EP3511641A1 - Schalldämpfelement für eine raumlufttechnische klima- und/oder lüftungsanlage - Google Patents

Schalldämpfelement für eine raumlufttechnische klima- und/oder lüftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3511641A1
EP3511641A1 EP19151310.0A EP19151310A EP3511641A1 EP 3511641 A1 EP3511641 A1 EP 3511641A1 EP 19151310 A EP19151310 A EP 19151310A EP 3511641 A1 EP3511641 A1 EP 3511641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
absorption material
housing wall
silencer
fabric
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19151310.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3511641B1 (de
Inventor
Hans-Willi Döring
Stefan Roes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Trox GmbH
Original Assignee
Gebrueder Trox GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Trox GmbH filed Critical Gebrueder Trox GmbH
Publication of EP3511641A1 publication Critical patent/EP3511641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3511641B1 publication Critical patent/EP3511641B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/161Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general in systems with fluid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0263Insulation for air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • F24F2013/242Sound-absorbing material

Definitions

  • the invention relates to a silencing element for a room air conditioning and / or ventilation system, wherein the silencer comprises a housing wall, a spaced apart from the inside of the housing wall and at least one opening exhibiting cover member and an absorbent material, wherein the absorption material between the inside of the housing wall and the Covering element is arranged and serves for the absorption of sound from a along the absorbent material side facing away from the Abdeckungseses flowing gaseous medium.
  • the cover is a sheet with openings, which is designed as a perforated plate.
  • the gaseous medium flows along the cover.
  • the sound energy penetrates through the openings of the cover into the absorption material.
  • a significant proportion of the incident sound energy is absorbed in the pores of the absorbent material and converted into heat.
  • an additional layer of a glass fleece must be provided between the absorption material and the covering element. Due to the additional layer, such silencing elements have a complex construction. Also, the manufacturing process is more complex.
  • the object of the invention is to avoid the aforementioned disadvantages and to provide a silencer, which has a simpler construction and as far as possible prevents a discharge of fibers from the absorbent material in the flowing medium.
  • the cover is formed as a mesh-like fine-mesh fabric with a plurality of corresponding openings.
  • a fabric is understood to mean a fabric consisting of at least two thread systems crossed at right angles or at right angles.
  • the one thread system consists of longitudinally running warp threads, while the weft threads extending transversely thereto form the second thread system.
  • the warp threads go in a certain rhythm over and under the warp threads.
  • the housing wall may be formed circumferentially without the formation of aligned parallel to the flow direction housing edges and extent, for example, form a round or oval flow cross-section. If the sound-damping element has an angular, for example quadrangular, cross-section, the sound-damping element has a corresponding number of housing wall sections.
  • the openings are dimensioned sufficiently small that they prevent passage of fibers from the absorbent material in the flowing medium.
  • the fine mesh allows a sufficient acoustic transparency, but at the same time prevents a discharge of fibers from the absorbent material through the cover in the flowing medium.
  • the embodiment of the invention is characterized by a simpler structural design, so that thus the manufacturing process is simplified. It does not require an additional layer. Rather, the cover adjacent directly to the absorbent material. The absorption material can also rest directly on the cover. Because no unwanted Fiber transition occurs from the absorption material into the gaseous medium, the sound-damping element according to the invention can also be used for ventilation or ventilation of rooms that need to meet higher hygienic requirements.
  • the cover element can be designed and arranged such that it counteracts a displacement of the absorption material away from the housing wall. This prevents a displacement of the absorption material from the respectively immediately adjacent region of the housing wall.
  • Such a configuration lends itself, for example, when an absorption material is used which does not have sufficient dimensional stability and which, for example, is not glued to the inside of the housing wall.
