DE202012012270U1 - Grillblech - Google Patents

Grillblech Download PDF

Info

Publication number
DE202012012270U1
DE202012012270U1 DE202012012270U DE202012012270U DE202012012270U1 DE 202012012270 U1 DE202012012270 U1 DE 202012012270U1 DE 202012012270 U DE202012012270 U DE 202012012270U DE 202012012270 U DE202012012270 U DE 202012012270U DE 202012012270 U1 DE202012012270 U1 DE 202012012270U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
grill plate
plate according
side walls
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012270U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACS Coating Systems GmbH
Original Assignee
ACS Coating Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACS Coating Systems GmbH filed Critical ACS Coating Systems GmbH
Priority to DE202012012270U priority Critical patent/DE202012012270U1/de
Publication of DE202012012270U1 publication Critical patent/DE202012012270U1/de
Priority to EP13005983.5A priority patent/EP2745755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Grillblech (2) aus Metall mit einer Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten, im Querschnitt dachförmigen Grillabschnitten (4), wobei mindestens ein Grillabschnitt (4) zwei in einer Längsrichtung (5) verlaufende Seitenwände (6), die umgekehrt U- oder V-förmig zueinander angeordnet sind, und eine von den Seitenwänden (6) gebildete, in Längsrichtung des Grillabschnitts (4) verlaufende Auflagefläche (8) für Grillgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (8) eine Breite (b) hat, die zwischen 25% und 200% einer mittleren Blechdicke (d) der Seitenwände (6) des Grillabschnitts (4) liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Grillblech aus Metall mit einer Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten, im Querschnitt dachförmigen Grillabschnitten, wobei mindestens ein Grillabschnitt zwei in einer Längsrichtung verlaufende Seitenwände, die umgekehrt U- oder V-förmig zueinander angeordnet sind, und eine von den Seitenwänden gebildete, in Längsrichtung des Grillabschnitts verlaufende Auflagefläche für Grillgut aufweist.
  • Es sind aus Stahl gestanzte und gebogene Grillschalen bekannt, bei denen eine Anzahl benachbarter Grillabschnitte vorgesehen sind, zwischen denen sich beim Garen austretende Flüssigkeit, insbesondere Fett, sammelt, so dass diese nicht ins offene Feuer bzw. in die Glut gelangen kann, wobei gesundheitsschädliche Stoffe erzeugt werden.
  • Bei einer Anwendung in Backöfen bis ca. 300°C haben die bekannten Grillschalen den Nachteil, dass sie keine sichtbaren Grillstrukturen auf dem Grillgut hinterlassen.
  • Durch entsprechend dicke, massehaltige Grillroste oder Grillplatten, beispielsweise aus Aluminiumguss, können zwar derartige sichtbare Grillstrukturen erzielt werden, wobei jedoch der Nachteil besteht, dass derartige Grillroste relativ schwer und deren Produktion energieintensiv und teuer ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein gattungsgemäßes Grillblech dahingehend zu verbessern, dass auch bei Einsatz des Grillblechs in einem Backofen bei Temperaturen bis ca. 300°C ein Grillmuster auf dem Grillgut erzeugt wird. Weiterhin soll sich das Grillblech nach Möglichkeit im Gebrauch nicht verziehen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Grillblech aus Metall gelöst, mit einer Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten, im Querschnitt dachförmigen Grillabschnitten, wobei mindestens ein Grillabschnitt zwei in einer Längsrichtung verlaufende Seitenwände, die umgekehrt U- oder V-förmig zueinander angeordnet sind, und eine von den Seitenwänden gebildete, in Längsrichtung verlaufende Auflagefläche für Grillgut aufweist, wobei die Auflagefläche eine Breite hat, die zwischen 25% und 200% einer mittleren Blechdicke der Seitenwände des Grillabschnitts liegt.
  • Versuche haben gezeigt, dass der gewünschte Effekt der Bildung eines Grillmusters auf dem Grillgut dann auftritt, wenn ein bestimmtes Verhältnis zwischen der Breite der Auflagefläche und der Blechdicke besteht. Es ist günstig, wenn beide in der gleichen Größenordnung liegen, also wenn beispielsweise die Auflagefläche eine Breite von 2 mm aufweist und die Blechdicke der Seitenwände ebenfalls etwa 2 mm beträgt. Bei einer Überschreitung dieses Verhältnisses um mehr als 100% entsteht praktisch kein wahrnehmbares Grillmuster mehr, es sei denn, dass die Gartemperatur oder die Garzeit erhöht wird, was sich dann aber ungünstig auf die Effizienz bzw. den gewünschten Garzustand auswirkt. Bei einer Unterschreitung des Verhältnisses unter 25% besteht die Gefahr, dass das Gargut im Bereich des Grillmusters überhitzt wird und verbrennt bzw. anbrennt.
