EP3488934A1 - Auslassdüse für eine zentrifugentrommel - Google Patents

Auslassdüse für eine zentrifugentrommel Download PDF

Info

Publication number
EP3488934A1
EP3488934A1 EP19152074.1A EP19152074A EP3488934A1 EP 3488934 A1 EP3488934 A1 EP 3488934A1 EP 19152074 A EP19152074 A EP 19152074A EP 3488934 A1 EP3488934 A1 EP 3488934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
outlet channel
diameter
channel
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19152074.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilfried Mackel
Jürgen TEIGELER
Volker Kassera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Mechanical Equipment GmbH
Original Assignee
GEA Mechanical Equipment GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Mechanical Equipment GmbH filed Critical GEA Mechanical Equipment GmbH
Publication of EP3488934A1 publication Critical patent/EP3488934A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/10Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl
    • B04B1/12Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles with discharging outlets in the plane of the maximum diameter of the bowl with continuous discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/02Continuous feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/36Outlets for discharging by overflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/12Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers
    • B04B2005/125Centrifuges in which rotors other than bowls generate centrifugal effects in stationary containers the rotors comprising separating walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter

Definitions

  • the invention relates to an outlet nozzle for a centrifuge drum according to the preamble of claim 1.
  • a generic outlet is also from the DE 195 27 039 C1 known.
  • the diameter of the inlet opening of the outlet nozzle in the region of the nozzle body is either the same size as the diameter of the outlet channel or it is at most 50 percent larger or 50 percent smaller than the diameter of the outlet channel.
  • the inlet space widens steadily up to a largest diameter.
  • the diameter of the outlet channel in the nozzle stone initially tapers to a constriction and then widens in one of the variants of the DE 195 27 039 C1 conical at an angle of at least 5 °.
  • the narrowest point of the outlet channel with respect to the cross section of the inlet opening itself is formed and it is envisaged that the cross section of the outlet channel over the - preferably entire axial - length of the outlet channel in the discharge direction at any point - apart from any possibly provided Manufacturing radius at the inlet - reduced.
  • FIG. 2 shows a double conical separator drum 100 designed for continuous operation.
  • the separator drum 100 has a vertical axis of rotation.
  • a separator plate stack 300 of conical separator plates 400 is arranged in the centrifuge chamber 200.
  • the separation plates 400 are arranged on a distributor shaft 600.
  • An inlet pipe 500 serves to feed a product to be processed into distribution channels 700.
  • the distribution channels 700 open into the centrifugal space 200, in which a clarification of the product of solids takes place and optionally optionally a separation into two or more liquid phases of different density.
  • the at least one liquid phase serve one or more processes 900 for liquid phases, which may be provided, for example with peeling discs.
  • the solids are ejected outwardly from the centrifugal drum 100 by circumferentially distributed outlet openings 800 preferably in the area of the largest circumference of the centrifugal drum.
  • an outlet nozzle 1 is inserted into the outlet openings 800.
  • a first preferred embodiment of the outlet nozzle 1 according to the invention shows the FIG. 1 ,
  • the outlet nozzle 1 has a nozzle body 2 designed as a nozzle holder and a nozzle block 3 inserted into the nozzle body 2.
  • a vertically extending inlet channel 4 is formed and in the nozzle block 3, an axially extending outlet channel 7 is formed.
  • the symmetry axis 5 of the inlet channel 4 and the axis of symmetry 6 of the outlet channel 7 of the nozzle block 3 are aligned at an angle to each other, wherein the enclosed by them Angle is an obtuse angle " ⁇ ", for which preferably the condition is: 90 ° ⁇ ⁇ 160 °.
  • the outlet channel 7 in the nozzle block 3 has an inlet opening 8 and an outlet opening 10 spaced apart in the outlet direction A by an axial distance z for this purpose.
  • the outlet channel 7 widens starting from the inlet opening to the diameter of the outlet opening 10, i. the diameter of the outlet channel 7 in the nozzle block 3 increases from the inlet opening 8 to the outlet opening 10.
  • the narrowest in terms of the cross section of the outlet channel 7 of the nozzle block 3 is formed in such a way from the inlet opening 8 of the nozzle block 3 itself, wherein the cross section of the outlet opening 10 according to the invention is always greater than the cross section of the inlet opening 8 of the outlet channel 7 of the nozzle block 3.
  • the cross section of the outlet channel 7 does not decrease over the axial length of the outlet channel 7 in the outlet direction A at any point. This results in a reduced clogging tendency and improved beam focusing.
  • the nozzle block 3 is preferably a component which is rotationally symmetrical over its entire length, which simplifies its production compared with the generic state of the art. In the region of the inlet opening, it is preferably flat on its axial end face.
