EP3514298A1 - Verankerungselement und mehrteiliger anker zum verbinden mehrerer zueinander beweglicher baukörper - Google Patents

Verankerungselement und mehrteiliger anker zum verbinden mehrerer zueinander beweglicher baukörper Download PDF

Info

Publication number
EP3514298A1
EP3514298A1 EP19153169.8A EP19153169A EP3514298A1 EP 3514298 A1 EP3514298 A1 EP 3514298A1 EP 19153169 A EP19153169 A EP 19153169A EP 3514298 A1 EP3514298 A1 EP 3514298A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor part
anchoring element
anchoring
anchor
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19153169.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3514298B1 (de
Inventor
Thomas Mösch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3514298A1 publication Critical patent/EP3514298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3514298B1 publication Critical patent/EP3514298B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4178Masonry wall ties

Definitions

  • the invention relates to shell anchors respectively wall anchors, as used, for example, where several mutually movable masonry or concrete structure to be connected by anchoring.
  • the invention relates to an anchoring element having the features according to the preamble of claims 1 and 5.
  • the anchoring element comprises a first anchor part and a second anchor part arranged on the first anchor part by means of sleeve-like coupling element.
  • the sleeve-like coupling element encloses on the one side of a head element or head region of the first anchor part, so that the first anchor part is movably arranged or arranged relative to the second anchor part in the coupling element.
  • a thickening of the first anchor part forms, for example, the head element or the head region.
  • the first anchor part and the head region can be formed in one piece, for example as a ball stud, which comprises first anchor part and head region.
  • the head element may form a first component and the first anchor part may comprise a second component, wherein the head element may be fastened to the first anchor part, for example by means of a screw connection or welded connection or adhesive connection.
  • the arrangement of the first anchor part, in particular of the ball pin, in the coupling element substantially corresponds to a ball joint-like arrangement.
  • the invention also relates to a multi-part (wall) anchor with the features according to the preamble of claim 10.
  • the anchor is used to connect two relatively movable structures.
  • the anchor may be formed as a shell anchor and comprise at least one anchoring element.
  • the multi-part armature preferably comprises a first anchoring element and a second anchoring element, wherein the first anchoring element is arranged in the first component / structural body and the second anchoring element is arranged in the second, to the first movable component / structural body.
  • the invention relates to a method for adjusting the length of a multipart anchor according to claim 12.
  • Two mutually movable components or structures require in construction regularly anchoring.
  • the builder operates movable tray anchors in which a first anchor part is movable to a second anchor part.
  • ball joint-like arrangements are used.
  • the problem with the use of the known anchor is often their handling on the site.
  • the ball joint connection of the anchor components must not be too tight, as this affects the mobility of the anchor components. It also must not have too much play, as this affects the function of the anchor.
  • the movable multipart anchor should also be usable at different distances between the structures involved.
  • the invention therefore proposes an anchoring element according to claim 1.
  • the coupling element can therefore be fastened to the second anchor part by means of a thread arrangement. With the threaded arrangement of the contact pressure between the first anchor member and the coupling element can be adjusted so that the mobility of the anchor member is not affected, and so that the anchor member in the coupling element has a tight fit without excessive play.
  • At least one blocking element is provided on the second anchor part and / or on the coupling element with which the end position of the thread arrangement relevant for the assembly of the anchoring element can be fixed or fixed.
  • the handleability of the anchoring means is improved, since the anchoring element does not tend to jam, and since it does not tend to be shaky.
  • the blocking element may comprise a notch and / or a weld, and / or a bond. These variants of blocking are easy to produce and easy to operate even on the construction site. Simple and at the same time reliable adjustment of the seat of the anchor part in the coupling element succeeds, for example, in that the thread arrangement comprises a thread and a counter thread, wherein the thread is preferably arranged as external thread on the second anchor part, and wherein the counter thread is preferably arranged as internal thread in the coupling element.
  • the anchor part may comprise a rod, at least in sections, and the rod may protrude from the coupling element.
  • the coupling element expediently comprises an opening through which the rod of the first anchor part protrudes.
  • the opening in the coupling element can be larger than the diameter of the rod which projects out of the opening. So succeeds in a simple and expedient manner, even on the construction site, that the first anchor member is movable in an angular range relative to the second anchor member.
  • the second anchor part of the anchoring element therefore comprises a length adjustment arrangement.
  • the anchoring element in particular at least one anchor part of the anchoring element, can be changed in length, so that the length of the anchoring element can be adapted to the dimensions of the building or the dimensions between the structures to be anchored.
  • the handling of the anchoring element is thereby significantly improved.
  • Without length adjustment arrangement is a length adjustment by consuming and dangerous cut-off (shortening of an anchor part) or by complex and in terms of static and dynamic terms concern welding of extending elements (extending an anchor part).
  • both the shortening by means of cutting loops and the lengthening by means of welding are eliminated. Rather, only the length adjustment arrangement used is to be used on the construction site and the anchoring element is adapted to the desired length.
  • the length adjustment arrangement comprises a hollow rod or a sleeve with an internal thread, which is arranged on an external thread, wherein the external thread is preferably arranged on a (solid) rod of the second anchor part.
