EP3513112A1 - Sicherheitsbaugruppe für ein lagersystem und lagersystem - Google Patents

Sicherheitsbaugruppe für ein lagersystem und lagersystem

Info

Publication number
EP3513112A1
EP3513112A1 EP17755184.3A EP17755184A EP3513112A1 EP 3513112 A1 EP3513112 A1 EP 3513112A1 EP 17755184 A EP17755184 A EP 17755184A EP 3513112 A1 EP3513112 A1 EP 3513112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage system
tarpaulin
hazard detector
safety assembly
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17755184.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schnatterer
Norbert Bouche
Harald Preschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kardex Produktion Deutschland GmbH
Original Assignee
Kardex Produktion Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kardex Produktion Deutschland GmbH filed Critical Kardex Produktion Deutschland GmbH
Publication of EP3513112A1 publication Critical patent/EP3513112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P1/00Safety devices independent of the control and operation of any machine
    • F16P1/02Fixed screens or hoods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/08Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body in connection with the locking of doors, covers, guards, or like members giving access to moving machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/142Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using image capturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/133Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a horizontal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/40Safety features of loads, equipment or persons

Definitions

  • the invention relates to a safety assembly for a storage system and a storage system.
  • the storage system may in particular be a circulation storage rack system, especially a horizontal circulation storage rack system.
  • the object of the invention is to provide a solution in which a risk to a user is minimized even under difficult constructional conditions.
  • a safety assembly for a storage system in particular a circulation storage rack system comprising at least one tarpaulin and a fastening device for securing the tarpaulin, wherein the tarpaulin delimits a danger area on one side of a work area on its other side, and one associated with the hazard area Hazard detector, which detects an intrusion of an object into the hazardous area and outputs an alarm signal.
  • a storage system according to the invention comprises a safety assembly according to the invention.
  • the tarpaulin serves to delimit or shield a hazardous area from the working area. It is therefore not possible for a user to get through the tarpaulin into the hazardous area. Unlike rigid shielding such as a sheet, a user is not injured because of the flexibility of the tarpaulin even if, for example, one hand accidentally touches a moving part and the hand is caught between the moving part and the tarpaulin , However, the hazard detector detects the intrusion into the hazardous area and outputs a signal. Such an alarm signal can be used, for example, to stop a storage system and prevent further danger. Another advantage is that a tarpaulin can also be cheaper and requires less maintenance than a fixed barrier.
  • the hazard detector monitors the hazardous area and outputs the alarm signal when the object enters the hazardous area.
  • the alarm signal can be output if supernatant or Falling out storage goods penetrate into the hazardous area and thus endanger the user or the storage system.
  • the tarpaulin may be convertible from an initial state to a hazardous state in which the tarpaulin is deformed relative to the initial state, and the hazard detector may be in operative connection with the tarpaulin and detect the hazardous state of the tarpaulin.
  • the initial state may be a state the plane is just stretched or in which the tarpaulin hangs loose. If the user deforms the tarpaulin, for example by entering the danger zone laterally or from a working area, this is detected by the hazard detector, i. detected or registered, so that it outputs an alarm signal.
  • the hazard detector in the initial state and / or in the state of danger can touch the tarpaulin.
  • the hazard detector may be directed to the hazardous area to allow easy monitoring.
  • the hazard detector may have a non-contact sensor.
  • the hazard detector can include an optical monitoring system with which, for example, movements in the hazardous area are detected. This can allow a particularly simple and safe monitoring.
  • the hazard detector may include a light barrier. This can allow a good delineation of the hazardous area from the work area and at the same time increase the detection reliability.
  • a light barrier may include, for example, a light emitter, a light receiver, a laser, a diode, or the like.
  • the light barrier may be interrupted in the alarm state.
  • the hazard detector may comprise a cable and / or a limit switch.
  • the rope may run parallel to the tarpaulin to allow for a compact design. For example, it can run directly behind or beside the tarpaulin to make detection easy and to provide high system sensitivity.
  • the rope or the limit switch can be deflected in the hazardous state.
  • a rope can run straight about in the initial state and have an odd course in the state of danger.
  • Such an embodiment can be structurally simple to implement. In order to transmit movements, mechanical transmission elements may be present.
  • the safety assembly or the storage system may include tensioning means for the tarpaulin. By clamping unwanted movements of the tarpaulin can be avoided.
  • Clamping means may include springs, rubber-elastic elements or pulleys.
  • the tarpaulin may be suspended, for example by attachment to a single side.
  • Such a configuration can, for example, make access to the hazardous area particularly easy if, for example, the storage system is deactivated for maintenance purposes.
  • the storage system may further comprise a removal opening for removal of the stored goods, wherein the tarpaulin is arranged adjacent to the removal opening.
  • the arrangement next to the removal opening contributes particularly to the increase in safety, since in this area there is an increased risk that the user gets into the danger area when removing.
  • the removal opening can also serve not only for removal, but also for filling the storage system. In addition to this may mean, in particular, left and / or right next to the removal opening, wherein left and right are related to a user. It is advantageous if the tarpaulin is arranged in or against a direction of movement of the storage system next to the removal opening, since in this area there is the greatest danger to a user.
  • the tarpaulin can also be arranged above or below the removal opening in order to provide protection in this area as well.
  • the tarpaulin may be disposed adjacent the discharge opening to provide a fast response time.
  • One or more tarpaulins may have a pass-through area for operation.
  • a tarpaulin may have a penetration area limited in two dimensions. This can be configured, for example, rectangular or circular.
