EP3516138A1 - Türschloss - Google Patents

Türschloss

Info

Publication number
EP3516138A1
EP3516138A1 EP17797854.1A EP17797854A EP3516138A1 EP 3516138 A1 EP3516138 A1 EP 3516138A1 EP 17797854 A EP17797854 A EP 17797854A EP 3516138 A1 EP3516138 A1 EP 3516138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
control
lock case
latch bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17797854.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3516138B1 (de
Inventor
Tom Deistler
Ulrich Bauer
Ime Isong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sued Metall Schliesssysteme Leipzig GmbH
Original Assignee
Sued-Metall Schlie Systeme GmbH
Sued Metall Schlie Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sued-Metall Schlie Systeme GmbH, Sued Metall Schlie Systeme GmbH filed Critical Sued-Metall Schlie Systeme GmbH
Publication of EP3516138A1 publication Critical patent/EP3516138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3516138B1 publication Critical patent/EP3516138B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B63/202Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed a latch bolt being initially retained in an intermediate position and subsequently projected to its full extent when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0059Feeding by transfer between frame and wing
    • E05B2047/0061Feeding by transfer between frame and wing using induction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0094Mechanical aspects of remotely controlled locks

Definitions

  • the present invention relates to a door lock having an improved sequence control and preferably an inductive power transmission.
  • the security serving building doors especially escape doors or fire doors, are usually provided with security locks in which close after closing the door this door self-closing, so that, for example, the fire can not overturn in other rooms in case of fire.
  • security locks must allow a keyless operation from the inside to allow people to leave a room or building in any case.
  • the security locks built into escape doors or fire doors often have a different mechanism from the conventional latch-and-bolt mechanism with an automatically extending latch bolt or locks with an automatically extending latch, which are known per se in the prior art (so-called self-locking locks) ,
  • Electromechanical door locks can in principle receive their power supply on the one hand via a power supply by wiring from the frame through the door leaf to the castle or on the other hand operated with one or more batteries.
  • the installation cost is very high. It is necessary to lay cables in the wall, make a cable transition between the frame and the door leaf and expose the door leaf for the cable to the lock. In particular, the cable transition is susceptible to interference. Wired locks are also susceptible to manipulation.
  • Battery-operated locks have the disadvantage that the battery life is limited and thus regularly the batteries must be replaced. Due to space constraints, no larger batteries with higher capacity can be used in locks. Also, possible status monitoring and feedback are often kept as low as possible to increase battery life. Although there is often a battery status indicator (warning that the battery should be swapped), it is commonly used in larger objects such as a car. Hotels have regularly replaced the batteries, although these are not yet empty, in order to keep the effort of the technical staff as low as possible. Also, the performance of batteries in door locks decreases when used in exterior doors due to low outside temperatures in winter. Furthermore, batteries must be disposed of properly. One solution to the problem may be contactless energy transfer.
  • DE 36 12 761 C2 describes an energy transfer between striking plate and lock, wherein the transmitting and receiving side should preferably be adjustable in order to obtain the best possible near transfer position to each other.
  • the transmitter side are designed horizontally and the receiver side vertically adjustable.
  • a disadvantage is the adjustability on the lock side to the effect that in the castle of the corresponding space for the receiver and the adjusting device in addition to the conventional lock mechanism with latch and bolt is very low and therefore expensive and delicate. Due to the lack of space, the receiver side can only be designed very small. As a result, the power transmission is rather low and it takes a longer period for transmitting the necessary energy. This can lead to functional problems when using the lock in practice.
  • the object of the present invention is to provide a door lock in which the sequence control is improved such that the latch bolt does not extend when when the door is open, the tax trap is actuated.
  • Another object of the present invention is to provide a door lock with inductive power transmission, which is independent of a wired or battery-powered power supply.
  • a locking system with the door lock according to the invention is to be provided.
  • a door lock (1) comprising
  • control latch (125) via a spring-loaded
  • Lock slide (127) with the latch bolt (107) is in operative connection, so that
  • the latch bolt (107) in a first position (I), the latch bolt (107) is biased out of the lock case (103) by a first amount (M1) and the control catch (125) is fully extended out of the lock case (103), the catch slider (127) with its upper end (127a) is received in an engagement (107a) of the latch bolt (107) and this locks and rests with its lower end (127b) on a cam (125a) of the control latch (125),
  • Lock case (103) is pressed, wherein the locking slide (127) with its upper end (127 a) in the engagement (107 a) of the latch bolt (107) is received and locks and is simultaneously blocked by the bias of the latch bolt (107) itself, while the lower end (127b) is free in a control cam (125b) of the control latch (125),
  • the door lock (1) is characterized in that the control latch (125) via a spring-loaded locking slide (127) with the latch bolt (107) is in operative connection, so that
  • the latch bolt (107) in a first position (I), the latch bolt (107) is biased out of the lock case (103) by a first amount (M1) and the control catch (125) is fully extended out of the lock case (103), the catch slider (127) with its upper end (127a) is received in an engagement (107a) of the latch bolt (107) and this locks and rests with its lower end (127b) on a cam (125a) of the control latch (125),
  • the latch bolt (107) in a fourth position (IV) the latch bolt (107) is biased out of the lock case (103) by a second amount (M2) and locked by a latch (129), while at the same time the control latch (125) is partially or fully engaged in the latch Lock case (103) is depressed, wherein the locking slide (127) with its upper end (127 a) the latch bolt (107) no longer locks and with its lower end (127 b) in the control cam (125 b) of the control latch (125) rests.
  • the door lock (1) according to the invention and the locking system according to the invention have the advantage that the sequence control for the latch bolt (107) has been optimized so that an intentional or unintentional manipulation of the control latch (125) is effectively prevented, so that the original functions of escape doors or fire doors remain guaranteed. Due to the optimized sequence control for the latch bolt (107), a conventional latch in the door lock (1) according to the invention is no longer necessary, which simplifies the construction. Furthermore, a safe and at the same time inexpensive energy supply for the preferably electromechanical door lock (1) is created in an advantageous manner.
  • the created by the no longer necessary free space in the door lock on the one hand can accommodate an inductive power supply with a larger receiving unit, and thus it can be a faster charging of the lock side energy storage can be realized.
  • larger energy storage elements for example, larger capacitors or accumulators can be used.
  • a power supply with a conventional battery can be implemented in a simple manner, if on the frame side no power connection for an inductive energy transmission is present or can be created.
  • the entire control electronics including transmitting and receiving module can be accommodated in this area compact and protected.
  • the present invention relates to a door lock (1) comprising a lock case (103), a Stülp (105) connected to the lock case (103), a latch bolt (107) resiliently biased out of the lock case (03), a two-piece Nut (109) with spring-mounted, adjustable nut coupling (111) and a control latch (125).
  • a door lock (1) comprising a lock case (103), a Stülp (105) connected to the lock case (103), a latch bolt (107) resiliently biased out of the lock case (03), a two-piece Nut (109) with spring-mounted, adjustable nut coupling (111) and a control latch (125).
  • the door lock (1) according to the invention is characterized in that the control latch (125) via a spring-loaded locking slide (127) with the latch bolt (107) in Active connection is, so that in principle four positions (I, II, III, IV) of latch bolt (107) and control latch (125) are made possible.
  • the latch bolt (107) In a first position (I), the latch bolt (107) is biased out of the lock case (103) by a first amount (M1) and the control latch (125) is fully extended out of the lock case (103).
  • the locking slide (127) With its upper end (127 a) in an engagement (107 a) of the latch bolt (107) is received and locks it. With its lower end (127b) rests the locking slide (127) on a cam (125a) of the control latch (125).
  • This first position (I) describes an open door in which the latch bolt (107) is biased out of the lock case (103) and protrudes by the amount (M1) via the turn - up (105) (see Fig. 1, Fig. 2).
  • the control catch (125) is fully extended and holds with a cam (125a) at its end the locking slide (127) in a position in which it is received in the engagement (107a) of the latch bolt (107).
  • the locking slide (127) locks the latch bolt (107) and prevents further extension thereof to a level greater than the first dimension (M1).
  • the first dimension (M1) is 9.5 mm to 13 mm, in particular 11 mm.
  • the first position (I) thus describes the normal state of the door lock (1) with an open door.
  • a second position (II) the latch bolt (107) is biased out of the lock case (103) when the control catch (125) is partially or fully pressed into the lock case (103).
  • the locking slide (127) with its upper end (127 a) in the engagement (107 a) of the latch bolt (107) is received and locks it.
  • the lower end (127b) is free in a control cam (125b) of the control latch (125).
  • This second position (II) describes the case that the door is open, as in the first position (I), the control latch (125) but consciously or unconsciously operated, that is, in the lock case (103) is pressed (see Fig. 3).
  • the depression of a control latch or auxiliary latch causes an automatic extension of the latch bolt or the (automatic) bolt.
  • This third position (III) describes the deliberate or intentional closing of the door.
  • the door is open.
  • latch bolt (107) and the control latch (125) on the strike plate (7) are pressed into the lock case (103).
  • latch bolt (107) and control latch (125) are now the locking slide (127), which just just with the latch bolt (107) mutually blocked released and by the burden of a locking slide spring in the release position for the latch bolt (107 ) postponed.
  • the latch latch (107) is biased out of the latch box (103) by a second amount (M2) and locked by a latch (129), while at the same time the latch (125) is partially or fully inserted into the latch box (103) is pressed in (see Fig. 5).
  • the locking slide (127) with its upper end (127a) no longer locks the latch bolt (107) and rests with its lower end (127b) in the control cam (125b) of the control latch (125).
  • This fourth position (IV) follows in the sequence control according to the invention directly to the third position (III). Since the door is now closed, the control catch (125) sits on the strike plate (7) and remains pressed into the lock case (103), leaving the lock slide (127) in the release position. After being released by the locking slide (127) displaced in the release position, the latch bolt (107) can now be completely extended out of the lock case (103) by virtue of its prestressing. The latch bolt (107) then protrudes by the second dimension (M2) beyond the turnout (105) and engages in the corresponding opening of the striking plate (7).
  • the second dimension (M2) is 15 mm to 25 mm, in particular 20 mm. In this way, the latch bolt (107) assumes its closed position, the presence of a conventional bolt is no longer necessary.
  • the fourth position (IV) thus describes the normal state of the door lock (1) with a closed door.
  • the control catch (125) protrudes approx. 8.5 mm out of the cover (105).
  • a state is described in which the control latch (125) is pushed in less than about 8.5 mm and up to about 2.5 mm (which corresponds to a door gap of 6 mm to 0 mm).
  • a pusher (handle) communicating with the nut (109) is actuated in the usual way, so that the Trap bolt (107) is fully retracted into the lock case (103) and an opening of the door is possible.
  • the control catch (125) previously seated on the striking plate (7) moves completely out of the lock case (103) due to the acting spring load.
  • the lower end (127b) of the lock slider (127) is guided on the control cam (125b) of the control latch (125), and the cam (125a) goes up.
  • this further comprises a motor-operated adjusting device (113) for the nut coupling (1 11), an electronic radio module and an energy source (117) for the adjusting device (113) and the radio module.
  • the energy source (117) has an inductive energy transmission which comprises a receiving coil (117a) accommodated in the lock case (103) and a transmitting coil (117b) arranged on the door frame side.
  • the electromechanical door lock (1) provided in this way has the advantage that the motor-driven adjusting device (113) only has to move small loads and to handle short travel ranges due to the configuration of the electric motor-driven nut coupling (111). As a result, compared to the prior art significantly reduced energy consumption is achieved.
  • the inductive energy transfer of the energy source (117) ensures a safe, robust and simple power supply that is independent of a wired or battery-powered supply. With the use of inductive energy transfer, the environment is less burdened by the fact that the entire battery cycle of production, disposal and recycling is eliminated, so the natural resources are spared.
  • the received in the lock case (103) receiving coil (117a) can be correspondingly large and rigidly arranged in this and optionally fixedly installed.
  • the available space will be for one as possible high reception performance optimally used.
  • the above-mentioned disadvantages of a wired power supply do not occur.
  • the receiving coil (117a) is advantageously encapsulated or covered for its mechanical protection (even against manipulation), which at the same time offers fastening possibilities.
  • the door lock (1) according to the invention further comprises at least one energy storage device (117c) in the energy source (117), selected from capacitors, double-layer capacitors, supercapacitors, accumulators, gold caps.
  • energy storage device 117c
  • batteries may be provided as energy storage means (117c).
  • a front flap (123a) is received and in an opening in the Stülp (105 ), wherein the front flap (123a) is removable in order to make a space (10309) in the lock case (103) accessible (see Fig. 1, Fig. 8).
  • the installation space (110309) can in particular serve to integrate the encapsulated receiving coil (117a) of the energy source (117) for the inductive energy transmission.
  • one or more energy storage devices (117c) or a battery can be accommodated there.