  • a solder 11 is preferably present between the nozzle body 2 and the nozzle block 3 in order to secure the nozzle block on the nozzle body.
  • a seal may be provided in this area (which engages, for example, in an annular groove, not shown here), if the nozzle block 3 is to be releasable (if it is held over thread in the nozzle body 2, for example.
  • Fig. 3 shows such a nozzle body designed as a nozzle body 2 with nozzle block 3 (similar to Fig. 1 ).
  • the nozzle block 3 may be screwed into the nozzle holder 2. In this case, the seal between the outer circumference of the nozzle body 3 and the nozzle holder in Figure 3 not shown.
  • Fig. 1 and 3 show solutions with a nozzle holder designed as a nozzle body 2, in which the nozzle block 3 is inserted and the 4 to 6 Solutions in which a nozzle block 3 is dispensed with.
  • the obtuse-angled to the inlet channel 4 extending outlet channel 7 is after 4 to 6 formed directly in the then one-piece nozzle body 2 itself (in which case a sufficiently hard Material is used to make the nozzle body 2).
  • a sufficiently hard Material is used to make the nozzle body 2
  • areas in which dirt can form can be further reduced.
  • the outlet channel 7 widens in all embodiments over its axial length continuously or in sections. Is a nozzle stone 3 present - Fig. 1 it expands preferably conically over its axial length.
  • the outlet channel 7 preferably expands uniformly over its entire axial length. This is advantageous, but not mandatory. Because the cross-section of the preferably circular cross-section outlet channel 7 can not increase uniformly over the axial length of the outlet channel 7 or in a first inner region with a length y (FIG. Fig. 3 : Nozzle body with nozzle stone, Fig. 4 Nozzle body without nozzle block), so that the diameter of the outlet channel 7 in this first region of the inlet opening over the axial distance y is constant (diameter D1), then in the exit direction at this section constant diameter D1 of the outlet channel 7 is preferably circular in cross-section the widening exit cone 9 connects, the largest diameter D2 is greater than the diameter D1 ( Fig. 3 to 6 ).
  • the outlet channel 7 may have a circumferential production radius R1 on the circumferential edge, preferably circular. This can be very sharp-edged (i.e., the radius R1 is negligibly small and can be set equal to zero) or rather slightly larger (preferably less than 3 mm, in particular less than 1 mm).
  • the production radius R1 is preferably dimensioned such that it extends over less than 10% of the axial extent z of the outlet channel 7. It is preferably advantageous in the region of the outlet channel 7, in which it has its smallest diameter D1.
  • the manufacturing radius R1 reduces the wear on the inlet opening 8 of the outlet channel. 7
  • Fig. 6 joins the manufacturing radius R1 (in the outflow direction widening aligned) second radius R2, which is such that a sharp-edged transition in the region of the transition from the manufacturing radius R1 to the widening cone 9 is avoided.
  • Seals 12 on the outer circumference of the nozzle body 2 seal the outlet nozzle 1 against the drum wall.
  • a thread 13 also allows screwing of the nozzle body 2 in the drum wall or in the openings 800 in the drum wall. Also a bayonet lock or the like is conceivable.
  • outlet channel 7 preferably in the nozzle block 3, is particularly advantageous in all embodiments. Since the outlet channel 7 does not taper from the region of the inlet opening 8 to the region of the outlet opening 10, the outlet channel 7 extends from the inlet opening 8 to the outlet opening 10. possibly up to the mentioned manufacturing radius - consistently conically widens, compared to the prior art, a significantly reduced tendency to blockage is achieved, especially in a change in the consistency of the product to be processed.
  • the angle of inclination ⁇ of the conical region 9 of the outlet channel 8 to the axis of symmetry 6 of the outlet channel 7 is 5 ° to 45 °, in particular 10 ° to 30 °, and particularly preferably 30 ° to 45 °. In this area, the tendency to blockage is significantly reduced.
  • the diameter of the outlet channel 7 increases over more than 50 percent, in particular more than 75 percent, of its axial length, whereby a particularly good operating behavior is achieved.
  • the inlet channel 4 does not widen conically as in the prior art but initially tapers uniformly to a constant diameter that extends over most of the axial length of the inlet channel or inlet channel 4.
  • no nozzle block 3 is provided in the nozzle body 2 but is itself formed integrally in the nozzle body, wherein it has the axially extending inlet channel 4 and the obtuse angle to the inlet channel extending outlet channel 7, which has the inlet opening 8 and the outlet opening 10, wherein the diameter of the outlet channel 7 sections enlarged, such that the narrowest point of the outlet channel 7 with respect to the cross section is formed by the inlet opening 8 itself, wherein the cross-section of the outlet channel 7 is reduced over the axial length of the outlet channel 7 in the outlet direction A at any point.
