DE202012100039U1 - Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion - Google Patents

Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202012100039U1
DE202012100039U1 DE201220100039 DE202012100039U DE202012100039U1 DE 202012100039 U1 DE202012100039 U1 DE 202012100039U1 DE 201220100039 DE201220100039 DE 201220100039 DE 202012100039 U DE202012100039 U DE 202012100039U DE 202012100039 U1 DE202012100039 U1 DE 202012100039U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound source
headphone device
control unit
unit
electrically connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220100039
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VTech Technology Corp
Original Assignee
VTech Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VTech Technology Corp filed Critical VTech Technology Corp
Priority to DE201220100039 priority Critical patent/DE202012100039U1/de
Publication of DE202012100039U1 publication Critical patent/DE202012100039U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1041Mechanical or electronic switches, or control elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/103Combination of monophonic or stereophonic headphones with audio players, e.g. integrated in the headphone
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/10Details of earpieces, attachments therefor, earphones or monophonic headphones covered by H04R1/10 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/107Monophonic and stereophonic headphones with microphone for two-way hands free communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion, umfassend: – eine Steuereinheit (1), die zum Steuern des Signalumschaltens, -feststellens und der Ein- und Ausgabe der Schallquelle dient; – eine Umschalteinheit (2), die an die Steuereinheit (1) elektrisch angeschlossen ist und dazu dient, nach dem externen Gerät, an das die Kopfhörervorrichtung angeschlossen ist, zum Zwecke der Schallquelleneingabe die interne Schaltung einzuschalten; – eine Anschlussklemme (3), die an die Umschalteinheit (2) elektrisch angeschlossen ist und zum elektrischen Anschluss einer externen Leitung dient; – eine Schallquellenausgabeeinheit (5), die an die Steuereinheit (1) elektrisch angeschlossen ist und dazu dient, von der Steuereinheit (1) ein Schallquellensignal zu empfangen und es auszugeben; und – eine Schallquelleneingabeeinheit (6), die an die Steuereinheit (1) elektrisch angeschlossen ist und zum Eingeben einer Schallquelle auf die Steuereinheit (1) dient.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kopfhörervorrichtung, insbesondere eine Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion, die an externe Geräte verschiedener Schallquellensignale anschließbar ist.
  • Stand der Technik
  • Spezielle Kopfhörervorrichtungen finden eine breite Anwendung bei Walkmans, iPods, früheren großformatigen Spielgeräten und gegenwärtigen TV-Spielgeräten.
  • Mit einer Kopfhörervorrichtung kann der Benutzer außerhalb des Hauses Musik oder Audioprogramme hören, ohne die anderen Leute zu stören. Heutzutage werden Kopfhörervorrichtungen für PC- und TV-Spiele verwendet, wobei der Spielschall durch das Wiedergeben der Kopfhörervorrichtung direkt auf die Ohren des Spielers übertragen wird, wodurch die anderen Leute und die Umgebung nicht mit den Geräuschen belastet werden. Für die Spieler stellt ein Kopfhörer eine sehr praktische Vorrichtung dar.
  • Jedoch sind die Tonsignale aus verschiedenen Vorrichtungen, einschließlich der Walkmans, iPods und gegenwärtigen Spielgeräte, erheblich unterschiedlich, so dass für diese elektronischen Geräte, eine entsprechende Kopfhörervorrichtung, die ihre Tonsignale ausgeben kann, benutzt werden muss. So müssen verschiedene Kopfhörer für verschiedene elektronische Geräte angeschafft werden, was einen hoheb Kostenaufwand verursacht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion zu schaffen, die verschiedene Tonsignale empfangen kann, wobei Tonsignale von verschiedenen elektronischen Geräten durch Umschalten der Schaltung über eine und dieselbe Anschlussklemme empfangen werden können, so dass der Benutzer mit einer und derselben Kopfhörervorrichtung Tonsignale verschiedener Tonqualität empfangen kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion umfasst eine Steuereinheit, die zum Steuern des Signalumschaltens, -feststellens und der Ein- und Ausgabe der Schalquelle dient; eine Umschalteinheit, die an die Steuereinheit elektrisch angeschlossen ist und dazu dient, nach dem externen Gerät, an das die Kopfhörervorrichtung angeschlossen ist, zum Zwecke der Schallquelleneingabe die interne Schaltung einzuschalten; eine Anschlussklemme, die an die Umschalteinheit elektrisch angeschlossen ist und zum elektrischen Anschluss einer externen Leitung dient; und eine Schallquellenausgabeeinheit und eine Schallquelleneingabeeinheit, die jeweils an die Steuereinheit elektrisch angeschlossen sind, wobei die Schallquellenausgabeeinheit dazu dient, von der Steuereinheit ein Schallquellensignal zu empfangen und es auszugeben, wobei die Schallquelleneingabeeinheit zum Eingeben einer Schallquelle auf die Steuereinheit dient. Somit ist die Kopfhörervorrichtung an externe Geräte verschiedener Schallquellensignale anschließbar.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm des Aufbaus einer Schaltung einer erfindungsgemäßen Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Aufbaus einer erfindungsgemäßen Kopfhörervorrichtung.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Handhabung der erfindungsgemäßen Kopfhörervorrichtung.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren Handhabung der erfindungsgemäßen Kopfhörervorrichtung.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Wie aus 1 ersichtlich, umfasst die erfindungsgemäße Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion eine Steuereinheit 1, die zum Steuern des durch ein Signal definierten Umschaltens und Feststellens dient, wobei die Ein- und Ausgabe der Schalquelle nach unterschiedlicher Schallquelleneingabe und -ausgabe gesteuert wird, wobei in der Steuereinheit 1 ferner eine Schaltung für Schallquellen-Signale 11 und eine Schaltung für die Tonmischung 12 vorgesehen sind, die zum Umwandeln eines Schallquellensignals dienen; eine Umschalteinheit 2, die an die Steuereinheit 1 elektrisch angeschlossen ist, wobei die Umschalteinheit 2 mindestens eine Umschalttaste 21 aufweist, die an einem Ohrende der Kopfhörervorrichtung angeordnet ist, wie es in 2 gezeigt ist, wobei in diesem Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von Umschalttasten 21 vorgesehen ist, mit denen die entsprechende Schaltung nach den an die Kopfhörervorrichtung angeschlossenen unterschiedlichen Geräten zum Zwecke der Schallquelleneingabe so umgeschaltet und dadurch eingeschaltet wird; eine Anschlussklemme 3, die an die Umschalteinheit 2 elektrisch angeschlossen ist, wobei die Anschlussklemme 3 in diesem Ausführungsbeispiel als eine Steckbuchse von 3,5 mm ausgeführt ist und zum elektrischen Anschluss einer externen Leitung dient; ein drahtloses Modul 4, das an die Steuereinheit 3 elektrisch angeschlossen ist, wobei das drahtlose Modul 4 mit einem Funksignal (Drahtlossignal) eine Schallquelle empfängt und sie auf die Steuereinheit 1 eingibt, wobei die Schallquelle weiter ausgegeben wird; eine Schallquellenausgabeeinheit 5 und eine Schallquelleneingabeeinheit 6, die jeweils an die Steuereinheit 1 elektrisch angeschlossen sind, wobei die Schallquellenausgabeeinheit 5 ein Lautsprechersatz ist, der jeweils an den beiden Ohrende der Kopfhörervorrichtung angeordnet ist, wie es in 2 gezeigt ist, wobei die Schallquelleneingabeeinheit 6 ein Mikrofon ist, das eine Schallquelle in die Steuereinheit eingibt; und eine Schaltereinheit 7, die an die Steuereinheit 1 elektrisch angeschlossen ist und an einem Ohrende der Kopfhörervorrichtung angeordnet ist, wie es in 2 gezeigt ist, wobei die Schaltereinheit 7 zum Steuern der Stromumschaltung der Kopfhörervorrichtung dient, wobei die Schaltereinheit 7 in diesem Ausführungsbeispiel an dem Ohrende, an dem auch die Umschalttasten 21 angeordnet sind, angeordnet ist.
  • Wie aus 3 ersichtlich, ist die Kopfhörervorrichtung mit der Anschlussklemme 3 über eine Schallquellenleitung 100 an eine Spiel-Fernbedienung 200 eines Geräts, z. B. eines Spielgeräts XBOX360 elektrisch angeschlossen. Nun schaltet der Benutzer mittels des Umschalters 21 die Schaltung in einen Modus um, in dem ein monaurales Sprechsignal empfangen werden kann. Die Spiel-Fernbedienung 200 sendet das Schallquellensignal drahtlos vom Hauptgerät (nicht dargestellt) des Spielgeräts auf die Kopfhörervorrichtung, und das Schallquellensignal wird weiter über die Schallquellenleitung 100 von der Anschlussklemme 3 in die Schaltung der Kopfhörervorrichtung eingegeben, wobei nun das Schallquellensignal durch die Schaltung für Schallquellensignale 11 und die Schaltung für die Tonmischung 12 in der Steuereinheit 1 übertragen und schließlich aus der Schallquellenausgabeeinheit 5 ausgegeben wird. Dadurch kann der Benutzer von den beiden Ohrenden der Kopfhörervorrichtung den Schall empfangen. Außerdem kann bei der erfindungsgemäßen Kopfhörervorrichtung das Schallquellensignal über das drahtlose Modul 4 drahtlos direkt vom Hauptgerät (nicht dargestellt) des Spielgeräts empfangen werden; nachdem das Schallquellensignal in die Steuereinheit 1 eingegeben worden ist, wird die Steuereinheit 1 es allein entschlüsseln und das Schallquellenmodul des Schallquellensignals feststellen; weiter wird das entschlüsselte Schallquellensignal über die Schaltung für Schallquellensignale 11 und die Schaltung für die Tonmischung 12 auf die Schallquellenausgabeeinheit 5 zum Ausgeben übertragen. Auf diese Weise wird der Schall empfangen.
