WO2008019796A1 - Grillrost - Google Patents

Grillrost Download PDF

Info

Publication number
WO2008019796A1
WO2008019796A1 PCT/EP2007/007044 EP2007007044W WO2008019796A1 WO 2008019796 A1 WO2008019796 A1 WO 2008019796A1 EP 2007007044 W EP2007007044 W EP 2007007044W WO 2008019796 A1 WO2008019796 A1 WO 2008019796A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sections
grill
channel
openings
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karin Schuller
Monika Schuller
Original Assignee
Karin Schuller
Monika Schuller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karin Schuller, Monika Schuller filed Critical Karin Schuller
Publication of WO2008019796A1 publication Critical patent/WO2008019796A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/067Horizontally disposed broiling griddles

Definitions

  • the invention relates to a grill in rib-like structure with raised support portions for the food to be grilled and in the width direction between each lying gutter sections for collecting dripping grease and in transition sections in the flank area between the support sections and the channel sections arranged in the longitudinal direction openings for establishing a flow connection for from the embers rising gases to the top of the grill, the breakthrough channel side lower edges and these have in the horizontal direction for deriving the fat in the respective gutter section overlapping, support-side upper edges.
  • Barbecuing is a well-known and popular pastime. However, for some time, the harmful effects of fumes from fat dripping into the embers have been known. In order to avoid the dripping of the grease into the embers, there are already possibilities such as the vertical arrangement of the charcoal or heating coils.
  • the invention has for its object to provide a grill, which prevents dripping of the fat into the embers as reliably as possible and thereby brings the typical grill taste as much as possible to the development.
  • the grill grate consists of one or more castings and that several support sections and channel sections are connected together.
  • gutter sections are increasingly open in cross-section upwards to the support sections, the two opposite transition areas are increasingly spaced upwards relative to an (imaginary) vertical longitudinal plane lying in the respective gutter section, and that the overlap between the upper and lower edges is made by the wall thickness of the respective transitional area, the respective opening extending from the glowing side to the gutter side the wall thickness drops at least on its underside and is delimited at the bottom by an outer bottom edge and on the gutter side by an inner top edge, the outside bottom edge being farther from the vertical longitudinal plane than the inside top edge.
  • An advantageous embodiment on the one hand to guide dripping grease into the channel and on the other hand to lead ascending gases from the embers to the food to be grilled, is characterized in that the outer lower peripheral edge at a horizontal orientation of the grill is at least as high as the inner upper Border edge.
  • a favorable structure for the operation is further achieved in that a plurality of longitudinally extending openings along one or both transition sections per channel section are formed.
  • the measures are also advantageous in that longitudinally extending indentations are formed in the bearing sections, which are delimited by lateral, hump-shaped elevations, which merge into the adjacent transitional sections. Due to the relatively shallow domes, the grilled food is not only in the area of the strip-shaped hump-shaped elevations corresponding but strongly heated in the area of Einmuldungen a relatively high supply of heat is kept in the Einmuldungen at the same time juices close to the Grillgut advantageous in contact with this.
  • the draining of fat or gravy may further be prevented to a certain extent by providing the troughs and / or trough portions with transverse webs spaced at their two end faces and / or along their longitudinal extent. With the height of the transverse webs from the bottom of the gutter sections or Einuldgonne from the level of stored juices or stored fat can pretend.
  • a practicable solution, which prevents the fat dripping into the embers and still allows the typical grill taste, is achieved with the grill grate in the form of a wave grate or a wave plate.
  • the profile of the grill grate or the grill plate is wavy, the support surface advantageously has on its upper side a longitudinal Einmuldung.
  • In the vertical area of the wave profile there are openings and in the lower area of the waves (floor area) are small cup-like depressions, in which dripping grease and collect liquid.
  • the rising heat heats the grill grate or the grilling plate and, on the other hand, also reaches the grilled food through the openings. With the rising heat and the grill typical odors pass through the openings to Grillgut.
  • the grill plate may be one or more parts and has in the transition region between the parts z. For example, overlaps. It is conceivable to produce different shapes and sizes that are compatible with different grills. For collecting effluent fat can be formed on one side or on both sides a transverse collecting channel. For transport laterally molded handles are cheap.
  • the material that makes up the grill can be very different.
  • Advantageous are suitable alloys of stainless steels, coated steels, cast iron, Alu, cast aluminum, glass, ceramics or heat-resistant plastics or combinations of these materials.
  • FIG. 2 shows a cross section of the grilling grate according to FIG. 1 along a section line A-A when arranged above an ember and the support of a grilled product
  • FIG. 3 shows a further cross-section of the grill grate according to FIG. 1 along a section line B-B when arranged above an ember and the support of a grilled product
  • FIG. 4 is a perspective view of a grill grate according to Fig. 1, 5 shows various embodiments of grill grates in a schematic cross-sectional representation
  • FIG. 6A shows another embodiment of a grill in cross section
  • FIG. 6B shows a further embodiment of a grill grid in sections in cross section
  • FIG. 6C shows a detail A of the grill grate according to FIG. 6B in cross section, FIG.
  • FIG. 7 is a grill grate according to Fig. 6A in a perspective view
  • FIG. 8 is another perspective view of a grill grate according to Fig. 6A, which is composed of two parts,
  • Fig. 11 further embodiments of grill grates in cross section.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a grill grate or a grill plate with registered section lines AA and BB fragmentary in plan view.