  • a lever element such as a pin or split pin, which is inserted into a hole-like opening or bore in the sleeve.
  • It can also be a polygon (square, hex, etc.) provided on or on the sleeve, so that the sleeve can be rotated with a tool, such as a (polygon) key.
  • the length adjustment arrangement may comprise at least one locking means, in particular a locking means formed as a lock nut.
  • the length adjustment assembly may comprise a hollow rod or sleeve which is longitudinally slidable on a (solid) rod of the second anchor member. In this case, no thread is required to make a length adjustment of the anchor part.
  • the length adjustment arrangement may further comprise locking means for locking the hollow rod or the sleeve on the (solid) rod of the anchor part.
  • pluggable and / or clampable locking means can be provided.
  • a pin or split pin by one of a plurality of transverse bore pairs with corresponding transverse bores in each sleeve and rod cause a tight fit of the hollow rod on the rod of the second anchor member.
  • a fast and effective length adjustment is achieved in each case by the selected distance between the transverse bore pairs.
  • a plurality of spaced-apart, predefined plug positions are provided.
  • a particularly preferred embodiment of the anchoring element provides a combination of threaded arrangement and displaceable hollow bar, so that a coarse adjustment takes place by means of a displaceable hollow bar and by means of a thread arrangement a fine adjustment of the total length of the anchoring element.
  • the anchor is used to connect the two relatively movable components and comprises at least one anchoring element described herein, preferably two anchoring elements described herein. If two anchoring elements are provided, they may be identical or different.
  • the first anchoring element may have a length adjustment arrangement with a thread for adjusting the length
  • the second anchoring element may comprise a length adjustment arrangement with a displaceable sleeve for length adaptation.
  • the multi-part armature comprises two anchoring elements
  • the second armature part of a first anchoring element and the second armature part of a second anchoring element are connected to one another, in particular by positive locking or material connection.
  • the rod of an anchor part can at the same time form the rod of the other anchor part or at least be connected to it.
  • a respective hollow rod is provided, for example for length adjustment
  • the hollow rod of the first anchoring element and the hollow rod of the second anchoring element can be connected to one another, in particular by positive locking or material connection.
  • the two second anchor parts of an anchor with two anchoring elements or the two hollow rods the anchoring elements, if provided may each be formed as a one-piece anchor connection part or as a multi-part anchor connection arrangement.
  • An improvement in the handling of anchors between two mutually movable structures is further provided by a method for adjusting the length of a multi-part armature according to claim 12.
  • the armature may be formed according to an anchor described herein.
  • the anchor may comprise at least one anchoring element described herein.
  • a length adaptation of the armature is effected by actuating the length adjustment arrangement, in particular by twisting or displacing a sleeve relative to a rod of the second armature part arranged in the sleeve.
  • the adjustment can take place in several stages, namely in a first method step, a coarse adjustment, preferably by moving a sleeve relative to a rod of an anchor member, and in a second method step, a fine adjustment, preferably by rotating a sleeve relative to a rod of an anchor member.
  • FIG. 1 An anchoring element 1 with a first anchor part 2 and a second anchor part 4 arranged on the first anchor part 2 by means of a sleeve-like coupling element 3 can be removed.
  • the first anchor part 2 comprises at the end arranged in the sleeve 3 a head element 5.
  • Anchor part 2 and head element 5 respectively head region (5) are according to Fig. 1 formed as a one-piece ball stud.
  • An area of the sleeve 3 surrounds the head element 5, sleeve 3 and head element 5 form a ball joint-like arrangement, so that the rod-shaped free end 6 of the first anchor part 2 can move in a (space) angular range.
  • the rod-shaped end 6 of the first anchor part 2 is arranged for this purpose in an opening 7 of the sleeve 3, wherein the opening 7 is greater than the diameter of the rod 6.
  • the half angle range is in the FIGS. 1 to 3 denoted by ⁇ .
  • may be in a range from about ⁇ 3 ° to about ⁇ 30 °, preferably ⁇ may be about ⁇ 15 °.
  • the coupling element 3 is fastened to the second anchor part 4 by means of a thread arrangement 8.
  • the anchoring element 1 for example at the construction site or before delivery to the construction site, ie manufacturer or production side, the sleeve 3 with the thread assembly 8 on the second, according to Fig. 1 rod-like formed anchor part 4 turned.
  • the first anchor part 2 in the opening 7 of the sleeve 3 is arranged loosely.
  • the thread assembly 8 By actuating the thread assembly 8, in particular by means of a defined torque, a precise positioning of the first anchor member 2, namely so that the head member 5 sits without play in the sleeve 3 but still in the sleeve 3 in the angular range (a) remains movable.
  • the first anchor part 2 of the anchoring element 1 of an anchor can be arranged on or in the building and it can be a statically secure anchoring of the building with a second structure.
  • At least one blocking element 9 can be provided on the second anchor part 4 and / or on the coupling element 3, with which the end position of the thread arrangement 8 relevant for the assembly of the anchoring element 1 is fixed.
  • the blocking element 9 may include a notch and / or a weld, and / or a bond.
  • the blocking element 9 prevents the sleeve 3 from loosening again after the thread arrangement 8 has been actuated, for example during transport of the anchoring element 1 or during use on the construction site. By avoiding that sleeve 3 and first anchor part 2 loosen, it is also avoided that too much mechanical play arises between the first anchor part 2, in particular the head element 5, and the sleeve 3.
  • the Fig. 1 can be seen that on the rod-shaped second anchor member 4, an external thread 10 is arranged, which with an internal thread 11 of the sleeve 3 is engaged.
  • the internal thread 11 accordingly forms the mating thread 11 of the external thread 10 on the rod 12 of the second anchor part 4.
