EP3504760A1 - Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement - Google Patents

Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement

Info

Publication number
EP3504760A1
EP3504760A1 EP17745719.9A EP17745719A EP3504760A1 EP 3504760 A1 EP3504760 A1 EP 3504760A1 EP 17745719 A EP17745719 A EP 17745719A EP 3504760 A1 EP3504760 A1 EP 3504760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
plug
bridge element
primary lance
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17745719.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3504760B1 (de
Inventor
Rolf Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3504760A1 publication Critical patent/EP3504760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3504760B1 publication Critical patent/EP3504760B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/428Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members
    • H01R13/432Securing in a demountable manner by resilient locking means on the contact members; by locking means on resilient contact members by stamped-out resilient tongue snapping behind shoulder in base or case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/16Rails or bus-bars provided with a plurality of discrete connecting locations for counterparts

Definitions

  • the invention relates to a multiple contact plug with an integrated shorting bridge element. Furthermore, the invention relates to a
  • Lines are connected to each other. For example, in the
  • electrical cables are often combined to form a cable harness.
  • Multi-contact plug provided with one or more
  • Mating connectors can be put together.
  • a harness connector Multiple contact plugs are sometimes referred to as a harness connector.
  • a multi-contact plug a plurality of contacts are provided, each of the contacts is connected to an electrical line as a rule.
  • the contacts are received in a connector housing.
  • the contacts are arranged such that they at a
  • Mating contacts are electrically brought into contact.
  • Mating contacts attached electrical lines are electrically connected to each other.
  • shorting bridges act in such a way that upon release of the plug-in connection, i. a removal of the mating connector of the
  • two of the contacts provided in the multiple contact plug can be selectively shorted.
  • An emerging short circuit can be detected, for example, by a controller monitoring the respective lines.
  • Such functionality may be required, for example, for connectors by means of which an airbag with other components, such as a control unit in a vehicle to be electrically connected. In this case, a circuit for the triggering of an airbag squib is closed on the selectively shorted when loosening the connector contacts, whereby accidental deployment of the airbag is prevented.
  • Plug connection can be effected in a structurally simple manner.
  • a multiple contact plug which has a plug housing with a plurality of contact receiving chambers formed therein and a plurality of contacts, wherein each one of the contacts is inserted in one insertion direction in one of the contact receiving chambers and fixed therein.
  • the contacts are each formed with a contact base body and one of this contact body laterally projecting, elastically einfederbaren primary lance, wherein the
  • the multiple contact plug is characterized in that it further comprises at least one special short-circuiting element.
  • at least two of the contact receiving chambers are electrically conductive
  • a connector assembly comprising a multiple contact plug according to a
  • Embodiment of the first aspect of the invention and a mating connector which is mated with the Mehrfachromestecker and having one or more mating contacts, which in a
  • Mating connector each come into electrical contact with a respective associated one of the contacts.
  • a Kurz gleichtrennelement is formed, which is designed and arranged such that it is in mated state, the primary lance of at least one contact from the projecting to the rebounded position or towards the compressed position shifted towards and interrupts the contact between the primary lance and the contact surface of the Kurz gleichtrennelements.
  • Connector assemblies are often shorting bridges formed by means of separate metal springs, for example, push on the outer sides of a contact pin when the connector is open.
  • Connector pushes for example, provided on the mating connector geometry or backdrop between the shorting bridge and the
  • Shorting bridge usually a relatively complex bent punched part.
  • the shorting bridge element provided therein can be a very simple one
  • Component for example, be a simple sheet metal part, which need not or at most be bent in a few steps and / or the minimum space required for itself.
  • Shorting bridge element in the multi-contact plug proposed here itself need not have elastic spring property.
  • the contacts to be accommodated in the contact receiving chambers of the housing of the multi-contact plug are in many cases equipped with an elastically resilient element in the form of an elastically reversibly spring-deflectable primary lance.
  • This primary lance can due to their outwardly resilient property to form an electrical Connection with the stationary and even not necessarily flexibly displaceable shorting bridge element can be used.
  • the primary lance which is sometimes referred to as the primary lance, generally projects obliquely rearward in an unloaded condition, i. against a direction of insertion along which the respective contact is to be inserted into a receiving him receiving contact chamber, of a
  • box-shaped contact base For example, box-shaped contact base.
  • the primary lance can be elastically reversible spring-biased toward the contact body.
  • the primary lance is generally used to lock the contact, in particular during placement of the connector housing with a plurality of contacts, at least temporarily or provisionally within the contact receiving chamber receiving it, before the contact is usually fixed at a later time by means of a secondary fuse in the contact receiving chamber.
  • the primary lance When inserted into the contact receiving chamber while the primary lance is first compressed so as to then spring back to the outside when reaching a target position in a contact receiving chamber recess in the direction of the outwardly projecting position and thereby to support an adjacent undercut and so the contact in lock the desired position.
  • Shorting bridge element provided.
  • This shorting bridge element has at least two contact surfaces formed thereon.
  • the short-circuiting bridge element is designed and arranged such that each of the two contact surfaces in one of
  • Shorting bridge element with its contact surfaces is designed and arranged such that each of the contact surfaces is disposed within the associated contact receiving chamber at a position at the the primary lance of the latched in this contact receiving chamber contact, for example, with a farthest from the contact body protruding part of the primary lance against the respective contact surface.
  • the primary lance of the contact comes into mechanical contact and thus also in electrical connection with the contact surface of the contact
  • the short-circuiting bridge element is designed in such a way that this applies to at least two contacts latched in different contact receiving chambers, so that the two contacts are electrically connected to one another and thus short-circuited via their primary lances resting against the contact surfaces of the shorting bridge element.
  • the short circuit should be interrupted.
  • Shunt separator provided. This typically protrudes from an end face of the mating connector and is designed such that it engages in a suitable position in the multi-contact plug, thereby interrupting the short circuit.
  • a signal can be generated, which can be interpreted by a controller, or, alternatively, a circuit can be opened.
  • the airbag to be contacted by means of the multiple contact plug can be "armed" in this way.
  • the short-circuiting bridge element is fixedly mounted on the plug housing.
  • the short-circuiting bridge element can be firmly and immovably fixed to the connector housing.
  • Shorting bridge element can not be displaced relative to the connector housing, for example einfederbares component. Instead, that can
  • Shorting bridge element to be rigidly attached to the connector housing, for example, adhered to the connector housing, screwed, riveted or poured into an injection-molded connector housing.
  • the short-circuiting bridge element may be fixed to the plug housing in such a way that its contact surfaces come to lie on respective inner surfaces of the plug housing toward one of the contact receiving chambers, preferably rigidly and immovably, and can be contacted there by the externally resilient primary lances of picked up contacts.
  • the short-circuiting bridge element is in one piece.
  • the short-circuiting bridge element can be provided as a simple, as simple as possible component, which does not consist of several
  • Parts is composed but is designed as a single component.
  • the short-circuiting bridge element can be designed as a suitably stamped sheet metal part.
  • the shorting bridge element may preferably be flat, i. does not necessarily have to be bent into a suitable shape.
  • this may be the shorting bridge element according to a
  • Embodiment be a one-piece sheet metal component, portions of which are each arranged as one of the contact surfaces in one of the contact receiving chambers.
  • the contact surfaces can, for example, of a
  • Shorting bridge element interconnected contact surfaces may be located in adjacent contact receiving chambers.
  • contact receiving chambers can not be adjacent but also further apart, in which case the
  • Shorting bridge element should be formed with a suitable geometry to those in the remote contact receiving chambers
  • the short-circuiting bridge element can also be made more complex.
  • the contact receiving chamber has an undercut, which engages behind the primary lance in its projecting position to lock the contact in the contact receiving chamber, wherein the respective contact surface of the shorting bridge element in a region of the contact receiving chamber adjacent to the undercut, preferably in the insertion direction downstream of the undercut , is arranged.