  • a sufficiently hard material chosen can be dispensed with the nozzle stone of harder material than the material of the nozzle holder so.
  • the absolute nozzle diameter D2 at the outlet opening is preferably significantly larger than the diameter D1 at the inlet opening 8, in particular more than twice as large.

Abstract

Eine Auslassdüse für eine Zentrifugentrommel, insbesondere eine Separatortrommel, mit einem Düsenkörper (2), der einen darin axial verlaufenden Einlaufkanal (4) und einen stumpfwinklig zum Einlaufkanal verlaufenden Auslasskanal (7) aufweist, wobei der Auslasskanal eine Eintrittsöffnung (8) und eine Austrittsöffnung (10) aufweist, wobei sich der Durchmesser des Auslasskanals (7) zumindest abschnittsweise vergrößert, zeichnet sich dadurch aus, dass die in Hinsicht auf den Querschnitt engste Stelle des Auslasskanals (7) von der Eintrittsöffnung (8) selbst gebildet ist und dass sich der Querschnitt des Auslasskanals (7) über die axiale Länge des Auslasskanals (7) in Austrittsrichtung (A) an keiner Stelle verringert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Auslassdüse für eine Zentrifugentrommel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Auslassdüsen des Standes der Technik zeigen die DE 39 22 619 C1 , die DE 41 05 903 A1 und die US 2 560 239 .
  • Eine gattungsgemäße Auslassdüse ist zudem aus der DE 195 27 039 C1 bekannt. Nach der Lehre der DE 195 27 039 C1 ist der Durchmesser der Eintrittsöffnung der Auslassdüse im Bereich des Düsenkörpers entweder genauso groß wie der Durchmesser des Auslasskanals oder er ist maximal 50 Prozent größer oder um 50 Prozent kleiner als der Durchmesser des Auslasskanals. Darüber hinaus weitet sich der Einlaufraum bis zu einem größten Durchmesser stetig auf. Der Durchmesser des Auslasskanals im Düsenstein verjüngt sich zunächst bis zu einer Engstelle und weitet sich dann bei einer der Varianten der DE 195 27 039 C1 um einen Winkel von wenigstens 5° konisch auf.
  • Diese Auslassdüse hat sich zwar an sich durchaus bewährt.
  • Es ist aber dennoch wünschenswert, die Verstopfungsneigung der Auslassdüse weiter zu verringern sowie den Austrittsstrahl positiv zu beeinflussen. Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Danach wird die in Hinsicht auf den Querschnitt engste Stelle des Auslasskanals von der Eintrittsöffnung selbst gebildet und es ist vorgesehen, dass sich der Querschnitt des Auslasskanals über die - vorzugsweise gesamte axiale - Länge des Auslasskanals in Austrittsrichtung an keiner Stelle - abgesehen von einem ggf. vorgesehenen Fertigungsradius am Einlass - verringert.
  • Derart wird die Verstopfungsneigung und Düsenstrahlausbildung durch einfach umzusetzende Veränderung der Ausgestaltung des Auslasskanals des Düsensteins verringert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Auslassdüse;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer bekannten Separatortrommel.
    Figur 3-6
    Querschnitte weiterer erfindungsgemäßer Auslassdüsen mit und ohne Düsenstein;
  • Figur 2 zeigt eine doppelt-konische Separatortrommel 100, die für einen kontinuierlichen Betrieb ausgelegt ist.
  • Die Separatortrommel 100 weist eine vertikale Drehachse auf. In der konischen bzw. hier sogar doppelt-konischen Separatortrommel 100 ist im Schleuderraum 200 ein Trenntellerstapel 300 aus konischen Trenntellern 400 angeordnet. Die Trennteller 400 sind auf einem Verteilerschaft 600 angeordnet. Ein Zulaufrohr 500 dient zur Zuleitung eines zu verarbeitenden Produktes in Verteilerkanäle 700.
  • Die Verteilerkanäle 700 münden in den Schleuderraum 200, in welchem eine Klärung des Produktes von Feststoffen erfolgt sowie ggf. optional eine Trennung in zwei oder mehr Flüssigkeitsphasen unterschiedlicher Dichte. Zur Ableitung der wenigstens einen Flüssigkeitsphase dienen ein oder mehrere Abläufe 900 für Flüssigkeitsphasen, die beispielsweise mit Schälscheiben versehen sein können. Die Feststoffe werden dagegen durch umfangsverteilte Austrittsöffnungen 800 vorzugsweise im Bereich des größten Umfangs der Schleudertrommel aus der Schleudertrommel 100 nach außen ausgestoßen. Hierzu wird in die Austrittsöffnungen 800 jeweils eine Auslassdüse 1 eingesetzt.
  • Eine erste bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Auslassdüse 1 zeigt die Figur 1.
