EP3511670A1 - Schiessanordnung und damit ausgestattete schiessanlage - Google Patents

Schiessanordnung und damit ausgestattete schiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3511670A1
EP3511670A1 EP19151266.4A EP19151266A EP3511670A1 EP 3511670 A1 EP3511670 A1 EP 3511670A1 EP 19151266 A EP19151266 A EP 19151266A EP 3511670 A1 EP3511670 A1 EP 3511670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shooting
channel
firing
area
entrance area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19151266.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511670B1 (de
Inventor
Edgar Zollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
D Fence International Security AG
Original Assignee
D Fence International Security AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by D Fence International Security AG filed Critical D Fence International Security AG
Publication of EP3511670A1 publication Critical patent/EP3511670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511670B1 publication Critical patent/EP3511670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J11/00Target ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J13/00Bullet catchers
    • F41J13/02Bullet catchers combined with targets

Definitions

  • the present invention relates to a shooting arrangement according to the preamble of claim 1 and a shooting range equipped therewith.
  • the CH 680384 A5 describes generally a device for damping the shooting noise, which provides a tunnel-like damping element with sound-insulating or -dämpfendem coat.
  • Said damping element is designed as a simple hollow profile, which is placed between firing location and target. This primarily causes sound insulation in the lateral direction.
  • An advancement is in the FR2934894A1 described, where there is provided in the tunnel-like damping element, a plurality of partitions with a central opening. As a result, an improved sound insulation in the axial direction and especially reached for protection. In both documents, the target is spaced from the exit of the tunnel-like damping element.
  • a generic shooting range is in the WO2016 / 046807 A2 described and includes at least one built-in a container shooting assembly with a tubular shooting channel.
  • the shooting channel is open at its end region, ie the target surface is positioned at a distance behind the end of the shooting channel and even further in the direction of firing behind it is a bullet trap.
  • the shooting range is intended for installation in a space container.
  • For firing a ventilated rifle cabin is provided. Because of the open design, it is necessary for sound protection against the outside world to install the shooting channel around sound-proof walls.
  • the generally mentioned ventilation of the archer cabin does not directly affect the exiting from the mouth of the firearm pollutants, since probably the mouth of the archer cabin protrudes into the shooting channel.
  • Object of the present invention is therefore an improved To provide shooting arrangement.
  • a further object of the invention is to specify a shooting installation equipped with such a shooting arrangement.
  • the clearly limited configuration of the bullet-resistant shooting channel with a top wall and a spaced-apart bottom wall a shot-technical guiding effect.
  • Losses due to improper handling, negligence or imprudence can not cause any damage to the infrastructure.
  • the construction with a clearance height of the shooting channel bridging end body makes it impossible side leakage of obliquely fired or deflected projectiles from the shooting tunnel.
  • the soft-ballistic design of the end body on the one hand causes a sound insulation to the outside and prevents the occurrence of rebounding projectile fragments. This also facilitates the collection of the projectiles, since they can be conveyed as a whole into a collecting container located below the closing body.
  • the volume limitation of the shooting channel to the shot-technical mass of the clear height has the consequence that the supply of fresh air or the removal of the powder vapors resulting from the firing are efficiently possible.
  • an optimal protection against harmful effects of the pollutants contained in the powder vapors is achieved by these can be discharged from the mouth of the firearm mainly or exclusively through the shooting channel or collected in a filter system.
  • the inventive shooting arrangement including the bullet trap is designed in particular for the use of handgun cartridges resp. common handgun calibers with a kinetic energy of up to 1,500 joules and is intended for armed security personnel such as border guards, border patrols, military, police and security service personnel.
  • firearms and caliber mentioned can be built with basically known materials and designs a shooting arrangement that is not damaged even with intensive use.
  • a multi-layered and / or additionally reinforced construction must be used.
  • firing range is to be understood as an overall device comprising all the components required for orderly shooting operation.
  • Shooting arrangement denote that part of a shooting range, which according to the invention comprises certain components of a shooting range.
  • shooting channel is to be understood as a structure which is bounded at least by two opposing walls running in the weft direction. According to the invention, the shooting channel is limited at least by a lower bottom wall and an upper ceiling wall.
  • the firing range provided for the shooter can be designed in a manner known per se as a firing point. But it can also be different, for example, designed as a simple platform for the standing, kneeling or lying firing. In general, the firing range is directly adjacent to the entrance area of the firing channel and, as viewed in the direction of firing, is immediately upstream of the firing channel.
  • top and bottom are to be understood in the context of a shooting arrangement in an operative state, in particular in an intended direction of operation.
  • the free height present at a predetermined position along the shooting distance is known in the art. to understand the distance between the bottom wall and the ceiling wall inside the shooting channel.
  • positioning means are any components and assemblies to understand which are suitable for the arrangement and fixation of the shooting channel at a desired height from the ground and in a desired orientation. These can be realized in particular as a frame construction. Depending on the area of use, variable or adjustable positioning means may be provided which allow, for example, a height adjustment and / or a realignment of the shooting channel.
  • Suitable materials for the construction of the shooting channel are aramid plates, polyethylene plates, Hardox 500 steel, high strength steel or other composites of soft or hard ballistic materials or a mixture thereof.
  • the shooting tunnel can also have reinforcing ribs, reinforcing struts, screw connections or welds for better stability.
  • the sound-insulating effect is achieved inter alia by a sound-absorbing lining, which is formed from the materials known for this purpose, such as rock wool, slag wool, glass wool, felt, foams and soft mats. It should be flame retardant, flame resistant, dimensionally stable and waterproof.
  • the sound insulation is expediently arranged on the outer wall of the shooting channel and can be covered by a cladding layer.
  • the shooting channel can be configured differently.
  • the shooting channel has a rectangular, in particular square cross-sectional profile.
  • the shooting channel is bounded in the vertical direction by the bottom wall and ceiling wall and also in the horizontal direction by a respective side wall.
  • the shooting channel has a substantially constant cross-sectional profile in the weft direction.
  • Such a trained shooting channel is particularly suitable for a basic training, in which the firing is to take place substantially along a predetermined axis.
  • the term "linear shooting arrangement" will also be used briefly for this purpose.
  • the shooting channel is fan-shaped, horizontally widening in the weft direction.
  • a sector-shaped shooting arrangement is particularly useful for a more demanding shooting training, in which the shooter is to shoot different targets in different directions, for example, in rapid succession.
  • a firing range may have different horizontal sector angles of, for example, about 30 °, 90 °, but also 180 °, 270 ° or even 360 °.
  • the term "sector-shaped shooting arrangement" will also be used briefly for this purpose.
