EP3518715A1 - Grillrost aus keramik - Google Patents

Grillrost aus keramik

Info

Publication number
EP3518715A1
EP3518715A1 EP17784563.3A EP17784563A EP3518715A1 EP 3518715 A1 EP3518715 A1 EP 3518715A1 EP 17784563 A EP17784563 A EP 17784563A EP 3518715 A1 EP3518715 A1 EP 3518715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grate
ceramic
base body
heat
grill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17784563.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger KUHNA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3518715A1 publication Critical patent/EP3518715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0694Broiling racks

Definitions

  • the present invention relates to a grate according to the preamble of claim 1 and a grill with the grate.
  • a grate according to the preamble of claim 1 is known from US 8,544,382 B2.
  • the object is achieved in that the main body of the rods of the known grate are coated with a coating.
  • ceramic has distinct advantages over conventional base materials for bars of a grill grate. Unlike stainless steel, ceramic is clear less expensive and, unlike cast iron, it does not have to be baked first in order to form a protective layer. In addition, the heat storage capacity of even very cheap ceramics with that of cast iron is comparable, so that can be produced with ceramic with reasonable time branded fried food. Although chrome bars are also known for rusting a grill, such grates are just dismissed as cheap by professional barbecues, because the coating peels off quickly.
  • the glaze of the bars of the grate according to claim 2 is particularly favorable applied to the ceramic material and yet provides sufficient
  • Claim 3 can compensate for side effects, such as a different temperature expansion between the base body and coating the rods to avoid, for example, cracking.
  • the specified rust can be used in a grill according to claim 10.
  • Fig. 1 is a perspective view of a grill
  • Fig. 2 is a perspective view of a grate for the grill of Fig. 1
  • Fig. 1 is a perspective view of a grill
  • Fig. 2 is a perspective view of a grate for the grill of Fig. 1
  • Fig. 3 is a perspective view of a bar for the grate of Fig. 2 show.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a grill 2.
  • the grill 2 comprises a body 4 on which a grate 6 can be placed. Within the body 4 is in a visible manner, a heating medium, such as charcoal or firewood receivable. The heating means is burned and is a source of heat for the grate 6, so that it can be heated on this a not further illustrated fried food.
  • the side of the grate 6 directed into the body 4 is hereinafter referred to as the heat receiving side 8, because there the heat of the heat source
  • Heat source is delivered to the fried food.
  • a distance of the grate 4 from the heat source in the body 4 is adjustable via a height crank 13.
  • the interior of the body 4 is accessible, for example, to be able to track heating medium.
  • a height of the crank 16 is about a crank 16, a height of the crank 16
  • Grate 6 can be adjusted.
  • the body 4 is held on four feet 18. At two of these feet 18 rollers 20 are rotatably supported in order to move the grill 2 mobile. For this purpose, the grill 2 is pulled on a pull handle 22.
  • the grill 2 also has a storage rack 24, can be kept on the finished fried food further away from the heat source.
  • On an upstanding from the body 4 storage table 26 unfinished roast can be stored before the roasting process.
  • a storage grid 28 which is arranged from the perspective of the grate 6 below the body 4, heating medium can be stored.
  • the body 4 can be closed by a lid 30 mounted on the body 4 in a pivotable manner.
  • a cover handle 32 is fixed to the cover 30, which can be pulled down from the viewpoint of the grate 4 for closing the body 4 and can be pulled up to open the body 4.
  • On the lid 30 are also closable vents 34, so if necessary, hot air from the interior of the
  • Carcass 4 can be dismissed.
  • Ash drawer 36 on which the burned heating medium collects in the form of ash.
  • the ash drawer 36 can be pulled out of the carcass 4 by means of a pull handle 38 to dispose of the ash.
  • the construction of grills, such as the exemplary grill 2 of FIG. 1 is well known and should therefore not be further deepened.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the grate 6 for the grill 2 of FIG. 1.
  • the grate 6 comprises two support members 38 and a plurality of rods 40. As a multiplicity fifteen rods 40 are present in the present embodiment.