  • Die Auslassdüse 1 weist einen als Düsenhalter ausgebildeten Düsenkörper 2 und einen in den Düsenkörper 2 eingesetzten Düsenstein 3 auf.
  • Im Düsenkörper 2 ist ein vertikal verlaufender Einlaufkanal 4 ausgebildet und im Düsenstein 3 ist ein axial verlaufender Auslasskanal 7 ausgebildet. Die Symmetrieachse 5 des Einlaufkanals 4 und die Symmetrieachse 6 des Auslasskanals 7 des Düsensteins 3 sind winklig zueinander ausgerichtet, wobei der von ihnen eingeschlossene Winkel ein stumpfer Winkel "α" ist, für welchen vorzugsweise die Bedingung gilt: 90° < α < 160°.
  • Der Auslasskanal 7 im Düsenstein 3 weist eine Eintrittsöffnung 8 und eine hierzu in Austrittsrichtung A um eine axiale Strecke z beabstandete Austrittsöffnung 10 auf.
  • Der Auslasskanal 7 weitet sich ausgehend von der Eintrittsöffnung bis zum Durchmesser der Austrittsöffnung 10 auf, d.h. der Durchmesser des Auslasskanals 7 im Düsenstein 3 vergrößert sich von der Eintrittsöffnung 8 zur Austrittsöffnung 10.
  • Die in Hinsicht auf den Querschnitt engste Stelle des Auslasskanals 7 des Düsensteins 3 wird derart von der Eintrittsöffnung 8 des Düsensteins 3 selbst gebildet, wobei der Querschnitt der Austrittsöffnung 10 erfindungsgemäß stets größer ist als der Querschnitt der Eintrittsöffnung 8 des Auslasskanals 7 des Düsensteins 3. Vorzugsweise verringert sich der Querschnitt des Auslasskanals 7 über die axiale Länge des Auslasskanals 7 in Austrittsrichtung A an keiner Stelle. Dies resultiert in einer verringerten Verstopfungsneigung und einer verbesserten Strahlbündelung.
  • Der Düsenstein 3 ist vorzugsweise ein über seine gesamte Länge rotationsymmetrisches Bauteil, was seine Herstellung gegenüber dem gattungsgemäßen Stand der Technik vereinfacht. Im Bereich der Eintrittsöffnung ist er an seiner axialen Stirnseite vorzugsweise eben flach ausgebildet.
  • Am Außenumfang des Düsensteins 3 ist vorzugsweise zwischen dem Düsenkörper 2 und dem Düsenstein 3 ein Lot 11 vorhanden, um den Düsenstein am Düsenkörper zu befestigen. Alternativ kann auch eine Dichtung in diesem Bereich vorgesehen sein (die beispielsweise in eine Ringnut eingreift, hier nicht dargestellt), wenn der Düsenstein 3 lösbar sein soll (wenn er z.B. über Gewinde im Düsenkörper 2 gehalten ist. Fig. 3 zeigt einen derartigen als Düsenhalter ausgebildeten Düsenkörper 2 mit Düsenstein 3 (ähnlich zu Fig. 1). Nach dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 kann der Düsenstein 3 in den Düsenhalter 2 eingeschraubt sein. Dabei ist die Dichtung zwischen dem Außenumfang des Düsenkörpers 3 und dem Düsenhalter in Fig.3 nicht eingezeichnet.
  • Die Fig. 1 und 3 zeigen dabei Lösungen mit einem als Düsenhalter ausgebildeten Düsenkörper 2, in den der Düsenstein 3 eingesetzt ist und die Fig. 4 bis 6 Lösungen, bei welchen auf einen Düsenstein 3 verzichtet wird. Stattdessen ist der stumpfwinklig zum Einlaufkanal 4 verlaufende Auslasskanal 7 nach Fig. 4 bis 6 direkt in dem dann einstückigen Düsenkörper 2 selbst ausgebildet (wobei dann ein genügend hartes Material zum Herstellen des Düsenkörpers 2 genutzt wird). Hierdurch können Bereiche, in welchen sich Verschmutzungen bilden können, nochmals reduziert werden.
  • Der Auslasskanal 7 weitet bei sämtlichen Ausführungsbeispielen über seine axiale Länge durchgehend oder abschnittsweise auf. Ist ein Düsenstein 3 vorhanden - Fig. 1 - weitet er sich vorzugsweise über dessen axiale Länge konisch auf.