  • the schematic representation according to Fig. 2 shows an anchoring element 101 with a length adjustment assembly 120.
  • the length adjustment assembly 120 includes the rod-shaped second anchor portion 104, on which a hollow rod 121 is arranged by means of screw 122.
  • On the solid rod 123 an external thread 124 is provided and in the hollow rod 121, an internal thread 125, which engages with the external thread 124 of the solid anchor member rod 123.
  • the length adjustment assembly 120 By twisting the hollow rod 121 relative to the solid anchor member rod 123, the total length of the second anchor member 104 and the anchoring element 101 changes. Accordingly, the length adjustment assembly 120, the total length of the device shown adapted to the structural requirements.
  • a lock nut 126 is provided for fixing the hollow rod 121 on the solid anchor member rod 123.
  • a lever 127 may be appropriate, which is in Fig. 3 is shown schematically.
  • the pin 128 of the lever 127 is inserted into a center bore 129 of the hollow rod 121 and forms an actuating means for rotating the hollow rod 121 relative to the rod 123.
  • a tight fitting or a tight-fitting lock nut 126 can be moved better, which an exact length adjustment of the anchoring element 101 facilitates.
  • Fig. 4 shows a variant of a length adjustment assembly 120 '.
  • the hollow bar 121 includes a plurality of center bores 130 that can be made to coincide with center bores in the anchor part bar 123. Through the stacked pairs of holes 130, a fastening means 131 such as a split pin can be inserted.
  • the length adjustment according to the in Fig. 4 The arrangement 120 'shown is such that the hollow bar 121 is brought into a suitable position, in the vicinity of this position, the next pairs of holes 130 by a slight positional adjustment or correction over each other pushed and hollow rod 121 and anchor member rod 123 are fixed with the splint 131 together.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of an anchor 200 with a first anchoring element 101 and a second anchoring element 101 '.
  • First and second anchoring element (101, 101 ') are connected to each other via the length adjustment assembly 120.
  • the hollow bar 121 of the first anchoring element 101 and the hollow bar 121 of the second anchoring element 101 ' are connected to each other or form a (one-piece) component (shown schematically by the dashed lines).
  • the common hollow bar 121 which forms an anchor connection part, is on the one side (in Fig. 5 left), the internal thread 125 of the screw 122 is arranged, whereby the second anchor part 104 of the first anchoring element 101 is attached.
  • the second anchor portion 104 'of the second anchoring element 101' by means of plug-in locking means 131 and bores 130 attached.
  • first anchoring element 101 comprises a length adjustment assembly 120 with a threaded arrangement 122, as already described with reference to FIG Fig. 3 was explained.
  • anchoring element 101 'shown on the right comprises a length adjustment arrangement 120' with a displaceable hollow rod 121, as already described with reference to FIGS Fig. 4 was explained.
  • the combination of threaded arrangement 122 and displaceable hollow bar 121 allows a length adjustment with coarse and fine adjustment.
  • displaceable hollow rod 121 a coarse adaptation of the length is carried out, the accuracy of length adaptation being determined by the given bore pairs 130.
  • a finer length adjustment following the coarse length adjustment occurs with the thread assembly 122 of the length adjustment assembly 120 of the first (left) anchoring element 101.
  • Anchoring elements 101, 101 ' shown comprise a sleeve 3 with a blocking element 9. Not shown in the figures are such variants of the anchoring elements, in which a length adjustment arrangement (120, 120 ') is provided as well as a pressed, plugged or glued, but not screwed, sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verankerungselement (1, 101, 101') für einen mehrteiligen Anker (200) zum Verbinden von zwei relativ zueinander beweglichen Betonbauteilen. Das Verankerungselement (1, 101, 101') umfasst ein erstes Ankerteil (2, 102) und ein an dem ersten Ankerteil (2, 102) mittels hülsenartigem Kopplungselement (3) angeordnetes zweites Ankerteil (4, 104, 104'). Das erste Ankerteil (2, 102) umfasst ein Kopfelement (5), so dass das erste Ankerteil (2, 102) relativ zu dem zweiten Ankerteil (4, 104, 104') beweglich, etwa kugelgelenkartig, in dem Kopplungselement (3) angeordnet ist. Das Kopplungselement (3) ist mittels einer Gewindeanordnung (8) an dem zweiten Ankerteil (4, 104, 104') befestigbar. An dem zweiten Ankerteil (4, 104, 104') und/oder an dem Kopplungselement (3) ist zumindest ein Blockierelement (9) vorgesehen, mit welchem die für die Montage des Verankerungselements (1, 101, 101') relevante Endstellung der Gewindeanordnung (8) festgelegt ist. Alternativ oder kumulativ kann bei dem Verankerungselement (1, 101, 101') eine Längenanpassungsanordnung (120, 120') vorgesehen sein.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Schalenanker respektive Maueranker, wie sie beispielsweise dort eingesetzt werden, wo mehrere zueinander bewegliche Mauer- oder Beton-Baukörper durch Verankerung miteinander verbunden werden sollen. So betrifft die Erfindung ein Verankerungselement mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und 5. Das Verankerungselement umfasst ein erstes Ankerteil und ein an dem ersten Ankerteil mittels hülsenartigem Kopplungselement angeordnetes zweites Ankerteil. Das hülsenartige Kopplungselement umschließt auf der einen Seite ein Kopfelement oder Kopfbereich des ersten Ankerteils, so dass das erste Ankerteil relativ zu dem zweiten Ankerteil beweglich in dem Kopplungselement anordbar ist oder angeordnet ist. Eine Verdickung des ersten Ankerteils bildet beispielsweise das Kopfelement oder der Kopfbereich. Das erste Ankerteil und der Kopfbereich können einstückig gebildet sein, etwa als Kugelbolzen, welcher erstes Ankerteil und Kopfbereich umfasst. Alternativ kann das Kopfelement eine erste Komponente bilden und das erste Ankerteil eine zweite Komponente, wobei das Kopfelement an dem ersten Ankerteil befestigt sein kann, etwa mittels Schraubverbindung oder Schweißverbindung oder Klebverbindung. Die Anordnung des ersten Ankerteils, insbesondere des Kugelbolzens, in dem Kopplungselement entspricht im Wesentlichen einer kugelgelenkartigen Anordnung.