  • the door lock (1) has been described in general, which may for example have the standard dimensions of a mortise (standard lock case “mortise lock for folded doors” according to DIN 18 251, Part 1, September 2014.)
  • a tubular frame lock standard lock case "mortise lock for tubular frame doors” according to DIN 18 251, Part 2, as of: September 2014.
  • Tubular frame locks have, due to the construction of the frame profiles with narrow frame and e.g. a glass insert mandrel dimensions of 30 mm to 45 mm and rear mandrel dimensions of 15 mm to 18 mm. In tubular frame locks thus the existing installation space is kept rather small.
  • a tubular frame lock in the manner according to the invention with a motor-operated adjusting device (1 13) for the nut coupling (111), an electronic radio module and an energy source (117) are provided with inductive energy transfer, for technical reasons Functionality, manufacturing and cost, the control electronics are not dismembered, but housed as a compact unit in the available installation space.
  • the door lock (1) further comprises a first compression spring having a first pressure pad for applying a spring force to a first nut half (109a).
  • a housing element (131) is provided at the upper end of the lock case (103) in which horizontally a second compression spring (131a) with a first Glaskettel (131b) for acting on a second Nusshtube (109b) with a Spring force is received, wherein the first Werkettel (131b) via a deflection device (131c) and a second Switzerlandkettel (131d) with the second Nusshbuck (109b) is in operative connection.
  • the existing nut halves are loaded with springs directly or by means of simple pressure or Buchketteln.
  • this is not enough space available for the above-mentioned requirements of a tubular frame lock.
  • the first half nut (109a) with a first compression spring in conjunction with a first Druckkettel right below the nut (109) acted upon by a spring force see Fig. 1).
  • the second compression spring (131a) (with the first Switzerlandkettel (131 b)) is according to the invention horizontally in a housing member (131) at the upper end of the lock case (103) above the latch bolt (107), as shown in Figure 6.
  • the force flow via the second Werkettel (131d), which is designed in particular as a wire spring element, which is mounted on the second half nut (109b), via a deflecting device (131c) and the first Switzerlandkettel (131 b) deflected.
  • the door lock (1) according to the invention further comprises a mechanical lock cylinder for the mechanical actuation of the nut coupling (111) and for opening the front flap (123a).
  • the positioning nose of the lock cylinder takes over the function of the motor-operated adjusting device (113) and couples the nut halves (109a, 109b).
  • an emergency release of the door lock (1) according to the invention can be ensured.
  • the front door (123a) may be opened with the mechanical lock cylinder, preventing unauthorized manipulation.
  • a second aspect of the present invention relates to a locking system which comprises the door lock (1) according to the invention and a strike plate (7) arranged on the door frame side.
  • the locking system comprises in a preferred embodiment, the door lock (1) according to claim 2 and the door frame side arranged strike plate (7), wherein
  • the transmitting coil (117b) of the power source (117) is disposed in a skirt (117d) and
  • an encapsulated power supply unit (117h) is provided for this.
  • the transmitting coil (117b) of the energy source (117) can be arranged according to the invention, as shown in FIG. 9, so that it has only a small gap and almost completely opposite to the receiving coil (117a) in the door lock (1) according to the invention sits.
  • the enclosure (117d) of the transmitting coil (117b) serves for their mechanical protection (also against manipulation) and at the same time offers fastening possibilities.
  • the transmitting coil (117b) may be potted with the skirt (117d).
  • the voltage supply unit (117h) is also encapsulated for reasons of mechanical protection and electrical insulation, preferably in a plastic housing. This plastic housing further has holes for receiving fastening screws, with which the enclosure (117d) of the transmitting coil (117b) can be attached.
  • the power supply for the power supply unit (117h) is 9 V to 36 V.
  • the power supply of a bell or electric door opener or lighting in the door area can be used. This input voltage is transformed down in the voltage supply unit (117h) to the required voltage for the transmitting coil (117b).
  • the enclosure (117d) for the transmitting coil (117b) at its opposite ends tabs (117c.1, 117c.2) for receiving pressure pieces (117e) with compression springs (117f) and slots for the implementation of fasteners in that the transmitting coil (117b) in the opening (701) of the striking plate (7) is in each case vertically and horizontally adjustable and in depth.
  • An exploded view of the embodiment is shown in FIG.
  • the transmitting coil (117b) of the energy source (117) in the strike plate (7) and the receiving coil (117a) accommodated in the lock case (103) are aligned as exactly as possible with each other and have no offset in the vertical or horizontal direction.
  • Such an offset can be caused by the installation of door and strike plate (7), but also over time due to distortion due to heat and cold influence or hanging doors.
  • the seaming air i.e., the distance between door frame and door leaf
  • the enclosure (117d) for the transmitting coil (117b) has at its opposite ends (ie top and bottom) tabs (117d.1, 117d.2) for receiving pressure pieces (117e) with pressure springs (117f) -
  • the tabs (117d. 1, 117d.2) have at the same time elongated holes (ie the tabs are slotted) in order to be able to pass fastening means (117g), in particular screws.
  • the transmitting coil (117b) can be lowered in depth by + / - Adjusted 2 mm, so as to adjust the optimum distance between the transmitting coil (117b) and the receiving coil (117a) in the folding air.
  • the optimal distance is 4 mm.
  • the slots are provided, an adjustment of the transmitting coil (117b) in the vertical and in the horizontal direction is possible, in particular vertically by +/- 3 mm and horizontally by +/- 0.5 mm.
  • the locking system further comprises at least one remote control key (3) and at least one mechanical key (5).
  • the locking system according to the invention has substantially the same advantages as the door lock (1) according to the invention.
  • it is possible to release up to 100 radio keys (3) for a lock (1) according to the invention.
  • no additional "learning key” also called “master key”
  • master key for the release of the radio key (3) is necessary for the locking system according to the invention.
  • a device for authorizing the radio key (3) is provided, which can also be referred to as "learn button.
  • the learn button also serves to delete individual or all radio keys.
  • Fig. 2 is a schematic sectional view of the invention
  • Fig. 3 is a schematic sectional view of the invention
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of the invention
  • Fig. 5 is a schematic sectional view of the invention
  • Fig. 6 is a schematic sectional view of the invention
  • Fig. 7a is a schematic representation of a control latch 125 after a
  • Fig. 7b is a schematic representation of a locking slide 127 after a
  • Fig. 8 is a schematic sectional view of the door lock 1 according to the invention with received in the lock case 103 receiving coil 117 a and
  • Fig. 9 is a schematic exploded view of the frame side of the locking system according to the invention.
  • FIG. 1 shows schematically a tubular frame lock as a preferred embodiment of the invention.
  • the door lock 1 has already been discussed in detail in connection with advantageous developments.
  • the energy storage device 117c are embodied as so-called "gold caps.”
  • gold caps In the illustration, it is easy to see how sufficient space 10309 for the receiving coil 117a and optionally further energy storage devices can be obtained by omitting the bar which is not required Further installation space (without reference number) is created where the energy storage device 117c is seated in Figure 1 so that the electronic control and its components can be picked up in addition, the door lock 1 in the first position I.
  • the front flap 123a shown in FIG. 1 can be made in a small form or in a large shape.
  • the small shape of the front flap 123a is located below the encapsulated receiving pulley 17a and serves only for accessibility to the learning button.
  • the large shape of the front flap 123a is used in addition to the accessibility to the Anndknopf also for introducing or changing a battery.
  • Figures 2, 3, 4 and 5 each show in an enlarged sectional view of the various positions I, II, III and IV of the door lock 1 according to the invention, that is, in particular the relationships between latch bolt 107, control latch 125 and locking slide 127th
  • FIG 6 the improved power transmission is shown schematically, by which in a tubular frame lock as a door lock 1 further space can be created to accommodate the control electronics.
  • Figures 7a and 7b show detailed illustrations of the control catch 125 according to the invention and the locking slide 127 according to the invention as important components of the improved sequence control of the present invention.
  • FIG. 8 shows schematically how the receiving coil 117a of the door lock 1 according to the invention is received in the lock case 103, so that the space 10309 behind it remains free for the control electronics. It can also be seen how the receiving coil 117a takes advantage of the maximum possible space.
  • the door lock (1) according to the invention initially has a lock case (103) with a lock case insert, a floor and a ceiling, and a cover (105) connected to the lock case (103). From the lock case (103) out a latch bolt (107) is resiliently biased.
  • the door lock (1) further comprises a two-piece nut (109) with a cover-side nut half (109b) and a bottom-side nut half (109a) and a spring-loaded, adjustable nut coupling (111).
  • a motor-driven adjusting device (113) is provided which has an electric motor with a motor control.
  • the door lock (1) comprises an electronic control with electronic radio module and energy source (117) for the adjusting device (113) and the radio module.
  • the motor-operated adjusting device (113) has a bell-shaped actuator, which is in frictional contact with the nut coupling (111) via its end face arranged at right angles to its axis of rotation, wherein the bell-shaped actuator has an end-face contour which is as follows is formed so that it holds the nut coupling (111) in at least one coupling-in position or in at least one coupling-out position of the cover-side nut half (109b) and the bottom-side nut half (109a).
  • the bell-shaped actuator according to the invention is designed cylindrically with a centrally arranged axis of rotation. It is in its rear, or our part non-positively connected to the axis of the motor-operated adjusting device (1 13). The front or upper part remains free. At the free end surface of the bell-shaped actuator, which is perpendicular to the axis of rotation, an end-face contour is formed, which by their frictional contact with the nut coupling (111), the points of the nut coupling (111), i. coupling or uncoupling of the cover-side nut half (109b) and the bottom-side nut half (109a).
  • the end face with its end-face contour is used to place the nut coupling (111) and not the lateral surface of a conventional setting device, as is often the case in the prior art.
  • the travel paths to be managed by the motor-operated adjusting device (113) are short, so that their running times are low.
  • the motor-operated adjusting device (1 3) only small loads to move, so that a significantly reduced energy consumption can be achieved.
  • the lock case (103) is a standard lock case (mortise lock for tubular frame doors) according to DIN 18 251, Part 2- (as of September 2014), so that the lock according to the invention can in principle be used in any door with Norming.
  • the lock case (103) a mortise lock for full-leaf doors according to DIN 18 251, Part 1 (as of September 2014).
  • the latch bolt (107) of the door lock (1) according to the invention can be extended by 20 mm out of the lock case (103) and preferably provided with molded plastic inserts which ensure a low-noise and low-wear closing.
  • the electronic radio module preferably forms part of a locking and access system which comprises, in addition to the radio module, an antenna and the motor control (11305).
  • the frequency used for the radio module is 868 MHz.
  • mandrel dimensions of 35 mm, 40 mm, 45 mm and 50 mm and as mortise locks for full-leaf doors mandrel dimensions of 55 mm, 60 mm, 65 mm, 70 mm and 80 mm are possible for the door lock according to the invention (1) as a tubular frame lock.
  • the door lock (1) preferably comprises at least one microswitch which is in frictional contact optionally with the cover-side or bottom-side nut half (109a, 109b), depending on which the outer handle is located, and is electrically connected to the motor control and the radio module is.
  • the nut coupling (111) by means of the adjusting device (113) can only be actuated when the microswitch detects the rest position of the queried nut half (109a, 109b). According to the invention, only the nut half (109a, 109b) on the outside of the door is interrogated.
  • a query of the nut half (109a, 109b) on the inside of the door (panic function) is not necessary, since it can be operated independently of the coupling position of the nut (109).
  • the panic function is always guaranteed because it can not block, no matter where the nut coupling (111) is currently.
  • the bell-shaped actuator has a device for interrogating the position.
  • this device is designed to query the position as a mantle-shaped contour, which is located at the opposite end face of the end face of the bell-shaped actuator.
  • the coupled or disengaged position of the nut coupling (111) is displayed, for example, via a corresponding microswitch to stop the rotation of the motor-operated adjusting device (113) upon reaching the respective position. This prevents the motor-operated adjusting device (113) from “locking up” and thus generating power load peaks.
  • the door lock (1) further comprises a mechanical lock cylinder (121) for the mechanical actuation of the nut coupling (111).
  • the positioning lug of the lock cylinder (121) takes over the function of the motor-operated adjusting device (113) and couples it when actuated the nut halves (109a, 109b).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türschloss (1) umfassend einen Schlosskasten (103), einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stulp (105), einen federnd aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannten Fallenriegel (107), eine zweiteilige Nuss (109) mit federgelagerter, stellbarer Nusskopplung (111) und eine Steuerfalle (125), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfalle (125) über einen federbelasteten Sperrschieber (127) mit dem Fallenriegel (107) in Wirkverbindung steht, so dass eine erste Stellung (I), eine zweite Stellung (II), eine dritte Stellung (III) und eine vierte Stellung (IV) eingenommen werden können, wobei in der zweiten Stellung (II) der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt ist, wenn die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und gleichzeitig durch die Vorspannung des Fallenriegels (107) selbst blockiert ist, während sich das untere Ende (127b) frei in einer Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) befindet. Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Schließsystem, umfassend das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) und ein türrahmenseitig angeordnetes Schließblech.