  • Recessed, longitudinally extending groove portions 20 for catching dripping grease alternate periodically with raised, longitudinally extending bearing portions 10, on which the grilled material 2 rests during grilling (compare FIGS. 2 and 3).
  • the gutter sections 20 pass over their mutual transition sections 21, 21 'from their bottom area into the adjacent support section 10 via.
  • rows of cup-like depressions 30 are arranged in each case, which are elongated in the longitudinal direction of the channel sections 20 and arranged spaced from each other.
  • the support sections 10 and the intermediate groove sections 20 run straight in the longitudinal direction and parallel to one another.
  • the grill grate 1 is formed as a casting and each consists of a plurality of laterally integrally lined trough and support sections 20, 10, wherein a plurality of such partial castings can be assembled into a grill grate 1.
  • FIGS. 2 and 3 which illustrate cross-sections of the grill grate 1 according to FIG. 1 along the sectional lines AA and BB, in the embodiment shown in one of the two transition sections 21, 21 'in the flank region of the channel sections 20 breakthroughs 40 molded, with z. B. several longitudinally of the grooves elongated apertures 40 in a row interrupted by respective intermediate webs are arranged or the openings 40 extend continuously between mutual end-side or frontal webs of the grill 1. Through the breakthroughs 40 gases 3 rising from the embers 3 can flow to the overlying grilled food 2 and give them the typical grill taste.
  • the openings 40 are designed so that fat 4 dripping from the food to be grilled 2 is discharged into the gutter sections 20 and is stored there, in particular in the cup-like depressions 30.
  • the stored gravy and fat also contribute to a good taste of the food 2.
  • the food to be cooked 2 is heated by the heat transferred to the grill 1 by heat radiation and convection and the grill 1 also ensures sufficient air flow to maintain the glow of the charcoal. While Fig. 2 shows the section AA between the cup-like depressions 30 is shown in Fig. 3, the section BB through the cup-like depressions 30.
  • FIG. 4 shows the embodiment of FIG. 1 in a perspective view.
  • both the channel sections 20 and the support sections 10 are formed wavy rounded, so that there is a largely flowing course, with only in the respective transition section 21 an interruption through the openings 40 is present.
  • This design results in a favorable mold design for the production and also the cleaning is favored.
  • the openings 40 are limited by the thickness of the wall portion in the transition region 21 by lower and upper inclined boundary surfaces, so that a safe flow of the grease 4 in the bottom region of the channel sections 20 is ensured.
  • the grill grate 1 shows various cross-sectional shapes of the grill grate 1, namely in the upper view corresponding to the embodiment described above with a convex upwardly curved support surface 10, which merges via the transition sections 21, 21 'of the channel section 20 in the bottom region with the cup-like recesses 30 , wherein in the one transition section 21, the openings 40 are formed.
  • the support portions 10 are flat horizontally formed on its upper side, while in the lower view, the support portions 10 are convexly downwardly convex, the Einmulditch 12 are bounded by lateral, longitudinally extending hump-shaped elevations 11 in the transition sections 21st , 21 'pass over.
  • the Einmuldungen 12 may be concave, U-shaped or obliquely formed (eg., V-shaped) and z. B. be provided with frontal webs 13 and optionally intermediate webs to retain from the grilled food 2 dripping fat or gravy.
  • the depth d of the entries 12 is compared to the depth the gutter sections c are only slight (eg smaller than 6 mm or smaller than 4 mm), so that in the area of the strip-shaped hump-like elevations 11 the food to be grilled is heated to the greatest extent by the intimate contact, but also in the region of the one-diminution 12 over the gravy and the fat and the proximity of the grill grate material, a high cooking heat is achieved and the gravy juices give the food to be grilled 2 immediately a good taste.
  • the upper openings of the channel sections 20 in their width b are preferably at least as wide as the width a of the support sections 10 between the hump-shaped elevations 11.
  • the wall thickness w in the respective transition section 21 contributes to the fact that no fat drips off into the embers.
  • at least the lower boundary surfaces of the apertures 40 are formed sloping obliquely to the inner region of the channel sections 20 over the wall thickness to ensure that the dripping fat 4 safely drains to the channel bottom due to gravity.
  • FIGS. 6A and 6B show a similar embodiment as the lower illustration in Fig. 5, the wall thickness of the grill 1 is increased, however.
  • the individual components of the grill grate 1 are designated according to the previous embodiments. In the embodiment according to FIG.
  • FIG. 6B shows a detail A of the grill grate 1 according to FIG. 6A in the region of an opening 40.
  • the lower oblique boundary surface of the aperture 40 across the wall thickness extends between a glut on the outer lower edge 42 and a lying on the gutter side inner lower edge 44, while the upper boundary surface of the aperture 40 of a on the glow side outer upper peripheral edge 41 extends to an inner upper peripheral edge 43 on the inside of the channel section 40.
  • the gap width of the opening 40, the wall thickness w in the transition section 21 and the inclination of the transition section 21 with respect to the horizontal are coordinated so that the inner upper peripheral edge 43 is in any case closer to a (imaginary) vertical plane in the interior of the channel than the outer bottom edge 42, so that when draining the fat 4 by gravity, the fat is in any case passed into the interior of the channel, even if this drips on the lower boundary surface of the opening 40 on the wall thickness.