  • Die Erfindung betrifft auch einen mehrteiligen (Mauer-)Anker mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10. Der Anker dient dem Verbinden von zwei relativ zueinander beweglichen Baukörpern. Der Anker kann als Schalenanker gebildet sein und zumindest ein Verankerungselement umfassen. Bevorzugt umfasst der mehrteilige Anker ein erstes Verankerungselement und ein zweites Verankerungselement, wobei das erste Verankerungselement in dem ersten Bauteil/Baukörper und das zweite Verankerungselement in dem zweiten, zu dem ersten beweglichen Bauteil/Baukörper angeordnet wird. Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Justieren der Länge eines mehrteiligen Ankers gemäß Anspruch 12.
  • TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
  • Zwei zueinander bewegliche Bauteile oder Baukörper, etwa Mauerwerks- oder Betonbauteile, bedürfen im Bauwesen regelmäßig einer Verankerung. Hierzu bedient der Baumeister sich beweglicher Schalenanker, bei denen ein erstes Ankerteil zu einem zweiten Ankerteil beweglich ist. Zum Bewegen des einen Ankerteils relativ zu dem anderen Ankerteil werden kugelgelenkartige Anordnungen verwendet. Problematisch bei der Verwendung der bekannten Anker ist oftmals deren Handhabung auf der Baustelle. Die kugelgelenkartige Verbindung der Ankerkomponenten darf nicht zu fest sitzen, da dies die Beweglichkeit der Ankerkomponenten beeinträchtigt. Sie darf auch nicht zu viel Spiel haben, da dies die Funktion des Ankers beeinträchtigt. Ferner soll der bewegliche mehrteilige Anker auch bei unterschiedlichen Abständen zwischen den beteiligten Baukörpern verwendbar sein.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Verbesserung der Handhabbarkeit von Verankerungsmitteln schlägt die Erfindung daher ein Verankerungselement nach Anspruch 1 vor. Das Kopplungselement ist demnach mittels einer Gewindeanordnung an dem zweiten Ankerteil befestigbar. Mit der Gewindeanordnung kann der Anpressdruck zwischen erstem Ankerteil und Kopplungselement justiert werden, so dass die Beweglichkeit des Ankerteils nicht beeinträchtigt wird, und so dass das Ankerteil in dem Kopplungselement einen festen Sitz ohne übermäßiges Spiel hat. An dem zweiten Ankerteil und/oder an dem Kopplungselement ist zumindest ein Blockierelement vorgesehen, mit welchem die für die Montage des Verankerungselements relevante Endstellung der Gewindeanordnung festlegbar ist oder festgelegt ist. Mit dem Blockierelement wird ein zu festes Anziehen der Gewindeanordnung vermieden, und es wird dem Anwender ein technisches Mittel bereitgestellt, die technisch optimale Position der Gewindeanordnung im Hinblick auf den Sitz des Ankerteils in dem Kopplungselement zu finden. Dies ist insbesondere auf der Baustelle von Vorteil, wo dem Anwender oft Zeit und apparative Mittel fehlen, die vorgegebenen Verankerungsmaßnahmen optimal umzusetzen. Mithilfe der erfindungsgemäßen Verankerungselemente wird die Handhabbarkeit der Verankerungsmittel verbessert, da das Verankerungselement nicht dazu neigt, zu klemmen, und da es nicht dazu neigt, wackelig zu sein.
  • Das Blockierelement kann eine Einkerbung und/oder eine Schweißung, und/oder eine Verklebung umfassen. Diese Varianten des Blockierens sind einfach herstellbar und auch auf der Baustelle einfach zu bedienen. Einfaches und zugleich sicheres Justieren des Sitzes des Ankerteils im Kopplungselement gelingt beispielsweise, indem die Gewindeanordnung ein Gewinde und ein Gegengewinde umfasst, wobei das Gewinde bevorzugt als Außengewinde an dem zweiten Ankerteil angeordnet ist, und wobei das Gegengewinde bevorzugt als Innengewinde in dem Kopplungselement angeordnet ist.
  • Das Ankerteil kann einen Stab umfassen, zumindest abschnittsweise, und der Stab kann aus dem Kopplungselement herausragen. Hierzu umfasst das Kopplungselement zweckmäßigerweise eine Öffnung, durch die der Stab des ersten Ankerteils herausragt. Damit eine gewinkelte Position des ersten Ankerteils relativ zu dem zweiten Ankerteil gelingt, kann die Öffnung im Kopplungselement größer sein als der Durchmesser des Stabs, welcher aus der Öffnung herausragt. So gelingt auf einfache und zweckmäßige Weise, auch auf der Baustelle, dass das erste Ankerteil in einem Winkelbereich relativ zu dem zweiten Ankerteil bewegbar ist.
  • Von eigenständiger Bedeutung zur Verbesserung der Handhabbarkeit von Verankerungsmitteln ist ferner ein Verankerungselement nach Anspruch 5. Das zweite Ankerteil des Verankerungselements umfasst demnach eine Längenanpassungsanordnung. Mit der Längenanpassungsanordnung ist das Verankerungselement, insbesondere zumindest ein Ankerteil des Verankerungselements, in der Länge veränderbar, so dass die Länge des Verankerungselements an die Abmessungen der Baukörper respektive die Abmessungen zwischen den zu verankernden Baukörpern anpassbar ist. Die Handhabbarkeit des Verankerungselements wird dadurch erheblich verbessert. Ohne Längenanpassungsanordnung erfolgt eine Längenanpassung durch aufwändiges und gefährliches Trennschleifen (Verkürzung eines Ankerteils) oder durch aufwändiges und in statischer und dynamischer Hinsicht bedenkliches Anschweißen von verlängernden Elementen (Verlängern eines Ankerteils). Mit der erfindungsgemäßen Längenanpassungsanordnung entfällt sowohl das Verkürzen mittels Trennschleifen als auch das Verlängern mittels Anschweißen. Vielmehr ist auf der Baustelle lediglich die umfasste Längenanpassungsanordnung zu verwenden und das Verankerungselement wird an die gewünschte Länge angepasst.
  • Bevorzugt umfasst die Längenanpassungsanordnung einen Hohlstab oder eine Hülse mit einem Innengewinde, welches auf einem Außengewinde angeordnet ist, wobei das Außengewinde bevorzugt an einem (massiven) Stab des zweiten Ankerteils angeordnet ist. Durch Verdrehen der Hülse wird diese auf dem Stab in Längsrichtung bewegt, das Ankerteil wird je nach Drehrichtung länger oder kürzer. Das Verdrehen der Hülse respektive des Hohlstabs kann mit einem Hebelelement erfolgen, etwa mit einem Stift oder Splint, der in eine lochartige Öffnung respektive Bohrung in der Hülse eingesetzt wird. Es kann auch ein Mehrkant (Vierkant, Sechskant, etc.) an oder auf der Hülse vorgesehen sein, so dass die Hülse mit einem Werkzeug, etwa einem (Mehrkant-)Schlüssel verdreht werden kann.
  • Die Längenanpassungsanordnung kann zumindest ein Arretiermittel umfassen, insbesondere ein als Kontermutter gebildetes Arretiermittel. So kann durch Verdrehen der Hülse respektive des Hohlstabs des Ankerteils eine eingestellte und gewünschte Länge fixiert respektive arretiert werden, damit anschließende Längenabweichungen durch die Montage oder durch sonstige mechanische Einflüsse unterbleiben.