Description

Türschloss
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Türschloss, das eine verbesserte Ablaufsteuerung und vorzugsweise eine induktive Energieübertragung aufweist.
Der Sicherheit dienende Gebäudetüren, insbesondere Fluchttüren oder Brandschutztüren, sind normalerweise mit Sicherheitsschlössern versehen, bei denen Türschließer nach dem Begehen der Tür diese selbständig schließen, damit beispielsweise im Brandfall das Feuer nicht in andere Räume überschlagen kann. Als wichtige Funktion müssen solche Sicherheitsschlösser eine schlüsselfreie Betätigung von der Innenseite her zulassen, um Personen das Verlassen eines Raumes oder Gebäudes in jedem Fall zu ermöglichen. Die in Fluchttüren oder Brandschutztüren eingebauten Sicherheitsschlösser weisen oftmals eine vom herkömmlichen Falle-und- Riegel-Mechanismus abweichende Mechanik mit einem automatisch ausfahrenden Fallenriegel oder Schlösser mit einem automatisch ausfahrenden Riegel auf, die nach dem Stand der Technik an sich bekannt sind (sogenannte selbstverriegelnde Schlösser).
DE 36 31 118 C2 beschreibt beispielsweise ein Sicherheitsschloss mit einem Riegel, einer mittels Schlüssel betätigbaren Zuhaltung, die den Riegel sowohl in seiner ein- als auch ausgefahrenen Stellung sperrt, und einer Hilfsfalle, die durch beim Zufallen der Tür rahmenseitiges Auftreffen ihres stulpseitig herausragenden Fallenkopfs entgegen Federwirkung einzudrücken ist und dadurch die Riegel-Zuhaltung aufhebt. Dieses Schloss bietet also den Vorteil eines grundsätzlich sicheren Verschlusses der Brandschutztür nach einer Panik-Betätigung.
Herkömmliche Sicherheitsschlösser nach dem Stand der Technik weisen jedoch auch Nachteile darin auf, dass die Hilfsfalle in der Offenstellung der Tür mit ihrem Fallenkopf aus dem Stülp des Schlosses herausragt und daher leicht entweder versehentlich oder absichtlich manipuliert werden kann, um den Fallenriegel oder Automatikriegel auszufahren. Auf diese Weise kann beim versehentlichen Manipulieren der Hilfsfalle die Tür beim Schließen mit dem Fallenriegel gegen den Türrahmen bzw. das dort vorhandene Schließblech schlagen, was zu entsprechenden Beschädigungen bis hin zur Funktionsunfähigkeit des Schlosses führen kann. Beim absichtlichen Manipulieren wird häufig die eigentliche Schließstellung der Tür überwunden, um diese am Türrahmen anzulegen und so eine unbefugte beidseitige Begehbarkeit herzustellen. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn es sich nicht nur um Fluchttüren, sondern um Brandschutztüren handelt, deren Funktion dann nicht mehr gewährleistet ist. Seit geraumer Zeit werden in der Sicherheit dienenden Gebäudetüren elektromechanische Schlösser eingebaut, da diese gegenüber rein mechanischen
Bestätigungskopie| Schlössern Vorteile bieten. Elektromechanische Türschlösser können grundsätzlich ihre Spannungsversorgung einerseits über eine Stromzuführung durch Verkabelung vom Rahmen durch das Türblatt zum Schloss erhalten oder andererseits mit einer oder mehrerer Batterien betrieben werden.
Nachteil der kabelgebundenen Variante ist, dass der Montageaufwand sehr hoch ist. Es müssen Kabel in der Wand verlegt, ein Kabelübergang zwischen Rahmen und Türblatt hergestellt und das Türblatt für das Kabel bis zum Schloss freigelegt werden. Insbesondere der Kabelübergang ist störanfällig. Kabelgebundene Schlösser sind zudem manipulationsanfälliger.
Batteriebetriebene Schlösser haben den Nachteil, dass die Batterielebensdauer begrenzt ist und somit regelmäßig die Batterien getauscht werden müssen. Bauraumbedingt können auch keine größeren Batterien mit höherer Kapazität in Schlössern eingesetzt werden. Auch werden die möglichen Statusüberwachungen und Rückmeldungen oft so gering wie möglich gehalten, um die Batterielebensdauer zu erhöhen. Obwohl oftmals eine Batteriestatusanzeige (Warnung, dass Batterie getauscht werden sollte) vorhanden ist, werden üblicherweise in größeren Objekten wie z.B. Hotels turnusmäßig die Batterien getauscht, obwohl diese noch nicht leer sind, um den Aufwand des technischen Personals so gering wie möglich zu halten. Auch sinkt die Leistungsfähigkeit von Batterien in Türschlössern beim Einsatz in Außentüren bedingt durch niedrige Außentemperaturen im Winter. Weiterhin müssen Batterien fachgerecht entsorgt werden. Eine Lösung für das Problem kann eine kontaktlose Energieübertragung sein. So wird beispielsweise in DE 36 12 761 C2 eine Energieübertragung zwischen Schließblech und Schloss beschrieben, wobei die Sende- und Empfängerseite vorzugsweise verstellbar sein sollten, um eine möglichst günstige nahe Übertragungsposition zueinander zu erhalten. Dazu werden die Sendeseite horizontal und die Empfängerseite senkrecht verstellbar ausgelegt. Nachteilig ist die Verstellbarkeit auf der Schlossseite dahingehend, dass im Schloss der entsprechende Bauraum für den Empfänger und die Stelleinrichtung neben der herkömmlichen Schlossmechanik mit Falle und Riegel sehr gering und somit aufwendig und filigran ist. Durch den fehlenden Bauraum kann die Empfängerseite nur sehr klein ausgelegt werden. Dadurch ist die Leistungsübertragung eher als gering zu betrachten und es benötigt einen längeren Zeitraum zum Übertragen der notwendigen Energie. Dies kann zu Funktionsproblemen bei der Nutzung des Schlosses in der Praxis führen.
Ausgehend von den vorstehend genannten Nachteilen des Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Türschloss bereitzustellen, bei dem die Ablaufsteuerung so verbessert ist, dass der Fallenriegel nicht ausfährt, wenn bei offener Tür die Steuerfalle betätigt wird. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Türschloss mit induktiver Energieübertragung bereitzustellen, das unabhängig von einer kabelgebundenen oder batteriegebundenen Spannungsversorgung ist. Schließlich soll ein Schließsystem mit dem erfindungsgemäßen Türschloss bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird in einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Türschloss (1 ) gelöst, umfassend
- einen Schlosskasten (103),
- einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stülp (105),
- einen federnd aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannten Fallenriegel (107),
- eine zweiteilige Nuss (109) mit federgelagerter, stellbarer Nusskopplung (1 11 ) und
- eine Steuerfalle (125),
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfalle (125) über einen federbelasteten
Sperrschieber (127) mit dem Fallenriegel (107) in Wirkverbindung steht, so dass
- in einer ersten Stellung (I) der Fallenriegel (107) um ein erstes Maß (M1 ) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und die Steuerfalle (125) vollständig aus dem Schlosskasten (103) ausgefahren ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in einen Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) auf einer Nocke (125a) der Steuerfalle (125) ruht,
oder
- in einer zweiten Stellung (II) der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt ist, wenn die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den
Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und gleichzeitig durch die Vorspannung des Fallenriegels (107) selbst blockiert ist, während sich das untere Ende (127b) frei in einer Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) befindet,
oder
- in einer dritten Stellung (III) der Fallenriegel (107) vollständig gegen die Vorspannung und gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) aus dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) freigegeben ist und diesen nicht mehr sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) ruht,
oder
- in einer vierten Stellung (IV) der Fallenriegel (107) um ein zweites Maß (M2) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und durch eine Fallensperre (129) gesperrt ist, während gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) den Fallenriegel (107) nicht mehr sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) ruht. Insbesondere ist das Türschloss (1) dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfalle (125) über einen federbelasteten Sperrschieber (127) mit dem Fallenriegel (107) in Wirkverbindung steht, so dass
- in einer ersten Stellung (I) der Fallenriegel (107) um ein erstes Maß (M1 ) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und die Steuerfalle (125) vollständig aus dem Schlosskasten (103) ausgefahren ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in einen Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) auf einer Nocke (125a) der Steuerfalle (125) ruht,
und
- in einer zweiten Stellung (II) der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt ist, wenn die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und gleichzeitig durch die Vorspannung des Fallenriegels (107) selbst blockiert ist, während sich das untere Ende (127b) frei in einer Stellkurve
(125b) der Steuerfalle (125) befindet,
und
- in einer dritten Stellung (III) der Fallenriegel (107) vollständig gegen die Vorspannung und gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) aus dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) freigegeben ist und diesen nicht mehr sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) ruht,