  • the fabric is designed as a wire mesh, preferably as a stainless steel wire mesh, as a preferred, galvanized steel mesh or aluminum mesh.
  • the fabric may also be made of another suitable metal.
  • Each wire may be formed as a single core.
  • a wire can also consist of a twisted bundle of individual wires. Due to its design, in contrast to a known perforated plate, a tissue has a very large number of openings with respect to a surface, so that a very large sound-damping effect is achieved thereby. At the same time allows a wire mesh in case of contamination due to its smooth surfaces easy cleaning.
  • the thickness d of at least one wire, preferably all wires, may be between 0.1 mm and 0.5 mm, preferably between 0.15 mm and 0.4 mm, particularly preferably between 0.2 mm and 0.32 mm.
  • the fabric may be formed of filaments.
  • an endless fiber such as an endless synthetic fiber made of polyester or polyamide, understood. Filaments thus have an almost unlimited length. Filaments can be formed as a single fiber or as a bundle of several individual filaments.
  • the thickness d of at least one filament, preferably all filaments, may be between 0.1 mm and 0.5 mm, preferably between 0.15 mm and 0.4 mm, particularly preferably between 0.2 mm and 0.32 mm.
  • the mesh size w of the fabric is between 0.15 mm and 0.7 mm, preferably between 0.2 mm and 0.6 mm, particularly preferably between 0.3 mm and 0.5 mm.
  • the mesh width is understood to mean the clear distance between two adjacent "warp wires" or “weft wires” and, in the case of a woven fabric, for example filaments, the clear distance between two adjacent warp threads or weft threads.
  • the absorbent material may comprise glass wool or rock wool.
  • the absorption material may also consist entirely of glass wool or rock wool.
  • the silencer may be formed as a pipe silencer.
  • the housing wall is encircling and forms an air line with two ends for connection to other components of a ventilation and air conditioning and / or ventilation system.
  • the likewise tubular-shaped cover is provided, wherein between the outside of the cover and the inside of the housing wall, the likewise tubular absorption material is arranged.
  • silencer 1 is designed as a pipe silencer.
  • the silencer element 1 has two ends 2, 3, by means of which the silencer element 1 is connected to other components of an air conditioning and / or ventilation system, not shown.
  • the sound-damping element 1 has an outer-side housing wall 4. At a distance from the inside of the housing wall 4, a cover 5 is arranged. Between the inside of the housing wall 4 and the cover 5, a mat-shaped absorbent material 6 is arranged. The absorption material 6 serves to absorb sound from a gaseous medium flowing along the side of the cover element 5 facing away from the absorption material 6 in the direction of the arrow 7. The sound-damping element 1 forms so far a between the ends 2, 3 extending channel portion with a round flow cross-section.
  • silencing element 1 has a round configuration, so that in this respect the housing wall 4, the cover 5 and the absorbent material 6 each form a round tubular structure.
  • the absorption material 6 may comprise, for example, rockwool or consist entirely of rockwool.
  • the cover 5 is formed as a mesh-like fine-mesh fabric having a plurality of corresponding openings 8.
  • the square holes 8 formed in this case are arranged evenly distributed.
  • the fabric is formed as a wire mesh, for example as a stainless steel wire mesh. Every wire is as a single core is formed.
  • the cover 5 is designed and arranged such that it counteracts a displacement of the absorbent material 6 away from the housing wall 4.
  • the fabric consists of a wire system of longitudinal "warp wires" and transversely extending "weft wires".
  • the thickness d of each wire is between 0.1 mm and 0.5 mm, preferably between 0.15 mm and 0.4 mm, more preferably between 0.2 mm and 0.32 mm.
  • the mesh size w of the fabric is between 0.15 mm and 0.7 mm, preferably between 0.2 mm and 0.6 mm, particularly preferably between 0.3 mm and 0.5 mm.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schalldämpfelement (1) für eine raumlufttechnische Klima- und/oder Lüftungsanlage, wobei das Schalldämpfelement (1) eine Gehäusewand (4), ein im Abstand zur Innenseite der Gehäusewand (4) angeordnetes und zumindest eine Öffnung (8) aufweisendes Abdeckelement (5) sowie ein Absorptionsmaterial (6) umfasst, wobei das Absorptionsmaterial (6) zwischen der Innenseite der Gehäusewand (4) und dem Abdeckelement (5) angeordnet ist und zur Absorption von Schall aus einem entlang der dem Absorptionsmaterial (6) abgewandten Seite des Abdeckelementes (5) strömenden gasförmigen Mediums dient. Um die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Schalldämpfelement anzugeben, das eine einfachere Konstruktion aufweist und das einen Austrag an Fasern