DE102016118689A1 - Grillrost aus Keramik - Google Patents

Grillrost aus Keramik Download PDF

Info

Publication number
DE102016118689A1
DE102016118689A1 DE102016118689.9A DE102016118689A DE102016118689A1 DE 102016118689 A1 DE102016118689 A1 DE 102016118689A1 DE 102016118689 A DE102016118689 A DE 102016118689A DE 102016118689 A1 DE102016118689 A1 DE 102016118689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rust
ceramic
heat
grate
alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016118689.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016118689.9A priority Critical patent/DE102016118689A1/de
Priority to PCT/EP2017/074402 priority patent/WO2018060208A1/de
Priority to EP17784563.3A priority patent/EP3518715A1/de
Publication of DE102016118689A1 publication Critical patent/DE102016118689A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/0694Broiling racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Rost (6) für einen Grill (2), umfassend ein Halteelement (38) und eine Vielzahl von durch das Halteemelement (38) parallel und in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehaltener Stäbe (40) zum Tragen zu garender Nahrungsmittel über einer Hitzequelle, wobei jeder Stab (40) einen aus einem Keramikwerkstoff gefertigten Grundkörper (48) umfasst und eine zur Hitzequelle richtbare Wärmeaufnahmeseite (8) und eine der Wärmeaufnahmeseite (8) gegenüberliegende Wärmeabgabeseite (10) aufweist, wobei der Grundkörper (48) eines jeden Stabes (40) wenigstens auf der Wärmeabgabeseite (10) mit einer Beschichtung (54) überzogen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein einen Rost gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Grill mit dem Rost.
  • Ein Rost gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 8,544,382 B2 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, den bekannten Rost zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass die Grundkörper der Stäbe des bekannten Rostes mit einer Beschichtung überzogen sind.
  • Der Lösung liegt die Überlegung zugrunde, dass Keramik, die für eine wirtschaftliche Anwendung eines Rostes in Frage kommt, porös ist und daher wie bei einem Römertopf aus dem Bratgut austretendes Fett aufsaugt. Eine vorherige Wässerung der Stäbe zur Bildung einer Patina, wie bei einem Römertopf kommt zum einen aus Handhabungsgründen nicht in Frage. Zudem verflüchtigt das Wasser aufgrund der vergleichsweise hohen Temperaturen während des Grillvorgangs. Die Folge ist, dass sich das Grillgut in die Keramik einbrennt und der Rost überhaupt nicht mehr sinnvoll reinigen lässt. Daher wurde die Verwendung von Keramik als Grundmaterial zur Herstellung von Stäben eines Rostes für einen Grill verworfen.
  • Keramik hat jedoch gegenüber herkömmlichen Grundmaterialien für Stäbe eines Rostes für einen Grill deutliche Vorteile. Anders als Edelstahl ist Keramik deutlich günstiger und muss auch anders als Gusseisen nicht erst eingebrannt werden, um eine Schutzschicht auszubilden. Zudem ist die Wärmespeicherfähigkeit selbst sehr billiger Keramiken mit der von Gusseisen vergleichbar, so dass sich auch mit Keramik mit vertretbarem Zeitaufwand gebrandetes Bratgut herstellen lässt. Zwar sind auch noch verchromte Stäbe für einen Rost eines Grills bekannt, derartige Roste werden jedoch gerade von professionellen Grillern als billig abgetan, weil sich die Beschichtung schnell ablöst.
  • Die angegebene Lösung, die Stäbe zu beschichten, überkommt hierbei den oben genannten Reinigungsnachteil, denn an der porösen Struktur der Keramik kann eine wie auch immer geartete Beschichtung leicht anhaften und das Grundmaterial des Stabes dauerhaft versiegeln. Ein Eindringen von Fett des Bratgutes in den aus Keramik gefertigten Stab während dem Bratvorgang ist daher ausgeschlossen.
  • Ein Rost aus Stäben deren Grundkörper aus einem Keramikmaterial beschichtet ist, kann daher wie Edelstahl dauerhaft leicht gereinigt werden und bietet trotzdem wie ein hochwertiger Rost mit Stäben aus Gusseisen die Möglichkeit, das Bratgut in vertretbarer Zeit zu branden. Der lösungsgemäße Rost ist dabei sogar günstiger herstellbar als Roste mit verchromten Stäben.
  • Die Glasur der Stäbe des Rostes gemäß Anspruch 2 ist besonders günstig auf den Keramikwerkstoff aufbringbar und bietet dennoch eine ausreichende Temperaturstabilität, um den gewöhnlichen Temperaturen beim Grillen zu widerstehen.
  • Mit den beigefügten Inhaltsstoffen in der Glasur der Stäbe des Rostes nach Anspruch 3 lassen sich Nebeneffekte, wie beispielsweise eine unterschiedliche Temperaturausdehnung zwischen Grundkörper und Beschichtung der Stäbe ausgleichen, um beispielsweise Rissbildungen zu vermeiden.
  • Die Materialeigenschaften technischer Keramik als Werkstoff für die Stäbe des Rostes nach Anspruch 4 ist eingehend dokumentiert, so dass sich die Stäbe zuverlässig für eine Grillanwendung dimensionieren lassen.
  • Als besonders geeignet für eine Grillanwendung haben sich die technischen Keramiken nach Anspruch 5 erwiesen, weil diese alle eine deutlich höhere Wärmekapazität aufweisen, als Gusseisen.
  • Die die zylindrische Ausführung der Stäbe gemäß Anspruch 6 lässt sich der Rost in einfacher Weise zusammensetzen.
  • Über die axialen Einformungen an den Stirnseiten der Stäbe gemäß Anspruch 7 lässt sich diese in einfacher Weise am Halteelement beispielsweise über Schrauben, Formschlusselemente oder dergleichen befestigen.
  • Durch die Ausführung der Ausnehmungen als Durchgangsöffnung durch den Grundkörper des jeweiligen Stabes gemäß Anspruch 8 wird der Materialverbrauch reduziert.
  • Eine Befestigung der Stäbe am Halteelement ist in einfachster Weise über die Verschraubung gemäß Anspruch 9 möglich.
  • Der angegebene Rost lässt sich in einem Grill gemäß Anspruch 10 verwenden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden verständlicher im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Grills,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Rostes für den Grill der 1, und
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Stabes für den Rost der 2 zeigen.
  • In den Figuren werden gleiche technische Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen und nur einmal beschrieben. Die Figuren sind rein schematisch und geben vor allem nicht die tatsächlichen geometrischen Verhältnisse wieder.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, die eine perspektivische Ansicht eines Grills 2 zeigt. Der Grill 2 umfasst einen Korpus 4 auf den ein Rost 6 auflegbar ist. Innerhalb des Korpus 4 ist in nicht sichtbarer Weise ein Heizmittel, wie Grillkohle oder Brennholz aufnehmbar. Das Heizmittel wird verbrannt und stellt eine Hitzequelle für den Rost 6 dar, so das auf diesem ein nicht weiter dargestelltes Bratgut erhitzt werden kann. Die in den Korpus 4 gerichtete Seite des Rostes 6 wird nachstehend Wärmeaufnahmeseite 8 bezeichnet, weil dort die Wärme der Hitzequelle aufgenommen wird. Die aus dem Korpus 4 heraus gerichtete Seite wird nachstehend Wärmeabgabeseite 10 bezeichnet, weil dort die Wärme der Hitzequelle an das Bratgut abgegeben wird. Ein Abstand des Rostes 4 von der Hitzequelle im Korpus 4 ist über eine Höhenkurbel 13 einstellbar.
  • Über eine Klappe 14 ist der Innenraum des Korpus 4 zugänglich, um beispielsweise Heizmittel nachführen zu können. Über eine Kurbel 16 kann eine Höhe des Rostes 6 eingestellt werden. Der Korpus 4 ist auf vier Füßen 18 gehalten. An zwei dieser Füße 18 sind drehbar Rollen 20 gehalten, um den Grill 2 fahrbar bewegen zu können. Hierzu wird der Grill 2 an einem Zuggriff 22 gezogen.
  • Der Grill 2 verfügt ferner über einen Ablagerost 24, auf dem fertiges Bratgut weiter entfernt von der Hitzequelle warmgehalten werden kann. Auf einem vom Korpus 4 abstehenden Ablagetisch 26 kann noch unfertiges Bratgut vor dem Bratvorgang zwischengelagert werden. Auf einem Ablagegitter 28, das aus Sicht des Rostes 6 unterhalb des Korpus 4 angeordnet ist, kann Heizmittel zwischengelagert werden.
  • Der Korpus 4 kann über einen schwenkbar am Korpus 4 gelagerten Deckel 30 verschlossen werden. Hierzu ist am Deckel 30 ein Deckelgriff 32 befestigt, der aus Sicht des Rostes 4 zum Schließen des Korpus 4 herunterziehbar und zum Öffnen des Korpus 4 hochziehbar ist. Am Deckel 30 befinden sich ferner verschließbare Entlüftungsöffnungen 34, damit bei Bedarf heiße Luft aus dem Inneren des Korpus 4 entlassen werden kann.
  • Aus Sicht des Rostes 4 befindet sich an einer Unterseite des Korpus 4 eine Ascheschublade 36, auf der sich das verbrannte Heizmittel in Form von Asche sammelt. Die Ascheschublade 36 kann zur Entsorgung der Asche mittels eines Zuggriffes 38 aus dem Korpus 4 herausgezogen werden.
  • Der Aufbau von Grills, wie der beispielhafte Grill 2 nach 1 ist bestens bekannt und soll daher nicht weiter vertieft werden.
  • In der vorliegenden Ausführung ist der Rost 6 des Grills 2 in besonderer Weise ausgeführt, worauf nachstehend anhand der 2 näher eingegangen werden soll. Die 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Rostes 6 für den Grill 2 der 1.
  • Der Rost 6 umfasst zwei Halteelemente 38 und eine Vielzahl von Stäben 40. Als Vielzahl sind in der vorliegenden Ausführung fünfzehn Stäbe 40 vorhanden. Die Halteelemente 38 sind in der vorliegenden Ausführung balkenförmig ausgeführt, so dass diese neben Druck- und Zugkräften auch Biegemomente aufnehmen können.
  • Die balkenförmigen Halteelemente 38 sind winklig, hier rechtwinklig, zu den Stäben 40 angeordnet. Im Einzelnen sind die Stäbe 40 in einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander zwischen den beiden balkenförmigen Halteelementen 38 angeordnet und mit diesen verbunden. Die Verbindung kann beliebig durch Schrauben, Kleben aber auch durch Formschluss gesehen.
  • An ihren äußeren Enden sind die balkenförmigen Halteelemente 38 mittels Spannelelementen, die hier in Form von Gewindestäben 42 ausgeführt sind, miteinander verbunden. Die Spannung wird hierbei durch Haltemuttern 44 hergestellt, die auf einer den Stäben 40 gegenüberliegenden Seite der balkenförmigen Halteelemente 38 aufgeschraubt sind. Um zu vermeiden, dass sich die Schraubverbindung zwischen den Gewindestäben 42 und den Haltemuttern 44 löst, können entsprechend auf der Seite der Stäbe 40 an den balkenförmigen Halteelementen 38 Gegenmuttern 46 verschraubt sein.
  • Das Besondere an dem Rost 6 der 2 ist, dass die Stäbe grundsätzlich aus einem Keramikmaterial gefertigt sind. Hierauf soll nachstehend anhand der 3 näher eingegangen werden, die einen Stab 40 aus dem Rost 6 in einer perspektivischen Darstellung zeigt.
  • Jeder Stab 40 weist einen zylindrischen Grundkörper 48 mit zwei gegenüberliegenden Stirnseiten 50 auf, die über eine Mantelseite 52 miteinander verbunden sind. Die Mantelseite 52 des Grundkörpers 52 ist dabei mit einer Beschichtung 54 überzogen. In die Stirnflächen 50 sind in einer Axialrichtung 56 des Stabes 40 Vertiefungen 58 eingeformt, in die beispielsweise nicht weiter gezeigte Stifte mit oder ohne Gewinde oder andere Befestigungsmittel eingeführt werden können, um den Stab 40 am Halteelement 38 zu befestigen. In der vorliegenden Ausführung sind die beiden Vertiefungen 58 über eine Durchgangsöffnung 60 miteinander verbunden.
  • Der zylindrische Grundkörper 48 ist aus dem oben genannten Keramikmaterial gefertigt. Als Keramikmaterial sollte ein Material mit einer hohen Wärmekapazität verwendet, dass sich auch entsprechend gut aufheizen kann. Hier kommen die meisten technischen Keramiken in Frage. Zur Fertigung des in 2 gezeigten Rostes 6 wurde als Keramikmaterial ein Alkali-Aluminiumsilikat mit der Bezeichnung C130 nach DIN EN 60 672 verwendet. Es handelt sich hierbei um ein Tonerdeporzellan, dessen spezifische Wärmekapazität zwischen 800 und 900 J/(kg·K) liegt.
  • Die Beschichtung 54 wurde so gewählt, dass der Rost 6 einerseits leicht zu reinigen war. Andererseits sollte beim Grillen jedoch auch Besteck aus Metall verwendbar sein, ohne dass die Beschichtung 54 in Form von Kratzern beschädigt wurde. Hierzu hatte sich als Beschichtung 54 eine Glasur am geeignetsten erwiesen. Sie war ausreichend hitzefest, um den Temperaturen beim Grillen bis zu 300 °C ausreichend zu widerstehen, war aber auch unempfindlich gegen Kratzer.
  • Das gewählte Tonerdeporzellan für den Grundkörper 48 hat eine mittlere Längenausdehnung zwischen 5 und 7 1/µK. Damit die Beschichtung 54 beim Erwärmen auf dem Grill 2 nicht aufgrund unterschiedlicher Längenausdehnungen zu reißen oder platzen drohte, wurde als Glasur ein Material mit einem Längenausdehnungskoeffizienten im Bereich des für den Grundkörper 48 gewählten Tonerdeporzellans gewählt. Hierzu hat sich ein Geräteglas als geeignet erwiesen. Für die Glasur wurde ein Borosilikatglas mit Längenausdehnungskoeffizienten von ca. 5 1/µK gewählt.
  • Mit den so gefertigten Stäben 40 und dem damit aufgebauten Rost 6 nach 2 konnte der Rost 6 problemlos erhitzt und ein Bratgut darauf gegart werden. Es zeigten sich weder Risse noch Kratzer nach dem Gebrauch. Die Stäbe 40 des Rostes 6 ließen sich rückstandslos reinigen. Die Kosten für den Rost 6 nach 2 liegen deutlich unter den Kosten für einen herkömmlichen Edelstahlrost, der im Wesentlichen die gleichen Voraussetzungen an Reinigbarkeit und Kratzfestigkeit erfüllt.
  • Grundsätzlich kann der Stab 40 der 3 vollummantelt beschichtet werden. Das hat nicht nur den Vorteil, dass beim Einbau des Stabes 40 keine Rücksicht darauf genommen werden braucht, welche Seite des Stabes 40 zur Wärmeaufnahmeseite 8 und welche zur Wärmeabgabeseite 10 gerichtet werden muss. Am Stab 40 zur Wärmeaufnahmeseite 8 herunterfließendes Fett kann auch an der Wärmeaufnahmeseite 8 nicht von den Poren des Grundkörpers 48 aufgesogen werden. Grundsätzlich wäre es jedoch ausreichend, den Stab 40 nur an der Wärmeabgabeseite 10 mit der Beschichtung 54 zu versehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8544382 B2 [0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN EN 60 672 [0035]

