EP0254192A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen und/oder zur Verringerung der aktiven und passiven Gefährdung von Bedienungspersonen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen und/oder zur Verringerung der aktiven und passiven Gefährdung von Bedienungspersonen Download PDF

Info

Publication number
EP0254192A2
EP0254192A2 EP87110193A EP87110193A EP0254192A2 EP 0254192 A2 EP0254192 A2 EP 0254192A2 EP 87110193 A EP87110193 A EP 87110193A EP 87110193 A EP87110193 A EP 87110193A EP 0254192 A2 EP0254192 A2 EP 0254192A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
distance
operator
load
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87110193A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254192A3 (de
Inventor
Thomas F. Enkelmann
H.H. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
T.E.C. COMPUTER GMBH
Original Assignee
Tec Computer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tec Computer GmbH filed Critical Tec Computer GmbH
Publication of EP0254192A2 publication Critical patent/EP0254192A2/de
Publication of EP0254192A3 publication Critical patent/EP0254192A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0755Position control; Position detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/28Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with an adjustable field of view
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/46Position indicators for suspended loads or for crane elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/105Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using multiple cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/107Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using stereoscopic cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/304Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing using merged images, e.g. merging camera image with stored images
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/802Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for monitoring and displaying vehicle exterior blind spot views

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 11.
  • Controlling vehicles both land and aircraft, often involves a great deal of effort in order to provide operators with as large a field of vision as possible. This is particularly problematic with industrial trucks and hoists where the field of vision is often narrowed by the load to be transported. That's why you see for example, two cabs in front of crane vehicles, which are occupied by the operator depending on the required field of vision.
  • the driver's seat is arranged as high as possible in order to provide the operator with the best possible overview, even with a load. All of these measures lead to high costs, the latter measure on the forklift still having the disadvantage that the center of gravity is unfavorably high.
  • the object of the invention is to further develop a vehicle of the type mentioned at the outset such that on the one hand the field of vision of the operator of a vehicle is enlarged and on the other hand control of the vehicle is carried out largely automatically.
  • the distance of the object located in the field of view of the detection device to the detection device and thus to the vehicle can be calculated.
  • the result can then either be displayed to the operating personnel or alternatively or simultaneously used for automatic control purposes.
  • the image recording device (camera) on the load being lifted by a crane the operator can precisely read the distance of the load, for example from the floor, and at the same time determine the shape of the floor on one or more image display device (s) (monitors).
  • s image display device
  • Another essential feature of the invention relates to the fully automatic control of the vehicle as a function of a map stored in the computer, which corresponds to the conditions in the area of use of the vehicle.
  • the detection devices can serve to compare the position determined by calculation (by coupling) by one or more suitable objects objects that are stored in the computer, targeted by the detection devices and the position determined from this is compared with the calculated position. If there are deviations between the calculated and the targeted position, the calculated position is corrected by the targeted position. Any existing coupling errors that add up over time can be compensated in good time before such large deviations occur that make reliable automatic control of the vehicle no longer possible.
  • FIG. 1 A conventional forklift is shown in FIG.
  • the operator 21 sits on the drive unit 19, possibly together with the associated batteries. In this way it is ensured that when the load 14 is set down, or if it has moved further down, the operator 21 can see over the load 14 in the direction of travel.
  • the cabin of the vehicle 16 is also equipped with windows, so that the operator 21 also has a clear field of vision to the rear.
  • the load is raised, as shown in FIG. 1, for example in order to move a pallet with stacked goods on a shelf, the operator's view 21 to the front is considerably restricted or even completely impossible at certain heights.
  • a camera 2 is attached to the lifting frame of the vehicle 16 or the forklift and a camera 2 ⁇ is attached to the top. Furthermore, a third camera 2 ⁇ is attached to the rear of the vehicle 16.
  • a monitor 1 is provided in the field of vision of the operator 21, on which the information recorded by the cameras 2 to 2 ⁇ appear. If necessary, several monitors 1 can also be provided.
  • the seat 20 for the operator 21 is located in the front part of the vehicle 16, while the drive units (optionally with batteries), which are identified by the reference number 19, are arranged behind the operator 21.
  • This special arrangement ensures that on the one hand the overall height of the vehicle 16 is substantially lower than was previously the case (see FIG. 1), and on the other hand the operator 21 by the drive units 19 themselves are protected.
  • a neck support 18 can be attached to the drive units 19 or to the backrest parts mounted thereon.
  • the necessary image information reaches at least one of the cameras 2 or 2 21 to the operator 21, who thus has complete control over the movement of the vehicle 16.
  • FIG. 3 shows a further preferred embodiment of the vehicle 16 shown in FIG. 2.
  • the interior 20 is designed such that the operator 21 can sit on a wheelchair 22.
  • a lift 23 is also provided for boarding, which is lowered to the ground and can serve as a vehicle floor in the raised state.
  • a further camera not shown, to the vehicle 16 shown in FIGS. 2 and 3, namely forklift trucks, both at the front and rear, which are at a distance from the cameras 2 ⁇ or 2 ⁇ is such that they lie on a common, horizontal line.
  • the distance can then be calculated, preferably by the angle, from the two cameras to the common connecting line, which can be the same but also differ from one another Computer 16 associated with vehicle 16.
  • the calculated distance can then be displayed to the operator 21 or, alternatively or additionally, further processed in the computer for determining the position of the same in his area of action in the automatic control of the vehicle 16.
  • the vehicle 16 can be used to automatically drive certain routes within its area of action.
  • the spatial conditions of the action area for example walls, passages, pillars and storage items of a warehouse, must be programmed in the computer.
  • the respective position of the vehicle 16 is determined (roughly) by adding the path vectors of the distance traveled.
  • the resulting position is checked or corrected by determining the distance to suitable objects that are programmed into the computer.
  • load measuring devices load cells
  • FIG. 4 shows an arrangement of cameras 2 to 2 2 on a vehicle 16 which is equipped as a crane truck with a load arm 13.