  • Several plans can have individual cutouts, which together form a für Bachs Surrey or a removal opening.
  • the storage system has a breaker system that stops a drive of the storage system in response to an alarm signal. This increases safety.
  • the safety module or the storage system can emit an optical or acoustic signal when the hazardous detector emits an alarm signal.
  • the removal opening may be bounded on at least two sides by one or more tarpaulins.
  • the tarpaulin or tarpaulins may at least partially form or delimit the removal opening. On further elements for the formation of the removal opening can be omitted.
  • the hazard detector can be arranged on the side facing the bearing. As a result, a compact design is possible that does not bother the user in the work area.
  • the storage system can be higher than the gripping area of an operator.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous in such systems, since aids such as stairs or platforms often do not allow the attachment of access systems such as automatic doors in such cases.
  • the attachment of a tarpaulin is possible because it is much thinner.
  • the storage system can be multi-storey.
  • the storage system may have a staircase adjacent to the tarpaulin or a pedestal adjacent to the tarpaulin.
  • the solution of the invention allows a particularly space-saving design and thereby ergonomic work on the storage system.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of an embodiment of the solution according to the invention.
  • Fig. 2 is a schematic plan view of an embodiment of the solution according to the invention
  • Fig. 3 is a schematic perspective view of the embodiment of Fig. 1;
  • Fig. 4 is a detail view of the embodiment of Fig. 3;
  • FIG. 5 shows the detailed view from FIG. 4 in a state of danger of the tarpaulin
  • Fig. 6 is a schematic perspective view of another embodiment
  • Fig. 7 is a schematic perspective view of another embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic perspective view of the further embodiment from FIG. 7 in a hazardous state
  • FIG. 10 shows a further embodiment in a schematic plan view.
  • FIGS. 1 to 3 show a storage system 2 with a safety assembly 1. It is a circulation storage rack system 2A, in particular a horizontal circulation storage rack system. Several storage goods carrier 18 for storage of stored goods 19 to run horizontally. A user or operator can take 20 stored goods at removal openings. In this case, a controller 55 controls the circulation and drives in each case the appropriate storage product carrier 18, on which a desired stored goods 19 is arranged, to a removal opening 20. The user can then remove from one or more removal openings 20 stored goods 19 and put together, for example, an order.
  • a circulation storage rack system 2A in particular a horizontal circulation storage rack system.
  • Several storage goods carrier 18 for storage of stored goods 19 to run horizontally.
  • a user or operator can take 20 stored goods at removal openings.
  • a controller 55 controls the circulation and drives in each case the appropriate storage product carrier 18, on which a desired stored goods 19 is arranged, to a removal opening 20. The user can then remove from one or more removal openings 20 stored goods 19 and put together, for example,
  • the storage system 2 comprises a work area 7, in which, for example, a user is staying, and a danger area 5 with a plurality of storage arrangements 80, which is dangerous for the user due to the moving load-carriers 18. If objects or parts of the body of the user reach the danger zone 5, there is a risk that they will be trapped. In order to prevent this, the storage system 2 has in some places walls 40 which are made stable and thus prevent access to the moving parts of the storage system 2. In some other places, the attachment of such fairly thick and voluminous walls 40 is not possible because, for example, stairs 25 or pedestals 26 are to be installed in order to easily reach higher storage goods 19 while keeping the work as ergonomic as possible for the user ,
  • the storage system 2 therefore has tarpaulins 3, which are clamped vertically by means of fastening devices 4, such as springs 4A. They separate the hazard area 5 on their own NEN side 6 from the work area 7 on its other side 8 from.
  • the springs 4A act simultaneously as a clamping means 27, tighten the tarpaulins 6.
  • the storage system 2 further has a hazard detector 9, which is associated with the hazard area 5 and detects intrusion of an object 10 or a body part of the user in the hazard area 5 and then outputs an alarm signal.
  • a hazard detector 9 which is associated with the hazard area 5 and detects intrusion of an object 10 or a body part of the user in the hazard area 5 and then outputs an alarm signal.
  • Such an alarm signal can for example be further processed in the controller 55 and serve to stop a drive of the storage system 2. Thereafter, a further risk to the user or a movement of the storage system 2 can be avoided.
  • the controller 55 may for this purpose have a breaker system 21 (not shown in detail) in which the alarm signal can be recorded and a drive can be stopped. In particular, an optical or acoustic warning signal can also be output.
  • FIGS. 4 to 10 show various embodiments of hazard detectors 9.
  • the hazard detector 9 is thus a light barrier 15, which detects when the light beam 29 is interrupted. If, for example, a user's hand 30 enters the danger zone 5, the light beam 29 is interrupted. At the same time, the tarpaulin 3 deforms in a gentle way, so that the hand 30 is indeed clamped between the load-carrier 18 and the tarpaulin 9 3, but not injured.
  • the light beam 29 runs directly behind the tarpaulin 3 and next to the removal opening, which is at least partially formed by the tarpaulins 3. If, for example, the tarpaulin is not deflected laterally, as can be seen in FIG. 5, but toward the danger zone 5, the hazard detector 9 nevertheless triggers an alarm signal. This also further injuries or damage can be prevented.
  • This danger detector 9 comprises a non-contact sensor 13. It comprises in particular an optical monitoring system 14 in the form of the light barrier 15. Like the other hazard detectors 9 shown, this hazard detector 9 can also comprise further elements.