und
- in einer vierten Stellung (IV) der Fallenriegel (107) um ein zweites Maß (M2) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und durch eine Fallensperre (129) gesperrt ist, während gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) den Fallenriegel (107) nicht mehr sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) ruht.
Die vorstehende Aufgabe wird in einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung durch ein Schließsystem gelöst, umfassend
- das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) und
- ein türrahmenseitig angeordnetes Schließblech (7). Im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik bekannten Systemen weisen das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) und das erfindungsgemäße Schließsystem den Vorteil auf, dass die Ablaufsteuerung für den Fallenriegel (107) so optimiert wurde, dass eine beabsichtigte oder unbeabsichtigte Manipulation der Steuerfalle (125) wirkungsvoll verhindert wird, so dass die originären Funktionen von Fluchttüren oder Brandschutztüren gewährleistet bleiben. Durch die optimierte Ablaufsteuerung für den Fallenriegel (107) ist ein herkömmlicher Riegel in dem erfindungsgemäßen Türschloss (1) nicht mehr notwendig, was die Konstruktion vereinfacht. Ferner wird in vorteilhafter Weise eine sichere und gleichzeitig wenig aufwändige Energieversorgung für das vorzugsweise elektromechanische Türschloss (1 ) geschaffen. Der durch den nicht mehr notwendigen Riegel geschaffene Freiraum im Türschloss kann einerseits eine induktive Energieversorgung mit einer größeren Empfangseinheit aufnehmen, und es kann somit ein schnelleres Aufladen der schlossseitigen Energiespeicher realisiert werden. Auch können größere Energiespeicherelemente, zum Beispiel größere Kondensatoren oder auch Akkumulatoren, eingesetzt werden. Andererseits kann gleichzeitig auf einfache Weise eine Energieversorgung mit einer herkömmlichen Batterie umgesetzt werden, falls auf der Rahmenseite kein Stromanschluss für eine induktive Energieübertragung vorhanden ist oder erstellt werden kann. Weiterhin kann die gesamte Steuerelektronik einschließlich Sende- und Empfangsmodul in diesem Bereich kompakt und geschützt untergebracht werden.
Nachstehend wird die Erfindung im Detail beschrieben. Wenn in der Beschreibung des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) gegenständliche Merkmale genannt werden, so beziehen sich diese auch auf das erfindungsgemäße Schließsystem, wie auch gegenständliche Merkmale, die in der Beschreibung des erfindungsgemäßen Schließsystems angeführt werden, sich auf das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) beziehen. Ebenso beziehen sich Verfahrensmerkmale aus der nachstehenden Beschreibung in funktionaler Weise auf das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) und das erfindungsgemäße Schließsystem.
Im ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Türschloss (1), das einen Schlosskasten (103), einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stülp (105), einen federnd aus dem Schlosskasten ( 03) heraus vorgespannten Fallenriegel (107), eine zweiteilige Nuss (109) mit federgelagerter, stellbarer Nusskopplung (111) und eine Steuerfalle (125) umfasst. In der nachfolgenden Beschreibung wird das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) in Bezug auf seine einzelnen Komponenten noch konkreter beschrieben.
Das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) zeichnet sich dadurch aus, dass die Steuerfalle (125) über einen federbelasteten Sperrschieber (127) mit dem Fallenriegel (107) in Wirkverbindung steht, so dass grundsätzlich vier Stellungen (I, II, III, IV) von Fallenriegel (107) und Steuerfalle (125) ermöglicht werden.
In einer ersten Stellung (I) ist der Fallenriegel (107) um ein erstes Maß (M1) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und die Steuerfalle (125) ist vollständig aus dem Schlosskasten (103) ausgefahren. Dabei ist der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in einem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen und sperrt diesen. Mit seinem unteren Ende (127b) ruht der Sperrschieber (127) auf einer Nocke (125a) der Steuerfalle (125).
Diese erste Stellung (I) beschreibt eine offene Tür, bei der der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt ist und um das Maß (M1 ) über den Stülp (105) heraussteht (vgl. Fig. 1 , Fig. 2). Gleichzeitig ist die Steuerfalle (125) vollständig ausgefahren und hält mit einer Nocke (125a) an ihrem Ende den Sperrschieber (127) in einer Position, in welcher dieser in dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist. Auf diese Weise sperrt der Sperrschieber (127) den Fallenriegel (107) und verhindert ein weiteres Ausfahren desselben auf ein Maß größer als das erste Maß (M1 ). Das erste Maß (M1 ) beträgt 9,5 mm bis 13 mm, insbesondere 11 mm. Die erste Stellung (I) beschreibt somit den Normalzustand des Türschlosses (1) bei einer offenen Tür.
In einer zweiten Stellung (II) ist der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt, wenn die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist. Dabei ist der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen und sperrt diesen. Gleichzeitig ist er selbst durch die Vorspannung des Fallenriegels (107) blockiert, während sich das untere Ende (127b) frei in einer Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) befindet. Diese zweite Stellung (II) beschreibt den Fall, dass die Tür offen ist, wie in der ersten Stellung (I), die Steuerfalle (125) aber bewusst oder unbewusst betätigt ist, das heißt, in den Schlosskasten (103) eingedrückt wird (vgl. Fig. 3). Bei herkömmlichen Schlössern nach dem Stand der Technik bewirkt das Eindrücken einer Steuerfalle oder Hilfsfalle ein automatisches Ausfahren des Fallenriegels bzw. des (Automatik-) Riegels.
Bei dem erfindungsgemäßen Türschloss (1) erfolgt ein solches automatisches Ausfahren des Fallenriegels (107) jedoch nicht, da der federbelastete Fallenriegel (107) durch die Vorspannung der Feder den Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in dem Eingriff (107a) hält, das heißt, blockiert bzw. festklemmt, so dass der Sperrschieber (127) nicht gemäß seiner Federbelastung in die Freigabestellung für den Fallenriegel (107) kommen kann. Fallenriegel (107) und Sperrschieber (127) blockieren sich in der zweiten Stellung (II) wechselseitig und halten sich damit gegenseitig auf Position.
In einer dritten Stellung (III) ist der Fallenriegel (107) vollständig gegen die Vorspannung und gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt (vgl. Fig. 4). Dabei ist der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) aus dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) freigegeben und sperrt diesen nicht mehr. Mit seinem unteren Ende (127b) ruht der Sperrschieber (127) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125).
Diese dritte Stellung (III) beschreibt das bewusste bzw. gewollte Schließen der Tür. Zunächst ist die Tür, wie in der ersten Stellung (I) dargestellt, offen. Beim Schließen der Tür fahren der Fallenriegel (107) und die Steuerfalle (125) über das Schließblech (7) und werden in den Schlosskasten (103) eingedrückt. Durch das gleichzeitige Eindrücken von Fallenriegel (107) und Steuerfalle (125) wird nun der Sperrschieber (127), der sich eben noch mit dem Fallenriegel (107) wechselseitig blockierte, freigegeben und durch die Belastung einer Sperrschieberfeder in die Freigabeposition für den Fallenriegel (107) verschoben. In einer vierten Stellung (IV) ist der Fallenriegel (107) um ein zweites Maß (M2) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und durch eine Fallensperre (129) gesperrt, während gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist (vgl. Fig. 5). Dabei sperrt der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) den Fallenriegel (107) nicht mehr und ruht mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125).
Diese vierte Stellung (IV) schließt sich in der erfindungsgemäßen Ablaufsteuerung direkt an die dritte Stellung (III) an. Da die Tür nun geschlossen ist, sitzt die Steuerfalle (125) auf dem Schließblech (7) auf und bleibt in den Schlosskasten (103) eingedrückt, wodurch der Sperrschieber (127) in der Freigabeposition verbleibt. Nach der Freigabe durch den in Freigabeposition verschobenen Sperrschieber (127) kann der Fallenriegel (107) nun durch seine Vorspannung vollständig aus dem Schlosskasten (103) ausfahren. Der Fallenriegel (107) steht dann um das zweite Maß (M2) über den Stülp (105) heraus und greift in die entsprechende Öffnung des Schließblechs (7) ein. Das zweite Maß (M2) beträgt 15 mm bis 25 mm, insbesondere 20 mm. Auf diese Weise nimmt der Fallenriegel (107) seine Schließstellung ein, das Vorhandensein eines herkömmlichen Riegels ist nicht mehr notwendig. Die vierte Stellung (IV) beschreibt somit den Normalzustand des Türschlosses (1) bei einer geschlossenen Tür. Im vollständig ausgefahrenen Zustand steht die Steuerfalle (125) ca. 8,5 mm aus dem Stülp (105) heraus. Mit„teilweise eingedrückt" wird ein Zustand beschrieben, bei dem die Steuerfalle (125) weniger als ca. 8,5 mm und bis zu ca. 2,5 mm eingedrückt ist (was einem Türspalt von 6 mm bis 0 mm entspricht).