  • Die Längenanpassungsanordnung kann einen Hohlstab oder eine Hülse umfassen, welche auf einem (massiven) Stab des zweiten Ankerteils in Längsrichtung verschiebbar ist. Hierbei ist kein Gewinde erforderlich, um eine Längenanpassung des Ankerteils vorzunehmen. Die Längenanpassungsanordnung kann ferner Arretiermittel zum Arretieren des Hohlstabs respektive der Hülse auf dem (massiven) Stab des Ankerteils umfassen. Hierbei können steckbare und/oder klemmbare Arretiermittel vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Stift oder Splint durch eine von mehreren Querbohrungspaaren mit korrespondierenden Querbohrungen jeweils in Hülse und Stab einen festen Sitz des Hohlstabs auf dem Stab des zweiten Ankerteils bewirken. Mit dem verschiebbaren Hohlstab wird eine schnelle und effektive Längenanpassung jeweils um den gewählten Abstand zwischen den Querbohrungspaaren erzielt. Bevorzugt sind mehrere zueinander beabstandete, vordefinierte Steckpositionen vorgesehen.
  • Eine besonderes bevorzugte Ausgestaltung des Verankerungselements sieht eine Kombination aus Gewindeanordnung und verschiebbarem Hohlstab vor, so dass mittels verschiebbarem Hohlstab eine Grobjustage erfolgt und mittels Gewindeanordnung eine Feinjustage der Gesamtlänge des Verankerungselements.
  • Eine Verbesserung der Handhabbarkeit von Verankerungen zwischen zwei zueinander beweglichen Baukörpern wird ferner durch einen mehrteiligen Anker gemäß Anspruch 10 erreicht. Der Anker dient dem Verbinden der beiden relativ zueinander beweglichen Bauteile und umfasst zumindest ein hierin beschriebenes Verankerungselement, vorzugsweise zwei hierin beschriebene Verankerungselemente. Sofern zwei Verankerungselemente vorgesehen sind, können diese baugleich sein oder verschieden.
  • Sofern bei den Verankerungselementen zumindest eine hierin beschriebene Längenanpassungsanordnung vorgesehen ist, kann das erste Verankerungselement eine Längenanpassungsanordnung mit einem Gewinde zum Anpassen der Länge aufweisen, und das zweite Verankerungselement kann eine Längenanpassungsanordnung mit einer verschiebbaren Hülse zur Längenanpassung umfassen. So kann mit dem zweiten Verankerungselement eine grobe, d. h. in größeren Justageschritten erfolgende Längenjustage erfolgen, und mit dem ersten Verankerungselement eine feine, d. h in kleineren Justageschritten erfolgende Längenjustage.
  • Sofern der mehrteilige Anker zwei Verankerungselemente umfasst, kann es zweckmäßig sein, wenn das zweite Ankerteil eines ersten Verankerungselements und das zweite Ankerteil eines zweiten Verankerungselements miteinander verbunden sind, insbesondere durch Formschluss oder Stoffschluss. Beispielsweise kann der Stab eines Ankerteils zugleich den Stab des anderen Ankerteils bilden oder zumindest mit ihm verbunden sein. Sofern jeweils ein Hohlstab vorgesehen ist, etwa zur Längenjustage, können der Hohlstab des ersten Verankerungselements und der Hohlstab des zweiten Verankerungselements miteinander verbunden sein, insbesondere durch Formschluss oder Stoffschluss. Die beiden zweiten Ankerteile eines Ankers mit zwei Verankerungselementen oder die beiden Hohlstäbe der Verankerungselemente, sofern vorgesehen, können jeweils als einstückiges Ankerverbindungsteil gebildet sein oder als mehrteilige Ankerverbindungsanordnung.
  • Eine Verbesserung der Handhabbarkeit von Verankerungen zwischen zwei zueinander beweglichen Baukörpern ergibt sich ferner durch ein Verfahren zum Justieren der Länge eines mehrteiligen Ankers nach Anspruch 12. Der Anker kann gemäß einem hierin beschriebenen Anker gebildet sein. Der Anker kann zumindest ein hierin beschriebenes Verankerungselement umfassen. Eine Längenanpassung des Ankers erfolgt durch Betätigen der Längenanpassungsanordnung, insbesondere durch Verdrehen oder Verschieben einer Hülse relativ zu einem in der Hülse angeordneten Stab des zweiten Ankerteils. Bevorzugt kann das Justieren mehrstufig erfolgen, nämlich in einem ersten Verfahrensschritt ein Grobjustieren, vorzugsweise durch Verschieben einer Hülse relativ zu einem Stab eines Ankerteils, und in einem zweiten Verfahrensschritt ein Feinjustieren, vorzugsweise durch Verdrehen einer Hülse relativ zu einem Stab eines Ankerteils.
  • Die vorgenannten sowie die beanspruchten und in den Ausführungsbeispielen beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Bauteile unterliegen in ihrer Größe, Formgestaltung, Materialauswahl und technischen Konzeption keinen besonderen Ausnahmebedingungen, so dass die in dem Anwendungsgebiet bekannten Auswahlkriterien uneingeschränkt Anwendung finden können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, sowie aus der nachfolgenden Beschreibung und der zugehörigen Zeichnung, in der - beispielhaft - ein Ausführungsbeispiel eines Verankerungselements respektive eines Ankers schematisch dargestellt sind. Auch einzelne Merkmale der Ansprüche oder der Ausführungsformen können mit anderen Merkmalen anderer Ansprüche und Ausführungsformen kombiniert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein Verankerungselement mit Gewindeanordnung als Teil eines Ankers in schematischer Darstellung;
    Fig. 2-4
    Varianten von Verankerungselementen mit einer Längenanpassungsanordnung jeweils in schematischen Darstellungen; und
    Fig. 5
    einen mehrteiligen Anker in schematischer Darstellung.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Der schematischen Darstellung gemäß Fig. 1 kann ein Verankerungselement 1 mit einem ersten Ankerteil 2 und einem an dem ersten Ankerteil 2 mittels einem hülsenartigen Kopplungselement 3 angeordneten zweiten Ankerteil 4 entnommen werden. Das erste Ankerteil 2 umfasst an dem in der Hülse 3 angeordneten Ende ein Kopfelement 5. Ankerteil 2 und Kopfelement 5 respektive Kopfbereich (5) sind gemäß Fig. 1 als einteiliger Kugelbolzen gebildet. Ein Bereich der Hülse 3 umschließt das Kopfelement 5, Hülse 3 und Kopfelement 5 bilden eine kugelgelenkartige Anordnung, so dass sich das stabförmige freie Ende 6 des ersten Ankerteils 2 in einem (Raum-)Winkelbereich bewegen kann. Das stabförmige Ende 6 des ersten Ankerteils 2 ist hierzu in einer Öffnung 7 der Hülse 3 angeordnet, wobei die Öffnung 7 größer ist als der Durchmesser des Stabs 6. Der halbe Winkelbereich ist in den Figuren 1 bis 3 mit α bezeichnet. α kann in einem Bereich von etwa ± 3° bis etwa ± 30° liegen, bevorzugt kann α etwa ± 15° betragen.
  • Das Kopplungselement 3 ist mittels einer Gewindeanordnung 8 an dem zweiten Ankerteil 4 befestigt. Bei der Verwendung des Verankerungselements 1, etwa auf der Baustelle oder vor Lieferung auf die Baustelle, d. h. hersteller- oder fertigungsseitig, wird die Hülse 3 mit der Gewindeanordnung 8 auf das zweite, gemäß Fig. 1 stabartig gebildete Ankerteil 4 gedreht. Dabei ist das erste Ankerteil 2 in der Öffnung 7 der Hülse 3 lose angeordnet.
  • Durch Betätigen der Gewindeanordnung 8, insbesondere mittels definiertem Drehmoment, gelingt ein präzises Positionieren des ersten Ankerteils 2, nämlich so, dass das Kopfelement 5 ohne Spiel in der Hülse 3 sitzt aber dennoch in der Hülse 3 in dem Winkelbereich (a) beweglich bleibt. So kann das erste Ankerteil 2 des Verankerungselements 1 eines Ankers an oder in dem Baukörper angeordnet werden und es kann eine statisch sichere Verankerung des Baukörpers mit einem zweiten Baukörper erfolgen.
