EP3510891A1 - Vorrichtung zur verstellung einer position eines beweglichen schubelements relativ zu einem korpus eines möbels oder relativ zu einem korpus eines haushaltsgeräts - Google Patents

Vorrichtung zur verstellung einer position eines beweglichen schubelements relativ zu einem korpus eines möbels oder relativ zu einem korpus eines haushaltsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP3510891A1
EP3510891A1 EP19150869.6A EP19150869A EP3510891A1 EP 3510891 A1 EP3510891 A1 EP 3510891A1 EP 19150869 A EP19150869 A EP 19150869A EP 3510891 A1 EP3510891 A1 EP 3510891A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
adjusting lever
movement
lever
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19150869.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3510891B1 (de
Inventor
Felix Karu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP3510891A1 publication Critical patent/EP3510891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3510891B1 publication Critical patent/EP3510891B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/407Adjustably or detachably mounted drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/09Attachment means
    • A47B2210/091Attachment means between slides and drawer bottoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances

Definitions

  • the invention relates to a device for adjusting a position of a movable pusher relative to a body of a piece of furniture or relative to a body of a household appliance, a guide system for a furniture or a household appliance with such a device and a piece of furniture or a household appliance with such a guide system and a such device.
  • a device for adjusting a position of a movable pusher relative to a body of a piece of furniture or relative to a body of a household appliance is known.
  • a known device is designed such that it can be arranged in the arranged state on the furniture at one of the furniture front end of a sliding element rail of a guide system and has a positioning, which rests in the closed state on a carcass rail, wherein a position of the positioning is adjustable so that in closed state of the guide system, a position of the thrust element rail is predetermined relative to the carcass rail and thus a front gap adjustment of the thrust element is realized relative to the body of the furniture.
  • a disadvantage of such a known device is that it is present as a separate structural unit, which is present in particular separated from remaining movement and / or position influencing systems of the pusher element, or the guide system.
  • the invention has for its object to provide an alternative device for adjusting a position of a movable pusher relative to a body of a piece of furniture or relative to a body of a household appliance.
  • the invention relates to a device for adjusting a position of a movable pusher relative to a body of a piece of furniture or relative to a body of a household appliance, wherein with the adjustment, a position of the pusher element in a closed position on the body can be predetermined, wherein the pusher element via a guide system movably attachable to the body, wherein the device comprises mounting means, moving means and adjusting means.
  • the thrust element is guided by means of a guide unit of the guide system on the body in particular linearly movable.
  • the guide unit comprises, for example, a carcass rail and a movement rail which is provided for attachment to the push element, for example on a movable furniture part, for example a drawer, and which is mounted displaceably relative to the carcass rail, wherein the carcass rail fixed, in particular fixed in position is mounted on the body.
  • the guide unit is available, for example, as a partial or full extension.
  • the full extension has, for example, a carcass rail, a middle rail and a sliding element rail.
  • a household appliance is present for example in the form of an oven, a dishwasher or a refrigerator.
  • a distance e.g. a front gap between an inside of a front element of the pusher and an outside, e.g. a front side of the body in the closed state of the thrust element on the body, a closed position adjustable.
  • a front gap is present, for. be able to trigger an opening operation of the pusher, in particular in the event that a touch-latch ejection unit is present.
  • an optical appearance of the furniture or the household appliance, in particular in the closed position of the pusher element can be changed or optimized.
  • the adjusting means comprise an adjusting lever, wherein the adjusting lever is rotatable about an axis of rotation on the device, wherein the adjusting lever has a guide element, wherein the guide element is in particular eccentrically offset from the axis of rotation of the adjusting lever, wherein the movement means comprise a housing and a movement member, wherein the movement member is mounted relative to the housing in particular linearly movable, wherein, for example, the device is designed such that in the arranged state of the device on furniture or household appliance and in the closed state of the pusher on the body, the movement organ is coupled to the thrust element, wherein the housing has a guide member, wherein the guide member coupled to the guide element of the adjusting lever, in particular is coupled, wherein an adjustment the adjustment lever, for example, about the axis of rotation causes a particular linear change in position of the housing relative to the mounting means, so that in the closed state of the device in the closed position, a change in position of the thrust element is realized relative to the body
  • the particular maximum closed position of the pusher element relative to the body in the arranged state of the device on the furniture or in the arranged state of the device on the household appliance by a queuing of the movement member on a stop element of the housing can be predetermined.
  • the maximum closed position is, for example, the position at which a force accumulator of an ejection unit, e.g. a touch latch ejection unit, which is e.g. is formed on the device, for example, to the movement means is triggered.
  • the front gap between the body and front element of the pusher element is minimal, for example. Touched in the maximum closed position, the inside of the front element of the pusher, the outside of the body.
  • the movement means have a force accumulator which acts between the housing and the movement member.
  • the energy accumulator is designed as a spring element and / or a damping element, e.g. as a fluid damper.
  • the energy storage between the housing and the movement member is arranged.
  • the energy accumulator is present within the housing, in particular in a cavity of the housing.
  • the device in particular the movement means, is designed as an ejection and / or automatic retraction.
  • the Device designed as an ejection unit and / or a feed unit.
  • the device comprises an ejection mechanism and / or an automatic retraction mechanism, for example an ejection mechanism and / or a retraction mechanism.
  • the moving means comprise an ejection and / or an automatic retraction.
  • the ejection mechanism is available, for example, in the form of a touch-latch automatic.
  • the axis of rotation of the adjusting lever is aligned transversely, in particular perpendicular to a plane of movement of the housing and / or the movement member.
  • the device is comparatively narrow or low auslagbar.
  • the device is thereby designed to be arranged on a pusher underfloor guidance system.
  • a height of the device is comparatively low.
  • the axis of rotation of the adjusting lever is present transversely, in particular perpendicular to a plane of movement of the pushing element and / or to a direction of movement of the guide system or the guide unit and / or to a direction of movement of the moving member of the moving means and / or to an adjustment direction of the housing of the moving means.
  • the axis of rotation of the adjusting lever is offset from the housing and / or formed to the movement member such that the axis of rotation does not affect or intersect a movement axis on which the movement member moves.
  • the movement means comprise a catch component, which in particular is movably connected to the movement member.
  • the latch member in particular by means of a rotation or rotation axis, rotatably connected to the movement member.
  • a rotational or rotational axis of the pawl member is Preferably aligned parallel to the plane of movement of the thrust element and / or to a plane of movement of the guide system and the guide unit.
  • the axis of rotation of the pawl member is transversely, in particular perpendicular to the direction of movement of the guide system and / or to a direction of movement of the moving member of the moving means and / or to an adjustment of the housing of the moving means available.
  • the axis of rotation of the adjusting lever is present transversely, in particular perpendicular to the axis of rotation of the latch member.
  • the latch member is releasably coupled to the movement member.
  • the coupling of the latch component with the movement member forms an overload protection.
  • an attenuation element is present between the pawl component and the movement member.
  • the movement member and / or the pawl member comprises the damping member.
  • the pawl component is advantageously arranged and formed on the device such that in the arranged state of the device on the body and / or the guide unit, the pawl component in a closed area with a driver of the guide unit or with a driver of the body coupled, in particular coupled.
  • the device, in particular the latch member is designed such that a coupling between the pawl member and driver is curable.
  • the adjusting lever has an elastic element on which a latching element is formed.
  • the elastic element is designed for example as a spring element, for example as an elastic or resilient beam.
  • the locking element is advantageously protruding or protruding on the elastic element.
  • the latching element is formed in a direction transverse to a plane of movement of the adjusting lever and / or transversely to a direction of movement of the moving means projecting or protruding.
  • the locking element is for example, projecting parallel to the axis of rotation of the adjusting lever.
  • the latching element is formed for example in the form of a latching lug, a latching hook and / or as a latching eye and / or latching opening.
  • the locking element just opposite as a depression, eg recessed on the adjustment lever is present.
  • the latching element between the ends of the elastic element, for example in a central region along a longitudinal extent of the elastic element, on the elastic element is present.
  • the detent element is present at one end or at an end region of the elastic element.
  • the end region of the elastic element, on which the latching element is present, is advantageously spaced apart and opposite to a further end of the elastic element, to which the elastic element is connected to a connection element of the adjusting lever.
  • the adjusting means comprise locking means, wherein the locking means are arranged in particular like a grid, wherein the locking element of the adjusting lever engages with the locking means.
  • the latching means are for example present such that the latching means predetermine possible latching positions of the adjusting lever, to which the adjusting lever is fixed, for example, comparatively fixed in position.
  • a position or position of the locking element or the elastic element opposite to a locking direction of the locking element by means of the particular remaining adjusting lever for example, be changed by means of other elements of the adjusting lever.
  • Due to the advantageous embodiment of the adjusting lever it is eg a user possible to grip the lever eg with one hand, for example with one or two fingers of one hand, and by comparatively simple operation of the adjusting lever, for example turning the adjusting lever about the axis of rotation of the adjusting lever Management body, especially the Position housing, eg to adjust.
  • the position of the elastic element, in particular of the locking element in a direction transverse, for example in a vertical direction, to a plane of movement, in particular a rotational or pivoting plane of the adjusting lever changeable.
  • the adjusting lever, in particular the elastic element is advantageously made of a plastic, metal and / or a combination of materials.
  • the adjusting lever has two lever sections, which are provided spaced apart such that the two lever sections are subject to an adjustment of the adjusting lever, in particular during rotation of the adjusting lever, about the axis of rotation of the adjusting lever, a parallelogram-like displacement.
  • a one-finger operation of the adjusting lever is realized.
  • the two lever sections during an adjustment of the adjusting lever, in particular during a rotation of the adjusting lever about the axis of rotation of the adjusting lever, a parallelogram-like sliding movement to each other.
  • the adjusting lever comprises two lever sections and the lever sections are symmetrical on the adjusting lever, for example, located opposite one another.
  • the adjusting lever has exactly two lever sections and the two lever sections are located opposite one another, for example parallel to one another and / or projecting in a plane, arranged on the receptacle.
  • the lever portions are fixedly connected to one another at a second end, in particular spaced apart from one another.
  • the two lever sections are coupled together at the second end by means of a spacer element, in particular spaced from one another available.