  • the contact surfaces of the short-circuiting bridge element in the respective contact receiving chambers such that they are located at or near the undercut on which the primary lance is to be supported in its projecting position in order to contact in the respective contact receiving chamber lock.
  • This takes into account the fact that the primary lance is usually designed such that it projects furthest from the contact base body near the undercut in order to be able to support itself on the undercut. It is therefore advantageous to the
  • downstream is used here only to describe a relative arrangement relationship with respect to the insertion direction, which is not to be understood as an electric current, nor is it analogous to the term "upstream”.
  • the shorting bridge element covers at least a portion of a surface of the undercut.
  • the shorting bridge element which is usually formed of mechanically resistant metal, can thereby mechanically strengthen the surface of the undercut and while protecting the usually made of plastic connector housing in this area, for example, against damage by the primary lance.
  • the coating may e.g. be formed as a metal layer.
  • the coating is formed as a noble metal layer.
  • a layer of noble metal such as a thin gold layer covering the contact surface, may help reduce contact resistance between the contact surface and a primary lance adjacent thereto. Furthermore, corrosion on the contact surface can be avoided.
  • the metal layer may also be coated with a non-noble metal such as e.g. Tin be formed.
  • the coating may be made of a good electrically conductive material, e.g. Carbon nanotubes or carbon, be formed.
  • Shorting bridge element arranged so positioned in the contact receiving chambers that the primary lance of a contact located in its protruding position, the respective contact surface only contacted when the contact is positioned within the contact receiving chamber in a predetermined manner.
  • a cable is mounted electrically conductive on the contact body and the contact base body is electrically conductively connected to the primary lance.
  • the contact base body itself can be made of an electrically conductive material, in particular of metal, for example in the form of a stamped and / or bent metal sheet.
  • the primary lance can with the
  • Mating contact receptacle is electrically conductively connected to the primary lance.
  • the mating contact receptacle can be integrated into the contact body. It may be formed, for example with contact blades, of the
  • the mating contact receptacle is electrically connected to the primary lance, possibly even formed integrally therewith in the form of a common bent stamped and bent part, shorts caused by the primary lance can also be detected at the mating contact.
  • FIG. 1 shows a perspective view of components of a
  • Fig. 2 shows a perspective view of a male contact to be received in a multiple contact plug.
  • Fig. 3 shows a simplified sectional view of a in one
  • FIG. 4 shows a simplified sectional view of a multi-contact plug according to an embodiment of the present invention in which a contact is received.
  • Fig. 5 shows the multiple contact plug of Figure 4 in one with a
  • FIG. 1 shows components of a multiple contact plug 1, which may be part of a plug connection to a mating plug.
  • the multiple contact plug 1 can be used for example for the mechanical and electrical connection of several cables with each other or a wiring harness with a control unit of a motor vehicle.
  • the multiple contact plug 1 has a connector housing 2 with a
  • FIG. 2 shows a contact 10 as it can be inserted into a contact receiving chamber 7 of a multi-contact plug 1 and latched therein.
  • a contact body 13 is provided in the form of a contact box, which is approximately cuboid.
  • the contact box has a top wall 16, a bottom wall 17 and two opposing side walls 18, 19.
  • a cable 11 is attached to the contact 10 via a crimping area 12.
  • This primary lance 14 is integrally connected to the upper wall 16 of the contact body 13 at a proximal end and cantilevered at a distal end and can due to the elastic properties of the contact forming sheet of a protruding basic position resiliently inwardly toward the contact base body 13 in one shifted position be shifted.
  • Figure 3 shows in cross section how a contact 10 in one
  • Contact receiving chamber 7 provided recess 21 and is supported against the insertion direction 15 at an undercut 22 from.
  • FIGS. 4 and 5 show an embodiment of a multi-contact plug 1 according to the invention. For the sake of clarity, insignificant details such as, for example, the crimping region 12 or a cable 11 attached thereto are not shown.
  • Figure 4 is the
  • a contact surface 27 of a short-circuiting bridge element 25 is arranged on an inner wall 20 of the contact receiving chamber 7 opposite the contact 10 in the region of the recess 21 provided therein.
  • the contact surface 27 is arranged near the undercut 22 and thus where a most projecting part 29 of the primary lance 14 towards the opposite
  • Inner surface 20 protrudes when the primary lance 14 is in its projecting position.
  • the furthest projecting part 29 of the primary lance 14 can therefore come into contact with the respective contact surface 27, as soon as the contact 10 has been inserted into the contact receiving chamber 7 in the direction of insertion 15 and locked there correctly.
  • the contact surface 27 arranged in the contact receiving chamber 7 can be provided with a second one over other regions of the shorting bridge element 25
  • Contact receiving chamber 7 is arranged, where it is contacted by the primary lance 14 of the contact 10 arranged there.
  • Such a short circuit can for example be detected externally or close an external circuit.
  • Figure 5 shows the multiple contact plug 1 in a state in which it is mated with a mating connector 51.
  • the multiple contact plug 1 and the mating connector 51 are designed so matched to each other that mating contacts 55 of the mating connector 51 can each interact with associated contacts 10 of the multiple contact plug 1 and can cause an electrical contact between them.
  • the mating contact 55 may e.g. be designed as a plug-like pin and engage in a socket-like mating contact 34 receiving. Furthermore, the mating contact 55 may e.g. be designed as a plug-like pin and engage in a socket-like mating contact 34 receiving. Furthermore, the mating contact 55 may e.g. be designed as a plug-like pin and engage in a socket-like mating contact 34 receiving. Furthermore, the mating contact 55 may e.g. be designed as a plug-like pin and engage in a socket-like mating contact 34 receiving. Furthermore, the mating contact 55 may e.g. be designed as a plug-like pin and engage in a socket-like mating contact 34 receiving. Furthermore, the mating contact 55 may e.g. be designed as a plug-like pin and engage in a socket-like mating contact 34 receiving. Furthermore, the mating contact 55 may e.g. be designed as a plug-like pin and engage in a socket-like mating contact 34 receiving. Furthermore, the
  • a special Kurzrötrennelement 53 is provided on the mating connector 51.
  • this short-circuit isolating element 53 protrudes in the manner of a pin or backdrop in a joining direction, and thus counter to the direction of insertion 15, from the counter connector 51 toward the plug-in direction
  • the Kurz practitionertrennelement 53 engages when mating in a in the connector housing 2 of the
  • this can be made of a stable material, in particular of metal, for example steel. It should have a geometry of
  • Short circuit disconnect element 53 does not itself provide for an electrical connection between the primary lance 14 depressed by it and the contact surface 27 of the shorting bridge element 25.
  • the short-circuiting isolating element 53 may consist of an electrically non-conductive material, for example plastic, or may be externally coated with such.
  • the short-circuit isolating element 53 is electrically conductive and is electrically connected, for example, to the associated mating contact 55, it can even occur if the short-circuit disconnecting element 53 has sufficient electrical conductivity provide another conductive path for additional contact security.
  • the primary lance 14 may be near its cantilever end, i. distal to the most projecting portion 29, an inward toward the
  • the short-circuiting bridge element 25 may be designed such that it has at least a part of the protective region 24 (shown in dashed lines)
  • the principle described herein can also be used for populated knife contacts with primary lances.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Es wird ein Mehrfachkontaktstecker (1) sowie eine damit ausgestattete Steckverbinderanordnung (61) beschrieben. Der Mehrfachkontaktstecker (1) weist ein Steckergehäuse (2) mit Kontaktaufnahmekammern (7) sowie mehrere Kontakte (10), welche jeweils in eine der Kontaktaufnahmekammern (7) eingeschoben sind, auf. Die Kontakte (10) sind jeweils mit einem Kontaktgrundkörper (13) und einer von diesem Kontaktgrundkörper (13) seitlich abragenden, elastisch einfederbaren Primärlanze (14) ausgebildet, welche von einer nach außen abragenden Stellung in eine hin zu dem Kontaktgrundkörper (13) eingefederten Stellung elastisch reversibel einfederbar ist. Der Mehrfachkontaktstecker (1) weist ferner wenigstens ein Kurzschlussbrückenelement (25) auf. Dabei sind in wenigstens zwei der Kontaktaufnahmekammern (7) elektrisch leitfähige Kontaktflächen (27) des Kurzschlussbrückenelements (25) angeordnet und elektrisch leitfähig verbunden. Die Kontaktflächen (27) sind in den Kontaktaufnahmekammern (7) an Positionen derart angeordnet, dass sie jeweils von der Primärlanze (14) in deren abragender Stellung eines in der jeweiligen Kontaktaufnahmekammer (7) festgelegten Kontakts (10) kontaktiert werden. An einem Gegenstecker (51) kann dann ein Kurzschlusstrennelement (53) derart ausgebildet sein, dass es in einem zusammengesteckten Zustand die Primärlanze (14) zumindest eines Kontaktes (10) von der abragenden in die eingefederte Stellung verlagert und dabei den elektrischen Kontakt zwischen der Primärlanze (14) und der Kontaktfläche (27) des Kurzschlusstrennelements (25) unterbricht.

