EP3496984B1 - Sandtreppe für eine sandstreuanlage eines schienenfahrzeugs, sandstreuanlage sowie schienenfahrzeug - Google Patents

Sandtreppe für eine sandstreuanlage eines schienenfahrzeugs, sandstreuanlage sowie schienenfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3496984B1
EP3496984B1 EP17776940.3A EP17776940A EP3496984B1 EP 3496984 B1 EP3496984 B1 EP 3496984B1 EP 17776940 A EP17776940 A EP 17776940A EP 3496984 B1 EP3496984 B1 EP 3496984B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sand
nozzle
stairway
spreading
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17776940.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3496984A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Gronau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Priority to PL17776940T priority Critical patent/PL3496984T3/pl
Publication of EP3496984A1 publication Critical patent/EP3496984A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3496984B1 publication Critical patent/EP3496984B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/102Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with sanding equipment of mechanical or fluid type, e.g. by means of steam

Definitions

  • the invention relates to a sand staircase according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a sand spreading system according to claim 7 and to a rail vehicle according to claim 8.
  • a rail vehicle in particular a locomotive or a multiple unit, has rail wheels that can be driven and / or braked.
  • grit sand is introduced into the gap between the rail wheel and running rail by means of a sand spreading system.
  • a sand gritting system comprises a sandpit for storing grit, a sand staircase attached to the sandpit for compressed air-controlled metering of the gritting sand outlet, and a sand outlet pipe connected to the sand staircase via a sand hose and opening in front of a rail wheel.
  • Such a sand staircase comprises a staircase with a sand space to provide sand that slides down, with a blow-out channel for discharging sand from the staircase, and with a siphon-like knee area in the transition from the sand space to the blow-out duct.
  • first nozzle for generating an air jet directed into the sand area, which swirls up sand
  • second nozzle for generating an air jet directed into the blow-out channel, which discharges the blown sand through the blow-out channel
  • a compressed air line is fed in from above in the knee area above the blow-out duct and the sand space, which is fastened to the staircase by means of a screw connection.
  • the two nozzles are arranged in a nozzle assembly, of which the first nozzle is directed towards the sand area and the second nozzle towards the blow-out duct.
  • the plate-shaped nozzle assembly is formed by the middle part of an insert element which is inserted into the staircase housing and which can be manually exchanged when the sand steps impairing the function of the sand staircase are formed.
  • the known nozzles are designed as parallel bores in a plate-shaped component.
  • the nozzles are defined in terms of their nozzle diameter for the sand staircase, which means that there is no flexibility in use for different types of grit sand or is only possible through a complex exchange of the complete nozzle assembly or the nozzle plate.
  • sand spreading system is from U.S. 2,431,382 known.
  • sand gets into a storage area, which is swirled there with the help of a fixed opening and then scattered vertically to the outside via an opening.
  • the invention is therefore based on the object of providing a sand staircase of the type mentioned at the beginning with improved flexibility of use, in particular without great effort can be set up for the use of different types of grit.
  • the staircase housing above the sand space and the blow-out duct has a nozzle flange with a first receiving hole and a second receiving hole.
  • the first nozzle is through a first nozzle insert and the second nozzle formed by a second nozzle insert, which are each manufactured separately from the staircase housing.
  • the first nozzle insert is inserted into the first receiving hole and the second nozzle insert is releasably inserted into the second receiving hole.
  • the nozzles are not produced by bores directly in the material of the staircase casing, but in nozzle inserts produced separately from the staircase casing.
  • the nozzle diameters can be manufactured more precisely and with significantly lower tolerances than the staircase housing.