Um von der vierten Stellung (IV) in die erste Stellung (I) zu gelangen, das heißt, um die Tür zu öffnen, wird in gewohnter Weise ein mit der Nuss (109) in Verbindung stehender Drücker (Handhabe) betätigt, so dass der Fallenriegel (107) vollständig in den Schlosskasten (103) eingezogen wird und ein öffnen der Tür möglich ist. Beim öffnen der Tür fährt die bislang auf dem Schließblech (7) aufsitzende Steuerfalle (125) durch die wirkende Federbelastung vollständig aus dem Schlosskasten (103) aus. Dadurch wird das untere Ende (127b) des Sperrschiebers (127) auf der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) geführt und läuft die Nocke (125a) hoch. Durch dieses Hochlaufen (vertikale Bewegung) wird der Sperrschieber (127) nach oben geführt und kann mit seinem oberen Ende (127a) in den Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) eingreifen. Mit Loslassen des Drückers wird der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) ausgetrieben und bei dem ersten Maß (M1) durch den Sperrschieber (127) fixiert. Nun befindet sich das erfindungsgemäße Türschloss (1) in der ersten Stellung (I).
In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) umfasst dieses ferner eine motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) für die Nusskopplung (1 11 ), ein elektronisches Funkmodul und eine Energiequelle (117) für die Stellvorrichtung (113) und das Funkmodul. Diese Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Energiequelle (117) eine induktive Energieübertragung aufweist, die eine in dem Schlosskasten (103) aufgenommene Empfangsspule (117a) und eine türrahmenseitig angeordnete Sendespule (117b) umfasst.
Das auf diese Weise bereitgestellte elektromechanische Türschloss (1) hat einerseits den Vorteil, dass die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) aufgrund der Ausgestaltung der elektro-motorisch angetriebenen Nusskopplung (111) nur geringe Lasten zu bewegen und kurze Stellwege zu bewältigen hat. Hierdurch wird ein gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringerter Energieverbrauch erreicht. Andererseits wird durch die induktive Energieübertragung der Energiequelle (117) eine sichere, robuste und einfache Spannungsversorgung sichergestellt, die unabhängig von einer kabelgebundenen oder batteriegebundenen Versorgung ist. Mit Einsatz der induktiven Energieübertragung wird die Umwelt dahingehend weniger belastet, dass der gesamte Batteriekreislauf von Produktion, Entsorgung und Recycling entfällt, die natürlichen Ressourcen werden also geschont.
Da, wie vorstehend ausgeführt, das Vorsehen eines herkömmlicherweise vorhandenen Riegels nicht notwendig ist, kann die in dem Schlosskasten (103) aufgenommene Empfangsspule (117a) entsprechend groß und starr in diesem angeordnet sein und optional fest verbaut werden. Der zur Verfügung stehende Platz wird für eine möglichst große Empfangsleistung optimal genutzt. Ferner treten die vorstehend genannten Nachteile einer kabelgebundenen Energieversorgung nicht auf.
Die Empfangsspule (117a) ist vorteilhafterweise zu deren mechanischem Schutz (auch gegen Manipulationen) gekapselt oder abgedeckt, was gleichzeitig Befestigungsmöglichkeiten bietet.
In der vorstehenden Weiterbildung umfasst das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) ferner zumindest eine Energie-Speichereinrichtung (117c) in der Energiequelle (117), ausgewählt aus Kondensatoren, Doppelschicht-Kondensatoren, Superkondensatoren, Akkumulatoren, Goldcaps. Alternativ können Batterien als Energie-Speichereinrichtung (117c) vorgesehen sein.
Da, wie vorstehend ausgeführt, das Vorhandensein eines herkömmlichen Riegels nicht mehr notwendig ist, kann in einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türschlosses (1 ) in dem Schlosskasten (103) anstelle eines Riegels eine Frontklappe (123a) aufgenommen und in eine Öffnung in dem Stülp (105) eingesetzt sein, wobei die Frontklappe (123a) abnehmbar ist, um einen Bauraum (10309) im Schlosskasten (103) zugänglich zu machen (vgl. Fig. 1 , Fig. 8).
Der Bauraum (110309) kann insbesondere dazu dienen, um die gekapselte Empfangsspule (117a) der Energiequelle (117) für die induktive Energieübertragung zu integrieren. Alternativ oder zusätzlich können dort eine oder mehrere Energie- Speichereinrichtungen (117c) bzw. eine Batterie untergebracht werden.
Vorstehend wurde das Türschloss (1 ) allgemein beschrieben, wobei es beispielsweise die Normmaße eines Einsteckschlosses haben kann (Norm-Schlosskasten „Einsteckschloss für gefalzte Türen" nach DIN 18 251 , Teil 1 , Stand: September 2014). In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Türschloss (1 ) ein Rohrrahmenschloss (Norm-Schlosskasten„Einsteckschloss für Rohrrahmen-Türen" nach DIN 18 251 , Teil 2, Stand: September 2014).
Rohrrahmenschlösser haben bedingt durch den Aufbau der Rahmenprofile mit schmalem Rahmen und z.B. einem Glaseinsatz Dornmaße von 30 mm bis 45 mm und Hinterdornmaße von 15 mm bis 18 mm. Bei Rohrrahmenschlössern ist somit der vorhandene Einbauraum eher klein gehalten.
Soll ein Rohrrahmenschloss in der erfindungsgemäßen Art und Weise mit einer motorisch betriebenen Stellvorrichtung (1 13) für die Nusskopplung (111 ), einem elektronischen Funkmodul und einer Energiequelle (117) mit induktiver Energieübertragung versehen werden, sollte aus Gründen der technischen Funktionalität, der Fertigung und der Kosten die Steuerelektronik nicht zerstückelt, sondern als eine kompakte Einheit in dem zur Verfügung stehenden Einbauraum untergebracht werden. Zudem ist für die Funktionsweise der zweiteiligen Nuss (109) mit federgelagerter, stellbarer Nusskopplung (111) (mit Nutzung des Innendrückers als Panikfunktion) eine separate Abfederung der beiden Nusshälften (109a, 109b) notwendig, so dass ein genormtes Mindestmoment von 0,8 Nm an jeder Nusshälfte (109a, 109b) erreicht werden kann, damit die Drücker im eingebauten Zustand durch ihr Eigengewicht nicht hängen.
Um in der vorliegenden speziellen Ausführungsform die vorstehend genannten Anforderungen für ein Rohrrahmenschloss zu erreichen, umfasst das Türschloss (1 ) ferner eine erste Druckfeder mit einem ersten Druckkettel zur Beaufschlagung einer ersten Nusshälfte (109a) mit einer Federkraft. Diese spezielle Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseelement (131 ) am oberen Ende des Schlosskastens (103) vorgesehen ist, in dem horizontal eine zweite Druckfeder (131a) mit einem ersten Zugkettel (131b) zur Beaufschlagung einer zweiten Nusshälfte (109b) mit einer Federkraft aufgenommen ist, wobei das erste Zugkettel (131b) über eine Umlenkeinrichtung (131c) und ein zweites Zugkettel (131d) mit der zweiten Nusshälfte (109b) in Wirkverbindung steht.
Nach dem Stand der Technik werden die vorhandenen Nusshälften mit Federn direkt oder mit Hilfe von einfachen Druck- oder Zugketteln beaufschlagt. Hierfür steht aber bei den vorstehend genannten Anforderungen eines Rohrrahmenschlosses nicht genug Platz zur Verfügung. Erfindungsgemäß wird daher (wie im Stand der Technik) die erste Nusshälfte (109a) mit einer ersten Druckfeder in Verbindung mit einem ersten Druckkettel rechts unterhalb der Nuss (109) mit einer Federkraft beaufschlagt (vgl. Fig. 1 ).
Die zweite Druckfeder (131a) (mit dem ersten Zugkettel (131 b)) liegt erfindungsgemäß jedoch horizontal in einem Gehäuseelement (131) am oberen Ende des Schlosskastens (103) oberhalb des Fallenriegels (107), wie in Figur 6 dargestellt ist. Um nun die zweite Nusshälfte (109b) mit einer Federkraft beaufschlagen zu können, wird der Kraftfluss über das zweite Zugkettel (131d), das insbesondere als Drahtfederelement ausgestaltet ist, welches an der zweiten Nusshälfte (109b) eingehängt ist, über eine Umlenkeinrichtung (131c) und das erste Zugkettel (131 b) umgelenkt.
Mit dieser speziellen Ausführungsform wird für die Maße eines Rohrrahmenschlosses ausreichend Platz geschaffen, um in diesem Bauraum (10309) die Steuerelektronik als eine kompakte Einheit und das Funkmodul unterbringen zu können. Weiterhin kann durch diese Anordnung die elektronische Abfrage der Nusshälfte (109a, 109b) der Außenseite besser realisiert werden. Die Abfrage ist dahingehend wichtig, damit die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) die Nusshälften (109a, 109b) nur dann einkoppelt, wenn sich der Außendrücker in Nulllage befindet.
In einer anderen Weiterbildung umfasst das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) ferner einen mechanischen Schließzylinder zur mechanischen Betätigung der Nusskopplung (111 ) sowie zur Öffnung der Frontklappe (123a). Die Stellnase des Schließzylinders übernimmt bei dessen Betätigung die Funktion der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) und koppelt die Nusshälften (109a, 109b). So kann bei einem völligen Ausfall der Energiequelle (117) eine Notentriegelung des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) sichergestellt werden. Ferner kann routinemäßig die Frontklappe (123a) mit dem mechanischen Schließzylinder geöffnet werden, was eine nicht autorisierte Manipulation verhindert.
Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Schließsystem, welches das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) und ein türrahmenseitig angeordnetes Schließblech (7) umfasst.
Das Schließsystem umfasst in einer bevorzugten Ausführungsform das Türschloss (1 ) nach Anspruch 2 und das türrahmenseitig angeordnete Schließblech (7), wobei,
in einer Öffnung (701) des Schließblechs (7) die Sendespule (117b) der Energiequelle (117) in einer Einfassung (117d) angeordnet ist und
hinter der Sendespule (117b) eine gekapselte Spannungsversorgungseinheit (117h) für diese vorgesehen ist.
In der Öffnung (701) des Schließblechs (7), in die bei herkömmlichen Schlössern der Riegel eingreift, kann erfindungsgemäß die Sendespule (117b) der Energiequelle (117) angeordnet werden, wie in Figur 9 dargestellt wird, so dass diese mit nur geringem Spaltmaß und nahezu vollständig gegenüber der Empfangsspule (117a) in dem erfindungsgemäßen Türschloss (1) sitzt. Die Einfassung (117d) der Sendespule (117b) dient zu deren mechanischem Schutz (auch gegen Manipulationen) und bietet gleichzeitig Befestigungsmöglichkeiten. Insbesondere kann die Sendespule (117b) mit der Einfassung (117d) vergossen sein.
Die Spannungsversorgungseinheit (117h) ist ebenfalls aus Gründen des mechanischen Schutzes und der elektrischen Isolation gekapselt, vorzugsweise in einem Kunststoffgehäuse. Dieses Kunststoffgehäuse weist ferner Bohrungen für die Aufnahme von Befestigungsschrauben auf, mit denen die Einfassung (117d) der Sendespule (117b) befestigt werden kann. Die Stromversorgung für die Spannungsversorgungseinheit (117h) beträgt 9 V bis 36 V. Die Stromversorgung einer Klingel oder eines elektrischen Türöffners bzw. einer Beleuchtung im Türbereich kann genutzt werden. Diese Eingangsspannung wird in der Spannungsversorgungseinheit (117h) auf die benötigte Spannung für die Sendespule (117b) heruntertransformiert.
In einer Weiterbildung des Schließsystems weist die Einfassung (117d) für die Sendespule (117b) an ihren gegenüberliegenden Enden Laschen (117c.1 , 117c.2) zur Aufnahme von Druckstücken (117e) mit Druckfedern (117f) sowie Langlöcher zur Durchführung von Befestigungsmitteln auf, so dass die Sendespule (117b) in der Öffnung (701) des Schließblechs (7) jeweils vertikal und horizontal und in der Tiefe justierbar ist. Eine Explosions-Darstellung der Ausführungsform ist in Figur 9 dargestellt.
Um eine optimale Energieübertragung, das heißt, ein schnellstmögliches Laden der Energie-Speichereinrichtung (117c) in der Energiequelle (117), zu gewährleisten, ist es notwendig, dass die Sendespule (117b) der Energiequelle (117) in dem Schließblech (7) und die in dem Schlosskasten (103) aufgenommene Empfangsspule (117a) möglichst exakt miteinander fluchten und keinen Versatz in vertikaler bzw. horizontaler Richtung haben. Ein solcher Versatz kann schon durch die Montage von Tür und Schließblech (7), aber auch im Laufe der Zeit durch Verzug bedingt durch Wärme- und Kälteeinfluss oder durch hängende Türen entstehen. Ferner ist die Falzluft (d.h. der Abstand zwischen Türzarge und Türblatt) nicht immer gleich und unterliegt ebenfalls äußeren Einflüssen. Um eine optimale Energieübertragung zu gewährleisten, ist es daher ferner notwendig, den Abstand zwischen Sendespule (117b) und Empfangsspule (117a) ein bestimmtes, optimales Maß einzustellen. Folglich ist es wünschenswert, wenn die Positionierung von Sendespule (117b) und Empfangsspule (117a) in allen drei Raumrichtungen angepasst und auch nachträglich eingestellt werden kann. Dieses Erfordernis wird durch die vorliegende Weiterbildung erreicht. Die Einfassung (117d) für die Sendespule (117b) hat an ihren gegenüberliegenden Enden (d.h. oben und unten) Laschen (117d.1 , 117d.2) zur Aufnahme von Druckstücken (117e) mit Druckfedem (117f)- Die Laschen (117d.1 , 117d.2) weisen gleichzeitig Langlöcher auf (d.h. die Laschen sind geschlitzt), um Befestigungsmittel (117g), insbesondere Schrauben, hindurchführen zu können.
Vorteilhafterweise können als Befestigungsmittel kunststoffschneidende Schrauben dienen, welche durch das Schließblech (7) und die Langlöcher der Einfassung (117c) gegen die Spannung der Druckfedern in das Kunststoffgehäuse der Spannungsversorgungseinheit (117h) geschraubt werden. Auf diese Weise wird die Sendespule (117b) zwischen dem Schließblech (7) und der Spannungsversorgungseinheit (117h) klemmend gehalten. Da die Einfassung (117c) mit der Sendespule (117b) gegen die Spannung der Druckfedern (117f) verschraubt ist, kann durch das Lösen der Schrauben (d.h. das Entspannen der Druckfedern (117f)) die Sendespule (117b) in der Tiefe um +/- 2 mm verstellt werden, um so in der Falzluft den optimalen Abstand zwischen Sendespule (117b) und Empfangsspule (117a) einzustellen. Der optimale Abstand beträgt dabei 4 mm.
Da ferner die Langlöcher vorgesehen sind, wird auch eine Justierung der Sendespule (117b) in vertikaler und in horizontaler Richtung möglich, insbesondere vertikal um +/- 3 mm und horizontal um +/- 0,5 mm.
In einer anderen Weiterbildung umfasst das Schließsystem ferner zumindest einen Funkschlüssel (3) und zumindest einen mechanischen Schlüssel (5).
Das erfindungsgemäße Schließsystem hat im Wesentlichen die gleichen Vorteile wie das erfindungsgemäße Türschloss (1). Darüber hinaus ist es möglich, bis zu 100 Funkschlüssel (3) für ein erfindungsgemäßes Schloss (1) freizugeben. Im Gegensatz zu ähnlichen Systemen aus dem Stand der Technik ist für das erfindungsgemäße Schließsystem kein zusätzlicher „Anlernschlüssel" (auch „Masterkey" genannt) für das Freigeben der Funkschlüssel (3) notwendig. Vielmehr ist hinter dem Aufnahmefach (123) eine Vorrichtung zum Autorisieren der Funkschlüssel (3) vorgesehen, die auch als„Anlernknopf bezeichnet werden kann. Der Anlernknopf dient auch zum Löschen einzelner bzw. aller Funkschlüssel.
Da dieser„Anlernknopf nur für eine mit dem mechanischen Schlüssel (5) autorisierte Person erreichbar ist, kann das Freigeben („Anlernen") der einzelnen Funkschlüssel (3) und somit das Vergeben der Zutrittsberechtigungen nur von dieser Person ausgeführt werden. Ferner ist es auch nur dieser autorisierten Person möglich, die Frontklappe (123a) zu öffnen, um an die Empfangsspule (117a), bzw. in den Bauraum (10309) zu kommen.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türschlosses 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung als Rohrrahmenschloss,
Fig. 2 eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen
Türschlosses 1 aus Figur 1 in einer ersten Stellung I,
Fig. 3 eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen
Türschlosses 1 aus Figur 1 in einer zweiten Stellung II ,
Fig. 4 eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen
Türschlosses 1 aus Figur 1 in einer dritten Stellung III,
Fig. 5 eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen
Türschlosses 1 aus Figur 1 in einer vierten Stellung IV,
Fig. 6 eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen
Türschlosses 1 mit verbesserter Kraftübertragung,
Fig. 7a eine schematische Darstellung einer Steuerfalle 125 nach einer
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7b eine schematische Darstellung eines Sperrschiebers 127 nach einer
Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine schematische Ausschnittsdarstellung des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 mit im Schlosskasten 103 aufgenommener Empfangsspule 117a und
Fig. 9 eine schematische Explosionsdarstellung der Rahmenseite des erfindungsgemäßen Schließsystems.
Figur 1 zeigt schematisch ein Rohrrahmenschloss als eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Vorstehend wurde im Zusammenhang mit vorteilhaften Weiterbildungen bereits im Detail auf das Türschloss 1 eingegangen. In der schematischen Darstellung sind die Energie-Speichereinrichtung 117c als sog. „Gold-Caps" ausgeführt. In der Darstellung ist gut zu erkennen, wie durch das Weglassen des nicht benötigten Riegels ausreichender Bauraum 10309 für die Empfangsspule 117a und ggf. weitere Energie- Speichereinrichtungen 117c, bzw. in einer alternative Ausführungsform Platz für Batterien geschaffen wird. Weiterer Einbauraum (ohne Bezugszeichen) wird dort geschaffen, wo in der Figur 1 die Energie-Speichereinrichtung 117c sitzen so dass die elektronische Steuerung und deren Komponenten aufgenommen werden können. Die Darstellung zeigt darüber hinaus das Türschloss 1 in der ersten Stellung I.