  • the flow of gases from the embers should still be possible as unhindered as possible.
  • the flow of gases rising from the glow 3 contributes to preventing the outflow of grease into the glow.
  • the ridge increasingly opens upwards or at least remains the same.
  • the inner upper peripheral edge 43 does not have to overlap the inner longitudinal peripheral edge 44 (ie lie closer to the vertical longitudinal plane), whereby the design of the casting mold and the production of the grill grate 1 and also the cleaning of the grill grate 1 are favored because the channel sections 20 from the top and also the support sections 10 are easily visible and accessible from the back.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the grill grate 1 similar to Fig. 6A but in a perspective view.
  • Fig. 8 shows a plurality of partial castings which are along longitudinally extending coupling portions with complementary mutually formed projections and recesses in each other and assembled, so are arbitrarily expandable to obtain an enlarged grill with the characteristics described above.
  • the grill grid can be provided on one or both end edges with larger integrally formed collecting channels and / or boundary wall sections.
  • a handle can be formed for handling, at least at one edge region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Grillrost in rippenartiger Struktur mit erhabenen Auflageabschnitten (10) für das Grillgut (2) und in Breitenrichtung jeweils dazwischen liegenden Rinnenabschnitten (20) zum Auffangen abtropfenden Fettes (4) sowie in Übergangsabschnitten (21, 21') im Flankenbereich zwischen den Auflageabschnitten (10) und den Rinnenabschnitten (20) angeordneten Durchbrüchen (40) zum Herstellen einer Strömungsverbindung für von der Glut (3) aufsteigende Gase (5) zur Oberseite des Grillrostes (1), wobei die Durchbrüche (40) rinnenseitige untere Ränder (42) und diese in horizontaler Richtung zum Ableiten des Fettes in den jeweiligen Rinnenabschnitt überlappende, auflageseitige obere Ränder (43) aufweisen. Ein für die Herstellung und Funktion vorteilhafter Aufbau wird dadurch erhalten, dass der Grillrost (1) aus einem oder mehreren Gussteilen besteht und dass mehrere Auflageabschnitte (10) und Rinnenabschnitte (20) zusammenhängend miteinander verbunden sind.

Description

Grillrost
Die Erfindung bezieht sich auf einen Grillrost in rippenartiger Struktur mit erhabenen Auflageabschnitten für das Grillgut und in Breitenrichtung jeweils dazwischen liegen- den Rinnenabschnitten zum Auffangen abtropfenden Fettes sowie in Übergangsabschnitten im Flankenbereich zwischen den Auflageabschnitten und den Rinnenabschnitten in der Längsrichtung angeordneten Durchbrüchen zum Herstellen einer Strömungsverbindung für von der Glut aufsteigende Gase zur Oberseite des Grillrostes, wobei die Durchbrüche rinnenseitige untere Ränder und diese in horizontaler Richtung zum Ableiten des Fettes in den jeweiligen Rinnenabschnitt überlappende, auflageseitige obere Ränder aufweisen.
Das Grillen ist eine bekannte und beliebte Freizeitbeschäftigung. Seit einiger Zeit sind jedoch die gesundheitsschädlichen Auswirkungen der Dämpfe von in die Glut abtropfendem Fett bekannt. Um das Abtropfen des Fetts in die Glut zu vermeiden, gibt es bereits Möglichkeiten wie die senkrechte Anordnung der Grillkohle bzw. Heizspiralen. Auch kann das Abtropfen des Fetts durch Grillschalen, in die das Grillgut gelegt wird, größtenteils verhindert werden, wie z.B. Aluschalen oder in den DE 296 05 094 U1 , DE 42 44 629 A1 , DE 10 2004 042 856 A1 , DE 88 04 071 U1 , DE 92 05 776 U1 , DE 101 34 254 A1 , DE 20 2006 002 698 111 , DE 199 03 448 A1 , DE 298 18 647 U1 , DE 93 02 656 IM , DE 196 33 296 A1 , DE 296 08 225 U1 , DE 296 10 102 U1 , DE 10 2004 047 151 A1 , DE 20 2005 014 349 U1 , DE 297 09 889 U1 , DE 43 07 256 A1 , DE 42 06 453 A1 , DE 299 07 59 341 und der DE 42 01 519 A1 gezeigte Varianten, die aber teils hinsichtlich der Bedienung (Handhabung, Reinigung) und teils hinsichtlich der Funktionsfähigkeit mit der für das Grillen typischen Geschmacksentwicklung ungünstig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Grillrost bereit zu stellen, der ein Abtropfen des Fetts in die Glut möglichst zuverlässig verhindert und dabei den typischen Grillgeschmack möglichst weitgehend zur Entfaltung bringt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass der Grillrost aus einem oder mehreren Gussteilen besteht und dass mehrere Auflageabschnitte und Rinnenabschnitte zusammenhängend miteinander verbunden sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Eine für die Herstellung und Reinigung und zudem die Funktionsweise zum Verhindern in die Glut tropfenden Fettes vorteilhafte Ausführungsform besteht darin, dass die Rinnenabschnitte sich im Querschnitt nach oben zu den Auflageabschnitten hin zunehmend öffnen, wobei die beiden sich gegenüberliegenden Übergangsbereiche gegenüber einer in dem jeweiligen Rinnenabschnitt liegenden (gedachten) vertikalen Längsebene nach oben zunehmend beabstandet sind, und dass die Überlappung zwischen den oberen und unteren Rändern durch die Wandstärke des betreffenden Übergangsbereichs vorgenommen ist, wobei der jeweilige Durchbruch von der Glut- seite zur Rinnenseite hin über die Wanddicke zumindest auf seiner Unterseite abfällt und auf der Glutseite unten von einer äußeren unteren Randkante und auf der Rinnenseite oben von einer inneren oberen Randkante begrenzt ist, wobei die äußere untere Randkante weiter von der vertikalen Längsebene beabstandet ist als die innere obere Randkante.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung, um einerseits abtropfendes Fett in die Rinne zu leiten und andererseits aufsteigende Gase aus der Glut zu dem Grillgut zu führen, ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass die äußere untere Randkante bei einer horizontalen Ausrichtung des Grillrosts mindestens so hoch liegt wie die innere obere Rand- kante.