  • the nozzle inserts can on the one hand be matched to the sand used by the operator in terms of their nozzle diameter and, on the other hand, can be quickly replaced by new nozzle inserts or those with different nozzle diameters in the event of contamination or when the sand is changed.
  • the nozzle diameter of the first and second nozzle insert can easily be changed from the same nozzle diameter to a different one and vice versa - depending on the operational requirements.
  • the sand staircase according to the invention comprises a compressed air flange releasably fastened to the nozzle flange in a compressed air-tight manner with a compressed air channel extending therein, which extends from a connection opening for a compressed air line to a first outlet, which opens into the first nozzle insert, and to a second outlet, which opens into the second nozzle insert, leads.
  • the compressed air flange is placed on the nozzle flange with a seal in between and quickly attached to it by means of a detachable screw connection.
  • a nozzle diameter of the first nozzle insert is dimensioned to be smaller than a nozzle diameter of the second nozzle insert.
  • the first nozzle insert and the second nozzle insert can each be selected from a set of nozzle inserts with differently dimensioned nozzle diameters according to a grain size of the grit used.
  • a set of several nozzle inserts with different nozzle diameters belongs to the sand staircase, whereby several nozzle inserts can also belong to each of the nozzle diameters. This significantly improves the operator's flexibility with regard to the grain size of the sand used and the downtime when changing a nozzle insert.
  • the staircase housing is manufactured as a one-piece investment casting or 3-D pressure part.
  • the staircase of the sand staircase according to the invention can be manufactured with greater dimensional accuracy than, for example, by the sand casting method used up to now. This eliminates the need for costly post-processing and the dimensional deviations within a production series are much smaller than before, which has a positive effect on compliance with the officially prescribed tolerances with regard to the permitted sand ejection quantities.
  • the staircase of the sand staircase according to the invention is preferably made of stainless steel. Compared to before The gray cast iron used can be dispensed with after treatment for corrosion protection by using stainless steel.
  • the nozzle inserts are designed as brass turned parts. Brass turned parts can be produced in large numbers and with high precision and are available on the market at low cost. By using such nozzle inserts or sets of nozzle inserts, these can be provided with nozzle diameters of exact dimensions.
  • the invention also relates to a sand spreading system for a rail vehicle with rail wheels that can be driven and / or braked.
  • This includes a sandpit for storing sand, a sand ladder attached to the sandpit for compressed air-controlled metering of the sand outlet, and a sand outlet pipe connected to the sand ladder via a sand hose and opening in front of a rail wheel.
  • the sand staircase is designed according to one of claims 1 to 6.
  • the invention also relates to a rail vehicle, in particular a locomotive, with at least one rail wheel that can be driven and / or braked and a sand gritting system according to claim 7.
  • the sand staircase 1 shown is used for the compressed air-controlled metering of the sand outlet of a known and therefore not shown in its entirety Sand scattering system for a rail vehicle, also not shown.
  • the rail vehicle includes drivable and / or brakable rail wheels and can be, for example, a locomotive or a multiple unit.
  • the sand litter system also includes a sandpit for storing litter sand that slides down into the sand stairs 1. Litter sand leaves the sand staircase 1 through a non-sand hose, which in turn is connected to a sand outlet pipe opening in front of the rail wheel in the direction of travel.
  • the staircase housing 2 is designed as a one-piece component, in particular as an investment casting or 3-D printed part, the high dimensional accuracy of which avoids post-processing in this regard. It can in particular be made of stainless steel, so that separate measures for corrosion protection can be omitted.
  • a siphon-like, essentially S-shaped sand path runs through the staircase housing 2.
  • the staircase housing 2 has a fastening flange 3 for fastening it to the sandpit. Grit enters from the sandpit through a sand inlet opening 4 provided in the mounting flange 3 and slides into an adjoining, funnel-shaped depression 5 of the staircase housing 2.