  • the shooting arrangement comprises at least two juxtaposed shooting channels. This gives the opportunity to train a correspondingly higher number of shooters at the same time. This of course results in an increased use or a correspondingly increased efficiency. It is understood that firing arrangements with a plurality of juxtaposed firing channels are primarily suitable for firing channels with a constant or approximately constant cross-sectional profile and less suitable for sector-shaped firing channels.
  • the vertical positioning of the shooting assembly can be chosen differently depending on the application.
  • the shooting channel is arranged so that the bottom wall in the entrance area is not more than 0.9 to 1.1 m from the ground. This includes the case that the bottom wall is practically directly on the ground, which is expedient in particular for the lying firing. On the other hand, the mentioned maximum height is suitable for the standing firing by an adult person.
  • ground in the context of the vertical positioning of the shooting arrangement refers to the ground level in the entrance area, ie where the shooter is in firing.
  • the firing range has a length of 1 to 25 m.
  • the length of the shooting range depends in particular on the firearm used, but also on the skills of the shooter and the intended purpose of the training.
  • the shooting arrangement is equipped with a positionable in the desired position along the firing range target area and preferably with means for detecting hits.
  • a conventional running disk system can be provided for this purpose, in which the target surface is moved to the shooter for the purpose of evaluating the hit according to the shooting instruction.
  • optical or optoelectronic embodiments in which the score is evaluated without moving the target area are also advantageous.
  • the destination area may be provided with a permanent theme, or it may be used as a display area for a projected subject.
  • the target motif is arbitrary in itself and can be chosen in particular as a classic motif with concentric circular surfaces or as a combat training motif with person silhouettes or as a hunting motif with animal silhouette. It is provided to provide the shooter by means of a digital evaluation device and corresponding display devices feedback on the just given firing and possibly corrective instructions. Said device can also be provided for audiovisual reproduction of teaching or training programs.
  • the end region of the shooting arrangement is equipped with a device for collecting projectiles. Due to the soft ballistic bullet trap used, there is virtually no fragmentation and no deformation of the projectiles, so that they can be collected in a container arranged below the bullet trap. Collection of the projectiles highly desirably allows recycling of the projectile material, thereby contributing to environmental protection.
  • the ventilation device is intended to bring about a continuous transport of air in such a way that the input area is supplied with fresh air and exhaust air is discharged from the entrance area through the shooting channel. According to current European guidelines, this requires a flow velocity of 0.25 to 0.3 m / s. For an exemplary channel profile of 80 x 140 cm this corresponds to a volume flow of 1'000 to 1'200 m 3 / h.
  • the shooting channel expediently has at least one air outlet opening in the vicinity of the end region.
  • the ventilation device can be operated in a simple für fürmodus, sucked in the fresh air from the free environment and the exhaust air elsewhere, possibly filtered, is returned to the environment.
  • a heating device e.g. a heating device
  • a cooling unit e.g. a cooling unit
  • a heat exchanger e.g. a heat exchanger.
  • the ventilation device is designed as a circulating air system and equipped with a filter device, for example with a suspended matter filter (HEPA filter). It is understood that a recirculation system is not operated as a closed circuit in the strict sense, but must always ensure a sufficient supply of oxygen and a removal of CO 2 and other exhaust gases.
  • HEPA filter suspended matter filter
  • a particularly advantageous embodiment located in front of the entrance area firing range is equipped with an additional air supply device. Also in this embodiment, the required for the efficient removal of the powder vapors air flow is made by the connected to the entrance of the shooting channel ventilation device.
  • the additional air supply device in the firing range provides above In addition, for adequate oxygen supply and possibly temperature control in the vicinity of the shooter. Thanks to a suction effect of the main air flow in the shooting channel a comparatively lower power is required for the additional air supply device.
  • the shooting range according to the invention comprises a space housing as well as a shooting range built in according to the invention. It is therefore a so-called space shooting facility.
  • the space housing acting as an outer shell must obviously be large enough to accommodate the space shooting facility, but otherwise is not subject to any special conditions in its design.
  • a space container that is a standardized space container for land and ship transports or office containers, is used as a room housing.
  • a single or double linear firing arrangement can be accommodated therein.
  • This also makes it possible to transport the entire space shooting facility with comparatively little effort.
  • Significantly larger space shooting facilities can be realized for example by an arrangement of several space containers, with their side and / or partitions are partially removed.
  • a shooting arrangement in a building for example in a basement room of a residential building or in an industrial building.
  • a number of linear shooting arrangements can be accommodated next to one another and possibly additionally one or more sector-shaped shooting arrangements in an industrial building.
  • a modular design is generally advantageous.
  • at least one space box which can be coupled to the entrance area of the shooting arrangement is provided.
  • a modular system is used in which, depending on the need, several space boxes with different functions can be coupled to one another.
  • space boxes can be provided as an entrance or recreation room, as a cloakroom and as a technical room.
  • the shooting arrangement shown comprises a shooting-resistant and sound-insulating trained shooting channel 2 with a firing provided for entrance area 4 and a spaced therefrom, provided as a target region end region 6. Furthermore, the shooting arrangement comprises a number of here only schematically illustrated positioning means 8, by means of which the shooting channel at a desired height can be fixed from the bottom 10 and in the desired orientation.
  • the shooting channel 2 is delimited by a lower bottom wall 12 and by a ceiling wall 14 arranged at a distance above it and by side walls 15, wherein in the example shown the bottom wall and ceiling wall on the one hand and the two side walls on the other hand are each substantially parallel to one another.
  • the shooting channel has a clear height h1 of 0.8 to 1.2 m at the entrance area and a clear height h2 of 0.8 to 2.0 m at the end area.
  • the end region is formed by a soft-ballistic closing body 16 which acts as a projectile trap and bridges at least the clear height h2 in the end region of the shooting channel.
  • a firing range L between the entrance area and closing body is defined.
  • a target area 18 designed as the target area, the shooter facing side of the end body may be provided as a target region.
  • the shooting arrangement has a schematically illustrated ventilation device 20, by means of which the input area 4 of the shooting channel 2 can be supplied with fresh air and exhaust air can be discharged from the entrance area through the shooting channel.
  • fresh air is conducted by means of a circulation pump, not shown here via a supply channel 22 through air supply openings 24 in the input area 4. Subsequently, the air is conveyed through the shooting channel and leaves it through an outlet opening 26 located in the end region 6 and then passes through a filter device 28 In the example shown, there is also a discharge channel 30 arranged on both sides of the firing channel, which leads the now cleaned air back into the feed channel 22 from the filter device 28. Depending on requirements, additional air is added from the environment through an inlet opening, not shown.
  • a shooter S is in a standing position in a firing range 32, which is directly upstream of the entrance area 4.
  • the firing range 32 is equipped in the example shown with an additional air supply 34, which is provided in particular for fresh or cooled if necessary fresh air.
  • the configuration of the firing range comprises a horizontal bearing surface 36 on which, for example, the firearm or other objects can be parked.