  • the hazard detector 9 has a mechanical detection system. Instead of the light beam 29, a rope 16 is used, which is stretched directly next to the removal opening behind the tarpaulin 9 in the hazard area 5. Device the user with his hand 30 now to the rope, for example, because he hooked on the goods carrier 18, the hazard detector triggers 9 and outputs an alarm signal.
  • the hazard detector 9 may include a limit switch 17, which detects the train on the rope 16.
  • the cable 16 may rest against the tarpaulin 3 in an initial state 11 and / or in a hazardous state 12.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment.
  • This is again a hazard detector 9, which can detect a mechanical deflection. He is attached via a short rope 16 at a corner of the tarpaulin 3. If this is deformed from the initial state 11 in FIG. 7 into the hazardous state 12 in FIG. 8, for example because an object 10 has reached the danger zone 5, the cable 16 is pulled out of the hazard detector 9 and the hazard detector 9 triggers the alarm state.
  • the ropes 9 act here as a clamping means 27th
  • the hazard detector 9 is in this case a motion detector whose detection area 95 is directed to the danger area and covers the danger area 5.
  • the detection area 95 is delimited by a plane spanned by the tarpaulins 3.
  • the hazard detector 9 is formed by a camera 96.
  • the camera 96 may be located at various locations. It monitors the danger zone 5. Detecting or detecting whether an object 10 or a body part penetrates into the danger zone 5 can be determined, for example, by image evaluation by means of software. There may also be more than one camera 96, for example to increase the detection range 95 or to allow a more accurate evaluation.
  • the hazard detector 9 can comprise not just a single light beam 29, but several. These can in particular form a grid of light beams 29 that spans a plane behind the tarpaulin 9. There may also be several hazard detectors 9.
  • the figures also show display and control panels 28 at which the user can make inputs and / or at which the user receives information, for example on the current orders.
  • reference numeral 28 is shown at which the user can make inputs and / or at which the user receives information, for example on the current orders.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung zeigt eine Sicherheitsbaugruppe (1) für ein Lagersystem (2), insbesondere ein Umlauflagerregalsystem, umfassend mindestens eine Plane (3) und eine Befestigungsvorrichtung (4) zum Befestigen der Plane (3), wobei die Plane (3) einen Gefährdungsbereich (5) auf ihrer einen Seite (6) von einem Arbeitsbereich 7) auf ihrer anderen Seite (8) abgrenzt, und einen dem Gefährdungsbereich (5) zugeordneten Gefährdungsdetektor (9), der ein Eindringen eines Gegenstandes (10) in den Gefährdungsbereich (5) detektiert und ein Alarmsignal ausgibt. Ferner zeigt sie ein Lagersystem (2).

Description

Sicherheitsbaugruppe für ein Lagersystem und Lagersystem
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsbaugruppe für ein Lagersystem und ein Lagersystem. Bei dem Lagersystem kann es sich insbesondere um ein Umlauflagerregalsystem, speziell ein Ho- rizontal-Umlauflagerregalsystem, handeln.
Bei einem solchen Lagersystem besteht oft eine Gefahr für einen Benutzer oder Bediener, wenn sich zum Beispiel Teile des Lagersystems bewegen. Der Benutzer kann sich an solchen beweglichen Teilen verletzen. Insbesondere besteht die Gefahr, dass der Benutzer sich Körperteile eingeklemmt. Oftmals ist es aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten nicht möglich, Elemente, die einen Zugriff steuern können, etwa automatische Türen, anzubringen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lösung bereitzustellen, bei der auch unter schwierigen konstruktiven Gegebenheiten eine Gefährdung eines Benutzers möglichst gering gehalten wird.
Erfindungsgemäß wird dies erreicht durch eine Sicherheitsbaugruppe für ein Lagersystem, insbesondere ein Umlauflagerregalsystem, umfassend mindestens eine Plane und eine Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Plane, wobei die Plane einen Gefährdungsbereich auf ihrer einen Seite von einem Arbeitsbereich auf ihrer anderen Seite abgrenzt, und einen dem Gefährdungsbereich zugeordneten Gefährdungsdetektor, der ein Eindringen eines Gegenstandes in den Gefährdungsbereich detektiert und ein Alarmsignal ausgibt.
Ein erfindungsgemäßes Lagersystem umfasst eine erfindungsgemäße Sicherheitsbaugruppe.
Die Plane dient dabei dazu, einen Gefährdungsbereich von dem Arbeitsbereich abzugrenzen oder abzuschirmen. Für einen Benutzer ist es daher nicht möglich, durch die Plane hindurch in den Gefährdungsbereich zu gelangen. Anders als bei starrer Abschirmung wie etwa einem Blech, wird ein Benutzer aufgrund der Flexibilität der Plane auch dann nicht verletzt, wenn er zum Beispiel mit einer Hand versehentlich an ein sich bewegendes Teil kommt und die Hand zwischen dem sich bewegenden Teil und der Plane eingeklemmt wird. Der Gefährdungsdetektor detektiert jedoch das Eindringen in den Gefährdungsbereich und gibt ein Signal aus. Ein solches Alarmsignal kann etwa dazu genutzt werden, um ein Lagersystem zu stoppen und eine weitere Gefährdung auszuschließen. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine Plane auch kostengünstiger und wartungsärmer als eine feste Barriere sein kann.
In einem entsprechenden Verfahren überwacht der Gefährdungsdetektor den Gefährdungsbereich und gibt das Alarmsignal aus, wenn der Gegenstand in den Gefährdungsbereich eindringt. Alternativ oder zusätzlich kann das Alarmsignal ausgegeben werden, wenn überstehende oder herausfallende Lagergüter in den Gefährdungsbereich eindringen und damit den Benutzer oder das Lagersystem gefährden würden.