Description

Beschreibung
Mehrfachkontaktstecker mit integriertem Kurzschlussbrückenelement
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Mehrfachkontaktstecker mit einem integrierten Kurzschlussbrückenelement. Ferner betrifft die Erfindung eine
Steckverbinderanordnung mit einem solchen Mehrfachkontaktstecker und einem
Gegenstecker.
Stand der Technik In unterschiedlichsten technischen Einsatzgebieten müssen oft elektrische
Leitungen miteinander verbunden werden. Beispielsweise müssen im
Fahrzeugbau elektrische Leitungen kommend von Fahrzeugkomponenten mit elektrischen Leitungen anderer Fahrzeugkomponenten oder beispielsweise eines Steuergeräts verbunden werden. Mehrere elektrische Leitungen werden dabei oft zu einem Kabelbaum zusammengefasst.
Um möglichst mehrere elektrische Leitungen in einfacher Weise mit mehreren anderen elektrischen Leitungen verbinden zu können, werden oft
Mehrfachkontaktstecker vorgesehen, die mit einem oder mehreren
Gegensteckern zusammengesteckt werden können. Solche
Mehrfachkontaktstecker werden manchmal auch als Kabelbaumstecker bezeichnet. In einem solchen Mehrfachkontaktstecker sind mehrere Kontakte vorgesehen, wobei jeder der Kontakte mit im Regelfall einer elektrischen Leitung verbunden ist. Die Kontakte sind dabei in einem Steckergehäuse aufgenommen. Dabei sind die Kontakte derart angeordnet, dass sie bei einem
Zusammenstecken des Steckergehäuses mit einem Gehäuse des
Gegensteckers bzw. Gehäusen der Gegenstecker mit dort angeordneten
Gegenkontakten elektrisch in Kontakt gebracht werden. Durch Herstellen einer Steckverbindung zwischen dem Mehrfachkontaktstecker und einem bzw.
mehreren Gegensteckern können somit die an deren Kontakten bzw.
Gegenkontakten angebrachten elektrischen Leitungen miteinander elektrisch verbunden werden.
Bei Steckverbinderanordnungen, die für bestimmte, oft sicherheitsrelevante Zwecke eingesetzt werden sollen, sind teilweise sogenannte Kurzschlussbrücken vorgesehen. Eine Kurzschlussbrücke wirkt dabei derart, dass bei einem Lösen der Steckverbindung, d.h. einem Abziehen des Gegensteckers von dem
Mehrfachkontaktstecker, zwei der in dem Mehrfachkontaktstecker vorgesehenen Kontakte gezielt kurzgeschlossen werden. Ein entstehender Kurzschluss kann beispielsweise von einer die jeweiligen Leitungen überwachenden Steuerung erkannt werden. Eine solche Funktionalität kann beispielsweise für Steckverbindungen erforderlich sein, mithilfe derer ein Airbag mit anderen Komponenten, beispielsweise einem Steuergerät in einem Fahrzeug, elektrisch verbunden werden soll. Über die beim Lösen der Steckverbindung gezielt kurzgeschlossen Kontakte wird in diesem Fall ein Stromkreis für das Auslösen einer Airbag- Zündkapsel geschlossen, wodurch ein versehentliches Auslösen des Airbags verhindert wird.
Ein Beispiel eines Steckers mit Kurzschlussbrücke ist in der DE 91 12 178 Ul beschrieben.
Offenbarung der Erfindung
Vorteile der Erfindung Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise einen Mehrfachkontaktstecker bzw. eine Steckverbinderanordnung ermöglichen, bei denen gezielte Kurzschlüsse zwischen Kontakten bei Lösen einer
Steckverbindung in konstruktiv einfacher Weise bewirkt werden können.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Mehrfachkontaktstecker vorgeschlagen, der ein Steckergehäuse mit mehreren darin ausgebildeten Kontaktaufnahmekammern sowie mehrere Kontakte aufweist, wobei jeweils einer der Kontakte in einer Einschubrichtung in eine der Kontaktaufnahmekammern eingeschoben und in dieser festgelegt ist. Die Kontakte sind jeweils mit einem Kontaktgrund körper und einer von diesem Kontaktgrundkörper seitlich abragenden, elastisch einfederbaren Primärlanze ausgebildet, wobei die
Primärlanze von einer nach außen abragenden Stellung in eine hin zu dem Kontaktgrund körper eingefederten Stellung elastisch reversibel einfederbar ist. Der Mehrfachkontaktstecker zeichnet sich dadurch aus, dass er ferner wenigstens ein spezielles Kurzschlussbrückenelement aufweist. Dabei sind in wenigstens zwei der Kontaktaufnahmekammern elektrisch leitfähige
Kontaktflächen des Kurzschlussbrückenelements angeordnet, wobei eine in einer ersten Kontaktaufnahmekammer angeordnete Kontaktfläche mit einer in einer zweiten Kontaktaufnahmekammer angeordneten Kontaktfläche elektrisch leitfähig verbunden ist. Die Kontaktflächen des Kurzschlussbrückenelements sind in den Kontaktaufnahmekammern an Positionen derart angeordnet, dass sie jeweils von der Primärlanze in deren abragender Stellung eines in der jeweiligen Kontaktaufnahmekammer festgelegten Kontakts kontaktiert werden. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Steckverbinderanordnung vorgeschlagen, welche einen Mehrfachkontaktstecker gemäß einer
Ausführungsform des ersten Aspekts der Erfindung sowie einen Gegenstecker aufweist, der mit dem Mehrfachkontaktstecker zusammensteckbar ist und der einen oder mehrere Gegenkontakte aufweist, welche in einem
zusammengesteckten Zustand des Mehrfachkontaktsteckers mit dem
Gegenstecker jeweils in elektrischen Kontakt mit einem jeweils zugehörigen der Kontakte kommen. An dem Gegenstecker ist dabei ein Kurzschlusstrennelement ausgebildet, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es im zusammengesteckten Zustand die Primärlanze zumindest eines Kontaktes von der abragenden in die eingefederte Stellung bzw. in Richtung zur eingefederten Stellung hin verlagert und dabei den Kontakt zwischen der Primärlanze und der Kontaktfläche des Kurzschlusstrennelements unterbricht.
Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden. Bei herkömmlichen Mehrfachkontaktsteckern bzw. damit ausgebildeten
Steckverbinderanordnungen sind Kurzschlussbrücken oft mithilfe separater Metallfedern ausgebildet, die beispielsweise auf Außenseiten eines Kontaktstifts drücken, wenn die Steckverbindung geöffnet ist. Beim Schließen der
Steckverbindung schiebt sich beispielsweise eine an dem Gegenstecker vorgesehene Geometrie oder Kulisse zwischen die Kurzschlussbrücke und die