  • the bottom wall 6 of the depression 5 expediently has an angle of inclination that is greater than the angle of repose of the grit used is.
  • a horizontal, relatively narrow channel piece 7 adjoins the trough 5, which acts as a throttle point for the grit slipping down. This prevents an excessive amount of grit from slipping out of the sandpit when the rail vehicle is vibrated.
  • the channel piece 7 opens into a sand space 8 which is separated from a blow-out channel 10 of the staircase housing 2 by a vertical partition 9.
  • An apex 11 of the duct section 7 lies below an upper edge 12 of the partition 9 and thus below an inlet opening of the blow-out duct 10 extending vertically downward from it.
  • a nozzle flange 13 is formed in a knee area of the staircase housing 2 (in FIG 1 not shown), in which two vertical receiving bores 14 and 15, which are listed as through holes, are arranged.
  • a first nozzle insert 16 In the first mounting hole 14 is a first nozzle insert 16, and a second nozzle insert 17 is releasably inserted into the second receiving bore 15.
  • the nozzle inserts 15 and 16 are preferably designed as turned parts made of brass and can therefore be manufactured with high precision with regard to their nozzle diameter.
  • a compressed air flange 19 is fastened in a compressed air-tight manner on the nozzle flange 13 with the interposition of a seal 18, but releasably fastened by means of a screw connection.
  • a compressed air channel 20 extends from a connection opening 21 for a compressed air line, not shown, to a first outlet 22, which opens into the first nozzle insert 16, and to a second outlet 23, which opens into the second nozzle insert 17.
  • the nozzle flange 13 of the staircase housing 2 is supplied with compressed air, which flows through the first nozzle insert 16 into the sand space 8 and generates an air jet for whirling up grit.
  • the compressed air also flows through the second nozzle insert 17 and generates an air jet which discharges the dispersed sand through the blow-out duct 10.
  • the nozzle diameter of the first nozzle insert 16 can be smaller than the nozzle diameter of the second nozzle insert 17 if the conveying air jet is allowed to have a larger volume flow than the whirling air jet.
  • the dispersed sand is carried away by the air jet and conveyed through the blow-out channel 10, which it leaves through a sand outlet opening 24 of the staircase housing 2.
  • the sand hose ending with a sand outlet pipe is connected to the sand outlet opening 24, from which the gap between the rail wheel and the running rail is irradiated with sand to increase the coefficient of friction.
  • the first and second nozzle inserts 16 and 17 are turned as cylindrical sleeves made of brass. They have an axial through hole that defines the precise nozzle diameter. At the downstream end, the through bores have conical countersinks, while at the upstream end are cylindrically bored. At the latter end, the nozzle inserts 16 and 17 each have a flat, cylindrical extension which fits into a corresponding countersink in the receiving bores 14 and 15. Their shape allows the nozzle inserts 16 and 17 to be simply inserted into the receiving bores 14 and 15 and also to be removed just as easily, so that nozzle inserts 16 and / or 17 can be changed without great effort in the sand staircase 1 according to the invention.
  • clogged nozzle inserts 16 and 17 can be quickly replaced with clean ones, or the nozzle inserts 16 and 17 can be exchanged for others with smaller or larger nozzle diameters.
  • a set of nozzle inserts 16 and 17 with different nozzle diameters is available for this purpose.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sandtreppe nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Sandstreuanlage nach Patentanspruch 7 sowie auf ein Schienenfahrzeug nach Patentanspruch 8.
  • Ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive oder ein Triebzug, weist antreib- und/oder abbremsbare Schienenräder auf. Um einen optimalen Reibwert zwischen Schienenrad und Fahrschiene beim Anfahren, Bremsen und während der Fahrt des Schienenfahrzeugs zu erhalten, wird bedarfsweise Streusand mittels einer Sandtreuanlage in den Spalt zwischen Schienenrad und Fahrschiene eingebracht. Eine solche Sandstreuanlage umfasst einen Sandkasten zur Bevorratung von Streusand, eine am Sandkasten befestigte Sandtreppe zur druckluftgesteuerten Dosierung des Streusandaustritts, und ein über einen Sandschlauch mit der Sandtreppe verbundenes und vor einem Schienenrad mündendes Sandauslaufrohr.
