jeweils einen Behälter 36 zur Aufnahme von Farben 38, Pipettenöffnungen 40 und Stempel 42 zum Herausdrücken der Farben 38 aus den Behältern 36 über die Öffnung 40 auf.
  • Zu diesem Zwecke ist an dem Ausleger 20 ein zweiter Schrittmotor 44 angeordnet, der eine Spindel 46 betätigt, die gegen den Stempel 42 der jeweils unter der Spindel 46 angeordneten Pipette 34 drücken kann.
  • Unter dem Revolvermagazin 30 ist eine Scheibe 48 (in Fig. 2 zur besseren Anschaulichkeit nicht dargestellt) angeordnet, die einen sich radial und umfangsmäßig erstreckenden Ausschnitt 50 aufweist, in den ein Tropfenzähler 52 integriert ist.
  • Zusätzliche weist die Scheibe 48 sieben Polster 54 auf. Dadurch, dass die Scheibe 48 relativ zum Revolvermagazin 30 verlagerbar ist, können die Pipettenöffnungen 40 auf die Polster 54 abgesenkt werden, um in einem Ruhemodus der Vorrichtung 10 ein Austrocknen der Pipetten 34 zu verhindern.
  • Damit nicht einer Pipette 34 kein Polster 54 zugeordnet ist, können die Polster 54 in Bezug auf die in Fig. 1 gezeigte Darstellung auch um den halben Winkelabstand zwischen zwei Haltern 32 versetzt angeordnet sein, so dass sich dann auf der Scheibe 48 acht Polster 54 befinden können.
  • Im gezeigten Beispiel wird hierzu die Scheibe 48 nach oben zum Revolvermagazin 30 hin verlagert und arretiert. Es kann allerdings auch ein Absenken des Revolvermagazins 30 vorgesehen sein, und die Verlagerung kann automatisch erfolgen ggf. auch motorisiert (nicht gezeigt).
  • Auf der Bodenplatte 16 ist weiterhin ein Misch- und Auffangbehälter 56 angeordnet und zwar unterhalb des Ausschnitts 50, so dass aus einer über dem Ausschnitt 50 angeordneten Pipette 34 extrahierte Farbe 58 direkt in den Misch- und Auffangbehälter 56 tropft, wobei die Tropfen 58 durch den Tropfenzähler 52 registriert werden. Durch die identische Ausbildung insbesondere der Pipettenöffnungen 40 ergeben sich bei allen Pipetten 34 bei identischen Farben 38 jeweils identisch große Tropfen 58.
  • Der Tropfenzähler 52 funktioniert optisch mittels einer Lichtschranke, die durch den hindurchfallenden Tropen 58 ausgelöst wird.
  • Um die Durchmischung in den Pipetten 34 und/oder dem Misch- und Auffangbehälter 56 sicherzustellen, können darin jeweils ein oder mehrere Kugeln oder dergleichen Durchmischungsmittel angeordnet sein, die beispielsweise (elektro)-magnetisch angetrieben werden (nicht gezeigt).
  • Weiterhin gehört im dargestellten Ausführungsbeispiel zu der Vorrichtung 10 ein Smartphone 60 oder dgl. Computereinrichtung mit einer darauf befindlichen Applikation (nicht gezeigt), wobei das Smartphone 60 mit der Steuerung (nicht gezeigt) der Vorrichtung 10 beispielsweise über WLAN 62 verbunden ist.
  • Außerdem sind die Farben 38 in den Pipetten 34 so ausgebildet, dass sie identische Viskositäten aufweisen. Dazu sind die Geometrien der Pipettenöffnungen 40 (Düsengeometrien) identisch ausgebildet und alle Pipetten 34 weisen identische Temperaturen auf. Dazu können gesonderte Temperierungsmittel bestehen, die allerdings innerhalb geschlossener Räume üblicherweise nicht erforderlich sind, weil dann alle Pipetten 34 identische Temperaturen aufweisen.
  • Schließlich bestehen Mittel zum Korrektur (nicht gezeigt), die angepasst sind, eine für eine gewünschte Farbmischung bestehende erste Farbvorlage mit einer zweiten Farbvorlage zu vergleichen, wobei die zweite Farbvorlage mit einer aus der ersten Farbvorlage ermittelten Rezeptur hergestellt wurde, und aus dem Vergleich eine Korrekturrezeptur zu ermitteln, die zum Herstellen der gewünschten Farbmischung dient.