  • the second end of the lever portion is spaced and opposed to the first end of the lever portion.
  • the lever sections are, for example, as elongated organs, for example in the form of a bar.
  • the adjusting lever comprises a film hinge.
  • the adjusting lever comprises a connection element, on which the axis of rotation of the adjusting lever is mounted.
  • a connection element on which the axis of rotation of the adjusting lever is mounted.
  • one lever section in particular via a respective film hinge, is present on the connection element.
  • a lever portion is arranged at a first end of the lever portion via a film hinge on the connection element.
  • the guide element is present on the connection element.
  • the lever section, in particular the film hinge has a spring action direction, which is transverse, in particular perpendicular to a spring action direction of the elastic element and / or a latching direction of the latching element.
  • the connecting element, two lever sections and the spacer element of the adjusting lever are viewed from a viewing direction transversely, in particular perpendicular to the pivoting or pivoting plane of the adjusting advantageously considered parallelogram or trapezoidal.
  • a wedge element is present on a lever section, in particular a wedge element is present on each lever section.
  • the adjusting lever is designed in such a way, in particular, the two lever sections are provided on the adjusting lever such that, in particular, only one lever section engages under the elastic element during an adjusting movement of the adjusting lever.
  • the wedge element of the lever section in particular only engages under the elastic element.
  • the elastic element is formed between the two lever sections.
  • the elastic element in its longitudinal extent and the lever portions in their longitudinal extent parallel to the rotational or pivoting plane of the adjusting element are present.
  • the elastic element is connected to a first end with the attachment element.
  • the elastic element at a particular second end free, in particular designed to swing freely.
  • the lever sections and the elastic element are radiantly protruding on the connecting element.
  • the elastic element may be adjacent to or between the lever arms, e.g. in a plane next to each other, be formed on the lever.
  • it is advantageous that the elastic element and the one or more lever arms are formed projecting in the same direction on the connecting element of the adjusting lever.
  • the elastic element and the lever arm or arms are provided on the adjusting lever in such a way that they are in particular connected with each other exclusively via the connecting element. This allows the elastic element and the lever arm to transversely, e.g. move in mutually perpendicular directions of movement and / or in opposite directions of movement to each other.
  • the locking means are formed for example as openings or depressions.
  • the locking element engages, for example, in the locked state in one or more of the openings or depressions of the locking means.
  • the latching means are for example sawtooth-like.
  • the latching means and the latching element are complementary to each other.
  • the locking means are arranged part-circular or arcuate.
  • the locking means form, for example, a pitch circle and / or a bow.
  • the adjusting means comprise an adjusting member, wherein the adjusting lever for example, surrounds the adjusting.
  • the adjustment is, for example, a disk-like design.
  • the adjusting member is present for example on a mounting member of the mounting means.
  • the adjusting lever is rotatably mounted on the adjusting member and / or on the mounting means about its axis of rotation.
  • the locking means are present on the adjusting member.
  • the locking means are arranged for example along a plane which is advantageously parallel to a plane of movement of the housing and / or the movement member and / or a movement plane of the adjusting lever is present.
  • the adjusting member has a guide contour, by means of which the adjusting lever is guided guided on the adjusting member.
  • the adjusting lever comprises an adjusting element, which is present engaging in the arranged state of the adjusting lever in the guide contour of the adjusting.
  • the adjusting element is e.g. formed on the connection member.
  • the adjusting element is present on one side of the adjusting lever, to which e.g. the guide element is absent, e.g. which is opposite to and spaced from a side of the adjusting lever, on which the guide element is formed.
  • the housing is cylinder-like and the movement member is piston-like.
  • the housing is e.g. cylindrical and / or the movement member in the form of a piston.
  • the housing and the movement member form a cylinder-piston unit.
  • the movement means are mounted movably mounted on the mounting means.
  • the housing is movable on the mounting means stored, in particular such that a position of the housing is changed relative to the mounting means in an adjustment of the adjusting lever.
  • the position of the housing is fixed relative to the mounting means by the adjusting lever.
  • the mounting means comprise a mounting element by means of which the device can be fastened to a guide means and / or on the push element.
  • the mounting means are for example designed in this way, e.g. L-shaped or U-shaped, so that the mounting means in the arranged state, a guide rail, in particular the carcass rail engages under and / or surrounds.
  • the mounting member is provided such that the mounting means on an underside of a guide rail, e.g. the carcass rail can be arranged.
  • FIG. 1 Further aspects of the invention are a guide system with a device according to one of the aforementioned embodiments and / or a piece of furniture or a household appliance with such a device and / or such a guide system.
  • FIG. 1 shows a highly schematic of an inventive furniture 1 in a working condition with a hollow cuboid furniture body 2 and designed as a drawer 3 Push element, wherein the drawer 3 is slidably received on the furniture body 2.
  • the furniture body 2 comprises two opposite vertical side walls 4 and 5, between which the drawer 3 via a guide system with telescopic guide means, for example in an underfloor training, or a first rail full extension 6 and a second rail full extension 7 from one inside the furniture body 2 accommodated state in the horizontal direction from the furniture body 2 can be pulled out in accordance with P1 and hineinschiebbar in the opposite direction according to P2.
  • Fig. 1 the drawer 3 is shown in the maximum or completely moved out of the interior of the furniture body 2 state. This allows access to the storage volume of the drawer 3 almost unhindered from above.
  • the furniture body 2 and / or on the rail full extensions 6, 7, for example, a device 26 according to the invention can be arranged.
  • the drawer 3 in the maximum far out moving state can not move so far out of the interior of the furniture body 2 in the direction of P1, as with the rails -Full excerpts 6, 7 as shown in Fig. 1 is possible.
  • the front element 12 is then closer to the open front side of the furniture body 2 than that in the drawer 3 according to Fig. 1 is shown.
  • the drawer 3 has opposite drawer side walls 10, 11, which, for example, each one constructed Hollow chamber frame comprises.
  • the drawer 3 comprises a front element 12, a rear wall 13 opposite thereto in the horizontal direction, and a horizontally extending drawer bottom 14 which extends toward or is connected to the drawer side walls 10, 11, the front element 12 and the rear wall 13.
  • FIG. 2 is another furniture 15 with a body 20 and drawers 16 - 19 shown, wherein the drawers 16 - 19 are in a closed state, a closed position, on the body 20.
  • closed position of the drawers 16 - 19 have the front elements 21 - 24 of the drawers 16 - 19 a distance F, a so-called front gap, to a carcass outside, a carcass front 25th
  • FIG. 3 shows a device 26 with mounting means 27, moving means 28 and adjusting means 29.
  • the in the FIG. 3 and the other figures shown device 26 is advantageously to the furniture 1 of FIG. 1 or the furniture 15 of the FIG. 2 or the associated management systems can be arranged.
  • the mounting means 27 comprise an example elongated mounting housing 30, and a mounting member 31 (in FIG. 3 Not shown).
  • the mounting member 31 is formed, for example, as an angle member.
  • the device 26 can be arranged, for example, both on a body and / or on guide means 32.
  • the device 26 is designed such that it can be arranged in the arranged state between a body wall and the guide means 32.
  • a longitudinal axis of the elongated mounting housing 30 extends in the arranged state on the furniture or on the guide means 32 in the direction, in particular parallel to a direction of movement of the guide means 32, or the drawer 3 of the furniture first
  • the movement means 28 comprise a housing 33 and an example Plunger-like movement member 34.
  • the housing 33 is provided, for example, as an elongate cylindrical structure.
  • an energy storage 73 (not visible) is advantageously arranged in the interior of the housing 33.
  • the energy accumulator 73 is designed, for example, such that it drives and / or damps a movement of the movement organ 34 relative to the housing 33.
  • an adjustment member 35 is provided, with which a force, for example, a spring force and / or a damping force of the energy accumulator 73 adjustable and / or switchable, for example, switched on or off, is.
  • the adjusting element 35 is formed, for example, at a first end 36 of the housing 33.
  • the moving member 34 is present.
  • the movement member 34 protrudes into an interior of the housing 33, so that the movement member 34 is eg mounted movably on the housing 33.
  • the first end 36 and the second end 37 of the housing 33 are advantageously opposite and spaced from one another.
  • the movement member 34 is coupled at a first end 39, for example, in the interior of the housing 33 with the energy storage 73.
  • the movement member 34 is designed, for example, along or parallel to a longitudinal extension of the mounting housing 30 in mutually opposite directions of movement L movable. In the arranged state of the device 26 on the furniture 1, 15, the directions of movement L of the movement member 34 are advantageously parallel to a direction of movement P1, P2 of the drawer 3 or 16-19.
  • the housing 33 includes, for example, a stop element 38, on which the movement member 34 is present, for example, in the closed state.
  • a closing position of the drawer 3 or 16 - 19 relative to the furniture body 2 can be predetermined by the device 26, in particular a front gap between drawer front 21 - 24 and furniture carcass front 25 on a housing 33 opposite the second end 40 of the movement member 34 is eg via a Overload clutch 41, a latch member 42 coupled to the movement member 34.
  • the Pawl member 42 is advantageously movably mounted on the mounting housing 30, in particular guided.
  • the mounting housing 30 comprises a guide contour 43, on which the latch member 42 is arranged, for example, guided by means of a carriage member 44.
  • the guide contour 43 is formed, for example, such that the pawl component 42 at one end of its opening movement, for example driven by the energy accumulator 73 of the device 26, performs a rotation about a rotation axis K of the pawl component 42.
  • the axis of rotation K of the pawl component 42 is oriented, for example, transversely to the direction of movement L of the movement member 34.
  • the housing 33 is, for example, movable, in particular displaceable relative to the mounting housing 30.
  • a movement length of the movement member 34 along its direction of movement L is adjustable.
  • a position of the stop element 38 on the mounting housing 30 by a positioning of the housing 33 relative to the mounting housing 30 is adjustable.
  • the movement means 28 advantageously comprise a guide member 45.
  • the guide member 45 is provided, for example, on the housing 33.
  • the guide member 45 is formed integrally with the housing 33.
  • the guide member 45 is for example in two parts or more parts available. It is also conceivable that the guide member 45 is U-shaped or V-shaped.