  • the uppermost camera 2 looks downwards in the direction of the support cable 15, so that observation of the impact point for the crane hook is possible.
  • the distance measurement is carried out, which takes place between the cameras 2, 2 ⁇ and an object 12 located in the field of view.
  • the distance c between the two cameras 2, 2 ⁇ and the angles ⁇ and ⁇ are available that the distance to object 12 is easily ascertainable.
  • the arrangement shown in Fig. 5 can e.g. can also be attached to the bottom of a helicopter so that a pilot has a better field of vision during landing (monitored by a monitor in the helicopter cockpit) and can also determine the distance directly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern und/oder zum Verringern der aktiven und passiven Gefährdung bei Fahrzeugen. Üblicherweise ist bei Fahrzeugen das Gesichtsfeld der Bedienungsperson in bestimmten Abschnitten eingeschränkt, so z.B. bei Gabelstaplern. Es wird vorgeschlagen, mindestens eine Bildaufnahme-Einrichtung (2, 2', 2") derart am Fahrzeug oder am Fördergerät mitzuführen, daß mindestens der verdeckte Teil des Gesichtsfeldes von der Bildaufnahme-Einrichtung aufgenommen und im wesentlichen ohne Zeitverzögerung auf einem Bildwiedergabegerät, einem Monitor (1) oder dgl., wiedergegeben wird, das innerhalb des Gesichtsfeldes der Bedienungsperson angebracht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbe­griff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Bei der Steuerung von Fahrzeugen, und zwar sowohl von Land­als auch Luftfahrzeugen, wird oftmals ein sehr großer Aufwand getrieben, um Bedienungspersonen ein möglichst großes Gesichtsfeld zu verschaffen. Besonders problema­tisch ist dies bei Flurförderzeugen und Hebezeugen, bei denen das Gesichtsfeld vielfach durch die zu transpor­tierende Last eingeengt wird. Deswegen sieht man bei­ spielsweise an Kranfahrzeugen zwei Fahrerhäuser vor, die je nach benötigtem Gesichtsfeld von der Bedienungsperson besetzt werden. Bei Gabelstaplern ordnet man dagegen den Führersitz möglichst hoch an, um der Bedienungsperson einen möglichst guten Überblick auch bei aufgenommener Last zu ermöglichen. All diese Maßnahmen führen zu hohen Kosten, wobei die letztgenannte Maßnahme am Gabelstapler noch den Nachteil hat, daß der Schwerpunkt ungünstig hoch liegt.
  • Darüber hinaus ist es gerade bei Flurförderzeugen, nämlich Gabelstaplern, bei denen man bemüht ist, zuverlässig hohe Transport- bzw. Umschlagleistungen zu bekommen, nachtei­lig, daß ständig wiederkehrende Bewegungsabläufe, bei­spielsweise das Einfahren mit der Gabelstaplergabel in ei­ne Palette, auch bei geübten Bedienungspersonen erhebli­ches Geschick erfordert und Beschädigungen niemals ganz ausbleiben. Hier wäre es wünschenswert, solche Standardbe­wegungsabläufe durch automatische Steuerungen durchzufüh­ren bzw. zu unterstützen.
  • Hiervon ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zu­grunde, ein Fahrzeug der eingangs genannten Art dahinge­hend weiterzuentwickeln, daß einerseits das Gesichtsfeld der Bedienungsperson eines Fahrzeugs vergrößert und ande­rerseits eine Steuerung des Fahrzeugs weitestgehend auto­matisiert durchgeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 in Zusammenhang mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff dieses Anspruchs gelöst. Durch die Erfassungs-­Einrichtung ist es möglich, der Bedienungsperson einen Eindruck von einem für sie nicht erreichbaren Standpunkt an einer in bezug auf die Last günstigen Stelle zu ver­schaffen. Zu diesem Zweck ist die Erfassungs-Einrichtung zweckmäßigerweise als Bilderfassungs-Einrichtung ausgebil­det. Darüber hinaus kann die Erfassungs-Einrichtung auch dazu dienen, Daten zu erfassen, die von (elektronischen) Steuereinrichtungen zur Steuerung des Fahrzeugs benötigt werden. Für diese Zwecke kommen sowohl Bilderfassungs-­Einrichtungen als auch solche in "etracht, die mit opti­schen Mitteln oder ültraschall arbeiten.
  • Zweckmäßigerweise werden zwei (Bild-)Erfassungs-Einrich­tungen in einem definierten Abstand zueinander angeordnet, und zwar vorzugsweise auf einer gemeinsamen, horizontalen Linie liegend. Diese sind in Bewegungsrichtung nach vorn gerichtet, derart, daß sie Einblick in den verdeckten Teil des Gesichtsfeldes der Bedienungsperson des Fahrzeugs ermöglichen. Die Weiterverarbeitung der so aufgenommenen Signale kann unterschiedlich erfolgen. Zum einen können die Ausgangssignale der Erfassungs-Einrichtungen einem Computer zugeführt werden, der die aufgenommenen Signale, insbesondere Bilder, miteinander vergleicht und zur Dek­kung bringt. Dieses "Zur-Deckung-Bringen" kann entweder dadurch geschehen, daß der Computer mindestens eine Erfas­sungs-Einrichtung, beispielsweise eine Kamera nachführt, oder dadurch, daß eine virtuelle Überdeckung stattfindet, indem der Computer die (Bild-)Informationen verschiebt. Aus dieser Verschiebung bzw. Nachführung läßt sich insbe­sondere die Entfernung des im Blickfeld der Erfassungs­Einrichtung befindlichen Objekts zu der Erfassungs-Ein­richtung und damit zum Fahrzeug errechnen. Das Ergebnis kann dann entweder der Bedienungsperscn angezeigt worden oder alternativ oder gleichzeitig für selbsttätige Steue­rungszwecke verwendet werden. Führt man z.B. die Bildauf­nahme-Einrichtung (Kamera) an der von einem Kran gehobenen Last mit, so kann die Bedienungsperson die Entfernung der Last beispielsweise zum Boden exakt ablesen und gleichzei­tig die Gestalt des Bodens auf einem cder mehreren Bild­wiedergabe-Gerät(en) (Monitoren) feststellen.