  • Sandstreuanlagen mit solchen Sandtreppen sind seit langem bewährt und beispielsweise aus der Auslegeschrift DE 12 79 057 A1 sowie der Patentschrift DE 26 17 331 C3 bekannt. Eine derartige Sandtreppe umfasst ein Treppengehäuse mit einem Sandraum zur Bereitstellung von nachrutschendem Streusand, mit einem Ausblaskanal zum Austragen von Streusand aus dem Treppengehäuse und mit einem siphonartigen Kniebereich im Übergang vom Sandraum zum Ausblaskanal. Im Kniebereich sind eine erste Düse zur Erzeugung eines in den Sandraum gerichteten Luftstrahls, der Streusand aufwirbelt, sowie eine zweite Düse zur Erzeugung eines in den Ausblaskanal gerichteten Luftstrahls, der aufgewirbelten Streusand durch den Ausblaskanal austrägt, angeordnet.
  • Gemäß DE 12 79 057 A1 liegt auf einem Ringbund im Kniebereich des Treppengehäuses eine Düsenplatte mit zwei parallelen Düsen gleichen Durchmessers, von denen die erste Düse zum Sandraum und die zweite Düse zum Ausblaskanal gerichtet sind. Die Düsenplatte ist durch einen in das Treppengehäuse eingeschraubten Übergangsdoppelnippel befestigt, an den eine Druckluftleitung anschließbar ist.
  • Bei der DE 26 17 331 C3 ist im Kniebereich über dem Ausblaskanal und dem Sandraum eine Druckluftleitung von oben zugeführt, welche mittels einer Verschraubung am Treppengehäuse befestigt ist. Dazwischen sind die zwei Düsen in einem Düsenstock angeordnet, von denen die erste Düse zum Sandraum und die zweite Düse zum Ausblaskanal gerichtet sind. Der plattenförmige Düsenstock ist durch den Mittelteil eines in das Treppengehäuse eingesetzten Einschubelementes gebildet, welches bei Ausbildung von die Funktion der Sandtreppe beeinträchtigenden Streusandansätzen manuell austauschbar ist.
  • Die bekannten Düsen sind als parallele Bohrungen in einem plattenförmigen Bauteil ausgebildet. Die Düsen sind hinsichtlich ihres Düsendurchmessers für die Sandtreppe festgelegt, wodurch die Einsatzflexibilität für unterschiedliche Streusandsorten fehlt oder nur durch einen aufwändigen Austausch des kompletten Düsenstocks oder der Düsenplatte möglich ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer Sandstreuanlage ist aus der US 2 431 382 bekannt. Dabei gelangt mittels Schwerkraft Sand in einen Speicherbereich, der dort mit Hilfe einer fest angeordneten Öffnung verwirbelt und nachfolgend vertikal über einen Öffnung nach außen gestreut wird.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sandtreppe der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Einsatzflexibilität bereitzustellen, die insbesondere ohne großen Aufwand für den Einsatz unterschiedlicher Sorten von Streusand rüstbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine gattungsgemäße Sandtreppe, mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Demnach weist das Treppengehäuse oberhalb des Sandraums und des Ausblaskanals einen Düsenflansch mit einer ersten Aufnahmebohrung und einer zweiten Aufnahmebohrung auf. Dabei sind die erste Düse durch einen ersten Düseneinsatz und die zweite Düse durch einen zweiten Düseneinsatz gebildet, die jeweils separat vom Treppengehäuse hergestellt sind. Der erste Düseneinsatz ist in die erste Aufnahmebohrung und der zweite Düseneinsatz ist in die zweite Aufnahmebohrung lösbar eingesetzt. Erfindungsgemäß werden die Düsen nicht durch Bohrungen direkt im Material des Treppengehäuses hergestellt, sondern in separat vom Treppengehäuse hergestellten Düseneinsätzen. Hierdurch können die Düsendurchmesser präziser und mit erheblich geringeren Toleranzen hergestellt werden, als das Treppengehäuse. Indem die Düseneinsätze in Aufnahmebohrungen des Düsenflansches lösbar eingesteckt sind, können diese einerseits hinsichtlich ihres Düsendurchmessers auf den vom Betreiber verwendeten Streusand abgestimmt werden und andererseits bei Verunreinigungen oder bei einem Wechsel des Streusandes schnell durch neue Düseneinsätze oder welchen mit anderen Düsendurchmessern ersetzt werden. Ebenso können der erste und zweite Düseneinsatz hinsichtlich ihrer Düsendurchmesser einfach von gleichen Düsendurchmessern auf unterschiedliche und umgekehrt - je nach betrieblichen Erfordernissen - gewechselt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße Sandtreppe einen druckluftdicht an den Düsenflansch lösbar befestigten Druckluftflansch mit einem sich darin erstreckenden Druckluftkanal, der von einer Anschlussöffnung für eine Druckluftleitung bis zu einem ersten Auslass, der in den ersten Düseneinsatz mündet, und zu einem zweiten Auslass, der in den