Ein für die Funktionsweise günstiger Aufbau wird ferner dadurch erreicht, dass mehrere sich längs erstreckende Durchbrüche entlang eines oder beider Übergangsabschnitte pro Rinnenabschnitt ausgebildet sind. Mittels Anzahl und Durchbruchgröße lässt sich dabei die Durchführung des Gases zu dem Grillgut in weiten Bereichen variieren, wobei ein sicheres Ableiten des Fettes in die Rinne gewährleistet ist.
Für das Erwärmen und Garen des Grillguts und zum Erzielen eines guten Geschmacks sind dabei des Weiteren die Maßnahmen von Vorteil, dass in den Aufla- geabschnitten längs verlaufende Einmuldungen eingeformt sind, die von seitlichen höckerförmigen Erhöhungen begrenzt sind, welche in die benachbarten Übergangsabschnitte übergehen. Durch die relativ flachen Einmuldungen wird das Grillgut nicht nur im Bereich der streifenförmig anliegenden höckerförmigen Erhöhungen entspre- chend stark erhitzt, sondern auch im Bereich der Einmuldungen wird eine relativ hohe Wärmezufuhr sichergestellt, wobei in den Einmuldungen gleichzeitig Bratensäfte nahe am Grillgut vorteilhaft in Kontakt mit diesem gehalten werden.
Für das Speichern von Bratensäften und auch Fett und damit zum Erzielen eines guten Geschmacks des Grillgutes sind ferner die Maßnahmen von Vorteil, dass im Bodenbereich der Rinnenabschnitte und/oder der Einmuldungen mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete napfartige Vertiefungen eingeformt sind.
Das Abfließen von Fett oder Bratensäften kann des Weiteren dadurch in bestimmtem Ausmaß verhindert werden, dass die Einmuldungen und/oder die Rinnenabschnitte auf ihren beiden stimseitigen Enden und/oder über ihre Längsausdehnung beabstandet mit Querstegen versehen sind. Mit der Höhe der Querstege vom Boden der Rinnenabschnitte bzw. Einmuldungen aus lässt sich dadurch das Niveau gespeicherter Bratensäfte bzw. gespeicherten Fettes vorgeben.
Auch die Maßnahmen, dass an einer oder beiden Stirnseiten der Rinnenabschnitte und/oder Einmuldungen eine quer verlaufende Sammelrinne angeformt oder angehängt ist, tragen dazu bei, dass ein unkontrolliertes Abtropfen von Fett vermieden wird.
Eine praktikable Lösung, welche das Fett-Abtropfen in die Glut verhindert und trotzdem gleichzeitig den typischen Grillgeschmack ermöglicht, wird mit dem Grillrost in Form eines Wellenrostes oder einer Wellenplatte erreicht. Das Profil des Grillrostes bzw. der Grillplatte ist wellenförmig, wobei die Auflagefläche auf ihrer Oberseite vorteilhaft eine längs verlaufende Einmuldung aufweist. Im vertikalen Bereich des Wellenprofils befinden sich Durchbrüche und im unteren Bereich der Wellen (Bodenbereich) befinden sich kleine napfartige Vertiefungen, in welchen sich abtropfendes Fett und Flüssigkeit sammeln. Die aufsteigende Wärme erwärmt einerseits den Grillrost oder die Grillplatte und gelangt andererseits auch durch die Durchbrüche direkt zum Grillgut. Mit der aufsteigenden Wärme gelangen auch die grilltypischen Geruchsstoffe durch die Öffnungen zum Grillgut.