  • Die Vorrichtung 10 wird nun wie folgt betrieben, um eine bestimmte Farbmischung 12 in dem Misch- und Auffangbehälter 56 zu erzeugen, wobei die Farbe der Farbmischung 12 durch eine Farbvorgabe 64 (erste Farbvorlage) definiert wird:
    Der Nutzer (nicht gezeigt) der Vorrichtung 10 verwendet das Smartphone 62, um mit dessen Kamera (nicht gezeigt) die Farbvorgabe 64 aufzunehmen 66. Die im Smartphone 60 befindliche Applikation analysiert die Farbvorgabe 64 und bestimmt daraus einen dieser Farbvorgabe 62 zugeordneten RGB-Wert.
  • Dieser RGB-Wert wird mit geeigneten Steuerungsbefehlen über WLAN 62 der Vorrichtung 10 übermittelt und diese dadurch gesteuert.
  • Dabei wird in der Applikation der RGB-Wert in Tropfen der einzelnen Farben 38 umgerechnet (erste Rezeptur). Durch die identische Viskosität der einzelnen Farben 38 sind diese Tropfen identisch groß, wodurch eine sehr einfache Dosierung erfolgen kann und aus der Tropfenzahl zu jeder Farbe 38 eine präzise Farbmischung 12 eingestellt werden kann. Wenn die Viskositäten nicht identisch eingestellt sind, müsste dagegen die Tropfengröße für jede Farbe 38 vorab festgestellt werden, was aufwendiger wäre.
  • Die Applikation steuert nun die Vorrichtung 10 so, dass das Revolvermagazin 30 so mit dem ersten Schrittmotor 24 angetrieben wird, dass sich die Pipette 34 mit der gewünschten Farbe 38 über dem Misch- und Auffangbehälter 56 befindet.
  • Dann wird die Spindel 46 mit dem zweiten Schrittmotor 44 so betätigt, dass sie auf den Stempel 42 drückt, um Tropen 58 zu erzeugen.
  • Die erzeugten und in den Misch- und Auffangbehälter 56 abgeschiedenen Tropfen 58 werden mittels des Tropfenzählers 52 gezählt und nach Erreichen der vorgegebenen Tropfenzahl wird die Spindel 46 aus der Pipette 34 wieder entfernt und die nächste gewünschte Farbe 38 angesteuert, bis alle erforderlichen Farben 38 in der erforderlichen Tropfenzahl in den Misch- und Auffangbehälter 56 abgeschieden wurden.
  • Anschließend kann der Misch- und Auffangbehälter 56 entnommen und die darin befindliche Farbmischung 12 extrahiert werden, um damit beispielsweise einen Nagellack herzustellen. Nach Reinigung des Misch- und Auffangbehälters 56 kann dieser für eine neue Farbmischung 12 verwendet werden.
  • Außerdem können die Polster 54 auf die Pipettenöffnungen 40 gedrückt werden, um im Ruhezustand ein Austrocknen der Farben 38 in den Pipetten 34 zu verhindern.
  • Zusätzlich kann mit den Mitteln zum Vergleich eine Korrektur vorgenommen werden. Hierzu wird aus der erzeugten Farbmischung 12 eine zweite Farbvorlage (nicht gezeigt) erzeugt und daraus mithilfe der Applikation wiederum ein RGB-Wert bestimmt und eine dazugehörige zweite Rezeptur errechnet. Anschließend wird die zweite Rezeptur von der ersten Rezeptur abgezogen und die Differenz ermittelt. Aufgrund dieser Differenz wird eine Korrekturrezeptur ermittelt.
  • Dabei kann die Korrekturrezeptur entweder eine Rezeptur für eine Farbzugabe ("zuzugebende Korrekturrezeptur") sein, die zur ursprünglichen ersten Rezeptur noch hinzuzugeben ist, oder die Korrekturrezeptur ist die "Gesamtrezeptur" für die gewünschte Farbmischung, so dass allein mit dieser Korrekturrezeptur die gewünschte Farbmischung herstellbar ist.
  • Genauer gesagt, kann die zuzugebende Korrekturrezeptur dadurch ermittelt werden, dass die Differenz als Zugabe für die schon erzeugte Farbmischung 12 verwendet wird. Eine solche Korrekturrezeptur ist insbesondere bei kleineren Mengen der gewünschten Farbmischung 12 sinnvoll.