  • Bei Verwendung von Bildaufnahme-Einrichtungen ist es zweckmäßig, diese mit vorzugsweise manuell zu betätigenden Umschaltern für verschiedene Bildausschnitte auszurüsten. Dies kann beispielsweise durch Umschaltung auf unter­schiedliche Brennweiten oder Verwendung einer Vario-Optik (Zoom) geschehen. So können zum einen weit entfernte Ob­jekte "herangeholt" werden, um diese für die Bedienungs­person besser erkennbar zu machen, und zum anderen für Abstandsmessungen auf eine vorgegebene (Bezugs-)Brennweite zurückgegriffen werden.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dienen die Erfassungs-Einrichtungen zur wenigstens teilweise selbst­tägigen Steuerung des Fahrzeugs, insbesondere bei der Auf­nahme einer Last, beispielsweise genormter Paletten. In diesem Falle wird ein Gabelstapler oder dgl. selbsttätig derart gesteuert, daß die Zinken seiner Gabel etwa mittig zwischen die zur Aufnahme der Palette dienenden Ausnehmun­gen an derselben gefahren werden.
  • In ähnlicher Weise ist es möglich, das Fahrzeug beim Pas­sieren enger Durchfahrten entsprechend zu steuern bzw. ein Signal zu erzeugen, wenn die Durchfahrt aufgrund ihrer zu geringen Abmessungen nicht mehr für das jeweilige Fahrzeug passierbar ist.
  • Weiterhin können in ähnlicher Weise auf dem Boden befind­liche Gegenstände erfaßt und hinsichtlich der Überfahrbar­keit (Bodenfreiheit) überprüft werden oder das Fahrzeug selbsttätig um ein Hindernis herumgesteuert bzw. zwischen Hindernissen hindurch manövriert werden.
  • Ein weiteres, wesentliches Merkmal der Erfindung bezieht sich auf die vollautomatische Steuerung des Fahrzeugs in Abhängigkeit von einem in den Computer gespeicherten Plan, der den Gegebenheiten im Einsatzbereich des Fahrzeugs ent­spricht. Hierbei können die Erfassungs-Einrichtungen dazu dienen, die rechnerisch (durch Koppeln) ermittelte Posi­tion zu vergleichen, indem ein oder mehrere geeignete Ob­ jekte, die in den Computer eingespeichert sind, von den Erfassungs-Einrichtungen angepeilt und die daraus ermit­telte Position mit der errechneten Position verglichen wird. Sollten Abweichungen zwischen der errechneten und der angepeilten Position vorhanden sein, wird die errech­nete Position durch die angepeilte Position korrigiert. Eventuell vorhandene, sich mit der Zeit addierende Koppel­fehler können so rechtzeitig ausgeglichen werden, bevor so große Abweichungen auftreten, die eine zuverlässige selbsttätige Steuerung des Fahrzeugs nicht mehr möglich machen.
  • Weiterhin wird bei Verwendung von Bildaufnahme-Einrichtun­gen vorgeschlagen, der Bedienungsperson mehrere, vorzugs­weise zwei, Bildwiedergabegeräte (Monitore) oder beide Bilder auf einem Bildwiedergabegerät (Monitor) zur Verfü­gung zu stellen, so daß - bei einigem Training - ein drei­dimensionales Erkennen der gegenwärtigen Situation möglich ist.
  • Die vorrichtungsgemäßen Merkmale zur Lösung der Erfindung werden zusammen mit weiteren erfindungswesentlichen Maß­nahmen in nachfolgenden Ausführungsbeispielen der Erfin­dung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen herkömmlichen Gabelstapler,
    • Fig. 2 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Gabelstap­ler,
    • Fig. 3 einen erfindungsgemäß ausgestalteten Gabelstapler für Rollstuhlfahrer,
    • Fig. 4 einen Kranwagen in der erfindungsgemäßen Ausge­staltung,
    • Fig. 5 eine Kameraanordnung mit Träger, und
    • Fig. 6 einen eine Last tragenden Ausleger mit daran an­geordneten Kameras.
  • In Fig. 1 ist ein herkömmlicher Gabelstapler gezeigt. Bei derartigen Flurförderzeugen sitzt die Bedienungsperson 21 auf dem Antriebsaggregat 19, gegebenenfalls samt den dazu­gehörigen Batterien. Auf diese Weise wird gewährleistet, daß beim Absetzen der Last 14, bzw. dann, wenn diese wei­ter nach unten gefahren ist, die Bedienungsperson 21 über die Last 14 hinweg in Fahrtrichtung sehen kann. Nach hin­ten ist die Kabine des Fahrzeugs 16 ebenfalls mit Fenstern ausgestattet, so daß die Bedienungsperson 21 auch nach hinten ein freies Blickfeld hat. Hebt man aber die Last an, wie in Fig. 1 gezeigt, zum Beispiel um eine Palette mit aufgestapelten Gütern in ein Regal einzufahren, so ist in bestimmten Höhen die Sicht der Bedienungsperson 21 nach vorne wesentlich eingeschränkt oder sogar völlig unmög­lich.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform der Erfindung ist am Hubgestell des Fahrzeugs 16 bzw. des Gabelstaplers eine Kamera 2 unten und eine Kamera 2ʹ oben angebracht. Weiterhin ist auf der Hinterseite des Fahrzeugs 16 eine dritte Kamera 2ʹʹ angebracht. Im Innenraum des Fahrzeugs 16 ist ein Monitor 1 im Blickfeld der Bedienungsperson 21 vorgesehen, auf dem die von den Kameras 2 bis 2ʹʹ aufge­zeichneten Informationen erscheinen. Gegebenenfalls können auch mehrere Monitore 1 vorgesehen sind.
