EP3501748A1 - Brennkraftbetriebenes setzgerät - Google Patents

Brennkraftbetriebenes setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3501748A1
EP3501748A1 EP17210160.2A EP17210160A EP3501748A1 EP 3501748 A1 EP3501748 A1 EP 3501748A1 EP 17210160 A EP17210160 A EP 17210160A EP 3501748 A1 EP3501748 A1 EP 3501748A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow channel
pressure chamber
setting tool
sound absorber
environment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17210160.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilo Dittrich
Daniel Jung
Thomas Demharter
Maximilian Zinner
Stefan SCHMAUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP17210160.2A priority Critical patent/EP3501748A1/de
Priority to PCT/EP2018/082487 priority patent/WO2019120889A1/de
Publication of EP3501748A1 publication Critical patent/EP3501748A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/08Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by combustion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/04Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by fluid pressure, e.g. by air pressure
    • B25C1/047Mechanical details

Definitions

  • the present invention relates to a setting tool for driving fasteners.
  • Such setting tools have a pressure chamber for a gas under an overpressure, for example a combustion chamber for a solid or fluid fuel, a pressure chamber for compressed air or a Vorkolbensch.
  • a piston drive in a piston guide displaceably guided setting piston is driven to drive a fastener into an object.
  • the object of the present invention is to provide a combustion-powered setting tool of the aforementioned type, which has an improved sound attenuation.
  • a setting device for driving fasteners with a pressure chamber for a pressurized gas, with a blow-off opening, which connects the pressure chamber with an environment of the setting device, and with a muffler, which is arranged on the blow-off, wherein a gas flowing from the pressure chamber through the blow-off opening into the environment is passed through the silencer, the silencer comprising an enclosure, a sound absorber disposed in the enclosure of a sound-deadening material and a flow channel adjacent to the sound absorber through which the air flowing into the environment Gas is passed.
  • the flow channel extends through the sound absorber.
  • the provided flow channel ensures that a back pressure of the gas flowing through the muffler does not increase excessively.
  • the sound absorber adjoining the flow channel nevertheless provides a damping of noise.
  • the flow channel has a wall which separates a clear cross section of the flow channel of the sound absorber.
  • the wall has a perforation.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the flow channel is deflected several times.
  • An advantageous embodiment is characterized in that the flow channel has a separating element which divides the flow channel into two subsections, through which the flowing gas is passed in succession.
  • the separating element preferably has at least one passage.
  • the pressure chamber is a combustion chamber for a fuel, a compressed air chamber or a Vorkolbensch.
  • the hand-held, combustion-powered setting tool 10 has a one-piece or multi-part housing, generally designated 11, in which a drive 12 operable by means of an air-fuel mixture is arranged.
  • a fastener such as a nail, bolts, etc. are driven into a workpiece.
  • the fasteners may, for. B. be stored in a magazine on setting tool 10.
  • the drive includes u. a. a combustion chamber 15 and a guide cylinder 13, in which a setting piston 14 is arranged axially displaceable.
  • the combustion chamber 15 is in the illustrated initial state circumferentially by a combustion chamber sleeve 28, and axially at a first end of the setting piston 14 and an annular combustion chamber wall 29 and at a second end of a combustion chamber rear wall 30 which is formed as a cylinder head limited.
  • An exhaust 35 serves to discharge exhaust gases from the combustion chamber 15 through a silencer 36 into an environment of the setting device 10.
  • An arranged in the combustion chamber 15 and driven by a motor 17 fan 16 serves both to generate a turbulent flow regime of a located in the closed combustion chamber 15 air-fuel mixture and the flushing of the open combustion chamber 15 with fresh air after the setting process.
  • the motor 17 is mounted on the combustion chamber rear wall 30, which acts as a closure for the axially displaceable combustion chamber sleeve 28.
  • a trigger switch 19 is arranged, via which a arranged in the combustion chamber 15 ignition device 26, such.
  • a spark plug mediated via an electronic control unit 25 is triggered when the setting tool 10 is pressed against a workpiece while a switching means 24 in the mouth region 27 of the setting device 10 is activated.
  • the setting device 10 can be operated with a fuel gas or with a vaporizable liquid fuel, which in a fuel reservoir 20, such as. B. a fuel can, is provided.
  • the fuel reservoir 20 is connected via a fuel line 22 to a fuel inlet 23 in the combustion chamber 15.
  • a metering device 21 such. B. a metering valve, interposed, via which a control of the fuel supply to the combustion chamber 15 takes place.
  • the ignition device 26 and the metering device 21 are controlled electronically via the control electronics designated overall by 25.
  • the control electronics 25 has z. B. one or more microprocessors for data processing and control of the various electrical device functions and is connected via an electrical supply line 44 to the electrical energy source 40.
  • the control electronics 25 are connected to a first sensor means designed as an exhaust gas sensor 31 (such as eg a lambda probe) and to a second sensor means 32 designed as a temperature sensor. Both sensor means 31, 32 are arranged in the combustion chamber 15 and transmit measuring data to the control electronics 25 via corresponding electrical data lines 41, 42 during operation of the setting device 10.