zweiten Düseneinsatz mündet, führt. Der Druckluftflansch wird unter Zwischenlage einer Dichtung auf den Düsenflansch gelegt und schnell mittels lösbarer Schraubverbindung daran befestigt. Durch getrennte Herstellung des Druckluftflansches vom Treppengehäuse ist dieser ebenfalls einfach und kostengünstig herstellbar. Indem beide Düseneinsätze durch den Druckluftkanal erreichbar sind, genügt eine einzige Druckluftleitung zur Erzeugung der beiden Luftstrahlen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sandtreppe ist ein Düsendurchmesser des ersten Düseneinsatzes kleiner als ein Düsendurchmesser des zweiten Düseneinsatzes bemessen. Hierdurch kann bei gemeinsamer Druckluftversorgung der erste Luftstrahl zum Aufwirbeln des Streusandes schwächer ausgebildet werden, als der zweite Luftstrahl, der den aufgewirbelten Streusand durch das Ausblasrohr aus der Sandtreppe austrägt.
  • In der erfindungsgemäßen Sandtreppe sind der erste Düseneinsatz und der zweite Düseneinsatz jeweils aus einem Satz von Düseneinsätzen mit unterschiedlich bemessenen Düsendurchmessern entsprechend einer Korngröße des benutzten Streusandes auswählbar. Zur Sandtreppe gehört ein Satz von mehreren Düseneinsätzen mit unterschiedlichen Düsendurchmessern, wobei zu jedem der Düsendurchmesser auch mehrere Düseneinsätze gehören können. Hierdurch sind die Flexibilität des Betreibers hinsichtlich der Korngröße des verwendeten Streusandes und die Ausfallzeit bei einem Wechsel eines Düseneinsatzes wesentlich verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sandtreppe ist das Treppengehäuse als einstückiges Feinguss- oder 3-D-Druckteil gefertigt. Durch eine Herstellung des Treppengehäuses mittels eines dieser Fertigungsverfahren können die Treppengehäuse der erfindungsgemäßen Sandtreppe mit höherer Maßhaltigkeit als beispielsweise durch das bislang eingesetzte Sandgussverfahren hergestellt werden. Hierdurch entfallen aufwändige Nachbearbeitungen und die Maßabweichungen innerhalb einer Fertigungsserie sind wesentlich geringer als bislang, was sich auf die Einhaltung der behördlich vorgegebenen Toleranzen hinsichtlich der erlaubten Sandauswurfmengen positiv auswirkt.
  • Vorzugsweise besteht das das Treppengehäuse der erfindungsgemäßen Sandtreppe aus Edelstahl. Im Vergleich zu dem bislang verwendeten Grauguss können durch die Verwendung von Edelstahl Nachbehandlungen zum Korrosionsschutz entfallen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sandtreppe sind die Düseneinsätze als Messingdrehteile ausgebildet. Messingdrehteile sind in großer Stückzahl und mit hoher Präzision herstellbar und kostengünstig am Markt erhältlich. Durch die Verwendung von solchen Düseneinsätzen beziehungsweise Sätzen von Düseneinsätzen können diese mit maßgenauen Düsendurchmessern bereitgestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Sandstreuanlage für ein Schienenfahrzeug mit antreib- und/oder abbremsbaren Schienenrädern. Diese umfasst einen Sandkasten zur Bevorratung von Streusand, eine am Sandkasten befestigte Sandtreppe zur druckluftgesteuerten Dosierung des Streusandaustritts, und ein über einen Sandschlauch mit der Sandtreppe verbundenes und vor einem Schienenrad mündendes Sandauslaufrohr. Dabei ist die Sandtreppe nach einem der Patentansprüche 1 bis 6 ausgebildet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Schienenfahrzeug, insbesondere eine Lokomotive, mit wenigstens einem antreib- und/ oder abbremsbaren Schienenrad und einer Sandstreuanlage nach Patentanspruch 7.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung der Zeichnungen, in deren
  • FIG 1
    eine erfindungsgemäße Sandtreppe in Draufsicht und
    FIG 2
    ein Längsschnitt durch die Sandtreppe entlang der in FIG 1 angedeuteten Schnittlinie II-II
    schematisch veranschaulicht sind.
  • Eine in FIG 1 und FIG 2 gezeigte Sandtreppe 1 dient der druckluftgesteuerten Dosierung des Streusandaustritts einer in ihrer Gesamtheit an sich bekannten und daher nicht dargestellten Sandstreuanlage für ein ebenfalls nicht dargestelltes Schienenfahrzeug. Das Schienenfahrzeug umfasst antreib- und/oder abbremsbare Schienenräder und kann beispielsweise eine Lokomotive oder ein Triebzug sein. Zur Sandstreuanlage gehört ferner ein Sandkasten zur Bevorratung von in die Sandtreppe 1 nachrutschendem Streusand. Streusand verlässt die Sandtreppe 1 durch einen nicht Sandschlauch, der wiederum mit einem in Fahrtrichtung vor dem Schienenrad mündenden Sandauslaufrohr verbunden ist. Das Treppengehäuse 2 ist als einstückiges Bauteil, insbesondere als Feinguss- oder 3-D-Druckteil, ausgebildet, durch dessen hohe