Die in Figur 1 dargestellte Frontklappe 123a kann in kleiner Form oder in großer Form ausgeführt sein. Die kleine Form der Frontklappe 123a sitzt unterhalb der gekapselten Empfangsspulel 17a und dient nur der Zugänglichkeit zum Anlernknopf. Die große Form der Frontklappe 123a dient neben der Zugänglichkeit zum Anlernknopf auch zum Einbringen bzw. Wechseln einer Batterie. Die Figuren 2, 3, 4 und 5 zeigen jeweils in einer vergrößerten Ausschnittsdarstellung die verschiedenen Stellungen I, II, III und IV des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 , das heißt, insbesondere die Beziehungen zwischen Fallenriegel 107, Steuerfalle 125 und Sperrschieber 127.
In Figur 6 wird schematisch die verbesserte Kraftübertragung dargestellt, durch welche in einem Rohrrahmenschloss als Türschloss 1 weiterer Raum geschaffen werden kann, um die Steuerelektronik unterzubringen. Die Figuren 7a und 7b zeigen Detaildarstellungen der erfindungsgemäßen Steuerfalle 125 und des erfindungsgemäßen Sperrschiebers 127 als wichtige Bauelemente der verbesserten Ablaufsteuerung der vorliegenden Erfindung.
Der Figur 8 kann schematisch entnommen werden, wie die Empfangsspule 117a des erfindungsgemäßen Türschlosses 1 in dem Schlosskasten 103 aufgenommen ist, so dass der dahinter liegende Bauraum 10309 für die Steuerelektronik frei bleibt. Es ist ferner zu erkennen, wie die Empfangsspule 117a den maximal möglichen Platz ausnutzt. Auf die schematische Explosionsdarstellung der Rahmenseite des erfindungsgemäßen Schließsystems mit dem Schließblech 7 und der darin bzw. dahinter angeordneten Sendeseite der erfindungsgemäßen induktiven Energieübertragung wurde vorstehend schon eingegangen. Nachstehend wird zur besseren Verständlichkeit der allgemeinen Funktionsweise eine detaillierte Beschreibung des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) gegeben. Das erfindungsgemäße Türschloss (1) weist zunächst einen Schlosskasten (103) mit einem Schlosskasteneinsatz, einem Boden und einer Decke und einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stülp (105) auf. Aus dem Schlosskasten (103) heraus ist ein Fallenriegel (107) federnd vorgespannt.
Das Türschloss (1) umfasst ferner eine zweiteilige Nuss (109) mit einer deckenseitigen Nusshälfte (109b) und einer bodenseitigen Nusshälfte (109a) und eine federgelagerte, stellbare Nusskopplung (111 ). Für die Nusskopplung (111 ) ist eine motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) vorgesehen, die einen elektrischen Motor mit einer Motorsteuerung aufweist.
Ferner umfasst das Türschloss (1 ) eine elektronische Steuerung mit elektronischem Funkmodul-und Energiequelle (117) für die Stellvorrichtung (113) und das Funkmodul. Bei dem Türschloss (1) weist die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) ein glockenförmiges Stellglied auf, das über seine rechtwinklig zu seiner Drehachse angeordnete Stirnfläche in kraftschlüssigem Kontakt mit der Nusskopplung (111) steht, wobei das glockenförmige Stellglied eine stirnflächige Kontur aufweist, die so ausgeformt ist, dass es die Nusskopplung (111 ) in zumindest einer Einkopplungsstellung oder in zumindest einer Auskopplungsstellung der deckenseitigen Nusshälfte (109b) und der bodenseitigen Nusshälfte (109a) hält.
Das erfindungsgemäße glockenförmige Stellglied ist zylindrisch mit einer zentral angeordneten Drehachse ausgeführt. Es wird in seinem hinteren, bzw. unseren Teil kraftschlüssig mit der Achse der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (1 13) verbunden. Der vordere, bzw. obere Teil bleibt frei. An der freien Stirnfläche des glockenförmigen Stellglieds, die rechtwinklig zur Drehachse steht, ist eine stirnflächige Kontur ausgebildet, welche durch ihren kraftschlüssigen Kontakt mit der Nusskopplung (111 ) das Stellen der Nusskopplung (111 ), d.h. das Koppeln oder Entkoppeln der deckenseitigen Nusshälfte (109b) und der bodenseitigen Nusshälfte (109a), vornimmt.
Dies wird dadurch erreicht, dass erfindungsgemäß zum Stellen der Nusskopplung (111) die Stirnfläche mit ihrer stirnflächigen Kontur eingesetzt wird und nicht, wie im Stand der Technik häufig verbreitet, die Mantelfläche einer herkömmlichen Stellvorrichtung. Zum anderen sind die durch die motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) zu bewältigenden Stellwege kurz, wodurch ihre Laufzeiten gering sind. Dadurch sind für das Koppeln der Nusshälften (109a, 109b) mittels der Nusskopplung (111) über das glockenförmige Stellglied durch die motorisch betriebene Stellvorrichtung (1 3) nur geringe Lasten zu bewegen, so dass ein deutlich verringerter Energieverbrauch erreicht werden kann.
Vorzugsweise ist der Schlosskasten (103) ein Norm-Schlosskasten (Einsteckschloss für Rohrrahmen-Türen) nach DIN 18 251 , Teil 2- (Stand: September 2014), so dass das erfindungsgemäße Schloss prinzipiell in jede Türe mit Normaufnahme eingesetzt werden kann. Alternativ ist, wie vorstehend ausgeführt, der Schlosskasten (103) ein Einsteckschloss für Vollblatttüren nach DIN 18 251 , Teil 1 (Stand: September 2014).
Der Fallenriegel (107) des erfindungsgemäßen Türschlosses (1) ist um 20 mm aus dem Schlosskasten (103) ausfahrbar und vorzugsweise mit angespritzten Kunststoffeinsätzen versehen, welche ein geräusch- und verschleißarmes Schließen gewährleisten.
Das elektronische Funkmodul bildet vorzugsweise einen Teil eines Schließ- und Zutrittssystems, das neben dem Funkmodul eine Antenne und die Motorsteuerung (11305) umfasst. Als Frequenz für das Funkmodul werden 868 MHz genutzt. Ferner sind für das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) als Rohrrahmenschloss Dornmaße von 35 mm, 40 mm, 45 mm und 50 mm sowie als Einsteckschloss für Vollblatttüren Dornmaße von 55 mm, 60 mm, 65 mm, 70 mm und 80 mm möglich. Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Türschloss (1) zumindest einen Mikroschalter, der wahlweise mit der deckenseitigen oder der bodenseitigen Nusshälfte (109a, 109b), je nachdem, an welcher sich der Außendrücker befindet, in kraftschlüssigem Kontakt steht und elektrisch mit der Motorsteuerung und dem Funkmodul verbunden ist. Dabei ist die Nusskopplung (111) mittels der Stellvorrichtung (113) nur betätigbar, wenn der Mikroschalter die Ruhestellung der abgefragten Nusshälfte (109a, 109b) detektiert. Erfindungsgemäß wird nur die Nusshälfte (109a, 109b) auf der Außenseite der Tür abgefragt. Eine Abfrage der Nusshälfte (109a, 109b) auf der Innenseite der Tür (Panikfunktion) ist nicht notwendig, da diese unabhängig von der Kopplungsstellung der Nuss (109) betätigt werden kann. Somit ist die Panikfunktion immer gewährleistet, da diese nicht blockieren kann, egal wo sich die Nusskopplung (111 ) gerade befindet.
Hierdurch wird in einfacher Art und Weise sichergestellt, dass das Einkoppeln der äußeren Nusshälfte (109a, 109b) nur dann erfolgt, wenn sich der Außendrücker in Ruhestellung befindet und entsprechende Ausnehmungen, in welche die Nusskopplung (111 ) einrastet, miteinander in Deckung sind. Es wird somit verhindert, dass Blockaden der Nusskopplung (111) auftreten und dabei Stromlastspitzen (d.h. Spitzen in der Leistungsaufnahme) und/oder ein Leerlauf an der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) entstehen.
Zur weiteren Energieeinsparung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das glockenförmige Stellglied eine Einrichtung zur Abfrage der Stellung aufweist. Vorzugsweise ist diese Einrichtung zur Abfrage der Stellung als mantelflächige Kontur ausgebildet, die sich an dem der stirnflächigen Kontur gegenüber liegenden Ende des glockenförmigen Stellglieds befindet.
In anderen Worten wird, bspw. über einen entsprechenden Mikroschalter die eingekoppelte oder die ausgekoppelte Stellung der Nusskopplung (111 ) angezeigt, um bei Erreichen der jeweiligen Stellung die Drehung der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) anzuhalten. So wird verhindert, dass die motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113)„auf Block fährt" und damit Stromlastspitzen entstehen.
Es ist bevorzugt, wenn das erfindungsgemäße Türschloss (1 ) ferner einen mechanischen Schließzylinder (121) zur mechanischen Betätigung der Nusskopplung (111 ) umfasst. Die Stellnase des Schließzylinders (121 ) übernimmt bei dessen Betätigung die Funktion der motorisch betriebenen Stellvorrichtung (113) und koppelt die Nusshälften (109a, 109b). So kann bei einem völligen Ausfall der Energiequelle (117) eine Notentriegelung des Schlosses (1 ) sichergestellt werden.
Bezugszeichen
1 Schloss
7 Schließblech
103 Schlosskasten
105 Stülp
107 Fallenriegel
107a Eingriff des Fallenriegels 107
109 zweiteilige Nuss
109a bodenseitige Nusshälfte
109b deckenseitige Nusshälfte
111 Nusskopplung
113 motorisch betriebene Stellvorrichtung
117 Energiequelle
117a Empfangsspule
117b Sendespule
117c Energie-Speichereinrichtung
117d Einfassung der Sendespule 117b
117d.1 Lasche
117d.2 Lasche
117e Druckstück
117f Druckfeder
117g Befestigungsmittel
117h Spannungsversorgungseinheit
123a Frontklappe
125 Steuerfalle
125a Nocke der Steuerfalle 125
125b Stellkurve der Steuerfalle 125
127 Sperrschieber
127a oberes Ende des Sperrschiebers 127
127b unteres Ende des Sperrschiebers 127
131 Gehäuseelement
131a zweite Druckfeder
131 b erstes Zugkettel
131c Umlenkeinrichtung
131d zweites Zugkettel
701 Öffnung des Schließblechs 7
10309 Bauraum