Die erfindungsgemäße Lösung kann mit den folgenden, jeweils für sich vorteilhaften Ausgestaltungen und Weiterentwicklungen weiter verbessert werden.
Die Plane kann von einem Ausgangszustand in einen Gefährdungszustand überführbar sein, in dem die Plane gegenüber dem Ausgangszustand verformt ist, und der Gefährdungsdetektor kann in Wirkverbindung mit der Plane stehen und den Gefährdungszustand der Plane detektie- ren. Beispielsweise kann der Ausgangszustand ein Zustand sein, in dem die Plane eben aufgespannt ist oder in dem die Plane lose hängt. Verformt der Benutzer die Plane, indem er zum Beispiel seitlich oder von einem Arbeitsbereich aus in den Gefährdungsbereich gelangt, wird dies von dem Gefährdungsdetektor detektiert, d.h. erfasst oder registriert, sodass dieser ein Alarmsignal ausgibt.
Um eine möglichst einfache Konstruktion zu ermöglichen, kann der Gefährdungsdetektor im Ausgangszustand und/oder im Gefährdungszustand die Plane berühren.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann der Gefährdungsdetektor auf den Gefährdungsbereich gerichtet sein, um eine einfache Überwachung zu ermöglichen.
Für eine einfache und besonders empfindliche Detektion kann der Gefährdungsdetektor einen berührungsfreien Sensor aufweisen.
Der Gefährdungsdetektor kann ein optisches Überwachungssystem umfassen, mit dem zum Beispiel Bewegungen im Gefährdungsbereich detektiert werden. Dies kann eine besonders einfache und sichere Überwachung ermöglichen.
Der Gefährdungsdetektor kann eine Lichtschranke umfassen. Dies kann eine gute Abgrenzung des Gefährdungsbereichs vom Arbeitsbereich erlauben und zugleich die Detektionssicherheit erhöhen.
Eine Lichtschranke kann beispielsweise einen Lichtsender, einen Lichtempfänger, einen Laser, eine Diode oder Ähnliches umfassen. Insbesondere kann die Lichtschranke im Alarmzustand unterbrochen sein.
In einer alternativen Ausgestaltung kann der Gefährdungsdetektor ein Seil und/oder einen Endlagenschalter umfassen. Bei einer solchen eher mechanischen Lösung kann beispielsweise eine höhere Betriebssicherheit erreicht werden. Das Seil kann beispielsweise parallel zur Plane verlaufen, um eine kompakte Ausgestaltung zu ermöglichen. Es kann beispielsweise direkt hinter oder neben der Plane verlaufen, um eine De- tektion einfach zu machen und eine hohe Empfindlichkeit des Systems zu ermöglichen. Das Seil oder der Endlagenschalter können im Gefährdungszustand ausgelenkt sein. Ein Seil kann etwa im Ausgangszustand gerade verlaufen und im Gefährdungszustand einen ungeraden Verlauf aufweisen. Eine solche Ausgestaltung kann konstruktiv einfach umzusetzen sein. Um Bewegungen zu übertragen, können mechanische Übertragungselemente vorhanden sein.
Die Sicherheitsbaugruppe oder das Lagersystem können Spannmittel für die Plane umfassen. Durch das Aufspannen können ungewünschte Bewegungen der Plane vermieden werden. Spannmittel können etwa Federn, gummielastische Elemente oder Flaschenzüge umfassen.
Alternativ kann die Plane aufgehängt sein, beispielsweise durch Befestigung an einer einzigen Seite. Eine solche Ausgestaltung kann zum Beispiel einen Zutritt zum Gefährdungsbereich besonders einfach machen, wenn zum Beispiel das Lagersystem zu Wartungszwecken deaktiviert ist.
Das Lagersystem kann ferner eine Entnahmeöffnung zur Entnahme des Lagerguts umfassen, wobei die Plane neben der Entnahmeöffnung angeordnet ist. Die Anordnung neben der Entnahmeöffnung trägt besonders viel zur Erhöhung der Sicherheit bei, da in diesem Bereich ein erhöhtes Risiko besteht, dass der Benutzer bei der Entnahme in den Gefährdungsbereich gerät. Die Entnahmeöffnung kann ferner nicht nur zur Entnahme, sondern auch zum Befüllen des Lagersystems dienen. Neben kann dabei insbesondere links und/oder rechts neben der Entnahmeöffnung bedeuten, wobei links und rechts auf einen Benutzer bezogen sind. Vorteilhaft ist, wenn die Plane in oder entgegen einer Bewegungsrichtung des Lagersystems neben der Entnahmeöffnung angeordnet ist, da in diesem Bereich die größte Gefahr für einen Benutzer besteht.
Alternativ oder zusätzlich kann die Plane auch über oder unter der Entnahmeöffnung angeordnet sein, um auch in diesem Bereich Schutz zu bieten.
Die Plane kann an die Entnahmeöffnung angrenzend angeordnet sein, um eine schnelle Ansprechzeit zu bieten.