Maßgenauigkeit diesbezügliche Nachbearbeitungen vermieden werden. Es kann dabei insbesondere aus Edelstahl hergestellt sein, wodurch separate Maßnahmen zum Korrosionsschutz entfallen können. Durch das Treppengehäuse 2 verläuft ein siphonartiger, im Wesentlichen S-förmiger Sandweg. Das Treppengehäuse 2 weist einen Befestigungsflansch 3 zu dessen Befestigung am Sandkasten auf. Streusand tritt aus dem Sandkasten durch eine im Befestigungsflansch 3 vorgesehene Sandeintrittsöffnung 4 ein und rutscht in eine sich an diese anschließende, trichterförmige Mulde 5 des Treppengehäuses 2. Die Bodenwand 6 der Mulde 5 weist zweckmäßigerweise einen Neigungswinkel auf, der größer als der Schüttwinkel des verwendeten Streusandes ist. An die Mulde 5 schließt sich ein horizontales, relativ enges Kanalstück 7 an, welches als Drosselstelle für den nachrutschenden Streusand wirkt. Hierdurch wird vermieden, dass bei Erschütterungen des Schienenfahrzeugs übermäßig viel Streusand aus dem Sandkasten nachrutscht. Das Kanalstück 7 mündet in einen Sandraum 8, der durch eine vertikale Trennwand 9 von einem Ausblaskanal 10 des Treppengehäuses 2 getrennt ist. Dabei liegt ein Scheitel 11 des Kanalstückes 7 unterhalb einer Oberkante 12 der Trennwand 9 und damit unterhalb einer Eintrittsöffnung des sich von dieser vertikal nach unten erstreckenden Ausblaskanals 10. Oberhalb des Ausblaskanals 10 und des Sandraums 8 ist in einem Kniebereich des Treppengehäuses 2 ein Düsenflansch 13 gebildet (in FIG 1 nicht dargestellt), in dem zwei vertikale, als Durchgangslöcher aufgeführte Aufnahmebohrungen 14 und 15 angeordnet sind. In die erste Aufnahmebohrung 14 ist ein erster Düseneinsatz 16, in die zweite Aufnahmebohrung 15 ein zweiter Düseneinsatz 17 lösbar eingesteckt. Die Düseneinsätze 15 und 16 sind vorzugsweise als Drehteile aus Messing ausgeführt und können hierdurch mit hoher Präzision hinsichtlich ihrer Düsendurchmesser hergestellt werden. Auf den Düsenflansch 13 ist unter Zwischenlage einer Dichtung 18 ein Druckluftflansch 19 druckluftdicht, aber mittels einer Schraubverbindung lösbar befestigt. Innerhalb des Druckluftflansches 13 erstreckt sich ein Druckluftkanal 20 von einer Anschlussöffnung 21 für eine nicht dargestellte Druckluftleitung bis zu einem ersten Auslass 22, der in den ersten Düseneinsatz 16 mündet, und zu einem zweiten Auslass 23, der in den zweiten Düseneinsatz 17 mündet, führt. Über den Druckluftflansch 19 wird dem Düsenflansch 13 des Treppengehäuses 2 Druckluft zugeführt, die durch den ersten Düseneinsatz 16 in den Sandraum 8 strömt und einen Luftstrahl zur Aufwirbelung von Streusand erzeugt. Die Druckluft strömt ferner durch den zweiten Düseneinsatz 17 und erzeugt einen den aufgewirbelten Streusand durch den Ausblaskanal 10 austragenden Luftstrahl. Da die Düseneinsätze 16 und 17 gemeinsam mit Druckluft versorgt werden, kann der Düsendurchmesser des ersten Düseneinsatzes 16 kleiner als der Düsendurchmesser des zweiten Düseneinsatzes 17 bemessen sein, wenn der fördernde Luftstrahl einen größeren Volumenstrom als der aufwirbelnde Luftstrahl aufweisen darf. Der aufgewirbelte Streusand wird vom Luftstrahl mitgerissen und durch den Ausblaskanal 10 befördert, den er durch eine Sandaustrittsöffnung 24 des Treppengehäuses 2 verlässt. An die Sandaustrittsöffnung 24 ist der mit einem Sandauslaufrohr endende Sandschlauch angeschlossen, aus welchem der Spalt zwischen Schienenrad und Fahrschiene zur Reibwerterhöhung mit Streusand bestrahlt wird.
  • Gemäß FIG 2 sind der erste und zweite Düseneinsatz 16 und 17 als zylindrische Hülsen aus Messing gedreht. Sie weisen eine axiale Durchgangsbohrung auf, die den präzisen Düsendurchmesser definiert. Am stromabwärtigen Ende weisen die Durchgangsbohrungen kegelförmige Senkungen auf, während sie am stromaufwärtigen Ende zylindrisch aufgebohrt sind. An letzerem Ende weisen die Düseneinsätze 16 und 17 jeweils einen flachen, zylindrischen Ansatz auf, der in eine entsprechende Senkung der Aufnahmebohrungen 14 und 15 passt. Deren Form erlaubt ein einfaches Einstecken der Düseneinsätze 16 und 17 in die Aufnahmebohrungen 14 und 15 sowie ein ebenso einfaches Entfernen, so dass bei der erfindungsgemäßen Sandtreppe 1 ohne großen Aufwand ein Wechsel von Düseneinsätzen 16 und/oder 17 vorgenommen werden kann. Hierdurch können verstopfte Düseneinsätze 16 bzw. 17 schnell durch saubere ersetzt werden oder aber die Düseneinsätze 16 und 17 durch andere mit kleineren oder größeren Düsendurchmessern ausgetauscht werden. Hierzu steht erfindungsgemäß ein Satz von Düseneinsätzen 16 und 17 mit unterschiedlichen Düsendurchmessern bereit.