Die Grillplatte kann ein- oder mehrteilig sein und weist im Übergangsbereich zwischen den Teilen z. B. Überlappungen auf. Es ist denkbar, unterschiedliche Formen und Größen zu fertigen, die mit unterschiedlichen Grills kompatibel sind. Zum Auffangen abfließenden Fetts kann einseitig oder beidseitig eine quer verlaufende Sammelrinne angeformt sein. Zum Transport sind seitlich angeformte Griffe günstig. Das Material, aus dem der Grillrost besteht, kann sehr unterschiedlich sein. Vorteilhaft sind geeignete Legierungen von Edelstahlen, beschichtete Stähle, Gusseisen, AIu, Aluguss, Glas, Keramik oder auch hitzefeste Kunststoffe oder Kombinationen dieser Materialien.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Grillrost,
Fig. 2 einen Querschnitt des Grillrostes nach Fig. 1 entlang einer Schnittlinie A-A bei Anordnung über einer Glut und Auflage eines Grillguts,
Fig. 3 einen weiteren Querschnitt des Grillrostes nach Fig. 1 entlang einer Schnittlinie B-B bei Anordnung über einer Glut und Auflage eines Grillguts,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Grillrostes nach Fig. 1 , Fig. 5 verschiedene Ausgestaltungen von Grillrosten in schematischer Querschnittsdarstellung,
Fig. 6A ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Grillrost im Querschnitt,
Fig. 6B ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Grillrosts ausschnittsweise im Querschnitt,
Fig. 6C eine Einzelheit A des Grillrostes nach Fig. 6B im Querschnitt,
Fig. 7 einen Grillrost nach Fig. 6A in perspektivischer Darstellung,
Fig. 8 eine weitere perspektivische Darstellung eines Grillrostes nach Fig. 6A, der aus zwei Teilen zusammengesetzt wird,
Fig. 9 und 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel für einen Grillrost in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten und
Fig. 11 weitere Ausführungsbeispiele für Grillroste im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Grillrost bzw. eine Grillplatte mit eingetragenen Schnittlinien A-A und B-B ausschnittsweise in Draufsicht. Vertiefte, längs verlaufende Rillenabschnitte 20 zum Auffangen abtropfenden Fetts wechseln sich periodisch mit erhabenen, längs verlaufenden Auflageabschnitten 10 ab, auf denen beim Grillen das Grillgut 2 (vgl. Fig. 2 und 3) aufliegt. Die Rinnenabschnitte 20 gehen über beiderseitige Übergangsabschnitte 21 , 21' von ihrem Bodenbereich in den be- nachbarten Auflageabschnitt 10 über. Im Bodenbereich der Rinnenabschnitte 20 sind jeweils Reihen von napfartigen Vertiefungen 30 angeordnet, die länglich in Längsrichtung der Rinnenabschnitte 20 geformt und voneinander beabstandet angeordnet sind. Vorliegend verlaufen die Auflageabschnitte 10 und dazwischen liegenden Rin- nenabschnitte 20 gerade in Längsrichtung und parallel zueinander. Alternativ ist es aber auch möglich, die Rinnenabschnitte 20 und Auflageabschnitte 10 in ihrer Längserstreckung z. B. schlangenlinienförmig, mäanderförmig oder ringförmig, insbesondere als konzentrische Kreisringe, auszuformen. Der Grillrost 1 ist als Gussteil ausgebildet und besteht jeweils aus mehreren seitlich einstückig aneinander gereih- ten Rinnen- und Auflageabschnitten 20, 10, wobei auch mehrere derartige Teil- Gussteile zu einem Grillrost 1 zusammengesetzt sein können.
Wie aus den Fig. 2 und 3, die Querschnitte des Grillrostes 1 nach Fig. 1 entlang den Schnittlinien A-A und B-B darstellen, des Weiteren ersichtlich, sind bei dem gezeig- ten Ausführungsbeispiel in einem der beiden Übergangsabschnitte 21 , 21 ' im Flankenbereich der Rinnenabschnitte 20 Durchbrüche 40 eingeformt, wobei z. B. mehrere in Längsrichtung der Rillen längliche Durchbrüche 40 in einer Reihe unterbrochen durch jeweilige Zwischenstege angeordnet sind oder die Durchbrüche 40 sich durchgehend zwischen beiderseitigen endseitigen bzw. stirnseitigen Stegen des Grillrosts 1 erstrecken. Durch die Durchbrüche 40 können von der Glut 3 aufsteigende Gase 5 zu dem aufliegenden Grillgut 2 strömen und diesen den typischen Grillgeschmack verleihen. Dabei sind die Durchbrüche 40 so gestaltet, dass von dem Grillgut 2 abtropfendes Fett 4 in die Rinnenabschnitte 20 abgeleitet wird und dort insbesondere in den napfartigen Vertiefungen 30 gespeichert wird. Die gespeicherten Bratensäfte und Fette tragen ebenfalls zu einem guten Geschmack des Grillgutes 2 bei. Das Grillgut 2 wird durch die auf den Grillrost 1 durch Wärmestrahlung und Konvektion übertragene Wärme erhitzt und der Grillrost 1 gewährleistet auch eine genügende Luftströmung, um das Glühen der Holzkohle aufrecht zu erhalten. Während Fig. 2 den Schnitt A-A zwischen den napfartigen Vertiefungen 30 zeigt, ist in Fig. 3 der Schnitt B-B durch die napfartigen Vertiefungen 30 dargestellt.
Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung. Wie auch die Fig. 2 und 3 zeigen, sind sowohl die Rinnenabschnitte 20 als auch die Auflageabschnitte 10 wellenförmig gerundet ausgebildet, so dass sich ein weitgehend fließender Verlauf ergibt, wobei lediglich in dem jeweiligen einen Übergangsabschnitt 21 eine Unterbrechung durch die Durchbrüche 40 vorhanden ist. Durch diese Gestaltung ergibt sich ein günstiger Formaufbau für die Herstellung und zudem wird die Reinigung begünstigt. Die Durchbrüche 40 sind über die Dicke des Wandabschnittes in dem Übergangsbereich 21 durch untere und obere schräge Begrenzungsflächen begrenzt, so dass ein sicheres Abfließen des Fetts 4 in den Bodenbereich der Rinnenabschnitte 20 sichergestellt ist.