  • the shooting channel 2 is positioned substantially horizontally by means of the positioning means 8, wherein the bottom wall 12 is located at a height b from the bottom 10.
  • the height b from the bottom is expediently about 0.6 m.
  • the bottom wall 12 is aligned substantially horizontally.
  • the bottom wall 20 may be inclined, in particular in the weft direction downwards or upwards inclined.
  • the Fig. 5 shows a shooting arrangement for two adjacent shooters Sa and Sb, which comprises two juxtaposed shooting channels 2a, 2b with associated areas 16a, 16b of the soft ballistic end body.
  • the corresponding firing ranges 32a, 32b are expediently delimited from one another by a vertical dividing wall 38.
  • the firing ranges are additionally provided on the side facing away from the dividing wall with a vertical wall section 40a, 40b.
  • Fig. 6 to 8 show further embodiments, which partially have the components already mentioned above. Therefore, only selected additional components will be explained below.
  • the Fig. 6 shows a shooting range with a within a room housing with a room ceiling 42 and a room floor 10 shooting range.
  • the latter has four juxtaposed linear shooting channels 2a, 2b, 2c, 2d for as many shooters Sa, Sb, Sc, Sd.
  • Also shown are upper openings 34a, 34b, 34c, 34d for additional air supply.
  • the Fig. 7 shows a shooting arrangement with a fan-shaped, in the weft direction horizontally widening shooting channel 2.
  • the Schussabgabe Scheme 32 is designed open and adjacent to the entrance area 4, the latter having lateral end walls 44a, 44b is provided.
  • the semicircular target surface 18 is equipped with a preferably projected motif M.
  • the Fig. 8 shows a further fan-shaped shooting arrangement, wherein the firing range 32 is provided with an upstream Schitzenstand 46. The latter is supplied by the ventilation device, not shown here with fresh air.
  • FIG. 9 One implementation option for a modular shooting range is in the Fig. 9 illustrated.
  • This basically comprises a shooting arrangement with two adjacent shooting channels 2a, 2b, which is housed in a space container R, not shown.
  • two wall elements 48a, 48b are provided in addition to the shooting arrangement, which serve in particular as additional acoustic shielding.
  • at least one wall element is equipped with a maintenance input 50.
  • the space container also accommodated in the space container are four space boxes 52a, 52b, 52c, 52d, which can be coupled sequentially to the entrance area 4 of the shooting arrangement and which suitably offer different functionalities.
  • the first space box 52a which is coupled directly to the entrance area 4 is provided as an instruction space and / or extended firing level for the firing range 32.
  • the second room box 52b coupled to the first room box is provided as a technical room and accommodates, in particular, the equipment required for the supply, control, air conditioning and monitoring of the shooting facility required equipment.
  • the third room box 52c coupled to the second room box is provided as a cloak room and can contain lockers, for example.
  • the fourth room box 52d which is coupled to the third room box, is provided as an entrance and recreation room.
  • the detachable coupling of modular space boxes can be done with known per se fasteners and alignment aids.
  • the in the Fig. 9 Shooting arrangement shown is intended in particular for placement in a single ISO container, wherein the individual shooting channels 2a, 2b have a dimension of 700 x 80 x 140 cm (LxWxH). It is understood that when using a plurality of juxtaposed containers to form a larger space housing and larger and differently shaped space boxes can be implemented.
  • Another feature of the shooting arrangement is their equipment with a running disk system 54, in which the respective target surface 18 is displaceable between a working position in the exit region of the firing channel and a reading position in the entrance region of the firing channel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Eine Schiessanordnung, insbesondere zum Einbau in einem Raumgehäuse, umfasst mindestens einen durchschussfest und schallisolierend ausgebildeten Schiesskanal (2) mit einem zur Schussabgabe vorgesehenen Eingangsbereich (4) und einem davon beabstandeten, als Zielregion vorgesehenen Endbereich (6), sowie Positionierungsmittel (8), um den Schiesskanal in einer gewünschten Höhe ab Boden (10) und Ausrichtung zu positionieren. Erfindungsgemäss ist (i) der Schiesskanal durch eine untere Bodenwand (12) und durch eine beabstandet darüber angeordnete Deckenwand (14) begrenzt, wobei die Bodenwand und Deckenwand entweder im Wesentlichen parallel zueinander oder in Schussabgaberichtung vertikal auseinanderlaufend sind, und wobei der Schiesskanal beim Eingangsbereich eine lichte Höhe (h1) von 0.8 bis 1.2 m und beim Endbereich eine lichte Höhe (h2) von 0.8 bis 2.0 m aufweist, (ii) der Endbereich durch einen als Geschossfang wirkenden, weichballistischen Abschlusskörper (16) gebildet, der zumindest die lichte Höhe (h2) im Endbereich des Schiesskanals überbrückt und eine Schiessstrecke (L) zwischen Eingangsbereich und Abschlusskörper definiert, und (iii) eine Lüftungsvorrichtung (20) vorhanden, mittels welcher der Ein-gangsbereich mit Frischluft versorgbar und Abluft vom Eingangsbereich durch den Schiesskanal hindurch abführbar ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schiessanordnung gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine damit ausgestattete Schiessanlage.
  • Stand der Technik
  • Schiessanlagen zum Erlernen und Trainieren des Gebrauchs von Schusswaffen sind grundsätzlich in verschiedensten Ausführungsformen bekannt. Das Bedürfnis nach derartigen Anlagen ist mit der stetig steigenden Anzahl an bewaffnetem Personal gewachsen. Die oft zentralisierten Infrastrukturen von herkömmlichen, permanent angeordneten Schiessanlagen zwingt jedoch die meisten Angehörigen, längere Fahr-und Wegstrecken für das Schiesstraining in Kauf zu nehmen, was letztlich einen enormen zeitlichen wie finanziellen Aufwand bedeutet.
  • Vor obigem Hintergrund gibt es bereits Ansätze zur Entwicklung von Schiessanlagen, die entweder mobil sind oder wenigstens mit vergleichsweise geringem Aufwand auf- und wieder abgebaut werden können. Voraussetzung für die Akzeptanz und letztlich für den Erfolg derartiger Anlagen ist allerdings, dass diese sicher und für die Umgebung wenig störend sind. Insbesondere soll aus den Schiessanlagen je nach Standort möglichst wenig Lärm an die Umgebung gelangen.
  • Die CH 680384 A5 beschreibt generell eine Vorrichtung zur Dämpfung des Schiesslärms, welche ein tunnelartiges Dämpfungselement mit schallisolierendem oder -dämpfendem Mantel vorsieht. Das besagte Dämpfungselement ist als einfaches Hohlprofil ausgestaltet, das zwischen Schussabgabeort und Zielscheibe aufgestellt wird. Damit wird primär ein Schallschutz in Lateralrichtung bewirkt. Eine Weiterentwicklung ist in der FR2934894A1 beschrieben, wobei dort im tunnelartigen Dämpfungselement eine Vielzahl von Trennwänden mit mittiger Öffnung vorgesehen ist. Dadurch wird ein verbesserter Schallschutz in axialer Richtung und insbesondere zum Schützen hin erreicht. In beiden Dokumenten ist die Zielscheibe vom Ausgang des tunnelartigen Dämpfungselementes beabstandet.
  • Ein gänzlich anderer Aspekt wird in der DE 3409768 A1 behandelt, welche eine Raumcontainer-Schiessstätte beschreibt. Dabei bildet das Containergehäuse die effektive Begrenzung des Schiessraums. Mit anderen Worten müssen die Contaierwände selbst mit einer durchschussfesten und schalldämpfenden Innenverkleidung ausgestattet werden, was aufgrund der erheblichen Fläche einen beträchtlichen Aufwand bedingt. Sowohl etwaige Schalldämpfungsmassnahmen im Inneren des Containers wie auch das Abführen der bei der Schussabgabe anfallenden Pulverdämpfe ist wegen der Containerabmessungen aufwändig.
  • Eine gattungsgemässe Schiessanlage ist in der WO2016/046807 A2 beschrieben und umfasst mindestens eine in einem Container eingebaute Schiessanordnung mit einem rohrförmigen Schiesskanal. Der Schiesskanal ist an seinem Endbereich offen, d.h. die Zielfläche ist hinter dem Ende des Schiesskanals in einem Abstand positioniert und noch weiter in Schussabgaberichtung dahinter befindet sich ein Geschossfang. Die Schiessanlage ist zum Einbau in einen Raumcontainer vorgesehen. Für die Schussabgabe ist eine ventilierte Schützenkabine vorgesehen. Wegen der offenen Bauweise ist es zum Schallschutz gegenüber der Aussenwelt erforderlich, um den Schiesskanal herum schallschützende Wände anzubringen. Die allgemein erwähnte Ventilierung der Schützenkabine wirkt sich allerdings nicht direkt auf die aus der Mündung der Schusswaffe austretenden Schadstoffe aus, da wohl die Mündung aus der Schützenkabine hinaus in den Schiesskanal ragt.