Claims (8)

  1. Sandtreppe (1) für eine Sandstreuanlage eines Schienenfahrzeugs, umfassend ein Treppengehäuse (2) mit einem Sandraum (8) zur Bereitstellung von nachrutschendem Streusand und einem Ausblaskanal (10) zum Austragen von Streusand aus dem Treppengehäuse (2) sowie eine erste Düse zur Erzeugung eines in den Sandraum (8) gerichteten, Streusand aufwirbelnden Luftstrahls und eine zweite Düse zur Erzeugung eines in den Ausblaskanal (10) gerichteten, aufgewirbelten Streusand austragenden Luftstrahls,
    - bei der das Treppengehäuse (2) oberhalb des Sandraums (8) und des Ausblaskanals (10) einen Düsenflansch (13) mit einer ersten Aufnahmebohrung (14) und einer zweiten Aufnahmebohrung (15) aufweist,
    - bei der die erste Düse durch einen ersten Düseneinsatz (16) und die zweite Düse durch einen zweiten Düseneinsatz (17) gebildet sind, die jeweils separat vom Treppengehäuse (2) hergestellt und in je eine der ersten und zweiten Aufnahmebohrungen (14, 15) lösbar eingesetzt sind,
    - so dass die Düseneinsätze hinsichtlich ihrer Düsendurchmesser auf einen verwendeten Streusand abstimmbar sind,
    - so dass die Düseneinsätze bei Verunreinigungen ersetzbar sind, und
    - so dass je nach betrieblichen Erfordernissen der erste und der zweite Düseneinsatz hinsichtlich ihrer Düsendurchmesser von gleichen Düsendurchmessern auf unterschiedliche und umgekehrt wechselbar sind, dadurch gekennzeichnet dass die Sandtreppe ferner einen Satz von Düseneinsätzen mit unterschiedlich bemessenen Düsendurchmessern entsprechend einer Korngröße des benutzten Streusandes umfasst, und dass der erste Düseneinsatz (16) und der zweite Düseneinsatz (17) jeweils aus dem Satz von Düseneinsätzen auswählbar sind.
  2. Sandtreppe (1) nach Anspruch 1, umfassend einen druckluftdicht an den Düsenflansch (13) lösbar befestigten Druckluftflansch (19) mit einem sich darin erstreckenden Druckluftkanal (20), der von einer Anschlussöffnung (21) für eine Druckluftleitung bis zu einem ersten Auslass (22), der in den ersten Düseneinsatz (16) mündet, und zu einem zweiten Auslass (23), der in den zweiten Düseneinsatz (17) mündet, führt.
  3. Sandtreppe (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Düsendurchmesser des ersten Düseneinsatzes (16) kleiner als ein Düsendurchmesser des zweiten Düseneinsatzes (17) bemessen ist.
  4. Sandtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Treppengehäuse (2) als einstückiges Feinguss- oder 3-D-Druckteil gefertigt ist.
  5. Sandtreppe (1) nach Anspruch 4, wobei das Treppengehäuse (2) aus Edelstahl besteht.
  6. Sandtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Düseneinsätze (16, 17) als Messingdrehteile ausgebildet sind.
  7. Sandstreuanlage für ein Schienenfahrzeug mit antreib- und/ oder abbremsbaren Schienenrädern, umfassend einen Sandkasten zur Bevorratung von Streusand, eine am Sandkasten befestigte Sandtreppe (1) zur druckluftgesteuerten Dosierung des Streusandaustritts, und ein über einen Sandschlauch mit der Sandtreppe (1) verbundenes und vor einem Schienenrad mündendes Sandauslaufrohr, wobei die Sandtreppe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgebildet ist.
  8. Schienenfahrzeug, insbesondere Lokomotive, mit wenigstens einem antreib- und/oder abbremsbaren Schienenrad und einer Sandstreuanlage nach Anspruch 7.
EP17776940.3A 2016-09-20 2017-08-16 Sandtreppe für eine sandstreuanlage eines schienenfahrzeugs, sandstreuanlage sowie schienenfahrzeug Active EP3496984B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17776940T PL3496984T3 (pl) 2016-09-20 2017-08-16 Schody piaskowe dla układu piaskowania pojazdu szynowego, układ piaskowania oraz pojazd szynowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217982.9A DE102016217982B4 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Sandtreppe für eine Sandstreuanlage eines Schienenfahrzeugs, Sandstreuanlage sowie Schienenfahrzeug
PCT/EP2017/070697 WO2018054611A1 (de) 2016-09-20 2017-08-16 Sandtreppe für eine sandstreuanlage eines schienenfahrzeugs, sandstreuanlage sowie schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3496984A1 EP3496984A1 (de) 2019-06-19
EP3496984B1 true EP3496984B1 (de) 2021-03-10