  • Wie bereits erläutert, weitet sich der Auslasskanal 7 vorzugsweise über seine gesamte axiale Länge stetig gleichmäßig auf. Dies ist vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich. Denn der Querschnitt des vorzugsweise im Querschnitt kreisrunden Auslasskanals 7 kann auch nicht gleichmäßig über die axiale Länge des Auslasskanals 7 zunehmen oder aber in einem ersten inneren Bereich mit einer Länge y (Fig. 3: Düsenkörper mit Düsenstein, Fig. 4: Düsenkörper ohne Düsenstein) nicht, so dass der Durchmesser des Auslasskanals 7 in diesem ersten Bereich der Eintrittsöffnung über die axiale Strecke y konstant ist (Durchmesser D1), woran sich dann in Austrittsrichtung an diesen Abschnitt konstanten Durchmesser D1 des vorzugsweise im Querschnitt kreisrunden Auslasskanals 7 der sich aufweitende Austrittskonus 9 anschließt, dessen größter Durchmesser D2 größer als der Durchmesser D1 ist (Fig. 3 bis 6).
  • Im Bereich der Eintrittsöffnung 8 kann der Auslasskanal 7 am - vorzugsweise kreisrunden - Umfangsrand einen umlaufenden Fertigungsradius R1 aufweisen. Dieser kann sehr scharkantig sein (d.h. der Radius R1 ist vernachlässigbar klein und kann gleich Null gesetzt werden) oder eher etwas größer (vorzugsweise kleiner 3 mm, insbesondere kleiner 1 mm). Bevorzugt ist der Fertigungsradius R1 derart bemessen, dass er sich über weniger als 10 % der axialen Erstreckung z des Auslasskanals 7 erstreckt. Er geht vorzugsweise vorteilhaft in den Bereich des Austrittskanals 7 über, in welchem dieser seinen kleinsten Durchmesser D1 aufweist. Der Fertigungsradius R1 verringert den Verschleiß an der Eintrittsöffnung 8 des Auslasskanals 7.
  • Nach Fig. 6 schließt sich an den Fertigungsradius R1 ein (in Abströmrichtung aufweitend ausgerichteter) zweiter Radius R2 an, der derart beschaffen ist, dass ein scharfkantiger Übergang im Bereich des Überganges von dem Fertigungsradius R1 zu dem sich aufweitenden Konus 9 vermieden wird..
  • Dichtungen 12 am Außenumfang des Düsenkörpers 2 dichten die Auslassdüse 1 gegen die Trommelwand ab. Ein Gewinde 13 ermöglicht ferner ein Einschrauben des Düsenkörpers 2 in die Trommelwand bzw. in die Öffnungen 800 in der Trommelwand. Auch ein Bajonettverschluss oder ähnliches ist denkbar.
  • Besonders vorteilhaft ist bei sämtlichen Ausführungsbeispielen die Ausgestaltung des Auslasskanals 7, vorzugsweise im Düsenstein 3. Da sich der Auslasskanal 7 vom Bereich der Eintrittsöffnung 8 bis zum Bereich der Austrittsöffnung 10 nirgends verjüngt sondern da sich der Auslasskanal 7 von der Eintrittsöffnung 8 bis zur Austrittsöffnung 10 - ggf. bis auf den erwähnten Fertigungsradius - durchgängig konisch aufweitet, wird gegenüber dem Stand der Technik eine deutlich verringerte Neigung zu Verstopfungen erzielt, insbesondere auch bei einer Änderung der Konsistenz des zu verarbeitenden Produktes.
  • Vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel β des konischen Bereiches 9 des Auslasskanals 8 zur Symmetrieachse 6 des Austrittskanals 7 5° bis 45°, insbesondere 10° bis 30°, und besonders bevorzugt 30° bis 45°. In diesem Bereich wird die Verstopfungsneigung besonders deutlich verringert.
  • Vorzugsweise vergrößert sich der Durchmesser des Auslasskanals 7 über mehr als 50 Prozent, insbesondere mehr als 75 Prozent, seiner axialen Länge hinweg, wodurch ein besonders gutes Betriebsverhalten erreicht wird.
  • Der Einlasskanal 4 weitet sich nicht wie im Stand der Technik konisch auf sondern er verjüngt sich zunächst gleichmäßig bis zu einem konstanten Durchmesser, der sich über größten Teil der axialen Länge des Einlasskanals bzw. Einlaufkanals 4 erstreckt.
  • Wie bereits erwähnt, ist nach Fig. 4 kein Düsenstein 3 im Düsenkörper 2 vorgesehen sondern ist im Düsenkörper selbst einstückig ausgebildet, wobei er den axial verlaufenden Einlaufkanal 4 und den stumpfwinklig zum Einlaufkanal verlaufenden Auslasskanal 7 aufweist, der die Eintrittsöffnung 8 und die Austrittsöffnung 10 aufweist, wobei sich der Durchmesser des Auslasskanals 7 abschnittsweise vergrößert, derart, dass die in Hinsicht auf den Querschnitt engste Stelle des Auslasskanals 7 von der Eintrittsöffnung 8 selbst gebildet wird, wobei sich der Querschnitt des Auslasskanals 7 über die axiale Länge des Auslasskanals 7 in Austrittsrichtung A an keiner Stelle verringert. Wird ein genügend hartes Material gewählt, kann derart auf den Düsenstein aus härterem Material als das Material des Düsenhalters verzichtet werden.