Oberfläche des Kontaktstifts und unterbricht dadurch den Kurzschluss. Da in diesem Fall die Kurzschlussbrücke federartig ausgeführt ist, wird für den von ihr beim Einfedern zurückgelegten Federweg zusätzlicher Bauraum innerhalb des Mehrfachkontaktsteckers benötigt. Solcher Bauraum ist insbesondere bei einer vorgesehenen Miniaturisierung von Komponenten einer Steckverbinderanordnung knapp. Außerdem ist eine als Metallfeder ausgebildete
Kurzschlussbrücke meist ein relativ aufwendig gebogenes Stanzbiegeteil.
Im Gegensatz hierzu kann bei dem hier vorgeschlagenen Mehrfachkontakt- Stecker das darin vorgesehene Kurzschlussbrückenelement ein sehr einfaches
Bauteil, beispielsweise ein einfaches Blechteil sein, welches nicht oder allenfalls in wenigen Schritten gebogen werden braucht und/oder das minimalen Bauraum für sich benötigt. Als zugrunde liegende Idee kann hierbei angesehen werden, dass das
Kurzschlussbrückenelement bei dem hier vorgeschlagenen Mehrfachkontaktstecker selbst keine elastisch federnde Eigenschaft haben braucht.
Stattdessen soll ausgenutzt werden, dass die in den Kontaktaufnahmekammern des Gehäuses des Mehrfachkontaktsteckers aufzunehmenden Kontakte in vielen Fällen mit einem elastisch federnden Element in Form einer elastisch reversibel einfederbaren Primärlanze ausgestattet sind. Diese Primärlanze kann aufgrund ihrer nach außen federnden Eigenschaft zur Bildung einer elektrischen Verbindung mit dem ortsfesten und selbst nicht notwendigerweise flexibel verlagerbaren Kurzschlussbrückenelement eingesetzt werden.
Die Primärlanze, welche teilweise auch als Primärverriegelungslanze bezeichnet wird, ragt in einem unbelasteten Zustand im allgemeinen schräg nach hinten, d.h. entgegen einer Einschubrichtung entlang derer der jeweilige Kontakt in eine ihn aufnehmende Kontaktaufnahmekammer einzuschieben ist, von einem
beispielsweise kastenförmigen Kontaktgrundkörper ab. Bei einer
Kraftbeaufschlagung hin zu dem Kontaktgrundkörper kann die Primärlanze jedoch elastisch reversibel hin zu dem Kontaktgrundkörper eingefedert werden.
Die Primärlanze dient im Allgemeinen dazu, den Kontakt insbesondere während eines Bestückens des Steckergehäuses mit mehreren Kontakten zumindest temporär bzw. provisorisch innerhalb der ihn aufnehmenden Kontaktaufnahmekammer zu verrasten, bevor zu einem späteren Zeitpunkt der Kontakt meist mithilfe einer Sekundärsicherung in der Kontaktaufnahmekammer festgelegt wird. Beim Einführen in die Kontaktaufnahmekammer wird dabei die Primärlanze zunächst eingefedert, um dann beim Erreichen einer Zielposition in eine an die Kontaktaufnahmekammer angrenzende Ausnehmung wieder nach außen zu federn in Richtung der nach außen abragenden Stellung und sich dabei an einem angrenzenden Hinterschnitt abzustützen und so den Kontakt in der gewünschten Position verrasten zu können.
Es wird nun vorgeschlagen, die elastisch federnde Eigenschaft der Primärlanze über deren ursprüngliche Aufgabe hinaus dazu zu nutzen, ein Lösen des
Mehrfachkontaktsteckers einerseits und eines Gegensteckers andererseits (also das Trennen von Mehrfachkontaktstecker und Gegenstecker voneinander) dadurch zu detektieren, dass hierbei ein gezielter Kurzschluss erzeugt wird. Hierzu wird in dem Mehrfachkontaktstecker das bereits erwähnte
Kurzschlussbrückenelement vorgesehen.
Dieses Kurzschlussbrückenelement weist wenigstens zwei daran ausgebildete Kontaktflächen auf. Dabei ist das Kurzschlussbrückenelement derart ausgebildet und angeordnet, dass jede der beiden Kontaktflächen in eine der
Kontaktaufnahmekammern in dem Steckergehäuse ragt. Das
Kurzschlussbrückenelement mit seinen Kontaktflächen ist dabei derart ausgebildet und angeordnet, dass jede der Kontaktflächen innerhalb der zugehörigen Kontaktaufnahmekammer an einer Position angeordnet ist, an der die Primärlanze des in dieser Kontaktaufnahmekammer verrasteten Kontakts beispielsweise mit einem am weitesten von dem Kontaktgrund körper abragenden Teil der Primärlanze gegen die jeweilige Kontaktfläche drücken kann. Hierdurch kommt die Primärlanze des Kontakts in mechanische Berührung und somit auch in elektrische Verbindung mit der Kontaktfläche des
Kurzschlussbrückenelements.
Das Kurzschlussbrückenelement ist dabei derart ausgebildet, dass dies für wenigstens zwei in verschiedenen Kontaktaufnahmekammern verrastete Kontakte zutrifft, sodass die beiden Kontakte über ihre an den Kontaktflächen des Kurzschlussbrückenelements anliegenden Primärlanzen miteinander elektrisch verbunden und somit kurzgeschlossen sind.
Der genannte Kurzschluss zwischen wenigstens zwei Kontakten in dem
Mehrfachkontaktstecker tritt dabei immer dann auf, wenn der
Mehrfachkontaktstecker nicht mit einem entsprechenden Gegenstecker verbunden ist. Sobald ein entsprechend ausgebildeter Gegenstecker einer Steckverbinderanordnung jedoch mit dem Mehrfachkontaktstecker
zusammengesteckt wird, soll der Kurzschluss unterbrochen werden.
Hierzu ist an dem Gegenstecker ein beispielsweise kulissenartiges
Kurzschlusstrennelement vorgesehen. Dieses ragt typischerweise von einer Stirnfläche des Gegensteckers ab und ist derart ausgebildet, dass es an einer geeigneten Position in den Mehrfachkontaktstecker eingreift und dabei den Kurzschluss unterbricht.
Hierbei kann das Kurzschlusstrennelement beispielsweise zwischen die
Primärlanze des Kontakts und die Kontaktfläche des Kurzschlussbrückenelements zwischengeschoben werden und dadurch die Primärlanze weg von der Kontaktfläche, d.h. hin zu ihrer eingefederten Stellung, verlagern.
Durch das hierdurch bewirkte Trennen des Kurzschlusses kann beispielsweise ein Signal erzeugt werden, welches von einer Steuerung interpretiert werden kann, oder, alternativ, kann ein Schaltkreis geöffnet werden. Im oben genannten Beispiel kann auf diese Weise z.B. der mittels des Mehrfachkontaktsteckers zu kontaktierende Airbag„scharf" geschaltet werden. Gemäß einer Ausführungsform ist das Kurzschlussbrückenelement positionsfest an dem Steckergehäuse angebracht.
Mit anderen Worten kann das Kurzschlussbrückenelement fest und unbeweglich an dem Steckergehäuse fixiert sein. Insbesondere braucht das
Kurzschlussbrückenelement kein relativ zu dem Steckergehäuse verlagerbares, beispielsweise einfederbares Bauteil sein. Stattdessen kann das
Kurzschlussbrückenelement starr an dem Steckergehäuse befestigt sein, beispielsweise an das Steckergehäuse angeklebt, angeschraubt, angenietet oder in ein spritzgegossenes Steckergehäuse eingegossen sein. Insbesondere kann das Kurzschlussbrückenelement derart an dem Steckergehäuse fixiert sein, dass seine Kontaktflächen an jeweiligen Innenoberflächen des Steckergehäuses hin zu einer der Kontaktaufnahmekammern zu liegen kommen, vorzugsweise starr und unbewegbar, und dort von den nach außen federnden Primärlanzen aufgenommener Kontakte kontaktiert werden können.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Kurzschlussbrückenelement einstückig.
Anders ausgedrückt kann das Kurzschlussbrückenelement als ein einfaches, möglichst simples Bauelement vorgesehen werden, welche nicht aus mehreren
Teilen zusammengesetzt ist sondern als einzelnes Bauteil ausgebildet ist.
Beispielsweise kann das Kurzschlussbrückenelement als geeignet in Form gestanztes Blechteil ausgebildet sein. Das Kurzschlussbrückenelement kann dabei vorzugsweise eben sein, d.h. braucht nicht notwendigerweise in eine geeignete Form gebogen werden.
Insbesondere kann das das Kurzschlussbrückenelement gemäß einer
Ausführungsform ein einstückiges Metallblechbauteil sein, von dem Teilbereiche jeweils als eine der Kontaktflächen in einer der Kontaktaufnahmekammern angeordnet sind. Die Kontaktflächen können dabei beispielsweise von einer
Seite her in die Kontaktaufnahmekammern hineinragen. Die von dem
Kurzschlussbrückenelement miteinander verbundenen Kontaktflächen können sich in benachbarten Kontaktaufnahmekammern befinden. Die
Kontaktaufnahmekammern können jedoch auch nicht benachbart sondern weiter voneinander entfernt angeordnet sein, wobei in diesem Fall das
Kurzschlussbrückenelement mit einer geeigneten Geometrie ausgebildet werden sollte, um die in den entfernt gelegenen Kontaktaufnahmekammern
aufgenommenen Kontaktflächen elektrisch miteinander zu verbinden. Alternativ kann das Kurzschlussbrückenelement auch komplexer ausgebildet sein. Beispielsweise können zwei oder mehr Kontaktflächen an separaten Bauteilen, beispielsweise Blechen, ausgebildet sein und die Bauteile können mittels einer beliebigen elektrisch leitfähigen Konstruktion, welche ein- oder mehrteilig sein kann, miteinander elektrisch verbunden sein.
Gemäß einer Ausführungsform weist die Kontaktaufnahmekammer einen Hinterschnitt auf, den die Primärlanze in ihrer abragenden Stellung hintergreift, um den Kontakt in der Kontaktaufnahmekammer zu verrasten, wobei die jeweilige Kontaktfläche des Kurzschlussbrückenelements in einem Bereich der Kontaktaufnahmekammer angrenzend an den Hinterschnitt, vorzugsweise in Einschubrichtung stromabwärts des Hinterschnitts, angeordnet ist.
Mit anderen Worten wird es als vorteilhaft angesehen, die Kontaktflächen des Kurzschlussbrückenelements derart in den jeweiligen Kontaktaufnahmekammern anzuordnen, dass diese sich an oder nahe dem Hinterschnitt befinden, an dem sich die Primärlanze in ihrer abragenden Stellung abstützen soll, um den Kontakt in der jeweiligen Kontaktaufnahmekammer zu verrasten. Dies berücksichtigt die Tatsache, dass die Primärlanze meist derart ausgestaltet ist, dass sie nahe des Hinterschnitts am weitesten von dem Kontaktgrundkörper abragt, um sich an dem Hinterschnitt abstützen zu können. Es ist daher vorteilhaft, die
Kontaktflächen des Kurzschlussbrückenelements dort anzuordnen, wo die Primärlanze der Innenoberfläche der Kontaktaufnahmekammer am nächsten kommt bzw. gegen diese gepresst wird, d.h. nahe dem Hinterschnitt,
insbesondere geringfügig stromabwärts des Hinterschnitts bezogen auf die Einschubrichtung.
Der Begriff„stromabwärts" wird hierbei lediglich zur Beschreibung einer relativen Anordnungsbeziehung unter Bezug auf die Einschubrichtung verwendet. Es ist dabei nicht ein elektrischer Strom zu verstehen. Analog gilt dies auch für den Begriff„stromaufwärts".
Gemäß einer Ausführungsform überdeckt das Kurzschlussbrückenelement eine Oberfläche des Hinterschnitts zumindest bereichsweise. Das meist aus mechanisch widerstandsfähigem Metall gebildete Kurzschlussbrückenelement kann dadurch die Oberfläche des Hinterschnitts mechanisch verstärken und dabei das meist aus Kunststoff bestehende Steckergehäuse in diesem Bereich beispielsweise gegen Beschädigungen durch die Primärlanze schützen.
Gemäß einer Ausführungsform weisen die Kontaktflächen des
Kurzschlussbrückenelements eine Beschichtung auf. Die Beschichtung kann z.B. als Metallschicht ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist die Beschichtung als Edelmetallschicht ausgebildet. Eine solche Edelmetallschicht, beispielsweise eine die Kontaktfläche bedeckende dünne Goldschicht, kann helfen, einen Kontaktwiderstand zwischen der Kontaktfläche und einer daran anliegenden Primärlanze zu reduzieren. Ferner kann Korrosion an der Kontaktfläche vermieden werden. Alternativ kann die Metallschicht auch mit einem NichtEdelmetall wie z.B. Zinn ausgebildet sein. In einer weiteren Alternative kann die Beschichtung aus einem elektrisch gut leitfähigen Material, z.B. Carbon- Nanotubes oder Kohlenstoff, ausgebildet sein.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Kontaktflächen des
Kurzschlussbrückenelements derart in den Kontaktaufnahmekammern positioniert angeordnet, dass die in ihrer abragenden Stellung befindliche Primärlanze eines Kontakts die jeweilige Kontaktfläche ausschließlich dann kontaktiert, wenn der Kontakt innerhalb der Kontaktaufnahmekammer in einer vorbestimmten Weise positioniert ist.
Mit anderen Worten kann das Kurzschlussbrückenelement mit seinen
Kontaktflächen speziell derart ausgestaltet und angeordnet sein, dass die Kontaktflächen nicht beliebig in jeweiligen Kontaktaufnahmekammern
angeordnet sind, sondern an speziell hierfür vorgesehenen Positionen. Diese Positionen können so gewählt sein, dass eine der Kontaktflächen von der Primärlanze des Kontakts ausschließlich dann erreicht und kontaktiert wird, wenn sich der Kontakt in einer gewünschten Position innerhalb der Kontaktaufnahme- kammer befindet. Hierdurch kann das Auftreten eines durch die an der