  • Trotz der bislang erzielten Fortschritte besteht weiterhin ein Bedürfnis nach einer verbesserten Infrastruktur zum Erlernen und Trainieren des Gebrauchs von Schusswaffen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine verbesserte Schiessanordnung bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine mit einer derartigen Schiessanordnung ausgestattete Schiessanlage anzugeben.
  • Gelöst werden diese Aufgaben durch die im Anspruch 1 definierte Schiessanordnung sowie durch die im Anspruch 10 definierte Schiessanlage.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemässe Schiessanordnung umfasst mindestens einen durchschussfest und schallisolierend ausgebildeten Schiesskanal mit einem zur Schussabgabe vorgesehenen Eingangsbereich und einem davon beabstandeten, als Zielregion vorgesehenen Endbereich, sowie Positionierungsmittel, um den Schiesskanal in einer gewünschten Höhe ab Boden und Ausrichtung zu positionieren. Dadurch, dass
    • der Schiesskanal durch eine untere Bodenwand und durch eine beabstandet darüber angeordnete Deckenwand begrenzt ist, wobei die Bodenwand und Deckenwand entweder im Wesentlichen parallel zueinander oder in Schussabgaberichtung vertikal auseinanderlaufend sind, wobei der Schiesskanal beim Eingangsbereich eine lichte Höhe von 0.8 bis 1.2 m und beim Endbereich eine lichte Höhe von 0.8 bis 2.0 m aufweist, und dass
    • der Endbereich durch einen als Geschossfang wirkenden, weichballistischen Abschlusskörper gebildet ist, der zumindest die lichte Höhe im Endbereich des Schiesskanals überbrückt und eine Schiessstrecke zwischen Eingangsbereich und Abschlusskörper definiert, und dass
    • eine Lüftungsvorrichtung vorhanden ist, mittels welcher der Eingangsbereich mit Frischluft versorgbar und Abluft vom Eingangsbereich durch den Schiesskanal hindurch abführbar ist,
    ergeben sich erfindungsgemäss mehrere Vorteile.
  • Insbesondere ergibt die klar begrenzte Ausgestaltung des durchschussfesten Schiesskanals mit einer Deckenwand und einer davon beabstandeten Bodenwand eine schusstechnische Leitwirkung. Fehlschüsse durch falsche Handhabungen oder Fahrlässigkeit oder Unvorsichtigkeiten können keinerlei Schaden an der Infrastruktur anrichten. Die Bauweise mit einem die lichte Höhe des Schiesskanals überbrückenden Abschlusskörper verunmöglicht einen seitlichen Austritt von schräg abgegefeuertern oder umgelenkten Geschossen aus dem Schiesstunnel. Die weichballistische Ausgestaltung des Abschlusskörpers bewirkt einerseits eine Schallisolation nach aussen und verhindert das Auftreten von zurückprallenden Geschossfragmenten. Damit wird auch das Einsammeln der Geschosse erleichtert, da diese als Ganzes in einen unterhalb des Abschlusskörpers befindlichen Auffangbehälter befördert werden können. Gleichzeitig hat die Volumenbegrenzung des Schiesskanals auf die schusstechnisch bedingten Masse der lichten Höhe zur Folge, dass die Frischluftversorgung bzw. das Abführen der bei der Schussabgabe anfallenden Pulverdämpfe effizient möglich sind. Im Ergebnis wird dadurch ein optimaler Schutz vor gesundheitsschädlicher Einwirkung der in den Pulverdämpfen enthaltenen Schadstoffe erreicht, indem diese von der Mündung der Schusswaffe hauptsächlich oder ausschliesslich durch den Schiesskanal hindurch abgeführt bzw. in einem Filtersystem aufgefangen werden können.
  • Die erfindungsgemässe Schiessanordnung inklusive des Geschossfangs ist ausgelegt insbesondere für die Verwendung von Kurzwaffenpatronen resp. gängige Kurzwaffenkaliber mit einer Bewegungsenergie von bis zu 1'500 Joule und ist für das bewaffnete Sicherheitspersonal wie Grenzwacht, Grenzschutz, Militär, Polizei und Angestellte von Sicherheitsdiensten vorgesehen. Für derartige Schusswaffen und genannten Kaliber kann mit grundsätzlich bekannten Materialien und Bauweisen eine Schiessanordnung gebaut werden, die auch bei intensiverem Gebrauch nicht beschädigt wird. Für noch höher energetische Geschosse muss ggf. eine mehrlagige und/oder zusätzlich verstärkte Konstruktion verwendet werden.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist unter dem Begriff "Schiessanlage" eine Gesamteinrichtung zu verstehen, die sämtliche für einen geordneten Schiessbetrieb erforderlichen Komponenten umfasst. Demgegenüber soll der Begriff "Schiessanordnung" denjenigen Teil einer Schiessanlage bezeichnen, der erfindungsgemäss gewisse Komponenten einer Schiessanlage umfasst.
  • Im vorliegenden Zusammenhang ist der Begriff "Schiesskanal" als Gebilde zu verstehen, das zumindest durch zwei sich gegenüberliegende, in Schussrichtung verlaufende Wände begrenzt ist. Erfindungsgemäss wird der Schiesskanal zumindest durch eine untere Bodenwand und eine obere Deckenwand begrenzt.
  • Der für den Schützen vorgesehene Schussabgabebereich kann in an sich bekannter Weise als Schützenstand ausgestaltet sein. Er kann aber auch anders, beispielsweise als einfache Plattform für die stehende, kniende oder liegende Schussabgabe ausgebildet sein. Generell grenzt der Schussabgabebereich direkt an den Eingangsbereich des Schiesskanals an und ist letzterem, in Schussabgaberichtung betrachtet, unmittelbar vorgelagert.
  • Die Begriffe "oben", "unten", "seitlich" sind im Zusammenhang mit einer Schiessanordnung in betriebsbereiten Zustand, insbesondere in einer für den Betrieb vorgesehenen Ausrichtung zu verstehen.
  • Im vorliegenden Zusammenhang sind geometrische Begriffe wie "parallel", "quadratisch", "rechteckförmig" nicht im strengen mathematischen Sinn, sondern im Kontext der vorgesehenen Anwendung zu verstehen. Demnach kann beispielsweise ein mehrere Meter langer Schiesskanal auch noch dann als "parallel" bezeichnet werden, wenn er von der geometrischen Idealform um einige Millimeter abweicht.
  • Als "lichte Höhe" des Schiesskanals ist fachüblich die an einer vorgegebenen Position entlang der Schiessstrecke vorliegende freie Höhe, d.h. der Abstand zwischen Bodenwand und Deckenwand im Inneren des Schiesskanals zu verstehen.
  • Als "Positionierungsmittel" sind jegliche Bauteile und Baugruppen zu verstehen, die zur Anordnung und Fixierung des Schiesskanals in einer gewünschten Höhe ab Boden und in einer gewünschten Ausrichtung geeignet sind. Diese können insbesondere als Rahmenkonstruktion realisiert sein. Je nach Einsatzbereich können variable bzw. verstellbare Positionierungsmittel vorgesehen sein, die beispielsweise eine Höhenverstellung und/oder eine Neuausrichtung des Schiesskanals erlauben.
  • Geeignete Materialien zum Bau des Schiesskanals sind Aramidplatten, Polyäthylenplatten, Hardox 500-Stahl, Stahl mit hoher Festigkeit oder andere Verbundmaterialien aus weich- oder hartballistischen Materialien oder eine Mischung daraus. Der Schiesstunnel kann zur besseren Stabilität auch Verstärkungsrippen, Verstärkungsstreben, Verschraubungen oder Verschweissungen aufweisen. Vorteilhafterweise wird die schallisolierende Wirkung unter anderem durch eine schallabsorbierende Auskleidung erzielt, welche aus den für diesen Zweck bekannten Werkstoffen wie Steinwolle, Schlackenwolle, Glaswolle, Filz, Schaumstoffen und Weichmatten gebildet ist. Sie sollte flammhemmend, schwer brennbar, formbeständig und wasserfest sein. Die Schalldämmung ist zweckmässigerweise an der Aussenwand des Schiesskanals angeordnet und kann durch eine Verkleidungsschicht abgedeckt sein.
  • Je nach Anwendungsbereich kann der Schiesskanal unterschiedlich ausgestaltet sein. Bei einer Ausführungsform (Anspruch 2) weist der Schiesskanal ein rechteckförmiges, insbesondere quadratisches Querschnittprofil auf. Mit anderen Worten ist der Schiesskanal in vertikaler Richtung durch die Bodenwand und Deckenwand und zudem in horizontaler Richtung durch je eine Seitenwand begrenzt. Bei einer Ausführungsform weist der Schiesskanal in Schussrichtung ein im Wesentlichen konstantes Querschnittprofil auf. Ein derartig ausgebildeter Schiesskanal ist besonders für ein Grundtraining geeignet, bei dem die Schussabgabe im Wesentlichen entlang einer vorgegebenen Achse erfolgen soll. Im Folgenden wird hierfür auch kurz der Begriff "lineare Schiessanordnung" verwendet.
  • Gemäss einer anderen Ausführungsform (Anspruch 3) ist der Schiesskanal fächerförmig, in Schussrichtung horizontal sich aufweitend ausgebildet. Eine derartige sektorförmige Schiessanordnung ist besonders für ein anspruchsvolleres Schiesstraining verwendbar, bei dem der Schütze beispielsweise in schneller Folge unterschiedliche Ziele in verschiedenen Richtungen beschiessen soll. Je nach Anforderungen und Raumverfügbarkeit kann eine derartige Schiessanlage unterschiedliche horizontale Sektorwinkel von beispielsweise ungefähr 30º, 90º, aber auch 180º, 270º oder sogar 360º aufweisen. Im Folgenden wird hierfür auch kurz der Begriff "sektorförmige Schiessanordnung" verwendet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform (Anspruch 4) umfasst die Schiessanordnung mindestens zwei nebeneinander angeordnete Schiesskanäle. Damit ergibt sich die Möglichkeit, eine entsprechend höhere Anzahl von Schützen gleichzeitig trainieren zu lassen. Daraus ergibt sich selbstredend eine erhöhte Nutzung bzw. eine entsprechend erhöhte Wirtschaftlichkeit. Es versteht sich, dass Schiessanordnungen mit mehreren nebeneinander angeordneten Schiesskanälen vornehmlich für Schiesskanäle mit konstantem oder annähernd konstantem Querschnittprofil und weniger für sektorförmige Schiesskanäle geeignet sind.