  • a first sensor means designed as an exhaust gas sensor 31 (such as eg a lambda probe) and to a second sensor means 32 designed as a temperature sensor.
  • Both sensor means 31, 32 are arranged in the combustion chamber 15 and transmit measuring data to the control electronics 25 via corresponding electrical data lines 41, 42 during operation of the setting device 10.
  • the exhaust gas sensor 31 in the combustion chamber 15 is in fluid communication with the exhaust gases from combustion of the fuel taking place in the combustion chamber 15.
  • the exhaust gas sensor 31 could alternatively but also z. B. in the exhaust 35 or in the flushing chamber of the setting device 10 are arranged.
  • the measurement by the exhaust gas sensor 31 takes place after the combustion, preferably before the combustion chamber 15 or the combustion chamber is opened to the environment and fresh air can enter the combustion chamber 15.
  • the heating element 33 is controlled by the control electronics 25 and supplied with eletric energy from the electrical energy source 40.
  • the heating element 33 is connected to the control electronics 25 via the electrical line 43.
  • the temperature sensor 32 is arranged in the immediate vicinity of the exhaust gas sensor 31.
  • the control electronics 25 the deviations of the exhaust gas sensor 31 are compensated for at a modified measuring temperature of the temperature sensor 32 via a suitable software or control routine.
  • the temperature sensor 32 can also be achieved that the heating element 33 is switched off via the control electronics 25 after reaching the operating temperature of the exhaust gas sensor 31.
  • the lambda probe in addition to the measuring sensor in the combustion chamber, also has a measuring sensor for the ambient air for determining the reference air.
  • a setting device 100 is shown in a partial longitudinal section, which has a first pressure chamber 110 designed as a combustion chamber, a second pressure chamber 120 designed as a pre-piston chamber and a piston 130 with a piston plate 140 and a piston shaft 150.
  • the second pressure chamber 120 has first blow-off openings 160 and second blow-off openings 170, which fluidically connect the second pressure chamber 120 with an environment of the setting device.
  • the first Blow-off openings 160 are each provided with a designed as a check valve valve 180.
  • a first muffler 190 is mounted on the first blow-off openings 160 and a second muffler 200 is mounted on the second blow-off openings 170 on the second pressure chamber 120.
  • a fuel-air mixture is ignited in the first pressure chamber 110, whereby in the first pressure chamber 110, a high pressure is created, which the piston plate 140 forward, that is in Fig. 2 to the left, accelerates.
  • the piston shaft 150 then impinges on a not shown fastener to drive it into a substrate.
  • a gas located in the second pressure chamber 120 for example air, is compressed and blown off via the first and second blow-off openings 160, 170 and the first and second silencers 190, 200.
  • a muffler 300 is shown, which is arranged at a blow-off opening 310.
  • the blow-off opening 310 connects a pressure chamber 320 with an environment 330, so that a gas flowing from the pressure chamber 320 through the blow-off opening 310 into the environment 330 is passed through the silencer 300.
  • the muffler 300 includes an enclosure 340, a sound absorber 350 disposed in the enclosure, and a flow channel 360 extending through the sound absorber 350, through which the gas flowing into the environment 330 is directed.
  • the flow channel 360 has a lower flow resistance than the sound absorber 350 and ensures that a back pressure of the gas flowing through the muffler 300 does not increase excessively by the introduction of the sound absorber 350, which is a sound absorbing material, such as steel mesh, steel wool, mineral wool, rock wool, Glass wool or the like, which is preferably brought by compression into the desired shape.
  • the sound absorber 350 adjoining the flow channel 360 nevertheless improves attenuation of noises which result from blowing off the gas from the pressure chamber 320 into the environment 330.
  • the flow channel 360 has a perforated wall 370 which separates a clear cross-section of the flow channel 360 from the sound absorber 350.
  • the wall 370 is formed, for example, as a sheet metal tube or metal strip. Part of the gas flowing through the flow channel 360 passes through the perforation into the sound absorber 350, so that the sound-damping effect is additionally increased.
  • a plurality of flow channels are provided in an embodiment, not shown, which are flowed through in parallel by the gas.
  • the muffler 300 further comprises a sound absorbing fleece 380, through which the gas must flow after flowing through the flow channel 360 in order to reach the environment 330.
  • the soundproofing fleece 380 serves as dust protection for the flow channel 360 and the pressure chamber 320.
  • the flow channel 360 extends as far as the soundproofing fleece 380.
  • a muffler 400 is shown, which is arranged at a blow-off opening 410.
  • the blow-off opening 410 connects a pressure chamber 420 to an environment 430, so that a gas flowing from the pressure chamber 420 through the blow-off opening 410 into the environment 430 is passed through the silencer 400.
  • the muffler 400 includes an enclosure 440, a sound absorber 450 disposed in the enclosure, and a flow channel 460 extending through the sound absorber 450, through which the gas flowing into the environment 430 is directed. Part of the gas flowing through the flow channel 460 passes into the sound absorber 450.