  • the holding elements 38 are designed barkenformig in the present embodiment, so that they can record in addition to compressive and tensile forces and bending moments.
  • the bar-shaped holding elements 38 are angled, here at right angles to the
  • Bars 40 arranged. Specifically, the bars 40 are parallel to each other at a predetermined distance between the two beamformigen
  • Holding elements 38 arranged and connected thereto.
  • the connection can be arbitrarily seen by screwing, but also by positive locking.
  • At their outer ends of the bar-shaped holding elements 38 by means
  • Spannelelementen which are designed here in the form of threaded rods 42, connected to each other.
  • the voltage is in this case produced by retaining nuts 44 which on a side opposite to the bars 40 of the
  • bar-shaped holding elements 38 are screwed.
  • the screw connection between the threaded rods 42 and the retaining nuts 44 dissolves can be screwed correspondingly on the side of the rods 40 to the bar-shaped retaining elements 38 lock nuts 46.
  • the special feature of the grate 6 of Fig. 2 is that the rods are basically made of a ceramic material. This will be explained in more detail below with reference to FIG. 3, a rod 40 from the grate 6 in a
  • Each rod 40 has a cylindrical base body 48 with two
  • end faces 50 which are interconnected via a shell side 52.
  • the shell side 52 of the base body 52 is in this case with a Coating 54 coated.
  • recesses 58 are formed in an axial direction 56 of the rod into which, for example, not shown pins with or without thread or other fastening means can be introduced to secure the rod 40 to the support member 38.
  • the two recesses 58 are over a
  • the cylindrical base 48 is made of the above-mentioned ceramic material.
  • a ceramic material a material with a high heat capacity should be used, which can also heat up accordingly well.
  • an alkali aluminum silicate with the grate 6 shown in Fig. 2 was used as a ceramic material, an alkali aluminum silicate with the
  • Designation C130 according to DIN EN 60 672 used. This is an alumina porcelain whose specific heat capacity is between 800
  • the coating 54 was chosen so that the grate 6 on the one hand was easy to clean. On the other hand, when grilling, however, metal cutlery should also be usable without damaging the coating 54 in the form of scratches.
  • a glaze had proved most suitable for this purpose. It was sufficiently heat-resistant enough to withstand the temperatures of grilling up to 300 ° C, but was also insensitive to scratches.
  • the selected alumina porcelain for the base 48 has a middle one
  • the glaze was a material with a
  • Coefficient of linear expansion is selected in the region of the selected for the body 48 alumina porcelain.
  • a device glass has proven to be suitable.
  • the glaze was a borosilicate glass with
  • the grate 6 could be heated without problem and a fried material cooked thereon. There were no cracks or scratches after use. The bars 40 of the grate 6 could be cleaned without residue.
  • the cost of the grate 6 of FIG. 2 are well below the cost of a conventional stainless steel grate, which meets essentially the same requirements for cleanability and scratch resistance.
  • the rod 40 of FIG. 3 can be coated fully coated. This not only has the advantage that when installing the rod 40 no consideration needs to be taken to which side of the rod 40 for
  • Heat receiving side 8 and which must be directed to the heat release side 10.
  • On the rod 40 to the heat receiving side 8 flowing down fat can not be absorbed at the heat receiving side 8 of the pores of the body 48. In principle, however, it would be sufficient to provide the rod 40 with the coating 54 only on the heat release side 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rost (6) für einen Grill (2), umfassend ein Halteelement (38) und eine Vielzahl von durch das Halteemelement (38) parallel und in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehaltener Stäbe (40) zum Tragen zu garender Nahrungsmittel über einer Hitzequelle, wobei jeder Stab (40) einen aus einem Keramikwerkstoff gefertigten Grundkörper (48) umfasst und eine zur Hitzequelle richtbare Wärmeaufnahmeseite (8) und eine der Wärmeaufnahmeseite (8) gegenüberliegende Wärmeabgabeseite (10) aufweist, wobei der Grundkörper (48) eines jeden Stabes (40) wenigstens auf der Wärmeabgabeseite (10) mit einer Beschichtung (54) überzogen ist.

Description

Grillrost aus Keramik
Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft ein einen Rost gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Grill mit dem Rost.
Ein Rost gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 8,544,382 B2 bekannt.
Es ist Aufgabe der Erfindung, den bekannten Rost zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Grundkörper der Stäbe des bekannten Rostes mit einer Beschichtung überzogen sind.
Der Lösung liegt die Überlegung zugrunde, dass Keramik, die für eine
wirtschaftliche Anwendung eines Rostes in Frage kommt, porös ist und daher wie bei einem Römertopf aus dem Bratgut austretendes Fett aufsaugt. Eine vorherige Wässerung der Stäbe zur Bildung einer Patina, wie bei einem Römertopf kommt zum einen aus Handhabungsgründen nicht in Frage. Zudem verflüchtigt das Wasser aufgrund der vergleichsweise hohen Temperaturen während des
Grillvorgangs. Die Folge ist, dass sich das Grillgut in die Keramik einbrennt und der Rost überhaupt nicht mehr sinnvoll reinigen lässt. Daher wurde die Verwendung von Keramik als Grundmaterial zur Herstellung von Stäben eines Rostes für einen Grill verworfen.
Keramik hat jedoch gegenüber herkömmlichen Grundmaterialien für Stäbe eines Rostes für einen Grill deutliche Vorteile. Anders als Edelstahl ist Keramik deutlich günstiger und muss auch anders als Gusseisen nicht erst eingebrannt werden, um eine Schutzschicht auszubilden. Zudem ist die Wärmespeicherfähigkeit selbst sehr billiger Keramiken mit der von Gusseisen vergleichbar, so dass sich auch mit Keramik mit vertretbarem Zeitaufwand gebrandetes Bratgut herstellen lässt. Zwar sind auch noch verchromte Stäbe für einen Rost eines Grills bekannt, derartige Roste werden jedoch gerade von professionellen Grillern als billig abgetan, weil sich die Beschichtung schnell ablöst.
Die angegebene Lösung, die Stäbe zu beschichten, überkommt hierbei den oben genannten Reinigungsnachteil, denn an der porösen Struktur der Keramik kann eine wie auch immer geartete Beschichtung leicht anhaften und das Grundmaterial des Stabes dauerhaft versiegeln. Ein Eindringen von Fett des Bratgutes in den aus Keramik gefertigten Stab während dem Bratvorgang ist daher ausgeschlossen. Ein Rost aus Stäben deren Grundkörper aus einem Keramikmaterial beschichtet ist, kann daher wie Edelstahl dauerhaft leicht gereinigt werden und bietet trotzdem wie ein hochwertiger Rost mit Stäben aus Gusseisen die Möglichkeit, das Bratgut in vertretbarer Zeit zu branden. Der lösungsgemäße Rost ist dabei sogar günstiger herstellbar als Roste mit verchromten Stäben.
Die Glasur der Stäbe des Rostes gemäß Anspruch 2 ist besonders günstig auf den Keramikwerkstoff aufbringbar und bietet dennoch eine ausreichende
Temperaturstabilität, um den gewöhnlichen Temperaturen beim Grillen zu
widerstehen.
Mit den beigefügten Inhaltsstoffen in der Glasur der Stäbe des Rostes nach
Anspruch 3 lassen sich Nebeneffekte, wie beispielsweise eine unterschiedliche Temperaturausdehnung zwischen Grundkörper und Beschichtung der Stäbe ausgleichen, um beispielsweise Rissbildungen zu vermeiden.
Die Materialeigenschaften technischer Keramik als Werkstoff für die Stäbe des Rostes nach Anspruch 4 ist eingehend dokumentiert, so dass sich die Stäbe zuverlässig für eine Grillanwendung dimensionieren lassen. Als besonders geeignet für eine Grillanwendung haben sich die technischen Keramiken nach Anspruch 5 erwiesen, weil diese alle eine deutlich höhere
Wärmekapazität aufweisen, als Gusseisen. Die die zylindrische Ausführung der Stäbe gemäß Anspruch 6 lässt sich der Rost in einfacher Weise zusammensetzen.
Über die axialen Einformungen an den Stirnseiten der Stäbe gemäß Anspruch 7 lässt sich diese in einfacher Weise am Halteelement beispielsweise über
Schrauben, Formschlusselemente oder dergleichen befestigen.
Durch die Ausführung der Ausnehmungen als Durchgangsöffnung durch den Grundkörper des jeweiligen Stabes gemäß Anspruch 8 wird der Materialverbrauch reduziert.
Eine Befestigung der Stäbe am Halteelement ist in einfachster Weise über die Verschraubung gemäß Anspruch 9 möglich.
Der angegebene Rost lässt sich in einem Grill gemäß Anspruch 10 verwenden.
Kurze Beschreibung der Figuren
Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Grills, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Rostes für den Grill der Fig. 1 , und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Stabes für den Rost der Fig. 2 zeigen.
In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder. Es wird auf Fig. 1 Bezug genommen, die eine perspektivische Ansicht eines Grills 2 zeigt. Der Grill 2 umfasst einen Korpus 4 auf den ein Rost 6 auflegbar ist. Innerhalb des Korpus 4 ist in nicht sichtbarer Weise ein Heizmittel, wie Grillkohle oder Brennholz aufnehmbar. Das Heizmittel wird verbrannt und stellt eine Hitzequelle für den Rost 6 dar, so das auf diesem ein nicht weiter dargestelltes Bratgut erhitzt werden kann. Die in den Korpus 4 gerichtete Seite des Rostes 6 wird nachstehend Wärmeaufnahmeseite 8 bezeichnet, weil dort die Wärme der Hitzequelle
aufgenommen wird. Die aus dem Korpus 4 heraus gerichtete Seite wird
nachstehend Wärmeabgabeseite 10 bezeichnet, weil dort die Wärme der
Hitzequelle an das Bratgut abgegeben wird. Ein Abstand des Rostes 4 von der Hitzequelle im Korpus 4 ist über eine Höhenkurbel 13 einstellbar.
Über eine Klappe 14 ist der Innenraum des Korpus 4 zugänglich, um beispielsweise Heizmittel nachführen zu können. Über eine Kurbel 16 kann eine Höhe des
Rostes 6 eingestellt werden. Der Korpus 4 ist auf vier Füßen 18 gehalten. An zwei dieser Füße 18 sind drehbar Rollen 20 gehalten, um den Grill 2 fahrbar bewegen zu können. Hierzu wird der Grill 2 an einem Zuggriff 22 gezogen. Der Grill 2 verfügt ferner über einen Ablagerost 24, auf dem fertiges Bratgut weiter entfernt von der Hitzequelle warmgehalten werden kann. Auf einem vom Korpus 4 abstehenden Ablagetisch 26 kann noch unfertiges Bratgut vor dem Bratvorgang zwischengelagert werden. Auf einem Ablagegitter 28, das aus Sicht des Rostes 6 unterhalb des Korpus 4 angeordnet ist, kann Heizmittel zwischengelagert werden.
Der Korpus 4 kann über einen schwenkbar am Korpus 4 gelagerten Deckel 30 verschlossen werden. Hierzu ist am Deckel 30 ein Deckelgriff 32 befestigt, der aus Sicht des Rostes 4 zum Schließen des Korpus 4 herunterziehbar und zum Öffnen des Korpus 4 hochziehbar ist. Am Deckel 30 befinden sich ferner verschließbare Entlüftungsöffnungen 34, damit bei Bedarf heiße Luft aus dem Inneren des
Korpus 4 entlassen werden kann.
Aus Sicht des Rostes 4 befindet sich an einer Unterseite des Korpus 4 eine
Ascheschublade 36, auf der sich das verbrannte Heizmittel in Form von Asche sammelt. Die Ascheschublade 36 kann zur Entsorgung der Asche mittels eines Zuggriffes 38 aus dem Korpus 4 herausgezogen werden. Der Aufbau von Grills, wie der beispielhafte Grill 2 nach Fig. 1 ist bestens bekannt und soll daher nicht weiter vertieft werden.
In der vorliegenden Ausführung ist der Rost 6 des Grills 2 in besonderer Weise ausgeführt, worauf nachstehend anhand der Fig. 2 näher eingegangen werden soll. Die Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Rostes 6 für den Grill 2 der Fig. 1 .
Der Rost 6 umfasst zwei Halteelemente 38 und eine Vielzahl von Stäben 40. Als Vielzahl sind in der vorliegenden Ausführung fünfzehn Stäbe 40 vorhanden. Die Halteelemente 38 sind in der vorliegenden Ausführung balkenformig ausgeführt, so dass diese neben Druck- und Zugkräften auch Biegemomente aufnehmen können.
Die balkenformigen Halteelemente 38 sind winklig, hier rechtwinklig, zu den
Stäben 40 angeordnet. Im Einzelnen sind die Stäbe 40 in einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander zwischen den beiden balkenformigen
Halteelementen 38 angeordnet und mit diesen verbunden. Die Verbindung kann beliebig durch Schrauben, Kleben aber auch durch Formschluss gesehen. An ihren äußeren Enden sind die balkenformigen Halteelemente 38 mittels