aus dem Absorptionsmaterial in das strömende Medium größtmöglich verhindert, soll das Abdeckelement (5) als ein netzartiges feinmaschiges Gewebe mit einer Vielzahl entsprechender Öffnungen (8) ausgebildet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schalldämpfelement für eine raumlufttechnische Klima- und/oder Lüftungsanlage, wobei das Schalldämpfelement eine Gehäusewand, ein im Abstand zur Innenseite der Gehäusewand angeordnetes und zumindest eine Öffnung aufweisendes Abdeckelement sowie ein Absorptionsmaterial umfasst, wobei das Absorptionsmaterial zwischen der Innenseite der Gehäusewand und dem Abdeckelement angeordnet ist und zur Absorption von Schall aus einem entlang der dem Absorptionsmaterial abgewandten Seite des Abdeckelementes strömenden gasförmigen Mediums dient.
  • Derartige Schalldämpfelemente arbeiten nach dem Absorptionsprinzip. Bei dem Abdeckelement handelt es sich um ein Blech mit Öffnungen, das als Lochblech ausgebildet ist. Das gasförmige Medium strömt entlang des Abdeckelementes. Die Schallenergie dringt über die Öffnungen des Abdeckelementes in das Absorptionsmaterial ein. Dabei wird ein wesentlicher Anteil der auftreffenden Schallenergie in den Poren des Absorptionsmaterials absorbiert und in Wärme umgewandelt. Um einen Austrag an Fasern aus dem Absorptionsmaterial in das strömende Medium zu vermeiden, muss zwischen dem Absorptionsmaterial und dem Abdeckelement eine zusätzliche Schicht aus einem Glasvlies vorgesehen sein. Aufgrund der zusätzlichen Schicht weisen derartige Schalldämpfelemente eine aufwändige Konstruktion auf. Auch ist der Herstellungsprozess aufwändiger.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Schalldämpfelement anzugeben, das eine einfachere Konstruktion aufweist und das einen Austrag an Fasern aus dem Absorptionsmaterial in das strömende Medium größtmöglich verhindert.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Abdeckelement als ein netzartiges feinmaschiges Gewebe mit einer Vielzahl entsprechender Öffnungen ausgebildet ist.
  • Unter einem Gewebe wird ein Flächengebilde verstanden, das aus mindestens zwei rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig verkreuzten Fadensystemen besteht. Das eine Fadensystem besteht aus in Längsrichtung laufenden Kettfäden, während die quer hierzu verlaufenden Schussfäden das zweite Fadensystem bilden. Die Kettfäden gehen in einem bestimmten Rhythmus über und unter den Kettfäden durch.
  • Die Gehäusewand kann umlaufend ohne Bildung von parallel zur Strömungsrichtung ausgerichteten Gehäusekanten ausgebildet sein und insoweit beispielsweise einen runden oder ovalen Strömungsquerschnitt bilden. Sofern das Schalldämpfelement einen eckigen, beispielsweise viereckigen, Querschnitt aufweist, weist das Schalldämpfelement eine entsprechende Anzahl an Gehäusewandabschnitten auf.
  • Die Öffnungen sind so hinreichend klein dimensioniert, dass sie einen Durchtritt von Fasern aus dem Absorptionsmaterial in das strömende Medium verhindern. Die Feinmaschigkeit erlaubt eine hinreichende akustische Transparenz, verhindert jedoch gleichzeitig einen Austrag an Fasern aus dem Absorptionsmaterial durch das Abdeckelement in das strömende Medium.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung zeichnet sich durch eine einfachere konstruktive Ausgestaltung aus, so dass damit auch der Herstellprozess vereinfacht wird. Es bedarf keiner zusätzlichen Schicht mehr. Vielmehr grenzt das Abdeckelement unmittelbar an das Absorptionsmaterial an. Das Absorptionsmaterial kann auch direkt an dem Abdeckelement anliegen. Da kein unerwünschter Faserübergang aus dem Absorptionsmaterial in das gasförmige Medium erfolgt, kann das erfindungsgemäße Schalldämpfelement auch zur Belüftung oder zur Entlüftung von Räumen, die höhere hygienische Anforderungen erfüllen müssen, verwendet werden.
  • Für eine gute Schalldämpfung bietet es sich an, wenn die Öffnungen gleichmäßig in dem Abdeckelement verteilt angeordnet sind.
  • Das Abdeckelement kann derart ausgebildet und angeordnet sein, dass es einer Verlagerung des Absorptionsmaterials von der Gehäusewand weg entgegenwirkt. Damit wird eine Verlagerung des Absorptionsmaterials von dem jeweils unmittelbar benachbarten Bereich der Gehäusewand verhindert. Eine solche Ausgestaltung bietet sich beispielsweise an, wenn ein Absorptionsmaterial eingesetzt wird, welches keine hinreichende Formstabilität aufweist und welches beispielsweise nicht mit der Innenseite der Gehäusewand verklebt ist.
  • Es bietet sich an, wenn das Gewebe als Drahtgewebe, vorzugsweise als Edelstahl-Drahtgewebe, als vorzugsweise, verzinktes Stahlgewebe oder als Aluminiumgewebe, ausgebildet ist. Das Gewebe kann auch aus einem anderen geeigneten Metall bestehen. Jeder Draht kann als einzelne Ader ausgebildet sein. Ein Draht kann aber auch aus einem in sich verdrehten Bündel an Einzeldrähten bestehen. Ein Gewebe weist aufgrund seiner Ausgestaltung im Gegensatz zu einem bekannten Lochblech eine sehr große Anzahl an Öffnungen bezogen auf eine Fläche auf, so dass damit eine sehr große Schalldämpfwirkung erzielt wird. Gleichzeitig ermöglicht ein Drahtgewebe im Falle einer Verschmutzung aufgrund seiner glatten Oberflächen eine leichte Reinigung.