  • An dem zweiten Ankerteil 4 und/oder an dem Kopplungselement 3 kann zumindest ein Blockierelement 9 vorgesehen sein, mit welchem die für die Montage des Verankerungselements 1 relevante Endstellung der Gewindeanordnung 8 festgelegt ist. Das Blockierelement 9 kann eine Einkerbung und/oder eine Schweißung, und/oder eine Verklebung umfassen. Bei der Konfektionierung oder Fertigung des Verankerungselements 1 wird die Hülse 3 demnach mit der Gewindeanordnung 8 durch Drehen befestigt, bis das Blockierelement 9 ein weiteres Drehen verhindert und zugleich die Hülse 3 in der bestimmungsgemäßen Position fixiert. So wird ein zu fester Sitz der Hülse 3 vermieden, wodurch eine Beeinträchtigung der Bewegung des ersten Ankerteils 2 vermieden wird. Gleichzeitig wird durch das Blockierelement 9 vermieden, dass sich die Hülse 3 nach Betätigen der Gewindeanordnung 8 wieder lockert, etwa beim Transport des Verankerungselements 1 oder bei der Verwendung auf der Baustelle. Indem vermieden wird, dass sich Hülse 3 und erstes Ankerteil 2 lockern, wird auch vermieden, dass zwischen dem ersten Ankerteil 2, insbesondere dem Kopfelement 5, und der Hülse 3 zu viel mechanisches Spiel entsteht.
  • Der Fig. 1 kann entnommen werden, dass an dem stabförmigen zweiten Ankerteil 4 ein Außengewinde 10 angeordnet ist, welches mit einem Innengewinde 11 der Hülse 3 in Eingriff steht. Das Innengewinde 11 bildet demnach das Gegengewinde 11 des Außengewindes 10 auf dem Stab 12 des zweiten Ankerteils 4.
  • Die schematische Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt ein Verankerungselement 101 mit einer Längenanpassungsanordnung 120. Die Längenanpassungsanordnung 120 umfasst das stabförmige zweite Ankerteil 104, auf dem ein Hohlstab 121 mittels Schraubverbindung 122 angeordnet ist. An dem massiven Stab 123 ist ein Außengewinde 124 vorgesehen und in dem Hohlstab 121 ein Innengewinde 125, welches mit dem Außengewinde 124 des massiven Ankerteil-Stabs 123 in Eingriff steht. Durch Verdrehen des Hohlstabs 121 relativ zu dem massiven Ankerteil-Stab 123 ändert sich die Gesamtlänge des zweiten Ankerteils 104 respektive des Verankerungselements 101. Durch die Längenanpassungsanordnung 120 kann demnach die Gesamtlänge der gezeigten Vorrichtung an die baulichen Erfordernisse angepasst werden. Zur Fixierung des Hohlstabs 121 auf dem massiven Ankerteil-Stab 123 ist eine Kontermutter 126 vorgesehen.
  • Zur Vereinfachung der Längenanpassung kann die Verwendung eines Hebels 127 zweckmäßig sein, was in Fig. 3 schematisch dargestellt ist. Der Stift 128 des Hebels 127 wird in eine Zentrumsbohrung 129 des Hohlstabs 121 eingesetzt und bildet ein Betätigungsmittel zum Verdrehen des Hohlstabs 121 relativ zu dem Stab 123. Mit dem Hebel 127 kann eine fest sitzende Verschraubung oder eine fest sitzende Kontermutter 126 besser bewegt werden, was eine exakte Längenanpassung des Verankerungselements 101 erleichtert.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante einer Längenanpassungsanordnung 120'. Der Hohlstab 121 umfasst mehrere Zentrumsbohrungen 130, die mit Zentrumsbohrungen in dem Ankerteil-Stab 123 in Deckung gebracht werden können. Durch die übereinander angeordneten Bohrungspaare 130 kann ein Befestigungsmittel 131 wie etwa ein Splint hindurchgesteckt werden. Die Längenanpassung gemäß der in Fig. 4 gezeigten Anordnung 120' erfolgt so, dass der Hohlstab 121 in eine geeignete Position gebracht wird, in der Umgebung dieser Position werden die nächsten Bohrungspaare 130 durch eine geringfügige Positionsanpassung oder -korrektur übereinander geschoben und Hohlstab 121 und Ankerteil-Stab 123 werden mit dem Splint 131 aneinander fixiert.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Darstellung einen Anker 200 mit einem ersten Verankerungselement 101 und einem zweiten Verankerungselement 101'. Ersten und zweites Verankerungselement (101, 101') sind über die Längenanpassungsanordnung 120 miteinander verbunden. Der Hohlstab 121 des ersten Verankerungselements 101 und der Hohlstab 121 des zweiten Verankerungselements 101' sind miteinander verbunden oder bilden eine (einstückige) Komponente (schematisch dargestellt durch die strichlierten Linien). In dem gemeinsamen Hohlstab 121, welcher ein Ankerverbindungsteil bildet, ist auf der einen Seite (in Fig. 5 links) das Innengewinde 125 der Schraubverbindung 122 angeordnet, womit das zweite Ankerteil 104 des ersten Verankerungselements 101 befestigt ist. Auf der anderen Seite (in der Fig. 5 rechts) ist in dem gemeinsamen Hohlstab 121 das zweite Ankerteil 104' des zweiten Verankerungselements 101' mittels steckbarer Arretiermittel 131 und Bohrungen 130 befestigt.
  • Das in der Fig. 5 auf der linken Seite dargestellte erste Verankerungselement 101 umfasst eine Längenanpassungsanordnung 120 mit einer Gewindeanordnung 122, wie sie bereits anhand der Fig. 3 erläutert wurde. Das in der Fig. 5 auf der rechten Seite dargestellte Verankerungselement 101' umfasst eine Längenanpassungsanordnung 120' mit einem verschiebbaren Hohlstab 121, wie sie bereits anhand der Fig. 4 erläutert wurde. Die Kombination aus Gewindeanordnung 122 und verschiebbarem Hohlstab 121 ermöglicht eine Längenanpassung mit Grob- und Feinjustage. Mittels verschiebbarem Hohlstab 121 erfolgt eine grobe Anpassung der Länge, wobei die Genauigkeit Längenanpassung durch die vorgegebenen Bohrungspaare 130 bestimmt ist. Eine feinere Längenanpassung im Anschluss an die grobe Längenanpassung erfolgt mit der Gewindeanordnung 122 der Längenanpassungsanordnung 120 des ersten (linken) Verankerungselements 101.
  • Sämtliche der in den Figuren 2 bis 5 dargestellten Verankerungselemente 101, 101' umfassen eine Hülse 3 mit einem Blockierelement 9. In den Figuren nicht dargestellt sind solche Varianten der Verankerungselemente, bei denen eine Längenanpassungsanordnung (120, 120') vorgesehen ist sowie eine verpresste, gesteckte oder verklebte, jedoch nicht geschraubte, Hülse.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Verankerungselement
    2
    erstes Ankerteil
    3
    Kopplungselement, Hülse
    4
    zweites Ankerteil
    5
    Kopfelement
    6
    freies Ende / Stab
    7
    Öffnung
    8
    Gewindeanordnung
    9
    Blockierelement
    10
    Außengewinde
    11
    Innengewinde
    12
    Stab
    101, 101'
    Verankerungselement
    102
    erstes Ankerteil
    104, 104'
    zweites Ankerteil
    120, 120'
    Längenanpassungsanordnung
    121
    Hohlstab
    122
    Schraubverbindung
    123
    Stab
    124
    Außengewinde
    125
    Innengewinde
    126
    Kontermutter
    127
    Hebel
    128
    Stift
    129
    Bohrung
    130
    Bohrung / Bohrungspaar
    131
    Befestigungsmittel / Arretiermittel
    200
    Anker
    α
    Winkelbereich