  • the flow channel 460 is deflected several times, so that a transfer area between the flow channel 460 and the sound absorber 450 is increased. Before the gas passes through a sound absorbing fleece 480 in the environment 430, it flows through a space 490.
  • a muffler 500 is shown, which is arranged on a blow-off opening 510.
  • the blow-off opening 510 connects a pressure chamber 520 to an environment 530, so that a gas flowing from the pressure chamber 520 through the blow-off opening 510 into the environment 530 is passed through the silencer 500.
  • the muffler 500 includes an enclosure 540, a sound absorber 550 disposed in the enclosure, and a flow channel 560 extending through the sound absorber 550, through which the gas flowing into the environment 530 is directed. Part of the gas flowing through the flow channel 560 passes into the sound absorber 550.
  • the flow channel 560 is deflected several times, so that a Transition area between the flow channel 560 and the sound absorber 550 is increased.
  • the sound absorber 550 has a partition 555 which ensures that the flowing gas is successively directed through the sections of the flow channel 560 without taking a shortened path. Before the gas passes through a sound-absorbing fleece 580 in the environment 530, it flows through a space 590.
  • a muffler 600 is shown, which is arranged at a blow-off opening 610.
  • the blowoff port 610 connects a pressure chamber 620 to an environment 630 such that gas flowing from the pressure chamber 620 through the blowoff port 610 into the ambient 630 is directed through the muffler 600.
  • the muffler 600 includes an enclosure 640, a sound absorber 650 disposed in the enclosure, and a flow channel 660 extending through the sound absorber 650 through which the gas flowing into the environment 630 is directed. Part of the gas flowing through the flow channel 660 passes into the sound absorber 650.
  • the flow channel 660 is deflected several times, so that a transfer area between the flow channel 660 and the sound absorber 650 is increased.
  • the sound absorber 650 has a partition 655 which ensures that the flowing gas is successively directed through the sections of the flow channel 660 without taking a shortened path. Before the gas passes through a Schalldämmvlies 680 in the environment 630, it flows through a space 690.
  • the flow channel 660 has separating elements 665 which subdivide the flow channel 660 into two subsections or separate them from the free space 690 in such a way that a pressure drop is increased via the flow channel 660 during its throughflow and lowered at the exit from the muffler 600, whereby noises are additionally damped ,
  • the dividers 665 are perforated to form passages for the gas.

Abstract

Brennkraftbetriebenes Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen, mit einer Druckkammer für ein unter einem Überdruck stehendes Gas, mit einer Abblasöffnung, welche die Druckkammer mit einer Umgebung des Setzgeräts verbindet, und mit einem Schalldämpfer, welcher an der Abblasöffnung angeordnet ist, wobei ein aus der Druckkammer durch die Abblasöffnung in die Umgebung strömendes Gas durch den Schalldämpfer geleitet wird, wobei der Schalldämpfer eine Einhausung, einen in der Einhausung angeordneten Schallabsorbierer aus einem schalldämpfenden Material und einen an den Schallabsorbierer angrenzenden Strömungskanal umfasst, durch welchen das in die Umgebung strömende Gas geleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen.
  • Derartige Setzgeräte weisen eine Druckkammer für ein unter einem Überdruck stehendes Gas auf, beispielsweise eine Brennkammer für einen festen oder fluiden Brennstoff, eine Druckkammer für Druckluft oder eine Vorkolbenkammer. Mittels eines Kolbenantriebs wird ein in einer Kolbenführung versetzbar geführter Setzkolben angetrieben, um ein Befestigungselement in einen Gegenstand einzutreiben.
  • Es ist bekannt, die Druckkammer mittels einer Abblasöffnung mit einer Umgebung des Setzgeräts zu verbinden und die Abblasöffnung mit einem Schalldämpfer zu versehen. Der Schalldämpfer leitet das Gas durch Kanäle oder Kammern, so dass der Überdruck des Gases allmählich abgebaut wird, um die Geräuschentwicklung zu reduzieren. Der damit verbundene Staudruck des Gases ist jedoch nachteilig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein brennkraftbetriebenes Setzgerät der vorgenannten Art bereitzustellen, welches über eine verbesserte Schalldämpfung verfügt.