  • the guide member 45 comprises a receiving member 46, so that a guide member 47 of the adjusting means 29 in the arranged state with the Management organ 45 couples.
  • the guide member 47 is formed as a protruding element, for example, pin-like or pin-like.
  • the guide element 47 in the arranged state in the receiving member 46 is present.
  • the guide member 45 surrounds the guide member 47.
  • the guide member 45 and the guide member 47 are formed just reversed, and the guide member 47, for example, the guide member 45 engages in the assembled state.
  • the guide member 45 and the guide member 47 are formed complementary to each other.
  • the guide member 45 is advantageously arranged on an outer side of the housing 33, which extends along the direction of movement L. As a result, the guide member 45 and thus also the housing 33 by a movement of the guide member 47 in a direction of movement L in the corresponding direction of movement L movable, in particular adjustable or positionable.
  • the adjusting means 29 advantageously comprise an adjusting lever 48 and an adjusting member 49.
  • the adjusting lever 48 is advantageously rotatably mounted on the adjusting member 49 on a rotation axis 50.
  • the axis of rotation 50 is advantageously aligned transversely to a direction of movement L, in particular perpendicular to a direction of movement L of the moving means 28.
  • the adjustment lever 48 is movably coupled to the adjustment member 49, e.g. clamped, clipped and / or screwed.
  • the axis of rotation 50 of the adjusting means 29 is aligned transversely, in particular perpendicular to the axis of rotation K of the pawl component 42.
  • the adjusting lever 48 comprises a connecting element 51, for example two lever sections 52, 53 and an elastic element 54.
  • the adjusting lever 48 is designed, for example, in one piece, for example as an injection-molded component.
  • the adjusting lever 48 is for example disc or plate-like present.
  • the lever portions 52, 53 are fixedly connected to each other, for example by a spacer 55 at one end 56.
  • the lever sections 52, 53 advantageously comprise an operating element, eg a plurality of operating elements 57-59, for example in the form of a recessed grip and / or an eg corrugated structure, eg a corrugated outer side, by means of which a user controls a lever section 52, 53 and
  • the adjustment lever 48 can operate relatively easily and safely.
  • a lever portions 52, 53 is advantageously arranged as an elongated, for example rod-shaped element projecting on the connecting element 51.
  • a lever portion 52, 53 arranged elastically on the connection element 51, for example by means of a film hinge 60, 61.
  • the lever portion 52, 53 advantageously together with the spacer 55 relative to the connection element 51 movable, for example, pivotable.
  • a lever portion 52, 53 preferably comprises a wedge member 62, 63, which is projecting on the lever portion 52, 53 is present.
  • the wedge element 62, 63 is advantageously wedge-shaped.
  • the wedge element 62, 63 is for example projecting in the direction of the elastic element 54 on the lever section 52, 53.
  • the wedge member 62, 63 formed on the lever portion 52, 53, that upon actuation of the lever portion 52, 53 by a user and thus a movement of the lever portion 52, 53, in particular in a pivot plane about the axis of rotation 50 of the adjusting means 29, relative to the connection element 55 and thus also, for example, relative to the elastic element 54, the wedge element 62, 63 engages and lifts the elastic element 54 on an underside 64 of the elastic element 54 (see also FIG FIG. 10 ).
  • the wedge member 62, 63 bends the elastic member 54 by engaging in a direction transverse to the direction of movement of the wedge member 62, 63, eg, opposite to one Surface normal of the bottom 64 of the elastic member 54 and / or parallel to the axis of rotation 50.
  • a detent locking element 65 is achieved with locking means 66.
  • the latching element 65 is for example projecting, in particular from the bottom 64 on the elastic element 54 available.
  • the connecting element 55 is initially immovably present due to frictional forces in an operation of a lever portion 52, 53 and in particular due to the locking of the locking element 65 with the locking means 66, so that the lever portion 52, 53 moves relative to the hinge member 55 or by the operation is postponed and / or bent.
  • the connection element 55 is movable.
  • the attachment element 55 and, with the attachment element 55, the elastic element 54 follows the movement of the lever section 52, 53, in particular about the axis of rotation 50, which is caused by a user from the outside.
  • the guide member 47 is moved in a moving direction L, whereby a position of the moving means 28, in particular the stopper member 38, in the direction of movement L, is changed.
  • the latching means 66 are formed, for example, along a circular arc with the axis of rotation 50 as the center of the adjusting member 49.
  • the adjusting member 49 is present for example as a pitch disc. It is conceivable that the adjusting member 49 is provided in one piece with the mounting housing 30.
  • a guide contour 67 is advantageously formed, through which the adjusting lever 48, in particular in a plane parallel to the direction of movement L of the moving means 28 is guided.
  • the plane of movement of the adjusting lever 48 is aligned, for example transversely, in particular perpendicular to the axis of rotation 50.
  • the plane of movement of the adjusting lever 48 is for Example aligned parallel to the axis of rotation K of the pawl member 42.
  • the adjusting lever 48 engages with holding members 68, 69, which are preferably formed on the lever portions 52, 53, the guide contour 67 of the adjusting member 49, in particular such that a movement of the adjusting lever 48 in a direction transverse to the pivoting plane of the adjusting lever 48 about the axis of rotation 50 is prevented.
  • the guide contour 67 can be present both on an upper side 70 and / or on a lower side 71 and / or on an outer side 72 of the adjusting element 49.
  • the guide contour 67 is present as a depression. It is also conceivable that the guide contour 67 is formed as an increase.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verstellung einer Position eines beweglichen Schubelements relativ zu einem Korpus eines Möbels oder relativ zu einem Korpus eines Haushaltsgeräts, wobei mit der Verstellung eine Position des Schubelements in einer Schließstellung am Korpus vorgebbar ist, wobei das Schubelement über ein Führungssystem bewegbar am Korpus anbringbar ist, wobei die Vorrichtung Montagemittel, Bewegungsmittel und Verstellmittel aufweist. Die Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch, dass die Verstellmittel einen Verstellhebel umfassen, wobei der Verstellhebel um eine Drehachse drehbar an der Vorrichtung vorhanden ist, wobei der Verstellhebel ein Führungselement aufweist, wobei das Führungselement versetzt zur Drehachse am Verstellhebel vorhanden ist, wobei die Bewegungsmittel ein Gehäuse und ein Bewegungsorgan umfassen, wobei das Bewegungsorgan relativ zum Gehäuse bewegbar gelagert ist, wobei im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel oder am Haushaltsgerät und im geschlossenen Zustand des Schubelements am Korpus das Bewegungsorgan mit dem Schubelement gekoppelt ist, wobei das Gehäuse ein Führungsorgan aufweist, wobei das Führungsorgan mit dem Führungselement des Verstellhebels koppelt, wobei eine Verstellung des Verstellhebels eine Positionsveränderung des Gehäuses relativ zu den Montagemittel bewirkt, sodass im angeordneten Zustand der Vorrichtung in der Schließstellung eine Positionsveränderung des Schubelements relativ zum Korpus realisiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung einer Position eines beweglichen Schubelements relativ zu einem Korpus eines Möbels oder relativ zu einem Korpus eines Haushaltsgeräts, ein Führungssystem für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät mit einer solchen Vorrichtung und ein Möbel oder ein Haushaltsgerät mit einem solchen Führungssystem und einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine Vorrichtung zur Verstellung einer Position eines beweglichen Schubelements relativ zu einem Korpus eines Möbels oder relativ zu einem Korpus eines Haushaltsgeräts ist bekannt.
  • Eine bekannte Vorrichtung ist derart ausgebildet, dass sie im angeordneten Zustand am Möbel an einem der Möbelfront zugewandten Ende einer Schubelementschiene eines Führungssystems anordenbar ist und ein Positionierelement aufweist, welches im geschlossenen Zustand an einer Korpusschiene anliegt, wobei eine Position des Positionierelements einstellbar ist, sodass im geschlossenen Zustand des Führungssystems eine Position der Schubelementschiene relativ zur Korpusschiene vorgebbar ist und damit eine Frontspalteinstellung des Schubelements relativ zum Korpus des Möbels realisiert ist.
  • Nachteilig an einer derartigen bekannten Vorrichtung ist, dass sie als separate Baueinheit vorhanden ist, welche insbesondere getrennt von verbleibenden Bewegungs- und/oder Positionsbeeinflussungssystemen des Schubelements, bzw. des Führungssystems vorhanden ist.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative Vorrichtung zur Einstellung einer Position eines beweglichen Schubelements relativ zu einem Korpus eines Möbels oder relativ zu einem Korpus eines Haushaltsgeräts bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zur Verstellung einer Position eines beweglichen Schubelements relativ zu einem Korpus eines Möbels oder relativ zu einem Korpus eines Haushaltsgeräts aus, wobei mit der Verstellung eine Position des Schubelements in einer Schließstellung am Korpus vorgebbar ist, wobei das Schubelement über ein Führungssystem bewegbar am Korpus anbringbar ist, wobei die Vorrichtung Montagemittel, Bewegungsmittel und Verstellmittel aufweist.
  • Vorteilhaft ist das Schubelement mittels einer Führungseinheit des Führungssystems am Korpus insbesondere linear bewegbar geführt. Die Führungseinheit umfasst zum Beispiel eine Korpusschiene und eine Bewegungsschiene, die zur Anbringung am Schubelement, z.B. an einem bewegbaren Möbelteil, z.B. einer Schublade, vorgesehen ist, und die gegenüber der Korpusschiene verschiebbar gelagert ist, wobei die Korpusschiene fest, insbesondere positionsfest am Korpus angebracht ist. Die Führungseinheit ist z.B. als ein Teilauszug oder ein Vollauszug vorhanden. Der Vollauszug weist beispielsweise eine Korpusschiene, eine Mittelschiene und eine Schubelementschiene auf. Ein Haushaltsgerät ist beispielsweise in Form eines Backofens, einer Spülmaschine oder eines Kühlschranks vorhanden.