  • Der Benutzer kann mit der Schallquelleneingabeeinheit 6, also das Mikrofon in diesem Ausführungsbeispiel, seine eigene Stimme eingeben, die nach ihrem Empfang durch die Steuereinheit 1 in ein Schallquellensignal umgewandelt und über die Anschlussklemme 3 ausgegeben wird; über die Schallquellenleitung 100 wird das Schallquellensignal auf die Spiel-Fernbedienung 200 und das Hauptgerät des Spielgeräts zurückgesendet, so dass ein weiterer Benutzer mit dem Hauptgerät des Spielgeräts und einer gleichen Kopfhörervorrichtung das Tonsignal des ersten Benutzers empfangen kann, um mit dem ersten Benutzer zu kommunizieren.
  • In 4 ist eine weitere Handhabung der erfindungsgemäßen Kopfhörervorrichtung dargestellt. Die Kopfhörervorrichtung ist über die Schallquellenleitung 100 an ein tragbares Gerät 300 elektrisch angeschlossen, das in diesem Ausführungsbeispiel ein Smartphone ist. Der Benutzer schaltet mittels des Umschalters 21 die Schaltung in einen Modus um, in dem ein Stereosignal empfangen werden kann. Nachdem das Schallquellensignal vom tragbaren Gerät 300 über die Schallquellenleitung 100 in die Kopfhörervorrichtung eingegeben worden ist, wird es über die Schaltung für Schallquellensignale 11 in der Steuereinheit 1 übertragen und schließlich aus der Schallquellenausgabeeinheit 5 ausgegeben, so dass der Benutzer von den beiden Ohrenden der Kopfhörervorrichtung das Stereosignal empfangen kann.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion, umfassend: eine Steuereinheit 1, die zum Steuern des Signalumschaltens, -feststellens und der Ein- und Ausgabe der Schalquelle dient; eine Umschalteinheit 2, die an die Steuereinheit 1 elektrisch angeschlossen ist und dazu dient, nach dem externen Gerät, an das die Kopfhörervorrichtung angeschlossen ist, zum Zwecke der Schallquelleneingabe die interne Schaltung einzuschalten; eine Anschlussklemme 3, die an die Umschalteinheit 2 elektrisch angeschlossen ist und zum elektrischen Anschluss einer externen Leitung dient; eine Schallquellenausgabeeinheit 5, die an die Steuereinheit 1 elektrisch angeschlossen ist und dazu dient, von der Steuereinheit 1 ein Schallquellensignal zu empfangen und es auszugeben; und eine Schallquelleneingabeeinheit 6, die an die Steuereinheit 1 elektrisch angeschlossen ist und zum Eingeben einer Schallquelle auf die Steuereinheit 1 dient. Somit ist die Kopfhörervorrichtung an externe Geräte verschiedener Schallquellensignale anschließbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuereinheit
    11
    Schaltung für Schallquellen-Signale
    12
    Schaltung für die Tonmischung
    2
    Umschalteinheit
    21
    Umschalttaste
    3
    Anschlussklemme
    4
    drahtloses Modul
    5
    Schallquellenausgabeeinheit
    6
    Schallquelleneingabeeinheit
    7
    Schaltereinheit
    100
    Schallquellenleitung
    200
    Spiel-Fernbedienung
    300
    tragbares Gerät

Claims (10)

  1. Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion, umfassend: – eine Steuereinheit (1), die zum Steuern des Signalumschaltens, -feststellens und der Ein- und Ausgabe der Schallquelle dient; – eine Umschalteinheit (2), die an die Steuereinheit (1) elektrisch angeschlossen ist und dazu dient, nach dem externen Gerät, an das die Kopfhörervorrichtung angeschlossen ist, zum Zwecke der Schallquelleneingabe die interne Schaltung einzuschalten; – eine Anschlussklemme (3), die an die Umschalteinheit (2) elektrisch angeschlossen ist und zum elektrischen Anschluss einer externen Leitung dient; – eine Schallquellenausgabeeinheit (5), die an die Steuereinheit (1) elektrisch angeschlossen ist und dazu dient, von der Steuereinheit (1) ein Schallquellensignal zu empfangen und es auszugeben; und – eine Schallquelleneingabeeinheit (6), die an die Steuereinheit (1) elektrisch angeschlossen ist und zum Eingeben einer Schallquelle auf die Steuereinheit (1) dient.
  2. Kopfhörervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (1) ferner eine Schaltung für Schallquellen-Signale (11) und eine Schaltung für die Tonmischung (12) umfasst, die zum Umwandeln eines Schallquellensignals dient
  3. Kopfhörervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinheit (2) an mindestens eine Umschalttaste (21) angeschlossen ist.
  4. Kopfhörervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Umschalttaste (21) an einem Ohrende der Kopfhörervorrichtung angeordnet ist.
  5. Kopfhörervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussklemme (3) als eine Steckbuchse von 3,5 mm ausgeführt ist.
  6. Kopfhörervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquellenausgabeeinheit (5) ein Lautsprechersatz ist.
  7. Kopfhörervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schallquelleneingabeeinheit (6) ein Mikrofon ist.
  8. Kopfhörervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfhörervorrichtung ferner ein drahtloses Modul (4) umfasst, das an die Steuereinheit (3) elektrisch angeschlossen ist, wobei das drahtlose Modul (4) ein Funksignal (Drahtlossignal) einer Schallquelle empfängt und dieses auf die Steuereinheit (1) eingibt, wobei die Schallquelle weiter ausgegeben wird.
  9. Kopfhörervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfhörervorrichtung ferner eine Schaltereinheit (7) umfasst, die an die Steuereinheit (1) elektrisch angeschlossen ist und zum Steuern der Stromumschaltung der Kopfhörervorrichtung dient.
  10. Kopfhörervorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltereinheit (7) an einem Ohrende der Kopfhörervorrichtung angeordnet ist.
DE201220100039 2012-01-05 2012-01-05 Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion Expired - Lifetime DE202012100039U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100039 DE202012100039U1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220100039 DE202012100039U1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012100039U1 true DE202012100039U1 (de) 2012-02-27

Family

ID=45896394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220100039 Expired - Lifetime DE202012100039U1 (de) 2012-01-05 2012-01-05 Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012100039U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190264870A1 (en) * 2016-09-16 2019-08-29 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Safety assembly for a storage system, and storage system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190264870A1 (en) * 2016-09-16 2019-08-29 Kardex Produktion Deutschland Gmbh Safety assembly for a storage system, and storage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001366T5 (de) Multiplexleitung für Audiosignale und USB-Daten, Wiedergabespeichergerät und Wiedergabespeichergerät mit Multiplexübertragung
DE102011081198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anpassen von Audiosignalen
DE4031132A1 (de) Hoergeraet mit programmierbarem audio-eingang
WO2004100601A1 (de) Detektionsvorrichtung
DE102007034673A1 (de) Kommunikationsgerät mit einem Front-End-Hochfrequenzantennenmodul
DE112017004664T5 (de) Batterieloses Headset mit Rauschunterdrückung
CH644484A5 (en) Device for inductive reception of audio signals with a hearing-aid
DE202012100039U1 (de) Kopfhörervorrichtung mit Umschaltfunktion
DE10032233B4 (de) Verbessertes Mobiltelefon
CH669296A5 (en) Electroacoustic hearing aid with contact for external equipment - has battery compartment adapted to accept plug connection from external broadcast receiver or voice communication appts.
DE102006031401A1 (de) Einrichtung, mittels der am Ende eines Kabels ein mit dem Anfang des Kabels in elektrischer Verbindung stehender elektrischer Steckverbinder identifizierbar ist
DE102012020990A1 (de) Drahtloses Gerät zum Empfangen und Übermitteln eines Audiosignals
DE202014104081U1 (de) Aufbau eines Kopfhörers mit doppelter Funktion
CN204362255U (zh) 话筒电源
DE2536076A1 (de) Rundfunkgeraet mit einer vorrichtung zur drahtlosen uebertragung eines signals mittels infrarotwellen
DE102013021706B4 (de) Flachpanel-elektronikgerät und zugehörige audioabspielvorrichtung
DE212010000175U1 (de) Ton-Kabel zur Ton-Verstärkung und Geräuschentfernung
DE102011052778A1 (de) Aufbau eines lautsprechers mit einer innenfassung
DE10233444A1 (de) Kopfhörer
DE874459C (de) Anordnung fuer die Fernregelung der Lautstaerke von Lautsprechern
DE202008004353U1 (de) Videospieler mit drahtloser Audioübertragung und dessen drahtloses Audioübertragungsmodul
DE112014003406B4 (de) Wiederaufladbares Radio
DE19847683B4 (de) Hörhilfegerät
DE202016001155U1 (de) Kopfhörer - Klangvergleichsadapter für manipulationsfreien Verstärker - Vergleich
DE102009053081B4 (de) Testgerät und Verfahren zum Testen einer zur drahtlosen Kommunikation vorgesehenen Kommunikationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120419

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years