  • Wenn die Blechdicke beider Seitenwände gleich ist, entspricht die mittlere Blechdicke dieser Blechdicke, während im Falle insgesamt oder örtlich unterschiedlich dicker Seitenwände, was unter Umständen in speziellen Ausführungsformen möglich ist, die mittlere Blechdicke einem gemittelten Dickenmaß beider Seitenwände entspricht.
  • Die Erfindung sieht bevorzugt vor, dass die Auflagefläche eine Breite zwischen 50% und 150% und insbesondere zwischen 75% und 125% der mittleren Blechdicke aufweist.
  • Die Erfindung sieht bevorzugt vor, dass die Auflagefläche eben ist, wobei sie bevorzugt in der Erstreckungsebene des Grillblechs verläuft.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Grillabschnitte ausschließlich in einer Längsrichtung des Grillblechs oder in einer schrägen Richtung, insbesondere diagonal bezüglich einer rechteckigen Grundform des Grillblechs, verlaufen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Grillabschnitte rasterförmig in einer Längsrichtung des Grillblechs und in einer Querrichtung verlaufen. Dabei kann bevorzugt vorgesehen sein, dass sämtliche Grillabschnitte im Querschnitt eine gleiche Größe aufweisen und auch einen gleichen gegenseitigen Abstand aufweisen, so dass in einer Draufsicht eine quadratische Rasteranordnung gebildet wird, wobei die Auflageflächen ein quadratisches Gitter bilden.
  • Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Seitenwände eine Dicke zwischen 1 mm und 4 mm aufweisen, insbesondere ca. 2 mm.
  • Es ist günstig, wenn die Grillabschnitte eine Höhe, zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Grillblechs, von mindestens 5 mm aufweisen, wobei die Höhe insbesondere das 2 bis 5fache der Blechdicke der Seitenwände beträgt.
  • Zwischen benachbarten Grillabschnitten kann entweder ein geschlossener Aufnahmebereich zum Zurückhalten von Flüssigkeiten wie Fett oder aber ein schlitzförmiger, offener Abtropfbereich für den ungehinderten Durchtritt von Flüssigkeiten gebildet sein.
  • Jeder Grillabschnitt kann mit in den Seitenwänden angeordneten Löchern oder in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen versehen sein, wobei es besonderes günstig ist, wenn die Löcher oder Schlitze in halber Höhe der Grillabschnitte angeordnet sind.
  • Das Grillblech kann an einer Oberseite und einer Unterseite mit Auflageflächen versehen sein, insbesondere mit Auflageflächen unterschiedlicher Breite, um unterschiedliche Grillmuster bei ansonsten gleichen Bedingungen erzielen zu können. Die Auflageflächen verlaufen in einer oberseitigen und einer unterseitigen Erstreckungsebene, wobei die Höhe des Grillblechs der Abstand der Erstreckungsebenen ist.
  • Zweckmäßigerweise sieht die Erfindung vor, dass das Grillblech mit einer Beschichtung versehen ist, wobei eine Oberseite eine erste Beschichtung und eine Unterseite eine zweite Beschichtung aufweisen kann, die gleich oder unterschiedlich sein können und keramische, etwa siliziumkeramische Beschichtungen, oder Polyaryletherketone wie PEK, PEKK, PEKEKK oder PEEK umfassen und eine Dicke zwischen 20 und 120 μm haben können. Die Beschichtung kann eine Füllung mit Metallen oder Metalloxyden aufweisen. Zugaben von Fluorpolymer können vorteilhaft sein. Ferner sind temperaturbeständige Duroplaste wie Silikonharz, Epoxidharz oder Polyimid bzw. Polyamidimid zweckmäßig, sofern die thermische Beständigkeit ausreichend ist. Temperaturbeständige Thermoplaste, z. B. Polyphenolensulfid oder Fluorpolymere wie PTFE, PFA etc. sind ebenso möglich.
  • Es kann zweckmäßig sein, wenn das Grillblech einen umlaufenden Rand aufweist, dessen Ober- oder Unterseite in einer Ebene mit den Auflageflächen von Ober- oder Unterseite verlaufen kann, oder der mittig bezüglich einer Höhe des Grillblechs angeordnet sein kann.