  • Der absolute Düsendurchmesser D1 an der Eintrittsöffnung 8 hängt ab von der Konsistenz der Feststoffphase des zu verarbeitenden Produktes. Er wird im Versuch so gewählt, dass ein konstanter Austrittsstrom aus der Auslassdüse gebildet wird. Vorzugsweise gilt für den Durchmesser D1: 0,5 mm <= D1 <= 5 mm.
  • Vorzugsweise erfüllt das Verhältnis zwischen der axialen Länge y des Abschnitts des Austrittskanals mit konstantem Durchmesser und der gesamten axialen Länge z des Austrittskanals 7 folgende Bedingung erfüllt: y/z <= ½.
  • Der absolute Düsendurchmesser D2 an der Austrittsöffnung ist vorzugsweise deutlich größer als der Durchmesser D1 an der Eintrittsöffnung 8, insbesondere mehr als zweimal so groß.
  • Weiter bevorzugt erfüllt die axiale Länge z des Austrittskanals folgende Bedingung: 4 mm <= z <= 30 mm. Zudem ist es vorteilhaft, wenn das Verhältnis zwischen der axialen Länge y eines Abschnitts des Austrittskanals mit konstantem Durchmesser und diesem Durchmesser folgende Bedingung erfüllt: 1 <= y/D1 <= 5.
  • In diesen Bereichen wird jeweils ein besonders vorteilhaftes Betriebsverhalten erreicht. Bezugszeichen
    Auslassdüse 1
    Düsenkörper 2
    Düsenstein 3
    Einlaufkanal 4
    Symmetrieachse 5
    Symmetrieachse 6
    Auslasskanal 7
    Eintrittsöffnung 8
    Austrittskonus 9
    Austrittsöffnung 10
    Lot 11
    Dichtung 12
    Gewinde 13
    Schleudertrommel 100
    Schleuderraum 200
    Trenntellerstapel 300
    Trennteller 400
    Zulaufrohr 500
    Verteiler 600
    Verteilerkanal 700
    Öffnung in Trommelwand 800
    Ablauf 900
    Winkel α, β
    Durchmesser D1, D2
    Radien R1, R2
    Längen y, z

Claims (18)

  1. Auslassdüse für eine Zentrifugentrommel, insbesondere eine Separatortrommel, mit einem Düsenkörper (2),
    a. der einen darin axial verlaufenden Einlaufkanal (4) und einen stumpfwinklig zum Einlaufkanal verlaufenden Auslasskanal (7) aufweist,
    b. wobei der Auslasskanal eine Eintrittsöffnung (8) und eine Austrittsöffnung (10) aufweist,
    c. wobei sich der Durchmesser des Auslasskanals (7) zumindest abschnittsweise vergrößert,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d. die in Hinsicht auf den Querschnitt engste Stelle des Auslasskanals (7) von der Eintrittsöffnung (8) selbst gebildet ist und dass sich der Querschnitt des Auslasskanals (7) über die axiale Länge des Auslasskanals (7) in Austrittsrichtung (A) an keiner Stelle verringert.
  2. Auslassdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfangsrand der Eintrittsöffnung (8) ein Fertigungsradius (R1) ausgebildet ist.
  3. Auslassdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (2) als Düsenhalter ausgebildet ist und dass in den Düsenhalter ein Düsenstein (3) eingesetzt ist, der vorzugsweise aus härterem Material als der Düsenstein besteht und dass der Auslasskanal (7) mit der Eintrittsöffnung (8) und der Austrittsöffnung (10) im Düsenstein (3) ausgebildet ist und in diesem axial verläuft.
  4. Auslassdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des im Querschnitt kreisrunden Auslasskanals (7) ausgehend von der Eintrittsöffnung (8) bis zur Austrittsöffnung (10) vergrößert.
  5. Auslassdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des im Querschnitt kreisrunden Auslasskanals (7) ausgehend von der Eintrittsöffnung (8) in den Düsenstein (3) bis zur Austrittsöffnung (10) an jeder Stelle vergrößert.
  6. Auslassdüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des im Querschnitt kreisrunden Auslasskanals (7) ausgehend von der Eintrittsöffnung (8) zunächst über eine Strecke (y) einen konstanten Durchmesser (D1) aufweist und dass sich der Durchmesser sodann nach außen hin bis zu einem Durchmesser (D2) an der Austrittsöffnung (10) vergrößert.