  • Die Dicke d zumindest eines Drahts, vorzugsweise aller Drähte, kann zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,4 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 0,32 mm, betragen.
  • Alternativ kann das Gewebe aus Filamenten ausgebildet sein. Unter einem Filament wird eine Endlosfaser, wie beispielsweise eine endlose Chemiefaser aus Polyester oder Polyamid, verstanden. Filamente haben damit praktisch eine unbegrenzte Länge. Filamente können als Einzelfaser oder als Bündel aus mehreren Einzelfilamenten ausgebildet sein.
  • Die Dicke d zumindest eines Filaments, vorzugsweise aller Filamente, kann zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,4 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 0,32 mm, betragen.
  • Es bietet sich an, wenn die Maschenweite w des Gewebes zwischen 0,15 mm und 0,7 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,6 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,5 mm, liegt. Unter der Maschenweite wird bei einem Drahtgewebe der lichte Abstand zwischen zwei benachbarten "Kettdrähten" bzw. "Schussdrähten" und bei einem Gewebe beispielsweise aus Filamenten der lichte Abstand zwischen zwei benachbarten Kettfäden oder Schussfäden verstanden.
  • Das Absorptionsmaterial kann Glaswolle oder Steinwolle umfassen. Das Absorptionsmaterial kann aber auch vollständig aus Glaswolle oder aus Steinwolle bestehen.
  • Das Schalldämpfelement kann als Rohrschalldämpfer ausgebildet sein. Bei einer solchen Ausgestaltung ist die Gehäusewand umlaufend und bildet eine Luftleitung mit zwei Enden zum Anschluss an weitere Komponenten einer raumlufttechnischen Klima- und/oder Lüftungsanlage. In dem Schalldämpfelement ist das ebenfalls rohrförmig ausgebildete Abdeckelement vorgesehen, wobei zwischen der Außenseite des Abdeckelementes und der Innenseite der Gehäusewand das ebenfalls rohrförmig ausgebildete Absorptionsmaterial angeordnet ist.
  • Im Folgenden werden in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein als Rohrschalldämpfer ausgebildetes Schalldämpfelement und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen Teilbereich eines Abdeckelementes.
  • In allen Figuren werden für gleiche bzw. gleichartige Bauteile übereinstimmende Bezugszeichen verwendet.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schalldämpfelement 1 ist als Rohrschalldämpfer ausgebildet. Das Schalldämpfelement 1 weist zwei Enden 2, 3 auf, mittels derer das Schalldämpfelement 1 an weitere Komponenten einer nicht dargestellten raumlufttechnischen Klima- und/oder Lüftungsanlage angeschlossen ist.
  • Das Schalldämpfelement 1 weist eine außenseitige Gehäusewand 4 auf. Im Abstand zur Innenseite der Gehäusewand 4 ist ein Abdeckelement 5 angeordnet. Zwischen der Innenseite der Gehäusewand 4 und dem Abdeckelement 5 ist ein mattenförmig ausgebildetes Absorptionsmaterial 6 angeordnet. Das Absorptionsmaterial 6 dient zur Absorption von Schall aus einem entlang der dem Absorptionsmaterial 6 abgewandten Seite des Abdeckelementes 5 in Richtung des Pfeils 7 strömenden gasförmigen Mediums. Das Schalldämpfelement 1 bildet insoweit einen sich zwischen den Enden 2, 3 erstreckenden Kanalabschnitt mit einem runden Strömungsquerschnitt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Schalldämpfelement 1 weist eine runde Ausgestaltung auf, so dass insoweit die Gehäusewand 4, das Abdeckelement 5 und das Absorptionsmaterial 6 jeweils ein rundes rohrförmiges Gebilde bilden. Das Absorptionsmaterial 6 kann beispielsweise Steinwolle umfassen oder auch vollständig aus Steinwolle bestehen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist das Abdeckelement 5 als ein netzartiges feinmaschiges Gewebe mit einer Vielzahl entsprechender Öffnungen 8 ausgebildet. Die in diesem Fall viereckig ausgebildeten Öffnungen 8 sind gleichmäßig verteilt angeordnet.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Gewebe als Drahtgewebe, beispielsweise als Edelstahl-Drahtgewebe, ausgebildet. Jeder Draht ist als eine einzelne Ader ausgebildet. Insoweit ist das Abdeckelement 5 derart ausgebildet und angeordnet, dass es einer Verlagerung des Absorptionsmaterials 6 von der Gehäusewand 4 weg entgegenwirkt.
  • Das Gewebe besteht aus einem Drahtsystem aus in Längsrichtung laufenden "Kettdrähten" und hierzu quer verlaufenden "Schussdrähten". Die Dicke d jedes Drahts beträgt zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,4 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 0,32 mm. Die Maschenweite w des Gewebes liegt zwischen 0,15 mm und 0,7 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,6 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,5 mm.