  • Diese Aufgabe ist gelöst bei einem Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen, mit einer Druckkammer für ein unter einem Überdruck stehendes Gas, mit einer Abblasöffnung, welche die Druckkammer mit einer Umgebung des Setzgeräts verbindet, und mit einem Schalldämpfer, welcher an der Abblasöffnung angeordnet ist, wobei ein aus der Druckkammer durch die Abblasöffnung in die Umgebung strömendes Gas durch den Schalldämpfer geleitet wird, wobei der Schalldämpfer eine Einhausung, einen in der Einhausung angeordneten Schallabsorbierer aus einem schalldämpfenden Material und einen an den Schallabsorbierer angrenzenden Strömungskanal umfasst, durch welchen das in die Umgebung strömende Gas geleitet wird. Bevorzugt erstreckt sich der Strömungskanal durch den Schallabsorbierer hindurch. Durch den vorgesehenen Strömungskanal ist sichergestellt, dass sich ein Staudruck des durch den Schalldämpfer strömenden Gases nicht übermässig erhöht. Der an den Strömungskanal angrenzende Schallabsorbierer sorgt dennoch für eine Dämpfung von Geräuschen.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal eine Wand aufweist, welche einen lichten Querschnitt des Strömungskanals von dem Schallabsorbierer trennt. Bevorzugt weist die Wand eine Perforation auf.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal mehrfach umgelenkt ist.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskanal ein Trennelement aufweist, welches den Strömungskanal in zwei Teilabschnitte unterteilt, durch die das strömende Gas nacheinander geleitet wird. Bevorzugt weist das Trennelement mindestens einen Durchlass auf.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer eine Brennkammer für einen Brennstoff, eine Druckluftkammer oder eine Vorkolbenkammer ist.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Setzgerät in einem teilweisen Längsschnitt,
    Fig. 2
    ein Setzgerät in einem teilweisen Längsschnitt,
    Fig. 3
    einen Schalldämpfer in einem Längsschnitt,
    Fig. 4
    einen Schalldämpfer in einem Längsschnitt,
    Fig. 5
    einen Schalldämpfer in einem Längsschnitt und
    Fig. 6
    einen Schalldämpfer in einem Längsschnitt.
  • Das handgeführte, brennkraftbetriebene Setzgerät 10 gemäss Fig. 1 verfügt über ein allgemein mit 11 bezeichnetes ein- oder mehrteiliges Gehäuse, in dem ein mittels eines Luft-Brennstoffgemischs betreibbarer Antrieb 12 angeordnet ist. Über den Antrieb 12 kann ein Befestigungselement, wie ein Nagel, Bolzen, etc. in ein Werkstück eingetrieben werden. Die Befestigungselemente können z. B. in einem Magazin am Setzgerät 10 bevorratet sein.
  • Zum Antrieb gehören u. a. eine Brennkammer 15 und ein Führungszylinder 13, in dem ein Setzkolben 14 axial versetzbar angeordnet ist. Die Brennkammer 15 wird in dem dargestellten Ausgangszustand umfänglich von einer Brennkammerhülse 28, und axial an einem ersten Ende vom Setzkolben 14 und einer ringförmigen Brennkammerwand 29 sowie an einem zweiten Ende von einer Brennkammerrückwand 30, die als Zylinderkopf ausgebildet ist, begrenzt. Ein Auspuff 35 dient einer Ableitung von Abgasen aus der Brennkammer 15 durch einen Schalldämpfer 36 hindurch in eine Umgebung des Setzgeräts 10.
  • Ein in der Brennkammer 15 angeordneter und über einen Motor 17 antreibbarer Ventilator 16 dient sowohl der Erzeugung eines turbulenten Strömungsregimes eines in der geschlossenen Brennkammer 15 befindlichen Luft-Brennstoffgemisches als auch dem Ausspülen der geöffneten Brennkammer 15 mit Frischluft nach erfolgtem Setzvorgang. Der Motor 17 ist dabei an der Brennkammerrückwand 30 gelagert, die als Verschluss für die axial verschiebbare Brennkammerhülse 28 fungiert.
  • An einem Handgriff 18 des Setzgeräts 10 ist ein Triggerschalter 19 angeordnet, über den eine in der Brennkammer 15 angeordnete Zündeinrichtung 26, wie z. B. einer Zündkerze, vermittelt über eine Steuerelektronik 25 auslösbar ist, wenn das Setzgerät 10 an ein Werkstück angepresst und dabei ein Schaltmittel 24 im Mündungsbereich 27 des Setzgerätes 10 aktiviert wird.
  • Das Setzgerät 10 kann mit einem Brenngas oder mit einem verdampfbaren Flüssigbrennstoff betrieben werden, das in einem Brennstoffreservoir 20, wie z. B. einer Brennstoffdose, bereitgestellt wird. Das Brennstoffreservoir 20 ist dabei über eine Brennstoffleitung 22 mit einem Brennstoffeinlass 23 in der Brennkammer 15 verbunden. In die Brennstoffleitung 22 ist noch eine Dosiereinrichtung 21, wie z. B. ein Dosierventil, zwischengeschaltet, über die eine Steuerung der Brennstoffzufuhr zur Brennkammer 15 erfolgt.
  • Zur Versorgung der elektrischen Verbraucher, wie z. B. der Zündeinrichtung und des Motors 17 mit elektrischer Energie, ist weiterhin eine elektrische Energiequelle 40, wie z. B. ein Akkumulator, vorhanden. Die Zündeinrichtung 26 und die Dosiereinrichtung 21 sind elektronisch über die insgesamt mit 25 bezeichnete Steuerelektronik gesteuert. Die Steuerelektronik 25 weist z. B. einen oder mehrere Mikroprozessoren zur Datenverarbeitung und Steuerung der verschiedenen elektrischen Gerätefunktionen auf und ist über eine elektrische Versorgungsleitung 44 mit der elektrischen Energiequelle 40 verbunden.