  • Beispielsweise ist mit der Vorrichtung ein Abstand, z.B. ein Frontspalt, zwischen einer Innenseite eines Frontelements des Schubelements und einer Außenseite, z.B. einer Frontseite, des Korpus im geschlossenen Zustand des Schubelements am Korpus, einer Schließstellung einstellbar. Vorteilhafterweise ist am Möbel oder am Haushaltsgerät in der Schließstellung ein Frontspalt vorhanden, um z.B. einen Öffnungsvorgang des Schubelements auslösen zu können, insbesondere im Fall, dass eine Touch-Latch-Ausstoßeinheit vorhanden ist. Weiter ist durch eine Frontspalteinstellung ein optisches Erscheinungsbild des Möbels oder des Haushaltsgeräts, insbesondere in der Schließposition des Schubelements veränderbar bzw. optimierbar.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung wird darin gesehen, dass die Verstellmittel einen Verstellhebel umfassen, wobei der Verstellhebel um eine Drehachse drehbar an der Vorrichtung vorhanden ist, wobei der Verstellhebel ein Führungselement aufweist, wobei das Führungselement insbesondere exzentrisch versetzt zur Drehachse am Verstellhebel vorhanden ist, wobei die Bewegungsmittel ein Gehäuse und ein Bewegungsorgan umfassen, wobei das Bewegungsorgan relativ zum Gehäuse insbesondere linear bewegbar gelagert ist, wobei beispielsweise die Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel oder am Haushaltsgerät und im geschlossenen Zustand des Schubelements am Korpus das Bewegungsorgan mit dem Schubelement gekoppelt ist, wobei das Gehäuse ein Führungsorgan aufweist, wobei das Führungsorgan mit dem Führungselement des Verstellhebels koppelt, insbesondere gekoppelt ist, wobei eine Verstellung des Verstellhebels bspw. um die Drehachse eine insbesondere lineare Positionsveränderung des Gehäuses relativ zu den Montagemittel bewirkt, sodass im angeordneten Zustand der Vorrichtung in der Schließstellung eine Positionsveränderung des Schubelements relativ zum Korpus realisiert ist. Hierdurch ist die Vorrichtung vergleichsweise kompakt aufgebaut und vergleichsweise günstig herstellbar und/oder am Möbel oder Haushaltsgerät montierbar.
  • Bevorzugterweise ist die insbesondere maximale Schließstellung des Schubelements relativ zum Korpus im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Möbel oder im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Haushaltsgerät durch ein Anstehen des Bewegungsorgans an einem Anschlagelement des Gehäuses vorgebbar. Vorteilhafterweise sind mehrere verschiedene Schließstellungen realisiert. Die maximale Schließstellung ist beispielsweise die Position, bei welcher ein Kraftspeicher einer Ausstoßeinheit, z.B. einer Touch-Latch-Ausstoßeinheit, welche z.B. an der Vorrichtung bspw. an den Bewegungsmittel ausgebildet ist, ausgelöst ist. In der maximalen Schließstellung ist beispielsweise der Frontspalt zwischen Korpus und Frontelement des Schubelements minimal, bspw. berührt in der maximalen Schließstellung die Innenseite des Frontelements des Schubelements die Außenseite des Korpus.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Bewegungsmittel einen Kraftspeicher aufweisen, welcher zwischen dem Gehäuse und dem Bewegungsorgan wirkt. Bevorzugterweise ist der Kraftspeicher als ein Federelement und/oder ein Dämpfungselement ausgebildet, z.B. als ein Fluid-Dämpfer. Beispielsweise ist der Kraftspeicher zwischen dem Gehäuse und dem Bewegungsorgan angeordnet. Zum Beispiel ist der Kraftspeicher innerhalb des Gehäuses, insbesondere in einem Hohlraum des Gehäuses vorhanden.
  • Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Vorrichtung, insbesondere die Bewegungsmittel, als eine Ausstoß- und/oder Einzugsautomatik ausgebildet ist. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung als eine Ausstoßeinheit und/oder eine Einzugseinheit ausgebildet. Beispielsweise umfasst die Vorrichtung eine Ausstoßautomatik und/oder eine Einzugsautomatik, z.B. eine Ausstoßmechanik und/oder eine Einzugsmechanik. Zum Beispiel umfassen die Bewegungsmittel eine Ausstoß- und/oder eine Einzugsautomatik. Beispielsweise sind das Gehäuse, das Bewegungsorgan und der Kraftspeicher Teil der Ausstoß- und/oder Einzugsautomatik. Die Ausstoßautomatik ist z.B. in Form einer Touch-Latch-Automatik vorhanden.
  • Auch ist es von Vorteil, dass die Drehachse des Verstellhebels quer, insbesondere senkrecht zu einer Bewegungsebene des Gehäuses und/oder des Bewegungsorgans ausgerichtet ist. Hierdurch ist die Vorrichtung vergleichsweise schmal bzw. niedrig ausbildbar. Beispielsweise ist die Vorrichtung hierdurch zur Anordnung an ein Schubelement-Unterflurführungssystem ausgebildet. Beispielsweise ist eine Bauhöhe der Vorrichtung vergleichsweise niedrig.
  • Vorteilhafterweise ist die Drehachse des Verstellhebels quer, insbesondere senkrecht zu einer Bewegungsebene des Schubelements und/oder zu einer Bewegungsrichtung des Führungssystems bzw. der Führungseinheit und/oder zu einer Bewegungsrichtung des Bewegungsorgans der Bewegungsmittel und/oder zu einer Verstellrichtung des Gehäuses der Bewegungsmittel vorhanden. Bevorzugterweise ist die Drehachse des Verstellhebels derart versetzt zum Gehäuse und/oder zum Bewegungsorgan ausgebildet, dass die Drehachse eine Bewegungsachse, auf welcher sich das Bewegungsorgan bewegt, nicht tangiert oder schneidet.
  • Überdies ist es vorteilhaft, dass die Bewegungsmittel ein Klinkenbauteil aufweisen, welches insbesondere beweglich mit dem Bewegungsorgan verbunden ist. Vorteilhafterweise ist das Klinkenbauteil, insbesondere mittels eine Dreh- oder Rotationsachse, drehbar mit dem Bewegungsorgan verbunden. Eine Dreh- oder Rotationsachse des Klinkenbauteils ist bevorzugterweise parallel zur Bewegungsebene des Schubelements und/oder zu einer Bewegungsebene des Führungssystems bzw. der Führungseinheit ausgerichtet. Beispielsweise ist die Rotationsachse des Klinkenbauteils quer, insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung des Führungssystems und/oder zu einer Bewegungsrichtung des Bewegungsorgans der Bewegungsmittel und/oder zu einer Verstellrichtung des Gehäuses der Bewegungsmittel vorhanden. Denkbar ist außerdem, dass die Drehachse des Verstellhebels quer, insbesondere senkrecht zur Rotationsachse des Klinkenbauteils vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist das Klinkenbauteil lösbar mit dem Bewegungsorgan gekoppelt. Z.B. bildet die Kopplung des Klinkenbauteils mit dem Bewegungsorgan eine Überlastsicherung. Beispielsweise ist zwischen dem Klinkenbauteil und dem Bewegungsorgan ein Dämpfungsorgan vorhanden. Zum Beispiel umfasst das Bewegungsorgan und/oder das Klinkenbauteil das Dämpfungsorgan.
  • Das Klinkenbauteil ist vorteilhafterweise derart an der Vorrichtung angeordnet und ausgebildet, dass im angeordneten Zustand der Vorrichtung am Korpus und/oder der Führungseinheit das Klinkenbauteil in einem Schließbereich mit einem Mitnehmer der Führungseinheit oder mit einem Mitnehmer des Korpus koppelt, insbesondere gekoppelt ist. Vorteilhafterweise ist die Vorrichtung, insbesondere das Klinkenbauteil derart ausgebildet, dass eine Kopplung zwischen Klinkenbauteil und Mitnehmer heilbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Vorrichtung weist der Verstellhebel ein elastisches Element auf, an welchem ein Rastelement ausgebildet ist. Das elastische Element ist beispielsweise als ein Federelement ausgebildet, z.B. als ein elastischer oder federnder Balken. Das Rastelement ist vorteilhafterweise abstehend oder hervorstehend am elastischen Element vorhanden. Beispielsweise ist das Rastelement in eine Richtung quer zu einer Bewegungsebene des Verstellhebels und/oder quer zu einer Bewegungsrichtung der Bewegungsmittel abstehend oder hervorstehend ausgebildet. Das Rastelement ist beispielsweise parallel zur Drehachse des Verstellhebels abstehend vorhanden. Das Rastelement ist beispielsweise in Form einer Rastnase, eines Rasthakens und/oder als eine Rastöse und/oder Rastöffnung ausgebildet. Denkbar ist auch, dass das Rastelement gerade gegenteilig als eine Vertiefung, z.B. vertieft am Verstellhebel vorhanden ist. Vorstellbar ist, dass das Rastelement zwischen Enden des elastischen Elements, z.B. in einem mittleren Bereich entlang einer Längserstreckung des elastischen Elements, am elastischen Element vorhanden ist. Vorteilhafterweise ist das Rastelement an einem Ende oder an einem Endbereich des elastischen Elements vorhanden. Der Endbereich des elastischen Elements, an welchem das Rastelement vorhanden ist, ist vorteilhafterweise beabstandet und gegenüberliegend zu einem weiteren Ende des elastischen Elements, an welchem das elastische Element mit einem Anbindungselement des Verstellhebels verbunden ist.
  • Von Vorteil erweist sich weiter, dass die Verstellmittel Rastmittel umfassen, wobei die Rastmittel insbesondere rasterartig angeordnet sind, wobei das Rastelement des Verstellhebels mit den Rastmitteln rastet. Dadurch ist eine insbesondere sichere Positionierung des Verstellhebels an der Vorrichtung erleichtert. Die Rastmittel sind beispielsweise derart vorhanden, dass die Rastmittel mögliche Rastpositionen des Verstellhebels vorgeben, an welchen der Verstellhebel beispielsweise vergleichsweise positionsfest festgelegt ist.
  • Vorteilhafterweise kann eine Lage bzw. Position des Rastelements bzw. des elastischen Elements entgegengesetzt zu einer Rastrichtung des Rastelements mittels des insbesondere verbleibenden Verstellhebels, beispielweise mittels weiterer Elemente des Verstellhebels verändert werden. Durch die vorteilhafte Ausgestaltung des Verstellhebels ist es z.B. einem Nutzer möglich, den Verstellhebel z.B. mit einer Hand, beispielsweise mit einem oder mit zwei Fingern einer Hand, zu greifen und durch vergleichsweise einfaches Bedienen des Verstellhebels z.B. Drehen des Verstellhebels um die Drehachse des Verstellhebels z.B. das Führungsorgan, insbesondere das Gehäuse zu positionieren, z.B. einzustellen. Außerdem kann es einem Nutzer möglich sein, den Verstellhebel blind zu bedienen. In einer bevorzugten Variante ist mittels des Verstellhebels die Lage des elastischen Elements, insbesondere des Rastelements in einer Richtung quer, z.B. in einer senkrechten Richtung, zu einer Bewegungsebene, insbesondere einer Dreh- oder Schwenkebene des Verstellhebels veränderbar. Der Verstellhebel, insbesondere das elastische Element ist vorteilhaft aus einem Kunststoff, Metall und/oder einer Kombination der Materialien ausgebildet.
  • Außerdem erweist es sich von Vorteil, dass der Verstellhebel zwei Hebelabschnitte aufweist, die derart voneinander beabstandet vorhanden sind, dass die beiden Hebelabschnitte bei einer Verstellung des Verstellhebels, insbesondere bei einer Drehung des Verstellhebels, um die Drehachse des Verstellhebels, einer parallelogrammartigen Verschiebung unterliegen. Hierdurch ist eine Ein-Finger-Bedienung des Verstellhebels realisiert. Beispielsweise weisen die beiden Hebelabschnitte bei einer Verstellung des Verstellhebels, insbesondere bei einer Drehung des Verstellhebels um die Drehachse des Verstellhebels, eine parallelogrammartige Verschiebebewegung zueinander auf. Zum Beispiel umfasst der Verstellhebel zwei Hebelabschnitte und die Hebelabschnitte sind am Verstellhebel z.B. symmetrisch, sich gegenüberliegend vorhanden. Durch eine symmetrische Anordnung der Hebelabschnitte ist der Verstellhebel vergleichsweise einfach mit einer Hand, insbesondere mit einem einzigen Finger, durch einen Nutzer zu bedienen, insbesondere zu greifen. Beispielsweise besitzt der Verstellhebel genau zwei Hebelabschnitte und die zwei Hebelabschnitte sind sich gegenüberliegend, beispielsweise parallel zueinander und/oder in einer Ebene abstehend, an der Aufnahme angeordnet. Vorteilhafterweise sind die Hebelabschnitte an einem zweiten Ende miteinander fest verbunden, insbesondere positionsfest beabstandet zueinander. Beispielsweise sind die zwei Hebelabschnitte am zweiten Ende mittels eines Abstandselements miteinander gekoppelt, insbesondere beabstandet zueinander vorhanden. Das zweite Ende des Hebelabschnitts ist z.B. beabstandet und gegenüberliegend zum ersten Ende des Hebelabschnitts vorhanden. Die Hebelabschnitte sind beispielsweise als längliche Organe, z.B. balkenartig vorhanden.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Verstellhebel ein Filmscharnier. Bevorzugterweise umfasst der Verstellhebel ein Anbindungselement, an welchem die Drehachse des Verstellhebels gelagert ist. Beispielsweise ist insbesondere jeweils ein Hebelabschnitt, über insbesondere jeweils ein Filmscharnier, am Anbindungselement vorhanden. Beispielsweise ist ein Hebelabschnitt an einem ersten Ende des Hebelabschnitts über ein Filmscharnier am Anbindungselement angeordnet. Von Vorteil erweist sich weiter, dass am Anbindungselement das Führungselement vorhanden ist. Bei einer vorteilhaften Variante der Erfindung weist der Hebelabschnitt, insbesondere das Filmscharnier, eine Federwirkungsrichtung auf, welche quer, insbesondere senkrecht zu einer Federwirkungsrichtung des elastischen Elements und/oder einer Rastrichtung des Rastelements ist. Das Anbindungselement, zwei Hebelabschnitte und das Abstandselement des Verstellhebels sind aus einer Blickrichtung quer insbesondere senkrecht zu der Dreh- oder Schwenkebene des Verstellhebels betrachtet vorteilhafterweise parallelogrammartig oder trapezartig angeordnet.
  • Bevorzugterweise ist an einem Hebelabschnitt ein Keilelement vorhanden, insbesondere ist an jedem Hebelabschnitt ein Keilelement vorhanden. Bevorzugterweise ist der Verstellhebel derart ausgebildet, insbesondere sind die beiden Hebelabschnitte derart am Verstellhebel vorhanden, dass bei einer Verstellbewegung des Verstellhebels insbesondere ausschließlich ein Hebelabschnitt das elastische Element untergreift. Beispielsweise untergreift insbesondere ausschließlich das Keilelement des Hebelabschnitts das elastische Element. Durch eine Untergreifung des elastischen Elements ist das Rastelement aus einer mit den Rastmitteln verrasteten Stellung lösbar.
  • Vorteilhafterweise ist das elastische Element zwischen den beiden Hebelabschnitten ausgebildet. Beispielsweise sind das elastische Element in seiner Längserstreckung und die Hebelabschnitte in ihrer Längserstreckung parallel zur Dreh- oder Schwenkebene des Verstellelements vorhanden. Insbesondere ist das elastische Element mit einem ersten Ende mit dem Anbindungselement verbunden. Z.B. ist das elastische Element an einem insbesondere zweiten Ende frei, insbesondere frei schwingend ausgebildet. Beispielsweise sind die Hebelabschnitte und das elastische Element strahlenartig abstehend am Anbindungselement vorhanden. Das elastische Element kann neben dem oder zwischen den Hebelarmen, z.B. in einer Ebene nebeneinander, am Verstellhebel ausgebildet sein. Überdies ist es vorteilhaft, dass das elastische Element und der oder die Hebelarme in die gleiche Richtung abstehend am Anbindungselement des Verstellhebels ausgebildet sind. In einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung sind das elastische Element und der oder die Hebelarme derart am Verstellhebel vorhanden, dass sie insbesondere ausschließlich über das Anbindungselement miteinander in Verbindung stehen. Hierdurch können sich das elastische Element und der Hebelarm quer, z.B. in senkrecht zueinander gerichtete Bewegungsrichtungen und/oder in entgegengesetzte Bewegungsrichtungen zueinander bewegen.
  • Die Rastmittel sind beispielsweise als Öffnungen oder Vertiefungen ausgebildet. Das Rastelement greift beispielsweise im verrasteten Zustand in eine oder in mehrere der Öffnungen oder Vertiefungen der Rastmittel ein. Die Rastmittel sind beispielsweise sägezahnartig vorhanden. Vorteilhafterweise sind die Rastmittel und das Rastelement zueinander komplementär ausgebildet. Die Rastmittel sind teilkreisförmig oder bogenartig angeordnet. Die Rastmittel bilden beispielsweise einen Teilkreis und/oder einen Bogen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Verstellmittel ein Verstellorgan aufweisen, wobei der Verstellhebel beispielsweise das Verstellorgan umgreift. Das Verstellorgan ist beispielsweise scheibenartig ausgebildet. Das Verstellorgan ist zum Beispiel an einem Montageorgan der Montagemittel vorhanden. Außerdem erweist es sich von Vorteil, dass der Verstellhebel am Verstellorgan und/oder an den Montagemitteln um seine Drehachse drehbar gelagert ist.
  • Vorteilhafterweise sind die Rastmittel am Verstellorgan vorhanden. Die Rastmittel sind beispielsweise entlang einer Ebene angeordnet, welche vorteilhafterweise parallel zu einer Bewegungsebene des Gehäuses und/oder des Bewegungsorgans und/oder einer Bewegungsebene des Verstellhebels vorhanden ist.
  • In einer vorteilhaften Variante weist das Verstellorgan eine Führungskontur auf, mittels welcher der Verstellhebel am Verstellorgan geführt vorhanden ist. Beispielsweise umfasst der Verstellhebel ein Verstellelement, welches im angeordneten Zustand des Verstellhebels in die Führungskontur des Verstellorgans eingreifend vorhanden ist. Hierdurch ist ein Verkanten des Verstellhebels bei einer Verstellbewegung vermieden. Das Verstellelement ist z.B. am Anbindungsorgan ausgebildet. Beispielsweise ist das Verstellelement an einer Seite des Verstellhebels vorhanden, an welcher z.B. das Führungselement nicht vorhanden ist, z.B. welche zu einer Seite des Verstellhebels gegenüberliegend und beabstandet ist, an welcher das Führungselement ausgebildet ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse zylinderartig und das Bewegungsorgan kolbenartig ausgebildet ist. Das Gehäuse ist z.B. zylindrisch und/oder das Bewegungsorgan in Form eines Kolbens ausgebildet. Beispielsweise bilden das Gehäuse und das Bewegungsorgan eine Zylinder-Kolben-Einheit.
  • Auch ist es von Vorteil, dass die Bewegungsmittel an den Montagemitteln beweglich gelagert montiert sind. Beispielsweise ist das Gehäuse beweglich an den Montagemitteln gelagert, insbesondere derart, dass eine Position des Gehäuses relativ zu den Montagemitteln bei einer Verstellung des Verstellhebels verändert ist. Vorteilhafterweise ist die Position des Gehäuses relativ zu den Montagemitteln durch den Verstellhebel festgelegt.
  • Als vorteilhaft erweist sich ebenfalls, dass die Montagemittel ein Montageelement umfassen, mittels welchem die Vorrichtung an einem Führungsmittel und/oder am Schubelement befestigbar ist. Die Montagemittel sind beispielsweise derart ausgebildet, z.B. L-förmig oder U-förmig, sodass die Montagemittel im angeordneten Zustand eine Führungsschiene, insbesondere die Korpusschiene untergreift und/oder umgreift. Beispielsweise ist das Montageelement derart vorhanden, sodass die Montagemittel an einer Unterseite einer Führungsschiene, z.B. der Korpusschiene anordenbar sind.
  • Weitere Aspekte der Erfindung sind ein Führungssystem mit einer Vorrichtung nach einer der voran genannten Ausführungen und/oder ein Möbel oder ein Haushaltsgerät mit einer derartigen Vorrichtung und/oder einem derartigen Führungssystem.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
  • Fig. 1
    ein schematisiert dargestelltes erfindungsgemäßes Möbel in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben mit einer daran verschieblich aufgenommenen Schublade,
    Fig. 2
    ein schematisiert dargestelltes weiteres Möbel in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben mit daran verschieblich aufgenommenen Schubladen in einer Schließstellung,
    Fig. 3
    eine schematisiert dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht von schräg seitlich vorne oben,
    Fig. 4
    eine weitere perspektivische Ansicht von schräg seitlich vorne oben auf die Vorrichtung gemäß Figur 3 im angeordneten Zustand an einem Führungssystem,
    Fig. 5
    eine Unteransicht des Führungssystems mit angeordneter Vorrichtung gemäß Figur 4,
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Ansicht von schräg seitlich hinten oben auf ein Bewegungsorgan mit Klinkenbauteil der Vorrichtung,
    Fig. 7
    eine perspektivische Teilansicht von schräg seitlich vorne oben auf die Vorrichtung gemäß Figur 3,
    Fig. 8
    eine Teiloberansicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 3, wobei die Bewegungsmittel der Vorrichtung nicht dargestellt sind,
    Fig. 9
    eine Teilunteransicht auf die Vorrichtung gemäß Figur 3 und
    Fig. 10
    eine perspektive Teilansicht von schräg seitlich hinten oben auf die Vorrichtung gemäß Figur 3, wobei Verstellmittel der Vorrichtung abgeschnitten abgebildet sind.
  • Figur 1 zeigt stark schematisiert ein erfindungsgemäßes Möbel 1 in einem Nutzzustand mit einem hohlen quaderförmigen Möbelkorpus 2 und einem als Schublade 3 ausgebildeten Schubelement, wobei die Schublade 3 am Möbelkorpus 2 verschieblich aufgenommenen ist. Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 4 und 5, zwischen denen die Schublade 3 über ein Führungssystem mit teleskopierbaren Führungsmitteln, z.B. in einer Unterflurausbildung, bzw. einem ersten Schienen-Vollauszug 6 und einen zweiten Schienen-Vollauszug 7 aus einem im Inneren des Möbelkorpus 2 untergebrachten Zustand in horizontaler Richtung aus dem Möbelkorpus 2 gemäß P1 herausziehbar und in entgegengesetzter Richtung gemäß P2 hineinschiebbar ist. In Fig. 1 ist die Schublade 3 im maximal bzw. vollständig aus dem Inneren des Möbelkorpus 2 herausbewegten Zustand gezeigt. Damit lässt sich nahezu ungehindert von oben auf das Stauvolumen der Schublade 3 zugreifen. Am Möbelkorpus 2 und/oder an den Schienen-Vollauszügen 6, 7 ist beispielsweise eine erfindungsgemäße Vorrichtung 26 (siehe Figur 3) anordenbar.
  • Wenn an der Schublade 3 anstelle der Schienen-Vollauszüge 6, 7 jeweils ein Schienen-Teilauszug verwendet wird, lässt sich die Schublade 3 im maximal weit herausbewegten Zustand nicht so weit aus dem Inneren des Möbelkorpus 2 in Richtung P1 herausbewegen, wie dies mit den Schienen-Vollauszügen 6, 7 gemäß der Darstellung in Fig. 1 möglich ist. Das Frontelement 12 ist dann näher zur offenen vorderen Seite des Möbelkorpus 2 als dies bei der Schublade 3 gemäß Fig. 1 gezeigt ist.
  • Der Innen an der Seitenwand 4 befestigte Schienen-Vollauszug 6 befindet sich gegenüber auf gleicher vertikaler Höhe zu dem an der Seitenwand 5 befestigten in Figur 1 verdeckten Schienen-Vollauszug 7, welcher gestrichelt angedeutet ist.
  • Im Möbelkorpus 2 ist oberhalb der Schublade 3 eine über Schienen-Vollauszüge 8 und 9 entsprechend geführte weitere Schublade unterbringbar, die in Figur 1 nicht dargestellt ist.
  • Die Schublade 3 weist gegenüberliegende Schubladen-Seitenwände 10, 11 auf, welche z.B. jeweils eine aufgebaute Hohlkammerzarge umfasst. Außerdem umfasst die Schublade 3 ein Frontelement 12, eine dazu in horizontaler Richtung gegenüberliegende Rückwand 13 und einen horizontal sich erstreckenden Schubladenboden 14, welcher an die Schubladen-Seitenwände 10, 11, das Frontelement 12 und die Rückwand 13 heranreicht bzw. mit diesen verbunden ist.
  • In Figur 2 ist ein weiteres Möbel 15 mit einem Korpus 20 und Schubladen 16 - 19 dargestellt, wobei die Schubladen 16 - 19 sich in einem geschlossenen Zustand, einer Schließstellung, am Korpus 20 befinden. In der in Figur 2 gezeigten Schließstellung der Schubladen 16 - 19 besitzen die Frontelemente 21 - 24 der Schubladen 16 - 19 einen Abstand F, einen sogenannten Frontspalt, zu einer Korpusaußenseite, einer Korpusfront 25.
  • Figur 3 zeigt eine Vorrichtung 26 mit Montagemittel 27, Bewegungsmittel 28 und Verstellmittel 29. Die in der Figur 3 und den weiteren Figuren gezeigte Vorrichtung 26 ist vorteilhafterweise an das Möbel 1 der Figur 1 oder das Möbel 15 der Figur 2 bzw. den dazugehörigen Führungssystemen anordenbar.
  • Die Montagemittel 27 umfassen ein z.B. längliches Montagegehäuse 30, sowie ein Montageelement 31 (in Figur 3 nicht gezeigt). Das Montageelement 31 ist beispielsweise als ein Winkelelement ausgebildet. Hierdurch ist die Vorrichtung 26 beispielsweise sowohl an einen Korpus und/oder an Führungsmittel 32 anordenbar. Beispielsweise ist die Vorrichtung 26 derart ausgebildet, sodass sie im angeordneten Zustand zwischen einer Korpuswand und den Führungsmitteln 32 anordenbar ist. Beispielsweise erstreckt sich eine Längsachse des länglichen Montagegehäuses 30 im angeordneten Zustand am Möbel bzw. an den Führungsmitteln 32 in Richtung, insbesondere parallel zu einer Bewegungsrichtung der Führungsmittel 32, bzw. der Schublade 3 des Möbels 1.
  • Die Bewegungsmittel 28 umfassen ein Gehäuse 33 und ein z.B. stößelartiges Bewegungsorgan 34. Das Gehäuse 33 ist beispielsweise als ein längliches zylinderförmiges Gebilde vorhanden. Im Inneren des Gehäuses 33 ist vorteilhafterweise ein Kraftspeicher 73 (nicht sichtbar) angeordnet. Der Kraftspeicher 73 ist beispielsweise derart ausgebildet, dass er eine Bewegung des Bewegungsorgans 34 relativ zum Gehäuse 33 antreibt und/oder dämpft. Vorteilhaft ist auch, dass am Gehäuse 33 ein Einstellelement 35 vorhanden ist, mit welchem eine Kraft, zum Beispiel eine Federkraft und/oder eine Dämpfungskraft des Kraftspeichers 73 einstellbar und/oder schaltbar, zum Beispiel einschaltbar oder ausschaltbar, ist. Das Einstellelement 35 ist beispielsweise an einem ersten Ende 36 des Gehäuses 33 ausgebildet. An einem zweiten Ende 37 des Gehäuses 33 ist das Bewegungsorgan 34 vorhanden. Beispielsweise ragt das Bewegungsorgan 34 in ein Inneres des Gehäuses 33 hinein, sodass das Bewegungsorgan 34 z.B. beweglich am Gehäuse 33 gelagert ist. Das erste Ende 36 und das zweite Ende 37 des Gehäuses 33 sind vorteilhafterweise gegenüberliegend und beabstandet zueinander vorhanden. Bevorzugterweise ist das Bewegungsorgan 34 an einem ersten Ende 39 z.B. im Inneren des Gehäuses 33 mit dem Kraftspeicher 73 gekoppelt. Das Bewegungsorgan 34 ist beispielsweise entlang bzw. parallel zu einer Längserstreckung des Montagegehäuses 30 in zueinander entgegengesetzte Bewegungsrichtungen L bewegbar ausgebildet. Im angeordneten Zustand der Vorrichtung 26 am Möbel 1, 15 sind die Bewegungsrichtungen L des Bewegungsorgans 34 vorteilhafterweise parallel zu einer Bewegungsrichtung P1, P2 der Schublade 3 bzw. 16 - 19.
  • Das Gehäuse 33 umfasst zum Beispiel ein Anschlagelement 38, an welchem das Bewegungsorgan 34 beispielsweise im geschlossenen Zustand ansteht. Hierdurch ist durch die Vorrichtung 26 eine Schließposition der Schublade 3 bzw. 16 - 19 relativ zum Möbelkorpus 2 vorgebbar, insbesondere ein Frontspalt zwischen Schubladenfront 21 - 24 und Möbelkorpusfront 25. An einem dem Gehäuse 33 gegenüberliegenden zweiten Ende 40 des Bewegungsorgans 34 ist z.B. über eine Überlastkupplung 41 ein Klinkenbauteil 42 mit dem Bewegungsorgan 34 gekoppelt. Das Klinkenbauteil 42 ist vorteilhafterweise beweglich am Montagegehäuse 30 gelagert, insbesondere geführt. Bevorzugterweise umfasst das Montagegehäuse 30 eine Führungskontur 43, an welcher das Klinkenbauteil 42 z.B. mittels eines Schlittenelements 44 geführt angeordnet ist. Die Führungskontur 43 ist beispielsweise derart ausgebildet, dass das Klinkenbauteil 42 an einem Ende seiner Öffnungsbewegung, z.B. angetrieben durch den Kraftspeicher 73 der Vorrichtung 26, eine Drehung um eine Rotationsachse K des Klinkenbauteils 42 ausführt. Die Rotationsachse K des Klinkenbauteils 42 ist beispielweise quer zur Bewegungsrichtung L des Bewegungsorgans 34 ausgerichtet.
  • Das Gehäuse 33 ist beispielsweise beweglich, insbesondere verschieblich relativ zum Montagegehäuse 30 vorhanden. Vorteilhafterweise sind die Bewegungsmittel 28, insbesondere gemeinsam verschieblich am Montagegehäuse 30 gelagert. Hierdurch ist beispielsweise eine Bewegungslänge des Bewegungsorgans 34 entlang seiner Bewegungsrichtung L einstellbar. Z.B. ist eine Bewegungslänge des Bewegungsorgans 34 zwischen dem Anschlagelement 38 im geschlossenen Zustand bzw. im eingeschobenen Zustand am Gehäuse 33 und einem geöffneten Zustand, z.B. einem insbesondere maximal ausgeschobenen bzw. insbesondere maximal ausgestoßenen Zustand am Gehäuse 33 einstellbar. Vorteilhafterweise ist eine Position des Anschlagelements 38 am Montagegehäuse 30 durch eine Positionierung des Gehäuses 33 relativ zum Montagegehäuse 30 einstellbar.
  • Die Bewegungsmittel 28 umfassen vorteilhafterweise ein Führungsorgan 45. Das Führungsorgan 45 ist beispielsweise am Gehäuse 33 vorhanden. Beispielsweise ist das Führungsorgan 45 einstückig mit dem Gehäuse 33 ausgebildet. Das Führungsorgan 45 ist z.B. zweiteilig oder mehrteilig vorhanden. Denkbar ist auch, dass das Führungsorgan 45 U-förmig oder V-förmig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise umfasst das Führungsorgan 45 ein Aufnahmeorgan 46, sodass ein Führungselement 47 der Verstellmittel 29 im angeordneten Zustand mit dem Führungsorgan 45 koppelt. Beispielsweise ist das Führungselement 47 als ein hervorstehendes Element z.B. stiftartig oder zapfenartig ausgebildet. Vorteilhafterweise ist das Führungselement 47 im angeordneten Zustand im Aufnahmeorgan 46 vorhanden. Beispielsweise umgreift das Führungsorgan 45 das Führungselement 47. Denkbar ist auch, dass das Führungsorgan 45 und das Führungselement 47 gerade umgekehrt ausgebildet sind, und das Führungselement 47 z.B. das Führungsorgan 45 im angeordneten Zustand umgreift. Bevorzugterweise sind das Führungsorgan 45 und das Führungselement 47 zueinander komplementär ausgebildet. Das Führungsorgan 45 ist vorteilhafterweise an einer Außenseite des Gehäuses 33 angeordnet, welche sich entlang der Bewegungsrichtung L erstreckt. Hierdurch ist das Führungsorgan 45 und damit auch das Gehäuse 33 durch eine Bewegung des Führungselements 47 in eine Bewegungsrichtung L in die entsprechende Bewegungsrichtung L bewegbar, insbesondere verstellbar bzw. positionierbar.
  • Die Verstellmittel 29 umfassen vorteilhafterweise einen Verstellhebel 48 und ein Verstellorgan 49. Der Verstellhebel 48 ist vorteilhafterweise an einer Drehachse 50 drehbar am Verstellorgan 49 gelagert. Die Drehachse 50 ist vorteilhafterweise quer zu einer Bewegungsrichtung L, insbesondere senkrecht zu einer Bewegungsrichtung L der Bewegungsmittel 28 ausgerichtet. Der Verstellhebel 48 ist beispielsweise beweglich mit dem Verstellorgan 49 gekoppelt, z.B. geklemmt, geklippst und/oder verschraubt. Vorteilhafterweise ist die Drehachse 50 der Verstellmittel 29 quer, insbesondere senkrecht zur Rotationsachse K des Klinkenbauteils 42 ausgerichtet.
  • Der Verstellhebel 48 umfasst ein Anbindungselement 51, z.B. zwei Hebelabschnitte 52, 53 und ein elastisches Element 54. Der Verstellhebel 48 ist beispielsweise einstückig ausgebildet, z.B. als ein Spritzgußbauteil. Der Verstellhebel 48 ist beispielsweise scheiben- oder plättchenartig vorhanden.
  • Die Hebelabschnitte 52, 53 sind beispielsweise durch ein Abstandselement 55 an einem Ende 56 miteinander fest verbunden. Beispielsweise sind die zwei Hebelabschnitte 52, 53 am zweiten Ende 56 durch das Abstandselement 55 voneinander fest, insbesondere unveränderlich beabstandet vorhanden. Am zweiten Ende 56 umfassen die Hebelabschnitte 52, 53 vorteilhafterweise ein Bedienelement, z.B. mehrere Bedienelemente 57 - 59, beispielsweise in Form von einer Griffmulde und/oder einer z.B. geriffelten Struktur, z.B. einer geriffelten Außenseite, mittels welchem ein Nutzer ein Hebelabschnitt 52, 53 und insbesondere den Verstellhebel 48 vergleichsweise einfach und sicher bedienen kann. Ein Hebelabschnitte 52, 53 ist vorteilhafterweise als ein längliches, z.B. stabförmiges Element abstehend am Anbindungselement 51 angeordnet. Beispielsweise ist ein Hebelabschnitt 52, 53 elastisch am Anbindungselement 51 angeordnet, z.B. mittels eines Filmscharniers 60, 61. Hierdurch ist der Hebelabschnitt 52, 53 vorteilhafterweise zusammen mit dem Abstandselement 55 relativ zum Anbindungselement 51 beweglich, z.B. schwenkbar. Außerdem umfasst ein Hebelabschnitt 52, 53 bevorzugterweise ein Keilelement 62, 63, welches abstehend am Hebelabschnitt 52, 53 vorhanden ist. Das Keilelement 62, 63 ist vorteilhafterweise keilförmig ausgebildet. Das Keilelement 62, 63 ist beispielsweise in Richtung des elastischen Elements 54 am Hebelabschnitt 52, 53 abstehend vorhanden. Vorteilhafterweise ist das Keilelement 62, 63 derart am Hebelabschnitt 52, 53 ausgebildet, dass bei einer Betätigung des Hebelabschnitts 52, 53 durch einen Nutzer und damit einer Bewegung des Hebelabschnitts 52, 53, insbesondere in einer Schwenkebene um die Drehachse 50 der Verstellmittel 29, relativ zum Anbindungselement 55 und damit z.B. auch relativ zum elastischen Element 54, das Keilelement 62, 63 das elastische Element 54 an einer Unterseite 64 des elastischen Elements 54 untergreift und anhebt (siehe auch Figur 10). Z.B. verbiegt das Keilelement 62, 63 das elastische Element 54 durch ein Untergreifen in eine Richtung quer zur Bewegungsrichtung des Keilelements 62, 63, z.B. entgegengesetzt zu einer Flächennormalen der Unterseite 64 des elastischen Elements 54 und/oder parallel zur Drehachse 50. Durch das Anheben des elastischen Elements 54 ist eine Rastung eines Rastelements 65 mit Rastmitteln 66 gelöst. Das Rastelement 65 ist beispielsweise abstehend, insbesondere von der Unterseite 64 am elastischen Element 54 vorhanden. Beispielsweise ist das Anbindungselement 55 aufgrund von Reibungskräften bei einer Bedienung eines Hebelabschnitts 52, 53 und insbesondere aufgrund der Verrastung des Rastelement 65 mit den Rastmitteln 66 zunächst unbeweglich vorhanden, sodass der Hebelabschnitt 52, 53 sich um das Filmscharnier relativ zum Anbindungselement 55 bewegt bzw. durch die Bedienung verschoben und/oder verbogen wird. Durch die Entrastung des Rastelements 65 an den Rastmitteln 66, z.B. aufgrund der Untergreifung des elastischen Elements 54 durch das Keilelement 62, 63 und/oder aufgrund der Anhebung des elastischen Elements 54 durch einen Hebelabschnitt 52, 53 ist das Anbindungselement 55 beweglich. Hierdurch folgt das Anbindungselement 55 und mit dem Anbindungselement 55 das elastische Element 54 der Bewegung des Hebelabschnitts 52, 53, insbesondere um die Drehachse 50, welche durch einen Nutzer von außen verursacht ist. Durch die Bewegung des Anbindungselements 55 wird das Führungselement 47 in eine Bewegungsrichtung L bewegt, wodurch eine Position der Bewegungsmittel 28, insbesondere des Anschlagselements 38, in die Bewegungsrichtung L, verändert wird.
  • Die Rastmittel 66 sind beispielsweise entlang eines Kreisbogens mit der Drehachse 50 als Kreiszentrum am Verstellorgan 49 ausgebildet. Das Verstellorgan 49 ist beispielsweise als eine Teilkreisscheibe vorhanden. Denkbar ist, dass das Verstellorgan 49 einstückig mit dem Montagegehäuse 30 vorhanden ist. Am Verstellorgan 49 ist vorteilhafterweise eine Führungskontur 67 ausgebildet, durch welche der Verstellhebel 48 insbesondere in einer Ebene parallel zur Bewegungsrichtung L der Bewegungsmittel 28 geführt ist. Die Bewegungsebene des Verstellhebels 48 ist beispielsweise quer, insbesondere senkrecht zur Drehachse 50 ausgerichtet. Die Bewegungsebene des Verstellhebels 48 ist zum Beispiel parallel zur Rotationsachse K des Klinkenbauteils 42 ausgerichtet. Vorteilhafterweise umgreift der Verstellhebel 48 mit Halteorganen 68, 69, welche bevorzugterweise an den Hebelabschnitten 52, 53 ausgebildet sind, die Führungskontur 67 des Verstellorgans 49, insbesondere derart, dass eine Bewegung des Verstellhebels 48 in eine Richtung quer zur Schwenkebene des Verstellhebels 48 um die Drehachse 50 verhindert ist. Die Führungskontur 67 kann sowohl an einer Oberseite 70 und/oder an einer Unterseite 71 und/oder an einer Außenseite 72 des Verstellorgans 49 vorhanden sein. Beispielsweise ist die Führungskontur 67 als eine Vertiefung vorhanden. Denkbar ist auch, dass die Führungskontur 67 als eine Erhöhung ausgebildet ist. Bezugszeichenliste
    1 Möbel 41 Überlastkupplung
    2 Möbelkorpus 42 Klinkenbauteil
    3 Schublade 43 Führungskontur
    4 - 5 Seitenwand 44 Schlittenelement
    6 - 9 Schienen-Vollauszug 45 Führungsorgan
    10 - 11 Schubladen-Seitenwand 46 Aufnahmeorgan
    12 Frontelement 47 Führungselement
    13 Rückwand 48 Verstellhebel
    14 Schubladenboden 49 Verstellorgan
    15 Möbel 50 Drehachse
    16 - 19 Schublade 51 Anbindungselement
    20 Korpus 52, 53 Hebelabschnitt
    21 - 24 Frontelement 54 Element
    25 Korpusfront 55 Abstandselement
    26 Vorrichtung 56 Ende
    27 Montagemittel 57 - 59 Bedienelement
    28 Bewegungsmittel 60, 61 Filmscharnier
    29 Verstellmittel 62, 63 Keilelement
    30 Montagegehäuse 64 Unterseite
    31 Montageelement 65 Rastelement
    32 Führungsmittel 66 Rastmittel
    33 Gehäuse 67 Führungskontur
    34 Bewegungsorgan 68, 69 Halteorgan
    35 Einstellelement 70 Oberseite
    36, 37 Ende 71 Unterseite
    38 Anschlagelement 72 Außenseite
    39, 40 Ende 73 Kraftspeicher

Claims (15)

  1. Vorrichtung (26) zur Verstellung einer Position eines beweglichen Schubelements relativ zu einem Korpus (2) eines Möbels (1) oder relativ zu einem Korpus eines Haushaltsgeräts, wobei mit der Verstellung eine Position des Schubelements (3) in einer Schließstellung am Korpus (2) vorgebbar ist, wobei das Schubelement (3) über ein Führungssystem (6 - 9) bewegbar am Korpus (2) anbringbar ist, wobei die Vorrichtung (26) Montagemittel (27), Bewegungsmittel (28) und Verstellmittel (29) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstellmittel (29) einen Verstellhebel (48) umfassen, wobei der Verstellhebel (48) um eine Drehachse (50) drehbar an der Vorrichtung (26) vorhanden ist, wobei der Verstellhebel (48) ein Führungselement (47) aufweist, wobei das Führungselement (47) versetzt zur Drehachse (50) am Verstellhebel (48) vorhanden ist, wobei die Bewegungsmittel (28) ein Gehäuse (33) und ein Bewegungsorgan (34) umfassen, wobei das Bewegungsorgan (34) relativ zum Gehäuse (33) bewegbar gelagert ist, wobei im angeordneten Zustand der Vorrichtung (26) am Möbel (1) oder am Haushaltsgerät und im geschlossenen Zustand des Schubelements (3) am Korpus (2) das Bewegungsorgan (34) mit dem Schubelement (3) gekoppelt ist, wobei das Gehäuse (33) ein Führungsorgan (45) aufweist, wobei das Führungsorgan (45) mit dem Führungselement (47) des Verstellhebels (48) koppelt, wobei eine Verstellung des Verstellhebels (48) eine Positionsveränderung des Gehäuses (33) relativ zu den Montagemittel (27) bewirkt, sodass im angeordneten Zustand der Vorrichtung (26) in der Schließstellung eine Positionsveränderung des Schubelements (3) relativ zum Korpus (2) realisiert ist.
  2. Vorrichtung (26) nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (28) einen Kraftspeicher aufweisen, welcher zwischen dem Gehäuse (33) und dem Bewegungsorgan (34) wirkt.
  3. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (26) als eine Ausstoß- und/oder Einzugsautomatik ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (50) des Verstellhebels (48) quer zu einer Bewegungsebene des Gehäuses (33) und/oder des Bewegungsorgans (34) ausgerichtet ist.
  5. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (28) ein Klinkenbauteil (42) aufweisen, welches beweglich mit dem Bewegungsorgan (34) verbunden ist.
  6. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellhebel (48) ein elastisches Element (54) aufweist, an welchem ein Rastelement (65) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (29) Rastmittel (66) umfassen, wobei die Rastmittel (66) rasterartig angeordnet sind, wobei das Rastelement (65) des Verstellhebels (48) mit den Rastmitteln (66) rastet.
  8. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellhebel (48) zwei Hebelabschnitte (52, 53) aufweist, die derart voneinander beabstandet vorhanden sind, dass die beiden Hebelabschnitte (52, 53) bei einer Verstellung des Verstellhebels (48) einer parallelogrammartigen Verschiebung unterliegen.
  9. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (29) ein Verstellorgan (49) aufweisen, wobei der Verstellhebel (48) das Verstellorgan (49) umgreift.
  10. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellorgan (49) eine Führungskontur (67) aufweist, mittels welcher der Verstellhebel (48) am Verstellorgan (49) geführt vorhanden ist.
  11. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (33) zylinderartig und das Bewegungsorgan (34) kolbenartig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmittel (28) an den Montagemitteln (27) beweglich gelagert montiert sind.
  13. Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagemittel (27) ein Montageelement (31) umfassen, mittels welchem die Vorrichtung (26) an einem Führungsmittel und/oder am Schubelement (3) befestigbar ist.
  14. Führungssystem (6 - 9) mit einer Vorrichtung (26) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  15. Möbel (1) oder Haushaltsgerät mit einer Vorrichtung (26) und/oder einem Führungssystem (6 - 9) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP19150869.6A 2018-01-10 2019-01-09 Vorrichtung zur verstellung einer position eines beweglichen schubelements relativ zu einem korpus eines möbels oder relativ zu einem korpus eines haushaltsgeräts Active EP3510891B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100100.0U DE202018100100U1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Vorrichtung zur Verstellung einer Position eines beweglichen Schubelements relativ zu einem Korpus eines Möbels oder relativ zu einem Korpus eines Haushaltsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3510891A1 true EP3510891A1 (de) 2019-07-17
EP3510891B1 EP3510891B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=65011868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19150869.6A Active EP3510891B1 (de) 2018-01-10 2019-01-09 Vorrichtung zur verstellung einer position eines beweglichen schubelements relativ zu einem korpus eines möbels oder relativ zu einem korpus eines haushaltsgeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3510891B1 (de)
DE (1) DE202018100100U1 (de)
ES (1) ES2881965T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217545U1 (de) * 2002-11-13 2003-01-23 Salice Arturo Spa Scharnier
CN2912359Y (zh) * 2005-11-29 2007-06-20 伍志勇 抽屉滑轨锁紧调节机构
WO2014180900A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202015006934U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
CN107224124A (zh) * 2017-05-15 2017-10-03 东莞市博锐特五金塑胶制品有限公司 一种用于抽屉连接滑轨的连接器
US20170347794A1 (en) * 2013-11-22 2017-12-07 Hardware Resources, Inc. Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0606564B1 (de) * 1993-01-12 1996-09-18 Paul Hettich Gmbh & Co. Verstelleinrichtung zur Ausrichtung eines Schubkastens, Auszuges oder dergleichen
AT515040B1 (de) * 2013-10-25 2017-12-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015006933U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
DE202015105679U1 (de) * 2015-10-26 2017-01-27 Grass Gmbh Einstellmittel für eine Rastanordnung zur Einstellung eines an einem Möbelkorpus aufgenommenen bewegbaren Möbelteils

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217545U1 (de) * 2002-11-13 2003-01-23 Salice Arturo Spa Scharnier
CN2912359Y (zh) * 2005-11-29 2007-06-20 伍志勇 抽屉滑轨锁紧调节机构
WO2014180900A1 (de) * 2013-05-10 2014-11-13 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Verbindungsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
US20170347794A1 (en) * 2013-11-22 2017-12-07 Hardware Resources, Inc. Undermount drawer slide position adjustment apparatus and method of use
DE202015006934U1 (de) * 2015-10-05 2017-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung zur lösbaren Verbindung eines in einem Möbelkorpus eines Möbelteils über eine Führungseinheit beweglich geführten Möbelauszugs mit der Führungseinheit
CN107224124A (zh) * 2017-05-15 2017-10-03 东莞市博锐特五金塑胶制品有限公司 一种用于抽屉连接滑轨的连接器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3510891B1 (de) 2021-03-10
DE202018100100U1 (de) 2019-04-11
ES2881965T3 (es) 2021-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1690473B1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe
EP3087866B1 (de) Beschlag für einen eckschrank und eckschrank mit beschlag
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3084107B1 (de) Auszugsführung für ein schiebeelement
EP1845821A1 (de) Schliess-und öffnungsvorrichtung für schubladen
EP2353445B2 (de) Einzugvorrichtung für Möbel
DE202005002433U1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
EP2413740B2 (de) Einzugvorrichtung
WO2016174026A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202010017933U1 (de) Beschlag für Eckschränke
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3737815A1 (de) Möbelplatte mit einem scharnier und möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3758553B1 (de) Möbel oder haushaltsgerät und verfahren zur montage einer funktionseinheit eines schubelements in einem möbel oder haushaltsgerät
DE102016113577A1 (de) Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
EP3510891B1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer position eines beweglichen schubelements relativ zu einem korpus eines möbels oder relativ zu einem korpus eines haushaltsgeräts
EP2739807B1 (de) Beschlagsystem zum führen einer verschlussklappe eines möbelstücks
EP2976971A1 (de) Ausziehbeschlag mit Türmitnehmer und Vorratsschrank mit diesem Ausziehbeschlag
EP3326491A1 (de) Beschlag zur zahnradgesteuerten beweglichen lagerung eines tablars in einem eckschrank
EP2630320B1 (de) Schubladenbeschlag zum anbinden einer schublade an einen zentralverschluss
DE102018132800A1 (de) Schiebe-Schwenkmechanik einer Ablage eines Möbels oder Haushaltsgerätes und Möbel oder Haushaltsgerät
EP3917359B1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum lösbaren verriegeln eines ausziehbaren möbelteiles
DE2833404A1 (de) Aufhaengebeschlag fuer haengeschraenke
DE102021124934A1 (de) Möbelkomponente und Verfahren
DE202011000884U1 (de) Möbel mit Schiebetür
AT521178B1 (de) Möbelbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200401

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1368817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000923

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2881965

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000923

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 6