  • Der Sitzraum 20 für die Bedienungsperson 21 befindet sich im vorderen Teil des Fahrzeugs 16, während die Antriebsag­gregate (gegebenenfalls mit Batterien), die mit der Be­zugsziffer 19 bezeichnet sind, hinter der Bedienungsperson 21 angeordnet sind. Durch diese besondere Anordnung ist gewährleistet, daß zum einen die Gesamthöhe des Fahrzeugs 16 wesentlich niedriger ist, als dies bisher der Fall war (siehe Fig. 1), zum anderen die Bedienungsperson 21 durch die Antriebsaggregate 19 selbst geschützt ist. Weiterhin kann eine Nackenstütze 18 an den Antriebsaggregaten 19 bzw. an den darauf montierten Rückenlehnenteilen ange­bracht sein.
  • Dadurch, daß eine Kamera 2ʹʹ an der Rückseite des Fahr­zeugs 16 angebracht ist, spielt es keine Rolle, daß der Bedienungsperson 21 die Sicht nach hinten durch die An­triebsaggregate 19 versperrt ist. Die notwendige Bildin­formation gelangt über den Monitor 1 zur Bedienungsperson.
  • Selbst dann, wenn die freie Sicht durch die Last 14 ver­sperrt ist, gelangt die notwendige Bildinformation zumin­dest über eine der Kameras 2 oder 2ʹʹ zur Bedienungsperson 21, die somit die Bewegung des Fahrzeugs 16 vollständig unter Kontrolle hat.
  • Vorzugsweise ist zusammen mit dem Bildempfangsgerät bzw. dem Monitor 1 ein Computer im Fahrzeug 16 installiert, der die Ausgangssignal der Kameras 2 bis 2ʹʹ verarbeitet. Die Verarbeitung geschieht hierbei insbesondere dahingehend, daß die aus zwei, in dieselbe Richtung blickenden Kameras stammenden Ausgangssignale miteinander derart verarbeitet werden, daß die Bildausschnitte zur Deckung gebracht wer­den (durch eine Verschiebung der gespeicherten Bilder), so daß mittels des Computers die Entfernung eines im Bildfeld befindlichen Objekts zum Fahrzeug 16 errechnet werden kann, und zwar vorzugsweise in einer weiter unten be­schriebenen Weise. Diese Entfernung wird dann der Bedie­nungsperson 21 angezeigt. Darüber hinaus ist vorgesehen, eine Entfernungsschwelle derart festzulegen, daß bei Un­terschreiten der Erfernungsschwelle zwischen wahrgenomme­nem Objekt und Fahrzeug 16 ein Warnsignal an die Bedie­nungsperson 21 gegeben wird, gegebenenfalls auch die An­triebsmittel 19 des Fahrzeugs 16 stillgelegt werden. Auf diese Weise ist eine weitere Erhöhung der Sicherheit ge­währleistet.
  • In Fig. 3 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des in Fig. 2 gezeigten Fahrzeugs 16 dargestellt. Hierbei ist der Innenraum 20 derart gestaltet, daß die Bedienungsper­son 21 auf einem Rollstuhl 22 sitzen kann. Zum Einsteigen ist weiterhin eine Hebebühne 23 vorgesehen, die bis zum Boden abgesenkt werden und im angehobenen Zustand als Fahrzeugboden dienen kann.
  • Zur oben beschriebenen Entfernungsmessung sowie für auto­matische Steuerungsaufgaben ist es zwekmäßig, dem in den Fig. 2 bzw. 3 gezeigten Fahrzeug 16, nämlich Gabelstapler, sowohl vorne als auch hinten jeweils eine weitere, nicht gezeigte Kamera zuzuordnen, die sich im Abstand zu den Ka­meras 2ʹ bzw. 2ʹʹ befindet, derart, daß diese auf einer gemeinsamen, horizontalen Linie liegen. Durch Ausrichten eines bestimmten (gleichen) Bildpunktes dieser beiden Ka­meras auf einen Fokuspunkt einer Vorderfläche des zur Ab­standsbestimmung dienenden Objekts kann dann aufgrund der Winkel beider Kameras zur gemeinsamen Verbindungslinie, die gleich sein aber auch voneinander abweichen können, der Abstand errechnet werden, vorzugsweise durch den dem Fahrzeug 16 zugeordneten Computer. Der errechnete Abstand kann dann der Bedienungsperson 21 angezeigt oder auch al­ternativ bzw. zusätzlich im Computer weiterverarbeitet werden zur Positionsbestimmung desselben in seinem Aktions­bereich bei der automatischen Steuerung des Fahrzeugs l6.Im letztgenannten Fall läßt sich das Fahrzeug 16 zum selbsttä­tigen Abfahrenbestimmter Strecken innerhalb seines Aktions­bereichs einsetzen. Dazu sind im Computer die räumlichen Gegebenheiten des Aktionsbereichs, beispielsweise Wände, Durchfahrten, Pfeiler und Lagergegenstände eines Lagerhau­ses, einzuprogrammieren. Die jeweilige Position des Fahr­zeuges 16 wird (grob) durch Addition der Wegvektoren der zurückgelegten Strecke festgestellt. Überprüft bzw. korri­giert wird die sich daraus ergebende Position durch Ab­standsbestimmung zu geeigneten Objekten, die im Computer einprogrammiert sind.