Claims (10)

  1. Schalldämpfelement (1) für eine raumlufttechnische Klima- und/oder Lüftungsanlage, wobei das Schalldämpfelement (1) eine Gehäusewand (4), ein im Abstand zur Innenseite der Gehäusewand (4) angeordnetes und zumindest eine Öffnung (8) aufweisendes Abdeckelement (5) sowie ein Absorptionsmaterial (6) umfasst, wobei das Absorptionsmaterial (6) zwischen der Innenseite der Gehäusewand (4) und dem Abdeckelement (5) angeordnet ist und zur Absorption von Schall aus einem entlang der dem Absorptionsmaterial (6) abgewandten Seite des Abdeckelementes (5) strömenden gasförmigen Mediums dient, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) als ein netzartiges feinmaschiges Gewebe mit einer Vielzahl entsprechender Öffnungen (8) ausgebildet ist.
  2. Schalldämpfelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (8) gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  3. Schalldämpfelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (5) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es einer Verlagerung des Absorptionsmaterials (6) von der Gehäusewand (4) weg entgegenwirkt.
  4. Schalldämpfelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe als Drahtgewebe, vorzugsweise als Edelstahl-Drahtgewebe, als vorzugsweise, verzinktes Stahlgewebe oder als Aluminiumgewebe, ausgebildet ist.
  5. Schalldämpfelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke d zumindest eines Drahts, vorzugsweise aller Drähte, zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,4 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 0,32 mm, beträgt.
  6. Schalldämpfelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe aus Filamenten ausgebildet ist.
  7. Schalldämpfelement (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke d zumindest eines Filaments, vorzugsweise aller Filamente, zwischen 0,1 mm und 0,5 mm, vorzugsweise zwischen 0,15 mm und 0,4 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 0,32 mm, beträgt.
  8. Schalldämpfelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenweite w des Gewebes zwischen 0,15 mm und 0,7 mm, vorzugsweise zwischen 0,2 mm und 0,6 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,3 mm und 0,5 mm, liegt.
  9. Schalldämpfelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absorptionsmaterial (6) Glaswolle oder Steinwolle umfasst.
  10. Schalldämpfelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalldämpfelement (1) als Rohrschalldämpfer ausgebildet ist.
EP19151310.0A 2018-01-11 2019-01-11 Schalldämpfelement für eine raumlufttechnische klima- und/oder lüftungsanlage Active EP3511641B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100139.6U DE202018100139U1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Schalldämpfelement für eine raumlufttechnische Klima- und/oder Lüftungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3511641A1 true EP3511641A1 (de) 2019-07-17
EP3511641B1 EP3511641B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=62026460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19151310.0A Active EP3511641B1 (de) 2018-01-11 2019-01-11 Schalldämpfelement für eine raumlufttechnische klima- und/oder lüftungsanlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3511641B1 (de)
DE (1) DE202018100139U1 (de)
DK (1) DK3511641T3 (de)
ES (1) ES2946335T3 (de)
PL (1) PL3511641T3 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175640A (en) * 1961-04-19 1965-03-30 Fukuo Saeki Muffling devices for air handling systems
US5784784A (en) * 1995-10-20 1998-07-28 Carrier Corporation Method of making a refrigeration compressor muffler
DE19920050A1 (de) * 1998-09-11 2000-11-09 Jacobs Heinz Josef Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175640A (en) * 1961-04-19 1965-03-30 Fukuo Saeki Muffling devices for air handling systems
US5784784A (en) * 1995-10-20 1998-07-28 Carrier Corporation Method of making a refrigeration compressor muffler
DE19920050A1 (de) * 1998-09-11 2000-11-09 Jacobs Heinz Josef Lüftungskanal mit Schalldämpfungselement

Also Published As

Publication number Publication date
PL3511641T3 (pl) 2023-08-28
EP3511641B1 (de) 2023-05-03
ES2946335T3 (es) 2023-07-17
DE202018100139U1 (de) 2018-04-09
DK3511641T3 (da) 2023-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2814717C3 (de) Schalldämpfende Vorrichtung zur Dämpfung des sich in einem Luftkanal ausbreitenden Geräuschs
EP2303659B2 (de) Geräuschdämpfer für druckluftsysteme von fahrzeugen
EP0305891B1 (de) Leitungselement für Abgasanlagen
DE102005028718A1 (de) Hohlfaseranordnung
DE2019416B2 (de) Schalldaempfer fuer stroemende gase
DE2916873A1 (de) Vorrichtung zur geraeuschdaempfung an luftauslassoeffnungen
AT129885B (de) Vorrichtung zur Schalldämpfung in Leitungen, insbesondere für Lüftungsanlagen od. dgl.
EP2256722A1 (de) Schalldämpfendes bzw. -absorbierendes Material
DE102017126125A1 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
EP3511641B1 (de) Schalldämpfelement für eine raumlufttechnische klima- und/oder lüftungsanlage
EP0605542B1 (de) Fluiddurchströmter schalldämpfer
DE102020100162A1 (de) Vorrichtung zur Absenkung von Luft- und Körperschall
WO2015089678A1 (de) Verbundprofil und verfahren zu dessen herstellung
DE3202078C2 (de)
DE3544022C2 (de)
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE19600040A1 (de) Schalldämpferelement, insbesondere für einen Kulissenschalldämfper
EP3581835A1 (de) Luftverteilungssystem mit kanalrohr
DE19635799B4 (de) Dämpfungsschlauch
DE3444924C2 (de)
DE2653262C2 (de) Vorrichtung zum geräuscharmen Entspannen eines gasförmigen Mediums mit Hilfe von Drosselstrecken
DE102012208621A1 (de) Abdeckgitter für eine Ein- oder Austrittsöffnung eines von einem gasförmigen Medium durchströmten Kanals
DE19963774A1 (de) Filtervorrichtung zum Filtern von Feststoffen aus einem Gasstrom
DE2031876C3 (de) Einsatz zur geräuscharmen Druckreduzierung der vom Verteilungssystem zu einem Austrittstrichter eines Raumes geführten Luft
DE1185021B (de) Geraeuschdaempfer fuer stroemende Gase mit schallabsorbierenden Waenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200116

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200903

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G10K 11/162 20060101ALI20220427BHEP

Ipc: G10K 11/16 20060101ALI20220427BHEP

Ipc: F24F 13/24 20060101ALI20220427BHEP

Ipc: F24F 13/02 20060101AFI20220427BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220617

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221130

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007594

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564899

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230609

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2946335

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007594

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503