Claims (10)

  1. Rost (6) für einen Grill (2), umfassend ein Halteelement (38) und eine Vielzahl von durch das Halteemelement (38) parallel und in einem vorbestimmten Abstand zueinander gehaltener Stäbe (40) zum Tragen zu garender Nahrungsmittel über einer Hitzequelle, wobei jeder Stab (40) einen aus einem Keramikwerkstoff gefertigten Grundkörper (48) umfasst und eine zur Hitzequelle richtbare Wärmeaufnahmeseite (8) und eine der Wärmeaufnahmeseite (8) gegenüberliegende Wärmeabgabeseite (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (48) eines jeden Stabes (40) wenigstens auf der Wärmeabgabeseite (10) mit einer Beschichtung (54) überzogen ist.
  2. Rost (6) nach Anspruch 1, wobei die Beschichtung (54) eine Siliziumoxid enthaltende Glasur (54) ist.
  3. Rost (6) nach Anspruch 2, wobei die Glasur (54) Blei und/oder Salz, und/oder Feldspat und/oder Borosilikat enthält.
  4. Rost (6) nach einem der vorstehenden Ansprüchen, wobei der Keramikwerkstoff des Grundkörpers (48) eine technische Keramik mit einer spezifischen Wärmekapazität von über 500 J/(kg·K), insbesondere eine Silikatkeramik, eine Oxidkeramik oder eine Nichtoxidkeramik ist.
  5. Rost (6) nach Anspruch 4, wobei die technische Keramik ausgewählt ist aus Siliciumoxidkeramik, Aluminiumtitanat, Magnesiumoxid, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Bornitrid, Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Borcarbid, Quarzporzellan, Tonerdeporzellan, Steatit, Titanoxid, Cordierit, Aluminium-Magnesiumsilikat, Cordieritkeramik, Mullitkeramik mit einem Anteil zwischen 50% und 80% an Aluminiumoxid, Aluminiumoxid, Berylliumoxid.
  6. Rost (6) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Grundkörper (48) der Stäbe (40) zylindrisch geformt ist.
  7. Rost (6) nach Anspruch 6, wobei der zylindrische Grundkörper (48) an seinen Stirnseiten (50) in den Grundkörper (48) axial eingeformte Ausnehmungen (58) aufweist.
  8. Rost (6) nach Anspruch 7, wobei die Ausnehmungen (58) Teil einer axial durch den zylindrischen Grundkörper (48) verlaufende Durchgangsöffnung (60) sind.
  9. Rost (6) nach Anspruch 8, wobei die Stäbe (40) am Halteelement (38) über die Durchgangsöffnungen (60) befestigt sind.
  10. Grill (2) zur Zubereitung von Speisen, mit einem Rost (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102016118689.9A 2016-09-30 2016-09-30 Grillrost aus Keramik Withdrawn DE102016118689A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118689.9A DE102016118689A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Grillrost aus Keramik
PCT/EP2017/074402 WO2018060208A1 (de) 2016-09-30 2017-09-26 Grillrost aus keramik
EP17784563.3A EP3518715A1 (de) 2016-09-30 2017-09-26 Grillrost aus keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118689.9A DE102016118689A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Grillrost aus Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016118689A1 true DE102016118689A1 (de) 2018-04-05