Claims (13)

  1. Verankerungselement (1) mit einem ersten Ankerteil (2) und einem an dem ersten Ankerteil (2) mittels einem hülsenartigen Kopplungselement (3) angeordneten zweiten Ankerteil (4), wobei das erste Ankerteil (2) ein Kopfelement (5) umfasst, so dass das erste Ankerteil (2) relativ zu dem zweiten Ankerteil (4) beweglich in dem Kopplungselement (3) angeordnet ist, insbesondere kugelgelenk-artig, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (3) mittels einer Gewindeanordnung (8) an dem zweiten Ankerteil (4) befestigbar ist, und dass an dem zweiten Ankerteil (4) und/oder an dem Kopplungselement (5) zumindest ein Blockierelement (9) vorgesehen ist, mit welchem die für die Montage des Verankerungselements (1) relevante Endstellung der Gewindeanordnung (8) festgelegt ist.
  2. Verankerungselement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (9) eine Einkerbung und/oder eine Schweißung, und/oder eine Verklebung umfasst.
  3. Verankerungselement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindeanordnung (8) ein Gewinde (10) und ein Gegengewinde (11) umfasst, wobei das Gewinde als Außengewinde (10) an dem zweiten Ankerteil (4) angeordnet ist, und wobei das Gegengewinde als Innengewinde (11) in dem Kopplungselement (3) angeordnet ist.
  4. Verankerungselement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (3) eine Öffnung (7) umfasst, durch die ein Stab (6) des ersten Ankerteils (2) herausragt, wobei die Öffnung (7) größer ist als der Durchmesser des Stabs (6), so dass das erste Ankerteil (2) in einem Winkelbereich (α) relativ zu dem zweiten Ankerteil (4) bewegbar ist.
  5. Verankerungselement (1, 101, 101') nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ankerteil (4, 104, 104') eine Längenanpassungsanordnung (120, 120') umfasst.
  6. Verankerungselement (1, 101) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenanpassungsanordnung (120) einen Hohlstab (121) mit einem Innengewinde (125) umfasst, welches auf einem Außengewinde (124) angeordnet ist, wobei das Außengewinde (124) an einem Stab (123) des zweiten Ankerteils (4, 104) angeordnet ist.
  7. Verankerungselement (1, 101) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenanpassungsanordnung (120) ein Arretiermittel umfasst, insbesondere ein als Kontermutter (126) gebildetes Arretiermittel.
  8. Verankerungsanordnung (1, 101') nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Längenanpassungsanordnung (120') einen Hohlstab (121) umfasst, welcher auf einem Stab (123) des zweiten Ankerteils (4, 104') in Längsrichtung verschiebbar ist, und dass die Längenanpassungsanordnung (120') Arretiermittel zum Arretieren des Hohlstabs (121) auf dem Stab (123) umfasst, insbesondere steckbare und/oder klemmbare Arretiermittel.
  9. Verankerungsanordnung (1, 101') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretiermittel einen Splint (131) umfasst, welcher in einer Bohrung (130), insbesondere in einer Zentrumsbohrung, in des Hohlstabs (121) und/oder in dem Stab (123) des zweiten Ankerteils (104') anordbar ist.
  10. Mehrteiliger Anker (200) zum Verbinden von zwei relativ zueinander beweglichen Bauteilen, umfassend zumindest ein Verankerungselement (1, 101, 101'), vorzugsweise zwei Verankerungselemente (1, 101, 101'), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verankerungselement (1, 101, 101'), vorzugsweise beide Verankerungselemente (1, 101, 101'), als Verankerungselement/Verankerungselemente (1, 101, 101') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet sind.
  11. Anker (200) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente eines ersten Verankerungselements (1, 101, 101'), insbesondere das zweite Ankerteil (4, 104, 104') des ersten Verankerungselements (1, 101, 101') oder ein Hohlstab (121) des ersten Verankerungselements (1, 101, 101'), sowie eine Komponente eines zweiten Verankerungselements (1, 101, 101'), insbesondere das zweite Ankerteil (4, 104, 104') des zweiten Verankerungselements (1, 101, 101') oder ein Hohlstab (121) des zweiten Verankerungselements (1, 101, 101'), miteinander verbunden sind, insbesondere durch Formschluss oder Stoffschluss.
  12. Verfahren zum Justieren der Länge eines mehrteiligen Ankers, insbesondere eines Ankers nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Anker zumindest ein Verankerungselement nach einem der Ansprüche 5 bis 9 umfasst, wobei eine Längenanpassung des Ankers durch Betätigen der Längenanpassungsanordnung, insbesondere durch Verdrehen oder Verschieben einer Hülse relativ zu einem in der Hülse angeordneten Stab des zweiten Ankerteils, erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Justieren mehrstufig erfolgt, nämlich in einem ersten Verfahrensschritt ein Grobjustieren, vorzugsweise durch Verschieben einer Hülse relativ zu einem Stab eines Ankerteils, und in einem zweiten Verfahrensschritt ein Feinjustieren, vorzugsweise durch Verdrehen einer Hülse relativ zu einem Stab eines Ankerteils.
EP19153169.8A 2018-01-23 2019-01-23 Verankerungselement und mehrteiliger anker zum verbinden mehrerer zueinander beweglicher baukörper Active EP3514298B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000341.7U DE202018000341U1 (de) 2018-01-23 2018-01-23 Verankerungselement und mehrteiliger Anker zum Verbinden mehrerer zueinander beweglicher Baukörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3514298A1 true EP3514298A1 (de) 2019-07-24
EP3514298B1 EP3514298B1 (de) 2021-05-12