Die Fig. 5 zeigt verschiedene Querschnittsformen des Grillrostes 1 , nämlich in der oberen Darstellung entsprechend dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel mit einer nach oben konvex gekrümmten Auflagefläche 10, die über die Übergangsabschnitte 21 , 21' des Rinnenabschnittes 20 in deren Bodenbereich mit den napfartigen Vertiefungen 30 übergeht, wobei in dem einen Übergangsabschnitt 21 die Durchbrüche 40 eingeformt sind. Bei dem darunter dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Auflageabschnitte 10 auf ihrer Oberseite flach horizontal ausgebildet, während bei der unteren Darstellung die Auflageabschnitte 10 nach unten konvex eingemuldet sind, wobei die Einmuldungen 12 durch seitliche, längs verlaufende höckerförmige Erhöhungen 11 begrenzt sind, die in die Übergangsabschnitte 21 , 21 ' übergehen. Die Einmuldungen 12 können konkav, U-förmig oder aber schräg (z. B. v-förmig) ausgeformt sein und z. B. mit stirnseitigen Stegen 13 und gegebenenfalls Zwischenstegen versehen sein, um aus dem Grillgut 2 abtropfendes Fett bzw. Bratensaft zurückzuhalten. Die Tiefe d der Einmuldungen 12 ist im Vergleich zur Tiefe der Rinnenabschnitte c lediglich gering (z. B. kleiner als 6 mm oder kleiner als 4 mm), so dass zwar im Bereich der streifenförmigen höckerartigen Erhöhungen 11 das Grillgut durch den innigen Kontakt am stärksten erhitzt wird, jedoch auch noch im Bereich der Einmuldungen 12 über den Bratensaft und das Fett sowie die Nähe des Grillrost-Materials eine hohe Garwärme erzielt wird und die Bratensäfte dem Grillgut 2 unmittelbar einen guten Geschmack verleihen. Dabei sind die oberen Öffnungen der Rinnenabschnitte 20 in ihrer Breite b vorzugsweise mindestens so breit wie die Breite a der Auflageabschnitte 10 zwischen den höckerförmigen Erhöhungen 11.
Auch bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 5 trägt die Wandstärke w in dem betreffenden Übergangsabschnitt 21 dazu bei, dass kein Fett in die Glut abtropft. Auch hierbei sind zumindest die unteren Begrenzungsflächen der Durchbrüche 40 schräg zum Innenbereich der Rinnenabschnitte 20 über die Wandstärke hin abfal- lend ausgebildet, um sicherzustellen, dass das abtropfende Fett 4 infolge Schwerkraft sicher zum Rinnenboden hin abfließt. Diese Gestaltung ist auch bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 6A und 6B berücksichtigt, wobei Fig. 6A eine ähnliche Ausführung wie die untere Darstellung in Fig. 5 zeigt, die Wandstärke des Grillrosts 1 jedoch erhöht ist. Im Übrigen sind die einzelnen Bestandteile des Grillrostes 1 ent- sprechend den vorherigen Ausführungsbeispielen bezeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6B sind in den Flankenbereichen beider Übergangsabschnitte 21 , 21' Durchbrüche mit schräg zum Inneren der Rinnenabschnitte 20 hin geneigten unteren und oberen Begrenzungsflächen über die Wanddicke ausgebildet. In Fig. 6C ist eine Einzelheit A des Grillrosts 1 nach Fig. 6A im Bereich eines Durchbruchs 40 dargestellt. Die untere schräge Begrenzungsfläche des Durchbruchs 40 über die Wanddicke erstreckt sich zwischen einer auf der Glutseite liegenden äußeren unteren Randkante 42 und einer auf der Rinnenseite liegenden inneren unteren Randkante 44, während die obere Begrenzungsfläche des Durchbruchs 40 sich von einer auf der Glutseite liegenden äußeren oberen Randkante 41 aus zu einer inneren oberen Randkante 43 auf der Innenseite des Rinnenabschnittes 40 erstreckt. Dabei sind die Spaltbreite des Durchbruchs 40, die Wandstärke w im Übergangsabschnitt 21 sowie die Neigung des Übergangsabschnitts 21 bezüglich der Horizontalen so auf- einander abgestimmt, dass die innere obere Randkante 43 jedenfalls näher zu einer (gedachten) Vertikalebene im Inneren der Rinne liegt als die äußere untere Randkante 42, so dass beim Abtropfen des Fetts 4 infolge Schwerkraft das Fett jedenfalls in das Innere der Rinne geleitet wird, auch wenn dieses auf die untere Begrenzungsfläche des Durchbruchs 40 über die Wandstärke auftropft. Die Strömung der Gase aus der Glut soll dabei noch möglichst ungehindert möglich sein. Auch trägt die Strömung der von der Glut 3 aufsteigenden Gase zum Verhindern eines Abfließens von Fett in die Glut bei. Nicht wesentlich entscheidend ist hierbei der schräge Abfall der oberen Begrenzungsfläche des Durchbruchs 40 über die Wandstärke zum Inneren des Rinnenabschnittes 20 hin, jedoch günstig.