  • Die Steuerelektronik 25 ist mit einem als Abgassensor 31 (wie z. B. einer Lambdasonde) ausgebildeten ersten Sensormittel und mit einem als Temperatursensor ausgebildeten zweiten Sensormittel 32 verbunden. Beide Sensormittel 31, 32 sind in der Brennkammer 15 angeordnet und übermitteln im Betrieb des Setzgerätes 10 über entsprechende elektrische Datenleitungen 41, 42 Messdaten an die Steuerelektronik 25.
  • Der Abgassensor 31 in der Brennkammer 15 steht in Fluidkommunikation mit den Abgasen aus der in der Brennkammer 15 stattfindenden Verbrennung des Brennstoffs. Der Abgassensor 31 könnte alternativ aber auch z. B. im Auspuff 35 oder im Spülungsraum des Setzgerätes 10 angeordnet werden.
  • Die Messung durch den Abgassensor 31 erfolgt nach der Verbrennung, vorzugsweise bevor die Brennkammer 15 bzw. der Brennraum zur Umgebung hin geöffnet wird und Frischluft in die Brennkammer 15 eintreten kann.
  • Zur schnellen Erreichung der optimalen Betriebstemperatur des Abgassenors 31 kann dieser mit einem Heizelement 33 kombiniert werden. Das Heizelement 33 wird über die Steuerelektronik 25 gesteuert und mit eletrischer Energie aus der elektrischen Energiequelle 40 versorgt. Das Heizelement 33 ist dazu über die elektrische Leitung 43 mit der Steuerelektronik 25 verbunden.
  • Zur Temperaturkompensation des Abgassensors 31 ist der Temperatursensor 32 in unmittelbarer Nähe des Abgassensors 31 angeordnet. In der Steuerelektronik 25 werden über eine geeignete Software oder Steuerroutine die Abweichungen des Abgassensors 31 bei veränderter Messtemperatur des Temperatursensores 32 kompensiert. Durch den Temperatursensor 32 kann ferner erreicht werden, dass das Heizelement 33 über die Steuerelektronik 25 nach Erreichen der Betriebstemperatur des Abgassensors 31 abgeschaltet wird. Bei Ausbildung des Abgassensors 31 als Lamdasonde ist anzumerken, dass die Lambdasonde neben dem Messsensor in der Brennkammer auch noch einen Messsensor für die Umgebungsluft zur Referenzluftbestimmung aufweist.
  • In Fig. 2 ist ein Setzgerät 100 in einem teilweisen Längsschnitt dargestellt, welches eine als Brennkammer ausgebildete erste Druckkammer 110, eine als Vorkolbenkammer ausgebildete zweite Druckkammer 120 sowie einen Kolben 130 mit einem Kolbenteller 140 und einem Kolbenschaft 150 aufweist. Die zweite Druckkammer 120 weist erste Abblasöffnungen 160 und zweite Abblasöffnungen 170 auf, welche die zweite Druckkammer 120 mit einer Umgebung des Setzgeräts strömungstechnisch verbinden. Die ersten Abblasöffnungen 160 sind jeweils mit einem als Rückschlagklappe ausgebildeten Ventil 180 versehen. Ausserdem ist jeweils ein erster Schalldämpfer 190 auf den ersten Abblasöffnungen 160 und jeweils ein zweiter Schalldämpfer 200 auf den zweiten Abblasöffnungen 170 an der zweiten Druckkammer 120 angebracht.
  • Zum Eintreiben eines Befestigungselements wird in der ersten Druckkammer 110 ein Brennstoff-Luft-Gemisch gezündet, wodurch in der ersten Druckkammer 110 ein hoher Überdruck entsteht, welcher den Kolbenteller 140 nach vorne, das heisst in Fig. 2 nach links, beschleunigt. Der Kolbenschaft 150 trifft dann auf ein nicht gezeigtes Befestigungselement, um dieses in einen Untergrund einzutreiben. Durch die Bewegung des Kolbentellers 140 nach vorne wird ein in der zweiten Druckkammer 120 befindliches Gas, beispielsweise Luft, komprimiert und über die ersten und zweiten Abblasöffnungen 160, 170 sowie die ersten und zweiten Schalldämpfer 190, 200 abgeblasen. Sobald der Kolbenteller 140 die ersten Abblasöffnungen 160 passiert hat, strömen Brenngase aus der ersten Druckkammer 110 durch die ersten Abblasöffnungen 160 und die ersten Schalldämpfer 190 in die Umgebung. Ein Druck in der ersten Druckkammer 110 wird durch den damit verbundenen Druckausgleich schnell auf Atmosphärendruck und aufgrund einer Abkühlung der Brenngase noch weiter abgesenkt, so dass in der ersten Druckkammer 110 ein Unterdruck entsteht, welcher den Kolbenteller 140 nach hinten beschleunigt. Diese Kolbenrückstellung bringt den Kolben 130 zurück in die in Fig. 2 gezeigte eintreibbereite Stellung.