Family

ID=65243315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19153169.8A Active EP3514298B1 (de) 2018-01-23 2019-01-23 Verankerungselement und mehrteiliger anker zum verbinden mehrerer zueinander beweglicher baukörper

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3514298B1 (de)
DE (1) DE202018000341U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541487A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 Toni H. Erb Vorrichtung für die Verankerung eines auf Zug belasteten Konstruktionselements
WO2001025651A1 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Vsl International Ag Connecting device
EP1243739A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter für Platten
DE10304334B3 (de) * 2003-02-04 2004-09-23 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter
WO2011031722A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Victaulic Company Flexible assembly for sprinklers
EP2489805A2 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Murinox Bautechnik AG Anker zum Verbinden von zwei relativ zueinander beweglichen Bauteilen und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3165450A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-10 Airbus Operations GmbH Verbinder, drehverbindung, rahmenkontruktionskit und rahmen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0541487A1 (de) * 1991-11-05 1993-05-12 Toni H. Erb Vorrichtung für die Verankerung eines auf Zug belasteten Konstruktionselements
WO2001025651A1 (en) * 1999-10-05 2001-04-12 Vsl International Ag Connecting device
EP1243739A1 (de) * 2001-03-23 2002-09-25 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter für Platten
DE10304334B3 (de) * 2003-02-04 2004-09-23 SWS Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbH Punkthalter
WO2011031722A1 (en) * 2009-09-11 2011-03-17 Victaulic Company Flexible assembly for sprinklers
EP2489805A2 (de) * 2011-02-17 2012-08-22 Murinox Bautechnik AG Anker zum Verbinden von zwei relativ zueinander beweglichen Bauteilen und Verfahren sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP3165450A1 (de) * 2015-11-05 2017-05-10 Airbus Operations GmbH Verbinder, drehverbindung, rahmenkontruktionskit und rahmen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018000341U1 (de) 2019-04-24
EP3514298B1 (de) 2021-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1411871A1 (de) Platzhalter mit veränderbarer axialer länge
WO1994026194A1 (de) Knochenchirurgische haltevorrichtung
DE2537146A1 (de) Einrichtung zum positionieren zweier bauteile
DE2724307A1 (de) Vorrichtung zur halterung von knochengeweben
DE10229300B3 (de) Verbindungssystem für Bauteile, insbesondere für Möbelteile
EP1582684B1 (de) Schraube zur Verankerung eines mit einem Metallprofil verstärkten Kunststoffhohlprofils an einem Unterbau
EP2816169B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von zwei exzentrisch zueinander angeordneten Stäben und Einrichtung zum Verbinden von zwei Bauelementen mit jeweils einem Stab
WO2019007911A1 (de) Befestigungsanordnung
EP2060703B1 (de) Schalungsanker
DE102007019061B4 (de) Kopflose Verschraubung
EP3514298B1 (de) Verankerungselement und mehrteiliger anker zum verbinden mehrerer zueinander beweglicher baukörper
EP1762730B1 (de) Gehrungsverbindersystem
DE4204644C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung eines Werkzeuganschlags in einer Werkzeugspindel
EP1813824A2 (de) Verbindungsvorrichtung für Möbelplatten
EP3406916B1 (de) Winkelverbinder für tragprofile
DE102004045675B4 (de) Spannmittel
DE102020116676A1 (de) System für die Einleitung von Kraft von einem Befestigungselement in eine Kunststoffkomponente und Verfahren zur Herstellung eines Systems
DE3205088A1 (de) Mitnehmerkupplung fuer werkzeuge
DE202007002604U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
AT408529B (de) Positioniervorrichtung für einen schweissbrenner
DE102020102294A1 (de) Montagesystem
DE102020003858A1 (de) Profilkopplungskörper und Verfahren zur Kopplung eines Bauteils mit einem Profilteil
DE19703371C2 (de) Kreuzverbinder zur Befestigung von Kämpfer-Abschnitten
DE19532456C2 (de) Verbinder für Holzteile
DE10118150A1 (de) Befestigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200124

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1392261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210813

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210812

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001382

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210912

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6