  7. Auslassdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Auslasskanals (7) über seine gesamte axiale Länge (3) kreisrund ist.
  8. Auslassdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des Auslasskanals (7) ausgehend von der Eintrittsöffnung (8) in den Düsenstein (3) bis zur Austrittsöffnung (10) aus dem Düsenstein (3) konstant gleichmäßig vergrößert.
  9. Auslassdüse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Konizitätswinkel (β) des Auslasskanals (7) zur Mittelachse (6) des Auslasskanals gilt: (β) > 5°, vorzugsweise (β) > 10° und besonders bevorzugt (β) > 30°.
  10. Auslassdüse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Konizitätswinkel (β) gilt: (β) < 45°.
  11. Auslassdüse nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Durchmesser des Auslasskanals (7) über mehr als 50 Prozent, insbesondere mehr als 75 Prozent, seiner axialen Länge hinweg aufweitet.
  12. Auslassdüse nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den kleinsten Durchmesser des Auslasskanals "D1" - ggf. im Anschluss an einen Fertigungsradius (R1) - gilt: 0,5 mm <= D1 <= 5 mm.
  13. Auslassdüse nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass folgende Bedingung erfüllt ist: der größte Durchmesser des Auslasskanals D2 ist wenigstens zweimal so groß wie der kleinste Durchmesser D1 des Auslasskanals.
  14. Auslassdüse nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge Z des Austrittskanals (7) folgende Bedingung erfüllt: 4 mm <= z <= 30 mm.
  15. Auslassdüse nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der axialen Länge y eines Abschnitts des Austrittskanals (7) mit konstantem Durchmesser und diesem Durchmesser folgende Bedingung erfüllt: 1 <= y/ D1 <= 5.
  16. Auslassdüse nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen der axialen Länge y eines Abschnitts des Austrittskanals (7) mit konstantem Durchmesser und der gesamten axialen Länge z des Austrittskanals (7) folgende Bedingung erfüllt: y/z <= ½.
  17. Auslassdüse nach einem vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie für eine einfache oder doppelt-konische Schleudertrommel (100) eines Separators mit vertikaler Drehachse ausgelegt ist, in der ein zu verarbeitendes Produkt im kontinuierlichen Betrieb von Feststoffen zu klären ist.
  18. Separatortrommel mit vertikaler Drehachse, gekennzeichnet durch eine Auslassdüse nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
EP19152074.1A 2012-12-05 2013-12-03 Auslassdüse für eine zentrifugentrommel Withdrawn EP3488934A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012111801.9A DE102012111801A1 (de) 2012-12-05 2012-12-05 Auslassdüse für eine Zentrifugentrommel
EP13814054.6A EP2928613B1 (de) 2012-12-05 2013-12-03 Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
PCT/EP2013/075300 WO2014086735A2 (de) 2012-12-05 2013-12-03 Auslassdüse für eine zentrifugentrommel

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13814054.6A Division-Into EP2928613B1 (de) 2012-12-05 2013-12-03 Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
EP13814054.6A Division EP2928613B1 (de) 2012-12-05 2013-12-03 Auslassdüse für eine zentrifugentrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3488934A1 true EP3488934A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=49883058

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152074.1A Withdrawn EP3488934A1 (de) 2012-12-05 2013-12-03 Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
EP13814054.6A Active EP2928613B1 (de) 2012-12-05 2013-12-03 Auslassdüse für eine zentrifugentrommel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13814054.6A Active EP2928613B1 (de) 2012-12-05 2013-12-03 Auslassdüse für eine zentrifugentrommel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10315203B2 (de)
EP (2) EP3488934A1 (de)
CN (1) CN104837563A (de)
BR (1) BR112015012534B1 (de)
DE (1) DE102012111801A1 (de)
RU (1) RU2653827C2 (de)
TR (1) TR201907235T4 (de)
WO (1) WO2014086735A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9492829B2 (en) * 2013-03-11 2016-11-15 Control Components, Inc. Multi-spindle spray nozzle assembly
EP2962762B1 (de) * 2014-07-04 2021-03-24 Andritz Frautech S.r.l. Austrittsdüse für Düsenseparator
EP3433022A4 (de) * 2016-03-24 2019-03-13 Fluid-Quip, Inc. Zentrifugenrotor mit versetzten düsen zur verwendung in einer scheibendüsenzentrifuge