  • Die vertikale Positionierung der Schiessanordnung kann je nach Anwendung unterschiedlich gewählt werden. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform (Anspruch 5) ist der Schiesskanal so angeordnet, dass sich die Bodenwand im Eingangsbereich maximal 0.9 bis 1.1 m ab Boden befindet. Dies umfasst den Fall, dass die Bodenwand praktisch direkt auf Boden liegt, was insbesondere für die liegende Schussabgabe zweckmässig ist. Andererseits eignet sich die erwähnte Maximalhöhe für die stehende Schussabgabe durch eine erwachsene Person. Der Begriff "Boden" im Zusammenhang mit der vertikalen Positionierung der Schiessanordnung bezieht sich auf das Bodenniveau im Eingangsbereich, also dort, wo sich der Schütze bei der Schussabgabe befindet.
  • Grundsätzlich bestehen für die Länge der Schiessstrecke keine besonderen Einschränkungen. Zweckmässig ist es jedoch (Anspruch 6), dass die Schiessstrecke eine Länge von 1 bis 25 m hat. Die Länge der Schiessstrecke richtet sich insbesondere nach der verwendeten Schusswaffe, aber auch nach den Fähigkeiten des Schützen und dem angestrebten Zweck des Trainings.
  • Für die Ausgestaltung der Zielfläche kommen verschiedenste, an sich bekannte Realisierungsarten in Frage. Vorteilhaft ist es (Anspruch 7), wenn die Schiessanordnung mit einer in gewünschter Position entlang der Schiessstrecke positionierbaren Zielfläche und vorzugsweise mit Mitteln zum Erfassen von Treffern ausgestattet ist. Grundsätzlich kann hierfür eine herkömmliche Laufscheibenanlage vorgesehen werden, bei der die Zielfläche nach der Schussangabe zwecks Trefferauswertung zum Schützen gefahren wird. Vorteilhaft sind aber auch optische oder optoelektronische Ausführungsformen, bei denen die Trefferauswertung ohne Verschieben der Zielfläche erfolgt. Je nach Anwendungsbereich kann die Zielfläche mit einem permanenten Motiv versehen sein oder sie wird als Anzeigefläche für ein aufprojiziertes Motiv verwendet. Das Zielscheibenmotiv ist an sich beliebig und kann insbesondere als klassisches Motiv mit konzentrischen Kreisflächen oder aber als Kampftrainingsmotiv mit Personensilhouetten oder als Jagdmotiv mit Tiersilhouette gewählt werden. Es ist vorgesehen, dem Schützen mittels einer digitalen Auswertungseinrichtung und entsprechenden Anzeigegeräten eine Rückmeldung über die soeben erfolgte Schussabgabe und ggf. korrigierende Anweisungen zur Verfügung zu stellen. Die besagte Einrichtung kann auch zur audiovisuellen Wiedergabe von Lehr- bzw. Trainingsprogrammen vorgesehen sein.
  • Vorteilhafterweise ist der Endbereich der Schiessanordnung mit einer Einrichtung zum Sammeln von Projektilen ausgestattet. Aufgrund des verwendeten weichballistischen Geschossfangs findet praktisch keine Zersplitterung und auch keine Deformation der Projektile statt, sodass diese in einem unterhalb des Geschossfangs angeordneten Behälter eingesammelt werden können. Das Einsammeln der Projektile erlaubt in höchst erwünschter Weise ein Recycling des Projektilmaterials und trägt damit zum Umweltschutz bei.
  • Auch für die Ausgestaltung der Lüftungsvorrichtung kommen verschiedene Ausführungsvarianten in Frage. Grundsätzlich soll mit der Lüftungsvorrichtung eine kontinuierliche Beförderung von Luft bewirkt werden derart, dass der Eingangsbereich mit Frischluft versorgt und Abluft vom Eingangsbereich durch den Schiesskanal hindurch abgeführt wird. Nach gegenwärtigen europäischen Richtlinien wird hierfür eine Strömungsgeschwindigkeit von 0.25 bis 0.3 m/s gefordert. Für ein beispielhaftes Kanalprofil von 80 x 140 cm entspricht dies einem Volumenfluss von 1'000 bis 1'200 m3/h.
  • Da der als Abschluss wirkende Geschossfang nur eine begrenzte Luftdurchlässigkeit aufweist, weist der Schiesskanal in der Nähe des Endbereichs zweckmässigerweise mindestens eine Luftaustrittsöffnung auf. Prinzipiell kann die Lüftungsvorrichtung in einem einfachen Durchluftmodus betrieben werden, bei dem Frischluft aus der freien Umgebung angesaugt und die Abluft an anderer Stelle, ggf. gefiltert, wieder an die Umgebung abgegeben wird. Je nach Situation und Jahreszeit kann es erforderlich sein, die Lufttemperatur in der Schiessanordnung mittels einer Heizvorrichtung, eines Kühlaggregates und/oder eines Wärmetauschers in einem gewünschten Bereich zu halten. Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform (Anspruch 8) ist die Lüftungsvorrichtung als Umluftanlage ausgebildet und mit einer Filtereinrichtung, beispielsweise mit einem Schwebstoff-Filter (HEPA-Filter) ausgestattet. Es versteht sich, dass eine Umluftanlage nicht als geschlossener Kreislauf im strengen Sinn betrieben wird, sondern dass stets für eine ausreichende Zufuhr von Sauerstoff und eine Abfuhr von CO2 und anderen Abgasen gesorgt werden muss.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung (Anspruch 9) ist der vor dem Eingangsbereich befindliche Schussabgabebereich mit einer zusätzlichen Luftzufuhreinrichtung ausgestattet. Auch bei dieser Ausgestaltung wird der für die effiziente Abführung der Pulverdämpfe erforderliche Luftstrom durch die an den Eingangsbereich des Schiesskanals angeschlossene Lüftungsvorrichtung geleistet. Die zusätzliche Luftzufuhreinrichtung im Schussabgabebereich sorgt darüber hinaus für angemessene Sauerstoffzufuhr und ggf. Temperierung in der Umgebung des Schützen. Dank einer Sogwirkung des hauptsächlichen Luftstroms im Schiesskanal ist für die zusätzliche Luftzufuhreinrichtung eine vergleichsweise geringere Leistung erforderlich.
  • Die erfindungsgemässe Schiessanlage, umfasst ein Raumgehäuse sowie eine darin eingebaute erfindungsgemässe Schiessanordnung. Es handelt sich somit um eine sogenannte Raumschiessanlage. Das als äussere Hülle wirkende Raumgehäuse muss offensichtlich genügend gross sein, um die Raumschiessanlage aufzunehmen, ist aber ansonsten in seiner Ausgestaltung keinen besonderen Bedingungen unterworfen.
  • Gemäss einer vorteilhaften Variante wird als Raumgehäuse ein Raumcontainer, also ein standardisierter Raumbehälter für Land- und Schifftransporte oder Bürocontainer, verwendet. Typischerweise kann darin eine einzelne oder eine doppelte lineare Schiessanordnung untergebracht werden. Damit wird es auch möglich, die gesamte Raumschiessanlage mit vergleichsweise geringem Aufwand zu transportieren. Wesentlich grössere Raumschiessanlagen lassen sich beispielsweise durch eine Anordnung von mehreren Raumcontainern realisieren, wobei deren Seiten- und/oder Trennwände teilweise zu entfernen sind. Es ist aber auch möglich, eine Schiessanordnung in einem Gebäude, beispielsweise in einem Kellerraum eines Wohnhauses oder in einem Industriegebäude unterzubringen. Insbesondere ist es auch möglich und zweckmässig, in einem grösseren Raumgehäuse eine Mehrzahl identischer oder unterschiedlicher Schiessanordnungen unterzubringen. Beispielsweise kann eine Anzahl von linearen Schiessanordnungen nebeneinander und ggf. zusätzlich eine oder mehrere sektorförmige Schiessanordnungen in einer Industriehalle untergebracht werden.
  • Vorteilhaft ist zudem generell eine modulare Bauweise. Insbesondere ist bei einer Ausführungsform der Schiessanlage (Anspruch 10) mindestens eine an den Eingangsbereich der Schiessanordnung ankoppelbare Raumbox vorgesehen. Vorzugsweise kommt ein Baukastensystem zum Einsatz, bei dem je nach Bedürfnis mehrere Raumboxen mit unterschiedlichen Funktionen aneinander koppelbar sind. Beispielsweise können Raumboxen als Eingangs- bzw. Aufenthaltsraum, als Garderobenraum und als Technikraum vorgesehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schiessanordnung, in einer vertikalen Schnittdarstellung,
    Fig. 2
    die Schiessanordnung der Fig. 1, als Grundriss;
    Fig. 3
    einen Teil einer Schiessanordnung mit konstanter lichter Höhe, in einer vertikalen Schnittdarstellung;
    Fig. 4
    einen Teil einer Schiessanordnung mit in Schiessrichtung zunehmender lichter Höhe, in einer vertikalen Schnittdarstellung;
    Fig. 5
    eine Schiessanordnung mit zwei nebeneinander angeordneten Schiesskanälen, als Grundriss;
    Fig. 6
    eine Schiessanlage mit einer Schiessanordnung mit vier nebeneinander angeordneten Schiesskanälen, in einer rückwärtigen Ansicht;
    Fig. 7
    eine Schiessanordnung mit einem fächerförmig, in Schussrichtung horizontal sich aufweitenden Schiesskanal, in einer rückwärtigen Ansicht;
    Fig. 8
    eine Schiessanlage, mit der Schiessanordnung von Fig. 7 und einem vorgelagerten Schützenstand, als Grundriss; und
    Fig. 9
    Teile einer modularen Schiessanlage, a) im zusammengebauten Zustand, und b) in teilweise zerlegtem Zustand, jeweils in einer perspektivischen Darstellung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Schiessanordnung umfasst einen durchschussfest und schallisolierend ausgebildeten Schiesskanal 2 mit einem zur Schussabgabe vorgesehenen Eingangsbereich 4 und einem davon beabstandeten, als Zielregion vorgesehenen Endbereich 6. Weiterhin umfasst die Schiessanordnung eine Anzahl von hier nur schematisch dargestellten Positionierungsmitteln 8, mittels welcher der Schiesskanal in einer gewünschten Höhe ab dem Boden 10 und in gewünschter Ausrichtung fixierbar ist. Der Schiesskanal 2 wird durch eine untere Bodenwand 12 und durch eine beabstandet darüber angeordnete Deckenwand 14 sowie durch Seitenwände 15 begrenzt, wobei im gezeigten Beispiel die Bodenwand und Deckenwand einerseits und die beiden Seitenwände andererseits jeweils im Wesentlichen parallel zueinander sind. Der Schiesskanal weist beim Eingangsbereich eine lichte Höhe h1 von 0.8 bis 1.2 m und beim Endbereich eine lichte Höhe h2 von 0.8 bis 2.0 m auf. Der Endbereich ist durch einen als Geschossfang wirkenden, weichballistischen Abschlusskörper 16 gebildet, der zumindest die lichte Höhe h2 im Endbereich des Schiesskanals überbrückt. Dabei wird eine Schiessstrecke L zwischen Eingangsbereich und Abschlusskörper definiert. Als Zielregion kann insbesondere eine als Zielfläche 18 gestaltete, dem Schützen zugewandte Seite des Abschlusskörpers vorgesehen sein. Ferner weist die Schiessanordnung eine schematisch dargestellte Lüftungsvorrichtung 20 auf, mittels welcher der Eingangsbereich 4 des Schiesskanals 2 mit Frischluft versorgbar und Abluft vom Eingangsbereich durch den Schiesskanal hindurch abführbar ist. Bei der gezeigten Lüftungsvorrichtung wird Frischluft mittels einer hier nicht dargestellten Umwälzpumpe über einen Zufuhrkanal 22 durch Luftzufuhröffnungen 24 in den Eingangsbereich 4 geführt. Anschliessend wird die Luft durch den Schiesskanal hindurch befördert und verlässt diesen durch eine im Endbereich 6 befindliche Austrittsöffnung 26 und passiert danach eine Filtereinrichtung 28. Im gezeigten Beispiel gibt es zudem einen beidseitig des Schiesskanals angeordneten Abführkanal 30, welcher von der Filtereinrichtung 28 her die nunmehr gereinigte Luft zurück in den Zufuhrkanal 22 führt. Je nach Bedarf wird noch weitere Luft aus der Umgebung durch eine nicht dargestellte Eintrittsöffnung zudosiert.
  • Im Beispiel der Fig. 1 und 2 befindet sich ein Schütze S in stehender Position in einem Schussabgabebereich 32, welcher direkt dem Eingangsbereich 4 vorgelagert ist. Der Schussabgabebereich 32 ist im gezeigten Beispiel mit einer zusätzlichen Luftzufuhr 34 ausgestattet, welche insbesondere für erforderlichenfalls geheizte oder gekühlte Frischluft vorgesehen ist. Die Ausgestaltung des Schussabgabebereichs umfasst im gezeigten Beispiel eine horizontale Auflagefläche 36, auf der beispielsweise die Schusswaffe oder andere Gegenstände abgestellt werden können.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit einer über die gesamte Schiessstrecke im Wesentlichen konstanten lichten Höhe h1 = h2, welche, je nach gewünschter Anwendung und Schiessstrecke, im Bereich von 0.8 bis 1.2 m liegt. Der Schiesskanal 2 ist mittels der Positionierungsmittel 8 im Wesentlichen horizontal aufgestellt, wobei sich die Bodenwand 12 in einer Höhe b ab Boden 10 befindet. Für die hier gezeigte stehende Schussabgabe durch eine erwachsene Person beträgt die Höhe b ab Boden zweckmässigerweise etwa 0.6 m.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform mit einer in Schiessrichtung zunehmenden lichter Höhe, welche ausgehend von h1 = 0.8 bis 1.2 m im Eingangsbereich auf einen entsprechend grösseren Wert h2 im Endbereich zunimmt, wobei die lichte Höhe h2 auf maximal 2.0 m beschränkt ist. Im gezeigten Beispiel ist die Bodenwand 12 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. In weiteren, nicht dargestellten Ausführungsformen kann die Bodenwand 20 geneigt, insbesondere in Schussrichtung abwärts oder aufwärts geneigt sein.
  • Die Fig. 5 zeigt eine Schiessanordnung für zwei nebeneinander befindliche Schützen Sa und Sb, welche zwei nebeneinander angeordnete Schiesskanäle 2a, 2b mit zugehörigen Bereichen 16a, 16b des weichballistischen Abschlusskörpers umfasst. Die entsprechenden Schussabgabebereiche 32a, 32b sind zweckmässigerweise durch eine vertikale Trennwand 38 voneinander abgegrenzt. Im gezeigten Beispiel sind die Schussabgabebereiche auf der von der Trennwand abgewandten Seite zusätzlich mit einem vertikalen Wandabschnitt 40a, 40b ausgestattet.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen weitere Ausgestaltungen, welche teilweise die bereits oben erwähnten Bestandteile aufweisen. Nachfolgend werden deshalb nur ausgewählte zusätzliche Bestandteile erläutert.
  • Die Fig. 6 zeigt eine Schiessanlage mit einer innerhalb eines Raumgehäuses mit einer Raumdecke 42 und einem Raumboden 10 befindlichen Schiessanordnung. Letztere weist vier nebeneinander angeordnete lineare Schiesskanäle 2a, 2b, 2c, 2d für ebenso viele Schützen Sa, Sb, Sc, Sd auf. Ebenfalls dargestellt sind obere Öffnungen 34a, 34b, 34c, 34d für zusätzliche Luftzufuhr.
  • Die Fig. 7 zeigt eine Schiessanordnung mit einem fächerförmig, in Schussrichtung horizontal sich aufweitenden Schiesskanal 2. Der Schussabgabebereich 32 ist offen gestaltet und grenzt an den Eingangsbereich 4 an, wobei letzterer mit seitlichen Abschlusswänden 44a, 44b versehen ist. Im gezeigten Beispiel ist die halbkreisförmige Zielfläche 18 mit einem vorzugsweise aufprojizierten Motiv M ausgestattet.
  • Die Fig. 8 zeigt eine weitere fächerförmige Schiessanordnung, wobei der Schussabgabebereich 32 mit einem vorgelagerten Schützenstand 46 versehen ist. Letzterer wird durch die hier nicht dargestellte Lüftungsvorrichtung mit Frischluft versorgt.
  • Eine Realisierungsmöglichkeit für eine modulare Schiessanlage ist in der Fig. 9 illustriert. Diese umfasst grundsätzlich eine Schiessanordnung mit zwei nebeneinander angeordneten Schiesskanälen 2a, 2b, die in einem nicht näher dargestellten Raumcontainer R untergebracht ist. Im gezeigten Beispiel sind neben der Schiessanordnung zwei Wandelemente 48a, 48b vorgesehen, die insbesondere als zusätzliche akustische Abschirmung dienen. Zweckmässigerweise ist mindestens ein Wandelement mit einem Wartungseingang 50 ausgestattet.
  • Ebenfalls im Raumcontainer untergebracht sind vier an den Eingangsbereich 4 der Schiessanordnung sequenziell ankoppelbare Raumboxen 52a, 52b, 52c, 52d, welche zweckmässigerweise unterschiedliche Funktionalitäten bieten. Im vorliegenden Beispiel ist die direkt an den Eingangsbereich 4 angekoppelte erste Raumbox 52a als Instruktionsraum und/oder erweiterter Schützenstand für den Schussabgabebereich 32 vorgesehen. Die an die erste Raumbox angekoppelte zweite Raumbox 52b ist als Technikraum vorgesehen und beherbergt insbesondere die erforderlichen Einrichtungen zur Versorgung, Steuerung, Klimatisierung und Überwachung der Schiessanlage erforderlichen Gerätschaften. Die an die zweite Raumbox angekoppelte dritte Raumbox 52c ist als Garderoberaum vorgesehen und kann beispielsweise Schliessfächer enthalten. Die an die dritte Raumbox angekoppelter vierte Raumbox 52d ist als Eingangs- und Aufenthaltsraum vorgesehen. Die lösbare Ankoppelung der modular zusammensetzbaren Raumboxen erfolgt mit an sich bekannten Verbindungselementen und Ausrichtungshilfen.
  • Die in der Fig. 9 gezeigte Schiessanordnung ist insbesondere zur Unterbringung in einem einzelnen ISO-Container gedacht, wobei die einzelnen Schiesskanäle 2a, 2b eine Abmessung von 700 x 80 x 140 cm (LxBxH) haben. Es versteht sich, dass bei Verwendung von mehreren nebeneinander angeordneten Containern zur Bildung eines grösseren Raumgehäuses auch grössere und anders geformte Raumboxen implementiert werden können. Ein weiteres Merkmal der Schiessanordnung ist deren Ausstattung mit einer Laufscheibenanlage 54, bei der die jeweilige Zielfläche 18 zwischen einer Arbeitsstellung im Ausgangsbereich des Schiesskanals und einer Ablesestellung im Eingangsbereich des Schiesskanals verschiebbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2, 2a, 2b
    Schiesskanal
    4
    Eingangsbereich
    6
    Ausgangsbereich
    8
    Positionierungsmittel
    10
    Boden, Raumboden
    12
    Bodenwand
    14
    Deckenwand
    15
    Seitenwand
    16, 16a, 16b
    Abschlusskörper
    18
    Zielfläche
    20
    Lüftungsvorrichtung
    22
    Zufuhrkanal
    24
    Luftzufuhröffnung
    26
    Austrittsöffnung
    28
    Filtereinrichtung
    30
    Abführkanal
    32, 32a, 32b, 32c, 32d
    Schussabgabebereich
    34
    zusätzliche Luftzufuhr
    36
    Auflagefläche
    38
    vertikale Trennwand
    40a, 40b
    vertikaler Wandabschnitt
    42
    Raumdecke
    44a, 44b
    seitliche Abschlusswand
    46
    Schützenstand
    48a, 48b
    Akustikwandelemente
    50
    Wartungseingang
    52a, 52b, 52c, 52d
    Raumbox
    54
    Laufscheibenanlage
    R
    Raumcontainer

Claims (11)

  1. Schiessanordnung, umfassend:
    - mindestens einen durchschussfest und schallisolierend ausgebildeten Schiesskanal (2) mit einem zur Schussabgabe vorgesehenen Eingangsbereich (4) und einem davon beabstandeten, als Zielregion vorgesehenen Endbereich (6), und
    - Positionierungsmittel (8), um den Schiesskanal in einer gewünschten Höhe ab Boden (10) und Ausrichtung zu positionieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Schiesskanal durch eine untere Bodenwand (12) und durch eine beabstandet darüber angeordnete Deckenwand (14) begrenzt ist, wobei die Bodenwand und Deckenwand entweder im Wesentlichen parallel zueinander oder in Schussabgaberichtung vertikal auseinanderlaufend sind, wobei der Schiesskanal beim Eingangsbereich eine lichte Höhe (h1) von 0.8 bis 1.2 m und beim Endbereich eine lichte Höhe (h2) von 0.8 bis 2.0 m aufweist,
    - der Endbereich durch einen als Geschossfang wirkenden, weichballistischen Abschlusskörper (16) gebildet ist, der zumindest die lichte Höhe (h2) im Endbereich des Schiesskanals überbrückt und eine Schiessstrecke (L) zwischen Eingangsbereich und Abschlusskörper definiert, und
    - eine Lüftungsvorrichtung (20) vorhanden ist, mittels welcher der Eingangsbereich mit Frischluft versorgbar und Abluft vom Eingangsbereich durch den Schiesskanal hindurch abführbar ist.
  2. Schiessanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiesskanal ein rechteckförmiges, insbesondere quadratisches Querschnittprofil aufweist.
  3. Schiessanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiesskanal fächerförmig, in Schussrichtung horizontal sich aufweitend ausgebildet ist.
  4. Schiessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei nebeneinander angeordnete Schiesskanäle (2a, 2b) umfasst.
  5. Schiessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schiesskanal so angeordnet ist, dass sich die Bodenwand (12) im Eingangsbereich maximal 0.9 bis 1.1 m ab Boden (10) befindet.
  6. Schiessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiessstrecke 1 bis 25 m beträgt.
  7. Schiessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dass sie mit einer in gewünschter Position entlang der Schiessstrecke positionierbaren Zielfläche (18) und vorzugsweise mit Mitteln zum Erfassen von Treffern ausgestattet ist.
  8. Schiessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsvorrichtung (20) als Umluftanlage ausgebildet ist und mit einer Filtereinrichtung (28) ausgestattet ist.
  9. Schiessanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein vor dem Eingangsbereich befindlicher Schussabgabebereich (34) mit einer zusätzlichen Luftzufuhreinrichtung (34) ausgestattet ist.
  10. Schiessanlage, umfassend ein Raumgehäuse (R) sowie eine darin eingebaute Schiessanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  11. Schiessanlage nach Anspruch 10, welche mindestens eine an den Eingangsbereich (4) der Schiessanordnung ankoppelbare Raumbox (52a, 52b, 52c, 52d) umfasst.
EP19151266.4A 2018-01-12 2019-01-10 Schiessanordnung und damit ausgestattete schiessanlage Active EP3511670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH342018 2018-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511670A1 true EP3511670A1 (de) 2019-07-17
EP3511670B1 EP3511670B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=65013618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151266.4A Active EP3511670B1 (de) 2018-01-12 2019-01-10 Schiessanordnung und damit ausgestattete schiessanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3511670B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191501297A (en) * 1915-01-26 1915-10-14 Novelty Construction Company L Improvements in and connected with Rifle Ranges and Shooting Galleries.
US4509301A (en) * 1982-04-23 1985-04-09 Head Robert L Modular shooting range
DE29604383U1 (de) * 1996-03-09 1996-05-02 Ernst K. Spieth Gmbh, 73730 Esslingen Mobile Rohrschießanlage
EP2698480A1 (de) * 2004-10-01 2014-02-19 Cubic Corporation Modularer Schießstand
WO2016046807A2 (en) * 2014-09-27 2016-03-31 Zen Technologies Limited Containerized tubular shooting range

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191501297A (en) * 1915-01-26 1915-10-14 Novelty Construction Company L Improvements in and connected with Rifle Ranges and Shooting Galleries.
US4509301A (en) * 1982-04-23 1985-04-09 Head Robert L Modular shooting range
DE29604383U1 (de) * 1996-03-09 1996-05-02 Ernst K. Spieth Gmbh, 73730 Esslingen Mobile Rohrschießanlage
EP2698480A1 (de) * 2004-10-01 2014-02-19 Cubic Corporation Modularer Schießstand
WO2016046807A2 (en) * 2014-09-27 2016-03-31 Zen Technologies Limited Containerized tubular shooting range

Also Published As

Publication number Publication date
EP3511670B1 (de) 2022-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3618185C2 (de) Abgasvorrichtung für ein Gasturbinentriebwerk
EP0076899B1 (de) Geschossfang
EP1809978B1 (de) Modulare schiessanlage
US7967296B1 (en) Modular shooting system
DE202015105489U1 (de) Modularer Schießstand
EP0637728B1 (de) Belüftungssystem für den Mannschaftsraum eines Kampffahrzeuges
EP3511670B1 (de) Schiessanordnung und damit ausgestattete schiessanlage
DE4039141A1 (de) Verfahren zur reduzierung des muendungsknalles von feuerwaffen und feuerwaffe mit reduziertem muendungsknall
DE3400585A1 (de) Wachthaus
DE1553994A1 (de) Kurzstreckengeschuetz fuer nicht gelenkte Geschosse
DE102009058567A1 (de) Treibladungsmagazin sowie mit einem Treibladungsmagazin ausgestatteter Kampfraum
US20190316885A1 (en) Mobile Shooting Range
DE202023000075U1 (de) Ballistisch neutrale Wandelemente für Schießanlagen
DE19613723C1 (de) Umhauste Anlage für das sportliche und/oder jagdliche und/oder behördliche Schießen mit Schußwaffen
DE68904961T2 (de) Schiessstand in modulbauweise.
DE102015111066B4 (de) Reduziersystem für eine Handfeuerwaffe
DE834215C (de) Geschuetzpanzerturm
DE102021204761A1 (de) Modulare ballistische Rückprallsicherung
DE29619982U1 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Geschossen
DE102021204763A1 (de) Modulare ballistische Rückprallsicherung
DE102020128669A1 (de) Belüftung einer Schießanlage
DE19750822A1 (de) Modulares Innenausbausystem für Wände und Decken in Raumschießanlagen
DE4009867A1 (de) Verfahren zur durchlueftung von schiessanlagen sowie luftfuehrungssysteme zur ausuebung desselben
DE202022104402U1 (de) Geschossfangsystem
DE202024001689U1 (de) Optik für eine Handfeuerwaffe und Gehäuse für eine Optik für eine Handfeuerwaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200531

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ZOLLINGER, EDGAR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41J 13/02 20090101ALI20211005BHEP

Ipc: F41J 13/00 20090101ALI20211005BHEP

Ipc: F41J 11/02 20090101ALI20211005BHEP

Ipc: F41J 11/00 20090101AFI20211005BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211109

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220330

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005637

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1518955

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005637

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 6