Eine oder mehrere Planen können einen Durchgriffsbereich für die Bedienung aufweisen. Beispielsweise kann eine Plane einen in zwei Dimensionen begrenzten Durchgriffsbereich aufweisen. Dieser kann z.B. rechteckig oder kreisförmig ausgestaltet sein. Mehrere Planen können einzelne Ausschnitte aufweisen, die zusammen einen Durchgriffsbereich oder eine Entnahmeöffnung bilden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Lagersystem ein Unterbrechersystem auf, das in Abhängigkeit von einem Alarmsignal einen Antrieb des Lagersystems stoppt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht. Alternativ oder zusätzlich kann die Sicherheitsbaugruppe oder das Lagersystem ein optisches oder akustisches Signal ausgeben, wenn der Gefährdungsdetektor ein Alarmsignal ausgibt.
Die Entnahmeöffnung kann an mindestens zwei Seiten von einer oder mehreren Planen begrenzt sein. Die Plane oder die Planen können zumindest teilweise die Entnahmeöffnung bilden oder begrenzen. Auf weitere Elemente zur Bildung der Entnahmeöffnung kann verzichtet werden.
Der Gefährdungsdetektor kann an der dem Lager zugewandten Seite angeordnet sein. Dadurch ist eine kompakte Ausgestaltung möglich, die den Benutzer im Arbeitsbereich nicht stört.
Das Lagersystem kann höher sein als der Greifbereich eines Bedieners. Die erfindungsgemäße Lösung ist bei solchen Systemen besonders vorteilhaft, da in solchen Fällen oftmals Hilfsmittel etwa Treppen oder Podeste die Anbringung von Zugangssystemen wie automatischen Türen nicht erlauben. Die Anbringung einer Plane ist jedoch möglich, da diese wesentlich dünner ist. Insbesondere kann das Lagersystem mehrstöckig sein.
Das Lagersystem kann eine an die Plane angrenzende Treppe oder ein an die Plane angrenzendes Podest aufweisen. Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt hier eine besonders platzsparende Ausgestaltung und dadurch ein ergonomisches Arbeiten an dem Lagersystem.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausgestaltungen mit Bezug auf die Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Die dabei dargestellten vorteilhaften Weiterentwicklungen und Ausgestaltungen sind jeweils voneinander unabhängig und können beliebig miteinander kombiniert werden, je nachdem, wie dies im Anwendungsfall notwendig ist.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung; Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform aus Fig. 1 ;
Fig. 4 eine Detailansicht der Ausführungsform aus Fig. 3;
Fig. 5 die Detailansicht aus Fig. 4 in einem Gefährdungszustand der Plane;
Fig. 6 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 7 eine schematische Perspektivansicht einer weiteren Ausführungsform;
Fig. 8 eine schematische Perspektivansicht der weiteren Ausführungsform aus Fig. 7 in einem Gefährdungszustand;
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform in einer schematischen Draufsicht; und
Fig. 10 eine weitere Ausführungsform in einer schematischen Draufsicht.
In den Figuren 1 bis 3 ist ein Lagersystem 2 mit einer Sicherheitsbaugruppe 1 gezeigt. Es handelt sich um ein Umlauflagerregalsystem 2A, insbesondere um ein Horizontal- Umlauflagerregalsystem. Mehrere Lagergutträger 18 zur Lagerung von Lagergut 19 laufen horizontal um. Ein Benutzer oder Bediener kann an Entnahmeöffnungen 20 Lagergüter entnehmen. Eine Steuerung 55 steuert dabei den Umlauf und fährt jeweils den passenden Lagergutträger 18, auf dem ein gewünschtes Lagergut 19 angeordnet ist, zu einer Entnahmeöffnung 20. Der Benutzer kann dann aus einer oder mehreren Entnahmeöffnungen 20 Lagergüter 19 entnehmen und daraus zum Beispiel eine Bestellung zusammenstellen.
Das Lagersystem 2 umfasst einen Arbeitsbereich 7, in dem sich beispielsweise ein Benutzer aufhält, und einen Gefährdungsbereich 5 mit mehreren Lageranordnungen 80, der aufgrund der sich bewegenden Lagergutträger 18 für den Benutzer gefährlich ist. Gelangen Gegenstände oder Körperteile des Benutzers in den Gefährdungsbereich 5, so besteht etwa die Gefahr, dass diese eingeklemmt werden. Um dies zu verhindern, verfügt das Lagersystem 2 an einigen Stellen über Wände 40, die stabil ausgeführt sind und so einen Zugang zu den beweglichen Teilen des Lagersystems 2 verhindern. An einigen anderen Stellen ist die Anbringung solcher recht dicker und voluminöser Wände 40 nicht möglich, da zum Beispiel Treppen 25 oder Podeste 26 angebracht werden sollen, um auch einfach an höher gelegene Lagergüter 19 zu kommen und gleichzeitig die Arbeit für den Benutzer möglichst ergonomisch zu halten.
Das Lagersystem 2 verfügt daher über Planen 3, die mittels Befestigungsvorrichtungen 4, wie etwa Federn 4A vertikal aufgespannt sind. Sie trennen den Gefährdungsbereich 5 auf ihrer ei- nen Seite 6 vom Arbeitsbereich 7 auf ihrer anderen Seite 8 ab. Die Federn 4A wirken dabei gleichzeitig als Spannmittel 27, die die Planen 6 straffen.