DE102016108057B4 (de) 2016-04-29 2018-08-02 Gea Mechanical Equipment Gmbh Auslassdüse für eine Zentrifugentrommel, Zentrifugentrommel und Montagewerkzeug
CN108424836A (zh) * 2018-04-24 2018-08-21 郭庆 一种菌液细菌多级筛选设备
CN108531375A (zh) * 2018-04-24 2018-09-14 郭庆 一种菌液细菌分离系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060239A (en) * 1936-11-10 Centrifuge construction
US2695748A (en) * 1952-01-22 1954-11-30 Merco Centrifugal Co Centrifuge nozzle construction
DE3922619C1 (de) * 1989-07-10 1990-10-04 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De
WO1997018900A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Alfa Laval Ab Rotor for centrifugal separator with sound damping radial openings
WO2002078859A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Fluid-Quip, Inc. Bowl centrifuge nozzle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE42343C (de) G. pfisterer in Heidelberg Aufbereitungssieb
BE464440A (de) * 1946-02-21
US2560239A (en) 1949-06-01 1951-07-10 Chicago Pneumatic Tool Co Air-line oiler
DE3240093C2 (de) * 1982-10-29 1986-03-27 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde Zentrifuge mit einer selbstentleerenden Schleudertrommel
CN87214261U (zh) 1987-10-16 1988-03-23 石油工业部华东勘察设计研究院 旋流式喷头
DE4105903C2 (de) 1991-02-26 1994-10-06 Escher Wyss Gmbh Vollmantelzentrifuge als Reiniger für Stoffsuspensionen
DE19527039C5 (de) 1995-07-25 2004-02-26 Westfalia Separator Ag Auslaßdüse für Zentrifugentrommeln
JP4740950B2 (ja) * 2004-09-08 2011-08-03 アルファ ラヴァル コーポレイト アクチボラゲット 遠心ノズルおよびそのノズルを遠心ボウルに挿入する方法および装置
DE102004051264A1 (de) * 2004-10-21 2006-04-27 Westfalia Separator Ag Separator mit einer Schleudertrommel und einem Kolbenschieber
DK178253B1 (en) 2010-11-12 2015-10-12 Alfa Laval Corp Ab A centrifugal separator and an outlet element for a centrifugal separator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060239A (en) * 1936-11-10 Centrifuge construction
US2695748A (en) * 1952-01-22 1954-11-30 Merco Centrifugal Co Centrifuge nozzle construction
DE3922619C1 (de) * 1989-07-10 1990-10-04 Westfalia Separator Ag, 4740 Oelde, De
WO1997018900A1 (en) * 1995-11-17 1997-05-29 Alfa Laval Ab Rotor for centrifugal separator with sound damping radial openings
WO2002078859A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Fluid-Quip, Inc. Bowl centrifuge nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2928613B1 (de) 2019-02-27
TR201907235T4 (tr) 2019-06-21
US20150306606A1 (en) 2015-10-29
DE102012111801A1 (de) 2014-06-05
BR112015012534A2 (pt) 2017-07-11
CN104837563A (zh) 2015-08-12
EP2928613A2 (de) 2015-10-14
WO2014086735A2 (de) 2014-06-12
RU2015126091A (ru) 2017-01-12
BR112015012534B1 (pt) 2020-10-06
US10315203B2 (en) 2019-06-11
RU2653827C2 (ru) 2018-05-14
WO2014086735A3 (de) 2015-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2928613B1 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel
EP2646160B1 (de) Dynamisches element für die trenneinrichtung einer rührwerkskugelmühle
EP2704840B1 (de) Zentrifuge mit trenntellern
EP2091657B1 (de) Zentrifuge, insbesondere separator, mit feststoff-austrittsdüsen
EP3311922B1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP2658656B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit überlaufwehr
DE102010021212B4 (de) Bohrwerkzeug
EP2451585B2 (de) Separator mit vertikaler drehachse
EP1963653B1 (de) Mehrteiliger kolben für einen verbrennungsmotor
EP1848540B2 (de) Separatortrommel
EP2050505B1 (de) Zentrifuge und Trennteller
EP2646181B1 (de) System aus einer pressscheibe und einem adapterstück zur montage an einem pressstempel einer pressvorrichtung
EP1420870B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere für hochdruckanwendungen bei einer polymerschmelze-filtration
EP3448577B1 (de) Auslassdüse für eine zentrifugentrommel, zentrifugentrommel und montagewerkzeug
CH700016B1 (de) Gleitringdichtung.
DE2146022C2 (de) Sortiereinrichtung für Fasersuspensionen
DE102009038743A1 (de) Schälscheibe einer Zentrifuge
EP4049758A1 (de) Verschleissfester rotor
DE102010036614B4 (de) Rückspülbare Filteranordnung
DE1227842B (de) Schneckensiebzentrifuge
EP2025938B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von störenden Feststoffen aus Biosuspensionen
DE102012018241B4 (de) Separator
WO2009100741A1 (de) Eintrittsstutzen für einen axialverdichter
DE202005006450U1 (de) Mischeinrichtung mit Impfdüsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2928613

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20191130