Claims

Patentansprüche
1. Türschloss (1 ), umfassend
- einen Schlosskasten (103),
- einen mit dem Schlosskasten (103) verbundenen Stülp (105),
- einen federnd aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannten Fallenriegel (107),
- eine zweiteilige Nuss (109) mit federgelagerter, stellbarer Nusskopplung (111) und - eine Steuerfalle (125),
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerfalle (125) über einen federbelasteten Sperrschieber (127) mit dem Fallenriegel (107) in Wirkverbindung steht, so dass
- in einer ersten Stellung (I) der Fallenriegel (107) um ein erstes Maß (M1) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und die Steuerfalle (125) vollständig aus dem Schlosskasten (103) ausgefahren ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in einen Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) auf einer Nocke (125a) der Steuerfalle (125) ruht,
oder
- in einer zweiten Stellung (II) der Fallenriegel (107) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt ist, wenn die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) in dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) aufgenommen ist und diesen sperrt und gleichzeitig durch die Vorspannung des Fallenriegels (107) selbst blockiert ist, während sich das untere Ende (127b) frei in einer Stellkurve
(125b) der Steuerfalle (125) befindet,
oder
- in einer dritten Stellung (III) der Fallenriegel (107) vollständig gegen die Vorspannung und gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) aus dem Eingriff (107a) des Fallenriegels (107) freigegeben ist und diesen nicht mehr sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) ruht,
oder
- in einer vierten Stellung (IV) der Fallenriegel (107) um ein zweites Maß (M2) aus dem Schlosskasten (103) heraus vorgespannt und durch eine Fallensperre (129) gesperrt ist, während gleichzeitig die Steuerfalle (125) teilweise oder vollständig in den Schlosskasten (103) eingedrückt ist, wobei der Sperrschieber (127) mit seinem oberen Ende (127a) den Fallenriegel (107) nicht mehr sperrt und mit seinem unteren Ende (127b) in der Stellkurve (125b) der Steuerfalle (125) ruht.
Türschloss (1 ) nach Anspruch 1, ferner umfassend
- eine motorisch betriebene Stellvorrichtung (113) für die Nusskopplung (111),
- ein elektronisches Funkmodul und
- eine Energiequelle (11 ) für die Stellvorrichtung (113) und das Funkmodul, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (117) eine induktive Energieübertragung aufweist, die eine in dem Schlosskasten (103) aufgenommene Empfangsspule (117a) und eine türrahmenseitig angeordnete Sendespule (117b) umfasst.
Türschloss (1) nach Anspruch 2, ferner umfassend zumindest eine Energie- Speichereinrichtung (117c) in der Energiequelle (117), ausgewählt aus Kondensatoren, Doppelschicht-Kondensatoren, Akkumulatoren, Batterien.
Türschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner umfassend eine Frontklappe (123a), die in dem Schlosskasten (103) anstelle eines Riegels aufgenommen und in eine Öffnung in dem Stülp (105) eingesetzt ist, wobei die Frontklappe (123a) abnehmbar ist, um einen Bauraum (10309) im Schlosskasten (103) zugänglich zu machen.
Türschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schloss (1) ein Rohrrahmenschloss ist, ferner umfassend eine erste Druckfeder mit einem ersten Druckkettel zur Beaufschlagung einer ersten Nusshälfte (109a) mit einer Federkraft, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuseelement (131) am oberen Ende des Schlosskastens (103) vorgesehen ist, in dem horizontal eine zweite Druckfeder (131a) mit einem ersten Zugkettel (131 b) zur Beaufschlagung einer zweiten Nusshälfte (109b) mit einer Federkraft aufgenommen ist, wobei das erste Zugkettel (131 b) über eine Umlenkeinrichtung (131c) und ein zweites Zugkettel (131d) mit der zweiten Nusshälfte (109b) in Wirkverbindung steht.
Türschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend einen mechanischen Schließzylinder zur mechanischen Betätigung der Nusskopplung (111 ) sowie zur Öffnung der Frontklappe (123a).
Schließsystem, umfassend
- das Türschloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und
- ein türrahmenseitig angeordnetes Schließblech (7).
Schließsystem nach Anspruch 7, umfassend das Türschloss (1 ) nach Anspruch 2 und das türrahmenseitig angeordnete Schließblech (7), wobei
in einer Öffnung (701) des Schließblechs (7) die Sendespule (117b) der Energiequelle (117) in einer Einfassung (117d) angeordnet ist und hinter der Sendespule (117b) eine gekapselte Spannungsversorgungseinheit (117h) für diese vorgesehen ist.
9. Schließsystem nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Einfassung (117c) für die Sendespule (117b) an ihren gegenüberliegenden Enden Laschen (117d.1 , 117d.2) zur Aufnahme von Druckstücken (117e) mit Druckfedern (117f) sowie Langlöcher zur Durchführung von Befestigungsmitteln aufweist, so dass die Sendespule (117b) in der Öffnung (701 ) des Schließblechs (7) jeweils vertikal und horizontal und in der Tiefe justierbar ist.
10. Schließsystem nach einem der Ansprüche 7 bis 9, ferner umfassend
- zumindest einen Funkschlüssel und
- zumindest einen mechanischen Schlüssel.
EP17797854.1A 2016-09-25 2017-09-21 Türschloss Active EP3516138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011498.3A DE102016011498B3 (de) 2016-09-25 2016-09-25 Türschloss
PCT/DE2017/000312 WO2018054408A1 (de) 2016-09-25 2017-09-21 Türschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3516138A1 true EP3516138A1 (de) 2019-07-31
EP3516138B1 EP3516138B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=60269313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17797854.1A Active EP3516138B1 (de) 2016-09-25 2017-09-21 Türschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3516138B1 (de)
DE (1) DE102016011498B3 (de)
ES (1) ES2831399T3 (de)
WO (1) WO2018054408A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022124002B3 (de) 2022-09-19 2023-10-12 SÜD-Metall Schließsysteme Leipzig GmbH Schloss mit elektromechanischer Mehrfachverriegelung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612761A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bks Gmbh Vorrichtung zur elektrischen energieversorgung von auf tuerfluegeln angebrachten stromverbrauchsgeraeten, insbesondere elektronischen tuerschloessern
DE3631118C2 (de) 1986-09-12 1995-06-29 Bks Gmbh Sicherheitsschloß
US5469723A (en) * 1990-07-25 1995-11-28 Litwin; Noel Safety locks
ES2211277B1 (es) * 2002-04-10 2005-10-01 La Industrial Cerrajera, S.A. Cerradura de seguridad con doble control del picaporte y funcion antipanico.
AT9709U1 (de) * 2007-05-11 2008-02-15 Grundmann Beschlagtechnik Gmbh Türschloss
DE102008014369B4 (de) * 2008-03-17 2018-12-27 Dormakaba Deutschland Gmbh Türschloss mit einer elektromagnetischen Offenhaltung
DE102011116049A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Hochschule Niederrhein Einsteckschloss für eine Tür
AT513469B1 (de) * 2012-10-03 2015-01-15 Roto Frank Ag Türschloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016011498B3 (de) 2017-11-30
WO2018054408A8 (de) 2018-10-04
ES2831399T3 (es) 2021-06-08
WO2018054408A1 (de) 2018-03-29
EP3516138B1 (de) 2020-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1608830B1 (de) Magneto-mechanische schliesseinrichtung
EP1292747B1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
EP2201535B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016104779A1 (de) Anti-Panikdruckstange mit Antriebseinrichtung
EP2300674B1 (de) Schloss-vorrichtung mit hand- und fernbedienung für bewegliche, bzw. tragbare behältnisse
DE102014112122A1 (de) Verfahren zum Sperren und Freigeben eines Türblatts und Türanordnung
EP1662076A2 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
DE102014104128B4 (de) Zuhaltung
DE102012111085A1 (de) Türöffner
DE202010011700U1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102016011498B3 (de) Türschloss
DE102005034325A1 (de) Beschlagsatz
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE202008011189U1 (de) Elektromechanische Entriegelungsvorrichtung und Profilsystem
EP2816181B1 (de) Türschloss
EP2998487B1 (de) Schloss und elektronisches schliesssystem
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
DE102013000286A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP3032004B1 (de) Verriegelungssystem für eine Tür oder ein Fenster und Verfahren zur Herstellung eines Verriegelungssystems
DE20220993U1 (de) Türschließsystem
AT525001B1 (de) Türanordnung mit einer elektrisch angetriebenen Antriebsanordnung des Türschlosses
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
EP3293329B1 (de) Schranktürschloss mit funkmodul
DE10359848A1 (de) Sicherheitsschlüsselschalter mit einem Gehäuse aus einem abschirmenden Material
EP1880071A2 (de) Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190403

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200311

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUED-METALL SCHLIESSSYSTEME LEIPZIG GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006864

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1304106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006864

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2831399

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210608

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7