  • Für die Gesamtrezeptur wird der Rezeptur für die erste Farbvorlage 64 die Differenz aus Rezeptur für erste Farbvorlage 64 und Rezeptur für die zweite Farbvorlage hingegen hinzuaddiert. Eine solche Gesamtrezeptur ist insbesondere bei größeren Mengen der gewünschten Farbmischung 12 sinnvoll.
  • Eine negative Mengenangabe in der Differenz für die Farbe 38 eines bestimmten Farbreservoirs 34 wird im Fall der zuzugebenden Korrekturrezeptur einfach in eine entsprechend zuzugebende Menge der anderen an der Rezeptur beteiligten Farben 38 umgerechnet.
  • Dadurch können gewünschte Farbmischungen 12, die als erste Farbvorlage 64 bestehen, sehr einfach und präzise nachgebildet werden.
  • Auch wenn das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 dahingehend beschrieben wurde, dass ein eigenständiges Smartphone 60 mit einer Farberkennung und einer Steuerungsapplikation vorgesehen ist, so muss dies nicht sein. Stattdessen kann die gesamte Steuerung auch ausschließlich ohne das Smartphone 60 erfolgen, wobei dann beispielsweise die gewünschten RGB-Werte der herzustellenden Farbmischung 12 direkt per Hand eingegeben werden können.
  • Aus der vorstehenden Darstellung ist deutlich geworden, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Herstellung von gewünschten Farbmischungen 12 sehr einfach und präzise erfolgen kann, wodurch sich zahlreiche Produkte der Gesundheits- und Schönheitspflege, insbesondere Kosmetika herstellen lassen. Diese Herstellung kann auch zu Hause direkt beim Anwender erfolgen, so dass der Anwender die gewünschten Produkte nicht mehr im Groß- oder Einzelhandel erwerben muss, sondern direkt bei sich zu Hause je nach aktuellem Wunsch selbst herstellen kann.
  • Soweit nichts anders angegeben ist, können sämtliche Merkmale der vorliegenden Erfindung frei miteinander kombiniert werden. Auch die in der Figurenbeschreibung beschriebenen Merkmale können, soweit nichts anderes angegeben ist, als Merkmale der Erfindung frei mit den übrigen Merkmalen kombiniert werden. Dabei können gegenständliche Merkmale der Vorrichtung auch im Rahmen des Verfahrens umformuliert zu Verfahrensmerkmalen Verwendung finden und Verfahrensmerkmale im Rahmen der Vorrichtung umformuliert zur Vorrichtungsmerkmalen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erfindungsgemäße Vorrichtung zum Erstellen einer Farbmischung 12
    12
    Farbmischung
    14
    Grundkörper
    16
    Bodenplatte
    18
    Träger
    20
    Ausleger
    22
    Motoraufnahme
    24
    erster Schrittmotor
    26
    Kupplung
    28
    Welle des ersten Schrittmotors 24
    30
    Revolvermagazin
    32
    Halter
    34
    Pipetten, Farbreservoirs
    36
    Behälter
    38
    Farbe
    40
    Pipettenöffnungen
    42
    Stempel
    44
    zweiter Schrittmotor
    46
    Spindel
    48
    Scheibe
    50
    Ausschnitt in Scheibe 48
    52
    Tropfenzähler
    54
    Polster, Verschlussmittel
    56
    Misch- und Auffangbehälter
    58
    extrahierte Farbe, Tropfen
    60
    Smartphone, Computereinrichtung
    62
    WLAN
    64
    Farbvorgabe, erste Farbvorlage
    66
    Aufnahme der Farbvorgabe 64

Claims (15)

  1. Vorrichtung (10) zum Erstellen einer Farbmischung (12) für den Einsatz im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege, mit zumindest zwei Farbreservoirs (34) für jeweils enthaltene Farben (38) und Mitteln (30, 46, 52) zum Mischen der Farben, wobei Mittel bestehen, die angepasst sind, ausgehend von einer gewünschten Farbmischung (64), die Mittel (30, 46, 52) zum Mischen der Farben so zu steuern, dass die Farbmischung (12) entsprechend der gewünschten Farbmischung (64) erstellt wird.