  • Das Grillblech kann vorteilhaft aus einem Metall mit guter Wärmeleitung gefertigt sein, etwa Aluminium oder Kupfer, wobei allerdings eine Herstellung aus Stahl ebenfalls möglich ist.
  • Bevorzugt wird das Grillblech durch Biegen oder Prägen hergestellt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen wird, in der
  • 1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Grillblech zeigt,
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Eckbereichs des Grillblechs nach 1 zeigt,
  • 3 eine Schnittansicht entlang Linie III-III in 1 zeigt,
  • 4 einen vergrößerten Teilbereich aus 3 zeigt, und
  • 5, 6 und 7 ausschnittsweise Schnittansichten, ähnlich 4, von Varianten der Ausführungsform nach 1 zeigen.
  • Das im Ganzen mit 2 bezeichnete Grillblech ist durch Biegen oder Prägen aus einem Aluminiumblech mit einer Ursprungsdicke von 2 mm hergestellt. Es weist eine Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten, im Querschnitt dreieck- oder dachförmigen Grillabschnitten 4 auf, die jeweils von zwei umgekehrt V-förmig zueinander angeordneten, in einer Längsrichtung 5 verlaufenden Seitenwänden 6 gebildet sind. In einem Scheitelbereich eines jeden Grillabschnitts 4, wo die beiden zueinander geneigt angeordneten Seitenwände 6 aneinandergrenzen, ist eine Auflagefläche 8 für Grillgut gebildet, die parallel zur Längsrichtung 5 des jeweiligen Grillabschnitts 4 verläuft. Die Auflagefläche 8 kann entweder eben und parallel zu einer oberseitigen Erstreckungsebene 10 des Grillblechs 2 verlaufen, wie in der Zeichnung dargestellt, oder sie kann alternativ eine Krümmung quer zur Längsrichtung aufweisen, während sie in Längsrichtung des Grillabschnitts geradlinig verläuft.
  • In der in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform ist die Auflagefläche 8 so bemessen, dass ihre Breite b, quer zur Längsrichtung des Grillabschnitts 4 gesehen, 3 mm und somit das 1,5fache der Blechdicke d von 2 mm der Seitenwände 6 des Grillabschnitts 4 beträgt, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel beide Seitenwände 6 eine gleiche Blechdicke d aufweisen, die wiederum mit einer Ursprungsdicke von 2 mm des Grillblechs 2 übereinstimmt.
  • Wenn beide Seitenwände 6 eines Grillabschnitts 4 eine gleiche Blechdicke d haben, gilt erfindungsgemäß, dass eine Breite b der Auflagefläche 8 zwischen 25% und 200% der Blechdicke d liegt, insbesondere zwischen 75% und 125% der Blechdicke d, damit ein gewünschtes Grillmuster durch Wärmeeinwirkung in einem Stück Grillgut erzeugt werden kann.
  • In Fällen, in denen die Seitenwände 6 eines Grillabschnitts 4 unterschiedliche oder örtlich veränderliche Blechdicken aufweisen, gilt, dass die Auflagefläche 8 eine Breite besitzt, die zwischen 25% und 200% einer mittleren oder gemittelten Blechdicke der beiden Seitenwände des Grillabschnitts liegt, damit eine befriedigende Ausbildung eines Grillmusters möglich ist.
  • Der Grund hierfür liegt darin, dass es für die Ausbildung eines Grillmusters notwendig ist, eine relativ hohe Oberflächentemperatur in dem Grillgut zu erzeugen, was aufgrund der gleichzeitigen Wärmeableitung in das Grillgut nur gelingt, wenn eine hinreichende Wärmeleitung in die Auflagefläche 8 aus den dazu benachbarten Bereichen des Grillblechs, also den Seitenwänden, möglich ist. Dies wiederum setzt eine Mindestgröße des Verhältnisses der Querschnittsfläche der benachbarten Seitenwände 6 zur Größe der Auflagefläche 8 voraus.