Mit der gezeigten Gestaltung des Grillrosts 1 im Bereich der Durchbrüche ergibt sich, dass sich die Flanken der Übergangsabschnitte 21 , 21 ' von der (gedachten) vertikalen Längsebene im Inneren des Rinnenabschnittes 20 nach oben zunehmend entfernen oder zumindest gleich bleiben (s. gestrichelte Linie in Fig. 6C), d. h. sich die Rin- ne nach oben zunehmend öffnet oder zumindest gleich bleibt. Im Durchbruchsbereich muss also die innere obere Randkante 43 die innere untere Randkante 44 nicht zur vertikalen Längsebene hin überlappen (also näher zur vertikalen Längsebene hin liegen), wodurch die Gestaltung der Gießform und die Fertigung des Grillrosts 1 und zudem die Reinigung des Grillrosts 1 begünstigt werden, da die Rinnenabschnitte 20 von der Oberseite her und zudem auch die Auflageabschnitte 10 von der Rückseite her problemlos einsehbar und zugänglich sind. Denn wie die Rinnenabschnitte 20 nach oben, öffnen sich auch die rückseitigen Bereiche der Auflageabschnitte 10 und Übergangsabschnitte 21 , 21' zunehmend. Fig. 7 zeigt eine Ausführung des Grillrostes 1 ähnlich Fig. 6A jedoch in perspektivischer Ansicht. Fig. 8 zeigt mehrere Teil-Gussteile, die entlang längs verlaufender Koppelabschnitte mit komplementär zueinander ausgebildeten Vorsprüngen und Vertiefungen ineinander fügbar und zusammensetzbar sind, also beliebig erweiterbar sind, um einen vergrößerten Grillrost mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften zu erhalten.
Die Fig. 9, 10 und 11 zeigen verschiedene weitere Ausgestaltungen von Grillrosten, wobei diese Ausgestaltungen jedoch hinsichtlich der Herstellung als Gussteil und hinsichtlich der Reinigung wegen der überstehenden oberen Rostabschnitte im Bereich der Durchbrüche ungünstig sind.
Um aus den Rinnenabschnitten 20 abfließendes Fett aufzufangen, kann der Grillrost an einer oder beiden stirnseitigen Rändern mit größeren angeformten Sammelrinnen und/oder Begrenzungswandschnitten versehen sein. Für die Handhabung kann zumindest an einem Randbereich ein Griff angeformt sein.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Grillrost in rippenartiger Struktur mit erhabenen Auflageabschnitten (10) für das Grillgut (2) und in Breitenrichtung jeweils dazwischen liegenden Rinnenabschnitten (20) zum Auffangen abtropfenden Fettes (4) sowie in Übergangsabschnitten (21 , 21') im Flankenbereich zwischen den Auflageabschnitten (10) und den Rinnenabschnitten (20) angeordneten Durchbrüchen (40) zum Herstellen einer Strömungsverbindung für von der Glut (3) aufsteigende Gase (5) zur Oberseite des Grillrostes (1), wobei die Durchbrüche (40) rinnenseitige untere Ränder (42) und diese in horizontaler Richtung zum Ableiten des Fettes in den jeweiligen Rinnenabschnitt überlappende, auflageseitige obere Ränder (43) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grillrost (1 ) aus einem oder mehreren Gussteilen besteht und dass mehrere Auflageabschnitte (10) und Rinnenabschnitte (20) zusammenhängend miteinander verbunden sind.
2. Grillrost nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenabschnitte (20) sich im Querschnitt nach oben zu den Auflageabschnitten (10) hin zunehmend öffnen, wobei die beiden sich gegenüberliegenden Übergangsbereiche (21 , 21') gegenüber einer in dem jeweiligen Rinnenabschnitt (20) liegenden (gedachten) vertikalen Längsebene nach oben zunehmend beabstandet sind, und dass die Überlappung zwischen den oberen und unteren Rändern (43, 42) durch die Wandstärke des betreffenden Übergangsbereichs (21 , 21') vorgenommen ist, wobei der jeweilige Durchbruch (40) von der Glutseite zur Rinnenseite hin über die Wanddicke zumindest auf seiner Unterseite abfällt und auf der Glutseite unten von einer äußeren unteren Randkante (42) und auf der
Rinnenseite oben von einer inneren oberen Randkante (43) begrenzt ist, wobei die äußere untere Randkante (42) weiter von der vertikalen Längsebene beabstandet ist als die innere obere Randkante (43).
3. Grillrost nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere untere Randkante (42) bei einer horizontalen Ausrichtung des Grillrosts (1) mindestens so hoch liegt wie die innere obere Randkante (43).
4. Grillrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere sich längs erstreckende Durchbrüche (40) entlang eines oder beider Übergangsabschnitte (21 , 21 ') pro Rinnenabschnitt (20) ausgebildet sind.
5. Grillrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Auflageabschnitten (10) längs verlaufende Einmuldungen (12) eingeformt sind, die von seitlichen höckerförmigen Erhöhungen (11 ) begrenzt sind, welche in die benachbarten Übergangsabschnitte (21 , 21 ') übergehen.
6. Grillrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenbereich der Rinnenabschnitte (20) und/oder der Einmuldungen (12) mehrere in Längsrichtung voneinander beabstandete napfartige Vertiefungen (30) eingeformt sind.
7. Grillrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einmuldungen (12) und/oder die Rinnenabschnitte (20) auf ihren beiden stirnseitigen Enden und/oder über ihre Längsausdehnung beabstandet mit Querstegen versehen sind.
8. Grillrost nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer oder beiden Stirnseiten der Rinnenabschnitte (20) und/oder Einmuldungen (12) eine quer verlaufende Sammelrinne angeformt oder ange- hängt ist.
PCT/EP2007/007044 2006-08-14 2007-08-09 Grillrost WO2008019796A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620012525 DE202006012525U1 (de) 2006-08-14 2006-08-14 Grillrost
DE202006012525.6 2006-08-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008019796A1 true WO2008019796A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=37402422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007044 WO2008019796A1 (de) 2006-08-14 2007-08-09 Grillrost

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006012525U1 (de)
WO (1) WO2008019796A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005018U1 (de) 2008-04-10 2008-07-03 Schuller, Karin Grillrost
WO2013124849A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Nehushtan Rafi Rafael Broiling rack for a barbecue grill
KR101695874B1 (ko) * 2015-10-05 2017-01-12 주식회사 킴블레이드 접이식 기름 낙하 방지용 불판
KR200482419Y1 (ko) * 2016-05-13 2017-01-19 박범진 기름 낙하 방지 구조의 양면 석쇠
KR101706644B1 (ko) * 2016-04-29 2017-02-14 강원대학교 산학협력단 구이용 불판
CN110313841A (zh) * 2018-03-28 2019-10-11 张世仁 仿炭烟熏炙烧架
CN111493677A (zh) * 2019-01-30 2020-08-07 宁波方太厨具有限公司 一种高效烹饪腔体
USD1011830S1 (en) 2019-12-10 2024-01-23 2723978 Ontario Inc. Barbeque grill

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2009206439B2 (en) * 2008-01-22 2015-05-07 Ahv Holdings, Llc System and device for grilling foods
DE202015103166U1 (de) 2015-06-16 2016-09-19 Gaudio GmbH Grillrost

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202951U1 (de) * 1992-03-03 1992-07-16 Zuran, Johann, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Öko-Grillpfanne
DE19609364A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Zuran Johann Öko-Grillpfanne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202951U1 (de) * 1992-03-03 1992-07-16 Zuran, Johann, Dipl.-Ing., 1000 Berlin Öko-Grillpfanne
DE19609364A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Zuran Johann Öko-Grillpfanne

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008005018U1 (de) 2008-04-10 2008-07-03 Schuller, Karin Grillrost
EP2127575A1 (de) 2008-04-10 2009-12-02 Karin Schuller Grillrost
WO2013124849A1 (en) * 2012-02-21 2013-08-29 Nehushtan Rafi Rafael Broiling rack for a barbecue grill
KR101695874B1 (ko) * 2015-10-05 2017-01-12 주식회사 킴블레이드 접이식 기름 낙하 방지용 불판
KR101706644B1 (ko) * 2016-04-29 2017-02-14 강원대학교 산학협력단 구이용 불판
KR200482419Y1 (ko) * 2016-05-13 2017-01-19 박범진 기름 낙하 방지 구조의 양면 석쇠
CN110313841A (zh) * 2018-03-28 2019-10-11 张世仁 仿炭烟熏炙烧架
CN111493677A (zh) * 2019-01-30 2020-08-07 宁波方太厨具有限公司 一种高效烹饪腔体
USD1011830S1 (en) 2019-12-10 2024-01-23 2723978 Ontario Inc. Barbeque grill

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006012525U1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008019796A1 (de) Grillrost
EP0135707A1 (de) Elektrisch beheizte Friteuse
EP2316315B1 (de) Grillrost
CH712340A2 (de) Grill.
AT505277B1 (de) Gitterrost
EP3442384B1 (de) Leitblech und zugehöriger grill
DE4244629A1 (en) Metal barbecue grill assembly - has fat drainage ducts between bars with ventilation slots, fat outlets and groove end plates
EP4271236B1 (de) Schräggrillrost und trockengargerät mit schräggrillrost
DE102012025135B4 (de) Grillblech
DE2529409A1 (de) Grillrost
DE202005014349U1 (de) Grillrost, insbesondere für einen Holzkohlengrill
DE9202951U1 (de) Öko-Grillpfanne
DE102004042856B4 (de) Zweiteiliger Gesundheits-Grillrost
DE10007283A1 (de) Grillvorrichtung für ein Kochgerät
DE10033294A1 (de) Rost für einen Grill, insbesondere einen Gartengrill
DE4203726C2 (de) Grillpfanne
DE102017006464A1 (de) Grillrost und damit ausgestatteter Grill
DE202012012270U1 (de) Grillblech
WO1980000654A1 (en) Grill for roasting,making toasts or warming up
DE4215505C2 (de) Bratblech
EP1568302A1 (de) Frittiergerät
DE9305992U1 (de) Öko-Grillpfanne
EP3695761B1 (de) Grillgerät mit reflektorschale
DE19609364A1 (de) Öko-Grillpfanne
EP0757900A1 (de) Grillschale

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07801572

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1