  2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest für ein Farbreservoir (34) die Farbe (38) auf Lack- und/oder auf Lösungsmittel-, bevorzugt Alkohol- oder Wasserbasis ausgebildet ist und/oder dass die Mittel zum Mischen der Farben zumindest einen Tropfenzähler (52) umfassen, der bevorzugt optisch funktioniert.
  3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der in den jeweiligen Farbreservoirs enthaltenen Farben identisch eingestellt ist und/oder dass Mittel zur einheitlichen Temperierung der Farbreservoirs bestehen und/oder dass die Farbreservoirs Düsen zur Farbabgabe aufweisen, deren Düsengeometrien identisch ausgebildet sind.
  4. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Mischen der Farben zumindest einen Antrieb (44) umfassen, der zum Extrahieren der Farbe (38) aus einem Farbreservoir (34) dient, wobei der Antrieb bevorzugt ein Schrittmotor (44) ist.
  5. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Farbreservoirs (34) zumindest angepasst ist, eine RGB-Mischung zu ermöglichen, wobei bevorzugt zumindest drei Farbreservoirs (34) für die Farben (38) rot, grün und blau bestehen, wobei insbesondere drei weitere Farbreservoirs (34) für die Farben (38) mangenta, weiß, schwarz bestehen.
  6. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Farbreservoir (34) für die Erstellung von Farbnuancen oder Effekte besteht, wobei bevorzugt ein Farbreservoir (34) für die Erstellung eines Metallic-Effekts besteht und/oder dass zumindest ein Farbreservoir (34) für einen Grundstoff, bevorzugt ein Träger- oder Bindungsmittel besteht.
  7. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (62) zur Bestimmung der gewünschten Farbmischung (64) bestehen, die angepasst sind, für eine bildhaft vorliegende Farbe (64) die Farbtemperatur bevorzugt als RGB-Wert zu bestimmen, wobei die Mittel (62) zur Bestimmung der gewünschten Farbmischung insbesondere Photographiemittel umfassen.
  8. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbreservoirs (34) in einem drehbaren Magazin, bevorzugt einem Revolvermagazin (30) angeordnet sind und/oder dass die Farbreservoirs als Pipetten (34) ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Korrektur bestehen, die angepasst sind, eine für eine gewünschte Farbmischung bestehende erste Farbvorlage mit einer zweiten Farbvorlage zu vergleichen, wobei die zweite Farbvorlage mit einer aus der ersten Farbvorlage ermittelten Rezeptur hergestellt wurde, und aus dem Vergleich eine Korrekturrezeptur zu ermitteln, die zum Herstellen der gewünschten Farbmischung dient.
  10. Vorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Aufrechterhaltung einer homogenen Farbzusammensetzung in den einzelnen Farbreservoirs (34) bestehen, die bevorzugt als Rührmittel, insbesondere in der Form zumindest einer in jedem Farbreservoir (34) enthaltenen Kugel ausgebildet sind.
  11. Verfahren zum Erstellen einer Farbmischung (12) für den Einsatz im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege, wobei zumindest zwei Farbreservoirs (34) für jeweils enthaltene Farben (38) vorgesehen werden und die enthaltenen Farben (38) unter Verwendung von Mitteln zum Mischen (30, 46, 52) der Farben (38) so gemischt werden, dass die Farbmischung (12) entsprechend einer gewünschten Farbmischung (64) erstellt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 verwendet wird und/oder dass die Farbmischung (12) zur Erzeugung eines Nagellacks, Lippenstifts, Make Ups oder Permanent Make Ups erstellt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Viskosität der in den jeweiligen Farbreservoirs (34) enthaltenen Farben (38) identisch eingestellt wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    - eine gewünschte Farbe (64) vorgegeben wird
    - die erforderliche Menge Tropfen (58) für jedes Farbreservoir (34) zur Bereitstellung der Mischung bestimmt wird,
    - das entsprechende Farbreservoir (34) angewählt und die bestimmte Menge Tropfen (58) extrahiert wird und
    - die extrahierten Tropfen (58) homogen vermischt werden.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die gewünschte Farbmischung als erste Farbvorlage analysiert wird, eine Rezeptur für die gewünschte Farbmischung ermittelt wird, die gewünschte Farbmischung hergestellt wird, die hergestellte gewünschte Farbmischung als zweite Farbvorlage analysiert wird und eine Korrekturrezeptur zur Herstellung der gewünschten Farbmischung ermittelt wird.
EP19153294.4A 2018-01-25 2019-01-23 Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer farbmischung für den einsatz im bereich der gesundheits- und schönheitspflege Withdrawn EP3520891A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018101730.8A DE102018101730A1 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Vorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Farbmischung für den Einsatz im Bereich der Gesundheits- und Schönheitspflege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3520891A2 true EP3520891A2 (de) 2019-08-07
EP3520891A3 EP3520891A3 (de) 2019-12-18

Family

ID=65241121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153294.4A Withdrawn EP3520891A3 (de) 2018-01-25 2019-01-23 Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer farbmischung für den einsatz im bereich der gesundheits- und schönheitspflege

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3520891A3 (de)
DE (1) DE102018101730A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903465A (en) * 1993-08-23 1999-05-11 Elizabeth Arden Company Method and apparatus for customizing cosmetic products
US10549247B2 (en) * 2010-03-22 2020-02-04 Eric D. Schwartz Portable custom nail polish creator
US8593634B1 (en) * 2012-06-15 2013-11-26 Larry Y Igarashi Custom cosmetic blending machine
WO2014184772A1 (en) * 2013-05-15 2014-11-20 Hussain Alaa Liquid mixer for mixing nail polish

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018101730A1 (de) 2019-07-25
EP3520891A3 (de) 2019-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920729T2 (de) Farbauswahl und identifikation für baukünstlerische beschichtungen
DE2649603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von teilchen
DE60126395T2 (de) Farbschattierungssammlung
DE102009044077A1 (de) Programmgesteuertes Rührgerät und Verfahren zu seiner Steuerung
DE112013004729B4 (de) Verfahren zum Messen eines aromatischen Lackauftrags
EP2068135B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Modellierung und Simulation optischer Eigenschaften von Effektstofflacken und Bestimmung von Beleuchtungs- und Messgeometrien für Spektralphotometer
DE60311196T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Farblack
DE6751804U (de) Vorrichtung zum ansetzen und abgeben einer haarbehandlungsloesung.
EP3520891A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum erstellen einer farbmischung für den einsatz im bereich der gesundheits- und schönheitspflege
DE102016205825A1 (de) Haarbehandlungsprodukt sowie Verfahren zur Anwendung eines solchen Haarbehandlungsproduktes
EP3181216B1 (de) Labormischer und verfahren zum mischen eines mediums
DE102005023188A1 (de) Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009023606A1 (de) Abtönsystem zur Herstellung einer definierten Anzahl von Farbtönen einer gebrauchsfertigen Anstrichfarbe, einschließlich dazugehöriger Komponenten
DE202012009072U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von farbigen kosmetischen Produkten
WO2002005939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten herstellung und charakterisierung von flüssigen mehrkomponentensystemen
DE3716414C2 (de) Farben-Dosier- und Auftragungs-Maschine
DE102019119161A1 (de) Dynamischer Mischer zum benutzerfreundlichen Einlegen in eine Mischapparatur
WO2020020659A1 (de) Verfahren und system zum ermitteln eines farbtons
DE102021115994B3 (de) Vorrichtung und Verfahren für das Mischen von zwei Flüssigkeiten oder Pasten
DE10056389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Herstellung und Charakterisierung von flüssigen Mehrkomponentensystemen
EP1988991A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatisierten durchführung von hochdurchsatz-untersuchungen
EP2437918A2 (de) ABTÖNSYSTEM ZUR HERSTELLUNG EINER DEFINIERTEN ANZAHL VON FARBTÖNEN EINER GEBRAUCHSFERTIGEN ANSTRICHFARBE, EINSCHLIEßLICH DAZUGEHÖRIGER KOMPONENTEN
EP3449761A1 (de) System zur ermittlung einer anweisung zur zubereitung einer nagellack-mischung und verfahren zur ermittllung einer anweisung zur zubereitung einer nagellack-mischung
DE102009038146A1 (de) Abtönsystem zur Herstellung einer definierten Anzahl von Farbtönen einer gebrauchsfertigen Anstrichfarbe, einschliesslich dazugehöriger Komponenten
DE19511209A1 (de) Verfahren zum Anmischen von Dentalmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01F 13/10 20060101AFI20191111BHEP

Ipc: B01F 15/00 20060101ALI20191111BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200619