  • Das Grillblech 2 nach 1 bis 4 ist nicht nur an einer Oberseite 12 mit Auflageflächen 8 für Grillgut versehen, sondern auch an einer Unterseite 14. An der Unterseite 14 sind in entsprechender Weise wie an der Oberseite 12 Auflageflächen 16 gebildet, die allerdings breiter mit einer Breite b' und somit größer sind als die Auflageflächen 8 an der Oberseite 12. Die unterschiedliche Ausbildung der beiderseitigen Auflageflächen 8, 16 hat den Sinn, durch Auswahl entweder der Oberseite 12 oder der Unterseite 14 als Grillfläche, auf die das zuzubereitende Grillgut aufgelegt wird, eine stärkere oder schwächere Ausbildung eines Grillmusters zu ermöglichen, oder gegebenenfalls auch unterschiedliche geometrische Grillmuster erzeugen zu können. Ähnlich wie an der Oberseite 12 sind die Auflageflächen 16 der Unterseite 14 eben und parallel zu einer unterseitigen Erstreckungsebene 18 ausgebildet. Zwischen den Auflageflächen 8, 16 bzw. zwischen den ober- und unterseitigen Erstreckungsebenen 10, 18 hat das Grillblech 2 eine Höhe h von 5 mm.
  • Zwischen jeweils zwei benachbarten Grillabschnitten 4 sind trogförmige Aufnahmebereiche 20 für austretende Flüssigkeiten gebildet, wobei zumindest jede zweite Seitenwand 6 mit Durchbrechungen 22 versehen ist, um überschüssige Flüssigkeit abzuleiten. Die Durchbrechungen 22 sind vorzugsweise in halber Höhe des Grillblechs angeordnet, etwa mittig zwischen der oberseitigen Erstreckungsebene 10 und der unterseitigen Erstreckungsebene 18, damit sie sich in beiden nutzbaren Orientierungen des Grillblechs (Oberseite 12 oben, Unterseite 14 oben) stets etwa in mittlerer Höhe der Aufnahmebereiche 20 befinden.
  • Insbesondere bei Verwendung von Aluminium als Werkstoff für das Grillblech ist zweckmäßigerweise eine geeignete Beschichtung vorzusehen, wobei die Wahl und Dicke der Beschichtung einen Einfluss auf die Entstehung und die Farbe von Grillmustern haben. Als günstig haben sich keramische Beschichtungen wie beispielsweise siliziumkeramische Beschichtungen herausgestellt. Ebenfalls günstig sind Beschichtungen aus Hochleistungspolymeren, beispielsweise der Klasse der Polyaryletherketone, möglicherweise auch PPS. Zusätzliche Füllungen mit Metallen oder Metalloxyden können günstig sein. Auch sind Zugaben von Fluorpolymeren möglich, allerdings möglicherweise nur in einer Schicht oder einzelnen Schichten eines aus mehreren Schichten bestehenden Beschichtungsaufbaus.
  • Weiterhin sind temperaturbeständige Duroplaste wie Silikonharz, Epoxidharz oder Polyimid bzw. Polyamidimid geeignet, soweit deren thermische Beständigkeit ausreicht.
  • Aufgrund der schlechteren Wärmeleitung von Beschichtungswerkstoffen im Vergleich zum metallischen Grundwerkstoff des Grillblechs wie Aluminium oder Kupfer geht die Ausbildung eines Grillmusters mit zunehmender Schichtdicke der Beschichtung zurück, was insbesondere ab ca. 100 μm Schichtdicke beobachtete wurde. Eine Schichtdicke von max. 100 μm, 80 μm, 60 μm, 40 μm oder von 20 μm liefert gute Ergebnisse.
  • Ober- und Unterseite können mit unterschiedlichen Materialien beschichtet sein, beispielsweise eine Seite für bessere Bräunungseigenschaften (z. B. für Fleisch) und die andere mit besseren Antihafteigenschaften (z. B. für Gemüse, Fisch oder helles Fleisch). Auch können beide Seiten unterschiedlich dick beschichtet sein.
  • In weiterer Ausgestaltung des Grillblechs ist ein Rand 26 vorgesehen, der entlang des äußeren Umfangs des Grillblechs verläuft und zweckmäßigerweise in Höhe einer oberseitigen oder unterseitigen Erstreckungsebene 10, 18 oder in Höhe der Auflageflächen 8, 18 des Grillblechs angeordnet ist. Dieser Rand 26 ermöglicht, dass das Grillblech zusammen mit einer Auffangwanne in einen Einschub geschoben werden kann.
  • 5 und 6 zeigen zwei Varianten der Ausführungsform nach 1 bis 4, zunächst mit dem wesentlichen Unterschied, dass das Grillblech 2 in beiden Fällen eine markante Prägung aufweist, dort wo die Seitenwände 6 aneinandergrenzen bzw. ineinander übergehen und die Auflageflächen 8, 16 gebildet sind. Entweder kann das gesamte Grillblech als Ganzes in einem einzigen Prägevorgang hergestellt sein, oder aber die V-förmige Anordnung der Seitenwände 6 der einzelnen Grillabschnitte 4 kann durch Biegen gebildet sein, und anschließend können die Auflageflächen 8, 16 durch Prägen hergestellt sein.