Spannelelementen, die hier in Form von Gewindestäben 42 ausgeführt sind, miteinander verbunden. Die Spannung wird hierbei durch Haltemuttern 44 hergestellt, die auf einer den Stäben 40 gegenüberliegenden Seite der
balkenformigen Halteelemente 38 aufgeschraubt sind. Um zu vermeiden, dass sich die Schraubverbindung zwischen den Gewindestäben 42 und den Haltemuttern 44 löst, können entsprechend auf der Seite der Stäbe 40 an den balkenformigen Halteelementen 38 Gegenmuttern 46 verschraubt sein.
Das Besondere an dem Rost 6 der Fig. 2 ist, dass die Stäbe grundsätzlich aus einem Keramikmaterial gefertigt sind. Hierauf soll nachstehend anhand der Fig. 3 näher eingegangen werden, die einen Stab 40 aus dem Rost 6 in einer
perspektivischen Darstellung zeigt.
Jeder Stab 40 weist einen zylindrischen Grundkörper 48 mit zwei
gegenüberliegenden Stirnseiten 50 auf, die über eine Mantelseite 52 miteinander verbunden sind. Die Mantelseite 52 des Grundkörpers 52 ist dabei mit einer Besch ichtung 54 überzogen. In die Stirnflächen 50 sind in einer Axialrichtung 56 des Stabes 40 Vertiefungen 58 eingeformt, in die beispielsweise nicht weiter gezeigte Stifte mit oder ohne Gewinde oder andere Befestigungsmittel eingeführt werden können, um den Stab 40 am Halteelement 38 zu befestigen. In der vorliegenden Ausführung sind die beiden Vertiefungen 58 über eine
Durchgangsöffnung 60 miteinander verbunden.
Der zylindrische Grundkörper 48 ist aus dem oben genannten Keramikmaterial gefertigt. Als Keramikmaterial sollte ein Material mit einer hohen Wärmekapazität verwendet , dass sich auch entsprechend gut aufheizen kann. Hier kommen die meisten technischen Keramiken in Frage. Zur Fertigung des in Fig. 2 gezeigten Rostes 6 wurde als Keramikmaterial ein Alkali-Aluminiumsilikat mit der
Bezeichnung C130 nach DIN EN 60 672 verwendet. Es handelt sich hierbei um ein Tonerdeporzellan, dessen spezifische Wärmekapazität zwischen 800
und 900 J / (kg*K) liegt.
Die Beschichtung 54 wurde so gewählt, dass der Rost 6 einerseits leicht zu reinigen war. Andererseits sollte beim Grillen jedoch auch Besteck aus Metall verwendbar sein, ohne dass die Beschichtung 54 in Form von Kratzern beschädigt wurde.
Hierzu hatte sich als Beschichtung 54 eine Glasur am geeignetsten erwiesen. Sie war ausreichend hitzefest, um den Temperaturen beim Grillen bis zu 300 °C ausreichend zu widerstehen, war aber auch unempfindlich gegen Kratzer.
Das gewählte Tonerdeporzellan für den Grundkörper 48 hat eine mittlere
Längenausdehnung zwischen 5 und 7 1 / μΚ. Damit die Beschichtung 54 beim Erwärmen auf dem Grill 2 nicht aufgrund unterschiedlicher Längenausdehnungen zu reißen oder platzen drohte, wurde als Glasur ein Material mit einem
Längenausdehnungskoeffizienten im Bereich des für den Grundkörper 48 gewählten Tonerdeporzellans gewählt. Hierzu hat sich ein Geräteglas als geeignet erwiesen. Für die Glasur wurde ein Borosilikatglas mit
Längenausdehnungskoeffizienten von ca. 5 1 / μΚ gewählt.
Mit den so gefertigten Stäben 40 und dem damit aufgebauten Rost 6 nach Fig. 2 konnte der Rost 6 problemlos erhitzt und ein Bratgut darauf gegart werden. Es zeigten sich weder Risse noch Kratzer nach dem Gebrauch. Die Stäbe 40 des Rostes 6 ließen sich rückstandslos reinigen. Die Kosten für den Rost 6 nach Fig. 2 liegen deutlich unter den Kosten für einen herkömmlichen Edelstahlrost, der im Wesentlichen die gleichen Voraussetzungen an Reinigbarkeit und Kratzfestigkeit erfüllt. Grundsätzlich kann der Stab 40 der Fig. 3 vollummantelt beschichtet werden. Das hat nicht nur den Vorteil, dass beim Einbau des Stabes 40 keine Rücksicht darauf genommen werden braucht, welche Seite des Stabes 40 zur
Wärmeaufnahmeseite 8 und welche zur Wärmeabgabeseite 10 gerichtet werden muss. Am Stab 40 zur Wärmeaufnahmeseite 8 herunterfließendes Fett kann auch an der Wärmeaufnahmeseite 8 nicht von den Poren des Grundkörpers 48 aufgesogen werden. Grundsätzlich wäre es jedoch ausreichend, den Stab 40 nur an der Wärmeabgabeseite 10 mit der Beschichtung 54 zu versehen.

Claims

Patentansprüche
1 . Rost (6) für einen Grill (2), umfassend ein Halteelement (38) und eine Vielzahl von durch das Halteemelennent (38) parallel und in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehaltener Stäbe (40) zum Tragen zu garender Nahrungsmittel über einer Hitzequelle, wobei jeder Stab (40) einen aus einem Keramikwerkstoff gefertigten Grundkörper (48) umfasst und eine zur Hitzequelle richtbare
Wärmeaufnahmeseite (8) und eine der Wärmeaufnahmeseite (8)
gegenüberliegende Wärmeabgabeseite (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (48) eines jeden Stabes (40) wenigstens auf der
Wärmeabgabeseite (10) mit einer Beschichtung (54) überzogen ist.
2. Rost (6) nach Anspruch 1 , wobei die Beschichtung (54) eine Siliziumoxid enthaltende Glasur (54) ist.
3. Rost (6) nach Anspruch 2, wobei die Glasur (54) Blei und/oder Salz, und/oder Feldspat und/oder Borosilikat enthält.
4. Rost (6) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, wobei der Keramikwerkstoff des Grundkörpers (48) eine technische Keramik mit einer spezifischen
Wärmekapazität von über 500 J/(kg*K), insbesondere eine Silikatkeramik, eine Oxidkeramik oder eine Nichtoxidkeramik ist.
5. Rost (6) nach Anspruch 4, wobei die technische Keramik ausgewählt ist aus Siliciumoxidkeramik, Aluminiumtitanat, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid,
Zirkoniumoxid, Bornitrid, Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Borcarbid, Quarzporzellan, Tonerdeporzellan, Steatit, Titanoxid, Cordierit, Aluminium- Magnesiumsilikat, Cordieritkeramik, Mullitkeramik mit einem Anteil zwischen 50% und 80% an Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Berylliumoxid.
6. Rost (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (48) der Stäbe (40) zylindrisch geformt ist.
7. Rost (6) nach Anspruch 6, wobei der zylindrische Grundkörper (48) an seinen Stirnseiten (50) in den Grundkörper (48) axial eingeformte Ausnehmungen (58) aufweist.
8. Rost (6) nach Anspruch 7, wobei die Ausnehmungen (58) Teil einer axial durch den zylindrischen Grundkörper (48) verlaufende Durchgangsöffnung (60) sind.
9. Rost (6) nach Anspruch 8, wobei die Stäbe (40) am Halteelement (38) über die Durchgangsöffnungen (60) befestigt sind.
10. Grill (2) zur Zubereitung von Speisen, mit einem Rost (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP17784563.3A 2016-09-30 2017-09-26 Grillrost aus keramik Withdrawn EP3518715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118689.9A DE102016118689A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Grillrost aus Keramik
PCT/EP2017/074402 WO2018060208A1 (de) 2016-09-30 2017-09-26 Grillrost aus keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3518715A1 true EP3518715A1 (de) 2019-08-07

Family

ID=60117631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17784563.3A Withdrawn EP3518715A1 (de) 2016-09-30 2017-09-26 Grillrost aus keramik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3518715A1 (de)
DE (1) DE102016118689A1 (de)
WO (1) WO2018060208A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432334A (en) * 1982-06-07 1984-02-21 Holt Jon R Foldable grid for cooker
US7856970B1 (en) * 2006-05-08 2010-12-28 Brown James D Cooking grid
US20080047540A1 (en) * 2006-07-18 2008-02-28 Steve Hoffman Grill top with removable rods
US8544382B2 (en) 2007-08-23 2013-10-01 Whirlpool Corporation Heat distributing cooking grate
WO2013086434A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 W.C. Bradley Co. Cooking grate with adjustable heating characteristics
DE202012012270U1 (de) * 2012-12-21 2013-01-25 Acs Coating Systems Gmbh Grillblech

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018060208A1 (de) 2018-04-05
DE102016118689A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006045067A1 (de) Koksofen mit verbesserten Heizeigenschaften
DE1935795C3 (de) Auf einem Traggestell angeordnetes Grillgerät
DE202007016724U1 (de) Esstisch mit integriertem Grill
DE212015000098U1 (de) Elektrisch beheizter rauchloser Grillofen
EP3518715A1 (de) Grillrost aus keramik
WO2017097780A1 (de) Strahlungsgrill
AT510145B1 (de) Grillvorrichtung
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
DE102011053711B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Backerzeugnisse
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE102016124334A1 (de) Garvorrichtung mit einem Gargutträger aus feuerfestem Steinmaterial
DE102017106953A1 (de) Strahlungsgrill
DE102017127523A1 (de) Halter für Roststäbe
EP0935939B1 (de) Grillplatte
WO2008052723A2 (de) Topf zur verwendung auf einem herd und/oder in einem ofen
DE2705063A1 (de) Mikrowellenherd
CH220992A (de) Kochgeschirr.
DE8002621U1 (de) Heizungskessel mit atmosphaerischem gasbrenner
DE102022120525A1 (de) Grillgerät
DE202020104568U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln
DE202021105902U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzkohle
DE202021101908U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Lebensmitteln
CH525661A (de) Zwieteiliger Topf zum fettfreien Braten
DE202018100304U1 (de) Grill, insbesondere Tisch- oder Standgrill und Grillplatte für einen Grill
DE102021000818A1 (de) Schutzbleche, Trennbleche, gelochte Fettauffangschale, geänderte kleine Brennkammer, geänderte Abdeckungen der kleinen Brennkammern, geänderter verstellbarer Abstandshalter und der Thermoeinsatz, zum einbauen in Gasgrillgeträte mit Wärmestrahlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190430

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200810

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201222