Kontaktfläche anliegende Primärlanze bewirkten Kurzschlusses beispielsweise beim Bestücken eines Mehrfachkontaktsteckers als Indiz dafür gewertet werden, dass der Kontakt korrekt in der Kontaktaufnahmekammer aufgenommen und darin verrastet wurde.
Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Kontaktgrundkörper ein Kabel elektrisch leitfähig angebracht und der Kontaktgrund körper ist elektrisch leitfähig mit der Primärlanze verbunden. Beispielsweise kann an dem Kontaktgrundkörper ein Crimpbereich vorgesehen sein, an den ein abisoliertes Ende des Kabels angecrimpt werden kann. Der Kontaktgrund körper selbst kann aus einem elektrisch leitfähigen Material, insbesondere aus Metall, beispielsweise in Form eines gestanzten und/oder gebogenen Metallbleches, gebildet sein. Die Primärlanze kann mit dem
Kontaktgrund körper elektrisch verbunden oder sogar einstückig mit diesem ausgebildet sein. Auf diese Weise steht das Kabel mit der Primärlanze in elektrischer Verbindung und über die Primärlanze bewirkte Kurzschlüsse können über das Kabel detektiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform ist an dem Kontaktgrundkörper eine
Gegenkontaktaufnahme zum elektrisch verbindenden Zusammenwirken mit einem Gegenkontakt eines Gegensteckers ausgebildet und die
Gegenkontaktaufnahme ist elektrisch leitfähig mit der Primärlanze verbunden.
Die Gegenkontaktaufnahme kann in den Kontaktgrundkörper integriert sein. Sie kann beispielsweise mit Kontaktlamellen ausgebildet sein, die von dem
Gegenkontakt berührt werden können. Da die Gegenkontaktaufnahme elektrisch mit der Primärlanze verbunden ist, gegebenenfalls sogar einstückig mit dieser in Form eines gemeinsamen gebogenen Stanzbiegeteils ausgebildet ist, können über die Primärlanze bewirkte Kurzschlüsse auch an dem Gegenkontakt detektiert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin teilweise mit Bezug auf einen Mehrfachkontaktstecker und teilweise mit Bezug auf eine Steckverbinderanordnung beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale in geeigneter Weise kombiniert, übertragen, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind. Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von Komponenten eines
Mehrfachkontaktsteckers.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines in einem Mehrfachkontaktstecker aufzunehmenden Kontakts.
Fig. 3 zeigt eine vereinfachte Schnittansicht eines in einem
Mehrfachkontaktstecker aufgenommenen Kontakts.
Fig. 4 zeigt eine vereinfachte Schnittansicht eines Mehrfachkontaktsteckers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in welchem ein Kontakt aufgenommen ist.
Fig. 5 zeigt den Mehrfachkontaktstecker aus Figur 4 in einem mit einem
Gegenstecker zusammengesteckten Zustand.
Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende
Merkmale.
Ausführungsformen der Erfindung
Figur 1 zeigt Komponenten eines Mehrfachkontaktsteckers 1, der Teil einer Steckverbindung zu einem Gegenstecker sein kann. Der Mehrfachkontaktstecker 1 kann beispielsweise zum mechanischen und elektrischen Verbinden von mehreren Kabeln miteinander oder eines Kabelbaumes mit einem Steuergerät eines Kraftfahrzeugs eingesetzt werden.
Der Mehrfachkontaktstecker 1 weist ein Steckergehäuse 2 mit einem
Gehäuseoberteil 3 und einem Gehäuseunterteil 4 auf, die über Rastlaschen 5 mechanisch miteinander verbunden werden können. Zwischen dem
Gehäuseoberteil 3 und dem Gehäuseunterteil 4 ist eine Mattendichtung 8 angeordnet. Sowohl in dem Gehäuseoberteil 3 als auch in dem Gehäuseunterteil 4 sind Kontaktaufnahmekammern 6, 7 vorgesehen, durch die hindurch Kabel und daran befestigte Kontakte (in Figur 1 nicht dargestellt) in den
Mehrfachkontaktstecker 1 eingeführt und in diesem verrastend befestigt werden können. Figur 2 zeigt einen Kontakt 10, wie er in eine Kontaktaufnahmekammer 7 eines Mehrfachkontaktsteckers 1 eingesetzt und darin verrastet werden kann. An einem vorderen Teil des Kontaktes 10 ist dabei ein Kontaktgrundkörper 13 in Form eines Kontaktkastens vorgesehen, der näherungsweise quaderförmig ist. Der Kontaktkasten weist eine Oberwand 16, eine Unterwand 17 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 18, 19 auf. Am hinteren Ende des Kontaktes 10 ist ein Kabel 11 über einen Crimpbereich 12 an dem Kontakt 10 befestigt.
An der Oberwand 16 des Kontaktgrundkörpers 13 ist eine schräg nach hinten außen entgegen einer Einschubrichtung 15 abstehende und über die Oberwand 16 abragende Primärlanze 14 vorgesehen. Diese Primärlanze 14 ist an einem proximalen Ende einstückig mit der Oberwand 16 des Kontaktgrund körpers 13 verbunden und an einem distalen Ende freitragend und kann aufgrund der elastischen Eigenschaften des den Kontakt bildenden Bleches von einer abragenden Grundstellung federnd nach innen hin zu dem Kontaktgrund körper 13 in einer eingefederte Stellung verlagert werden.
Ohne Kraftbeaufschlagung ragt die Primärlanze 14 in der abragenden Stellung nach außen ab. Wenn der Kontakt 10 jedoch in eine Kontaktaufnahmekammer 7 eingeschoben wird, wird die Primärlanze 14 kurzzeitig und elastisch reversibel nach innen hin zu dem Kontaktgrund körper 13 federnd gedrückt, um dann, wenn eine Endposition erreicht ist, nach außen federnd in eine dort vorgesehene Ausnehmung innerhalb der Kontaktaufnahmekammer 7 einzurasten.
Figur 3 zeigt im Querschnitt, wie ein Kontakt 10 in einer
Kontaktaufnahmekammer 7 eines Steckers 1 verrastet ist. Die von der Oberwand 16 abragende Primärlanze 14 greift dabei in eine in der
Kontaktaufnahmekammer 7 vorgesehene Ausnehmung 21 ein und stützt sich dabei entgegen der Einschubrichtung 15 an einem Hinterschnitt 22 ab.
In den Figuren 4 und 5 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mehrfachkontaktsteckers 1 dargestellt. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind dabei unwesentliche Details wie beispielsweise der Crimpbereich 12 oder ein daran angebrachtes Kabel 11 nicht dargestellt. In Figur 4 ist der