  • In Fig. 3 ist ein Schalldämpfer 300 dargestellt, welcher an einer Abblasöffnung 310 angeordnet ist. Die Abblasöffnung 310 verbindet eine Druckkammer 320 mit einer Umgebung 330, so dass ein aus der Druckkammer 320 durch die Abblasöffnung 310 in die Umgebung 330 strömendes Gas durch den Schalldämpfer 300 geleitet wird. Der Schalldämpfer 300 umfasst eine Einhausung 340, einen in der Einhausung angeordneten Schallabsorbierer 350 und einen sich durch den Schallabsorbierer 350 hindurch ersteckenden Strömungskanal 360, durch welchen das in die Umgebung 330 strömende Gas geleitet wird. Der Strömungskanal 360 hat einen geringeren Strömungswiderstand als der Schallabsorbierer 350 und gewährleistet, dass sich ein Staudruck des durch den Schalldämpfer 300 strömenden Gases nicht übermässig durch die Einführung des Schallabsorbierers 350 erhöht, welcher ein schalldämpfendes Material, wie beispielsweise Stahlgeflecht, Stahlwolle, Mineralwolle, Steinwolle, Glaswolle oder Ähnliches, umfasst, welches bevorzugt durch Verpressen in die gewünschte Form gebracht ist. Der an den Strömungskanal 360 angrenzende Schallabsorbierer 350 verbessert dennoch eine Dämpfung von Geräuschen, welche durch das Abblasen des Gases aus der Druckkammer 320 in die Umgebung 330 entstehen.
  • Der Strömungskanal 360 weist eine perforierte Wand 370 auf, welche einen lichten Querschnitt des Strömungskanals 360 von dem Schallabsorbierer 350 trennt. Die Wand 370 ist beispielsweise als Blechröhrchen oder Blechstreifen ausgebildet. Ein Teil des durch den Strömungskanal 360 strömenden Gases tritt durch die Perforation in den Schallabsorbierer 350 über, so dass die schalldämpfende Wirkung zusätzlich erhöht ist. Um die Übertrittsfläche von dem Strömungskanal zu dem Schallabsorbierer zu erhöhen, sind bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel mehrere Strömungskanäle vorgesehen, die parallel von dem Gas durchströmt werden.
  • Der Schalldämpfer 300 weist weiterhin ein Schalldämmvlies 380, durch welches das Gas nach dem Durchströmen des Strömungskanals 360 strömen muss, um in die Umgebung 330 zu gelangen. Das Schalldämmvlies 380 dient als Staubschutz für den Strömungskanal 360 und die Druckkammer 320. Insbesondere erstreckt sich der Strömungkanal 360 bis zu dem Schalldämmvlies 380.
  • In Fig. 4 ist ein Schalldämpfer 400 dargestellt, welcher an einer Abblasöffnung 410 angeordnet ist. Die Abblasöffnung 410 verbindet eine Druckkammer 420 mit einer Umgebung 430, so dass ein aus der Druckkammer 420 durch die Abblasöffnung 410 in die Umgebung 430 strömendes Gas durch den Schalldämpfer 400 geleitet wird. Der Schalldämpfer 400 umfasst eine Einhausung 440, einen in der Einhausung angeordneten Schallabsorbierer 450 und einen sich durch den Schallabsorbierer 450 hindurch ersteckenden Strömungskanal 460, durch welchen das in die Umgebung 430 strömende Gas geleitet wird. Ein Teil des durch den Strömungskanal 460 strömenden Gases tritt in den Schallabsorbierer 450 über. Der Strömungskanal 460 ist mehrfach umgelenkt, so dass eine Übertrittsfläche zwischen dem Strömungskanal 460 und dem Schallabsorbierer 450 vergrössert ist. Bevor das Gas durch ein Schalldämmvlies 480 in die Umgebung 430 gelangt, durchströmt es einen Freiraum 490.
  • In Fig. 5 ist ein Schalldämpfer 500 dargestellt, welcher an einer Abblasöffnung 510 angeordnet ist. Die Abblasöffnung 510 verbindet eine Druckkammer 520 mit einer Umgebung 530, so dass ein aus der Druckkammer 520 durch die Abblasöffnung 510 in die Umgebung 530 strömendes Gas durch den Schalldämpfer 500 geleitet wird. Der Schalldämpfer 500 umfasst eine Einhausung 540, einen in der Einhausung angeordneten Schallabsorbierer 550 und einen sich durch den Schallabsorbierer 550 hindurch ersteckenden Strömungskanal 560, durch welchen das in die Umgebung 530 strömende Gas geleitet wird. Ein Teil des durch den Strömungskanal 560 strömenden Gases tritt in den Schallabsorbierer 550 über. Der Strömungskanal 560 ist mehrfach umgelenkt, so dass eine Übertrittsfläche zwischen dem Strömungskanal 560 und dem Schallabsorbierer 550 vergrössert ist. Der Schallabsorbierer 550 weist eine Trennwand 555 auf, die gewährleistet, dass das strömende Gas nacheinander durch die Teilabschnitte des Strömungskanals 560 geleitet wird, ohne einen verkürzten Weg zu nehmen. Bevor das Gas durch ein Schalldämmvlies 580 in die Umgebung 530 gelangt, durchströmt es einen Freiraum 590.