Das Lagersystem 2 verfügt des Weiteren über einen Gefährdungsdetektor 9, der dem Gefährdungsbereich 5 zugeordnet ist und ein Eindringen eines Gegenstandes 10 oder eines Körperteils des Benutzers in den Gefährdungsbereich 5 detektiert und anschließend ein Alarmsignal ausgibt. Ein solches Alarmsignal kann beispielsweise in der Steuerung 55 weiter verarbeitet werden und dazu dienen, einen Antrieb des Lagersystems 2 zu stoppen. Danach kann eine weitere Gefährdung für den Benutzer oder eine Bewegung des Lagersystems 2 vermieden werden. Die Steuerung 55 kann dazu über ein Unterbrechersystem 21 (nicht näher dargestellt) verfügen, in dem das Alarmsignal aufgenommen und ein Antrieb gestoppt werden kann. Es kann insbesondere auch ein optisches oder akustisches Warnsignal ausgegeben werden.
In den Figuren 4 bis 10 sind verschiedene Ausgestaltungen von Gefährdungsdetektoren 9 dargestellt.
Bei der Ausführung gemäß den Figuren 4 und 5 wird vom Gefährdungsdetektor 9 ein Lichtstrahl 29, beispielsweise ein Laserstrahl erzeugt. Der Gefährdungsdetektor 9 ist also eine Lichtschranke 15, die detektiert, wenn der Lichtstrahl 29 unterbrochen wird. Kommt zum Beispiel eine Hand 30 des Benutzers in den Gefährdungsbereich 5, so wird der Lichtstrahl 29 unterbrochen. Gleichzeitig verformt sich die Plane 3 auf sanfte Art, sodass die Hand 30 zwar zwischen dem Lagergutträger 18 und der Plane 9 3 eingeklemmt, jedoch nicht verletzt wird.
Der Lichtstrahl 29 verläuft dabei direkt hinter der Plane 3 und neben der Entnahmeöffnung, die von den Planen 3 zumindest teilweise gebildet wird. Wird die Plane also zum Beispiel nicht seitlich ausgelenkt, wie in Fig. 5 zu sehen, sondern zum Gefährdungsbereich 5 hin, so löst der Gefährdungsdetektor 9 trotzdem ein Alarmsignal aus. Auch dadurch können Verletzungen oder Beschädigungen weiter verhindert werden. Dieser Gefährdungsdetektor 9 umfasst einen berührungsfreien Sensor 13. Er umfasst insbesondere ein optisches Überwachungssystem 14 in Form der Lichtschranke 15. Wie die anderen gezeigten Gefährdungsdetektoren 9 kann auch dieser Gefährdungsdetektor 9 weitere Elemente umfassen.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausgestaltung dargestellt. Bei dieser Ausgestaltung weist der Gefährdungsdetektor 9 ein mechanisches Detektionssystem auf. Anstatt des Lichtstrahls 29 wird ein Seil 16 benutzt, das direkt neben der Entnahmeöffnung hinter der Plane 9 im Gefährdungsbereich 5 gespannt ist. Gerät der Benutzer mit seiner Hand 30 nun an das Seil, beispielsweise weil er sich am Lagergutträger 18 verhakt, so löst der Gefährdungsdetektor 9 aus und gibt ein Alarmsignal aus. Der Gefährdungsdetektor 9 kann dazu einen Endlagenschalter 17 umfassen, der den Zug am Seil 16 erfasst. Das Seil 16 kann in einem Ausgangszustand 11 und/oder in einem Gefährdungszustand 12 an der Plane 3 anliegen.
In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Dabei handelt es sich wieder um einen Gefährdungsdetektor 9, der eine mechanische Auslenkung detektieren kann. Er ist über ein kurzes Seil 16 an einer Ecke der Plane 3 angebracht. Wird diese vom Ausgangszustand 11 in Fig. 7 in den Gefährdungszustand 12 in Fig. 8 verformt, beispielsweise weil ein Gegenstand 10 in den Gefährdungsbereich 5 gelangt, so wird das Seil 16 aus dem Gefährdungsdetektor 9 gezogen und der Gefährdungsdetektor 9 löst den Alarmzustand aus. Die Seile 9 wirken hier gleichzeitig als Spannmittel 27.
In Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt. Der Gefährdungsdetektor 9 ist in diesem Fall ein Bewegungsdetektor, dessen Detektionsbereich 95 auf den Gefährdungsbereich gerichtet ist und den Gefährdungsbereich 5 abdeckt. Der Detektionsbereich 95 wird durch eine von den Planen 3 aufgespannte Ebene begrenzt.
In Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Der Gefährdungsdetektor 9 ist von einer Kamera 96 gebildet ist. Die Kamera 96 kann an verschiedenen Stellen angeordnet sein. Sie überwacht den Gefährdungsbereich 5. Eine Detektion oder ein Erfassen, ob ein Gegenstand 10 oder ein Körperteil in den Gefährdungsbereich 5 vordringt, kann beispielsweise durch Bildauswertung mittels Software ermittelt werden. Es kann auch mehr als eine Kamera 96 vorhanden sein, beispielsweise um den Detektionsbereich 95 zu vergrößern oder um eine genauere Auswertung zu ermöglichen.
Alternativ zu der gezeigten Darstellung kann der Gefährdungsdetektor 9 nicht nur einen einzigen Lichtstrahl 29 umfassen, sondern mehrere. Diese können insbesondere eine Gitter aus Lichtstrahlen 29 bilden, dass hinter der Plane 9 eine Ebene aufgespannt. Es können auch mehrere Gefährdungsdetektoren 9 vorhanden sein.
In den Figuren sind auch Anzeige- und Bedienfelder 28 zu sehen, an der der Benutzer Eingaben tätigen kann und/oder an denen der Benutzer Informationen erhält, beispielsweise zu den momentanen Aufträgen. Bezugszeichen
Sicherheitsbaugruppe
Lagersystem
A Umlauflagerregalsystem
Plane
Befestig ungsvorrichtu ng
A Feder
Gefährdungsbereich
eine Seite
Arbeitsbereich
andere Seite
Gefährdungsdetektor
0 Gegenstand
1 Ausgangszustand
2 Gefährdungszustand
3 berührungsfreier Sensor
4 optisches Überwachungssystem
5 Lichtschranke
6 Seil
7 Endlagenschalter
8 Lagergutträger
9 Lagergut
0 Entnahmeöffnung
1 U nterbrechersystem
2 Antrieb
3 dem Lager zugewandte Seite
4 Greifbereich eines Bedieners
5 Treppe
6 Podest
7 Spannmittel
8 Anzeige- und Bedienfeld
9 Lichtstrahl
0 Hand
0 Wand
0 Lagersystem Steuerung Lageranordnung Detektionsbereich Kamera

Claims

Ansprüche
1. Sicherheitsbaugruppe (1) für ein Lagersystem (2), insbesondere ein Umlauflagerregalsystem, umfassend mindestens eine Plane (3) und eine Befestigungsvorrichtung (4) zum Befestigen der Plane (3), wobei die Plane (3) einen Gefährdungsbereich (5) auf ihrer einen Seite (6) von einem Arbeitsbereich (7) auf ihrer anderen Seite (8) abgrenzt, und einen dem Gefährdungsbereich (5) zugeordneten Gefährdungsdetektor (9), der ein Eindringen eines Gegenstandes (10) in den Gefährdungsbereich (5) detektiert und ein Alarmsignal ausgibt.
2. Sicherheitsbaugruppe (1) nach Anspruch 1 , wobei die Plane (3) von einem Ausgangszu- stand (11) in einen Gefährdungszustand (12) überführbar ist, in dem die Plane (3) gegenüber dem Ausgangszustand (11) verformt ist, und der Gefährdungsdetektor (9) in Wirkverbindung mit der Plane (3) steht und den Gefährdungszustand (12) der Plane (3) detektiert.
3. Sicherheitsbaugruppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Gefährdungsdetektor (9) im Ausgangszustand (11) und/oder im Gefährdungszustand (12) die Plane (3) berührt.
4. Sicherheitsbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Gefährdungsdetektor (9) einen berührungsfreien Sensor (13) aufweist.
5. Sicherheitsbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Gefährdungsdetektor (9) ein optisches Überwachungssystem (40) umfasst.
6. Sicherheitsbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gefährdungsdetektor (9) eine Lichtschranke (15) umfasst.
7. Sicherheitsbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Gefährdungsdetektor (9) ein Seil (16) und/oder einen Endlagenschalter (17) umfasst.
8. Lagersystem (2), insbesondere Umlauflagersystem (2A) für mittels Lagergutträgern (18) gelagertes Lagergut (19), umfassend mindestens eine Sicherheitsbaugruppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Gefährdungsbereich (5) zwischen der Plane (3) und einer Lageranordnung (80) angeordnet ist.
9. Lagersystem (2) nach Anspruch 8, das Lagersystem (2) weiter umfassend mindestens eine Entnahmeöffnung (20) zur Entnahme des Lagerguts (19), wobei die Plane (3) neben der Entnahmeöffnung (20) angeordnet ist.
10. Lagersystem (2) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Lagersystem (2) ein Unterbrechersystem (21) aufweist, das in Abhängigkeit von einem Alarmsignal einen Antrieb des Lagersystems (2) stoppt.
11. Lagersystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Gefährdungsdetektor (9) auf einer einer Lageranordnung (80) zugewandten Seite angeordnet ist .
12. Lagersystem (2) einen Ansprüche 8 bis 11 , wobei das Lagersystem (2) höher ist als der Greifbereich (24) eines Bedieners.
13. Lagersystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Lagersystem (2) eine an die Plane (3) angrenzende Treppe (25) oder ein an die Plane angrenzendes Podest (26) aufweist.
14. Lagersystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die Entnahmeöffnung (20) an mindestens zwei Seiten von Planen (3) begrenzt ist.
15. Lagersystem (2) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, wobei mindestens eine Plane (3) zumindest einen Teil der Entnahmeöffnung (20) bildet oder begrenzt.
EP17755184.3A 2016-09-16 2017-08-22 Sicherheitsbaugruppe für ein lagersystem und lagersystem Withdrawn EP3513112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217786.9A DE102016217786A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Sicherheitsbaugruppe für ein Lagersystem und Lagersystem
PCT/EP2017/071098 WO2018050403A1 (de) 2016-09-16 2017-08-22 Sicherheitsbaugruppe für ein lagersystem und lagersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3513112A1 true EP3513112A1 (de) 2019-07-24

Family

ID=59683583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17755184.3A Withdrawn EP3513112A1 (de) 2016-09-16 2017-08-22 Sicherheitsbaugruppe für ein lagersystem und lagersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10781972B2 (de)
EP (1) EP3513112A1 (de)
CN (1) CN109716010A (de)
DE (1) DE102016217786A1 (de)
WO (1) WO2018050403A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800011076A1 (it) * 2018-12-13 2020-06-13 Insafe S R L Dispositivo di protezione per macchine aventi un traslatore per merci attivamente attuato, macchina industriale e metodo di controllo associato

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928984A1 (de) * 1989-09-01 1991-03-14 Jensen Hans Peter Dipl Ing Fh Scherkantensicherung fuer relativ zueinander verfahrbare podienteile
DE4325774C2 (de) * 1993-07-31 1995-08-03 Doerries Scharmann Gmbh Sicherheitsvorrichtung an einem Regalmagazin für Werkzeuge
DE9401822U1 (de) 1994-02-03 1994-03-31 Siemens Ag Brüstung
DE10323648A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Bönsel, Martin-Steffen ASS ( Arbeits - Sicherheits - System ) -mobile Überwachung an lebensgefährlichen Arbeitsplätzen
EP1790474A1 (de) * 2005-11-28 2007-05-30 Kba-Giori S.A. Bogen- oder Rollendruckmaschine
DE102007014612A1 (de) * 2007-03-23 2008-09-25 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung von Gefahrenbereichen an kraftgetriebenen Textilmaschinen, insbesondere Spinnereivorbereitungsmaschinen
US7924164B1 (en) * 2008-11-05 2011-04-12 Brunswick Corporation Method for sensing the presence of a human body part within a region of a machine tool
FR2938508B1 (fr) 2008-11-14 2010-12-17 Sidel Participations Installation de palettisation combinee avec acces securise
US8730030B2 (en) * 2011-12-19 2014-05-20 Honeywell International Inc. Hazard/perimeter safety system
DE202012100039U1 (de) * 2012-01-05 2012-02-27 Vtech Technology Corp. Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion
DE202012100396U1 (de) * 2012-02-07 2013-05-10 Peter Weinmann Schutzvorrichtung für ein Funktionsprüffeld
CN103958812B (zh) * 2012-02-22 2016-09-07 瑞泰控股公司 电动安全帘
US9103496B2 (en) * 2012-10-29 2015-08-11 167811 Canada Inc. Light curtain with machine sensing
CN103836324A (zh) * 2012-11-22 2014-06-04 苏州工业园区高登威科技有限公司 保护罩
CA2817344A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-26 Services de Forage Orbit Garant Inc. Protective barrier
DE102013104265A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zum Absichern einer automatisiert arbeitenden Maschine
ES2690879T3 (es) 2013-04-26 2018-11-22 Cobel S.A. (Société Anonyme) Sistema de transporte y almacenamiento automático de productos para la preparación de sus pedidos y procedimiento para control de dicho sistema
DE202013105390U1 (de) 2013-11-26 2015-02-27 Kuka Systems Gmbh Wandungselement
CN105423112A (zh) * 2016-01-26 2016-03-23 深圳市华星光电技术有限公司 一种具有调整装置的安全光栅及具有安全光栅的设备
US20170352216A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Sargent Manufacturing Company Access control system sensor

Also Published As

Publication number Publication date
CN109716010A (zh) 2019-05-03
US10781972B2 (en) 2020-09-22
DE102016217786A1 (de) 2018-03-22
WO2018050403A1 (de) 2018-03-22
US20190264870A1 (en) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1662349B1 (de) Absicherung von Maschinen in Abhängigkeit von deren Zustand
DE3423536A1 (de) Lichtelektrische schutzzonenvorrichtung an einem fahrzeug
DE60038579T2 (de) Sicherheitsvorrichtung, um auf einer Aufzugskabine zu arbeiten
EP0254192A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen und/oder zur Verringerung der aktiven und passiven Gefährdung von Bedienungspersonen
DE60208487T2 (de) Photoelektrische Sicherheitsgitter mit Muting-Funktion
EP3814265B1 (de) Aufzugsanlage mit einer schutzblende
WO2018050403A1 (de) Sicherheitsbaugruppe für ein lagersystem und lagersystem
EP0280137B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für System mit fahrerlosen Fahrzeugen
DE1506868A1 (de) Stapel- und Entnahmeanlage fuer Rohre,Rundeisen u.dgl.
DE3700967C2 (de) Rollenprüfstand zur Leistungsmessung und/oder Funktionsprüfung von Kraftfahrzeugen
DE4237578C2 (de) Sicherheitsstoßfänger für ein automatisch gelenktes Fahrzeug
DE102020129076A1 (de) Umlaufförderanlage mit Überwachungseinheit
DE102014210816A1 (de) Schutzstruktur für Tische und optischer Tisch mit solcher Schutzstruktur
EP3217063A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen palettierer sowie system mit einem palettierer und einer sicherheitsvorrichtung sowie verfahren
DE19628123A1 (de) Personenschutz in Regallagern
DE4240664A1 (de) Förderanlage
DE102021100445A1 (de) Fahrzeug mit Sicherheitssensorik und Sicherheitsverfahren
DE3601251C2 (de) Rollenprüfstand zur Leistungsmessung und/oder Funktionsprüfung von Kraftfahrzeugen
DE202021100125U1 (de) Fahrzeug mit Sicherheitssensorik und Vorrichtung zur Durchführung eines Sicherheitsverfahrens
CH714341B1 (de) Aufzugsanlage mit einer Kabine umfassend eine Auffangeinrichtung.
DE102016122650B4 (de) Robotersicherheitssystem
EP3315217A1 (de) Automatisierte hochdruckreinigungsvorrichtung für verschmutzte bauteile
EP2454932B1 (de) Manuell bedienbares Gartengerät und Verfahren zur Überwachung des Gartengerätes
WO2017072255A1 (de) Wartungsplattform für eine aufzugskabine
EP4042062A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur sicherung einer gefahrenstelle, verfahren zur steuerung einer sicherheitsvorrichtung, computerprogrammprodukt und computerlesbares aufzeichnungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20190311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191106