Family

ID=59974386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17776940.3A Active EP3496984B1 (de) 2016-09-20 2017-08-16 Sandtreppe für eine sandstreuanlage eines schienenfahrzeugs, sandstreuanlage sowie schienenfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11447158B2 (de)
EP (1) EP3496984B1 (de)
DE (1) DE102016217982B4 (de)
ES (1) ES2862328T3 (de)
PL (1) PL3496984T3 (de)
WO (1) WO2018054611A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE220863C (de) 1903-02-04 1910-04-03
US1388811A (en) * 1921-04-23 1921-08-23 Mack J Fowler Locomotive sander attachment
US1854994A (en) * 1931-05-09 1932-04-19 Us Metallic Packing Co Sand trap
US2431382A (en) * 1945-07-13 1947-11-25 New York Air Brake Co Rail sander sand trap
US2499114A (en) * 1946-06-26 1950-02-28 Frank E Saari Rail sanding device
DE1279057B (de) 1963-10-05 1968-10-03 Krauss Maffei Ag Sandtreppe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2617331C3 (de) 1976-04-21 1981-10-08 Krauss-Maffei AG, 8000 München Druckluft-Sandstreuer für Schienenfahrzeuge
EP1612117B1 (de) * 2004-06-28 2007-02-28 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Sandungseinrichtung für Schienenfahrzeuge -Verfahren und Fahrzeug dazu
AT516916B1 (de) 2015-02-26 2021-05-15 Knorr Bremse Gmbh Dosieranlage für eine Sandungsanlage eines Schienenfahrzeugs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2862328T3 (es) 2021-10-07
WO2018054611A1 (de) 2018-03-29
DE102016217982A1 (de) 2018-03-22
EP3496984A1 (de) 2019-06-19
US11447158B2 (en) 2022-09-20
US20200023866A1 (en) 2020-01-23
DE102016217982B4 (de) 2018-05-03
PL3496984T3 (pl) 2021-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752212C3 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen durch Besprühen
EP3127414B1 (de) Dosieraggregat für körniges gut
AT507381A1 (de) Sanddosier- und absperreinrichtung
EP3582904B1 (de) Pulverförderinjektor mit venturi-düse
DE102005056006B4 (de) Pulverfördervorrichtung und Fangdüse für die Pulverfördervorrichtung
EP3496984B1 (de) Sandtreppe für eine sandstreuanlage eines schienenfahrzeugs, sandstreuanlage sowie schienenfahrzeug
EP3420139B1 (de) Entsandungseinrichtung
DE202005012644U1 (de) Metallseparator
EP3589522B1 (de) Dosiereinrichtung für eine sandstreuanlage eines schienenfahrzeugs
DE1279057B (de) Sandtreppe, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE102018216149B4 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Volumenstroms von extrudiertem plastisch verformbaren Werkstoff
WO2008132107A2 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines mittels eines gasstroms geförderten schmierstoffstroms
EP2606983B1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen
EP2811850B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden mindestens eines strangs der tabak verarbeitenden industrie sowie verteilervorrichtung zum beschicken einer strangmaschine
EP3487741B1 (de) Sandstreuanlage und schienenfahrzeug mit einer solchen sandstreuanlage
EP1161293B1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2014184220A1 (de) Schmelzefilter mit einer antriebsvorrichtung zur aktiven vorflutung
EP0568910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Farbbeschichtungseinrichtung
DE202007018971U1 (de) Straßenoberflächen-Instandsetzungseinrichtung zur Reparatur von Fahrbahnoberflächen
DE102014017536A1 (de) Fluiddynamische Drosselvorrichtung sowie Düsenanordnung mit Drosselvorrichtung
DE2037482C2 (de) Strahlmaschine
DE102006025776B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbringen eines feste Partikel enthaltenden, an Luft trocknenden Schmierstoffs auf eine Schmierstelle
EP1671601A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bilden eines Luft-Strahlmittel-Gemischs
EP0696680B1 (de) Zahnradpumpe zur Lackförderung
DE102012206168A1 (de) Vorrichtung zum verteilten Aufbringen von Puder auf bewegte Druckerzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200406

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1369520

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017009686

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210611

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2862328

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210712

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017009686

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

26N No opposition filed

Effective date: 20211213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210816

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230807

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230713

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230814

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310