  • In Fig. 6 ist ein Schalldämpfer 600 dargestellt, welcher an einer Abblasöffnung 610 angeordnet ist. Die Abblasöffnung 610 verbindet eine Druckkammer 620 mit einer Umgebung 630, so dass ein aus der Druckkammer 620 durch die Abblasöffnung 610 in die Umgebung 630 strömendes Gas durch den Schalldämpfer 600 geleitet wird. Der Schalldämpfer 600 umfasst eine Einhausung 640, einen in der Einhausung angeordneten Schallabsorbierer 650 und einen sich durch den Schallabsorbierer 650 hindurch ersteckenden Strömungskanal 660, durch welchen das in die Umgebung 630 strömende Gas geleitet wird. Ein Teil des durch den Strömungskanal 660 strömenden Gases tritt in den Schallabsorbierer 650 über. Der Strömungskanal 660 ist mehrfach umgelenkt, so dass eine Übertrittsfläche zwischen dem Strömungskanal 660 und dem Schallabsorbierer 650 vergrössert ist. Der Schallabsorbierer 650 weist eine Trennwand 655 auf, die gewährleistet, dass das strömende Gas nacheinander durch die Teilabschnitte des Strömungskanals 660 geleitet wird, ohne einen verkürzten Weg zu nehmen. Bevor das Gas durch ein Schalldämmvlies 680 in die Umgebung 630 gelangt, durchströmt es einen Freiraum 690.
  • Der Strömungskanal 660 weist Trennelemente 665 auf, welche den Strömungskanal 660 in zwei Teilabschnitte unterteilen beziehungsweise von dem Freiraum 690 so abtrennen, dass ein Druckabfall über den Strömungskanal 660 während dessen Durchströmung erhöht und beim Austritt aus dem Schalldämpfer 600 abgesenkt ist, wodurch Geräusche zusätzlich gedämpft sind. Die Trennelemente 665 sind perforiert, um Durchlässe für das Gas zu bilden.
  • Die Erfindung wurde anhand einer Reihe von Ausführungsbeispielen beschrieben. Die einzelnen Merkmale der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind einzeln oder in beliebiger Kombination miteinander anwendbar, soweit sie sich nicht widersprechen. Es wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Setzgerät auch für andere Anwendungen einsetzbar ist.

Claims (10)

  1. Setzgerät zum Eintreiben von Befestigungselementen, mit einer Druckkammer für ein unter einem Überdruck stehendes Gas, mit einer Abblasöffnung, welche die Druckkammer mit einer Umgebung des Setzgeräts verbindet, und mit einem Schalldämpfer, welcher an der Abblasöffnung angeordnet ist, wobei ein aus der Druckkammer durch die Abblasöffnung in die Umgebung strömendes Gas durch den Schalldämpfer geleitet wird, wobei der Schalldämpfer eine Einhausung, einen in der Einhausung angeordneten Schallabsorbierer aus einem schalldämpfenden Material und einen an den Schallabsorbierer angrenzenden Strömungskanal umfasst, durch welchen das in die Umgebung strömende Gas geleitet wird.
  2. Setzgerät nach Anspruch 1, wobei sich der Strömungskanal durch den Schallabsorbierer hindurch erstreckt.
  3. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strömungskanal eine Wand aufweist, welche einen lichten Querschnitt des Strömungskanals von dem Schallabsorbierer trennt.
  4. Setzgerät nach Anspruch 3, wobei die Wand eine Perforation aufweist.
  5. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strömungskanal mehrfach umgelenkt ist.
  6. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Strömungskanal ein Trennelement aufweist, welches den Strömungskanal in zwei Teilabschnitte unterteilt, durch die das strömende Gas nacheinander geleitet wird.
  7. Setzgerät nach Anspruch 6, wobei das Trennelement mindestens einen Durchlass aufweist.
  8. Setzgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckkammer eine Brennkammer für einen Brennstoff ist.
  9. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Druckkammer eine Druckluftkammer ist.