  • Die ober- und unterseitigen Auflageflächen 8, 16 der Varianten nach 5 und 6 weisen jeweils eine gleiche Breite b auf, die in diesem Falle mit der Dicke d der Seitenwände 6 übereinstimmt, beispielsweise 2 oder 3 mm, so dass mit anderen Worten die Breite b der Auflageflächen 100% der mittleren Blechdicke der Seitenwände 6 beträgt. Auch die unverformte Ursprungsdicke des Grillblechs beträgt d.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Grillblech stapelbar ausgebildet ist, wobei unterseitige Bereiche der Grillabschnitte eines Grillblechs in entsprechende oberseitige Bereiche zwischen benachbarten Grillabschnitten eines darunter angeordneten Grillblechs einsetzbar sind.
  • 7 zeigt eine Variante, bei der anstelle der Aufnahmebereiche 20 zwischen jeweils zwei benachbarten Grillabschnitten 4 Abtropfbereiche 24 gebildet sind, durch die während des Garvorgangs gebildete Flüssigkeit ungehindert nach unten ablaufen bzw. abtropfen kann. Die Abtropfbereiche 24 verlaufen in Längsrichtung ebenso wie die Grillabschnitte 4 und Auflagenflächen 8 und können unabhängig davon vorgesehen sein, ob die Grillabschnitte 4 lediglich in Längs- oder Diagonalrichtung verlaufen oder aber in zwei sich kreuzenden Richtungen, wie etwa in Längs- und Querrichtung. Die Abtropfbereiche 24 können sich über die gesamte Länge der Grillabschnitte 4 erstrecken, so dass die Seitenwände 6 lediglich an ihren äußersten Längsenden mit einem umlaufenden Rand des Grillblechs verbunden sind, welches dann nach Art eines Grillrosts ausgebildet ist, oder aber es können in Abständen Verbindungsbereiche zwischen benachbarten Grillabschnitten 4 vorgesehen sein, beispielsweise um die Stabilität zu erhöhen.
  • 7 zeigt weiterhin, dass die Seitenwände 6 an der Unterseite 14 des Grillblechs in einer Unterkante 6a auslaufen. Wenn eine Nutzung auch der Unterseite des Grillblechs als Grillauflage möglich sein soll, kann es zweckmäßig sein, anstelle der Unterkanten 6a Auflageflächen analog zu den Auflageflächen 16 der Varianten gemäß 5 und 6 vorzusehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Grillblech
    4
    Grillabschnitt
    5
    Längsrichtung
    6
    Seitenwand
    6a
    Unterkante (von 6)
    8
    Auflagefläche
    10
    oberseitige Erstreckungsebene
    12
    Oberseite
    14
    Unterseite
    16
    Auflagefläche
    18
    unterseitige Erstreckungsebene
    20
    Aufnahmebereich
    22
    Durchbrechung (Loch, Schlitz)
    24
    Abtropfbereich
    26
    Rand
    a
    Breite (von 24)
    d
    Blechdicke (von 6)
    b, b'
    Breite (von 8)
    h
    Höhe (von 2)

Claims (14)

  1. Grillblech (2) aus Metall mit einer Vielzahl von benachbart zueinander angeordneten, im Querschnitt dachförmigen Grillabschnitten (4), wobei mindestens ein Grillabschnitt (4) zwei in einer Längsrichtung (5) verlaufende Seitenwände (6), die umgekehrt U- oder V-förmig zueinander angeordnet sind, und eine von den Seitenwänden (6) gebildete, in Längsrichtung des Grillabschnitts (4) verlaufende Auflagefläche (8) für Grillgut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (8) eine Breite (b) hat, die zwischen 25% und 200% einer mittleren Blechdicke (d) der Seitenwände (6) des Grillabschnitts (4) liegt.
  2. Grillblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche eine Breite zwischen 50% und 150% und insbesondere zwischen 75% und 125% der mittleren Blechdicke (d) aufweist.
  3. Grillblech nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (8) eben ist und parallel zu einer oberseitigen Erstreckungsebene (10) des Grillblechs (2) verläuft.
  4. Grillblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillabschnitte (4) ausschließlich in Längsrichtung (5) des Grillblechs (2) oder in einer schrägen Richtung, insbesondere diagonal bezüglich einer rechteckigen Form des Grillblechs, verlaufen.
  5. Grillblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillabschnitte (4) rasterförmig in Längsrichtung (5) des Grillblechs (2) und in einer Querrichtung verlaufen.
  6. Grillblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (6) eine Dicke (d) zwischen 1 mm und 4 mm aufweisen.
  7. Grillblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillabschnitte zwischen einer Oberseite (12) und einer Unterseite (14) eine Höhe (h) von mindestens 5 mm aufweisen, wobei die Höhe (h) insbesondere das 2 bis 5fache der Blechdicke (d) der Seitenwände (6) beträgt.
  8. Grillblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Grillabschnitten (4) ein geschlossener Aufnahmebereich (20) oder ein offener Abtropfbereich (24) gebildet ist.
  9. Grillblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Grillabschnitt (4) mit in den Seitenwänden (6) angeordneten Durchbrechungen wie Löchern oder in Längsrichtung verlaufenden Schlitzen (22) versehen ist.
  10. Grillblech nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher oder Schlitze (22) in halber Höhe der Grillabschnitte (4) angeordnet sind.
  11. Grillblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grillblech (2) an einer Oberseite (12) und an einer Unterseite (14) mit Auflageflächen (8, 16) versehen ist, insbesondere mit Auflageflächen (8, 16) unterschiedlicher Breite (b, b').
  12. Grillblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grillblech mit einer Beschichtung versehen ist, wobei eine Oberseite (12) eine erste Beschichtung und eine Unterseite (14) eine zweite Beschichtung aufweisen kann, die gleich oder unterschiedlich sein können und insbesondere keramische, insbesondere siliziumkeramische, Beschichtungen oder Polyaryletherketon wie PEK, PEKK, PEKEKK oder PEEK umfassen können und eine Dicke zwischen 20 μm und 120 μm haben können.
  13. Grillblech nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen umlaufenden Rand (26), der parallel zu oder in einer Ebene mit den Auflageflächen (8, 16) von Ober- oder Unterseite (12, 14) verläuft.
  14. Grillanordnung mit einem Grillblech nach einem der vorangehenden Ansprüche und einem Einschubrahmen mit einer Auffangwanne.
DE202012012270U 2012-12-21 2012-12-21 Grillblech Expired - Lifetime DE202012012270U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012270U DE202012012270U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Grillblech
EP13005983.5A EP2745755B1 (de) 2012-12-21 2013-12-20 Grillblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012270U DE202012012270U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Grillblech

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012012270U1 true DE202012012270U1 (de) 2013-01-25

Family

ID=47909283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012270U Expired - Lifetime DE202012012270U1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Grillblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012270U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103166U1 (de) * 2015-06-16 2016-09-19 Gaudio GmbH Grillrost
WO2018060208A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Kuhna Holger Grillrost aus keramik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103166U1 (de) * 2015-06-16 2016-09-19 Gaudio GmbH Grillrost
WO2018060208A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Kuhna Holger Grillrost aus keramik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745755B1 (de) Grillblech
DE202011101282U1 (de) Garrostanordnung und Garvorrichtung
DE102014118253A1 (de) Gargutträger sowie Grill-Zubehör
WO2008019796A1 (de) Grillrost
DE202005002549U1 (de) Gargutträger
EP2877029B1 (de) Backblech mit trog
DE102012025135B4 (de) Grillblech
EP3384817B1 (de) Garauflagevorrichtung zur zubereitung eines garguts
DE202012012270U1 (de) Grillblech
EP3979884A1 (de) Handhabungsvorrichtung für bratgut
EP0246607A1 (de) Bratpfanne
DE202019004099U1 (de) Grillblech
DE202013005417U1 (de) Grillpfanne
DE102004039256A1 (de) Koch-, Brat- oder Backgerät, insbesondere Backblech oder Fettpfanne
DE102014004382A1 (de) Diätgrillpfanne
DE202011002323U1 (de) Gargutträger
EP3340843B1 (de) Grillrost mit auffangschale
DE202019004121U1 (de) Grillblech
DE102015009404B4 (de) Herstellungsverfahren einer Garrostanordnung
DE102021200341B3 (de) Schräggrillrost und trockengargerät mit schräggrillrost
EP3329813B1 (de) Grillpfanne
DE102022205603A1 (de) Gargutträger
DE102013103332A1 (de) Form für ein Gargut sowie Träger
DE202008013878U1 (de) Grillpfanne
DE102006038794B4 (de) Küchenpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right