Family

ID=60117631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118689.9A Withdrawn DE102016118689A1 (de) 2016-09-30 2016-09-30 Grillrost aus Keramik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3518715A1 (de)
DE (1) DE102016118689A1 (de)
WO (1) WO2018060208A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432334A (en) * 1982-06-07 1984-02-21 Holt Jon R Foldable grid for cooker
US20080047540A1 (en) * 2006-07-18 2008-02-28 Steve Hoffman Grill top with removable rods
WO2013086434A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 W.C. Bradley Co. Cooking grate with adjustable heating characteristics
US8544382B2 (en) 2007-08-23 2013-10-01 Whirlpool Corporation Heat distributing cooking grate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7856970B1 (en) * 2006-05-08 2010-12-28 Brown James D Cooking grid
DE202012012270U1 (de) * 2012-12-21 2013-01-25 Acs Coating Systems Gmbh Grillblech

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4432334A (en) * 1982-06-07 1984-02-21 Holt Jon R Foldable grid for cooker
US20080047540A1 (en) * 2006-07-18 2008-02-28 Steve Hoffman Grill top with removable rods
US8544382B2 (en) 2007-08-23 2013-10-01 Whirlpool Corporation Heat distributing cooking grate
WO2013086434A1 (en) * 2011-12-09 2013-06-13 W.C. Bradley Co. Cooking grate with adjustable heating characteristics

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 60 672

Also Published As

Publication number Publication date
EP3518715A1 (de) 2019-08-07
WO2018060208A1 (de) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014220789B4 (de) Grillvorrichtung und Beleuchtungseinrichtung
DE102016118689A1 (de) Grillrost aus Keramik
DE19947153B4 (de) Einschubvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE102011053711B4 (de) Aufnahmevorrichtung für Backerzeugnisse
DE202016003176U1 (de) Grillschutz
DE202016106109U1 (de) Grillgerät
DE202017107499U1 (de) Umlufthaube mit einem Fettfilter und einer Duftkapsel
DE202011100144U1 (de) Auftragsvorrichtung zum Auftragen von Fett oder Öl
CH220992A (de) Kochgeschirr.
DE102018103577B3 (de) Shishakamin
WO2008052723A2 (de) Topf zur verwendung auf einem herd und/oder in einem ofen
DE202020104568U1 (de) Vorrichtung zum Grillen von Lebensmitteln
DE202021105902U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzkohle
EP0283641A1 (de) Aufsatz für einen Brotröster
DE202023001634U1 (de) Wiederverwendbarer Aktivkohlefilter aus Metall
DE202018100304U1 (de) Grill, insbesondere Tisch- oder Standgrill und Grillplatte für einen Grill
DE566088C (de) Vertikal-Bunsenbrenner
AT226420B (de) Feldkochherd
EP0935939B1 (de) Grillplatte
CH525661A (de) Zwieteiliger Topf zum fettfreien Braten
AT201818B (de) Feldkochherd
DE102017127523A1 (de) Halter für Roststäbe
DE102018200859A1 (de) Grill, insbesondere Tisch- oder Standgrill und Grillplatte für einen Grill
DE102013007559A1 (de) Einweg-Grillanordnung, insbesondere Einweg-Grillbausatz.
DE766007C (de) Blechkoerperausgestaltung fuer die Herstellung von mit Email zu ueberziehenden Blechkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee