EP3512903A1 - Agrarfilm enthaltend ein copolyamid eines diamins, einer dimersäure und eines lactams - Google Patents

Agrarfilm enthaltend ein copolyamid eines diamins, einer dimersäure und eines lactams

Info

Publication number
EP3512903A1
EP3512903A1 EP17767766.3A EP17767766A EP3512903A1 EP 3512903 A1 EP3512903 A1 EP 3512903A1 EP 17767766 A EP17767766 A EP 17767766A EP 3512903 A1 EP3512903 A1 EP 3512903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
copolyamide
film
agricultural film
component
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17767766.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Minkwitz
Frank Reil
Martina SCHOEMER
Johannes Klaus SPRAFKE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP3512903A1 publication Critical patent/EP3512903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/02Protective coverings for plants; Coverings for the ground; Devices for laying-out or removing coverings
    • A01G13/0256Ground coverings
    • A01G13/0268Mats or sheets, e.g. nets or fabrics
    • A01G13/0275Films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/08Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino-carboxylic acids
    • C08G69/14Lactams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/34Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/36Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from amino acids, polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/04Polyamides derived from alpha-amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08L77/08Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids from polyamines and polymerised unsaturated fatty acids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/102Oxide or hydroxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • B32B2264/104Oxysalt, e.g. carbonate, sulfate, phosphate or nitrate particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2410/00Agriculture-related articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Definitions

  • the present invention relates to an agricultural film (AF) comprising at least one copolyamide, wherein the copolyamide is prepared by polymerization of at least one lactam and a monomer mixture (M). Moreover, the present invention relates to a process for the production of agricultural film (AF) and the use of agricultural film (AF) in the agricultural sector, for example as a mulch film, as a silage film, as a greenhouse film or as a silo film.
  • Agricultural films are used, for example, as a cover for greenhouses, as mulch films, as silage films and, for example, as packaging for trees.
  • Typical polymers from which the agricultural films are made are low density polyethylene (LDPE), ethylene vinyl acetate (EVA) and linear low density polyethylene (LLDPE).
  • LDPE low density polyethylene
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • LLDPE linear low density polyethylene
  • PA 6 / 6.6 polyamide 6 / 6.6
  • Agricultural films should have good mechanical properties and be stable under the environmental conditions in which they are used. In particular, they must be able to withstand mechanical stresses as well as withstand temperature fluctuations, high solar radiation, moisture and agricultural chemicals such as pesticides and fertilizers.
  • DIN EN 14932: 2007-03 describes the requirements for thermoplastic stretch films for wrapping bales.
  • DIN EN 13206: 2001 describes the requirements for thermoplastic cover foils for use in agriculture and horticulture.
  • DIN EN 13207: 2001 describes the requirements for thermoplastic silage films.
  • Each of these DIN standards which are of particular relevance to agricultural films, places high demands, in particular, on the puncture resistance of the films used.
  • agricultural films should not have too high stiffness, for example, so that they can cling well to the seed.
  • the currently most widely used agricultural films made from LDPE often have a relatively low puncture resistance.
  • agricultural films made of PA 6 have a higher Puncture resistance as agricultural films made from LDPE, however, have a stiffness that is too high for most agricultural film applications.
  • the object underlying the present invention was thus to provide an agricultural film which does not have the disadvantages of the agricultural films described in the prior art or only to a reduced extent.
  • the agricultural film should also be as simple and inexpensive to produce.
  • (B2) contains at least one C4-Ci2-diamine, wherein the weight percent of components (A) and (B) are each based on the sum of the weight percent of components (A) and (B).
  • the agricultural film (AF) according to the invention has a high tear strength both in the direction of extrusion and perpendicular thereto.
  • the agricultural film (AF) according to the invention has a higher puncture resistance, in particular than the agricultural films made of polyolefins such as LDPE and LLDPE which are frequently used in the prior art.
  • the agricultural film (AF) according to the invention has better acid resistance than the agricultural films of PA 6 and PA 6 / 6.6 described in the prior art.
  • the higher acid resistance is important, since precipitation in the form of acid rain often impinges on the agricultural film (AF) and also contain fertilizers and pesticides partially acidic ingredients or can form acids from their constituents.
  • the agricultural film (AF) according to the invention has a high transparency. It is also advantageous that the agricultural film (AF) according to the invention is less stiff than the agricultural films (AF) described in the prior art.
  • the agricultural film (AF) according to the invention also has a low modulus of elasticity and high puncture resistance in the dry and in the wet state. The invention will be explained in more detail below.
  • the agricultural film (AF) contains at least one copolyamide.
  • at least one copolyamide is understood to mean both exactly one copolyamide and one mixture of two or more copolyamides.
  • the agricultural film (AF) has, for example, a thickness in the range of 0.1 ⁇ m to 1 mm, preferably a thickness in the range of 5 to 500 ⁇ m, and particularly preferably in the range of 20 to 100 ⁇ m.
  • the present invention therefore also provides an agricultural film (AF) in which the agricultural film (AF) has a thickness in the range from 0.1 ⁇ m to 1 mm.
  • the agricultural film (AF) may contain, in addition to the at least one copolyamide, at least one further polymer (wP).
  • At least one further polymer (wP) in the context of the present invention means both exactly one further polymer (wP) and a mixture of two or more further polymers (wP).
  • At least one other polymer (wP) are all known in the art polymers. It goes without saying that the at least one further polymer (wP) is different from the at least one copolyamide.
  • the at least one further polymer (wP) is preferably selected from the group consisting of polyolefins, poly (ethylvinyl alcohols), poly (ethylvinylacetates), polyethylene terephthalates, polyvinylidene chlorides, maleic anhydride-grafted polyolefins, polyesters and ionomers.
  • the at least one further polymer (wP) is selected from the group consisting of polyolefins, poly (ethylene vinyl alcohols), poly (ethylene vinyl acetates), polyethylene terephthalates,
  • the at least one other polymer (wP) is selected from the group consisting of polyolefins, maleic anhydride-grafted polyolefins, and ethylvinyl alcohols.
  • the at least one further polymer (wP) is selected from the group consisting of polyolefins, it is preferred that polyolefins additionally grafted with maleic anhydride be used as at least one further polymer (wP). It is possible that a mixture of polyolefins and polyolefins grafted with maleic anhydride is used as the at least one further polymer (wP).
  • the Agrifilm (AF) is a multilayer film described below
  • the Agrarian Film (AF) at least one first further layer of at least one further polymer (wP), the at least one further polymer (wP) of the first further layer being selected from the group consisting of maleic anhydride-grafted polyolefins and the agricultural film (AF) at least one second further layer at least a further polymer (wP), wherein the at least one further polymer (wP) of the second further layer is selected from the group consisting of polyolefins.
  • the agricultural film (AF) then preferably contains the first further layer between the first layer containing the at least one copolyamide and the second further layer.
  • Polyolefins as such are known to those skilled in the art.
  • Preferred polyolefins are polypropylene (PP), low-density polyethylene (LDPE), linear-low-density polyethylene (LLDPE) and very-low-density polyethylene (VLDPE).
  • Linear low-density polyethylene is a copolymer of ethylene and at least one C4-C8 ⁇ -olefin.
  • Linear-low-density polyethylene (LLDPE) is characterized by long polymer chains with short side chains. The length of the side chains in linear-low-density polyethylene (LLDPE) is usually shorter than in low-density polyethylene (LDPE) and in medium-density polyethylene (MDPE).
  • the melting point of linear-low-density polyethylene (LLDPE) is preferably in the range of 1 10 to 130 ° C, its density is in the range of 0.91 to 0.93 g / cm 3 .
  • VLDPE Very-low-density polyethylene
  • C 4 - Cs- ⁇ -olefin usually have a melting point in the range of 1 10 to 130 ° C and a density in the range of 0.86 to ⁇ 0.91 g / cm 3 .
  • the proportion of C 4 -C 8 ⁇ -olefins in VLDPE is generally higher than in LLDPE.
  • C 4 -C 8 - ⁇ -olefin is understood as meaning linear and branched, preferably linear, alkylenes having 4 to 8 carbon atoms which are unsaturated in the a position, ie have a C-C double bond in the a position Examples of these are 1-butene, 1-pentene, 1-hexene, 1-heptane and 1-octene.1-butene, 1-hexene and 1-octene are preferred.
  • Preferred poly (ethylene vinyl acetates) are copolymers of ethylene with vinyl acetate.
  • ethylene ethylene vinyl acetates
  • Preferred poly (ethylene vinyl acetates) are copolymers of ethylene with vinyl acetate.
  • ethylene in the range of 82 to 99.9 wt.% Of ethylene and in the range of 0.1 to 18 wt.% Of vinyl acetate, preferably in the range of 88 to 99.9 wt.% Of ethylene and in the range of 0, 1 to 12 wt .-% vinyl acetate used for the preparation.
  • Preferred poly (ethylenevinyl alcohols) are obtainable by complete or partial saponification of the above-described poly (ethylenevinylacetates).
  • the poly (ethylene vinyl alcohols) contain in the range of 50 to 75 mole percent ethylene and in the range of 25 to 50 mole percent vinyl alcohol, based on the total amount of poly (ethylene vinyl alcohols).
  • the agricultural film (AF) may contain the at least one further polymer (wP) as a blend (blend) with the at least one copolyamide.
  • the agricultural film (AF) contains at least one first layer which contains the at least one copolyamide, and the agricultural film (AF) contains at least one further layer which contains the at least one further polymer (wP) ,
  • the at least one first layer containing the at least one copolyamide contains no further polymer (wP).
  • At least one first layer means both exactly one first layer and two or more first layers.
  • At least one further layer means in the context of the present invention exactly one further layer as well as two or more further layers. Two or more further layers are preferred.
  • the agricultural film (AF) contains at least one first layer which contains the at least one copolyamide, and the agricultural film (AF) additionally contains at least one further layer, wherein the at least one further layer comprises at least one further polymer (wP). selected from the group consisting of polyolefins, poly (ethylene vinyl alcohols), poly (ethylene vinyl acetates), polyethylene terephthalates,
  • Polyvinylidenchloriden and gelled with maleic anhydride polyolefins contains.
  • the present invention thus also provides an agricultural film (AF) in which the agricultural film (AF) contains at least one first layer which contains the at least one copolyamide, and the agricultural film (AF) contains at least one further layer, wherein the at least one further layer Layer at least one further polymer (wP) selected from the group consisting of polyolefins, poly (ethylene vinyl alcohols), poly (ethylene vinyl acetates), polyethylene terephthalates, polyvinylidene chlorides and maleic anhydride gegrafteten polyolefins containing.
  • WP further polymer
  • the Agrifilm (AF) contains no further layer apart from the at least one first layer
  • the Agrifilm (AF) is also referred to as a monofilm. If the Agrifilm (AF) is a monofilm, it can contain exactly one first layer and no further layer, and it is also possible that it contains two or more first layers and no further layer. If the Agrifilm (AF) contains two or more first layers and is a monofilm, then the two or more first layers all have the same composition. If the agricultural film (AF) contains at least one first layer which contains the at least one copolyamide, and at least one further layer which contains the at least one further polymer (wP), the agricultural film (AF) is also referred to as multilayer film.
  • the agricultural film (AF) then contains 1 to 11 first layers containing the at least one copolyamide and 1 to 13 further layers containing the at least one further polymer (wP).
  • the agricultural film (AF) preferably contains 1 to 5 first layers containing the at least one copolyamide and 1 to 1 1 further layers containing the at least one further polymer (wP).
  • the agricultural film (AF) contains 1 to 3 first layers containing the at least one copolyamide, and 1 to 7 further layers containing the at least one further polymer (wP).
  • the at least one first layer consists of the at least one copolyamide. It is likewise preferred that the at least one further layer consists of the at least one further polymer (wP).
  • AF agricultural film
  • the subject of the present invention is therefore also an agricultural film (AF), the agricultural film (AF) being a monofilm or a multilayer film.
  • the agricultural film (AF) usually has a thickness in the range of 0.1 ⁇ to 1 mm, preferably in the range of 5 to 500 ⁇ and particularly preferably in the range of 10 to 100 ⁇ .
  • the first layer has the same thickness as the agricultural film (AF), that is, for example in the range of 0.1 ⁇ m to 1 mm, preferably in the range of 5 to 500 ⁇ and particularly preferably in the range of 10 to 100 ⁇ . If the agricultural film (AF) is monofilm and contains two or more first layers, the thickness of each first layer is usually smaller than the thickness of the agricultural film (AF). The sum of the thicknesses of the individual first layers then generally corresponds to the thickness of the agricultural film (AF).
  • the at least one first layer containing the at least one copolyamide then has a thickness in the range of 0.1 to 100 ⁇ , preferably in the range of 0.5 to 50 ⁇ and particularly preferably in the range of 0.5 to 15 ⁇ on.
  • the thickness of the individual layers of the agricultural film (AF) ie the thickness of the at least one first layer containing the at least one copolyamide, and the thickness of the at least one further layer, the contains at least one further polymer (wP), usually smaller than the thickness of the Agrarian Films (AF).
  • WP further polymer
  • the sum of the thicknesses of the individual layers then generally corresponds to the thickness of the agricultural film (AF).
  • the at least one first layer containing the at least one copolyamide then has a thickness in the range from 0.1 to 100 ⁇ m, preferably in the range from 0.5 to 50 ⁇ m, and particularly preferably in the range from 0.5 to 15 ⁇ .
  • the at least one further layer which contains the at least one further polymer (wP) then has, for example, a thickness in the range from 0.1 to 100 ⁇ m, preferably in the range from 0.5 to 50 ⁇ m, and particularly preferably in the range from 0 , 5 to 15 ⁇ .
  • the Agricultural Film (AF) may contain at least one bonding agent. This embodiment is preferred when the agricultural film (AF) is a multilayer film.
  • At least one adhesion promoter in the context of the present invention means both exactly one adhesion promoter and a mixture of two or more adhesion promoters.
  • the at least one adhesion promoter can be contained together with the at least one copolyamide in the at least one first layer. It is likewise possible for the at least one adhesion promoter to be present together with the at least one further polymer (wP) in the at least one further layer. Moreover, it is possible for the at least one adhesion promoter to be present as at least one additional layer in the agricultural film (AF). This embodiment is preferred.
  • the at least one adhesion promoter is present as at least one additional layer in the agricultural film (AF), then this at least one additional layer is preferably between the at least one further layer containing the at least one further polymer (wP) and the at least one first Layer containing the at least one copolyamide arranged.
  • the at least one layer of the adhesion promoter has, for example, a thickness of 0.1 to 100 ⁇ m, preferably in the range of 0.5 to 50 ⁇ m, and particularly preferably in the range of 0.5 to 15 ⁇ m.
  • adhesion promoters are known to those skilled in the art.
  • Preferred adhesion promoters are copolymers of ethylene with maleic anhydride or a copolymer of ethylene with vinyl acetate.
  • a copolymer of linear-low-density polyethylene (LLDPE) and maleic anhydride or a copolymer of ethylene and vinyl acetate is preferred, with> 18% by weight of vinyl acetate and ⁇ 82% by weight of ethylene being used for the preparation of the copolymer.
  • LLDPE linear-low-density polyethylene
  • These copolymers are commercially available, for example under the trade name Bynel 4105 from DuPont or Escorene FL001 19 from Exxon.
  • Copolymers of ethylene with maleic anhydride and maleic anhydride grafted polymers or copolymers of ethylene are preferred as adhesion promoters.
  • the agricultural film (AF) may also contain additives.
  • additives are known to the person skilled in the art and are selected, for example, from the group consisting of stabilizers, dyes, antistatic agents, tackifiers, anti-block, processing aids, antioxidants, light stabilizers, UV absorbers, lubricants and nucleating agents.
  • Suitable dyes are organic and inorganic pigments, such as, for example, sized titanium dioxide.
  • Suitable tackifiers are, for example, polyisobutylene (PIB) or ethylvinylacetate (EVA).
  • Suitable antiblocking agents are, for example, silica or calcium carbonate particles.
  • Suitable light stabilizers are, for example, so-called HALS (hindered amine light stabilizers).
  • HALS hinderedered amine light stabilizers
  • ethylenebisstearamide (EBS) wax can be used as a processing aid or lubricant.
  • Nucleating aids may be, for example, any types of organic or inorganic nucleating agents, e.g. Talk.
  • the additives may be contained both in the at least one first layer and in the at least one further layer. They can be contained in only one of these layers, as well as they are likely to be included in each of these layers.
  • the agricultural film (AF) according to the invention may be any type of agricultural film (AF) known to those skilled in the art.
  • the agricultural film (AF) is preferably a silage film, a mulch film, a greenhouse film and / or a silo film.
  • the present invention therefore also relates to an agricultural film (AF), wherein the agricultural film (AF) is selected from silage films, mulch films, greenhouse films and silo films.
  • Silage films are also known as silage films and are used to produce and store silage.
  • Silage is feed that has been preserved by fermentation, especially for livestock.
  • Silage films must in particular have a high air-tightness and a high mechanical stability, in particular a high puncture resistance. The high airtightness is necessary to ferment the feed and preserve it. The mechanical stability is particularly needed to achieve and maintain a high compression of the silage.
  • Mulch films are also referred to as mulch films and are cover sheets for agricultural soil, especially for beds and arable land.
  • mulch films serve to suppress the growth of weeds.
  • by the Covering the soil with the mulch film keeps the soil warm and at the same time dries less than without foil.
  • Greenhouse films are also referred to as greenhouse films. They separate the soil on which they stand from the environment and produce in the separated area a microclimate, which makes the growth of plants more efficient or even possible. Greenhouse films are distinguished between “Greenhouse Covers”, “Walk-In Tunnel Covers” and “Small Tunnel Covers.” Greenhouse films should be airtight, have high mechanical stability with high puncture and tear propagation resistance, and high UV resistance to extend the life of the films.
  • Silofilms are also referred to as silage films or silo bags. Silofilms are used for storage of crop or bulk material.
  • the crop stored in silo films is, for example, food and / or feed. These include plant seeds such as soybeans, cereals or corn, as well as potatoes, turnips and grains.
  • the crop stored in silo films is less densified and usually not decomposed, for example by fermentation. Therefore, the crop stored in the silo is preferably substantially undecomposed.
  • Substantially undecomposed in the context of the present invention means that at most 10% by weight, preferably at most 5% by weight and especially preferably at most 1% by weight of the crop is decomposed in the silo film, based on the total weight of the crop in the silo film.
  • the storage of the crop in the silo film can be done for example over weeks, months or even years.
  • the crop is stored in the silo film for a period in the range of 2 weeks to 2 years, preferably in the range of 4 weeks to 1, 5 years and more preferably in the range of 12 weeks to 1 year.
  • Silo films are preferably tubular and allow the storage of the crop in the field, for example, directly on the field.
  • Silo films usually have a hose diameter in the range of 1.5 to 10 m (meters), preferably in the range of 2 to 6 m and particularly preferably in the range of 2.5 to 3.5 m.
  • the length of inventive silofilaments is for example in the range of 2 to 250 m, preferably in the range of 5 to 200 m and particularly preferably in the range of 10 to 150 m.
  • Silo films must in particular have a high air-tightness, a high water-tightness and a high UV stability. In addition, high mechanical stabilities are advantageous.
  • the present invention therefore also relates to the use of the agricultural film (AF) according to the invention in the agricultural sector, for example as silage film, mulch film, greenhouse film or silo film. copolyamide
  • the agricultural film (AF) contains at least one copolyamide which is prepared by polymerization of the components
  • (B2) contains at least one C4-Ci2-diamine, wherein the weight percent of components (A) and (B) are each based on the sum of the weight percent of components (A) and (B).
  • component (A) and “at least one lactam” are used synonymously in the context of the present invention and therefore have the same meaning.
  • the at least one lactam means both exactly one lactam and one mixture of two or more lactams, and exactly one lactam is preferred
  • the at least one copolyamide is prepared by polymerization from 5 to 99% by weight of the component (A) and 1 to 95% by weight of component (B)
  • the at least one copolyamide is prepared by polymerization from 40 to 90% by weight of component (A) and from 10 to 60% by weight of the component (B)
  • the at least one copolyamide is produced by polymerization of 60 to 80% by weight of component (A) and 20 to 40% by weight of component (B), the percentages by weight of components (A) being and (B) are each based on the sum of the weight percentages of components (A) and (B).
  • the sum of the weight percent of components (A) and (B) gives 100 wt .-%.
  • the weight percentages of components (A) and (B) relate to the weight percentages of components (A) and (B) before the polymerization, that is, when components (A) and (B) are not yet together have reacted.
  • the weight ratio of the components (A) and (B) may change, if necessary.
  • the copolyamide is prepared by polymerization of components (A) and (B).
  • the polymerization of components (A) and (B) is known to the person skilled in the art.
  • the polymerization of components (A) with (B) is a condensation reaction.
  • component (A) reacts with components (B1) and (B2) contained in component (B) and optionally with component (B3) described below, which may likewise be present in component (B).
  • component (A) during the polymerization is at least partially open-chain, ie as an amino acid.
  • Suitable catalysts are all catalysts known to those skilled in the art, which catalyze the polymerization of components (A) and (B). Such catalysts are known in the art.
  • Preferred catalysts are phosphorus compounds such as sodium hypophosphite, phosphorous acid, triphenylphosphine or triphenyl phosphite.
  • the copolyamide is formed, which thus obtains building units derived from component (A) and building units derived from component (B).
  • Building units derived from component (B) contain building blocks derived from components (B1) and (B2) and optionally from component (B3).
  • the copolyamide forms as a copolymer.
  • the copolymer may be a random copolymer, as well as it is possible that it is a block copolymer.
  • blocks of units derived from component (B) and blocks of units derived from component (A) form. These alternate.
  • building units derived from component (A) alternate with building units derived from component (B). This alternation occurs statistically, for example, two units derived from component (B) may be followed by a unit derived from component (A), followed by another unit derived from component (B), to which then a structural unit follows, containing three units derived from component (A).
  • the at least one copolyamide is a random copolymer.
  • the present invention therefore also relates to an agricultural film (AF) in which the at least one copolyamide is a random copolymer.
  • the preparation of the at least one copolyamide preferably comprises the following steps: a) polymerization of components (A) and (B) to obtain at least one first copolyamide, b) granulation of the at least one first copolyamide obtained in step a) to obtain at least one granulated copolyamide c) extraction of the at least one granulated copolyamide obtained in step b) with water to obtain at least one extracted copolyamide; d) drying of the at least one extracted copolyamide obtained in step c) at a temperature (Tr) to obtain the at least one copolyamide.
  • the present invention therefore also provides an agricultural film (AF) in which the copolyamide is prepared in a process comprising the following steps: a) polymerization of the components (A) and (B) to obtain at least one first copolyamide, b) granulation of the c) extraction of the at least one granulated copolyamide obtained in step b) with water to obtain at least one extracted copolyamide, d) drying of the at least one extracted extract obtained in step c) Copolyamides at a temperature (Tr) to obtain the at least one copolyamide.
  • the polymerization in step a) can take place in all reactors known to those skilled in the art. Preference is given to stirred tank reactors.
  • step b) the at least one first copolyamide obtained in step a) can be granulated by all methods known to the person skilled in the art, for example by means of strand granulation or underwater granulation.
  • the extraction in step c) can be carried out by all methods known to the person skilled in the art.
  • step c by-products formed during the polymerization of components (A) and (B) in step a) are usually extracted from the at least one granulated copolyamide.
  • step d) the at least one extracted copolyamide obtained in step c) is dried.
  • Methods for drying are known in the art.
  • the at least one extracted copolyamide is dried at a temperature (Tr).
  • the temperature (Tr) is preferably above the glass transition temperature (TG ⁇ C)) of the at least one copolyamide and below the melting temperature (TM ⁇ C)) of the at least one copolyamide.
  • the drying in step d) is usually carried out for a period in the range of 1 to 100 hours, preferably in the range of 2 to 50 hours and more preferably in the range of 3 to 40 hours.
  • step d the molecular weight of the at least one copolyamide is further increased.
  • the at least one copolyamide usually has a glass transition temperature (TG ⁇ C)).
  • the glass transition temperature (TG ⁇ C)) is for example in the range of 20 to 50 ° C, preferably in the range of 23 to 47 ° C and particularly preferably in the range of 25 to 45 ° C, determined according to ISO 1 1357-2: 2014.
  • the present invention therefore also provides an agricultural film (AF) in which the at least one copolyamide has a glass transition temperature (TG ⁇ C)), the glass transition temperature (TG ⁇ O) being in the range from 20 to 50 ° C.
  • AF agricultural film
  • the glass transition temperature (TG ⁇ C)) of the at least one copolyamide according to ISO 1 1357-2: 2014 in the context of the present invention refers to the glass transition temperature (TG ⁇ O) of the dry copolyamide.
  • dry means that the at least one copolyamide contains less than 1% by weight, preferably less than 0.5% by weight and more preferably less than 0.1% by weight, based on water the total weight of the at least one copolyamide. More preferably, “dry” means that the at least one Copolyamide contains no water, and most preferably that the at least one copolyamide contains no solvent.
  • the at least one copolyamide usually has a melting temperature (M (C)).
  • the melting temperature (TM ⁇ O) of the at least one copolyamide is, for example, in the range from 150 to 215 ° C., preferably in the range from 160 to 205 ° C. and particularly preferably in the range from 1 60 to 200 ° C., determined according to ISO 1157 -3: 2014.
  • the present invention therefore also relates to an agricultural film (AF) in which the at least one copolyamide has a melting temperature (TM ⁇ C)), wherein the melting temperature (TM ⁇ C)) in the range of 150 to 215 ° C.
  • TM ⁇ C melting temperature
  • the at least one copolyamide generally has a viscosity number (VZ (o) in the range of 150 to 300 ml / g, determined in a 0.5 wt .-% solution of at least one copolyamide in a mixture of phenol / o-dichlorobenzene in the weight ratio 1: 1.
  • VZ (o) viscosity number
  • the viscosity number (VZ ⁇ o) of the at least one copolyamide is preferably in the range from 1 60 to 290 ml / g and more preferably in the range from 170 to 280 ml / g, determined in a 0.5% by weight solution of the at least a copolyamide in a mixture of phenol / o-dichlorobenzene in the weight ratio 1: 1.
  • the present invention therefore also relates to an agricultural film (AF) in which the at least one copolyamide has a viscosity number (VZ ⁇ o) in the range from 150 to 300 ml / g, determined in a 0.5% by weight solution of the at least a copolyamide in a mixture of phenol / o-dichlorobenzene in the weight ratio 1: 1.
  • VZ ⁇ o viscosity number
  • Component (A) is at least one lactam.
  • Lactams are known to those skilled in the art. Lactams having 4 to 12 carbon atoms are preferred according to the invention.
  • lactams are understood to mean cyclic amides which have in the ring preferably 4 to 12, particularly preferably 5 to 8, carbon atoms.
  • Suitable lactams are for example selected from the group consisting of
  • 6-aminohexanoic acid lactam hexano-6-lactam: ⁇ -lactam; ⁇ -caprolactam
  • 7-aminoheptanoic acid lactam heptano-7-lactam; ⁇ -lactam; ⁇ -heptanolactam
  • the present invention therefore also provides an agricultural film (AF) in which component (A) is selected from the group consisting of 3-aminopropanoic acid lactam, 4-aminobutanoic acid lactam, 5-aminopentanoic acid lactam, 6-aminohexanoic acid lactam, 7-aminoheptanoic acid lactam, 8-aminooctanoic acid lactam , 9-aminononanoic acid lactam, 10-aminodecanoic acid lactam, 1-amino undecanoic acid lactam and
  • the lactams may be unsubstituted or at least monosubstituted. In the event that at least monosubstituted lactams are used, they may carry on the nitrogen atom and / or on the carbon atoms of the ring one, two or more substituents independently selected from the group consisting of C 1 to C 10 alkyl, C 5 - to C6-cycloalkyl and C5- to Cio-aryl.
  • C 1 to C 10 -alkyl substituents are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl and tert-butyl.
  • a suitable C5 to C6 cycloalkyl substituent is, for example, cyclohexyl.
  • Preferred C5 to Cio-aryl substituents are phenyl and anthranyl.
  • Unsubstituted lactams are preferably used, with ⁇ -lactam ( ⁇ -butyrolactam), ⁇ -lactam ( ⁇ -valerolactam) and ⁇ -lactam ( ⁇ -caprolactam) being preferred. Particularly preferred are ⁇ -lactam ( ⁇ -valerolactam) and ⁇ -lactam ( ⁇ -caprolactam), with ⁇ -caprolactam being particularly preferred.
  • component (B) is a monomer mixture (M).
  • the monomer mixture (M) contains the components (B1), at least one C32-C4o dimer acid, and (B2) at least one C4-C12 diamine.
  • a monomer mixture (M) is understood as meaning a mixture of two or more monomers, where at least the components (B1) and (B2) are contained in the monomer mixture (M).
  • component (B1) and “at least one C32-C4o dimer acid” are used synonymously in the context of the present invention and therefore have the same meaning.
  • component (B2) and “at least one C4-C12 diamine”. These terms are also used synonymously in the context of the present invention and therefore have the same meaning.
  • the monomer mixture (M) contains, for example, in the range from 45 to 55 mol% of component (B1) and in the range from 45 to 55 mol% of component (B2) in each case based on the sum of the molar percentages of components (B1) and ( B2), preferably based on the total amount of substance of component (B).
  • Component (B) preferably contains in the range from 47 to 53 mol% of component (B1) and in the range from 47 to 53 mol% of component (B2) in each case based on the sum of the molar percentages of components (B1) and ( B2), preferably based on the total amount of substance of component (B).
  • Component (B) particularly preferably contains in the range from 49 to 51 mol% of component (B1) and in the range from 49 to 51 mol% of component (B2), in each case based on the sum of the molar percentages of components (B1). and (B2), preferably based on the total amount of component (B).
  • the present invention therefore also provides an agricultural film (AF) in which component (B) contains in the range from 45 to 55 mol% of component (B1) and in the range from 45 to 55 mol% of component (B2), in each case based on the total amount of component (B).
  • AF agricultural film
  • component (B1) The sum of the molar percentages of components (B1) and (B2) contained in component (B) is usually 100 mol%.
  • the component (B) may additionally contain a component (B3), at least one C 4 - C 20 diacid.
  • the present invention therefore also provides a polymer film (P) in which component (B) additionally contains a component (B3), at least one C 4 -C 20 diacid.
  • component (B3) and "at least one C 4 -C 20 diacid” are used synonymously in the context of the present invention and therefore have the same meaning. If component (B) additionally contains component (B3), it is preferred that component (B) be used in the range from 25 to 54.9 mol% of component (B1), in the range from 45 to 55 mol%. % of component (B2) and in the range of 0.1 to 25 mol% of component (B3), in each case based on the total amount of component (B).
  • the component (B) then particularly preferably contains in the range from 13 to 52.9 mol% of component (B1), in the range from 47 to 53 mol% of component (B2) and in the range from 0.1 to 13 mol% of component (B3), in each case based on the total amount of substance of component (B).
  • component (B) then contains in the range of 7 to 50.9 mol% of component (B1), in the range of 49 to 51 mol% of component (B2) and in the range of 0.1 to 7 mol% of component (B3), in each case based on the total amount of substance of component (B).
  • component (B) additionally contains component (B3)
  • the mole percentages of components (B1), (B2) and (B3) usually add up to 100 mole percent.
  • the monomer mixture (M) may also contain water.
  • component (B1) and (B2) and optionally (B3) of the component (B) may react with each other to give amides. This reaction is known to those skilled in the art. Therefore, component (B) may contain components (B1) and (B2) and optionally (B3) in fully reacted form, in partially reacted form or in unreacted form. Component (B) preferably contains the components (B1) and (B2) and optionally (B3) in unreacted form.
  • unreacted form means that component (B1) is present as the at least one C 32 -C 40 dimer acid and component (B2) is present as the at least one C 4 -C 12 diamine and optionally the component ( B3) as the at least one C4-C2o diacid.
  • the component (B1) is according to the invention at least one C32-C4o dimer acid.
  • At least one C32-C4o dimer acid in the context of the present invention means both exactly one C32-C4o dimer acid and one mixture of two or more C32-C40 dimer acids.
  • Dimer acids are also referred to as dimer fatty acids.
  • C32-C4o dimer acids are known to those skilled in the art and are usually prepared by dimerization of unsaturated fatty acids. This dimerization can be catalyzed by clays, for example.
  • Suitable unsaturated fatty acids for preparing the at least one C 32 -C 40 dimer acid are known to the person skilled in the art and, for example, unsaturated C 16 -fatty acids, unsaturated cie fatty acids and unsaturated C 20 fatty acids.
  • the component (B1) is therefore preferably prepared starting from unsaturated fatty acids selected from the group consisting of unsaturated C 16 -fatty acids, unsaturated cis-fatty acids and unsaturated C 20 fatty acids, the unsaturated cie fatty acids being particularly preferred.
  • the present invention therefore also provides an agricultural film (AF) in which component (B1) is prepared starting from unsaturated fatty acids selected from the group consisting of unsaturated C 16 -fatty acids, unsaturated cis-fatty acids and unsaturated C 20 fatty acids.
  • component (B1) is prepared starting from unsaturated fatty acids selected from the group consisting of unsaturated C 16 -fatty acids, unsaturated cis-fatty acids and unsaturated C 20 fatty acids.
  • a suitable unsaturated C 16 -fatty acid is, for example, palmitoleic acid ((9Z) -hexadeca-9-enoic acid).
  • Suitable unsaturated cis-fatty acids are, for example, selected from the group consisting of petroselinic acid ((6Z) -octadeca-6-enoic acid), oleic acid
  • Suitable unsaturated C2o-fatty acids are, for example, selected from the group consisting of gadoleic acid ((9Z) -eicosa-9-enoic acid), icosenoic acid ((11Z) -eicosa-1-enoic acid), arachidonic acid ((5Z, 8Z, 1 1Z, 14Z) -eicosa-5,8,11,14-tetraenoic acid) and timnodonic acid ((5Z, 8Z, 11Z, 14Z, 17Z) -eicosa-5,8,1,1,14,7-pentaenoic acid).
  • the component (B1) is particularly preferably at least one C36 dimer acid.
  • the at least one C36 dimer acid is preferably prepared starting from unsaturated cis fatty acids. More preferably, the C36 dimer acid is prepared starting from cis fatty acids selected from the group consisting of petroselinic acid ((6Z) octadeca-6- enoic acid), oleic acid ((9Z) -octadeca-9-enoic acid), elaidic acid ((9E) -octadeca-9-enoic acid), vaccenic acid ((1 1 E) -Octadeca-1-enoic acid) and linoleic acid ((9Z, 12Z) octadeca- 9,12-dienoic acid).
  • trimer acids can form in the preparation of component (B1) from unsaturated fatty acids, and residues of unreacted unsaturated fatty acid can also be left over.
  • trimer acids The formation of trimer acids is known to the person skilled in the art.
  • component (B1) preferably contains at most 0.5% by weight of unreacted unsaturated fatty acid and at most 0.5% by weight of trimer acid, more preferably at most 0.2% by weight of unreacted unsaturated fatty acid and at most 0.2 % By weight of trimer acid, in each case based on the total weight of component (B1).
  • Dimer acids are generally and in particular in the context of the present invention thus mixtures referred to, which are prepared by oligomerization of unsaturated fatty acids. They can be prepared, for example, by catalytic dimerization of vegetable, unsaturated fatty acids, using as starting materials in particular unsaturated C 16- to C 20 -fatty acids.
  • the linkage proceeds primarily according to the Diels-Alder type and, depending on the number and position of the double bonds of the fatty acids used to prepare the dimer acids, mixtures of predominantly dimeric products which are cycloaliphatic, linear-aliphatic, branched aliphatic and also between the carboxyl groups C6 have aromatic hydrocarbon groups.
  • the aliphatic radicals may be saturated or unsaturated and also the proportion of aromatic groups may vary.
  • the residues between the carboxylic acid groups then contain, for example, 32 to 40 carbon atoms.
  • fatty acids containing 18 carbon atoms are used for the preparation, so that the dimeric product thus has 36 carbon atoms.