Mehrfachkontaktstecker 1 in einen Zustand dargestellt, in dem er nicht mit einem passenden Gegenstecker gekoppelt ist. In Figur 5 hingegen ist der
Mehrfachkontaktstecker 1 in einem mit einem Gegenstecker 51 gekoppelten Zustand als Steckverbinderanordnung 61 dargestellt. Details des Gegensteckers 51 sind dabei aus Übersichtlichkeitsgründen wiederum lediglich sehr
schematisch dargestellt.
In dem Steckergehäuse 2 des Mehrfachkontaktsteckers 1 ist an einer dem Kontakt 10 gegenüberliegenden Innenwand 20 der Kontaktaufnahmekammer 7 im Bereich der darin vorgesehenen Ausnehmung 21 eine Kontaktfläche 27 eines Kurzschlussbrückenelements 25 angeordnet. Die Kontaktfläche 27 ist dabei nahe des Hinterschnitts 22 angeordnet und somit dort, wo ein am weitesten abragender Teil 29 der Primärlanze 14 hin zu der gegenüberliegenden
Innenoberfläche 20 ragt, wenn die Primärlanze 14 in ihrer abragenden Stellung ist. Der am weitesten abragende Teil 29 der Primärlanze 14 kann daher in Anlage an die jeweilige Kontaktfläche 27 kommen, sobald der Kontakt 10 in die Kontaktaufnahmekammer 7 in Einschubrichtung 15 eingeschoben und dort korrekt verrastet wurde.
Die in der Kontaktaufnahmekammer 7 angeordnete Kontaktfläche 27 kann über andere Bereiche des Kurzschlussbrückenelements 25 mit einer zweiten
Kontaktfläche 27 elektrisch verbunden sein, die in einer anderen
Kontaktaufnahmekammer 7 angeordnet ist, wo sie von der Primärlanze 14 des dort angeordneten Kontakts 10 kontaktiert wird. Über das
Kurzschlussbrückenelement 25 und die an dessen Kontaktflächen 27
anliegenden Primärlanzen 14 sind somit die beiden Kontakte 10 elektrisch kurzschließend miteinander verbunden. Ein solcher Kurzschluss kann beispielsweise extern detektiert werden oder einen externen Schaltkreis schließen.
Figur 5 zeigt den Mehrfachkontaktstecker 1 in einem Zustand, in dem er mit einem Gegenstecker 51 zusammengesteckt ist. Der Mehrfachkontaktstecker 1 und der Gegenstecker 51 sind dabei derart aufeinander abgestimmt ausgebildet, dass Gegenkontakte 55 des Gegensteckers 51 jeweils mit zugeordneten Kontakten 10 des Mehrfachkontaktsteckers 1 zusammenwirken können und einen elektrischen Kontakt zwischen diesen bewirken können. Beispielsweise kann der Gegenkontakt 55 mit einer in dem Kontaktgrundkörper 13
vorgesehenen Gegenkontaktaufnahme 34 zusammenwirken. Der Gegenkontakt 55 kann z.B. als steckerartiger Stift ausgebildet sein und in eine buchsenartig ausgebildete Gegenkontaktaufnahme 34 eingreifen. Ferner sind der
Mehrfachkontaktstecker 1 und der Gegenstecker 51 derart aneinander angepasst ausgebildet, dass sie sich mechanisch stabil miteinander koppeln lassen.
Dabei ist an dem Gegenstecker 51 ein spezielles Kurzschlusstrennelement 53 vorgesehen. Dieses Kurzschlusstrennelement 53 ragt im dargestellten Beispiel stift- oder kulissenartig in einer Zusammensteckrichtung, und damit entgegen der Einschubrichtung 15, von dem Gegenstecker 51 hin zu dem
Mehrfachkontaktstecker 1 ab. Das Kurzschlusstrennelement 53 greift dabei beim Zusammenstecken in eine in dem Steckergehäuse 2 des
Mehrfachkontaktsteckers 1 vorgesehene Demontageöffnung 33 ein, die unter anderem dazu vorgesehen ist, die Primärlanze 14 mittels eines
Demontagewerkzeugs nach unten hin zu dem Kontaktgrundkörper 13 zu drücken, um den Kontakt 10 zum Zweck der Demontage aus dem
Steckergehäuse 2 entriegeln zu können. Dabei schiebt sich das
Kurzschlusstrennelement 53 zwischen die Primärlanze 14 und die
gegenüberliegende Innenwand 20 der Kontaktaufnahmekammer 7 und drückt hierdurch die Primärlanze 14 hin zu dem Kontaktgrundkörper 13, das heißt in ihre eingefederte Stellung. Dadurch wird die elektrische Verbindung zwischen der Primärlanze 14 und der Kontaktfläche 27 des Kurzschlussbrückenelements 25 getrennt und somit ein zuvor bestehender Kurzschluss zu einem der anderen Kontakte 10 des Mehrfachkontaktsteckers 1 unterbrochen.
Um eine ausreichende mechanische Stabilität des Kurzschlusstrennelements 53 zu erreichen, kann dieses aus einem stabilen Material, insbesondere aus Metall, beispielsweise Stahl, ausgebildet sein. Dabei sollte eine Geometrie des
Kurzschlusstrennelements 53 geeignet gewählt sein, dass das
Kurzschlusstrennelement 53 nicht selbst für eine elektrische Verbindung zwischen der von ihm niedergedrückten Primärlanze 14 und der Kontaktfläche 27 des Kurzschlussbrückenelements 25 sorgt.
Alternativ kann das Kurzschlusstrennelement 53 aus einem elektrisch nicht- leitfähigen Material, beispielsweise Kunststoff, bestehen oder mit einem solchen äußerlich beschichtet sein.
Sofern das Kurzschlusstrennelement 53 elektrisch leitfähig ist und beispielsweise mit dem zugehörigen Gegenkontakt 55 elektrisch verbunden ist, kann bei ausreichender elektrischer Leitfähigkeit des Kurzschlusstrennelements 53 sogar ein weiterer leitfähiger Pfad zur zusätzlichen Kontaktsicherheit bereitgestellt werden.
Die Tatsache, dass das Kurzschlusstrennelement 53 im zusammengesteckten Zustand die Primärlanze 14 zumindest teilweise hin zu dem Kontaktgrund körper 13 verlagert und dabei ein Abstützen der Primärlanze 14 an dem Hinterschnitt 22 reduziert oder sogar vollständig aufgehoben wird, kann im Regelfall akzeptiert werden, da die Primärlanze 14 den Kontakt 10 meist nur vorübergehend während des Bestückens der Kontaktaufnahmekammern 7 sichern muss, die Kontakte 10 jedoch, nachdem alle Kontaktaufnahmekammern 7 bestückt wurden, meist durch eine separate Sekundärsicherung (nicht dargestellt) in den
Kontaktaufnahmekammern 7 festgesetzt werden.
Die Primärlanze 14 kann nahe ihrem freitragenden Ende, d.h. distal zu dem am weitesten abragenden Bereich 29, einen nach innen hin zu dem
Kontaktgrundkörper 13 abgekröpften Bereich 23 (gestrichelt dargestellt) aufweisen.
Ferner kann das Kurzschlussbrückenelement 25 derart ausgebildet sein, dass es mit einem Schutzbereich 24 (gestrichelt dargestellt) zumindest Teile der
Oberfläche des Hinterschnitts 22 überdeckt und diesen somit vor mechanischen Beschädigungen durch die Primärlanze 14 schützt.
Das hierin beschriebene Prinzip kann auch für bestückbare Messerkontakte mit Primärlanzen verwendet werden.

Claims

Ansprüche
1. Mehrfachkontaktstecker (1), aufweisend:
ein Steckergehäuse (2) mit mehreren darin ausgebildeten
Kontaktaufnahmekammern (7);
mehrere Kontakte (10), welche jeweils mit einem Kontaktgrund körper (13) und einer von diesem Kontaktgrund körper (13) seitlich abragenden, elastisch einfederbaren Primärlanze (14) ausgebildet sind, wobei die Primärlanze (14) von einer nach außen abragenden Stellung in eine hin zu dem
Kontaktgrund körper (13) eingefederten Stellung elastisch reversibel einfederbar ist,
wobei jeweils einer der Kontakte (10) in einer Einschubrichtung (15) in eine der Kontaktaufnahmekammern (7) eingeschoben und in dieser festgelegt ist; dadurch gekennzeichnet, dass
der Mehrfachkontaktstecker (1) ferner wenigstens ein
Kurzschlussbrückenelement (25) aufweist;
wobei in wenigstens zwei der Kontaktaufnahmekammern (7) elektrisch leitfähige Kontaktflächen (27) des Kurzschlussbrückenelements (25) angeordnet sind, wobei eine in einer ersten Kontaktaufnahmekammer (7) angeordnete Kontaktfläche (27) mit einer in einer zweiten
Kontaktaufnahmekammer (7) angeordneten Kontaktfläche (27) elektrisch leitfähig verbunden ist, und
wobei die Kontaktflächen (27) des Kurzschlussbrückenelements (25) in den Kontaktaufnahmekammern (7) an Positionen derart angeordnet sind, dass sie jeweils von der Primärlanze (14) in deren abragender Stellung eines in der jeweiligen Kontaktaufnahmekammer (7) festgelegten Kontakts (10) kontaktiert werden.
2. Mehrfachkontaktstecker nach Anspruch 1, wobei das
Kurzschlussbrückenelement (25) positionsfest an dem Steckergehäuse (2) angebracht ist. Mehrfachkontaktstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kurzschlussbrückenelement (25) einstückig ist.
Mehrfachkontaktstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Kurzschlussbrückenelement (25) ein einstückiges Metallblechbauteil ist, von dem Teilbereiche jeweils als eine der Kontaktflächen (27) in einer der Kontaktaufnahmekammern (7) angeordnet sind.
Mehrfachkontaktstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktaufnahmekammer (7) einen Hinterschnitt (22) aufweist, den die Primärlanze (14) in ihrer abragenden Stellung hintergreift, um den Kontakt (10) in der Kontaktaufnahmekammer (7) zu verrasten, wobei die jeweilige Kontaktfläche (27) des Kurzschlussbrückenelements (25) in einem Bereich der Kontaktaufnahmekammer (7) angrenzend an den Hinterschnitt (22), vorzugsweise in Einschubrichtung (15) stromabwärts des Hinterschnitts (22), angeordnet ist.
Mehrfachkontaktstecker nach Anspruch 5, wobei das
Kurzschlussbrückenelement (25) eine Oberfläche des Hinterschnitts (22) zumindest bereichsweise überdeckt.
Mehrfachkontaktstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktflächen (27) des Kurzschlussbrückenelements (25) eine
Beschichtung aufweisen, insbesondere wobei die Beschichtung als
Metallschicht, insbesondere als Edelmetallschicht, ausgebildet ist.
Mehrfachkontaktstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kontaktflächen (27) des Kurzschlussbrückenelements (25) derart in den Kontaktaufnahmekammern (7) positioniert angeordnet sind, dass die in ihrer abragenden Stellung befindliche Primärlanze (14) eines Kontakts (10) die jeweilige Kontaktfläche (27) ausschließlich dann kontaktiert, wenn der Kontakt (10) innerhalb der Kontaktaufnahmekammer (7) in einer
vorbestimmten Weise positioniert ist.
Mehrfachkontaktstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an dem Kontaktgrund körper (13) ein Kabel (11) elektrisch leitfähig angebracht ist und wobei der Kontaktgrundkörper (13) elektrisch leitfähig mit der Primärlanze (14) verbunden ist.
10. Mehrfachkontaktstecker nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an dem Kontaktgrund körper (13) eine Gegenkontaktaufnahme (34) zum elektrisch verbindenden Zusammenwirken mit einem Gegenkontakt (55) eines Gegensteckers (51) ausgebildet ist und wobei die
Gegenkontaktaufnahme (34) elektrisch leitfähig mit der Primärlanze (14) verbunden ist.
11. Steckverbinderanordnung (61) aufweisend:
einen Mehrfachkontaktstecker (1) gemäß einem der vorangehenden Ansprüche;
einen Gegenstecker (51), der mit dem Mehrfachkontaktstecker (1) zusammensteckbar ist und der einen oder mehrere Gegenkontakte (55) aufweist, welche in einem zusammengesteckten Zustand des
Mehrfachkontaktsteckers (1) mit dem Gegenstecker (51) jeweils in elektrischen Kontakt mit einem jeweils zugehörigen der Kontakte (10) kommen;
wobei an dem Gegenstecker (51) ein Kurzschlusstrennelement (53) ausgebildet ist, welches derart ausgebildet und angeordnet ist, dass es im zusammengesteckten Zustand die Primärlanze (14) zumindest eines Kontaktes (10) von der abragenden in die eingefederte Stellung verlagert und dabei den elektrischen Kontakt zwischen der Primärlanze (14) und der Kontaktfläche (27) des Kurzschlusstrennelements (25) unterbricht.
EP17745719.9A 2016-08-23 2017-07-28 Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement Active EP3504760B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215791.4A DE102016215791B4 (de) 2016-08-23 2016-08-23 Mehrfachkontaktstecker mit integriertem Kurzschlussbrückenelement
PCT/EP2017/069140 WO2018036750A1 (de) 2016-08-23 2017-07-28 Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3504760A1 true EP3504760A1 (de) 2019-07-03
EP3504760B1 EP3504760B1 (de) 2020-09-09

Family

ID=59485348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17745719.9A Active EP3504760B1 (de) 2016-08-23 2017-07-28 Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10665994B2 (de)
EP (1) EP3504760B1 (de)
JP (1) JP6793817B2 (de)
KR (1) KR102209626B1 (de)
CN (1) CN109565130B (de)
DE (1) DE102016215791B4 (de)
WO (1) WO2018036750A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020104022B3 (de) * 2020-02-17 2021-08-12 Md Elektronik Gmbh Kurzschlussstift, Steckverbindung mit einem solchen Kurzschlussstift und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kurzschlussstifts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582376A (en) 1984-04-09 1986-04-15 Amp Incorporated Shorting bar having wiping action
US4635355A (en) * 1986-01-06 1987-01-13 Molex Incorporated Tool for electrical terminals
DE9112178U1 (de) 1991-09-30 1992-07-16 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JP3468310B2 (ja) * 1994-04-20 2003-11-17 住友電装株式会社 コネクタ
JPH103972A (ja) 1996-06-13 1998-01-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
US7303447B1 (en) 2006-03-31 2007-12-04 Fci Americas Technology, Inc. Electrical terminal with anti-snag feature
SG143088A1 (en) * 2006-11-22 2008-06-27 Mea Technologies Pte Ltd Electrical connector
JP5043515B2 (ja) * 2007-06-01 2012-10-10 モレックス インコーポレイテド 嵌合検知コネクタ
DE102012218234A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Robert Bosch Gmbh Verrastbarer Kontakt mit von Seitenwand übergriffener Primärverriegelungslanze
DE102013211455A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Sekundärverriegelung für einen Stecker
JP6310663B2 (ja) * 2013-09-13 2018-04-11 矢崎総業株式会社 短絡端子付きコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
KR102209626B1 (ko) 2021-01-29
WO2018036750A1 (de) 2018-03-01
JP2019528557A (ja) 2019-10-10
DE102016215791B4 (de) 2019-07-25
US20190229474A1 (en) 2019-07-25
CN109565130B (zh) 2020-04-21
EP3504760B1 (de) 2020-09-09
JP6793817B2 (ja) 2020-12-02
DE102016215791A1 (de) 2018-03-01
US10665994B2 (en) 2020-05-26
KR20190047693A (ko) 2019-05-08
CN109565130A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008028933B4 (de) Stromkreisunterbrechungsvorrichtung
DE102013213336B4 (de) Elektrischer steckverbinder, ladedose und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
EP2831957B1 (de) Sicherungssystem für hochstromanwendungen
DE102017208399B4 (de) Steckverbinder und leistungsschaltungs-abschaltvorrichtung
DE112010000788T5 (de) Wasserdichter verbindungsstecker
DE602005002678T2 (de) Anschlussvorrichtung
EP3613110B1 (de) Baugruppe für ein steckverbinderteil mit einem kontakteinsatz und einem erdungselement
DE102015108353A1 (de) Verbinder
DE102018216917A1 (de) Stecker
DE112019004989T5 (de) Steckerverbinder und Verbindervorrichtung
DE60304898T2 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktpositionsbestätigungssystem
DE102016005841A1 (de) Verbinderanschlussanordnung mit zusätzlicher/zusätzlichen Kontaktfläche(n)
EP2978075A2 (de) Stecker, geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
EP3504760B1 (de) Mehrfachkontaktstecker mit integriertem kurzschlussbrückenelement
DE10202920A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102017213941B4 (de) Steckverbinder mit Kurzschlussklemme
WO2013034443A1 (de) Elektrischer verbinder mit berührschutz
EP1761975B1 (de) Koaxialsteckverbinder mit schaltwerk für elektrischen kontakt
DE102011056553A1 (de) Stecker mit Indikatororgan und an einer Leitung anbringbarer Trennvorrichtung
EP0647988B1 (de) Steckverbinder-Kupplung
EP1455423B1 (de) Steckverbinder mit einem Kurzschlusskontakt
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP1720222B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP2324536A1 (de) Leistungs-steckkontakt sowie leiterplattenanordnung
EP2759024A1 (de) Steckelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017007195

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013432000

Ipc: H01R0013703000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/432 20060101ALI20200305BHEP

Ipc: H01R 13/703 20060101AFI20200305BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1312733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017007195

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201210

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017007195

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210728

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170728

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1312733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220728

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200909