  • In ähnlicher Weise ist es durch die vorstehend erörterte Entfernungsmessung möglich, Durchfahrten bzw. Hindernisse auszumessen, um das Fahrzeug 16 durch dieselben hindurch bzw. um dieselben herum zu manövrieren. Auch kann die Ent­fernungsmessung dazu dienen, die Zinken der Gabel des Fahrzeugs 16 (Gabelstapler) in eine Palette mit der aufzu­nehmenden Last einzufädeln. Wenn in diesem Fall jede Pa­lette mit einer Codierung, vorzugsweise einer üblichen Bar-Codierung versehen ist, kann bei Ausrüstung des Fahr­zeugs 16 mit einer entsprechenden Leseeinrichtung opti­scher oder elektromagnetischer Art, die keine Kamera zu sein braucht, der aufzunehmende Gegenstand identifiziert werden. In diesem Falle ist es sogar möglich, das Fahrzeug 16 vollautomatisch nach einem vorgegebenen Programm be­stimmte Transport- bzw. Umschlagaufgaben durchführen zu lassen, ohne daß eine Bedienungsperson 21 erforderlich wird. Diese kann dann entweder ganz entfallen oder zu Kon­trollzwecken auf dem Fahrzeug 16 mitfahren.
  • Die unten am Fahrzeug 16 angeordnete Kamera 2 läßt sich zusätzlich oder alternativ zu den (oberen) Kameras 2ʹ bzw. 2ʹʹ zur Ermittlung bzw. Positionsbestimmung von Hindernis­sen auf der Fahrbahn einsetzen. Diese Kamera 2 kann dar­über hinaus alleine oder in Verbindung mit einer der obe­ren Kameras 2ʹ zur Feststellung einer Neigung der Fahrbahn verwendet werden. Mit der so festgestellten Neigung kann automatisch Einfluß genommen werden auf die Neigung der Gabel des Fahrzeugs 16 zur Verhinderung eines Herunter­rutschens der Last von derselben. So kann zum Beispiel durch eine geeignete Nachfolgesteuerung die Neigung des Hubgerüsts mit der daran befestigten Gabel an erfaßte Fahrbahnneigungen angepaßt werden, wodurch der Gefahr ei­nes Herunterrutschens der Last von der Gabel beim Befahren der Neigung vorgebeugt wird. Dies ist besonders dann zweckmäßig, wenn der Transport gefährlicher oder empfind­licher Güter zu erfolgen hat.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung des Fahr­zeugs 16 wird vorgesehen, auch die quer zur Fahrtrichtung verlaufende Neigung desselben zu ermitteln. Dies geschieht derart, daß zumindest ein Reifenpaar (an der Vorder- oder Hinterachse) mit Belastungsmeßeinrichtungen (Kraftmeßdo­sen) versehen wird, von denen jedem Rad an einer identi­schen Stelle eine die gleichen Meß- und Übertragungseigen­schaften aufweisende Kraftmeßdose oder dgl. zugeordnet ist. Aus der Differenzmessung der Belastungen der Reifen einer Achse - und auch beider Achsen - kann dann in Abhän­gigkeit vom Gesamtgewicht die Schräglage des Fahrzeugs ge­genüber der Horizontalen errechnet werden, beispielsweise durch den bordeigenen Computer. Es kann so die Gefahr ei­nes Umkippens angezeigt werden oder bei Vorhandensein der Kippgefahr der Fahrzeugantrieb selbsttätig stillgesetzt werden.
  • In Fig. 4 ist eine Anordnung von Kameras 2 bis 2ʹʹ an einem Fahrzeug 16 gezeigt, das als Kranwagen mit einem Lastarm 13 ausgerüstet ist. Die oberste Kamera 2 blickt nach unten in Richtung des Tragseils 15, so daß eine Beobachtung des Auftreffortes für den Kranhaken möglich ist.
  • In Fig. 5 ist eine Anordnung, bestehend aus zwei Kameras 2, 2ʹ gezeigt, die auf einem gemeinsamen Lagerbalken 10 angeordnet sind. Der Lagerbalken 10 ist mit Magnetfüßen 11, 11ʹ oder dgl. ausgestattet, so daß man die gesamte Anordnung sowohl an ein Fahrzeug 16 als auch z.B. an eine Last ankoppeln kann, wie das weiter unten beschrieben wer­den wird.
  • Aus Fig. 5 geht auch hervor, wie die Entfernungsmessung durchgeführt wird, die zwischen den Kameras 2, 2ʹ und einem im Blickfeld befindlichen Objekt 12 stattfindet. Als bekannte Größen stehen die Entfernung c zwischen den bei­den Kameras 2, 2ʹ und die Winkel α und β zur Verfügung, so daß die Entfernung zum Objekt 12 leicht feststellbar ist.
  • Dadurch, daß die in Fig. 5 gezeigte Ancrdnung zwei fixier­te Kameras umfaßt, die über den Lagerbalken 10 in defi­nierter Entfernung gehalten werden, kann man diese Anord­nung im Bedarfsfall verwenden, um scwohl eine Monitor-­Überwachung, als auch eine Computer-Entfernungs- oder Geschwindigkeitsmessung durchzuführen.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, kann man dann z.B. die Kamera­anordnung nach Fig. 5 an einer Last 14 befestigen, die am Tragseil 15 eines Tragarms 13 hängt. Auf diese Weise ist es der Bedienungsperson des Kranes möglich, die Last 14 relativ schnell abzusenken, da über die Kameraanordnung und den nachgeschalteten Computer ein Warnsignal dann ab­gegeben wird, wenn eine kritische Entfernung unterschrit­ten wird.
  • Die in Fig. 5 gezeigte Anordnung kann z.B. auch am Boden eines Hubschraubers befestigt werden, so daß ein Pilot bei der Landung zum einen ein besseres Blickfeld hat (Über­wachung durch Monitor in der Hubschrauberkanzel), als auch eine direkte Entfernungsbestimmung vornehmen kann.

Claims (14)

1. Verfahren zum Steuern von Fahrzeugen, insbesondere Flurförderzeugen und Hebezeugen, und/oder zum Verringern der aktiven und passiven Gefährdung von Bedienungsperso­nen derartiger Fahrzeuge, deren Gesichtsfeld in wenig­stens einem Abschnitt eingeschränkt ist, in dessen Richtung das Fahrzeug bzw. die gefährdende Last bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß durch mindestens eine (Bild-)Erfassungs-Einrichtung (Ka­mera oder dgl.) am Fahrzeug (16) mindestens der verdeck­te Teil des Gesichtsfeldes der Bedienungsperson (21) von der (Bild-)Erfassungs-Einrichtung aufgenommen und im we­sentlichen ohne Zeitverzögerung auf einem Informationswie­dergabegerät (Monitor 1 oder dgl.) innerhalb des Gesichts­feldes der Bedienungsperson (21) wiedergegeben wird, und/­oder die von der Erfassungs-Einrichtung erfaßten Signale zur Steuerung des Fahrzeugs (16) ausgewertet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale von mindestens zwei (Bild-)Erfassungs-Einrich­tungen, die in einem definierten Abstand zueinander ange­ordnet sind, unter einem Winkel von ungleich 180° auf mindestens den verdeckten Teil des Gesichtsfeldes gerich­tet sind, miteinander verglichen und gegebenenfalls virtu­ell zur Deckung gebracht werden, daraus die Winkellage des Objekts zur Anordnung der Erfassungs-Einrichtungen und daraus seine Entfernung zum Fahrzeug (16)bzw. zur gefährdenden Last (14) bestimmt und im Gesichtsfeld der Bedienungsper­son (21) angezeigt, bzw. zur Steuerung des Fahrzeugs (16) verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Fahrzeugs (16) zu einem vorzugsweise in Fahrtrichtung vorhandenen Objekt aus der Winkelstellung der zwei Erfassungs-Einrichtungen ermittelt wird, wenn gleiche definierte Punkte der Bildaufnahme-Einrichtungen mit einem Punkt einer (Meß-)Ebene des Objekts fokussiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Erfassungs-Einrichtung als Kameras (2, 2ʹ, 2ʹʹ) diese in Abhängigkeit zur Verwendung der aufgenomme­nen Bilder für die Erfassung unterschiedlicher Bildaus­schnitte umgeschaltet werden, und zwar vorzugsweise manu­ell.
5. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtungen das Fahrzeug (16)selbsttätig wenigstens beim Aufnehmen der Last steuern.
6. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Erfassungs-Einrichtungen Durchbrüche oder dgl. in ei­nem Hindernis, insbesondere Durchfahrten, erfaßt und/oder ausgemessen und mit den Abmessungen ces Fahrzeugs (16) verglichen werden zur Prüfung der Durchfahrmöglichkeit.
7. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Fahrbahn sich befindende Objekte von den Erfassungs­Einrichtungen hinsichtlich ihrer Abmessungen und Relativ­lage vermessen und mit der Bodenfreiheit sowie der Spur­breite des Fahrzeugs (16) verglichen werden zur Prüfung der ungehinderten Überfahrbarkeit der Objekte bzw. des Ob­jekts.
8. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug (16), in Abhängigkeit von einem abgespeicherten Plan über den dem Fahrzeug (16) zugeordneten Aktionsbe­reich überwacht durch die Erfassungs-Einrichtungen ge­steuert wird, vorzugsweise nach einem bestimmten Programm und/oder längs vorbestimmter Fahrtrouten.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Erfassungs-Einrichtungen aufgenommenen fe­sten räumlichen Objekte im Aktionsbereich mit dem Plan, der die Objekte enthält, verglichen werden zur Überprüfung der Momentanposition, vorzugsweise im Vergleich mit der aus der Addition gefahrener Streckenvektoren sich ergeben­den rechnerischen Position.
10. Verfahren nach Anspruch 1 sowie einem oder mehreren der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens zwei Kameras (2, 2ʹ, 2ʹʹ) in Abstand zueinander und zwei Monitore (1) vorsieht, so daß eine dreidimensio­nale Erkennung durch die Bedienungsperson (21) möglich ist.
11. Vorrichtung zur Verringerung der aktiven und passiven Gefährdung von Bedienungspersonen bei Fahrzeugen, insbe­sondere Flurförderzeugen und Hebezeugen, deren Gesichts­feld in wenigstens einem Abschnitt eingeschränkt ist, in dessen Richtung sich das Fahrzeug bzw. die gefährdete Last bewegt, gekennzeichnet durch mindestens eine Erfassungs-­Einrichtung (Kamera 2), die am Fahrzeug (16) in Fahrt­richtung oder an der zu bewegenden Last (14) derart mon­tiert ist, daß sie auf den verdeckten Teil des Gesichts­feldes gerichtet ist, und durch ein Bildwiedergabegerät (Monitor 1), das mit der Erfassungs-Einrichtung (Kamera 2) in Verbindung steht und im Fahrzeug (16) bzw. am Förderge­rät in der Nähe der Bedienungsperson (21) bzw. an deren Sitzplatz angebracht ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch zwei Bildaufnahme-Einrichtungen (2), die in einem defi­nierten Abstand zueinander am Fahrzeug (16) bzw. am För­dergerät oder an der geförderten Last angeordnet sind und unter einem Winkel ungleich 180° auf einer gemeinsamen, horizontalen Linie auf mindestens den verdeckten Teil des Gesichtsfeldes gerichtet sind, eine Bildverarbeitungsein­richtung (Computer), die mit den Bildaufnahme-Einrichtun­gen (2) verbunden ist und einen Speicher aufweist, in dem die aus beiden Bildaufnahme-Einrichtungen (2, 2ʹ) empfan­genen Bildinformationen gespeichert werden können, wobei weiterhin Vergleichermittel (CPU) vorgesehen sind, um die Bildinformationen miteinander zu vergleichen und aus dem Vergleich die unterschiedliche Lage eines abgebildeten Ob­jekts innerhalb der aufgenommenen Bilder zu bestimmen und weiterhin daraus die Winkel und/oder den Abstand zu be­ stimmen, unter denen das Objekt relativ zum Fahrzeug bzw. dem Fördergerät oder der geförderten Last erscheint, und um schließlich aus dem Winkelwert und dem Abstand der zwei Bildaufnahme-Einrichtungen (2, 2ʹ) den Abstand des Objekts zum Fahrzeug bzw. Fördergerät (16) oder geförderten Last zu errechnen, und durch eine Anzeigeeinrichtung (1), die mit dem Computer zum Empfang dessen Ausgangsinformation verbunden und innerhalb des Gesichtsfeldes der Bedie­nungsperson (21) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge­kennzeichnet, daß weiterhin eine Schwellenschaltung vorge­sehen ist, die mit dem Computer verschaltet bzw. in diesem angebracht und derart ausgebildet ist, daß dann, wenn die errechnete Entfernung einen Mindestbetrag unterschreitet, ein Signal abgegeben wird, und daß das Signal auf eine Warneinrichtung (Warnlampe oder Warnhupe) geführt ist, um der Bedienungsperson (21) das Eindringen in einen Gefähr­dungsbereich anzuzeigen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine zeitgesteuerte Vergleichseinrichtung vorgesehen ist, welche in einem definierten Zeitabstand die Ergebnis­se von zwei Entfernungsmessungen miteinander vergleicht und daraus die Relativgeschwindigkeit eines aufgenommen Objekts zum Fahrzeug (16) bzw. Fördergerät oder der geför­derten Last bestimmt und zur Anzeige bringt und/oder die Schwellenentfernung derart verändert, daß bei einer hohen gemessenen Geschwindigkeit eine weitere Relativentfernung bereits zum Auslösen eines Warn- bzw. Stoppsignals führt als bei niedrigeren Geschwindigkeiten.
EP87110193A 1986-07-19 1987-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen und/oder zur Verringerung der aktiven und passiven Gefährdung von Bedienungspersonen Withdrawn EP0254192A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624486 DE3624486A1 (de) 1986-07-19 1986-07-19 Verfahren und vorrichtung zur verringerung der aktiven und passiven gefaehrdung bei fahrzeugen und/oder foerdergeraeten
DE3624486 1986-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0254192A2 true EP0254192A2 (de) 1988-01-27
EP0254192A3 EP0254192A3 (de) 1988-09-07

Family

ID=6305571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87110193A Withdrawn EP0254192A3 (de) 1986-07-19 1987-07-15 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen und/oder zur Verringerung der aktiven und passiven Gefährdung von Bedienungspersonen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0254192A3 (de)
DE (1) DE3624486A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365751A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportvorrichtung zum automatischen Transportieren von Wickeln zu mehreren Kämmmaschinen
EP0440915A1 (de) * 1989-12-08 1991-08-14 KCI Konecranes International Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren eines zu hebenden Containers
EP0949189A2 (de) * 1998-04-03 1999-10-13 Still Gmbh Stapler mit Rückwärtsgang
US6081292A (en) * 1998-05-06 2000-06-27 Mi-Jack Products, Inc. Grappler guidance system for a gantry crane
DE19934285A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Deere & Co Teleskoplader
ES2170668A1 (es) * 2000-06-15 2002-08-01 Al Air Liquide Espana S A Sistema de television en circuito cerrado, en particular para carretillas elevadoras.
US7548803B2 (en) * 2004-01-21 2009-06-16 Maccarthy James Vehicle surveillance and control system
US7629996B2 (en) * 2000-03-15 2009-12-08 Still Gmbh Industrial truck with a camera device
EP2345620A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-20 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug, insbesondere Lagertechnikstapler
DE202014000827U1 (de) 2014-01-29 2014-07-18 Martin Hahn Fahrhilfeanlage zur Visualisierung verdeckter Sichtbereiche
EP3369697A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 STILL GmbH Flurförderzeug
CN109969084A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 红塔烟草(集团)有限责任公司 具有辅助驾驶装置的前置货物搬运车辆
EP3696135A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 INDYON GmbH Gabelstapler und system mit gabelstapler zur identifikation einer ware

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9201038U1 (de) * 1992-01-29 1992-04-02 Leube, Karl-Heinz, 5820 Gevelsberg, De
DE102014107810A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Palfinger Platforms GmbH Verfahren zur Visualisierung der Abstützposition und/oder des Ausfahrweges zumindest einer Stütze eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug mit zumindest einer Stütze
CN107673290A (zh) * 2017-09-29 2018-02-09 李芳龙 叉车安全防撞系统
DE102017220359A1 (de) 2017-11-15 2019-05-16 Vetter Industrie GmbH Flurförderzeug mit an heb- und senkbaren Lastaufnahmemitteln angeordneten Kameras
CN115465810A (zh) * 2021-06-10 2022-12-13 灵动科技(北京)有限公司 自主移动运输车及控制方法
DE102022103283A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325598A1 (fr) * 1975-09-23 1977-04-22 Zwagerman Bv Grue avec television en circuit ferme
US4214266A (en) * 1978-06-19 1980-07-22 Myers Charles H Rear viewing system for vehicles
GB2099255A (en) * 1981-05-15 1982-12-01 Atomic Energy Authority Uk A system and a method for detecting the position of an object
US4482960A (en) * 1981-11-20 1984-11-13 Diffracto Ltd. Robot tractors
EP0146428A1 (de) * 1983-11-04 1985-06-26 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales(O.N.E.R.A.) Automatisches Steuerverfahren und Vorrichtung für bewegliche Körper, insbesondere für fahrerlose selbstangetriebene Wagen
DE3432272A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Asmus, Norbert, Dipl.-Ing., 4130 Moers Coilzange
DE3445830A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Foerderanlage mit positioniervorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2325598A1 (fr) * 1975-09-23 1977-04-22 Zwagerman Bv Grue avec television en circuit ferme
US4214266A (en) * 1978-06-19 1980-07-22 Myers Charles H Rear viewing system for vehicles
GB2099255A (en) * 1981-05-15 1982-12-01 Atomic Energy Authority Uk A system and a method for detecting the position of an object
US4482960A (en) * 1981-11-20 1984-11-13 Diffracto Ltd. Robot tractors
EP0146428A1 (de) * 1983-11-04 1985-06-26 Office National D'etudes Et De Recherches Aerospatiales(O.N.E.R.A.) Automatisches Steuerverfahren und Vorrichtung für bewegliche Körper, insbesondere für fahrerlose selbstangetriebene Wagen
DE3432272A1 (de) * 1984-06-06 1985-12-12 Asmus, Norbert, Dipl.-Ing., 4130 Moers Coilzange
DE3445830A1 (de) * 1984-12-15 1986-06-19 Dürr Anlagenbau GmbH, 7000 Stuttgart Foerderanlage mit positioniervorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROCEEDINGS OF THE IEEE, Band 71, Nr. 7, Juli 1983, Seiten 872-884, IEEE, New York, US; H.P. MORAVEC: "The standard cart and the CMU rover" *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365751A2 (de) * 1988-10-25 1990-05-02 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportvorrichtung zum automatischen Transportieren von Wickeln zu mehreren Kämmmaschinen
EP0365751A3 (de) * 1988-10-25 1990-12-05 Zinser Textilmaschinen GmbH Transportvorrichtung zum automatischen Transportieren von Wickeln zu mehreren Kämmmaschinen
EP0440915A1 (de) * 1989-12-08 1991-08-14 KCI Konecranes International Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren eines zu hebenden Containers
US5067013A (en) * 1989-12-08 1991-11-19 Kone Oy Procedure and apparatus for locating a container for lifting
EP0949189A3 (de) * 1998-04-03 2004-01-07 Still Gmbh Stapler mit Rückwärtsgang
EP0949189A2 (de) * 1998-04-03 1999-10-13 Still Gmbh Stapler mit Rückwärtsgang
US6081292A (en) * 1998-05-06 2000-06-27 Mi-Jack Products, Inc. Grappler guidance system for a gantry crane
DE19934285A1 (de) * 1999-07-21 2001-01-25 Deere & Co Teleskoplader
US7629996B2 (en) * 2000-03-15 2009-12-08 Still Gmbh Industrial truck with a camera device
ES2170668A1 (es) * 2000-06-15 2002-08-01 Al Air Liquide Espana S A Sistema de television en circuito cerrado, en particular para carretillas elevadoras.
US7548803B2 (en) * 2004-01-21 2009-06-16 Maccarthy James Vehicle surveillance and control system
EP2345620A1 (de) * 2010-01-15 2011-07-20 Linde Material Handling GmbH Flurförderzeug, insbesondere Lagertechnikstapler
DE202014000827U1 (de) 2014-01-29 2014-07-18 Martin Hahn Fahrhilfeanlage zur Visualisierung verdeckter Sichtbereiche
EP3369697A1 (de) * 2017-03-03 2018-09-05 STILL GmbH Flurförderzeug
CN109969084A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 红塔烟草(集团)有限责任公司 具有辅助驾驶装置的前置货物搬运车辆
EP3696135A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-19 INDYON GmbH Gabelstapler und system mit gabelstapler zur identifikation einer ware

Also Published As

Publication number Publication date
EP0254192A3 (de) 1988-09-07
DE3624486A1 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254192A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern von Fahrzeugen und/oder zur Verringerung der aktiven und passiven Gefährdung von Bedienungspersonen
EP3583586B1 (de) Automatisch geführtes transportfahrzeug für container und verfahren zum betreiben desselben sowie system mit einem automatisch geführten transportfahrzeug
DE19526702C2 (de) Verfahren zum Rückwärtsrangieren eines lenkbaren Straßenfahrzeugs und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2641856B1 (de) Wahlweise fahrerlos oder bemannt betreibbares, flurgebundenes und gummibereiftes Containertransportfahrzeug
EP1898290B1 (de) Flurförderzeugsteuersystem
EP1834922B1 (de) Flurförderzeug mit einem Hubmast
EP3634901B1 (de) Automatisch geführtes portalhubgerät für container und verfahren zum betrieb eines solchen portalhubgeräts
DE102012106989A1 (de) Fahrassistenzeinrichtung und Flurförderzeug mit Fahrassistenzeinrichtung
DE10251910A1 (de) Containerkran
EP2468678A1 (de) Flurförderzeug mit einem Sensor zur Erfassung einer räumlichen Umgebung und Verfahren zum Betreiben eines solchen Flurförderzeugs
DE102012020953A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Position, in der ein ISO-Container auf ein Trägerfahrzeug aufzusetzen ist, sowie 3D-Laserscan-Messanlage dafür
EP3875990B1 (de) System zur inspektion eines lagers
DE202020103181U1 (de) Ein autonomer Gabelstapler
EP3792720B1 (de) Fahrzeug mit umfeldüberwachungseinrichtung
DE102012003650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum überwachten vertikalen Anheben eines Normcontainers
DE102004047209B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitsüberwachung für Transportfahrzeuge
DE4403898A1 (de) Hebezeug
EP3894349B1 (de) Container-verladeanlage und verfahren zur betriebsüberwachung darin
DE19725315C2 (de) Kran, insbesondere Hüttenwerkskran
WO2022218743A1 (de) Verfahren zur zustandsüberwachung eines hubwagens eines staplerfahrzeugs
DE10202399A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Positionierung von Transportfahrzeugen
DE102019215169A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb
DE102019215180A1 (de) Flurförderzeug, eingerichtet für den fahrerlosen, autonom agierenden Betrieb für eine zu transportierende Last
AT525671B1 (de) System zur Kollisionsvermeidung zwischen einer Ladeeinrichtung und einem Lastfahrzeug
EP3369697A1 (de) Flurförderzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: T.E.C. COMPUTER GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19931021

Year of fee payment: 8

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WEBER, H.H.

Inventor name: ENKELMANN, THOMAS F.