  10. Setzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Druckkammer eine Vorkolbenkammer ist.
EP17210160.2A 2017-12-22 2017-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät Withdrawn EP3501748A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17210160.2A EP3501748A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät
PCT/EP2018/082487 WO2019120889A1 (de) 2017-12-22 2018-11-26 Brennkraftbetriebenes setzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17210160.2A EP3501748A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3501748A1 true EP3501748A1 (de) 2019-06-26

Family

ID=60782080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17210160.2A Withdrawn EP3501748A1 (de) 2017-12-22 2017-12-22 Brennkraftbetriebenes setzgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3501748A1 (de)
WO (1) WO2019120889A1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950775A (en) * 1958-01-13 1960-08-30 Aro Equipment Corp Exhaust noise reducing and air diffusing means for pneumatic motors
US4117767A (en) * 1976-01-20 1978-10-03 Joh. Friedrich Behrens Aktiengesellschaft Compressed air-operated fastener driver
DE2752261A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Bosch Gmbh Robert Schalldaempfer fuer stossweise austretendes gasfoermiges betriebsmittel
US4320864A (en) * 1980-05-22 1982-03-23 Duo-Fast Corporation Muffler for fastener driving tool
GB2147358A (en) * 1983-09-14 1985-05-09 Beretta Armi Spa Nail gun with silencer
EP0808694A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Yotaro Taga Schalldämpfereinrichtung zur Verwendung in einem Schlagschrauber
US5909016A (en) * 1998-01-13 1999-06-01 Sterling; Robert E. Pneumatic hand tool exhaust muffler
US5927584A (en) * 1997-04-18 1999-07-27 Hitachi Koki Co., Ltd. Pneumatic fastener driving tool having air exhaust arrangement
DE19918560A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Max Co Ltd Luftzuführ- und Abführsystem für pneumatisches Werkzeug
DE102005007290B3 (de) * 2005-02-17 2006-07-27 Itw-Befestigungssysteme Gmbh Gasstromschalldämpfer
US20090100836A1 (en) * 2006-05-17 2009-04-23 Nabil Khalil Radif Sector Divided Two-Way Outlet Flow Deflector Unit for a Pneumatic Power Tool
US9381637B1 (en) * 2015-03-23 2016-07-05 Storm Pneumtic Tool Co., Ltd Compressed air tool having silencer structure

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2950775A (en) * 1958-01-13 1960-08-30 Aro Equipment Corp Exhaust noise reducing and air diffusing means for pneumatic motors
US4117767A (en) * 1976-01-20 1978-10-03 Joh. Friedrich Behrens Aktiengesellschaft Compressed air-operated fastener driver
DE2752261A1 (de) * 1977-11-23 1979-06-07 Bosch Gmbh Robert Schalldaempfer fuer stossweise austretendes gasfoermiges betriebsmittel
US4320864A (en) * 1980-05-22 1982-03-23 Duo-Fast Corporation Muffler for fastener driving tool
GB2147358A (en) * 1983-09-14 1985-05-09 Beretta Armi Spa Nail gun with silencer
EP0808694A1 (de) * 1996-05-21 1997-11-26 Yotaro Taga Schalldämpfereinrichtung zur Verwendung in einem Schlagschrauber
US5927584A (en) * 1997-04-18 1999-07-27 Hitachi Koki Co., Ltd. Pneumatic fastener driving tool having air exhaust arrangement
US5909016A (en) * 1998-01-13 1999-06-01 Sterling; Robert E. Pneumatic hand tool exhaust muffler
DE19918560A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Max Co Ltd Luftzuführ- und Abführsystem für pneumatisches Werkzeug
DE102005007290B3 (de) * 2005-02-17 2006-07-27 Itw-Befestigungssysteme Gmbh Gasstromschalldämpfer
US20090100836A1 (en) * 2006-05-17 2009-04-23 Nabil Khalil Radif Sector Divided Two-Way Outlet Flow Deflector Unit for a Pneumatic Power Tool
US9381637B1 (en) * 2015-03-23 2016-07-05 Storm Pneumtic Tool Co., Ltd Compressed air tool having silencer structure

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019120889A1 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2319036B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugen von explosionen
DE102008000909A1 (de) Brennkraftbetriebenes Setzgerät
DE102004058696A1 (de) Elektrowerkzeuggerät
DE102019209753A1 (de) Zündkerze mit Vorkammer und Vorrichtung zum Spülen der Vorkammer
DE2929965A1 (de) Tragbares, durch einen verbrennungsmotor angetriebenes werkzeug, insbesondere kettensaege
EP3501748A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät
EP3349944A1 (de) Brenngasbetriebenes eintreibgerät mit ventilglied
EP0006246A1 (de) Abluftschalldämpfer für tragbare pneumatische Eintreibgeräte
EP2923797A1 (de) Pyrotechnisches Eintreibgerät
DE102009026328A1 (de) Konturierte Aufprallhülsenlöcher
DE914840C (de) Vorrichtung zum Eintreiben von Bolzen u. dgl. in Bauteile
EP3393717B1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen setzgeräts
EP0166681A1 (de) Pneumatisch betriebener Hammer
CH244761A (de) Düsentriebwerk für Flugzeuge.
EP4042209A1 (de) Druckwellengenerator und verfahren zum betreiben eines druckwellengenerators
DE2461662B2 (de) Bohrhammer, insbesondere druckluftbohrhammer
DE316082C (de)
DE3429973A1 (de) Vorrichtung zum vortreiben oder einschiessen von naegeln bzw. bolzen
DE136253C (de)
DE215576C (de)
WO2018127368A1 (de) Abgaskrümmer für eine verbrennungskraftmaschine
EP3356086A1 (de) Brennkraftbetriebenes setzgerät
DE520488C (de) Brennkraftturbine mit Brennkammern im Gehaeuse und Arbeitskammern im Laufrad
DE102014015526B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102009037396A1 (de) Pyrotechnisch betätigte Schneidvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200103