  • the radicals linking the carboxyl groups of the dimer fatty acids have no unsaturated bonds and no aromatic hydrocarbon radicals.
  • Linolenic, linoleic and / or oleic acid are particularly preferably used.
  • mixtures are formed in the above-mentioned oligomerization, which contain mainly dimeric, but also trimeric molecules and monomeric molecules and other by-products. Usually, it is purified by distillation.
  • dimer acids generally contain at least 80% by weight. dimeric molecules, up to 19% by weight of trimeric molecules and at most 1% by weight of monomeric molecules and other by-products.
  • dimer acids which consist of at least 90% by weight, preferably at least 95% by weight, very particularly preferably at least 98% by weight, of dimeric fatty acid molecules.
  • the determination of the proportions of monomeric, dimeric and trimeric molecules and other by-products in the dimer acids can be carried out, for example, by means of gas chromatography (GC).
  • GC gas chromatography
  • the dimer acids are converted before the GC analysis via the boron trifluoride method to the corresponding methyl esters (see DIN EN ISO 5509) and then analyzed by GC.
  • the basic characteristic of "dimer acids” is that their preparation comprises the oligomerization of unsaturated fatty acids, which is predominantly formed, ie preferably at least 80% by weight, more preferably at least 90% by weight. %, very particularly preferably at least 95% by weight and in particular at least 98% by weight of dimeric products
  • unsaturated fatty acids which is predominantly formed, ie preferably at least 80% by weight, more preferably at least 90% by weight. %, very particularly preferably at least 95% by weight and in particular at least 98% by weight of dimeric products
  • the dimer acids to be used can be obtained as commercial products. Examples include Radiacid 0970, Radiacid 0971, Radiacid 0972, Radiacid 0975, Radiacid 0976 and Radiacid 0977 from Oleon, Pripol 1006, Pripol 1009, Pripol 1012, and Pripol 1013 Croda, Empol 1008, Empol 1012, Empol 1061 and Empol 1062 from BASF SE and Unidyme 10 and Unidym Tl from Arizona Chemical.
  • the component (B1) has, for example, an acid number in the range from 185 to 200 mg KOH / g.
  • the component (B2) is according to the invention at least one C4-Ci2-diamine.
  • At least one C 4 -C 12 -diamine in the context of the present invention means both exactly one C 4 -C 12 -diamine and a mixture of two or more C 4 -C 12 diamines.
  • C 4 -C 12 -diamine is understood as meaning aliphatic and / or aromatic compounds having four to twelve carbon atoms and two amino groups (-NH 2 - groups)
  • the aliphatic and / or aromatic compounds may unsubstituted or additionally at least monosubstituted.
  • the aliphatic and / or aromatic compounds are additionally at least monosubstituted, they may carry one, two or more substituents which do not participate in the polymerization of components (A) and (B).
  • substituents are, for example, alkyl or cycloalkyl substituents. These are known to those skilled in the art.
  • the at least one C 4 -C 12 -diamine is preferably unsubstituted.
  • Suitable components (B2) are, for example, selected from the group consisting of 1,4-diaminobutane (butane-1,4-diamine, tetramethylenediamine, putrescine), 1,5-diaminopentane (pentamethylenediamine, pentane-1,5-diamine, cadaverine) , 1, 6-diaminohexane
  • Component (B2) is preferably selected from the group consisting of tetramethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, decamethylenediamine and dodecamethylenediamine.
  • the present invention therefore also provides an agricultural film (AF) in which component (B2) is selected from the group consisting of tetramethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, decamethylenediamine and dodecamethylenediamine.
  • component (B2) is selected from the group consisting of tetramethylenediamine, pentamethylenediamine, hexamethylenediamine, decamethylenediamine and dodecamethylenediamine.
  • Component (B3) The component (B3) optionally contained in component (B) is at least one C4-C20 diacid according to the invention.
  • At least one C4-C2o-diacid means in the context of the present invention, both exactly one C 4 -C2o-diacid and a mixture of two or more C 4 -C2o-diacids.
  • C 4 -C 20 diacid is understood to mean aliphatic and / or aromatic compounds having two to eighteen carbon atoms and two carboxy groups (-COOH groups)
  • the aliphatic and / or aromatic compounds may be unsubstituted or additionally at least monosubstituted
  • they may carry one, two or more substituents which do not participate in the polymerization of the components (A) and (B)
  • substituents are, for example, alkyl
  • the at least one C 4 -C 20 diacid is preferably unsubstituted.
  • Suitable components (B3) are, for example, selected from the group consisting of butanedioic acid (succinic acid), pentanedioic acid (glutaric acid), hexanedioic acid (adipic acid), heptanedioic acid (pimelic acid), octanedioic acid (suberic acid, suberic acid), nonanedioic acid (azelaic acid), decanedioic acid (sebacic acid), Undecanedioic acid, dodecanedioic acid, tridecanedioic acid, tetradecanedioic acid and hexadecanedioic acid.
  • Bevozugt is the component (B3) selected from the group consisting of pentanedioic acid (glutaric acid), hexanedioic acid (adipic acid), decanedioic acid (sebacic acid), dodecanedioic acid.
  • Production of agricultural film (AF) is the component (B3) selected from the group consisting of pentanedioic acid (glutaric acid), hexanedioic acid (adipic acid), decanedioic acid (sebacic acid), dodecanedioic acid.
  • the agricultural film (AF) according to the invention is preferably produced in a process comprising the following steps. i) providing at least one copolyamide prepared by polymerization of the components
  • (B2) at least one C4-Ci2-diamine, wherein the sum of the weight percent of components (A) and (B) in each case based on the sum of the weight percent of components (A) and (B) in molten form in a first extruder , ii) extruding the at least one copolyamide in molten form provided in step i) from the first extruder through a die to obtain a
  • the present invention therefore also provides a process for producing an agricultural film (AF) according to the invention, comprising the steps i) providing at least one copolyamide prepared by polymerizing the components
  • (B2) contains at least one C 4 -C 12 -diamine, the percentages by weight of components (A) and (B) in each case being based on the sum of the percentages by weight of components (A) and (B), in molten form in a first extruder, ii) extruding the at least one copolyamide in molten form provided in step i) from the first extruder through a die to give a film of the at least one copolyamide in molten form; iii) cooling the film of at least one copolyamide obtained in step ii) into molten one Form, wherein the at least one copolyamide solidifies to give the agricultural film (AF).
  • step i) the at least one copolyamide is provided in molten form in a first extruder.
  • a first extruder means both exactly one first extruder and two or more first extruders. Usually as many first extruders are used as first layers which contain the at least one copolyamide in which agricultural film (AF) is contained should.
  • the agricultural film (AF) contains exactly one first layer which contains the at least one copolyamide, exactly one first extruder is used. If the agricultural film (AF) contains exactly two first layers containing the at least one copolyamide, exactly two first extruders are used. If the agricultural film (AF) contains exactly five first layers containing the at least one copolyamide, exactly five first extruders are used.
  • the at least one copolyamide which is provided in step i) the previously described embodiments and preferences for the at least one copolyamide contained in the agricultural film (AF) apply correspondingly.
  • the at least one copolyamide is provided in molten form.
  • “In molten form” in the context of the present invention means that the at least one copolyamide is provided at a temperature which is above the melting temperature (TM ⁇ C)) of the at least one copolyamide.
  • “In molten form” means that the at least a copolyamide has a temperature which is above the melting temperature (TM ⁇ C)) of the at least one copolyamide. If the at least one copolyamide is in molten form, the at least one copolyamide is free-flowing.
  • Flowable means that the at least one copolyamide can be promoted in the first extruder and that the at least one copolyamide can be extruded from the first extruder.
  • the at least one copolyamide in step i) is provided at a temperature in the range from 170 to 300 ° C., preferably in the range from 200 to 290 ° C. and particularly preferably in the range from 230 to 280 ° C., in each case with the proviso the temperature at which the at least one copolyamide is provided is above the melting temperature (TM ⁇ C)) of the at least one copolyamide.
  • the at least one copolyamide can be provided in molten form in the first extruder by all methods known to those skilled in the art.
  • the at least one copolyamide may be supplied in molten or solid form to the first extruder. If the at least one copolyamide is fed to the first extruder in solid form, it can be fed to the first extruder, for example, as granules and / or as a powder. The at least one copolyamide is then melted in the first extruder and thus provided in molten form in the first extruder. This embodiment is preferred.
  • the components (A) and (B) are polymerized directly in the first extruder and thus the at least one copolyamide in molten form is provided in the first extruder. Processes for this are known to the person skilled in the art.
  • step ii) the at least one copolyamide in molten form is extruded from the first extruder through a die to give a film of the at least one copolyamide in molten form.
  • a nozzle means both exactly one nozzle and two or more nozzles. According to the invention, exactly one nozzle is preferred.
  • Suitable nozzles are all nozzles known to those skilled in the art, which make it possible to extrude a film of the at least one copolyamide in molten form.
  • Such nozzles are, for example, annular nozzles or slot nozzles.
  • step ii) the at least one copolyamide in molten form from the first extruder with the at least one further polymer (wP) in molten form from the further extruder in the Nozzle, for example in the annular nozzle or in the slot nozzle, is brought together.
  • step ii) the at least one copolyamide in molten form from the first extruder with the at least one further polymer (wP) in molten form from the further extruder are combined in the nozzle in such a way that the film of the at least one obtained in step ii) Copolyamide and the at least one other polymer (wP), each in molten form, at least one first layer containing the at least one copolyamide in molten form, and at least one further layer containing the at least one further polymer (wP) in molten Contains form.
  • the thickness of the film of the at least one copolyamide in molten form is in the range of 0.1 ⁇ m to 1 mm, preferably in the range of 5 to 500 ⁇ m, and particularly preferably in the range of 20 to 100 ⁇ m.
  • the film of the at least one copolyamide in molten form may be, for example, a flat film or a tubular film.
  • a tubular film is usually obtained when an annular nozzle is used as a nozzle, a flat film is obtained when a slit nozzle is used as a nozzle.
  • step iii) the film of the at least one copolyamide obtained in step ii) is cooled in molten form. This solidifies the at least one copolyamide to give the agricultural film (AF).
  • the film of the at least one copolyamide in molten form may be cooled in molten form by air or water cooling or by contact with a cold surface.
  • the film of the at least one copolyamide in molten form is cooled in step iii), for example to a temperature below the melting temperature (TM ⁇ O) of the at least one copolyamide, to obtain the agricultural film (AF).
  • the film of the at least one copolyamide in molten form in step iii) is cooled to a temperature which is below the glass transition temperature (TG ⁇ C)) of the at least one copolyamide.
  • the film of the at least one copolyamide in molten form is cooled to a temperature in the range of 0 to 100 ° C, preferably in the range of 10 to 80 ° C and particularly preferably in the range of 15 to 50 ° C, wherein the temperature, on in which the film of the at least one copolyamide is cooled in molten form, below the melting temperature (TM ⁇ O), preferably below the glass transition temperature (TG ⁇ O) of the at least one copolyamide.
  • TM ⁇ O melting temperature
  • TG ⁇ O glass transition temperature
  • the present invention therefore also provides a process for producing an agricultural film (AF), in which in step iii) the film of the at least one copolyamide in molten form to a temperature below the melting temperature (TM ⁇ C)) of the at least one copolyamide is, is cooled.
  • a process for producing an agricultural film (AF) in which in step iii) the film of the at least one copolyamide in molten form to a temperature below the melting temperature (TM ⁇ C)) of the at least one copolyamide is, is cooled.
  • Steps ii) and iii) can be carried out successively or simultaneously.
  • a step i1) is preferably carried out in which at least one further polymer (wP) is provided in molten form in a further extruder.
  • the process for producing the agricultural film (AF) then comprises the following steps: i) providing at least one copolyamide prepared by polymerization of the components
  • step i1) Form from the further extruder through the nozzle to obtain a film of the at least one copolyamide and the at least one other polymer (wP), each in molten form, iii) cooling the obtained in step ii) film of the at least one copolyamide and the at least one other Polymers (wP), each in molten form, wherein the at least one copolyamide and / or the at least one further polymer (wP) solidifies to give the agricultural film (AF).
  • step i1) the at least one further polymer (wP) is provided in molten form in another extruder.
  • another extruder means both exactly one further extruder and two or more further extruders, two or more further extruders being preferred.
  • WP further polymer
  • 1 to 13 further extruders are used, preferably 1 to 1 1 further extruders and particularly preferably 1 to 7 further extruders.
  • the agricultural film (AF) contains exactly one further layer containing the at least one further polymer (wP), exactly one further extruder is used. If the agricultural film (AF) contains exactly two further layers containing the at least one further polymer (wP), exactly two further extruders are used. If the agricultural film (AF) contains exactly five further layers containing the at least one further polymer (wP), exactly five further extruders are used.
  • the previously described designs and preferences for the first extruder apply accordingly.
  • the at least one further polymer (wP) the previously described embodiments and preferences for the optionally present in the agricultural film (AF) contained at least one further polymer (wP) apply accordingly.
  • the at least one further polymer (wP) in step i1) is provided in molten form. "In molten form” means that the at least one further polymer (wP) is provided at a temperature above the melting temperature (TM ⁇ W P)) of the at least one other polymer (wP).
  • the at least one further polymer (wP) has a temperature which is above the melting temperature (TM ⁇ W P)) of the at least one further polymer (wP). If the at least one further polymer (wP) is present in molten form, then the at least one further polymer (wP) is free-flowing.
  • Flowable means that the at least one further polymer (wP) can be conveyed in the further extruder and that the at least one further polymer (wP) can be extruded from the other extruder.
  • the at least one further polymer (wP) is provided in step i1) at a temperature in the range of 120 to 350 ° C, preferably in the range of 130 to 300 ° C and more preferably in the range of 140 to 250 ° C, respectively with the proviso that the temperature at which the at least one further polymer (wP) is provided is above the melting temperature (TM ⁇ W P)) of the at least one further polymer (wP).
  • the at least one further polymer (wP) can be provided in molten form in the further extruder by all methods known to those skilled in the art.
  • the at least one further polymer (wP) can be supplied in molten or solid form to the other extruder. If the at least one further polymer (wP) is fed to the further extruder in solid form, then it can be fed to the further extruder, for example as granules and / or as a powder. The at least one further polymer (wP) is then melted in the further extruder and thus provided in molten form in the further extruder.
  • Step i1) is usually carried out simultaneously with step i).
  • step ii) of the at least one copolyamide and the at least one further polymer (wP), in each case in molten form, contains the at least one Copolyamide in at least one first layer and the at least one further polymer (wP) in at least one further layer.
  • the film obtained in step ii) contains as many first layers containing the at least one copolyamide in molten form as were first extruders used in step i) and as many further layers containing the at least one further polymer (wP) in contain molten form, as more extruders have been used in step i1).
  • step i1) when step i1) is performed, the agricultural film (AF) obtained in step iii) is a multilayer film.
  • the agricultural film (AF) is stretched.
  • the agricultural film (AF) can be stretched after step iii), it is also possible to use the agricultural film (AF) during step iii), ie during the cooling of the film of the at least one copolyamide and optionally of the at least one further polymer (wP) to stretch.
  • the subject matter of the present invention is therefore also a process in which additionally the following step is carried out: iv) stretching the agricultural film (AF) to obtain a stretched agricultural film (AF).
  • Steps iii) and iv) can be performed sequentially or simultaneously.
  • the polymer chains of the at least one copolyamide align and the crystallinity of the at least one copolyamide can increase.
  • the polymer chains of the optionally present in the agricultural film (AF) at least one other polymer (wP) aligned during stretching.
  • the crystallinity of the at least one further polymer (wP) can also increase.
  • the stretching can be carried out by all methods known to the person skilled in the art.
  • the agricultural film (AF) may be stretched by passing over at least one roller, preferably a roller system, or by stretching it to its width. If the Agrifilm (AF) is obtained as a tube, it is also possible that the Agrifilm (AF) is stretched by blowing air into the hose of the Agrifilm (AF) and thereby stretching the Agrifilm (AF). Of course, combinations of the methods are possible. If the agricultural film (AF) is guided over at least one roller, preferably via a roller system, then the agricultural film (AF) is stretched in the extrusion direction, ie in its length. Will the Agrarian film (AF), however, stretched in its width, it is stretched perpendicular to the extrusion direction.
  • the polymer chains of the at least one copolyamide and, if appropriate, of the at least one further polymer (wP) are oriented parallel to the direction in which they are drawn .
  • the resulting stretched agricultural film (AF) is then uniaxially oriented.
  • the obtained stretched agricultural film (AF) is uniaxially oriented when the agricultural film (AF) is stretched to stretch in width.
  • the polymer chains of the at least one copolyamide and optionally of the at least one further polymer (wP) are oriented parallel to the direction in which they are drawn.
  • Uniaxially oriented means that the polymer chains are oriented substantially in one direction.
  • the agricultural film (AF) is guided over a roller system for stretching and additionally stretched in its width, then the polymer chains of the at least one copolyamide and optionally of the at least one further polymer (wP) are oriented parallel to both directions to be drawn.
  • the resulting stretched agricultural film (AF) is then biaxially oriented.
  • Biaxially oriented means that the polymer chains are oriented substantially in two different directions, preferably perpendicular to each other.
  • the Agrifilm (AF) is obtained as a tube and the Agrifilm (AF) is stretched by blowing air into the Agrifilm (AF) tube, the resulting stretched Agrifilm (AF) is uniaxially oriented.
  • the agricultural film (AF) is obtained as a tube and the agricultural film (AF) is stretched by blowing air into the hose of the agricultural film (AF) and simultaneously passing it over rollers is also stretched, the resulting stretched agricultural film (AF) is biaxially oriented.
  • the agricultural film (AF) is usually stretched at a temperature which is above the glass transition temperature (TG ⁇ C)) of the at least one copolyamide and which is below the melting temperature (TM ⁇ C)) of the at least one copolyamide. If the agricultural film (AF) is a multilayer film, it is also preferred that the agricultural film (AF) be stretched at a temperature below the melting temperature (TM ⁇ W P)) of the at least one other polymer (wP), particularly preferably at a temperature below that Melting temperature of melting at the lowest temperature at least one other polymer (wP) is.
  • the agricultural film (AF) according to the invention can be produced, for example, in a casting process or in a blown process.
  • the present invention therefore also provides an agricultural film (AF), wherein the agricultural film (AF) is produced in a casting process or in a blown process.
  • the casting process and the blowing process are known to those skilled in the art.
  • the Agrifilm (AF) is stretched in these processes, so that a stretched Agricultural Film (AF) is obtained.
  • a casting process for making the agricultural film (AF) preferably comprises the following steps i-c) to iv-c): i-c) providing at least one copolyamide prepared by polymerizing the
  • (B2) contains at least one C 4 -C 12 -diamine, the percentages by weight of components (A) and (B) in each case being based on the sum of the percentages by weight of components (A) and (B), in molten form in a first extruder, ii-c) extruding the at least one copolyamide in molten form provided in step ic) from the first extruder through a die to give a film of the at least one copolyamide in molten form, iii-c) cooling the film obtained in step ii-c) the at least one copolyamide in molten form, the at least one copolyamide solidifying to give the agricultural film (AF), iv-c) stretching the agricultural film (AF) obtained in step iii-c) by passing the agricultural film (AF) over at least one roller, preferably via a roller system, to obtain a stretched agricultural film (AF).
  • the steps ic) to iii-c) of the casting process
  • the nozzle used in the casting process in step ii-c) is usually a slot die.
  • the film of the at least one copolyamide in molten form obtained in step ii-c) is therefore preferably a flat film, so that the agricultural film (AF) obtained in step iii-c) and the stretched agricultural film (AF) obtained in step iv-c) are preferably a flat sheet is.
  • steps iii-c) and iv-c) may be performed sequentially or simultaneously.
  • steps iii-c) and iv-c) are carried out simultaneously, more preferably, steps iii-c) and iv-c) are carried out simultaneously and directly after step ii-c).
  • the at least one roll used in step iv-c), preferably the roll system, is cooled during step iv-c).
  • a blow molding process for the production of the agricultural film (AF) preferably comprises the following steps i-b) to iv-b): i-b) providing at least one copolyamide prepared by polymerizing the
  • At least one C4-Ci2-diamine wherein the weight percent of components (A) and (B) are each based on the sum of the weight percent of components (A) and (B), in molten form in a first extruder, ii) b) extruding the at least one copolyamide in molten form from the first extruder provided in step ib) through a die which is an annular die to obtain a tubular film of the at least one copolyamide in molten form; ii) b) cooling in step ii-b) obtained tube film of the at least one
  • Copolyamides in molten form wherein the at least one copolyamide solidifies to obtain the agricultural film (AF), iv-b) stretching the agricultural film (AF) obtained in step iii-b) by blowing air into the hose of the agricultural film (AF) and / or the hose is passed over a roller system to obtain a stretched agricultural film (AF).
  • the nozzle used in step ii-b) of the blowing process is preferably a stack dye, a helical distributor dye or a mixed form thereof. These nozzles are known in the art and described for example in "Blown Film Extrusion” by Kirk Cantor, 2nd Edition, Carl Hanser Verlag, Kunststoff 201 1.
  • Steps iii-b) and iv-b) can be carried out simultaneously or sequentially in the blowing process.
  • steps iii-b) and iv-b) are carried out simultaneously.
  • step iii-b) the tubular film of the at least one copolyamide obtained in step ii-b) is cooled in molten form and simultaneously being drawn by blowing air into the tubular film to obtain the stretched agricultural film (AF).
  • step i1) in which at least one further polymer (wP) is provided in a further extruder in molten form, can also be carried out and then according to step ii) the process for producing the agricultural film (AF) in step ii-c) and in step ii-b) a film of the at least one copolyamide and the at least one other polymer (wP) is obtained in each case in molten form and this according to step iii) of A process for producing the agricultural film (AF) in step iii-c) and in step iii-b) is cooled.
  • the previously described embodiments and preferences for the optionally performed step i1) of the method for producing the agricultural film (AF) apply accordingly.
  • the obtained stretched agricultural film (AF) can be wound up after its production, for example. Processes for this are known to the person skilled in the art. If the stretched Agrifilm (AF) is obtained as a hose, as in the case of blow molding, the tube can also be slit before winding. A slit film can then be wound on one or more rollers.
  • the viscosity number of copolyamides containing units derived from a C 32 -C 40 dimer acid was determined in a 0.5% strength by weight solution of phenol / o-dichlorobenzene in a weight ratio of 1: 1 at 25 ° C.
  • the viscosity number of copolyamides and polyamides containing no units derived from a C 32 -C 40 dimer acid was measured in a 0.5% by weight solution in 96% strength by weight sulfuric acid at 25 ° C. in accordance with EN ISO 307: 2007 + Amd 1: 2013 determined.
  • the glass transition temperatures and melting temperatures were determined according to ISO 1 1357-1: 2009, ISO 1 1357-2: 2013 and ISO 1 1357-3: 201 1. For this purpose, two heating runs were carried out and the glass transition and melting temperatures were determined on the basis of the second heating run.
  • the densities of the polyamides were determined by the gas pyknometer method according to EN ISO 1 183-3: 1999.
  • the copolyamide was hydrolyzed in dilute hydrochloric acid (20%).
  • the units derived from hexamethylenediamine are protonated, the chloride ion of the hydrochloric acid forming the counterion.
  • this chloride ion was then exchanged for a hydroxide ion with liberation of hexamethylenediamine.
  • the hexamethylenediamine concentration is then determined by titration with 0.1 molar hydrochloric acid, from which the content of polyamide 6.36 in the copolyamide can be determined.
  • the tear strength is determined according to Elmendorf, DIN ISO 6383-2: 2004 in the direction of extrusion (MD) and perpendicular thereto (TD).
  • the films were conditioned in standard climate for non-tropical countries according to DIN EN ISO 291: 2008.
  • the modulus of elasticity is determined according to ISO 527-3: 1995.
  • the impact strength of the monofilms was determined according to DIN ISO 7765-2: 1994 with 5 specimens at a relative humidity of 50% (50% LF), in the present case the puncture resistance is given.
  • the impact resistance of the multilayer films was determined in accordance with DIN ISO 7765-2: 1994 with 5 test specimens at a relative air humidity of 0% (0% LF), in which case the puncture work is stated.
  • the acid resistance of monofilms was determined in sulfuric acid.
  • monofilms were stretched in slide frames made of polypropylene, stored in sulfuric acid and tested after 24 h whether the monofilm is still intact.
  • a different concentration of sulfuric acid was used.
  • Monofilms prepared by a casting process were placed in 30% sulfuric acid
  • monofilms prepared by a blowing process were placed in 25% sulfuric acid.
  • acid resistance in the context of acid resistance "0"
  • the monofilament is still in tact after storage for 24 h in sulfuric acid
  • "X" indicates that the monofilm has dissolved.
  • P-1 polyamide 6 from BASF SE® sold under the brand name Ultramid B40L with a viscosity number of 250 ml / g, a glass transition temperature of 57 ° C, a melting temperature of 220 ° C and a density of 1, 153 g / ml.
  • P-2 polyamide 6 from BASF SE® sold under the brand name Ultramid B33L with a viscosity number of 195 ml / g, a glass transition temperature of 56 ° C, a melting temperature of 220 ° C and a density of 1.145 g / ml.
  • the copolyamide thus obtained was then discharged from the kettle, extruded and granulated. After extraction of the resulting granules of copolyamide for 4 times 6 hours with 95 ° C hot water, the copolyamide was dried at 90 to 140 ° C in a stream of nitrogen for 10 hours.
  • the viscosity number was 246 ml / g, the glass transition temperature at 49 ° C and the melting temperature at 21 1 ° C.
  • the proportion of polyamide 6.36 in the copolyamide based on the total weight of the copolyamide was 10.5% by weight, the density was 1.116 g / ml.
  • the resulting copolyamide was drained from the kettle, extruded and granulated.
  • the resulting granules of copolyamide were extracted with 95 ° C hot water for 4 times 6 hours and then at 90 to 140 ° C in a stream of nitrogen for 10 hours dried.
  • the copolyamide obtained had a viscosity number of 244 ml / g, a glass transition temperature of 44 ° C and a melting temperature of 203 ° C.
  • the proportion of polyamide 6:36 in the copolyamide based on the total weight of the copolyamide was 20.8 wt .-%, the density was 1, 095 g / ml.
  • a copolyamide of polyamide 6 and polyamide 6.36 prepared by the following procedure:
  • the resulting granules of the copolyamide were extracted with 95 ° C hot water for 4 times 6 hours and then dried at 90 to 140 ° C in a stream of nitrogen for 10 hours.
  • the copolyamide obtained had a viscosity number of 259 ml / g, a glass transition temperature of 38 ° C and a melting temperature of 188 ° C.
  • the proportion of polyamide 6:36 in the copolyamide based on the total weight of the copolyamide was 30.3 wt .-%, the density was 1, 076 g / ml.
  • a copolyamide of polyamide 6 and polyamide 6.36 prepared by the following procedure:
  • the resulting granules of the copolyamide were extracted with 95 ° C hot water for 4 times 6 hours and then dried at 90 to 140 ° C in a stream of nitrogen for 10 hours.
  • the copolyamide obtained had a viscosity number of 212 ml / g, a glass transition temperature of 38 ° C and a melting temperature of 187 ° C.
  • the proportion of polyamide 6:36 in the copolyamide based on the total weight of the copolyamide was 28.9 wt .-%, the density was 1, 076 g / ml.
  • WP-1 low density polyethylene from LyondellBasell® sold under the brand name Lupolen 2420 F with a MFR (melt flow rate) (190 ° C / 2.16 kg) of 0, 75 g / 10 min.
  • WP-2 low density polyethylene from LyondellBasell® sold under the brand name Lupolen 3020 K with a MFR (melt flow rate) (190 ° C / 2.16 kg) of 4 g / 10 min.
  • wP-3 anhydride-modified linear low density polyethylene from DuPont® sold under the brand name Bynel 4104 with a melt flow rate MFR (190 ° C / 2, 16 kg) of 1.1 g / 10 min.
  • wP-4 anhydride-modified linear low density polyethylene from DuPont® sold under the trade name Bynel 4105 with MFR (melt flow rate) (190 ° C / 2.16 kg) of 4 g / 10 minute wP-5 a poly (ethylvinyl alcohol) (EVOH) from Kuraray®, sold under the brand name EVAL F171 B with an MFR (melt flow rate, melt mass flow rate)
  • a 7-layer cast film plant from Collin® with a nozzle head width of 800 mm was used. So 7 extruders were used. Six of the extruders had a diameter of 30 mm (extruder B, C, D, E, F, G) and one extruder had a diameter of 45 mm (extruder A). Each of the 7 extruders was loaded with the same component. The melt of extruder A was in contact with the castroll, the melt of extruder G farthest from this. The order of the layers was A, B, C, D, E, F, G. The films produced had a thickness of 100 ⁇ and the layers had a layer thickness of 15/14/14/14/14/15 ⁇ .
  • Multilayer films with three different polymers were produced on the above-described 7-layer cast film line from Collin®.
  • the resulting multilayer films had a thickness of 100 ⁇ and the layers have a layer thickness of 15/14/14/14/14/14/15 ⁇ .
  • the extruders of the Castfolienstrom were applied in accordance with the structure of the multilayer films shown in Table 2 with the components.
  • % By weight of component (B) given in Table 2 is understood as meaning the% by weight of units derived from component (B) (polyamide 6.36 units) in the copolyamide, based on the total weight of the copolyamide.
  • Table 2 also shows the properties of the multilayer film produced. Table 2:
  • Multilayer films with five different polymers were produced on the above-described 7-layer cast film line from Collin®.
  • the resulting multilayer films had a thickness of 100 ⁇ and the layers have a layer thickness of 15/14/14/14/14/14/15 ⁇ .
  • the extruders of the Castfolienstrom were applied according to the structure of the multilayer films specified in Table 3 with the components.
  • the percentages by weight of component (B) given in Table 3 are understood as meaning the percent by weight of units derived from component (B) (polyamide 6.36 units) in the copolyamide, based on the total weight of the copolyamide.
  • Table 3 also shows the properties of the multilayer film produced.
  • Monofilms were produced on a 7-layer blown film line from Collin® with a die head diameter of 180 mm.
  • 6 had a diameter of 30 mm (extruder B, C, D, E, F, G) and a diameter of 45 mm (extruder A).
  • the melt of extruder was inside the bladder, the melt of extruder G was outside.
  • the monofilms produced had a thickness of 100 ⁇ m and the layers had a layer thickness of 15/14/14/14/14 / 14/15 ⁇ in the monofilms. All extruders were loaded with the same component.
  • the films were slit before winding.
  • component (B) The components used and the properties of the monomaterial films are given in Table 4.
  • the percentages by weight of component (B) given in Table 4 are understood as meaning the percent by weight of units derived from component (B) (polyamide 6.36 units) in the copolyamide, based on the total weight of the copolyamide.
  • Component (B) [wt%] - - - 10.5 20.8 30.3
  • Pendulum pendulum) pendulum) pendulum) pendulum) pendulum) pendulum) pendulum) pendulum) pendulum)
  • Pendulum pendulum) pendulum) pendulum) pendulum) pendulum) pendulum) pendulum) pendulum) pendulum)
  • Modulus of elasticity [MPa] 635 41 1 188 536 412 329
  • Multilayer films with three different materials were produced on a 7-layer blown film line from Collin® with a die head diameter of 180 mm. Of the 7 extruders, 6 had a diameter of 30 mm and a diameter of 45 mm. The resulting multilayer films had a thickness of 100 ⁇ and the layers have a layer thickness of 15/14/14/14/14/15 ⁇ .
  • the extruders of the blown film line were charged with the components according to the structure of the multilayer films given in Table 5.
  • Table 5 also shows the properties of the multilayer films produced.
  • the percentages by weight of component (B) given in Table 5 are understood to mean the percent by weight of units derived from component (B) (polyamide 6.36 units) in the copolyamide, based on the total weight of the copolyamide.
  • Multilayer films with five different polymers were produced on a 7-layer blown film line from Collin® with a die head diameter of 180 mm. Of the 7 extruders, 6 had a diameter of 30 mm and a diameter of 45 mm. The resulting multilayer films had a thickness of 100 ⁇ and the layers have a layer thickness of 15/14/14/14/14/15 ⁇ .
  • the extruders of the blown film line were charged with the components according to the structure of the multilayer films given in Table 6. Table 6 also shows the properties of the multilayer films produced.
  • the percentages by weight of component (B) given in Table 6 are understood to mean the percent by weight of units derived from component (B) (polyamide 6.36 units) in the copolyamide, based on the total weight of the copolyamide.
  • Monofilms were produced on a 7-layer blown film line from Collin® with a die head diameter of 180 mm. Of the 7 extruders, 6 had a diameter of 30 mm and a diameter of 45 mm. The Monomaterialfilme produced had a thickness of 100 ⁇ and the layers have a layer thickness of 15/14/14/14/14/14/15 ⁇ . All extruders were loaded with the same component.
  • component (B) The components used and the properties of the monofilaments are given in Table 7.
  • the percentages by weight of component (B) given in Table 7 are understood to mean the percent by weight of units derived from component (B) (polyamide 6.36 units) in the copolyamide, based on the total weight of the copolyamide.
  • Component (B) [wt%] - - 28.9
  • Multilayer films were produced on a 7-layer blown film line from Collin® with a die head diameter of 180 mm. Of the 7 extruders, 6 had a diameter of 30 mm and a diameter of 45 mm. The Monomaterialfilme produced had a thickness of 100 ⁇ and the layers have a layer thickness of 15/14/14/14/14/14/15 ⁇ . All extruders were loaded with the same component.
  • component (B) The components used and the properties of the monomaterial films are given in Table 8.
  • the percentages by weight of component (B) given in Table 8 are understood as meaning the percent by weight of units derived from component (B) (polyamide 6.36 units) in the copolyamide, based on the total weight of the copolyamide.
  • copolyamide according to the invention can significantly increase the tear strength of the agricultural films (AF) both along the direction of extrusion and perpendicular to it.
  • the modulus of elasticity and puncture resistance of the agricultural films (AF) according to the invention are also in an acceptable range for practical use, so that the agricultural films (AF) according to the invention have altogether advantageous properties, in particular for use in the agricultural sector.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Agrarfilm (AF) enthaltend mindestens ein Copolyamid, wobei das Copolyamid hergestellt ist durch Polymerisation mindestens eines Lactams und eines Monomergemischs (M). Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Agrarfilms (AF) sowie die Verwendung des Agrarfilms (AF) als Mulchfilm, als Silagefilm, als Gewächshausfilm oder als Silofilm.

Description

Agrarfilm enthaltend ein Copolyamid eines Diamins, einer Dimersäure und eines Lactams Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft einen Agrarfilm (AF) enthaltend mindestens ein Copolyamid, wobei das Copolyamid hergestellt ist durch Polymerisation mindestens eines Lactams und eines Monomergemischs (M). Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung des Agrarfilms (AF) sowie die Verwendung des Agrarfilms (AF) im Agrarsektor, beispielsweise als Mulchfilm, als Silagefilm, als Gewächshausfilm oder als Silofilm.
Im Agrarsektor werden Agrarfilme für eine effizientere und damit ressourcenschonendere Landwirtschaft eingesetzt. Deren verwendete Menge wächst stetig, da eine Steigerung der Effizienz und bessere Ausnutzung von Ressourcen gewünscht ist. Insbesondere polymere Materialen in Form von Polymerfilmen werden im Agrarsektor als Agrarfilme eingesetzt. Die Verwendung von derartigen Polymerfilmen im Agrarsektor als Agrarfilme, ist beispielsweise in Elsayed M. Abdel-Bary, Handbook of Plastic Films, Rapra Technology Limited, Kapitel 10, Applications of Plastic Films in Agriculture, Seiten 263 bis 284 beschrieben.
Agrarfilme werden beispielsweise als Abdeckung für Gewächshäuser, als Mulchfilme, als Silagefilme und beispielsweise als Verpackung für Bäume eingesetzt. Typische Polymere, aus denen die Agrarfilme hergestellt sind, sind low-density Polyethylen (LDPE), Ethylenvinylacetat (EVA) und linear-low-density Polyethylen (LLDPE). Darüber hinaus ist die Verwendung von Polyamid 6 (PA 6) sowie Polyamid 6/6.6 (PA 6/6.6) für Agrarfilme in der Literatur beschrieben. Agrarfilme sollten gute mechanische Eigenschaften aufweisen und zudem unter den Umweltbedingungen, bei denen sie eingesetzt werden, stabil sein. Insbesondere müssen sie mechanischen Beanspruchungen standhalten sowie Temperaturschwankungen, einer hohen Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit und im Agrarbereich eingesetzten Chemikalien wie Pestiziden und Düngemitteln widerstehen können.
Die DIN EN 14932:2007-03 beschreibt die Anforderungen an thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen. Die DIN EN 13206:2001 beschreibt die Anforderungen an thermoplastische Abdeckfolien für den Einsatz in der Landwirtschaft und im Gartenbau. Die DIN EN 13207:2001 beschreibt die Anforderungen an thermoplastische Silagefolien. Jede dieser DIN-Normen, die von besonderer Relevanz für Agrarfilme sind, stellt insbesondere an die Durchstoßfestigkeit der eingesetzten Folien hohe Anforderungen. Darüber hinaus sollten Agrarfilme keine zu hohe Steifigkeit aufweisen, beispielsweise damit sie sich gut an das Saatgut anschmiegen können. Die derzeit am häufigsten eingesetzten Agrarfilme aus LDPE besitzen häufig eine relativ niedrige Durchstoßfestigkeit. Dagegen besitzen beispielsweise Agrarfilme aus PA 6 eine höhere Durchstoßfestigkeit als Agrarfilme aus LDPE, weisen allerdings eine für die meisten Agrarfilm- Anwendungen zu hohe Steifigkeit auf.
Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand somit darin, einen Agrarfilm bereitzustellen, der die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Agrarfilme nicht oder nur in vermindertem Maße aufweist. Der Agrarfilm sollte zudem möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Agrarfilm (AF) enthaltend mindestens ein Copolyamid, hergestellt durch Polymerisation der Komponenten
(A) 5 bis 99 Gew.-% mindestens eines Lactams,
(B) 1 bis 95 Gew.-% eines Monomergemischs (M), das die Komponenten
(B1 ) mindestens eine C32-C4o-Dimersäure und
(B2) mindestens ein C4-Ci2-Diamin enthält, wobei die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) jeweils bezogen sind auf die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B).
Es wurde überraschend gefunden, dass der erfindungsgemäße Agrarfilm (AF) eine hohe Weiterreißfestigkeit sowohl in Extrusionsrichtung als auch senkrecht dazu aufweist. Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Agrarfilm (AF) eine höhere Durchstoßfestigkeit, insbesondere als die im Stand der Technik häufig eingesetzten Agrarfilme aus Polyolefinen wie LDPE und LLDPE auf. Des Weiteren besitzt der erfindungsgemäße Agrarfilm (AF) eine bessere Säurebeständigkeit als die im Stand der Technik beschriebenen Agrarfilme aus PA 6 und PA 6/6.6. Insbesondere die höhere Säurebeständigkeit ist von Bedeutung, da häufig Niederschlag in Form von saurem Regen auf den Agrarfilm (AF) auftrifft und zudem Düngemittel sowie Pestizide teilweise saure Bestandteile enthalten oder sich aus deren Bestandteilen Säuren bilden können.
Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Agrarfilm (AF) eine hohe Transparenz auf. Vorteilhaft ist zudem, dass der erfindungsgemäße Agrarfilm (AF) weniger steif ist als die im Stand der Technik beschriebenen Agrarfilme (AF). Der erfindungsgemäße Agrarfilm (AF) weist außerdem ein geringes E-Modul und eine hohe Durchstoßfestigkeit im trockenen und im feuchten Zustand auf. Nachfolgend wird die Erfindung näher erläutert. Agrarfilm (AF)
Erfindungsgemäß enthält der Agrarfilm (AF) mindestens ein Copolyamid. Unter„mindestens ein Copolyamid" wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau ein Copolyamid als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren Copolyamiden verstanden.
Der Agrarfilm (AF) weist beispielsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 μηη bis 1 mm auf, bevorzugt eine Dicke im Bereich von 5 bis 500 μηη und insbesondere bevorzugt im Bereich von 20 bis 100 m.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), bei dem der Agrarfilm (AF) eine Dicke im Bereich von 0,1 μηη bis 1 mm aufweist. Der Agrarfilm (AF) kann zusätzlich zu dem mindestens einen Copolyamid mindestens ein weiteres Polymer (wP) enthalten.
„Mindestens ein weiteres Polymer (wP)" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau ein weiteres Polymer (wP) als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren weiteren Polymeren (wP).
Als mindestens ein weiteres Polymer (wP) eignen sich alle dem Fachmann bekannten Polymere. Es versteht sich von selbst, dass das mindestens eine weitere Polymer (wP) von dem mindestens einen Copolyamid verschieden ist.
Bevorzugt ist das mindestens eine weitere Polymer (wP) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Poly(ethylvinylalkoholen), Poly(ethylvinylacetaten), Polyethylenterephthalaten, Polyvinylidenchloriden, mit Maleinsäureanhydrid gegrafteten Polyolefinen, Polyestern und lonomeren. Besonders bevorzugt ist das mindestens eine weitere Polymer (wP) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Poly(ethylenvinylalkoholen), Poly(ethylenvinylacetaten), Polyethylenterephthalaten,
Polyvinylidenchloriden und mit Maleinsäureanhydrid gegraften Polyolefinen. Am meisten bevorzugt ist das mindestens eine weitere Polymer (wP) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, mit Maleinsäureanhydrid gegrafteten Polyolefinen und Ethylvinylalkoholen.
Ist das mindestens eine weitere Polymer (wP) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, so ist es bevorzugt, dass zusätzlich mit Maleinsäureanhydrid gegraftete Polyolefine als mindestens ein weiteres Polymer (wP) eingesetzt werden. Dabei ist es möglich, dass als das mindestens eine weitere Polymer (wP) eine Mischung aus Polyolefinen und mit Maleinsäureanhydrid gegrafteten Polyolefinen eingesetzt wird. Ebenso ist es möglich, dass, wenn der Agrarfilm (AF) ein weiter unten beschriebener Multilayerfilm ist, der Agrarfilm (AF) mindestens eine erste weitere Schicht mindestens eines weiteren Polymers (wP) enthält, wobei das mindestens eine weitere Polymer (wP) der ersten weiteren Schicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus mit Maleinsäureanhydrid gegrafteten Polyolefinen und der Agrarfilm (AF) mindestens eine zweite weitere Schicht mindestens eines weiteren Polymers (wP) enthält, wobei das mindestens eine weitere Polymer (wP) der zweiten weiteren Schicht ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen. Der Agrarfilm (AF) enthält die erste weitere Schicht dann vorzugsweise zwischen der ersten Schicht, die das mindestens eine Copolyamid enthält, und der zweiten weiteren Schicht. Polyolefine als solche sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugte Polyolefine sind Polypropylen (PP), low-density Polyethylen (LDPE) linear-low-density Polyethylen (LLDPE) und very-low- density Polyethylen (VLDPE).
Linear-low-density Polyethylen (LLDPE) ist ein Copolymer aus Ethylen und mindestens einem C4-C8-a-Olefin. Linear-low-density Polyethylen (LLDPE) zeichnet sich durch lange Polymerketten mit kurzen Seitenketten aus. Die Länge der Seitenketten in linear-low-density Polyethylen (LLDPE) ist üblicherweise kürzer als in low-density Polyethylen (LDPE) und in medium-density Polyethylen (MDPE). Der Schmelzpunkt von linear-low-density Polyethylen (LLDPE) liegt vorzugsweise im Bereich von 1 10 bis 130 °C, seine Dichte liegt im Bereich von 0,91 bis 0,93 g/cm3.
Very-low-density Polyethylen (VLDPE) sind Copolymere aus Ethylen und mindestens einem C4- Cs-a-Olefin. Sie weisen üblicherweise einen Schmelzpunkt im Bereich von 1 10 bis 130 °C und eine Dichte im Bereich von 0,86 bis < 0,91 g/cm3 auf. Der Anteil an C4-C8-a-Olefinen in VLDPE ist in der Regel höher als im LLDPE.
Unter„C4-C8-a-Olefin" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung lineare und verzweigte, bevorzugt lineare, Alkylene mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen verstanden, die in a-Position ungesättigt sind, also in a-Stellung eine C-C-Doppelbindung aufweisen. Beispiele hierfür sind 1 - Buten, 1 -Penten, 1 -Hexen, 1 -Hepten und 1 -Octen. 1 -Buten, 1 -Hexen und 1 -Octen sind bevorzugt.
Bevorzugt als Poly(ethylenvinylacetate) sind Copolymere von Ethylen mit Vinylacetat. Beispielsweise werden im Bereich von 82 bis 99,9 Gew.-% Ethylen und im Bereich von 0,1 bis 18 Gew.-% Vinylacetat, bevorzugt im Bereich von 88 bis 99,9 Gew.-% Ethylen und im Bereich von 0,1 bis 12 Gew.-% Vinylacetat zur Herstellung eingesetzt.
Bevorzugte Poly(ethylenvinylalkohole) sind erhältlich durch vollständige oder teilweise Verseifung der vorstehend beschriebenen Poly(ethylenvinylacetate). Beispielsweise enthalten die Poly(ethylenvinylalkohole) im Bereich von 50 bis 75 mol.-% Ethylen und im Bereich von 25 bis 50 mol.-% Vinylalkohol, bezogen auf die Gesamtstoffmenge der Poly(ethylenvinylalkohole). Der Agrarfilm (AF) kann das mindestens eine weitere Polymer (wP) als Blend (Mischung) mit dem mindestens einen Copolyamid enthalten.
Darüber hinaus ist es möglich und erfindungsgemäß bevorzugt, dass der Agrarfilm (AF) mindestens eine erste Schicht enthält, die das mindestens eine Copolyamid enthält, und der Agrarfilm (AF) mindestens eine weitere Schicht enthält, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthält.
In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass die mindestens eine erste Schicht, die das mindestens eine Copolyamid enthält, kein weiteres Polymer (wP) enthält.
„Mindestens eine erste Schicht" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau eine erste Schicht als auch zwei oder mehrere erste Schichten. „Mindestens eine weitere Schicht" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau eine weitere Schicht als auch zwei oder mehrere weitere Schichten. Zwei oder mehrere weitere Schichten sind bevorzugt.
Es ist also bevorzugt, dass der Agrarfilm (AF) mindestens eine erste Schicht enthält, die das mindestens eine Copolyamid enthält, und der Agrarfilm (AF) außerdem mindestens eine weitere Schicht enthält, wobei die mindestens eine weitere Schicht mindestens ein weiteres Polymer (wP), das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Poly(ethylenvinylalkoholen), Poly(ethylenvinylacetaten), Polyethylenterephthalaten,
Polyvinylidenchloriden und mit Maleinsäureanhydrid gegraftete Polyolefinen, enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit auch ein Agrarfilm (AF), bei dem der Agrarfilm (AF) mindestens eine erste Schicht enthält, die das mindestens eine Copolyamid enthält, und der Agrarfilm (AF) mindestens eine weitere Schicht enthält, wobei die mindestens eine weitere Schicht mindestens ein weiteres Polymer (wP), das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Poly(ethylenvinylalkoholen), Poly(ethylenvinylacetaten), Polyethylenterephthalaten, Polyvinylidenchloriden und mit Maleinsäureanhydrid gegrafteten Polyolefinen, enthält.
Enthält der Agrarfilm (AF) außer der mindestens einen ersten Schicht keine weitere Schicht, so wird der Agrarfilm (AF) auch als Monofilm bezeichnet. Ist der Agrarfilm (AF) ein Monofilm, so kann er genau eine erste Schicht und keine weitere Schicht enthalten, ebenso ist es möglich, dass er zwei oder mehrere erste Schichten und keine weitere Schicht enthält. Enthält der Agrarfilm (AF) zwei oder mehrere erste Schichten und ist er ein Monofilm, so weisen die zwei oder mehreren ersten Schichten alle dieselbe Zusammensetzung auf. Enthält der Agrarfilm (AF) mindestens eine erste Schicht, die das mindestens eine Copolyamid enthält, und mindestens eine weitere Schicht, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthält, wird der Agrarfilm (AF) auch als Multilayerfilm bezeichnet. Beispielsweise enthält der Agrarfilm (AF) dann 1 bis 1 1 erste Schichten, die das mindestens eine Copolyamid enthalten, und 1 bis 13 weitere Schichten, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthalten. Bevorzugt enthält der Agrarfilm (AF) 1 bis 5 erste Schichten, die das mindestens eine Copolyamid enthalten, und 1 bis 1 1 weitere Schichten, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthalten. Insbesondere bevorzugt enthält der Agrarfilm (AF) 1 bis 3 erste Schichten, die das mindestens eine Copolyamid enthalten, und 1 bis 7 weitere Schichten, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht die mindestens eine erste Schicht aus dem mindestens einen Copolyamid. Ebenso ist es bevorzugt, dass die mindestens eine weitere Schicht aus dem mindestens einen weiteren Polymer (wP) besteht.
Der Begriff „Agrarfilm (AF)" umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung also sowohl Monofilme als auch Multilayerfilme. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), wobei der Agrarfilm (AF) ein Monofilm oder ein Multilayerfilm ist.
Wie vorstehend beschrieben, weist der Agrarfilm (AF) üblicherweise eine Dicke im Bereich von 0,1 μηη bis 1 mm auf, bevorzugt im Bereich von 5 bis 500 μηη und insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 bis 100 μηη.
Ist der Agrarfilm (AF) ein Monofilm und enthält er genau eine erste Schicht, so weist die erste Schicht die gleiche Dicke auf wie der Agrarfilm (AF), also beispielsweise im Bereich von 0,1 μηη bis 1 mm, bevorzugt im Bereich von 5 bis 500 μηη und insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 bis 100 μηη. Ist der Agrarfilm (AF) ein Monofilm und enthält er zwei oder mehrere erste Schichten, so ist die Dicke jeder ersten Schicht üblicherweise kleiner als die Dicke des Agrarfilms (AF). Die Summe der Dicken der einzelnen ersten Schichten entspricht dann im Allgemeinen der Dicke des Agrarfilms (AF). Beispielsweise weist die mindestens eine erste Schicht, die das mindestens eine Copolyamid enthält, dann ein Dicke im Bereich von 0,1 bis 100 μηη, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 50 μηη und insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 15 μηη auf.
Ist der Agrarfilm (AF) ein Multilayerfilm, so ist die Dicke der einzelnen Schichten des Agrarfilms (AF), also ist die Dicke der mindestens einen ersten Schicht, die das mindestens eine Copolyamid enthält, und die Dicke der mindestens einer weiteren Schicht, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthält, üblicherweise kleiner als die Dicke des Agrarfilms (AF). Die Summe der Dicken der einzelnen Schichten entspricht dann im Allgemeinen der Dicke des Agrarfilms (AF).
Beispielsweise weist die mindestens eine erste Schicht, die das mindestens eine Copolyamid enthält, dann ein Dicke im Bereich von 0,1 bis 100 μηη auf, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 50 μηη und insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 15 μηη.
Die mindestens eine weitere Schicht, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthält, weist dann beispielsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 100 μηη auf, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 50 μηη und insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 15 μηη.
Der Agrarfilm (AF) kann mindestens einen Haftvermittler enthalten. Diese Ausführungsform ist bevorzugt, wenn der Agrarfilm (AF) ein Multilayerfilm ist. „Mindestens ein Haftvermittler" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau ein Haftvermittler als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren Haftvermittlern.
Ist der Agrarfilm (AF) ein Multilayerfilm, so kann der mindestens eine Haftvermittler zusammen mit dem mindestens einen Copolyamid in der mindestens einen ersten Schicht enthalten sein. Ebenso ist es möglich, dass der mindestens eine Haftvermittler zusammen mit dem mindestens einen weiteren Polymer (wP) in der mindestens einen weiteren Schicht enthalten ist. Darüber hinaus ist es möglich, dass der mindestens eine Haftvermittler als mindestens eine zusätzliche Schicht in dem Agrarfilm (AF) enthalten ist. Diese Ausführungsform ist bevorzugt. Wenn der mindestens eine Haftvermittler als mindestens eine zusätzliche Schicht in dem Agrarfilm (AF) enthalten ist, so ist diese mindestens eine zusätzliche Schicht bevorzugt zwischen der mindestens einen weiteren Schicht, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthält, und der mindestens einen ersten Schicht, die das mindestens eine Copolyamid enthält, angeordnet. Die mindestens eine Schicht des Haftvermittlers weist beispielsweise eine Dicke von 0,1 bis 100 μηη auf, bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 50 μηη und insbesondere bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 15 μηη.
Geeignete Haftvermittler sind dem Fachmann als solche bekannt. Bevorzugt als Haftvermittler sind Copolymere aus Ethylen mit Maleinsäureanhydrid oder ein Copolymer aus Ethylen mit Vinylacetat. Bevorzugt ist ein Copolymer aus linear-low-density Polyethylen (LLDPE) und Maleinsäureanhydrid oder ein Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat, wobei zur Herstellung des Copolymers > 18 Gew.-% Vinylacetat und < 82 Gew.-% Ethylen eingesetzt werden. Diese Copolymere sind kommerziell erhältlich, beispielsweise unter dem Handelsnamen Bynel 4105 der Firma DuPont oder Escorene FL001 19 der Firma Exxon. Bevorzugt sind als Haftvermittler eingesetzte Copolymere aus Ethylen mit Maleinsäureanhydrid mit Maleinsäureanhydrid gegraftete Polymere oder Copolymere aus Ethylen.
Der Agrarfilm (AF) kann außerdem Additive enthalten. Derartige Additive sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stabilisatoren, Farbstoffen, Antistatika, Tackifiern, Anti-block, Verarbeitungshilfsmitteln, Antioxidantien, Lichtstabilisatoren, UV-Absorbern, Gleitmitteln und Nukleierungshilfsmitteln.
Als Farbstoffe sind organische und anorganische Pigmente, wie beispielsweise mit einer Schlichte versehenes Titandioxid, geeignet. Als Tackifier eignen sich beispielsweise Polyisobutylen (PIB) oder Ethylvinylacetat (EVA). Geeignete Antiblockmittel sind beispielsweise Siliziumdioxid- oder Calciumcarbonatpartikel. Geeignete Lichtstabilisatoren sind beispielsweise sogenannte HALS (Hindered Amine Light Stabilizer). Als Verarbeitungshilfs- oder Gleitmittel kann beispielsweise Ethylenbisstearamid (EBS) Wachs eingesetzt werden. Nukleierungshilfsmittel können beispielsweise alle Arten von organischen oder anorganischen Kristallisationskeimbildnern sein, wie z.B. Talk.
Die Additive können sowohl in der mindestens einen ersten Schicht enthalten sein, als auch in der mindestens einen weiteren Schicht. Sie können in nur einer dieser Schichten enthalten sein, ebenso ist es möglich, dass sie in jeder dieser Schichten enthalten sind.
Der erfindungsgemäße Agrarfilm (AF) kann jede dem Fachmann bekannte Art von Agrarfilm (AF) sein. Bevorzugt ist der Agrarfilm (AF) ein Silagefilm, ein Mulchfilm, ein Gewächshausfilm und/oder ein Silofilm.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), wobei der Agrarfilm (AF) ausgewählt ist aus Silagefilmen, Mulchfilmen, Gewächshausfilmen und Silofilmen. Silagefilme werden auch als Silagefolien bezeichnet und dienen der Herstellung und Lagerung von Silage. Silage ist durch Gärung konserviertes Futtermittel, insbesondere für Nutztiere. Silagefilme müssen insbesondere eine hohe Luftdichtigkeit sowie eine hohe mechanische Stabilität, insbesondere eine hohe Durchstoßfestigkeit, aufweisen. Die hohe Luftdichtigkeit ist notwendig, um das Futtermittel zu gären und dadurch zu konservieren. Die mechanische Stabilität ist insbesondere vonnöten, um eine hohe Verdichtung des Silageguts zu erzielen und beizubehalten.
Mulchfilme werden auch als Mulchfolien bezeichnet und sind Abdeckfolien für landwirtschaftlichen Boden, insbesondere für Beete und Ackerflächen. Mulchfilme dienen insbesondere der Unterdrückung von Wachstum von Unkraut. Zudem wird durch die Abdeckung des Bodens mit dem Mulchfilm der Boden warm gehalten und trocknet gleichzeitig weniger stark aus als ohne Folie.
Gewächshausfilme werden auch als Gewächshausfolien bezeichnet. Sie trennen den Boden, auf dem sie stehen, von der Umgebung ab und erzeugen in dem abgetrennten Bereich ein Mikroklima, welches den Aufwuchs von Pflanzen effizienter gestaltet oder gar erst ermöglicht. Man unterscheidet bei Gewächshausfolien zwischen „Greenhouse Covers", „Walk-In Tunnel Covers" und„Small Tunnel Covers". Gewächshausfilme sollen luftdicht sein, sowie eine hohe mechanische Stabilität mit hoher Durchstoß- und Weiterreißfestigkeit aufweisen. Auch eine hohe UV-Beständigkeit ist gewünscht, um die Lebensdauer der Folien zu verlängern.
Silofilme werden auch als Silofolien oder Silo Bags bezeichnet. Silofilme werden zur Lagerung von Erntegut oder Schüttgut eingesetzt. Bei dem in Silofilmen gelagerten Erntegut handelt es sich beispielsweise um Lebensmittel und/oder Futtermittel. Hierzu zählen Pflanzensamen wie beispielsweise Sojabohnen, Getreide oder Mais, ebenso wie Kartoffeln, Rüben und Treber. Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Silage, die in Silagefilmen gelagert wird, wird das in Silofilmen gelagerte Erntegut weniger stark verdichtet und üblicherweise nicht zersetzt, beispielsweise durch Gärung. Das im Silo gelagerte Erntegut liegt daher bevorzugt im Wesentlichen unzersetzt vor. „Im Wesentlichen unzersetzt" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass höchstens 10 Gew.-%, bevorzugt höchstens 5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt höchstens 1 Gew.-% des Ernteguts in dem Silofilm zersetzt werden, bezogen auf das Gesamtgewicht des Ernteguts in dem Silofilm.
Die Lagerung des Ernteguts in dem Silofilm kann beispielsweise über Wochen, Monate oder sogar Jahre erfolgen. Üblicherweise erfolgt die Lagerung des Ernteguts in dem Silofilm für einen Zeitraum im Bereich von 2 Wochen bis 2 Jahren, bevorzugt im Bereich von 4 Wochen bis 1 ,5 Jahren und insbesondere bevorzugt im Bereich von 12 Wochen bis 1 Jahr.
Silofilme sind bevorzugt schlauchförmig und ermöglichen die Lagerung des Ernteguts auch im Freiland, beispielsweise direkt auf dem Feld. Silofilme weisen üblicherweise einen Schlauchdurchmesser im Bereich von 1 ,5 bis 10 m (Metern), bevorzugt im Bereich von 2 bis 6 m und insbesondere bevorzugt im Bereich von 2,5 bis 3,5 m auf. Die Länge erfindungsgemäßer Silofilme liegt beispielsweise im Bereich von 2 bis 250 m, bevorzugt im Bereich von 5 bis 200 m und insbesondere bevorzugt im Bereich von 10 bis 150 m. Silofilme müssen insbesondere eine hohe Luftdichtigkeit, eine hohe Wasserdichtigkeit sowie eine hohe UV-Stabilität aufweisen. Darüber hinaus sind hohe mechanische Stabilitäten vorteilhaft.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Agrarfilms (AF) im Agrarsektor, beispielsweise als Silagefilm, Mulchfilm, Gewächshausfilm oder Silofilm. Copolyamid
Erfindungsgemäß enthält der Agrarfilm (AF) mindestens ein Copolyamid, das hergestellt ist durch Polymerisation der Komponenten
(A) 5 bis 99 Gew.-% mindestens eines Lactams,
(B) 1 bis 95 Gew.-% eines Monomergemischs (M), das die Komponenten (B1 ) mindestens eine C32-C4o-Dimersäure und
(B2) mindestens ein C4-Ci2-Diamin enthält, wobei die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) jeweils bezogen sind auf die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B).
Die Begriffe „Komponente (A)" und „mindestens ein Lactam" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym gebraucht und besitzen daher die gleiche Bedeutung.
Entsprechendes gilt für die Begriffe„Komponente (B)" und„ein Monomergemisch (M)". Diese Begriffe werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls synonym gebraucht und besitzen daher die gleiche Bedeutung.
„Mindestens ein Lactam" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau ein Lactam als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren Lactamen. Bevorzugt ist genau ein Lactam. Erfindungsgemäß ist das mindestens eine Copolyamid hergestellt durch Polymerisation von 5 bis 99 Gew.-% der Komponente (A) und 1 bis 95 Gew.-% der Komponente (B). Bevorzugt ist das mindestens eine Copolyamid hergestellt durch Polymerisation von 40 bis 90 Gew.-% der Komponente (A) und von 10 bis 60 Gew.-% der Komponente (B). Insbesondere bevorzugt ist das mindestens eine Copolyamid hergestellt durch Polymerisation von 60 bis 80 Gew.-% der Komponente (A) und von 20 bis 40 Gew.-% der Komponente (B), wobei die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) jeweils bezogen sind auf die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B).
Bevorzugt ergibt die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) 100 Gew.-%. Es versteht sich von selbst, dass sich die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) auf die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) vor der Polymerisation beziehen, also wenn die Komponenten (A) und (B) noch nicht miteinander reagiert haben. Während der Polymerisation kann sich das Gewichtsverhältnis der Komponenten (A) und (B) gegebenenfalls ändern.
Erfindungsgemäß wird das Copolyamid hergestellt durch Polymerisation der Komponenten (A) und (B). Die Polymerisation der Komponenten (A) und (B) ist dem Fachmann bekannt. Üblicherweise ist die Polymerisation der Komponenten (A) mit (B) eine Kondensationsreaktion. Während der Kondensationsreaktion reagiert die Komponente (A) mit den in der Komponente (B) enthaltenen Komponenten (B1 ) und (B2) sowie gegebenenfalls der weiter unten beschriebenen Komponente (B3), die ebenfalls in der Komponente (B) enthalten sein kann. Dabei bilden sich Amidbindungen zwischen den einzelnen Komponenten aus. Üblicherweise liegt die Komponente (A) während der Polymerisation zumindest teilweise offenkettig, also als Aminosäure vor.
Die Polymerisation der Komponenten (A) und (B) kann in Gegenwart eines Katalysators stattfinden. Als Katalysator eignen sich alle dem Fachmann bekannten Katalysatoren, die die Polymerisation der Komponenten (A) und (B) katalysieren. Derartige Katalysatoren sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugte Katalysatoren sind Phosphorverbindungen wie beispielsweise Natriumhypophosphit, phosphorige Säure, Triphenylphosphin oder Triphenylphosphit.
Bei der Polymerisation der Komponenten (A) und (B) bildet sich das Copolyamid, das daher Baueinheiten erhält, die von der Komponente (A) abgeleitet sind, und Baueinheiten, die von der Komponente (B) abgeleitet sind. Baueinheiten, die von der Komponente (B) abgeleitet sind, enthalten Baueinheiten, die von den Komponenten (B1 ) und (B2) sowie gegebenenfalls von der Komponente (B3) abgeleitet sind.
Bei der Polymerisation der Komponenten (A) und (B) bildet sich das Copolyamid als Copolymer. Das Copolymer kann ein statistisches Copolymer sein, ebenso ist es möglich, dass es sich um ein Blockcopolymer handelt.
In einem Blockcopolymer bilden sich Blöcke von Einheiten, die von der Komponente (B) abgeleitet sind und Blöcke von Einheiten, die von der Komponente (A) abgeleitet sind. Diese wechseln sich ab. Bei einem statistischen Copolymer wechseln sich Baueinheiten, die von der Komponente (A) abgeleitet sind, mit Baueinheiten, die von der Komponente (B) abgeleitet sind, ab. Diese Abwechslung erfolgt statistisch, beispielsweise kann auf zwei von der Komponente (B) abgeleitete Baueinheiten, eine Baueinheit, die von der Komponente (A) abgeleitet ist, folgen, auf die wiederum eine von der Komponente (B) abgeleitete Baueinheit folgt, auf die dann eine Baueinheit folgt, die drei von der Komponente (A) abgeleitete Baueinheiten enthält. Bevorzugt ist das mindestens eine Copolyamid ein statistisches Copolymer.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), bei dem das mindestens eine Copolyamid ein statistisches Copolymer ist.
Die Herstellung des mindestens einen Copolyamids umfasst bevorzugt die folgenden Schritte: a) Polymerisation der Komponenten (A) und (B) unter Erhalt mindestens eines ersten Copolyamids, b) Granulieren des in Schritt a) erhaltenen mindestens einen ersten Copolyamids unter Erhalt mindestens eines granulierten Copolyamids, c) Extraktion des in Schritt b) erhaltenen mindestens einen granulierten Copolyamids mit Wasser unter Erhalt mindestens eines extrahierten Copolyamids, d) Trocknen des in Schritt c) erhaltenen mindestens einen extrahierten Copolyamids bei einer Temperatur (Tr) unter Erhalt des mindestens einen Copolyamids. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), bei dem das Copolyamid hergestellt wird in einem Verfahren umfassen die folgenden Schritte: a) Polymerisation der Komponenten (A) und (B) unter Erhalt mindestens eines ersten Copolyamids, b) Granulieren des in Schritt a) erhaltenen mindestens einen ersten Copolyamids unter Erhalt mindestens eines granulierten Copolyamids, c) Extraktion des in Schritt b) erhaltenen mindestens einen granulierten Copolyamids mit Wasser unter Erhalt mindestens eines extrahierten Copolyamids, d) Trocknen des in Schritt c) erhaltenen mindestens einen extrahierten Copolyamids bei einer Temperatur (Tr) unter Erhalt des mindestens einen Copolyamids. Die Polymerisation in Schritt a) kann in allen dem Fachmann bekannten Reaktoren stattfinden. Bevorzugt sind Rührkesselreaktoren. Es können zusätzlich dem Fachmann bekannte Hilfsmittel zur Verbesserung der Reaktionsführung wie beispielsweise Entschäumer wie Polydimethysiloxan (PDMS) eingesetzt werden. In Schritt b) kann das in Schritt a) erhaltene mindestens eine erste Copolyamid nach allen dem Fachmann bekannten Methoden granuliert werden, beispielsweise mittels Stranggranulierung oder Unterwassergranulierung. Die Extraktion in Schritt c) kann nach allen dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen.
Während der Extraktion in Schritt c) werden üblicherweise während der Polymerisation der Komponenten (A) und (B) in Schritt a) gebildete Nebenprodukte aus dem mindestens einen granulierten Copolyamid extrahiert.
In Schritt d) wird das in Schritt c) erhaltene mindestens eine extrahierte Copolyamid getrocknet. Verfahren zum Trocknen sind dem Fachmann bekannt. Erfindungsgemäß wird das mindestens eine extrahierte Copolyamid bei einer Temperatur (Tr) getrocknet. Die Temperatur (Tr) liegt vorzugsweise oberhalb der Glasübergangstemperatur (TG<C)) des mindestens einen Copolyamids und unterhalb der Schmelztemperatur (TM<C)) des mindestens einen Copolyamids.
Die Trocknung in Schritt d) erfolgt üblicherweise für einen Zeitraum im Bereich von 1 bis 100 Stunden, bevorzugt im Bereich von 2 bis 50 Stunden und insbesondere bevorzugt im Bereich von 3 bis 40 Stunden.
Es besteht die Vorstellung, dass durch das Trocknen in Schritt d) das Molekulargewicht des mindestens einen Copolyamids weiter erhöht wird.
Das mindestens eine Copolyamid weist üblicherweise eine Glasübergangstemperatur (TG<C)) auf. Die Glasübergangstemperatur (TG<C)) liegt beispielsweise im Bereich von 20 bis 50 °C, bevorzugt im Bereich von 23 bis 47 °C und insbesondere bevorzugt im Bereich von 25 bis 45°C, bestimmt gemäß ISO 1 1357-2: 2014.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), bei dem das mindestens eine Copolyamid eine Glasübergangstemperatur (TG<C)) aufweist, wobei die Glasübergangstemperatur (TG<O) im Bereich von 20 bis 50 °C liegt.
Die Glasübergangstemperatur (TG<C)) des mindestens einen Copolyamids bezieht sich entsprechend der ISO 1 1357-2: 2014 im Rahmen der vorliegenden Erfindung auf die Glasübergangstemperatur (TG<O) des trockenen Copolyamids.
„Trocken" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das mindestens eine Copolyamid weniger als 1 Gew.-%, bevorzugt weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt weniger als 0,1 Gew.-% Wasser enthält, bezogen auf das Gesamtgewicht des mindestens einen Copolyamids. Mehr bevorzugt bedeutet„trocken", dass das mindestens eine Copolyamid kein Wasser enthält und am meisten bevorzugt, dass das mindestens eine Copolyamid kein Lösungsmittel enthält.
Das mindestens eine Copolyamid weist darüber hinaus üblicherweise eine Schmelztemperatur ( M(C)) auf. Die Schmelztemperatur (TM<O) des mindestens einen Copolyamids liegt beispielsweise im Bereich von 150 bis 215 °C, bevorzugt im Bereich von 160 bis 205 °C und insbesondere bevorzugt im Bereich von 1 60 bis 200 °C, bestimmt gemäß ISO 1 1 357-3: 2014.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), bei dem das mindestens eine Copolyamid eine Schmelztemperatur (TM<C)) aufweist, wobei die Schmelztemperatur (TM<C)) im Bereich von 150 bis 215 °C liegt.
Das mindestens eine Copolyamid weist im Allgemeinen eine Viskositätszahl (VZ(o) im Bereich von 150 bis 300 ml/g auf, bestimmt in einer 0,5 Gew.-%igen Lösung des mindestens einen Copolyamids in einer Mischung aus Phenol/o-Dichlorbenzol im Gewichtsverhältnis 1 : 1 .
Bevorzugt liegt die Viskositätszahl (VZ<o) des mindestens einen Copolyamids im Bereich von 1 60 bis 290 ml/g und besonders bevorzugt im Bereich von 170 bis 280 ml/g, bestimmt in einer 0,5 Gew.-%igen Lösung des mindestens einen Copolyamids in einer Mischung aus Phenol/o- Dichlorbenzol im Gewichtsverhältnis 1 : 1 .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), bei dem das mindestens eine Copolyamid eine Viskositätszahl (VZ<o) im Bereich von 150 bis 300 ml/g aufweist, bestimmt in einer 0,5 Gew-%igen Lösung des mindestens einen Copolyamids in einer Mischung aus Phenol/o-Dichlorbenzol im Gewichtsverhältnis 1 : 1 .
Komponente (A)
Die Komponente (A) ist mindestens ein Lactam.
Lactame sind dem Fachmann als solche bekannt. Erfindungsgemäß bevorzugt sind Lactame mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen.
Unter Lactamen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung zyklische Amide verstanden, die im Ring vorzugsweise 4 bis 12, besonders bevorzugt 5 bis 8 Kohlenstoffatome aufweisen.
Geeignete Lactame sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
3- Aminopropansäurelactam (Propio-3-lactam; ß-Lactam; ß-Propiolactam),
4- Aminobutansäurelactam (Butyro-4-lactam; γ-Lactam; γ-Butyrolactam),
5- Aminopentansäurelactam (2-Piperidinon; δ-Lactam; δ-Valerolactam),
6- Aminohexansäurelactam (Hexano-6-lactam: ε-Lactam; ε-Caprolactam), 7- Aminoheptansäurelactam (Heptano-7-lactam; ζ-Lactam; ζ-Heptanolactam),
8- Aminooktansäurelactam (Oktano-8-lactam; η-Lactam; η-Oktanolactam),
9- Aminononansäurelactam (Nonano-9-lactam; Θ-Lactam; Θ-Nonanolactam),
10- Aminodekansäurelactam (Dekano-10-lactam; ω-Dekanolactam),
1 1 - Aminoundekansäurelactam (Undekano-1 1 -lactam; ω-Undekanolactam) und
12-Aminododekansäurelactam (Dodekano-12-lactam; ω-Dodekanolactam).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), bei dem die Komponente (A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 3-Aminopropansäurelactam, 4-Aminobutansäurelactam, 5-Aminopentansäurelactam, 6-Aminohexansäurelactam, 7-Aminoheptansäurelactam, 8-Aminooctansäurelactam, 9-Aminononansäurelactam, 10-Aminodecansäurelactam, 1 1 -Aminoundecansäurelactam und
12-Aminododecansäurelactam. Die Lactame können unsubstituiert oder zumindest monosubstituiert sein. Für den Fall, dass zumindest monosubstituierte Lactame eingesetzt werden, können diese am Stickstoffatom und/oder an den Kohlen stoffatomen des Rings einen, zwei oder mehrere Substituenten tragen, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus d- bis Cio-Alkyl, C5- bis C6-Cycloalkyl und C5- bis Cio-Aryl.
Als Cr bis Cio-Alkylsubstituenten sind beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl geeignet. Ein geeigneter C5- bis C6-Cycloalkylsubstituent ist beispielsweise Cyclohexyl. Bevorzugte C5- bis Cio-Arylsubstituenten sind Phenyl und Anthranyl. Bevorzugt werden unsubstituierte Lactame eingesetzt, wobei γ-Lactam (γ-Butyrolactam), δ-Lactam (δ-Valerolactam) und ε-Lactam (ε-Caprolactam) bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind δ-Lactam (δ-Valerolactam) und ε-Lactam (ε-Caprolactam), wobei ε-Caprolactam insbesondere bevorzugt ist.
Monomergemisch (M)
Erfindungsgemäß ist die Komponente (B) ein Monomergemisch (M). Das Monomergemisch (M) enthält die Komponenten (B1 ), mindestens eine C32-C4o-Dimersäure, und (B2) mindestens ein C4-Ci2-Diamin. Unter einem Monomergemisch (M) wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Mischung aus zwei oder mehreren Monomeren verstanden, wobei zumindest die Komponenten (B1 ) und (B2) in dem Monomergemisch (M) enthalten sind.
Die Begriffe„Komponente (B1 )" und„mindestens eine C32-C4o-Dimersäure" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym gebraucht und besitzen daher die gleiche Bedeutung. Entsprechendes gilt für die Begriffe„Komponente (B2)" und „mindestens ein C4-Ci2-Diamin". Diese Begriffe werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls synonym gebraucht und besitzen daher die gleiche Bedeutung.
Das Monomergemisch (M) enthält beispielsweise im Bereich von 45 bis 55 mol-% der Komponente (B1 ) und im Bereich von 45 bis 55 mol-% der Komponente (B2) jeweils bezogen auf die Summe der Molprozente der Komponenten (B1 ) und (B2), bevorzugt bezogen auf die Gesamtstoffmenge der Komponente (B).
Bevorzugt enthält die Komponente (B) im Bereich von 47 bis 53 mol-% der Komponente (B1 ) und im Bereich von 47 bis 53 mol-% der Komponente (B2) jeweils bezogen auf die Summe der Molprozente der Komponenten (B1 ) und (B2), bevorzugt bezogen auf die Gesamtstoffmenge der Komponente (B).
Besonders bevorzugt enthält die Komponente (B) im Bereich von 49 bis 51 mol-% der Komponente (B1 ) und im Bereich von 49 bis 51 mol-% der Komponente (B2), jeweils bezogen auf die Summe der Molprozente der Komponenten (B1 ) und (B2), bevorzugt bezogen auf die Gesamtstoffmenge der Komponente (B).
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF) bei dem die Komponente (B) im Bereich von 45 bis 55 mol-% der Komponente (B1 ) und im Bereich von 45 bis 55 mol-% der Komponente (B2) enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtstoffmenge der Komponente (B).
Die Summe der Molprozente der in der Komponente (B) enthaltenen Komponenten (B1 ) und (B2) ergibt üblicherweise 100 mol-%.
Die Komponente (B) kann außerdem zusätzlich eine Komponente (B3), mindestens eine C4- C2o-Disäure, enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Polymerfilm (P), bei dem die Komponente (B) zusätzlich eine Komponente (B3), mindestens eine C4-C2o-Disäure, enthält.
Die Begriffe„Komponente (B3)" und„mindestens eine C4-C2o-Disäure" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung synonym gebraucht und besitzen daher die gleiche Bedeutung. Wenn die Komponente (B) zusätzlich die Komponente (B3) enthält, so ist es bevorzugt, dass die Komponente (B) im Bereich von 25 bis 54,9 mol-% der Komponente (B1 ), im Bereich von 45 bis 55 mol-% der Komponente (B2) und im Bereich von 0,1 bis 25 mol-% der Komponente (B3) enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtstoffmenge der Komponente (B). Besonders bevorzugt enthält die Komponente (B) dann im Bereich von 13 bis 52,9 mol-% der Komponente (B1 ), im Bereich von 47 bis 53 mol-% der Komponente (B2) und im Bereich von 0,1 bis 13 mol-% der Komponente (B3), jeweils bezogen auf die Gesamtstoffmenge der Komponente (B).
Am meisten bevorzugt enthält die Komponente (B) dann im Bereich von 7 bis 50,9 mol-% der Komponente (B1 ), im Bereich von 49 bis 51 mol-% der Komponente (B2) und im Bereich von 0,1 bis 7 mol-% der Komponente (B3), jeweils bezogen auf die Gesamtstoffmenge der Komponente (B).
Wenn die Komponente (B) zusätzlich die Komponente (B3) enthält, addieren sich die Molprozente der Komponenten (B1 ), (B2) und (B3) üblicherweise zu 100 Molprozent.
Das Monomergemisch (M) kann darüber hinaus Wasser enthalten.
Die Komponenten (B1 ) und (B2) sowie gegebenenfalls (B3) der Komponente (B) können miteinander reagieren unter Erhalt von Amiden. Diese Reaktion ist dem Fachmann als solche bekannt. Daher kann die Komponente (B) die Komponenten (B1 ) und (B2) sowie gegebenenfalls (B3) in vollständig reagierter Form, in teilweise reagierter Form oder in nicht reagierter Form enthalten. Bevorzugt enthält die Komponente (B) die Komponenten (B1 ) und (B2) sowie gegebenenfalls (B3) in nicht reagierter Form.
„In nicht reagierter Form" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, also dass die Komponente (B1 ) als die mindestens eine C32-C4o-Dimersäure vorliegt und die Komponente (B2) als das mindestens eine C4-Ci2-Diamin sowie gegebenenfalls die Komponente (B3) als die mindestens eine C4-C2o-Disäure.
Haben die Komponenten (B1 ) und (B2) sowie gegebenenfalls (B3) zumindest teilweise miteinander reagiert, so liegen die Komponenten (B1 ) und (B2) sowie gegebenenfalls (B3) zumindest teilweise als Amid vor. Komponente (BD
Die Komponente (B1 ) ist erfindungsgemäß mindestens eine C32-C4o-Dimersäure.
„Mindestens eine C32-C4o-Dimersäure" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau eine C32-C4o-Dimersäure als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren C32-C40- Dimersäuren.
Dimersäuren werden auch als Dimerfettsäuren bezeichnet. C32-C4o-Dimersäuren sind dem Fachmann als solche bekannt und werden üblicherweise hergestellt durch Dimerisierung ungesättigter Fettsäuren. Diese Dimerisierung kann beispielsweise durch Tonerden katalysiert werden. Geeignete ungesättigte Fettsäuren zur Herstellung der mindestens einen C32-C4o-Dimersäure sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise ungesättigte Ci6-Fettsäuren, ungesättigte Cie- Fettsäuren und ungesättigte C2o-Fettsäuren.
Bevorzugt wird die Komponente (B1 ) daher hergestellt, ausgehend von ungesättigten Fettsäuren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ungesättigten Ci6-Fettsäuren, ungesättigten Cis-Fettsäuren und ungesättigten C2o-Fettsäuren, wobei die ungesättigten Cie- Fettsäuren besonders bevorzugt sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), bei dem die Komponente (B1 ) hergestellt wird ausgehend von ungesättigten Fettsäuren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ungesättigten Ci6-Fettsäuren, ungesättigten Cis-Fettsäuren und ungesättigten C2o-Fettsäuren.
Eine geeignete ungesättigte Ci6-Fettsäure ist beispielsweise Palmitoleinsäure ((9Z)-Hexadeca-9-ensäure).
Geeignete ungesättigte Cis-Fettsäuren sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Petroselinsäure ((6Z)-Octadeca-6-ensäure), Ölsäure
((9Z)-Octadeca-9-ensäure), Elaidinsäure ((9E)-Octadeca-9-ensäure), Vaccensäure ((1 1 E)- Octadeca-1 1 -ensäure), Linolsäure ((9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure), Alpha-Linolensäure ((9Z, 12Z, 15Z)-Octadeca-9, 12,15-triensäure), Gamma-Linolensäure ((6Z,9Z, 12Z)-Octadeca- 6,9,12-triensäure), Calendulasäure ((8E,10E,12Z)-Octadeca-8,10,12-triensäure), Punicinsäure ((9Z,1 1 E,13Z)-Octadeca-9,1 1 ,13-triensäure), Alpha-Elaeostearinsäure ((9Z,1 1 E,13E)-Octadeca-9,1 1 ,13-triensäure) und Beta-Elaeostearinsäure ((9E,1 1 E,13E)- Octadeca-9,1 1 ,13-triensäure). Besonders bevorzugt sind ungesättigte Cis-Fettsäuren ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Petroselinsäure ((6Z)-Octadeca-6-ensäure), Ölsäure ((9Z)-Octadeca-9-ensäure), Elaidinsäure ((9E)-Octadeca-9-ensäure), Vaccensäure ((1 1 E)-Octadeca-1 1 -ensäure), Linolsäure ((9Z,12Z)-Octadeca-9,12-diensäure).
Geeignete ungesättigte C2o-Fettsäuren sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gadoleinsäure ((9Z)- Eicosa-9-ensäure), Icosensäure ((1 1 Z)-Eicosa-1 1 -ensäure), Arachidonsäure ((5Z,8Z,1 1Z,14Z)-Eicosa-5,8,1 1 ,14-tetraensäure) und Timnodonsäure ((5Z,8Z,1 1Z,14Z,17Z)-Eicosa-5,8,1 1 ,14,17-pentaensäure).
Die Komponente (B1 ) ist insbesondere bevorzugt mindestens eine C36-Dimersäure.
Die mindestens eine C36-Dimersäure wird bevorzugt hergestellt ausgehend von ungesättigten Cis-Fettsäuren. Besonders bevorzugt wird die C36-Dimersäure hergestellt ausgehend von Cis- Fettsäuren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Petroselinsäure ((6Z)-Octadeca-6- ensäure), Ölsäure ((9Z)-Octadeca-9-ensäure), Elaidinsäure ((9E)-Octadeca-9-ensäure), Vaccensäure ((1 1 E)-0ctadeca-1 1 -ensäure) und Linolsäure ((9Z,12Z)-Octadeca- 9,12-diensäure). Bei der Herstellung der Komponente (B1 ) aus ungesättigten Fettsäuren können sich zudem Trimersäuren bilden, außerdem können Reste an nicht reagierter ungesättigter Fettsäure übrig bleiben.
Die Bildung von Trimersäuren ist dem Fachmann bekannt.
Erfindungsgemäß bevorzugt enthält die Komponente (B1 ) höchstens 0,5 Gew.-% nicht reagierter ungesättigter Fettsäure und höchstens 0,5 Gew.-% Trimersäure, besonders bevorzugt höchstens 0,2 Gew.-% nicht reagierter ungesättigter Fettsäure und höchstens 0,2 Gew.-% Trimersäure, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente (B1 ).
Als Dimersäuren (auch bekannt als dimerisierte Fettsäuren oder Dimerfettsäuren) werden allgemein und insbesondere im Rahmen der vorliegenden Erfindung also Gemische bezeichnet, die durch Oligomerisierung von ungesättigten Fettsäuren hergestellt werden. Sie sind beispielsweise herstellbar durch katalytische Dimerisierung von pflanzlichen, ungesättigten Fettsäuren, wobei als Ausgangsstoffe insbesondere ungesättigte Ci6- bis C2o-Fettsäuren eingesetzt werden. Die Verknüpfung verläuft vornehmlich nach dem Diels-Alder-Typ und es resultieren, je nach Zahl und Lage der Doppelbindungen der zur Herstellung der Dimersäuren eingesetzten Fettsäuren, Gemische aus vornehmlich dimeren Produkten, die zwischen den Carboxylgruppen cycloaliphatische, linear-aliphatische, verzweigt aliphatische und auch C6- aromatische Kohlenwasserstoffgruppen aufweisen. Je nach Mechanismus und/oder gegebenenfalls nachträglicher Hydrierung können die aliphatischen Reste gesättigt oder ungesättigt sein und auch der Anteil von aromatischen Gruppen kann variieren. Die Reste zwischen den Carbonsäuregruppen enthalten dann beispielsweise 32 bis 40 Kohlenstoffatome. Bevorzugt werden zur Herstellung Fettsäuren mit 18 Kohlenstoffatomen eingesetzt, sodass das dimere Produkt also 36 Kohlenstoffatome aufweist. Vorzugsweise weisen die Reste, welche die Carboxylgruppen der Dimerfettsäuren verbinden, keine ungesättigten Bindungen und keine aromatischen Kohlenwasserstoff reste auf.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden bei der Herstellung also bevorzugt Cie- Fettsäuren eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Linolen-, Linol- und/oder Ölsäure eingesetzt.
In Abhängigkeit von der Reaktionsführung entstehen bei der oben bezeichneten Oligomerisierung Gemische, die hauptsächlich dimere, aber auch trimere Moleküle sowie monomere Moleküle und sonstige Nebenprodukte enthalten. Üblicherweise wird destillativ gereinigt. Handelsübliche Dimersäuren enthalten im Allgemeinen mindestens 80 Gew.-% dimere Moleküle, bis zu 19 Gew.-% trimere Moleküle und maximal 1 Gew.-% monomerer Moleküle und sonstiger Nebenprodukte.
Es ist bevorzugt, Dimersauren einzusetzen, die zu mindestens 90 Gew.-%, bevorzugt zu mindestens 95 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 98 Gew.-% aus dimeren Fettsäuremolekülen bestehen.
Die Bestimmung der Anteile von monomeren, dimeren und trimeren Molekülen sowie sonstigen Nebenprodukten in den Dimersauren kann beispielsweise mittels Gaschromatografie (GC) erfolgen. Dabei werden die Dimersauren vor der GC- Analyse über die Bortrifluorid-Methode zu den entsprechenden Methylestern umgesetzt (vergleiche DIN EN ISO 5509) und dann mittels GC analysiert.
Als grundlegendes Kennzeichen für„Dimersauren" gilt im Rahmen der vorliegenden Erfindung also, dass deren Herstellung die Oligomerisierung von ungesättigten Fettsäuren umfasst. Bei dieser Oligomerisierung entstehen vornehmlich, das heißt bevorzugt zu mindestens 80 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 90 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 95 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 98 Gew.-% dimere Produkte. Die Tatsache, dass bei der Oligomerisierung also überwiegend dimere Produkte entstehen, die genau zwei Fettsäuremoleküle enthalten, rechtfertigt diese ohnehin gängige Benennung. Ein alternativer Ausdruck für den einschlägigen Begriff „Dimersäuren" ist also„Gemisch enthaltend dimerisierte Fettsäuren".
Die einzusetzenden Dimersäuren sind als Handelsprodukte zu erhalten. Zu nennen sind beispielsweise Radiacid 0970, Radiacid 0971 , Radiacid 0972, Radiacid 0975, Radiacid 0976 und Radiacid 0977 der Firma Oleon, Pripol 1006, Pripol 1009, Pripol 1012, und Pripol 1013 der Firma Croda, Empol 1008, Empol 1012, Empol 1061 und Empol 1062 der Firma BASF SE sowie Unidyme 10 und Unidyme Tl der Firma Arizona Chemical.
Die Komponente (B1 ) weist beispielsweise eine Säurezahl im Bereich von 185 bis 200 mg KOH/g auf.
Komponente (B2)
Die Komponente (B2) ist erfindungsgemäß mindestens ein C4-Ci2-Diamin.
„Mindestens ein C4-Ci2-Diamin" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau ein C4-Ci2-Diamin als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren C4-Ci2-Diaminen.
Unter „C4-Ci2-Diamin" werden im Rahmen der vorliegenden Verbindung aliphatische und/oder aromatische Verbindungen mit vier bis zwölf Kohlenstoffatomen und zwei Aminogruppen (-NH2- Gruppen) verstanden. Die aliphatischen und/oder aromatischen Verbindungen können unsubstituiert oder zusätzlich zumindest monosubstituiert sein. Für den Fall, dass die aliphatischen und/oder aromatischen Verbindungen zusätzlich zumindest monosubstituiert sind, können sie ein, zwei oder mehrere Substituenten tragen, die an der Polymerisation der Komponenten (A) und (B) nicht teilnehmen. Derartige Substituenten sind beispielsweise Alkyl- oder Cycloalkylsubstituenten. Diese sind dem Fachmann als solche bekannt. Bevorzugt ist das mindestens eine C4-Ci2-Diamin unsubstituiert.
Geeignete Komponenten (B2) sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 1 ,4-Diaminobutan (Butan-1 ,4-Diamin; Tetramethylendiamin; Putrescin), 1 ,5-Diaminopentan (Pentamethylendiamin; Pentan-1 ,5-diamin; Cadaverin), 1 ,6-Diaminohexan
(Hexamethylendiamin; Hexan-1 ,6-Diamin), 1 ,7-Diaminoheptan, 1 ,8-Diaminoctan, 1 ,9- Diaminononan, 1 ,10-Diaminodekan (Dekamethylendiamin), 1 ,1 1 Diaminoundekan (Undekamethylendiamin) und 1 ,12-Diaminododekan (Dodekamethylendiamin). Bevorzugt ist die Komponente (B2) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Dekamethylendiamin und Dodekamethylendiamin.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), bei dem die Komponente (B2) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin und Dodecamethylendiamin.
Komponente (B3) Die gegebenenfalls in der Komponente (B) enthaltene Komponente (B3) ist erfindungsgemäß mindestens eine C4-C2o-Disäure.
„Mindestens eine C4-C2o-Disäure" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau eine C4-C2o-Disäure als auch eine Mischung aus zwei oder mehreren C4-C2o-Disäuren.
Unter„C4-C2o-Disäure" werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung aliphatische und/oder aromatische Verbindungen mit zwei bis achtzehn Kohlenstoffatomen und zwei Carboxygruppen (-COOH-Gruppen) verstanden. Die aliphatischen und/oder aromatischen Verbindungen können unsubstituiert oder zusätzlich zumindest monosubstituiert sein. Für den Fall, dass die aliphatischen und/oder aromatischen Verbindungen zusätzlich zumindest monosubstituiert sind, können sie ein, zwei oder mehrere Substituenten tragen, die an der Polymerisation der Komponenten (A) und (B) nicht teilnehmen. Derartige Substituenten sind beispielsweise Alkyl- oder Cycloalkylsubstituenten. Diese sind dem Fachmann bekannt. Bevorzugt ist die mindestens eine C4-C2o-Disäure unsubstituiert. Geeignete Komponenten (B3) sind beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butandisäure (Bernsteinsäure), Pentandisäure (Glutarsäure), Hexandisäure (Adipinsäure), Heptandisäure (Pimelinsäure), Octandisäure (Korksäure, Suberinsäure), Nonandisäure (Azelainsäure), Decandisäure (Sebacinsäure), Undecandisäure, Dodecandisäure, Tridecandisäure, Tetradecandisäure und Hexadecandisäure.
Bevozugt ist die Komponente (B3) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Pentandisäure (Glutarsäure), Hexandisäure (Adipinsäure), Decandisäure (Sebacinsäure), Dodecandisäure. Herstellung des Agrarfilms (AF)
Der erfindungsgemäße Agrarfilm (AF) wird bevorzugt in einem Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst, hergestellt. i) Bereitstellen mindestens eines Copolyamids hergestellt durch Polymerisation der Komponenten
(A) 5 bis 99 Gew.-% mindestens eines Lactams, (B) 1 bis 95 Gew.-% eines Monomergemischs (M), das die Komponenten
(B1 ) mindestens eine C32-C4o-Dimersäure und
(B2) mindestens ein C4-Ci2-Diamin enthält, wobei die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) jeweils bezogen ist auf die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) in geschmolzener Form in einem ersten Extruder. ii) Extrusion des in Schritt i) bereitgestellten mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form aus dem ersten Extruder durch eine Düse unter Erhalt eines
Films des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form. iii) Abkühlen des in Schritt ii) erhaltenen Films des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form, wobei das mindestens eine Copolyamid erstarrt unter Erhalt des Agrarfilms (AF). Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Agrarfilms (AF) umfassend die Schritte i) Bereitstellen mindestens eines Copolyamids, hergestellt durch Polymerisation der Komponenten
(A) 5 bis 99 Gew.-% mindestens eines Lactams,
(B) 1 bis 95 Gew.-% eines Monomergemischs (M), das die Komponenten
(B1 ) mindestens eine C32-C4o-Dimersäure und
(B2) mindestens ein C4-Ci2-Diamin enthält, wobei die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) jeweils bezogen sind auf die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B), in geschmolzener Form in einem ersten Extruder, ii) Extrusion des in Schritt i) bereitgestellten mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form aus dem ersten Extruder durch eine Düse unter Erhalt eines Films des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form, iii) Abkühlen des in Schritt ii) erhaltenen Films des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form, wobei das mindestens eine Copolyamid erstarrt unter Erhalt des Agrarfilms (AF).
In Schritt i) wird das mindestens eine Copolyamid in geschmolzener Form in einem ersten Extruder bereitgestellt.
„Ein erster Extruder" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau ein erster Extruder als auch zwei oder mehrere erste Extruder. Üblicherweise werden so viele erste Extruder eingesetzt wie erste Schichten, die das mindestens eine Copolyamid enthalten, in dem Agrarfilm (AF) enthalten sein sollen.
Soll der Agrarfilm (AF) beispielsweise genau eine erste Schicht enthalten, die das mindestens eine Copolyamid enthält, so wird genau ein erster Extruder eingesetzt. Soll der Agrarfilm (AF) genau zwei erste Schichten enthalten, die das mindestens eine Copolyamid enthalten, so werden genau zwei erste Extruder eingesetzt. Soll der Agrarfilm (AF) genau fünf erste Schichten enthalten, die das mindestens eine Copolyamid enthalten, so werden genau fünf erste Extruder eingesetzt.
Beispielsweise werden 1 bis 1 1 erste Extruder eingesetzt, bevorzugt 1 bis 5 erste Extruder und besonders bevorzugt 1 bis 3 erste Extruder. Für das mindestens eine Copolyamid, das in Schritt i) bereitgestellt wird, gelten die zuvor geschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen für das im Agrarfilm (AF) enthaltene mindestens eine Copolyamid entsprechend. Erfindungsgemäß wird das mindestens eine Copolyamid in geschmolzener Form bereitgestellt.
„In geschmolzener Form" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass das mindestens eine Copolyamid bei einer Temperatur bereitgestellt wird, die oberhalb der Schmelztemperatur (TM<C)) des mindestens einen Copolyamids liegt.„In geschmolzener Form" bedeutet also, dass das mindestens eine Copolyamid eine Temperatur aufweist, die oberhalb der Schmelztemperatur (TM<C)) des mindestens einen Copolyamids liegt. Liegt das mindestens eine Copolyamid in geschmolzener Form vor, so ist das mindestens eine Copolyamid fließfähig.
„Fließfähig" bedeutet, dass das mindestens eine Copolyamid in dem ersten Extruder gefördert werden kann und dass das mindestens eine Copolyamid aus dem ersten Extruder extrudiert werden kann.
Beispielsweise wird das mindestens eine Copolyamid in Schritt i) bei einer Temperatur im Bereich von 170 bis 300 °C, bevorzugt im Bereich von 200 bis 290 °C und insbesondere bevorzugt im Bereich von 230 bis 280 °C, bereitgestellt, jeweils unter der Voraussetzung, dass die Temperatur bei der das mindestens eine Copolyamid bereitgestellt wird, oberhalb der Schmelztemperatur (TM<C)) des mindestens einen Copolyamids liegt.
Das mindestens eine Copolyamid kann nach allen dem Fachmann bekannten Methoden in geschmolzener Form in dem ersten Extruder bereitgestellt werden.
Beispielsweise kann das mindestens eine Copolyamid in geschmolzener oder in fester Form dem ersten Extruder zugeführt werden. Wird das mindestens eine Copolyamid dem ersten Extruder in fester Form zugeführt, so kann es dem ersten Extruder beispielsweise als Granulat und/oder als Pulver zugeführt werden. Das mindestens eine Copolyamid wird dann in dem ersten Extruder aufgeschmolzen und so in geschmolzener Form in dem ersten Extruder bereitgestellt. Diese Ausführungsform ist bevorzugt.
Darüber hinaus ist es möglich, dass die Komponenten (A) und (B) direkt in dem ersten Extruder polymerisiert werden und so das mindestens eine Copolyamid in geschmolzener Form in dem ersten Extruder bereitgestellt wird. Verfahren hierzu sind dem Fachmann bekannt.
In Schritt ii) wird das mindestens eine Copolyamid in geschmolzener Form aus dem ersten Extruder durch eine Düse extrudiert unter Erhalt eines Films des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form. „Eine Düse" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau eine Düse als auch zwei oder mehrere Düsen. Erfindungsgemäß bevorzugt ist genau eine Düse.
Als Düse eignen sich alle dem Fachmann bekannten Düsen, die es ermöglichen, einen Film aus dem mindestens einen Copolyamid in geschmolzener Form zu extrudieren. Derartige Düsen sind beispielsweise Ringdüsen oder Schlitzdüsen.
Geeignete Ringdüsen und Schlitzdüsen sind dem Fachmann als solche bekannt. Wird beispielsweise der weiter unten beschriebene Schritt i1 ) durchgeführt, so ist es bevorzugt, dass in Schritt ii) das mindestens eine Copolyamid in geschmolzener Form aus dem ersten Extruder mit dem mindestens einen weiteren Polymer (wP) in geschmolzener Form aus dem weiteren Extruder in der Düse, beispielsweise in der Ringdüse oder in der Schlitzdüse, zusammengeführt wird.
Insbesondere werden in Schritt ii) das mindestens eine Copolyamid in geschmolzener Form aus dem ersten Extruder mit dem mindestens einen weiteren Polymer (wP) in geschmolzener Form aus dem weiteren Extruder so in der Düse zusammengeführt, dass der in Schritt ii) erhaltene Film des mindestens einen Copolyamids und des mindestens einen weiteren Polymers (wP), jeweils in geschmolzener Form, mindestens eine erste Schicht enthält, die das mindestens eine Copolyamid in geschmolzener Form enthält, und mindestens eine weitere Schicht enthält, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) in geschmolzener Form enthält.
Beispielsweise liegt die Dicke des Films des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form im Bereich von 0,1 μηη bis 1 mm, bevorzugt im Bereich von 5 bis 500 μηη und insbesondere bevorzugt im Bereich von 20 bis 100 μηη.
Der Film des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form kann beispielsweise ein Flachfilm oder ein Schlauchfilm sein. Ein Schlauchfilm wird üblicherweise erhalten, wenn als Düse eine Ringdüse eingesetzt wird, ein Flachfilm wird erhalten, wenn als Düse eine Schlitzdüse eingesetzt wird.
In Schritt iii) wird der in Schritt ii) erhaltene Film des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form abgekühlt. Dadurch erstarrt das mindestens eine Copolyamid unter Erhalt des Agrarfilms (AF).
Zum Abkühlen des Films des mindestens eine Copolyamids in geschmolzener Form eigen sich alle dem Fachmann bekannten Methoden. Beispielsweise kann der Film des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form abgekühlt werden durch Luft- oder Wasserkühlung oder durch Kontakt mit einer kalten Oberfläche. Der Film des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form wird in Schritt iii) beispielsweise auf eine Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur (TM<O) des mindestens einen Copolyamids liegt, abgekühlt unter Erhalt des Agrarfilms (AF). Bevorzugt wird der Film des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form in Schritt iii) auf eine Temperatur, die unterhalb der Glasübergangstemperatur (TG<C)) des mindestens einen Copolyamids liegt, abgekühlt.
Beispielsweise wird der Film des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form auf eine Temperatur im Bereich von 0 bis 100 °C, bevorzugt im Bereich von 10 bis 80 °C und insbesondere bevorzugt im Bereich von 15 bis 50 °C abgekühlt, wobei die Temperatur, auf die der Film des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form abgekühlt wird, unterhalb der Schmelztemperatur (TM<O), bevorzugt unterhalb der Glasübergangstemperatur (TG<O) des mindestens einen Copolyamids liegt. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren zur Herstellung eines Agrarfilms (AF), bei dem in Schritt iii) der Film des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form auf eine Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur (TM<C)) des mindestens einen Copolyamids liegt, abgekühlt wird. Für den in Schritt iii) erhaltenen Agrarfilm (AF) gelten die zuvor für den erfindungsgemäßen Agrarfilm (AF) beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen entsprechend.
Die Schritte ii) und iii) können nacheinander oder gleichzeitig durchgeführt werden.
Bevorzugt wird zusätzlich ein Schritt i1 ) durchgeführt, in dem mindestens ein weiteres Polymer (wP) in geschmolzener Form in einem weiteren Extruder bereitgestellt wird.
Das Verfahren zur Herstellung des Agrarfilms (AF) umfasst dann die folgenden Schritte: i) Bereitstellen mindestens eines Copolyamids, hergestellt durch Polymerisation der Komponenten
(A) 5 bis 99 Gew.-% mindestens eines Lactams,
(B) Gew.-% eines Monomergemischs (M), das die Komponenten mindestens eine C32-C4o-Dimersäure und
mindestens ein C4-Ci2-Diamin enthält, wobei die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) jeweils bezogen sind auf die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B), in geschmolzener Form in einem ersten Extruder, i1 ) Bereitstellen mindestens eines weiteren Polymers (wP) in geschmolzener Form in einem weiteren Extruder, ii) Extrusion des in Schritt i) bereitgestellten mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form aus dem ersten Extruder durch eine Düse und Extrusion des in Schritt i 1 ) bereitgestellten mindestens einen weiteren Polymers (wP) in geschmolzener
Form aus dem weiteren Extruder durch die Düse unter Erhalt eines Films des mindestens einen Copolyamids und des mindestens einen weiteren Polymers (wP), jeweils in geschmolzener Form, iii) Abkühlen des in Schritt ii) erhaltenen Films des mindestens einen Copolyamids und des mindestens einen weiteren Polymers (wP), jeweils in geschmolzener Form, wobei das mindestens eine Copolyamid und/oder das mindestens eine weitere Polymer (wP) erstarrt unter Erhalt des Agrarfilms (AF). In Schritt i1 ) wird das mindestens eine weitere Polymer (wP) in geschmolzener Form in einem weiteren Extruder bereitgestellt.
„Ein weiterer Extruder" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl genau ein weiterer Extruder als auch zwei oder mehrere weitere Extruder. Bevorzugt sind zwei oder mehrere weitere Extruder.
Bevorzugt werden so viele weitere Extruder eingesetzt wie weitere Schichten, die die mindestens einen weiteren Polymere (wP) enthalten, im Agrarfilm (AF) enthalten sein sollen. Beispielsweise werden 1 bis 13 weitere Extruder eingesetzt, bevorzugt 1 bis 1 1 weitere Extruder und insbesondere bevorzugt 1 bis 7 weitere Extruder.
Soll der Agrarfilm (AF) beispielsweise genau eine weitere Schicht, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthält, enthalten, so wird genau ein weiterer Extruder eingesetzt. Soll der Agrarfilm (AF) genau zwei weitere Schichten enthalten, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthalten, so werden genau zwei weitere Extruder eingesetzt. Soll der Agrarfilm (AF) genau fünf weitere Schichten enthalten, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) enthalten, so werden genau fünf weitere Extruder eingesetzt.
Für den weiteren Extruder gelten die zuvor beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen für den ersten Extruder entsprechend. Für das mindestens eine weitere Polymer (wP) gelten die zuvor beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen für das gegebenenfalls im Agrarfilm (AF) enthaltene mindestens eine weitere Polymer (wP) entsprechend. Erfindungsgemäß wird das mindestens eine weitere Polymer (wP) in Schritt i1 ) in geschmolzener Form bereitgestellt. „In geschmolzener Form" bedeutet, dass das mindestens eine weitere Polymer (wP) bei einer Temperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur (TM<WP)) des mindestens einen weiteren Polymers (wP) liegt, bereitgestellt wird. „In geschmolzener Form" bedeutet also, dass das mindestens eine weitere Polymer (wP) eine Temperatur aufweist, die oberhalb der Schmelztemperatur (TM<WP)) des mindestens einen weiteren Polymers (wP) liegt. Liegt das mindestens eine weitere Polymer (wP) in geschmolzener Form vor, so ist das mindestens eine weitere Polymer (wP) fließfähig.
„Fließfähig" bedeutet, dass das mindestens eine weitere Polymer (wP) in dem weiteren Extruder gefördert werden kann und dass das mindestens eine weitere Polymer (wP) aus dem weiteren Extruder extrudiert werden kann.
Beispielsweise wird das mindestens eine weitere Polymer (wP) in Schritt i1 ) bei einer Temperatur im Bereich von 120 bis 350 °C, bevorzugt im Bereich von 130 bis 300 °C und insbesondere bevorzugt im Bereich von 140 bis 250 °C, bereitgestellt, jeweils unter der Voraussetzung, dass die Temperatur, bei der das mindestens eine weitere Polymer (wP) bereitgestellt wird, oberhalb der Schmelztemperatur (TM<WP)) des mindestens einen weiteren Polymers (wP) liegt.
Das mindestens eine weitere Polymer (wP) kann nach allen dem Fachmann bekannten Methoden in dem weiteren Extruder in geschmolzener Form bereitgestellt werden.
Beispielsweise kann das mindestens eine weitere Polymer (wP) in geschmolzener oder in fester Form dem weiteren Extruder zugeführt werden. Wird das mindestens eine weitere Polymer (wP) dem weiteren Extruder in fester Form zugeführt, so kann es dem weiteren Extruder beispielsweise als Granulat und/oder als Pulver zugeführt werden. Das mindestens eine weitere Polymer (wP) wird dann in dem weiteren Extruder aufgeschmolzen und so in geschmolzener Form in dem weiteren Extruder bereitgestellt.
Schritt i1 ) wird üblicherweise gleichzeitig mit Schritt i) durchgeführt.
Für die Schritte i), ii) und iii) im Verfahren, in dem Schritt i1 ) durchgeführt wird, gelten die zuvor beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen für die Schritte i), ii) und iii) im Verfahren ohne Schritt i1 ) entsprechend. Der in Schritt ii) erhaltene Film des mindestens einen Copolyamids und des mindestens einen weiteren Polymers (wP), jeweils in geschmolzener Form, enthält das mindestens eine Copolyamid in mindestens einer ersten Schicht und das mindestens eine weitere Polymer (wP) in mindestens einer weiteren Schicht. Üblicherweise enthält der in Schritt ii) erhaltene Film so viele erste Schichten, die das mindestens eine Copolyamid in geschmolzener Form enthalten, wie erste Extruder in Schritt i) eingesetzt worden sind und so viele weitere Schichten, die das mindestens eine weitere Polymer (wP) in geschmolzener Form enthalten, wie weitere Extruder in Schritt i1 ) eingesetzt worden sind.
Es versteht sich von selbst, dass wenn Schritt i1 ) durchgeführt wird der in Schritt iii) erhaltene Agrarfilm (AF) ein Multilayerfilm ist.
Bevorzugt wird der Agrarfilm (AF) verstreckt. Der Agrarfilm (AF) kann im Anschluss an Schritt iii) verstreckt werden, ebenso ist es möglich, den Agrarfilm (AF) während Schritt iii), also während des Abkühlens des Films des mindestens einen Copolyamids sowie gegebenenfalls des mindestens einen weiteren Polymers (wP), zu verstrecken.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Verfahren, bei dem zusätzlich der folgende Schritt durchgeführt wird: iv) Verstrecken des Agrarfilms (AF) unter Erhalt eines verstreckten Agrarfilms (AF).
Die Schritte iii) und iv) können nacheinander oder gleichzeitig durchgeführt werden.
Beim Verstrecken des Agrarfilms (AF) richten sich die Polymerketten des mindestens einen Copolyamids aus und die Kristallinität des mindestens einen Copolyamids kann sich erhöhen.
Es ist darüber hinaus möglich, dass sich auch die Polymerketten des gegebenenfalls in dem Agrarfilm (AF) enthaltenen mindestens eines weiteren Polymers (wP) beim Verstrecken ausrichten. Dadurch kann auch die Kristallinität des mindestens einen weiteren Polymers (wP) sich erhöhen.
Das Verstrecken kann nach allen dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen.
Beispielsweise kann der Agrarfilm (AF) verstreckt werden, indem er über mindestens eine Rolle, bevorzugt ein Rollensystem, geführt wird oder indem er in seine Breite gedehnt wird. Wird der Agrarfilm (AF) als Schlauch erhalten, so ist es ebenso möglich, dass der Agrarfilm (AF) verstreckt wird, indem Luft in den Schlauch des Agrarfilms (AF) eingeblasen wird und der Agrarfilm (AF) dadurch verstreckt wird. Selbstverständlich sind auch Kombinationen der Verfahren möglich. Wenn der Agrarfilm (AF) über mindestens eine Rolle, bevorzugt über ein Rollensystem, geführt wird, so wird der Agrarfilm (AF) in Extrusionsrichtung, also in seiner Länge verstreckt. Wird der Agrarfilm (AF) dagegen in seiner Breite gedehnt, so wird er senkrecht zur Extrusionsrichtung verstreckt.
Wird der Agrarfilm (AF) zum Verstrecken über mindestens eine Rolle, bevorzugt über ein Rollensystem, geführt, so richten sich die Polymerketten des mindestens einen Copolyamids sowie gegebenenfalls des mindestens einen weiteren Polymers (wP) parallel zu der Richtung, in die verstreckt wird, aus. Der erhaltene verstreckte Agrarfilm (AF) ist dann uniaxial orientiert. Ebenso ist der erhaltene verstreckte Agrarfilm (AF) uniaxial orientiert, wenn der Agrarfilm (AF) zum Verstrecken in seiner Breite gedehnt wird. Auch dann richten sich die Polymerketten des mindestens einen Copolyamids sowie gegebenenfalls des mindestens einen weiteren Polymers (wP) parallel zu der Richtung, in die verstreckt wird, aus.
„Uniaxial orientiert" bedeutet, dass die Polymerketten im Wesentlichen in eine Richtung ausgerichtet sind.
Wird der Agrarfilm (AF) zum Verstrecken über ein Rollensystem geführt und zusätzlich in seiner Breite gedehnt, so richten sich die Polymerketten des mindestens einen Copolyamids sowie gegebenenfalls des mindestens einen weiteren Polymers (wP) parallel zu beiden Richtungen, in die verstreckt wird, aus. Der erhaltene verstreckte Agrarfilm (AF) ist dann biaxial orientiert.
„Biaxial orientiert" bedeutet, dass die Polymerketten im Wesentlichen in zwei verschiedene, bevorzugt senkrecht zueinander stehende Richtungen ausgerichtet sind.
Wird der Agrarfilm (AF) als Schlauch erhalten und der Agrarfilm (AF) verstreckt, indem Luft in den Schlauch des Agrarfilms (AF) eingeblasen wird, so ist der erhaltene verstreckte Agrarfilm (AF) uniaxial orientiert.
Werden die vorstehend beschriebenen Verfahren zum Verstrecken des Agrarfilms (AF) kombiniert, wird der Agrarfilm (AF) also beispielsweise als Schlauch erhalten und der Agrarfilm (AF) verstreckt, indem Luft in den Schlauch des Agrarfilms (AF) eingeblasen und gleichzeitig über Rollen geführt und dabei ebenfalls verstreckt wird, so ist der erhaltene verstreckte Agrarfilm (AF) biaxial orientiert.
Der Agrarfilm (AF) wird üblicherweise bei einer Temperatur verstreckt, die oberhalb der Glasübergangstemperatur (TG<C)) des mindestens einen Copolyamids liegt und die unterhalb der Schmelztemperatur (TM<C)) des mindestens einen Copolyamids liegt. Ist der Agrarfilm (AF) ein Multilayerfilm, so ist es außerdem bevorzugt, dass der Agrarfilm (AF) bei einer Temperatur verstreckt wird, die unterhalb der Schmelztemperatur (TM<WP)) des mindestens einen weiteren Polymers (wP) liegt, insbesondere bevorzugt bei einer Temperatur, die unterhalb der Schmelztemperatur des bei der niedrigsten Temperatur schmelzenden mindestens einen weiteren Polymers (wP) liegt.
Der erfindungsgemäße Agrarfilm (AF) kann beispielsweise in einem Castverfahren oder in einem Blasverfahren hergestellt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch ein Agrarfilm (AF), wobei der Agrarfilm (AF) in einem Castverfahren oder in einem Blasverfahren hergestellt wird. Das Castverfahren und das Blasverfahren sind dem Fachmann als solche bekannt. Üblicherweise wird der Agrarfilm (AF) bei diesen Verfahren verstreckt, sodass ein verstreckter Agrarfilm (AF) erhalten wird.
Ein Castverfahren zur Herstellung des Agrarfilms (AF) umfasst bevorzugt die folgenden Schritte i-c) bis iv-c): i-c) Bereitstellen mindestens eines Copolyamids, hergestellt durch Polymerisation der
Komponenten
(A) 5 bis 99 Gew.-% mindestens eines Lactams,
(B) 1 bis 95 Gew.-% eines Monomergemischs (M), das die Komponenten
(B1 ) mindestens eine C32-C4o-Dimersäure und
(B2) mindestens ein C4-Ci2-Diamin enthält, wobei die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) jeweils bezogen sind auf die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B), in geschmolzener Form in einem ersten Extruder, ii-c) Extrusion des in Schritt i-c) bereitgestellten mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form aus dem ersten Extruder durch eine Düse unter Erhalt eines Films des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form, iii-c) Abkühlen des in Schritt ii-c) erhaltenen Films des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form, wobei das mindestens eine Copolyamid erstarrt unter Erhalt des Agrarfilms (AF), iv-c) Verstrecken des in Schritt iii-c) erhaltenen Agrarfilms (AF), indem der Agrarfilm (AF) über mindestens eine Rolle, bevorzugt über ein Rollensystem, geführt wird unter Erhalt eines verstreckten Agrarfilms (AF). Für die Schritte i-c) bis iii-c) des Castverfahrens gelten die zuvor beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen für die Schritte i) bis iii) des Verfahrens zur Herstellung des Agrarfilms (AF) entsprechend.
Die beim Castverfahren in Schritt ii-c) eingesetzte Düse ist üblicherweise eine Schlitzdüse. Der in Schritt ii-c) erhaltene Film des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form ist daher vorzugsweise ein Flachfilm, sodass der in Schritt iii-c) erhaltene Agrarfilm (AF) sowie der in Schritt iv-c) erhaltene verstreckte Agrarfilm (AF) vorzugsweise eine Flachfolie ist.
Beim Castverfahren können die Schritte iii-c) und iv-c) nacheinander oder gleichzeitig durchgeführt werden. Bevorzugt werden beim Castverfahren die Schritte iii-c) und iv-c) gleichzeitig durchgeführt, insbesondere bevorzugt werden die Schritte iii-c) und iv-c) gleichzeitig und direkt nach Schritt ii-c) durchgeführt.
Es ist außerdem bevorzugt, dass beim Castverfahren die in Schritt iv-c) eingesetzte mindestens eine Rolle, bevorzugt das Rollensystem, während Schritt iv-c) gekühlt wird.
Ein Blasverfahren zur Herstellung des Agrarfilms (AF) umfasst bevorzugt die folgenden Schritte i-b) bis iv-b): i-b) Bereitstellen mindestens eines Copolyamids, hergestellt durch Polymerisation der
Komponenten
(A) 5 bis 99 Gew.-% mindestens eines Lactams,
(B) Gew.-% eines Monomergemischs (M), das die Komponenten mindestens eine C32-C4o-Dimersäure und
mindestens ein C4-Ci2-Diamin enthält, wobei die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) jeweils bezogen sind auf die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B), in geschmolzener Form in einem ersten Extruder, ii- b) Extrusion des in Schritt i-b) bereitgestellten mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form aus dem ersten Extruder durch eine Düse, die eine Ringdüse ist, unter Erhalt eines Schlauchfilms des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form, iii- b) Abkühlen des in Schritt ii-b) erhaltenen Schlauchfilms des mindestens einen
Copolyamids in geschmolzener Form, wobei das mindestens eine Copolyamid erstarrt unter Erhalt des Agrarfilms (AF), iv-b) Verstrecken des in Schritt iii-b) erhaltenen Agrarfilms (AF), indem Luft in den Schlauch des Agrarfilms (AF) geblasen wird und/oder der Schlauch über eine Rollensystem geführt wird unter Erhalt eines verstreckten Agrarfilms (AF).
Für die Schritte i-b) bis iii-b) des Blasverfahrens gelten die zuvor beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen für die Schritte i) bis iii) des Verfahrens zur Herstellung des Agrarfilms (AF) entsprechend.
Als Düse in Schritt ii-b) des Blasverfahrens wird bevorzugt eine Stackdye, eine helical distributor dye oder eine Mischform daraus eingesetzt. Diese Düsen sind dem Fachmann bekannt und beispielsweise in„Blown Film Extrusion" von Kirk Cantor, 2nd Edition, Carl Hanser Verlag, Munich 201 1 beschrieben.
Die Schritte iii-b) und iv-b) können beim Blasverfahren gleichzeitig oder nacheinander durchgeführt werden. Bevorzugt werden beim Blasverfahren die Schritte iii-b) und iv-b) gleichzeitig durchgeführt.
Es versteht sich von selbst, dass wenn die Schritte iii-b) und iv-b) im Blasverfahren gleichzeitig durchgeführt werden, dann in Schritt iii-b) der in Schritt ii-b) erhaltene Schlauchfilm des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form abgekühlt wird und gleichzeitig verstreckt wird, indem Luft in den Schlauchfilm geblasen wird unter Erhalt des verstreckten Agrarfilms (AF).
Es versteht sich von selbst, dass in dem Castverfahren und in dem Blasverfahren gegebenenfalls ebenfalls Schritt i1 ), in dem mindestens ein weiteres Polymer (wP) in einem weiteren Extruder in geschmolzener Form bereitgestellt wird, durchgeführt werden kann und dass dann entsprechend in Schritt ii) des Verfahrens zur Herstellung des Agrarfilms (AF) in Schritt ii-c) und in Schritt ii-b) ein Film des mindestens einen Copolyamids und des mindestens einen weiteren Polymers (wP) jeweils in geschmolzener Form erhalten wird und dieser entsprechend Schritt iii) des Verfahrens zur Herstellung des Agrarfilms (AF) in Schritt iii-c) und in Schritt iii-b) abgekühlt wird. Für den gegebenenfalls durchgeführten Schritt i1 ) gelten die zuvor beschriebenen Ausführungen und Bevorzugungen für den gegebenenfalls durchgeführten Schritt i1 ) des Verfahrens zur Herstellung des Agrarfilms (AF) entsprechend. Der erhaltene verstreckte Agrarfilm (AF) kann im Anschluss an seine Herstellung beispielsweise aufgewickelt werden. Verfahren hierzu sind dem Fachmann bekannt. Wird der verstreckte Agrarfilm (AF) als Schlauch erhalten, wie beispielsweise beim Blasverfahren, so kann der Schlauch vor dem Aufwickeln außerdem geschlitzt werden. Ein geschlitzter Film kann dann auf eine oder mehrere Rollen aufgewickelt werden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. Beispiele Die Eigenschaften der Agrarfilme (AF) wurden wie folgt bestimmt.
Die Viskositätszahl von Copolyamiden, die von einer C32-C4o-Dimersäure abgeleitete Einheiten enthalten, wurde in einer 0,5 Gew.-%igen Lösung von Phenol/o-Dichlorbenzol im Gewichtsverhältnis 1 :1 bei 25 °C bestimmt.
Die Viskositätszahl von Copolyamiden und Polyamiden, die keine von einer C32-C4o-Dimersäure abgeleitete Einheiten enthalten, wurde in einer 0,5 Gew.-%igen Lösung in 96 Gew.-%iger Schwefelsäure bei 25 °C gemäß EN ISO 307: 2007 + Amd 1 : 2013 bestimmt. Die Glasübergangstemperaturen und Schmelztemperaturen wurden nach ISO 1 1357-1 : 2009, ISO 1 1357-2: 2013 und ISO 1 1357-3: 201 1 bestimmt. Dazu wurden zwei Heizläufe durchgeführt und die Glasübergangs- und Schmelztemperaturen anhand des zweiten Heizlaufs ermittelt. Die Dichten der Polyamide wurde nach dem Gas-Pyknometer Verfahren nach EN ISO 1 183-3: 1999 bestimmt.
Zur Bestimmung des Anteils an Polyamid 6.36 in dem Copolyamid wurde das Copolyamid in verdünnter Salzsäure (20 %ig) hydrolysiert. Dabei werden die von Hexamethylendiamin abgeleiteten Einheiten protoniert, wobei das Chloridion der Salzsäure das Gegenion bildet. Mittels lonentauscher wurde dieses Chloridion dann gegen ein Hydroxidion ausgetauscht unter Freisetzung von Hexamethylendiamin. Durch Titration mit 0,1 molarer Salzsäure wird dann die Hexamethylendiamin-Konzentration bestimmt, aus der sich der Anteil an Polyamid 6.36 im Copolyamid bestimmen lässt. Die Weiterreißfestigkeit wird nach Elmendorf, DIN ISO 6383-2: 2004 in Extrusionsrichtung (MD) und senkrecht dazu (TD) bestimmt. Die Folien wurden im Normklima für nicht tropische Länder nach DIN EN ISO 291 : 2008 konditioniert.
Der E-Modul wird nach ISO 527-3: 1995 bestimmt.
Die Schlagfestigkeit der Monofilme wurde nach DIN ISO 7765-2: 1994 mit 5 Probenkörpern bei einer relativen Luftfeuchte von 50 % (50 % LF) bestimmt, wobei vorliegend die Durchstoßarbeit angegeben wird.
Die Schlagfestigkeit der Multilayerfilme wurde nach DIN ISO 7765-2: 1994 mit 5 Probenkörpern bei einer relativen Luftfeuchte von 0 % (0 % LF) bestimmt, wobei vorliegend die Durchstoßarbeit angegeben wird.
Die Säurebeständigkeit von Monofilmen wurde in Schwefelsäure bestimmt. Dazu wurden Monofilme in Diarahmen aus Polyproylen gespannt, in Schwefelsäure gelagert und nach 24 h geprüft ob der Monofilm noch intakt ist. Abhängig vom Herstellverfahren der Monofilme wurde eine unterschiedliche Konzentration an Schwefelsäure eingesetzt. Monofilme hergestellt nach einem Castverfahren wurden in 30% Schwefelsäure gegeben, Monofilme hergestellt nach einem Blasverfahren wurden in 25% Schwefelsäure gegeben. In den nachfolgenden Tabellen bedeutet im Zusammenhang mit der Säurebeständigkeit „0" dass der Monofilm nach 24 h Lagerung in Schwefelsäure der Monofilm noch in Takt ist,„X" bedeutet, das sich der Monofilm aufgelöst hat.
Es wurden die folgenden Polymere eingesetzt. Polyamide
P-1 Polyamid 6 der Firma BASF SE® vertrieben unter dem Markennamen Ultramid B40L mit einer Viskositätszahl von 250 ml/g, einer Glasübergangstemperatur von 57 °C, einer Schmelztemperatur von 220 °C und einer Dichte von 1 ,153 g/ml.
P-2 Polyamid 6 der Firma BASF SE® vertrieben unter dem Markennamen Ultramid B33L mit einer Viskositätszahl von 195 ml/g, einer Glasübergangstemperatur von 56 °C, einer Schmelztemperatur von 220 °C und einer Dichte von 1 ,145 g/ml.
P-3 Copolymer aus Polyamid 6 und Polyamid 6.6 (PA 6/6.6) der Firma BASF SE® vertrieben unter dem Markennamen Ultramid C40L mit einer Viskositätszahl von 250 ml/g, einer Glasübergangstemperatur von 53 °C, einer Schmelztemperatur von 190 °C und einer Dichte von 1 ,143 g/ml. P-4 Copolymer aus Polyamid 6 und Polyamid 6.6 (PA 6/6.6) der Firma BASF SE® vertrieben unter dem Markennamen Ultramid C33L mit einer Viskositätszahl von 195 ml/g, einer Glasübergangstemperatur von 55 °C, einer Schmelztemperatur von 196 °C und einer Dichte von 1 ,144 g/ml.
Copolyamide mit Dimersäure
C-1 Ein Copolyamid aus Polyamid 6 und Polyamid 6.36, hergestellt durch das folgende Verfahren:
900 kg Caprolactam (Komponente (A)), 83,5 kg Pripol 1009 der Firma Croda (C36- Dimersäure, hydriert, Komponente (B1 )), 19,9 kg 85 Gew.-%ige Hexamethylendiaminlösung (Komponente (B2)) in Wasser, 100 g Antifoam-Reagenz Polyapp 2557-CTW aus Polymethylsiloxan der Firma Polysteil do Brazil und 100 kg Wasser wurden in einem 1930 I Kessel gemischt und mit Stickstoff überlagert. Die Außentemperatur des Kessels wurde auf 290 °C erhitzt und die im Kessel enthaltene Mischung für 1 1 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. In den ersten 7h wurde bei Überdruck gerührt in den nächsten 4 Stunden unter Vakuum und währenddessen das gebildete Wasser abdestilliert. Das so erhaltene Copolyamid wurde anschließend aus dem Kessel abgelassen, extrudiert und granuliert. Nach Extraktion des erhaltenen Granulats des Copolyamids für 4 mal 6 Stunden mit 95 °C heißem Wasser wurde das Copolyamid bei 90 bis 140 °C im Stickstoffstrom für 10 Stunden getrocknet. Die Viskositätszahl lag bei 246 ml/g, die Glasübergangstemperatur bei 49 °C und die Schmelztemperatur bei 21 1 °C. Der Anteil an Polyamid 6.36 im Copolyamid bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids lag bei 10,5 Gew.-%, die Dichte betrug 1 ,1 16 g/ml.
C-2 Ein Copolyamid aus Polyamid 6 und Polyamid 6.36, hergestellt durch das folgende Verfahren:
1039 kg Caprolactam (Komponente (A)), 216 kg Pripol 1009 der Firma Croda (C36- Dimersäure, hydriert, Komponente (B1 )), 51 ,7 kg 85 Gew.-%ige Hexamethylendiaminlösung (Komponente (B2)) in Wasser, 100 g Antifoam-Reagenz Polyapp 2557-CTW der Firma Polysteil do Brazil und 142 kg Wasser wurden in einem 1930 I Kessel gemischt und mit Stickstoff überlagert. Die Außentemperatur des Kessels wurde auf 290 °C erhitzt und die Mischung für 1 1 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. In den ersten 7h wurde bei Überdruck gerührt in den nächsten 4 Stunden unter Vakuum während gleichzeitig das gebildete Wasser abdestilliert wurde. Das erhaltene Copolyamid wurde aus dem Kessel abgelassen, extrudiert und granuliert. Das erhaltene Granulat des Copolyamids wurde mit 95 °C heißem Wasser für 4 mal 6 Stunden extrahiert und anschließend bei 90 bis 140 °C im Stickstoffstrom für 10 Stunden getrocknet. Das erhaltene Copolyamid wies eine Viskositätszahl von 244 ml/g, eine Glasübergangstemperatur von 44 °C und eine Schmelztemperatur von 203 °C auf. Der Anteil an Polyamid 6.36 im Copolyamid bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids lag bei 20,8 Gew.-%, die Dichte betrug 1 ,095 g/ml.
Ein Copolyamid aus Polyamid 6 und Polyamid 6.36, hergestellt durch das folgende Verfahren:
932 kg Caprolactam (Komponente (A)), 323,2 kg Pripol 1009 der Firma Croda (C36- Dimersäure, hydriert, Komponente (B1 )), 77,84 kg 85 Gew.-%ige Hexamethylendiaminlösung (Komponente (B2)) in Wasser und 153 kg Wasser wurden in einem 1930 I Kessel gemischt und mit Stickstoff überlagert. Die Außentemperatur des Kessels wurde auf 290 °C erhitzt und die Mischung für 1 1 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. In den ersten 7h wurde bei Überdruck gerührt in den nächsten 4 Stunden unter Vakuum während gleichzeitig gebildetes Wasser abdestilliert wurde. Das erhaltene Copolyamid wurde aus dem Kessel abgelassen, extrudiert und granuliert. Das erhaltene Granulat des Copolyamids wurde mit 95 °C heißem Wasser für 4 mal 6 Stunden extrahiert und anschließend bei 90 bis 140 °C im Stickstoffstrom für 10 Stunden getrocknet. Das erhaltene Copolyamid wies eine Viskositätszahl von 259 ml/g, eine Glasübergangstemperatur von 38 °C und eine Schmelztemperatur von 188 °C auf. Der Anteil an Polyamid 6.36 im Copolyamid bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids lag bei 30,3 Gew.-%, die Dichte betrug 1 ,076 g/ml.
Ein Copolyamid aus Polyamid 6 und Polyamid 6.36, hergestellt durch das folgende Verfahren:
932 kg Caprolactam (Komponente (A)), 322 kg Empol 1061 der Firma BASF SE (C36- Dimersäure, nichthydriert, Komponente (B1 )), 77,84 kg 85 Gew.-%ige Hexamethylendiaminlösung (Komponente (B2)) in Wasser und 153 kg Wasser wurden in einem 1930 I Kessel gemischt und mit Stickstoff überlagert. Die Außentemperatur des Kessels wurde auf 290 °C erhitzt und die Mischung für 1 1 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. In den ersten 7h wurde bei Überdruck gerührt in den nächsten 4 Stunden unter Vakuum während gleichzeitig gebildetes Wasser abdestilliert wurde. Das erhaltene Copolyamid wurde aus dem Kessel abgelassen, extrudiert und granuliert. Das erhaltene Granulat des Copolyamids wurde mit 95 °C heißem Wasser für 4 mal 6 Stunden extrahiert und anschließend bei 90 bis 140 °C im Stickstoffstrom für 10 Stunden getrocknet. Das erhaltene Copolyamid wies eine Viskositätszahl von 212 ml/g, eine Glasübergangstemperatur von 38 °C und eine Schmelztemperatur von 187 °C auf. Der Anteil an Polyamid 6.36 im Copolyamid bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids lag bei 28,9 Gew.-%, die Dichte betrug 1 ,076 g/ml. Weiteres Polymer (wP) wP-1 low density Polyethylene (LDPE) der Firma LyondellBasell® vertrieben unter dem Markennamen Lupolen 2420 F mit einem MFR (Melt Flow Rate, Schmelze- Massefließrate) (190°C/2,16 kg) von 0,75 g/10 min. wP-2 low density Polyethylene (LDPE) der Firma LyondellBasell® vertrieben unter dem Markennamen Lupolen 3020 K mit einem MFR (Melt Flow Rate, Schmelze- Massefließrate) (190°C/2,16 kg) von 4 g/10 min. wP-3 Anhydrid-modifiziertes linear low density Polyethylene (LLDPE) der Firma DuPont® vertrieben unter dem Markennamen Bynel 4104 mit einem MFR (Melt Flow Rate, Schmelze-Massefließrate) (190°C/2, 16 kg) von 1 ,1 g/10 min. wP-4 Anhydrid-modifiziertes linear low density Polyethylene (LLDPE) der Firma DuPont® vertrieben unter dem Markennamen Bynel 4105 mit einem MFR (Melt Flow Rate, Schmelze-Massefließrate) (190°C/2,16 kg) von 4 g/10 min. wP-5 ein Poly(ethylvinylalkohol) (EVOH) der Firma Kuraray®, vertrieben unter dem Markennamen EVAL F171 B mit einem MFR (Melt Flow Rate, Schmelze-Massefließrate)
(210°C/2,16 kg) von 1 ,8 g/10 min und einem Ethylenanteil von 32 Mol-%. wP-6 ein Poly(ethylvinylalkohol) (EVOH) der Firma Kuraray®, vertrieben unter dem Markennamen EVAL L171 B mit einem MFR (Melt Flow Rate, Schmelze-Massefließrate) (210°C/2,16 kg) von 4 g/10 min und einem Ethylenanteil von 27 Mol-%.
Herstellung von Monofilmen nach einem Castverfahren
Zur Herstellung von Monofilmen wurde eine 7-Schicht Castfolienanlage der Firma Collin® mit einer Düsenkopfbreite von 800 mm eingesetzt. Es wurden also 7 Extruder eingesetzt. 6 der Extruder hatten einen Durchmesser von 30 mm (Extruder B, C, D, E, F, G), ein Extruder hatte einen Durchmesser von 45 mm (Extruder A). Jeder der 7 Extruder wurde mit derselben Komponente beladen. Die Schmelze von Extruder A war in Kontakt mit der Castroll, die Schmelze von Extruder G am weitesten entfernt von dieser. Die Reihenfolge der Schichten war A, B, C, D, E, F, G. Die hergestellten Filme hatten eine Dicke von 100 μηη und die Schichten eine Schichtstärke von 15/14/14/14/14/14/15 μηη. Die verwendeten Komponenten sowie die Ergebnisse der Messung der Weiterreißfestigkeit, des E-Moduls und der Durchstoßfestigkeit sind in Tabelle 1 angegeben. Unter den in Tabelle 1 angegebenen Gew.-% der Komponente (B) werden die Gew.-% an von der Komponente (B) abgeleiteten Einheiten (Polyamid 6.36- Einheiten) im Copolyamid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids, verstanden. Tabelle 1 :
Herstellung von Multilayerfilmen durch ein Castverfahren
Multilayerfilme mit drei verschiedenen Polymeren wurden auf der vorstehend beschriebenen 7- Schicht Castfolienanlage der Firma Collin® produziert. Die erhaltenen Multilayerfilme hatten eine Dicke von 100 μηη und die Schichten eine Schichtstärke von 15/14/14/14/14/14/15 μηι. Die Extruder der Castfolienanlage wurden entsprechend dem in Tabelle 2 angegebenen Aufbau der Multilayerfilme mit den Komponenten beaufschlagt. Unter den in Tabelle 2 angegebenen Gew.- % der Komponente (B) werden die Gew.-% an von der Komponente (B) abgeleiteten Einheiten (Polyamid 6.36-Einheiten) im Copolyamid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids, verstanden. In Tabelle 2 sind außerdem die Eigenschaften der hergestellten Multilayerfilm angegeben. Tabelle 2:
Herstellung von Multilayerfilmen durch ein Castverfahren
Multilayerfilme mit fünf verschiedenen Polymeren wurden auf der vorstehend beschriebenen 7- Schicht Castfolienanlage der Firma Collin® produziert. Die erhaltenen Multilayerfilme hatten eine Dicke von 100 μηη und die Schichten eine Schichtstärke von 15/14/14/14/14/14/15 μηι. Die Extruder der Castfolienanlage wurden entsprechend dem in Tabelle 3 angegebenen Aufbau der Multilayerfilme mit den Komponenten beaufschlagt. Unter den in Tabelle 3 angegebenen Gew.- % der Komponente (B) werden die Gew.-% an von der Komponente (B) abgeleiteten Einheiten (Polyamid 6.36-Einheiten) im Copolyamid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids, verstanden. In Tabelle 3 sind außerdem die Eigenschaften der hergestellten Multilayerfilm angegeben.
Tabelle 3:
Herstellung von Monofilmen im Blasverfahren
Monofilme wurden auf einer 7-Schicht Blasfolienanlage der Firma Collin® mit einem Düsenkopfdurchmesser von 180 mm produziert. Von den 7 Extrudern hatten 6 einen Durchmesser von 30 mm (Extruder B, C, D, E, F, G) und einer einen Durchmesser von 45 mm (Extruder A). Die Schmelze von Extruder war innenliegend in der Blase, die Schmelze von Extruder G befand sich außen. Die Reihenfolge der Schichten, von innen nach außen, war A, B, C, D, E, F, G. Die hergestellten Monofilme hatten eine Dicke von 100 μηη und die Schichten eine Schichtstärke von 15/14/14/14/14/14/15 μηη in den Monofilmen. Alle Extruder wurden mit derselben Komponente beladen. Die Filme wurden vor dem Aufwickeln geschlitzt.
Die eingesetzten Komponenten und die Eigenschaften der Monomaterialfilme sind in Tabelle 4 angegeben. Unter den in Tabelle 4 angegebenen Gew.-% der Komponente (B) werden die Gew.-% an von der Komponente (B) abgeleiteten Einheiten (Polyamid 6.36-Einheiten) im Copolyamid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids, verstanden.
Tabelle 4:
V17 V18 V19 B20 B21 B22
Komponente P-1 P-3 wP-2 C-1 C-2 C-3
Komponente (B) [Gew.-%] — — — 10,5 20,8 30,3
Weiterreißfestig[mN] 1913 4783 2917 3083 3804 9548 keit (MD) (8N (8N (8N (8N (32 N (32 N
Pendel) Pendel) Pendel) Pendel) Pendel) Pendel)
Weiterreißfestig[mN] 1823 5325 5638 2909 5767 22287 keit (TD) (8N (8N (8N (8N (8N (8N
Pendel) Pendel) Pendel) Pendel) Pendel) Pendel)
Durchstoßarbeit [J] 5,7 6,0 0,6 6,1 7,3 5,7 (50 % LF)
E-Modul (MD) [MPa] 635 41 1 188 536 412 329
E-Modul (TD) [MPa] 656 410 187 510 446 356
Beständigkeit in 0 X 0 0 0
25% Schwefelsäure Herstellung von Multilayerfilmen in einem Blasverfahren
Multilayerfilme mit drei verschiedenen Materialien wurden auf einer 7-Schicht Blasfolienanlage der Firma Collin® mit einem Düsenkopfdurchmesser von 180 mm produziert. Von den 7 Extrudern hatten 6 einen Durchmesser von 30 mm und einer einen Durchmesser von 45 mm. Die erhaltenen Multilayerfilme hatten eine Dicke von 100 μηη und die Schichten eine Schichtstärke von 15/14/14/14/14/15 μηι. Die Extruder der Blasfolienanlage wurden entsprechend dem in Tabelle 5 angegebenen Aufbau der Multilayerfilme mit den Komponenten beaufschlagt. In Tabelle 5 sind außerdem die Eigenschaften der hergestellten Multilayerfilme angegeben. Unter den in Tabelle 5 angegebenen Gew.-% der Komponente (B) werden die Gew.-% an von der Komponente (B) abgeleiteten Einheiten (Polyamid 6.36-Einheiten) im Copolyamid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids, verstanden.
Tabelle 5:
Herstellung von Multilayerfilmen in einem Blasverfahren
Multilayerfilme mit fünf verschiedenen Polymeren wurden auf einer 7-Schicht Blasfolienanlage der Firma Collin® mit einem Düsenkopfdurchmesser von 180 mm produziert. Von den 7 Extrudern hatten 6 einen Durchmesser von 30 mm und einer einen Durchmesser von 45 mm. Die erhaltenen Multilayerfilme hatten eine Dicke von 100 μηη und die Schichten eine Schichtstärke von 15/14/14/14/14/15 μηι. Die Extruder der Blasfolienanlage wurden entsprechend dem in Tabelle 6 angegebenen Aufbau der Multilayerfilme mit den Komponenten beaufschlagt. In Tabelle 6 sind außerdem die Eigenschaften der hergestellten Multilayerfilme angegeben. Unter den in Tabelle 6 angegebenen Gew.-% der Komponente (B) werden die Gew.-% an von der Komponente (B) abgeleiteten Einheiten (Polyamid 6.36-Einheiten) im Copolyamid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids, verstanden.
Tabelle 6:
Herstellung von Monofilmen im Blasverfahren
Monofilme wurden auf einer 7-Schicht Blasfolienanlage der Firma Collin® mit einem Düsenkopfdurchmesser von 180 mm produziert. Von den 7 Extrudern hatten 6 einen Durchmesser von 30 mm und einer einen Durchmesser von 45 mm. Die hergestellten Monomaterialfilme hatten eine Dicke von 100 μηη und die Schichten eine Schichtstärke von 15/14/14/14/14/14/15 μηι. Alle Extruder wurden mit derselben Komponente beladen.
Die eingesetzten Komponenten und die Eigenschaften der Monofilme sind in Tabelle 7 angegeben. Unter den in Tabelle 7 angegebenen Gew.-% der Komponente (B) werden die Gew.-% an von der Komponente (B) abgeleiteten Einheiten (Polyamid 6.36-Einheiten) im Copolyamid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids, verstanden.
Tabelle 7:
V33 V34 B35
Komponente P-1 P-3 C-4
Komponente (B) [Gew.-%] — — 28,9
Weiterreißfestigkeit (MD) [mN] 1910 4408 8654
(8N Pendel) (8N Pendel) (32N Pendel)
Weiterreißfestigkeit (TD) [mN] 1736 4057 1 1436
(8N Pendel) (8N Pendel) (32N Pendel)
E-Modul (MD) [MPa] 666 484 297
E-Modul (TD) [MPa] 678 457 299
Herstellung von Multilayerlfilmen im Blasverfahren
Multilayerfilme wurden auf einer 7-Schicht Blasfolienanlage der Firma Collin® mit einem Düsenkopfdurchmesser von 180 mm produziert. Von den 7 Extrudern hatten 6 einen Durchmesser von 30 mm und einer einen Durchmesser von 45 mm. Die hergestellten Monomaterialfilme hatten eine Dicke von 100 μηη und die Schichten eine Schichtstärke von 15/14/14/14/14/14/15 μηι. Alle Extruder wurden mit derselben Komponente beladen.
Die eingesetzten Komponenten und die Eigenschaften der Monomaterialfilme sind in Tabelle 8 angegeben. Unter den in Tabelle 8 angegebenen Gew.-% der Komponente (B) werden die Gew.-% an von der Komponente (B) abgeleiteten Einheiten (Polyamid 6.36-Einheiten) im Copolyamid, bezogen auf das Gesamtgewicht des Copolyamids, verstanden.
Tabelle 8:
Die vorstehenden Beispiele zeigen, dass durch das erfindungsgemäße Copolyamid die Weiterreißfestigkeit der Agrarfilme (AF) sowohl entlang der Extrusionsrichtung als auch senkrecht zu dieser signifikant erhöht werden kann. Auch das E-Modul und die Durchstoßfestigkeit der erfindungsgemäßen Agrarfilme (AF) liegen in einem für die praktische Anwendung akzeptablen Bereich, sodass die erfindungsgemäßen Agrarfilme (AF) insgesamt vorteilhafte Eigenschaften aufweisen, insbesondere für die Anwendung im Agrarsektor.

Claims

Ansprüche
1 . Agrarfilm (AF) enthaltend mindestens ein Copolyamid, hergestellt durch Polymerisation der Komponenten
(A) 5 bis 99 Gew.-% mindestens eines Lactams,
(B) 1 bis 95 Gew.-% eines Monomergemischs (M), das die Komponenten (B1 ) mindestens eine C32-C4o-Dimersäure und
(B2) mindestens ein C4-Ci2-Diamin enthält, wobei die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) jeweils bezogen sind auf die
Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B).
2. Agrarfilm (AF) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 3-Aminopropansäurelactam, 4-Aminobutansäurelactam, 5-Aminopentansäurelactam, 6-Aminohexansäurelactam,
7-Aminoheptansäurelactam, 8-Aminooctansäurelactam, 9-Aminononansäurelactam, 10-Aminodecansäurelactam, 1 1 -Aminoundecansäurelactam und
12-Aminododecansäurelactam.
3. Agrarfilm (AF) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) im Bereich von 45 bis 55 mol-% der Komponente (B1 ) und im Bereich von 45 bis 55 mol-% der Komponente (B2) enthält, jeweils bezogen auf die Gesamtstoffmenge der Komponente (B).
4. Agrarfilm (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B2) ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tetramethylendiamin, Pentamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin und Dodecamethylendiamin.
5. Agrarfilm (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B1 ) hergestellt wird ausgehend von ungesättigten Fettsäuren, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus ungesättigten Ci6-Fettsäuren, ungesättigten Cie- Fettsäuren und ungesättigten C2o-Fettsäuren.
6. Agrarfilm (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Copolyamid eine Viskositätszahl (VZ(o) im Bereich von 150 bis 300 ml/g aufweist, bestimmt in einer 0,5 Gew-%igen Lösung des mindestens einen Copolyamids in einer Mischung aus Phenol/o-Dichlorbenzol im Gewichtsverhältnis 1 : 1 .
Agrarfilm (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Copolyamid eine Glasübergangstemperatur (TG<C)) aufweist, wobei die Glasübergangstemperatur (TG<O) im Bereich von 20 bis 50 °C liegt.
Agrarfilm (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Copolyamid eine Schmelztemperatur (TM<C)) aufweist, wobei die Schmelztemperatur (TM<C)) im Bereich von 1 50 bis 215 °C liegt.
Agrarfilm (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Agrarfilm (AF) mindestens eine erste Schicht enthält, die das mindestens eine Copolyamid enthält, und der Agrarfilm (AF) mindestens eine weitere Schicht enthält, wobei die mindestens eine weitere Schicht mindestens ein weiteres Polymer (wP), das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, Poly(ethylenvinylalkoholen), Poly(ethylenvinylacetaten), Polyethylenterephthalaten, Polyvinylidenchloriden und mit Maleinsäureanhydrid gegrafteten Polyolefinen, enthält.
Agrarfilm (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Agrarfilm (AF) in einem Castverfahren oder in einem Blasverfahren hergestellt wird.
Agrarfilm (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass der Agrarfilm (AF) eine Dicke im Bereich von 0, 1 μηη bis 1 mm aufweist.
Agrarfilm (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Copolyamid ein statistisches Copolymer ist.
Agrarfilm (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Agrarfilm (AF) ausgewählt ist aus Silagefilmen, Mulchfilmen und Gewächshausfilmen.
Verfahren zur Herstellung eines Agrarfilms (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 3, umfassend die Schritte i) Bereitstellen mindestens eines Copolyamids, hergestellt durch Polymerisation der Komponenten
(A) 5 bis 99 Gew.-% mindestens eines Lactams,
(B) 1 bis 95 Gew.-% eines Monomergemischs (M), das die Komponenten (B1 ) mindestens eine C32-C4o-Dimersäure und
(B2) mindestens ein C4-Ci2-Diamin enthält, wobei die Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B) jeweils bezogen sind auf die Summe der Gewichtsprozente der Komponenten (A) und (B), in geschmolzener Form in einem ersten Extruder, ii) Extrusion des in Schritt i) bereitgestellten mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form aus dem ersten Extruder durch eine Düse unter Erhalt eines Films des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form, iii) Abkühlen des in Schritt ii) erhaltenen Films des mindestens einen Copolyamids in geschmolzener Form, wobei das mindestens eine Copolyamid erstarrt unter Erhalt des Agrarfilms (AF).
Verwendung eines Agrarfilms (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 als Film im Agrarsektor.
Verwendung eines Agrarfilms (AF) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 als Silagefilm, Mulchfilm, Gewächshausfilm oder Silofilm.
EP17767766.3A 2016-09-14 2017-09-05 Agrarfilm enthaltend ein copolyamid eines diamins, einer dimersäure und eines lactams Pending EP3512903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16188745 2016-09-14
PCT/EP2017/072223 WO2018050485A1 (de) 2016-09-14 2017-09-05 Agrarfilm enthaltend ein copolyamid eines diamins, einer dimersäure und eines lactams

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3512903A1 true EP3512903A1 (de) 2019-07-24

Family

ID=56936316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17767766.3A Pending EP3512903A1 (de) 2016-09-14 2017-09-05 Agrarfilm enthaltend ein copolyamid eines diamins, einer dimersäure und eines lactams

Country Status (12)

Country Link
US (1) US11696533B2 (de)
EP (1) EP3512903A1 (de)
JP (1) JP7073347B2 (de)
KR (1) KR102407948B1 (de)
CN (1) CN109863191B (de)
AR (1) AR109640A1 (de)
AU (1) AU2017326285B2 (de)
BR (1) BR112019004925B8 (de)
CL (1) CL2019000666A1 (de)
IL (1) IL265341B2 (de)
RU (1) RU2754821C2 (de)
WO (1) WO2018050485A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111032782A (zh) 2017-08-15 2020-04-17 巴斯夫欧洲公司 包含表面改性的硅酸盐的注射成型制品
DE202019000670U1 (de) 2019-02-12 2019-03-04 Agrophil Gmbh Abdeckmaterial für Biomassen
WO2022112031A1 (en) * 2020-11-24 2022-06-02 Basf Se Process for continuously preparing copolyamides from lactams, diamines and dimer acids
JP2024501477A (ja) * 2020-12-14 2024-01-12 ルブリゾル アドバンスド マテリアルズ, インコーポレイテッド テレケリックn-アルキル化ポリアミドポリマー及びコポリマー

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792796A (fr) * 1971-12-16 1973-03-30 Du Pont Interpolymeres de polyamide condenses a l'etat fondu solubles ala temperature ambiante
JPS5114997A (ja) * 1974-07-30 1976-02-05 Showa Denko Kk Kyojugohoriamidojushino seizohoho
FR2407227A1 (fr) * 1977-10-28 1979-05-25 Rhone Poulenc Ind Procede d'obtention de copolyamides souples ayant des proprietes mecaniques ameliorees
DE3825411A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-08 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyamidfolien
JPH0641514B2 (ja) * 1988-08-17 1994-06-01 三菱化成株式会社 ブロックコポリアミドの製造法
JPH0568708A (ja) * 1991-08-09 1993-03-23 Terumo Corp 抗血栓性材料
ES2210335T3 (es) 1995-08-17 2004-07-01 Solar Dew Copolieter-amida y lamina permeable al vapor de agua obtenida a partir de ella.
DE10120453A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Bayer Ag Polyamid-Formmassen zur Herstellung besonders transparenter Folien
US7001979B2 (en) 2002-06-14 2006-02-21 H.B. Fuller Licensing & Financing Inc. Polyamide and composition and article including same
WO2005037337A1 (en) 2003-10-17 2005-04-28 Invatec S.R.L. Catheter balloons
JP5675365B2 (ja) * 2007-12-05 2015-02-25 ザ、リージェンツ、オブ、ザ、ユニバーシティ、オブ、カリフォルニアThe Regents Of The University Of California 耳鳴を抑制する装置および方法
DE102009052948B4 (de) * 2009-11-12 2013-05-29 Rkw Se Silageabdeckung
AU2011300619B2 (en) * 2010-09-06 2014-09-04 Arkema France Copolyamides
CN104884229A (zh) * 2012-12-20 2015-09-02 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 生产多层吹塑薄膜的方法和通过该方法获得的薄膜
EP3512901A1 (de) * 2016-09-14 2019-07-24 Basf Se Polymerfilm enthaltend ein copolyamid eines diamins, einer dimersäure und eines lactams

Also Published As

Publication number Publication date
US20190269075A1 (en) 2019-09-05
IL265341A (en) 2019-05-30
RU2019110956A3 (de) 2020-12-23
RU2019110956A (ru) 2020-10-15
CN109863191A (zh) 2019-06-07
JP7073347B2 (ja) 2022-05-23
AU2017326285A1 (en) 2019-05-02
CL2019000666A1 (es) 2019-05-17
JP2019529640A (ja) 2019-10-17
BR112019004925B1 (pt) 2023-02-14
CN109863191B (zh) 2022-05-31
BR112019004925A2 (pt) 2021-03-30
KR20190052057A (ko) 2019-05-15
IL265341B2 (en) 2023-07-01
KR102407948B1 (ko) 2022-06-13
BR112019004925B8 (pt) 2023-03-14
IL265341B1 (en) 2023-03-01
WO2018050485A1 (de) 2018-03-22
AU2017326285B2 (en) 2021-08-26
US11696533B2 (en) 2023-07-11
AR109640A1 (es) 2019-01-09
RU2754821C2 (ru) 2021-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3512901A1 (de) Polymerfilm enthaltend ein copolyamid eines diamins, einer dimersäure und eines lactams
EP3512903A1 (de) Agrarfilm enthaltend ein copolyamid eines diamins, einer dimersäure und eines lactams
WO2018050488A1 (de) Polymerfilm enthaltend ein copolyamid mindestens eines diamins, einer dicarbonsäure und einer dimersäure
WO2018050486A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerfilms
EP3600880B1 (de) Laminate enthaltend ein metall und eine polyamidzusammensetzung
EP3411429B1 (de) Polymerfilm enthaltend ein amorphes und ein teilkristallines polyamid
EP3532292A1 (de) Schrumpffilme mit pa 6/6.6
US11629226B2 (en) Laminated multilayer polymer containing film comprising a copolyamide of a diamine, a dimer acid and a lactam
EP3418316A1 (de) Polymerfilme mit erhöhter sauerstoffbarriere
WO2023041368A1 (de) Copolyamid und polymerfilm enthaltend mindestens ein diamin, eine dicarbonsäure und 1,5-diamino-3-oxapentan
WO2023041367A1 (de) Copolyamid und polymerfilm enthaltend mindestens ein lactam, eine dicarbonsäure und 1,5-diamino-3-oxapentan
WO2023041369A1 (de) Schlauchhülle (s) für lebensmittel, enthaltend mindestens ein copolyamid aus mindestens einem lactam, einer dicarbonsäure und 1,5-diamino-3-oxapentan

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS