EP3487663A1 - Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einem absauganschluss - Google Patents

Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einem absauganschluss

Info

Publication number
EP3487663A1
EP3487663A1 EP17742744.0A EP17742744A EP3487663A1 EP 3487663 A1 EP3487663 A1 EP 3487663A1 EP 17742744 A EP17742744 A EP 17742744A EP 3487663 A1 EP3487663 A1 EP 3487663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
processing
suction
machining
flow
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17742744.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3487663B1 (de
Inventor
Frank SIEBERT
Guido PÖRTNER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Tts Microcell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tts Microcell GmbH filed Critical Tts Microcell GmbH
Publication of EP3487663A1 publication Critical patent/EP3487663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3487663B1 publication Critical patent/EP3487663B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/02Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping rigid; with rigidly-supported operative surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/04Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping resilient; with resiliently-mounted operative surface

Definitions

  • the invention relates to a surface treatment device, in particular a manual grinding device, with a processing body having at least one processing surface for a grinding or polishing processing a workpiece surface, wherein on the at least one processing surface Einströmö réelleen are arranged for sucking dust laden dust air, which are flow-connected via a channel arrangement with a suction connection, to which a suction device can be connected.
  • Such a surface processing device is, for example, in
  • Dust from the at least one processing surface can be extracted via the suction connection.
  • the known processing device is also suitable for wet applications. However, dust extraction is not optimal in all applications.
  • a surface treatment device of the type mentioned has an adjusting device for adjusting effective flow cross sections, with which inflow openings of a firstfs vompartie the at least one processing surface and inflow at least a secondpasss vompartie the at least one processing surface with the suction are flow-connected, so that a suction effect on the first processing surface par tie and the at least one second processing surface area adjustable and / or can be switched off.
  • the inflow of foreign air to an unnecessary working surface or currently not engaged or in contact with the workpiece processing surface can be prevented or limited.
  • the suction capacity of the active working surface is thereby higher.
  • any unpleasant in the workpiece machining air flow that would flow through a non-engaging with the workpiece processing surface is prevented or reduced.
  • the two first and at least one second machining surface parts can also have mutually angular or curved machining surface sections or machining surface parts.
  • a region of machining surfaces can thus be understood as a first machining surface section of the at least one machining surface and at least one second machining surface section of the at least one machining surface.
  • first and the at least one second machining surface section are arranged on mutually angled sides of an outer circumference of the machining body.
  • mutually angled machining surfaces or machining surface parts include or are expediently also those machining surfaces in which, for example, one machining surface is a planar surface, the other machining surface extends arcuately away from the planar machining surface.
  • first and the at least one second machining surface section may be arranged on mutually opposite sides of the machining body.
  • working surfaces or working surface parts may be present, for example have three or four machining surfaces or machining surface parts that are angular to each other. Furthermore, mutually angular machining surfaces or machining surface parts can also be provided on opposite sides of the machining body.
  • the suction power is variably adjustable by means of the adjusting device, so that, for example, the suction flow, which flows over the first processing surface to the suction suction, is smaller or larger than that which flows to the suction via the at least one second processing surface.
  • the adjusting device is designed to reduce the effective flow cross section between the suction connection and the first machining surface in favor of increasing the effective flow cross section between the suction connection and the at least one second machining surface.
  • an expedient embodiment provides that the adjusting device is configured to switch over a flow connection between the suction connection and the inflow openings of the first processing surface and the inflow openings of the at least one second processing surface such that either the inflow openings of the first processing surface or the inflow openings of the at least one second processing surface are connected to the suction.
  • the suction flow may be shut off at one processing surface as it passes over or through the other processing surface. If a plurality of processing surfaces, in particular on mutually opposite or mutually angled sides of the processing body provided processing surfaces, are provided, it is possible, for example, a working surface to suck, while the other processing surfaces are switched off in terms of the suction, so to speak.
  • the processing device has latching means and / or a locking device for latching or locking the adjusting device in at least one setting position and / or in all setting positions in which the suction connection is flow-connected to only one of the processing surfaces.
  • the suction power can be switched, for example, digitally between the processing surfaces or processing surface lots.
  • the flow connection to the suction connection is always present only at a machining surface area or processing surface.
  • the latching or locking or a combination thereof in other adjustment positions is possible, for example, as in the above embodiment in which, for example, not only a suction flow through the inflow openings of a processing surface can flow, but also at least partially or to a lesser extent via the inlet openings another working surface.
  • clamping means or the like other fixing means for fixing the adjusting device can be provided in at least one setting position.
  • the adjusting device has a manually operable adjusting element, in particular an adjusting ring or an adjusting sleeve, for adjusting the effective flow cross-sections.
  • the adjustment is manually operable.
  • an electric or other motor drive variant in which, for example, an actuator, in particular an electromagnet, a stepping motor or the like, actuates the adjusting device.
  • the adjusting element is coupled or fixedly connected to a mask body or has a mask body, wherein the mask body is arranged between the inlet openings of the processing surface parts and the suction connection and has a passage section having at least one passage opening and at least one reducing section, which has a Closing surface for closing a flow connection between the inlet openings of at least one processing surface area and the suction port or with a smaller effective flow area than the passage section is permeable to air.
  • the mask body is for the positioning of the passage portion or the at least one reducing portion between the suction port and the inlet openings of a respective machining surface area based on a bearing, in particular a pivot bearing, with respect to the processing body movable, in particular rotatably mounted.
  • the at least one reducing section can thus be completely closed, ie prevent a flow connection between the machining surface section or the machining surface, to which it is assigned in a respective setting position of the adjusting device, and the suction connection. It is also possible for the at least one reducing section to reduce a flow connection between the machining surface area or the machining surface to which it is currently assigned according to the respective setting position of the adjusting device.
  • the flow cross section of the reducing section which can be flowed through by the suction flow is smaller than a flow cross section of the passage section which can be flowed through by the suction flow.
  • the mask body may also be referred to as a valve body or a valve body.
  • the mask body is flow-permeable only at the passage section.
  • the mask body or valve body is closed except for the passage portion. This is advantageous, for example, in the case of a digital changeover such that only a first processing surface is sucked off.
  • the mask body forms part of a mask arrangement whose masks are adjustable relative to one another, in particular rotatable, in order to adjust an effective flow cross section for the dust air between the inlet openings of a respective processing surface and the suction connection.
  • mask body or valve body may be provided, which are designed like a disk and are rotatable and / or slidably mounted relative to each other. But would also be possible a combination of drum-like or sleeve-like mask body or valve body, which are for example displaceable relative to each other or rotatable or both stored.
  • passage openings or flow openings of the two mask body or valve body are adjustable in different relative positions to each other in which they are aligned with each other and then provide a maximum flow cross-section or relative to each other so adjustable or adjusted, that, for example, a closed surface or wall surface of the one mask body or valve body completely or at least partially covers a passage opening of the other mask body or valve body, so that the flow cross section of this covered passage opening is closed or reduced.
  • An advantageous measure provides that extends along a longitudinal axis of the machining body at least one suction channel, which with the suction port and with the inlet openings of at least one of the first processing surface area or the at least one secondbies vom- part is connected by means of transverse channels or a flow-permeable structure flow-connected.
  • the air flow can flow from the inflow openings to the suction connection via the suction channel, which is elongated as it were.
  • One or more such suction channels can be provided. It is understood that all suction channels can extend over the entire longitudinal length of a processing body. But it is also possible that extends or extend only over a part of a longitudinal length of the processing body one or more suction ducts.
  • a length of a suction channel is preferably configured in such a way that it extends from the respective machining surface section to be sucked off substantially to the suction connection.
  • a suction channel can for example also serve as a valve body or valve seat, in particular in the embodiment which will be explained below
  • the at least one suction channel has e.g. Through openings, which are fluidly connected to the inlet openings of the machining surface lots. But it is also possible that the suction channel has a porous structure or in any other way at least partially permeable to air, so that inflowing air can flow into the suction through the inlet openings.
  • a particular tubular and / or rod-shaped air guide body for example in the manner of a mask body or valve body, as described above, is rotatable about a longitudinal axis extending axis of rotation and / or slidably mounted along a sliding axis ,
  • the air guide body advantageously has at its outer periphery at least one flow opening, which is flow-connected to a flow channel which extends along the longitudinal axis and is flow-connected to the suction, so that by adjusting the air guide body in the suction the at least one flow opening of the air guide body relative to the inlet openings and / or at least one communicating with the inlet openings of at least one processing surface area Passage opening of the suction channel for changing the effective flow cross-section of the inlet openings with respect to the suction connection is adjustable.
  • the at least one suction channel is, for example, a stationary mask body or valve body relative to the processing body, relative to which the movable mask body or valve body is movably mounted in the form of the air guiding body.
  • both mask body or valve body are tubular or sleeve-shaped.
  • the suction channel comprises a suction channel body, in which the air guide body is rotatably and / or displaceably mounted.
  • the air guide body in particular the mask body or valve body, advantageously has at least one or at least one flow opening, in particular a series arrangement of throughflow openings arranged side by side on a first angular segment region or longitudinal region of its outer periphery, and no flow openings at at least one second angular segment region or longitudinal region or flow-through openings with a smaller flow cross-section than at the first angular segment region, wherein the flow-through openings are flow-connected to the flow channel, which extends along the longitudinal axis and is flow-connected to the suction connection.
  • the flow-through openings of the air-guiding body can also be adjusted away from the flow-through openings of the suction channel, so that the flow-through openings of the suction channel are at least partially covered and thus no suction air can flow into the flow channel of the air-guiding body through the inlet openings of the associated processing surface or machining surface section.
  • the air guiding body has on its outer circumference extending in the longitudinal direction and at least one angular segment region delimiting sealing contours, in particular sealing projections or sealing ribs, which bear against an inner circumference of the suction channel.
  • it can also be a longitudinal region separated by at least one sealing contour of another longitudinal region, wherein the sealing contour then extends in the circumferential direction.
  • a tubular or sleeve-shaped air guide body can be provided with radially outwardly projecting ribs or sealing contours rotatable in a suction channel.
  • a suction channel is advantageously provided for each processing surface, which extends along the longitudinal axis of the processing body and is flow-connected to the inlet openings of the respective processing surface.
  • suction channels as bores, channel bodies or the like may be arranged in the processing body.
  • angle segments or cross-sectional segments are divided, in each of which a suction channel is formed.
  • partitions or partitions may be provided which separate the suction channels from each other.
  • the mask body or valve body is expediently arranged between the suction connection and the suction channels.
  • the mask body is advantageously movable for positioning the passage section and the at least one reducing section between a respective suction channel and the suction connection on the basis of the bearing, in particular rotatable and / or displaceable, mounted.
  • the mask or the valve body is arranged between the suction connection and the individual suction channels, for example at the end of the suction channels, and for this purpose to be mounted in a relatively adjustable manner, for example rotatably mounted and / or displaceably mounted, around a respective suction channel to close, so to speak, or to release its flow cross-section.
  • a respective suction channel it is also easily possible for a respective suction channel to be only partially closed, so that its flow cross section to the suction connection is reduced.
  • a connecting element of the suction connection for connecting a suction hose is rotatably mounted to the machining body, wherein advantageously the machining body and the suction hose without an adjustment of the adjusting device are rotatable relative to each other.
  • the connecting element is expediently sleeve-shaped or comprises a sleeve.
  • an inlet channel arrangement which is open at the side to the processing surface and is flow-connected to the suction connection by means of at least one of the inlet openings or the inlet openings is arranged on the at least one machining surface or machining area.
  • a labyrinth is provided or a tree-like structure of inlet channels or an inlet channel arrangement is provided.
  • the inlet duct arrangement comprises at least two, preferably a plurality of branched inlet ducts, which are at least partially open, so that exhaust air can reach an inflow opening via the inlet ducts.
  • a self-contained invention, or an advantageous embodiment of the previous measures, in itself in connection with the preamble of claim 1 provides for the machining body to have a planar surface area with a planar machining surface for machining planar workpiece surfaces and at least one curved section with a curved machining surface for machining curved workpiece surfaces having.
  • the plane surface portion and the curvature portion advantageously each have at least one processing surface area or form a processing area lot.
  • the plane surface part so to speak, provides the first processing surface or processing surface part, wherein the at least one second and preferably third processing surface of the processing surface part is or are provided on the curvature part or the curvature parts.
  • suction on the plane surface part or on the curvature part or a section of the respective plane surface part or curvature part may take place on the suction or used working surface.
  • the curved portion has the course of a spiral or
  • the curvature part has the course of a so-called fibonacci spiral.
  • the curvature part can also have the course of a logarithmic spiral, in particular the course of a so-called golden spiral.
  • the curvature part adjoins transverse end regions of the plane surface part and extends over a side of the processing body which is opposite to the plane surface part, the curvature part having a plurality of continuously intersecting curvature sections with mutually different radii of curvature and not protruding in front of the planar processing surface of the plane surface part.
  • the curvature part and the plane surface part at at least one transition region adjoin one another at an angle.
  • the angled transition region may, for example, provide an edge with which the workpiece surface can be machined.
  • the angular transition region can also be an area that is inactive or not intended for machining the workpiece surface, for example a region on which respective end regions or edges of an abrasive material are arranged.
  • the angle is in a range of for example 90-45 °.
  • the angular transition region can also be configured at an acute angle of, for example, 45-25 °.
  • a plurality of radii of curvature is provided.
  • the largest radius of curvature of the curvature part is, for example, at least twice, preferably three times, in particular four times, as large as the smallest curvature radius of the curvature part.
  • a curvature section of the curvature section has a larger radius of curvature at the at least one angled transition area than at least one further curvature section of the curvature section.
  • a largest or the largest radius of curvature of the curvature part is provided at the at least one angular transition region.
  • an angular transition region can be provided in each case at opposite end regions or transition regions from the plane surface part into the curvature part.
  • an asymmetrical configuration is also possible, for example in connection with the following embodiment.
  • curvature part tangentially transitions into the plane surface part at exactly one or at least one transition region.
  • curvature portion at one or more transition regions so to speak, passes tangentially or continuously into the plane surface area.
  • a rounding or curvature of the curvature begins directly from the plane surface part.
  • a radius of curvature of a curvature section merging tangentially into the planar surface section is smaller than at least one further curvature radius of a curvature section of the curvature section, preferably of all further radii of curvature of the other curved sections of the curvature section.
  • a particularly small radius of curvature or the smallest radius of curvature of the curvature section is provided between the plane surface part and the curvature part.
  • a respective transition region between the curvature part and the plane surface part is expediently provided on a longitudinal side region of the processing body.
  • the curvature part does not project frontally or in the normal direction in front of the plane surface of the plane surface part, so that it is completely suitable for planar contact with the workpiece surface, without the curvature part being a hindrance.
  • no polishing agent or abrasive or no holding means for holding an abrasive or polishing agent is arranged on at least one, in particular an angular or angular, transition region between the plane surface portion and the curving portion.
  • the angular transition region can be used, for example, to allow an operator there, for example for an exchange, to grasp the abrasive or polishing agent particularly easily.
  • the following measure advantageously provides that the curved portion and the plane surface portion extend on mutually opposite sides of the machining body substantially over its entire transverse width. Consequently particularly large-area processing surfaces are present, namely, for example, on an upper side and a lower side of the processing device.
  • the plane surface part extends over a part of the cross section of the processing body and the curvature part extends over all remaining regions of the cross section of the processing body.
  • the surface treatment device thus provides the flat surface part on the one hand and the curvature part on the other regions on the other hand.
  • a basically cuboid, but provided with a curved portion machining body is possible.
  • curvature part adjoins opposite transverse end regions of the plane surface part.
  • a transition to the curvature part for example the abovementioned angular transition region and / or the above-mentioned tangential transition region, is provided at both transverse end regions or lateral regions of the planar surface part.
  • the processing body is wholly or at least partially configured as a cylinder and / or as a cone, on the lateral surface of the curved portion and the plane surface portion are provided.
  • the cylindrical configuration has the advantage that the machining body over a longitudinal length or along a longitudinal axis has a continuous shape, that is, the large processing surfaces with over the longitudinal length or longitudinal axis of the same contours for workpiece machining are available.
  • a cone has the advantage that, for example, the radii of curvature of the curvature part at one longitudinal end region of the cylinder are greater than at the other longitudinal end region. Thus, additional and narrower radii of curvature are available.
  • a conical section may be provided on a cylindrical portion of the processing body.
  • a stepped configuration of the at least partially or partially conical and / or partially or section-wise cylindrical machining body is possible:
  • the machining body has at least one step or is designed as a step body.
  • a plurality, for example at least two, cylindrical sections may be arranged side by side with respect to a longitudinal axis of the processing body.
  • a conical section may also be connected to these cylindrical sections or a cylindrical section.
  • the machining body preferably has the outer contour or sheath contour according to the invention over its entire longitudinal length.
  • the machining body it is also possible for the machining body to have the above-described planar surface section and curvature section over a partial section, while another partial section is designed, for example, as a cuboid or circular cylinder or with another other circumferential geometry or geometry of machining surfaces.
  • the machining body in the region of the curvature part has the profile of the upper side of a wing, on the underside of which the plane surface part is arranged.
  • the top-side profile thus has a curvature course, which extends on one side arcuately to the planar surface area out, opposite but angularly and shallow expires.
  • a length of the machining body is greater than a transverse width and / or a transverse height of the machining body, with the curved portion and the planar surface portion extending over the respective length of the machining body.
  • the processing body thus has an elongated shape.
  • a transverse width of the plane surface portion is greater than a height of the processing body, so that the processing body has a flat shape.
  • the processing body is suitably elastic.
  • it comprises a foam matehal or is made therefrom.
  • the machining body has a relatively hard core, for example by arranging there an air guide body or air guide body, which acts as a stiffener.
  • the elastic and / or foam material may be arranged, so that in any case the preferred embodiment is achieved, which looks like follows.
  • a foam material or an elastic, resilient material is provided at least in the region of the at least one processing surface.
  • the foam material preferably contains or is polyurethane foam.
  • the surface treatment device expediently has an abrasive and / or polishing agent on the planar processing surface and / or the curved portion.
  • a polishing agent or abrasive may be or include, for example, a grain or grain structure.
  • the polishing agent or abrasive may also be a knit, e.g. a grinding knit, or an abrasive cloth or polishing cloth or include.
  • abrasives or polishing agents can be arranged in different zones of the processing surface, for example the curved processing surface and the planar processing surface.
  • the curved part has an abrasive and the plane surface part has a polishing agent.
  • the curvature part has two mutually different abrasives or polishing agents.
  • the planar surface part to comprise not only an abrasive or polishing agent, but at least two mutually different abrasives, for example abrasives having different grain sizes, different grain materials or the like, or at least two different polishing agents, for example differently hard and / or dense polishing fabrics , having.
  • the machining body prefferably has an integral abrasive or polishing agent, that is, for example, an abrasive grain, a grinding knit, a polishing cloth or another polishing material or the like is arranged in the region of the at least one machining surface. If the processing body is worn, it is replaced.
  • an integral abrasive or polishing agent that is, for example, an abrasive grain, a grinding knit, a polishing cloth or another polishing material or the like is arranged in the region of the at least one machining surface. If the processing body is worn, it is replaced.
  • holding means for example an adhesive layer, a hook and loop or the like, are provided on the outer circumference of the processing body or of the at least one processing surface, for example an abrasive or polishing agent, for example Abrasive sheet, a Schleifgewirke or the like to keep.
  • the abrasive means or polishing means which can be detachably or firmly arranged on the machining body by means of the holding means or arranged have expediently a sheet-like shape.
  • the abrasive or polishing agent is an abrasive sheet or polishing sheet.
  • An abrasive or polishing agent which can be detachably arranged or arranged on the machining body expediently forms part of a system which has the machining body and the abrasive and / or the polishing agent.
  • the plane surface portion and / or the portion of curvature uninterrupted or continuously have an abrasive and / or polishing agent.
  • transitions between portions or end portions of the polishing agent or abrasive are only at one Transition region between the flat surface portion and the curved portion provided.
  • no edge of a sanding sheet is arranged on the flat surface part or the curving part.
  • a drive in particular an electric or pneumatic drive motor with a corresponding transmission gear, be provided for driving the processing body to rotary and / or eccentric and / or hypercycloid and / or oscillatory movements.
  • the drive is arranged in a machine housing on which the processing body is arranged.
  • the manual processing device has, for example, a handle on which the processing body is arranged.
  • the handle is arranged on a suction connection or has a suction connection for sucking off dust from the at least one processing surface.
  • FIG. 1 is an oblique perspective view of a surface treatment device
  • FIG. 2 shows a perspective oblique view of an abrasive for the processing device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows an exploded view of an adjusting device for setting a suction effect in the processing device according to the above figures
  • FIG. 4 shows a frontal view of a processing body of the processing device according to the above figures, to illustrate its outer peripheral contour, which is shown in FIG
  • FIG. 5 along a section line A-A in FIG.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the processing device according to FIG. 1 along a section line A-A in FIG. 1,
  • FIG. 7 shows a detail D1 from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a side view of an alternative adjusting device for adjusting an extraction effect in the processing device according to the above figures
  • FIG. 9 shows a longitudinal section through the adjusting device according to FIG. 8 along a section line C - C in FIG. 8, FIG.
  • FIG. 10 shows a detail D2 from FIG. 9,
  • Figure 1 1 is an exploded view of the adjusting device according to figures
  • FIG. 12 shows a mask body of the adjusting device according to FIG. 11 in a perspective oblique view
  • FIG. 13 shows an alternative processing body and an adjusting device 20 with a functional principle similar to the adjusting device according to FIG. 13
  • FIGS. 8-12 wherein the machining body has separate, tubular suction channels from one another
  • FIG. Figure 15 shows the arrangement according to Figure 13, 14, wherein the adjusting device is further adjusted
  • FIG. 16 shows a processing body designed as a step body.
  • a processing apparatus 10 comprises a processing body 20, on whose outer circumference a plurality of processing surfaces 21, 22 and 23 are provided. On the basis of the working surfaces 21-23, a schematically indicated workpiece W can be machined on its workpiece surface O, for example ground and / or polished.
  • the machining surfaces 21-23 extend on an outer periphery 24 of the generally cylindrical machining body 20.
  • the machining body 20 has a longitudinal shape and extends along a longitudinal or longitudinal axis L.
  • the processing surface 21 is provided as a plane surface 25 or flat surface, with which a correspondingly planar workpiece surface O can be optimally processed.
  • the machining surface 21 or plane surface 25 is provided on a machining surface portion 28, which is designed on the basis of the plane surface 25 as a plane surface portion 26.
  • the working surfaces 22 and 23, on the other hand, are curved working surfaces and are provided on working surface parts 29, 30 which form components of a curvature part 27.
  • the working surfaces 21-23 merge into each other continuously so that they can also be referred to as a single working surface.
  • the distinction between working surfaces 21-23 is intended in particular to clarify the assignment to the working surface parts 28-30.
  • the curved machining surfaces 22-23 form, in principle, a single machining surface, which, however, has different radii of curvature and thus different geometric properties, which will become clear below.
  • the curvature portion 27 has a plurality of continuously merging into each other curvature sections 31, 32, 33, 34, 35, 36, the different radii of curvature, for example, radii of curvature R1, R2, R3, R4, R5, have.
  • the curvature sections 31 to 36 merge into one another continuously, that is to say that in the end there are also other radii of curvature which are not specified here in detail. It is possible that, for example, the curvature part 27, starting from the radius of curvature R1, has a multiplicity of radii of curvature not explained in detail up to the radius of curvature R5.
  • the plane surface part 26 merges tangentially into the curvature part 27 at a transition region 37 shown on the right in FIGS. 4 and 5.
  • the curvature part 27 protrudes laterally in front of the plane surface part 26 in the transition region 37.
  • the curvature part 27 does not protrude in front of the plane surface 25 frontally and or in the normal direction.
  • a flat contact of the plane surface 25 on the workpiece surface O is therefore possible without being affected by the curvature part 27.
  • the narrow radius of curvature R1 allows the processing of correspondingly curved or narrow portions of the workpiece surface O.
  • the radius R5 is in contrast to the radius R1 significantly larger, for example, at least twice as large or three times, preferably about four times as large as the radius R1, so that the curved portion 27 to a transition region 38, where the curved portion 27 at an angle to the flat surface portion 26 adjacent, runs relatively flat, for example, with an angle of less than 90 °, preferably 80-70 °.
  • the transition region 38 and the transition region 37 are provided on opposite sides of the plane surface portion 26 and extend along the longitudinal axis L.
  • the processing body 20 has a cylindrical, wing-like shape, the bottom of the "wing" as opposed to a real wing is flat or flat, so has no concave or convex curvature.
  • the top of this wing extends convexly over the plane surface 25 and is at the Transition region 37 round, while in the transition region 38 at an angle with respect to the plane surface 25 expires.
  • a transverse width B1 of the planar surface 25 or the planar surface portion 26 is almost as large as a transverse width B2 of the curved portion 27, so that the surface of the curved portion 27 and the plane surface 25 which are effectively usable for workpiece machining are similarly large.
  • the usable surface of the curvature part 27 is greater insofar as the transverse width B2 is greater than the transverse width B1 and the curvature part 27 also extends convexly over the plane surface part 26, so to speak bulges.
  • the processing body 20 has a height H, over which the curving portion 27 bulges over the plane surface portion 26.
  • the height H is expediently about half as large as the transverse width B1 or B2.
  • the angular transition region 38 is not provided in the embodiment for workpiece machining. In principle, this would be readily possible, for example, if there is a corresponding polishing agent or abrasive present.
  • a base material or base material 39 of the processing body 20 in the transition region 38 is exposed, ie no polishing agent or abrasive is provided and also no adhesive or holding means 40, which otherwise extends beyond the outer periphery 24 of the processing body 20.
  • the base material 39 is, for example, a polyurethane foam or other elastic material.
  • the adhesive or holding means 40 includes, for example, a Velcro layer, adhesive layer or the like.
  • the transition region 38 which is provided without means of holding 40, has a grip zone or gripping regions 41, on which a subsequently explained abrasive 120 in the form of a sanding sheet can be comfortably grasped and thus removed from the processing body 20.
  • the relatively soft processing body 20 is at its end faces, so to speak, the cylinder base surfaces covered by covers 42, 43 and thus protected.
  • the covers 42, 43 are preferably harder than the base material 39, for example of a thermoplastic material.
  • the covers 42, 43 include, for example, cover plates or are designed as such.
  • the covers 42, 43 may be adhered to the foam material of the processing body 20.
  • the abrasive 120 has holding means 140, for example a Velcro layer or hooks, which cooperate with the holding means 40 of the processing body 20 in the sense of a solid, suitable for a surface treatment of the workpiece W neck. In other words, therefore, the abrasive 120 on the outer circumference 24 of the processing body 20 by means of the holding means 140, 40 releasably secured. This is known per se.
  • holding means 140 for example a Velcro layer or hooks
  • Abrasive material 124 for example, a grinding knitted fabric, a grain or the like provided, with which the workpiece surface O can be treated in terms of abrasive machining or grinding processing.
  • an abrasive, polishing or the like is arranged, for example, the abrasive material 124th
  • the abrasive agent 120 When the abrasive product 120 is disposed on the processing body 20 (not shown, it assumes the shape of the outer circumference 24 of the processing body 20 shown schematically in FIG.)
  • the abrasive agent 120 thus has a processing surface 121 and processing surfaces 122, 123 adjacent to the processing surfaces 21, 22, 23 of the processing body 20.
  • the processing surface 121 forms a plane surface 125 and thus a plane surface portion 126, while the other processing surfaces 122, 123 form components of a curvature portion 127, corresponding to the curvature portion 27 of the processing body 20.
  • the abrasive 120 has side edges 141 which come to rest on the gripping areas 41 in the state of the abrasive disposed on the processing body 20. There, the abrasive 120 can thus be comfortably grasped and subtracted from the processing body 20 so to speak, wherein the holding means 40, 140 separate from each other.
  • inflow openings 150, 151, 152 are provided on the processing surfaces 121, 122, 123, through which dust can be sucked off, which is formed, for example, during abrasive machining of the workpiece surface O based on the abrasive material 124.
  • the inflow openings 150-152 are made, for example, in the manner of holes, Ausstandzungen or the like.
  • Abrasive 120 communicate the inflow openings 150-152 with inflow openings 50, 51 and 52 on the processing surfaces 21, 22, 23, thus with inflow openings 50, 51 and 52, which are provided on the processing surface portions 28-30.
  • the inflow openings 50, 51, 52 have for example angular distances with angles W1 and W2, which are preferably the same.
  • the inflow openings 50, 51, 52 are flow-connected to an inlet channel arrangement 53, whose inlet channels 54, 55, 56 are open to the respective processing surface 21, 22, 23.
  • the inlet passages 54-56 are exemplified and stand for a plurality of inlet passages that are from the inlet ports 50-52 branch off.
  • Above a respective inlet channel 54-56 one or more of the inlet openings 150-152 of the abrasive 120 are arranged, so that dust-laden air through the respective inflow opening 150-152 into the inlet channels 54-56 and from there into the inlet openings 50,51 and 52 can flow.
  • one inlet opening 50-52 is not provided for each of the inlet openings 150-152.
  • dust air can flow through a plurality of inlet openings 150-152 and via the inlet channels 54-56 to the inlet openings 50-52.
  • an inlet channel 54, 55 or 56 communicates with or communicates with a plurality of the inlet openings 50 or 51 or 52, which is indicated by the example of the flow channel 55 in FIG.
  • a dust extraction is provided in each case from a plurality of inlet openings 150-152 of the abrasive 120.
  • the processing body 20 is usually only partially engaged with the workpiece W.
  • the processing lots 28, 29 or 30 are effectively used while the other processing lots are not used.
  • the operator will select the machining section 28, 29, 30 which is best adapted to the respective surface geometry of the workpiece surface O or which enables optimum grinding or polishing machining.
  • the problem with this is that dust extraction would not only take place at the respectively used processing section 28, 29, 30, but also air would flow over the unused processing section 28 or 29 or 30, so to speak would flow false air.
  • the measures described below effectively remedy:
  • the adjusting device 60 is provided in the processing device 10 according to FIGS. 1-7, the adjusting device 260 in a processing device 210 according to FIGS. 8-12 and the adjusting device 360 in a processing device 310 according to FIGS. 13, 14 and 15.
  • the processing devices 210, 310 have processing bodies 220, 320, which, in view of their fundamental external staltung, for example, the outer circumference 24, the machining surface parts 28- 30 and the like are constructed the same, so far as not be explained in more detail. However, the flow concept and the setting of the same for the suction flow are designed differently.
  • the adjustment means 60, 260, 360 make it possible to switch the suction between the inlet openings 50, 51 and 52 and to influence in advantageous embodiments, the suction or the effective for the inflow openings 50, 51 and 52 provided flow cross-section for the suction.
  • the inflow openings 50, 51 and 52 are flow-connected via a channel arrangement 57 and the adjustment devices 60, 260, 360 to a suction connection 11.
  • the suction connection 1 1 comprises, for example, a connecting element 12, in particular in the manner of a connecting piece, to which a suction hose SL can be connected, which leads to a suction device AB.
  • the suction device AB comprises, for example, a mobile vacuum cleaner or a stationary central dust extraction system.
  • a dust collector is connected to the suction port 1 1.
  • this is then associated with or upstream of a fan or other flow generator for generating a suction flow, which in the embodiment so the inflow openings 50 or 51 or 52, can flow via the inflow, which are associated with the processing surfaces, in particular a respective processing surface area.
  • connection element 12 comprises, for example, a connection section 13 for attaching or inserting the suction hose SL. At the connection portion 13, a ribbing is preferably provided.
  • the connection element 13 furthermore has a connection section 14, which is provided for the rotatable connection with the components of the adjustment device 60 explained further below.
  • the channel arrangement 57 comprises transverse channels 58, which lead inwardly from the inflow openings 50, 51, 52 in the processing body 20, 220, 320 and open at the processing body 20 via passage openings 68 into a central suction channel 45, at the processing body 220 into separate suction channels 245, 246, 247 and the processing body 320 in separate suction channels 345, 346, 347th
  • the suction channels 45, 245, 246, 247 and 345, 346, 347 extend along the longitudinal axis L, the processing body 20, 220, 320 preferably over the entire or almost the entire longitudinal length of the processing body 20, 220, 320. For example, they are frontal closed by the covers 42, wherein another closure would also be possible.
  • the suction channel 45 is provided in a suction channel body 65 having a tubular shape.
  • the Absaugkanalève has, for example, a peripheral wall 66, which is designed rohrformig.
  • the peripheral wall 66 or the suction channel body 65 is expediently provided with ribs 67, which improve the hold in the base material 39 of the processing body 20.
  • the suction channel body 65 is foamed with the base material 39.
  • the suction channel body 65 may be closed by the cover 42, but also by a bottom, which is integrally formed on the Absaugkanal emotions 45.
  • the cover 42 has, for example, a closure projection 42a which can be inserted into the suction channel body 65 or a cavity of the processing body 20 having the suction channel body 65.
  • connection portion 69 for example, a connection sleeve 70th
  • a connection sleeve 70th At the connecting portion 69, which is connected to the peripheral wall 66 or constitutes an extension thereof, preferably a screw thread 71, in particular an internal thread, is provided. Alternatively, however, a contact surface could also be provided for gluing or latching or the like.
  • the suction channel 45 extends and terminates at the connection portion 69 from the Absaugkanal Economics 65.
  • connection element 73 is connected, for example screwed.
  • the connection element 73 comprises, for example, a tubular or sleeve-shaped connection body 74, which has a screw thread 75 at a connection section.
  • the screw thread 75 is screwed into the screw thread 71 of the suction channel body 65 so as to provide a substantially airtight connection.
  • connection body 74 penetrates, for example, a passage opening 44 of the cover 42.
  • a gap 77 is provided between a front side 76 of the connecting body 74 and the bottom of a receptacle 72 of the connecting portion 69, in which the screw thread 71 is arranged.
  • the connecting element 73 has a bearing receptacle 78 into which an adjusting element 80 engages and in which the adjusting element 80 is rotatably mounted.
  • An axis of rotation D of the adjusting element 80 with respect to the bearing receiver 78 corresponds, for example, to the longitudinal axis L.
  • the connecting element 73 and the adjusting member 80 together form bearing elements of a pivot bearing.
  • the adjusting member 80 has a channel body 81 which protrudes from a control portion 82 of the adjusting member 80 to Absaugkanal Equity 65 out.
  • the adjusting section 82 has, for example, a receptacle 83 into which the connecting element 12 engages with the connecting section 14.
  • the receptacle 83 forms a pivot bearing receptacle, in which the connecting portion 14 is rotatable is mounted so that a rotational decoupling between the connection element 12 or the suction port 1 1 on the one hand and the processing body 20 and / or the adjusting device 60 is created.
  • a holding projection 84 for example a ring-shaped or part-annular rib projecting radially inwardly and located in the receptacle 83, engages in a corresponding recess 15 on the connecting section 14 of the connecting element 12.
  • the connecting element 12 With respect to its axis of rotation about which it can rotate relative to the receptacle 83, determined tensile strength.
  • the axis of rotation corresponds here to the longitudinal axis L or is parallel to the longitudinal axis L.
  • connection element 12 rests with a flange projection 16 on an end face 85 of the adjusting element 80. It is also advantageous if one end face of the connection element 12 or of the connection section 14 is supported on the bottom of the receptacle 83.
  • the adjusting element 80 Due to the rotational mounting on the one hand of the connecting element 12 on the adjusting element 80 and on the other hand, of the adjusting element 80 with respect to the machining body 20 and the connecting element 73, the adjusting element 80 can rotate freely between the suction hose SL and the machining body 20.
  • the adjusting element 80 is held on the connecting element 73 by means of a latching tensile strength with respect to the longitudinal axis L or its axis of rotation D relative to the connecting element 73.
  • hook hooks 86 are provided on the adjusting element 80 and project in front of the adjusting section 82.
  • the hook projections 86 have hooked noses 87, which engage in the intermediate space 77, so that the adjusting element 80 is fastened to the connecting element 73 in a manner that is tensile with respect to the longitudinal axis L of the axis of rotation D with respect to the connecting element 73.
  • the hook projections 86 have spacings in the circumferential direction relative to one another, so that they are movable radially in this respect in order to lock in the bearing receptacle 78.
  • the adjustment 80 in the bearing receptacle 78 along the longitudinal axis L and the axis of rotation D are inserted and locked.
  • the assembly is easy.
  • Fixing means 88 are preferably provided, in particular a latching device or latching means.
  • the fixing means 88 comprise, for example, latching noses 89, which protrude radially outward in front of the hook projections 86 and engage in corresponding latching recesses 79 of the connection element 73.
  • the latching recesses 79 are provided, for example, on an inner circumference of the bearing receptacle 78.
  • an air guide body 90 is rotatably connected.
  • the channel body 81 is inserted into the air guide body 90 and glued in the region of a connecting portion 81 A with this, locked, pressed or the like otherwise firmly connected.
  • the air guide body 90 rotates accordingly.
  • adjusting member 80 and the air guide body 90 together advantageously provides a combination of groove and projection protruding into the groove or the like other mechanical rotation angle 81 B, for example, between the channel body 81 and the inner circumference or the flow channel 94 of the air guide body 90 is.
  • the air guide body 90 has a cylindrical or tubular shape and extends along the longitudinal axis L in the suction passage 45. In the suction passage 45 of the air guide body 90 is rotatably mounted.
  • the air guide body 90 has a peripheral wall 91, are provided at the flow openings 92, 93 through which air can flow into an interior of the air guide body 90, namely in a flow channel 94.
  • On the outer circumference of the air guide body 90 are sealing contours 95, for example, longitudinal ribs provided , which abut against the inner circumference of the suction channel 45 or at least arranged close to this inner circumference. Due to the sealing contours 95 are angle segments the air guide body 90 separated from each other so to speak.
  • One of the angle segments comprises, for example, the flow-through openings 92, another angle segment the flow-through openings 93.
  • the further angle segments which are separated from one another by the sealing contours 95, have no through-flow openings, ie they are flow-tight.
  • the flow openings 92 can be positioned opposite the inlet openings 50 or 51 or 52 associated through openings 68, so that dust D via the respective inlet openings 50 or 51 or 52, the transverse channels 58 and the flow-through openings 92 can flow into the flow channel 94 and can continue to flow via the adjusting element 80 to the suction connection 1 1, where the dusty air S from a flow channel 17 of the connection element 12 can flow into the suction hose SL.
  • a flow cross section of this flow connection is maximum.
  • the air guide body 90 thus forms a valve body or mask body 96, from whose rotational position with respect to the axis of rotation D, the flow cross-section depends, which is ready for the respective inflow openings 50, 51 or 52 for suction via the suction port 1 1.
  • a respective rotational position adjustment position of the air guide body 90 and the adjusting body 80 can be understood by at least one index 97, the body 80 is arranged, for example, on the outer circumference of the sleeve-shaped adjustment.
  • Symbols 98 for the respective machining area section 28, 29, 30 on the adjusting body 80, in particular close to the index or the indices 97, are also advantageously arranged.
  • the operator can easily recognize which machining surface part 28, 29, 30 in the respective rotational position of the adjusting body 80 and the air guide body 90 is currently being sucked off, e.g. only the flow openings 92 are present.
  • the flow-through openings 93 are an option.
  • the number or the effective flow cross-section of the flow-through openings 93 is smaller than the If, therefore, the through-flow openings 93 oppose the through-openings 68, an extraction via the inflow openings 50 or 51 or 52 assigned to the through-openings 68 is still possible, but with the throughflow openings 92 in comparison to the extraction smaller suction or suction.
  • both the through-openings 92 and the flow-through openings 93 are positioned opposite the throughflow openings 68 assigned to a respective machining surface section 28, 29, 30.
  • the suction power for a respective processing surface 28, 29, 30 can be varied in a total of 4 stages: no flow, greater flow over the flow-through openings 93, even greater flow over the flow-through openings 92 and maximum flow over the combination of the flow-through openings 92 and 93.
  • an adjustment mimic arranged at the front side in the vicinity of the suction connection 1 1 ensures that the dusty air can flow through one of the suction channels 245, 246 or 247 or the flow cross section of these suction channels 245, 246 or 247 is released or closed.
  • a mask body 296 of the adjustment device 260 is arranged between the suction connection 11 and the front side or on the front side of the processing body 220.
  • the suction channels 245, 246 or 247 extend in a Absaugkanallik 265, which extends along the longitudinal axis L in the processing body 220.
  • the suction channel body 265 has a peripheral wall 266 which delimits a tubular interior space in which partition walls 267 extending along the longitudinal axis and which are connected to one another approximately in the center of the suction channel body 265 are arranged.
  • the partitions 267 are arranged, for example, star-shaped and separate the limited by the peripheral wall 266 interior of Absaugkanal stressess 265 in the suction channels 245, 246 or 247.
  • each machining surface section 28, 29, 30 is assigned to one of the suction channels 245, 246 or 247.
  • an adjusting element 280 of the adjusting device 260 in each case one of the suction channels 245, 246 or 247 can be fluidly connected to the suction port 11, so that, as a result, one of the machining surface sections 28, 29 or 30 is in flow communication with the suction port 11 and an exhaust for the respective processing surface section 28, 29 or 30 is available.
  • the adjustment member 280 forms or includes the mask body 296.
  • the adjusting element 280 rotatably receives the connecting element 12 already explained.
  • the adjusting element has a receptacle 283, in which the connecting portion 14 is rotatably mounted.
  • the connecting portion 14 In the recess 15 engages, for example, arranged on the receptacle 283 holding projection 284, for example, an annular retaining projection 284 in the manner of the retaining projection 84, so that the connecting element 12 with respect to its axis of rotation D rotatable, but not along the axis of rotation D from the Recording 283 is extendable.
  • the adjusting member 280 is rotatably mounted relative to, for example, the suction hose SL or vice versa, the suction hose SL rotatably mounted with respect to the adjusting member 280.
  • connection element 270 comprises, for example, a sleeve section 273, in which the suction channel body 265 is received or in which it is inserted.
  • connection element 270 protrudes, for example, in front of a cover 243 and is preferably integrally connected thereto, which, in principle, corresponds to the cover 43. speaks and the processing body 220 covers the front side.
  • the cover 243 has a passage opening 244.
  • a bearing receptacle 278 is provided for the adjusting element 280.
  • the adjusting member 280 is rotatably received in the bearing receiver 278.
  • On the inner circumference of the bearing receptacle 278 is, for example, a support projection 287, which engages in a support receptacle 277 of the adjusting element 280.
  • the support projection 287 and the support receptacle 277 form a pull-out protection or ensure that the adjustment element 280 is rotatable relative to its axis of rotation D of the bearing receptacle 278, but not along the axis of rotation D from this bearing receptacle 278 can be pulled out.
  • the adjusting element 280 is braced with front-side supporting projections 282 at the bottom of the bearing receiver 278, in particular on an annular bearing surface 275.
  • latching recesses 279 in any case at least one latching recess 279, are additionally provided, which are or are provided for latching with one or more latching projections 289.
  • the at least one latching projection 289 protrudes in front of the support projections 282 and engages in the latching recess 279 in respective adjustment positions of the adjustment element 280.
  • the elasticity of the locking projection 289 is increased by having a cavity 289A into which an arcuate portion 289B of the locking projection 289 can deform.
  • symbols 98A and 98B and another symbol not visible in the drawing are provided which indicate the suction with respect to a respective machining surface section 28, 29 or 30.
  • a flow-through opening 292 and optionally a flow-through opening 293 is provided in the interior of the adjusting element 280.
  • the flow-through opening 292 has a large area and extends over an angle segment, which corresponds to the flow cross-section of a suction channel 245-247. So if the flow opening 292 frontally in front of one of the suction Channels 245-247 is or is aligned with this, is a maximum flow cross-section for the respective suction channel 245-247 associated processing surface section 28-30 available. If, however, the smaller cross-section of the flow-through opening 293 is located in front of a respective suction channel 245-247, the flow cross-section is smaller, ie the suction output is reduced.
  • the working surface section 28, 29 or 30 associated with the suction channel is not sucked off or at reduced suction power.
  • the adjusting element 280 thus influences the effective flow cross-section, which is available for extracting a respective machining section 28, 29, 30.
  • the latching arrangement or the latching means with the latching projection 289 and the latching recess 279 is preferably designed such that in a respective latching position the flow-through opening 292 is aligned with one of the suction ducts 245-247.
  • a cross section of the flow-through opening 292 expediently corresponds to a flow cross-section of a suction channel 245, 246, 247.
  • the suction channels 345, 346, 347 are separate tubes that pass through the machining element 320 parallel to the longitudinal axis L.
  • the individual tubes may be integrally molded in the manufacturing process of the processing body 320, for example, in foaming the base material 39 having a corresponding shape.
  • one or more mask bodies 396, 496 may be provided, for example disk-like or drum-like mask bodies.
  • the mask bodies 396, 496 are, for example, an axis of rotation, which is not visible in the drawing, extending between the suction channels 345, 346, 347, parallel to the longitudinal axis L, with respect to the suction channels 345, 346, 347 rotatably mounted.
  • the axis of rotation corresponds, for example, to the already explained rotary axis D.
  • the mask body 396 has, for example, a flow-through opening 392 and preferably a further flow-through opening 393, which can be made flush by rotation about the aforementioned axis of rotation to the suction channels 345, 346, 347.
  • the mask body 396 thus forms an adjustment element 380.
  • the flow-through opening 392 is aligned with the suction channel 347, while the flow-through opening 393 is aligned with the suction channel 346, thus providing a smaller flow cross-section there. Accordingly, the machining surface section 30 is sucked off with a higher suction power than the machining surface 29.
  • the mask body 396 is rotated counterclockwise so that the throughflow opening 392 is only partially in front of the suction channel 347, thus reducing the suction power or the flow cross section is.
  • the flow-through opening 392 is in alignment with the suction channel 346, so that a maximum suction power is available on the machining surface section 29, while the suction on the machining surface section 30 is, so to speak, switched off.
  • the possibilities for adjusting the suction power at one or more of the machining surface parts 28, 29 or 30 can be improved by the further mask body 496.
  • This has, for example, a flow opening 492, which makes adjustable by rotating the mask body 496 relative to the suction channels 345, 346, 347 and relative to the flow-through openings 392 and optionally 393 variable flow cross-sections between the suction port 1 1 and the suction channels 345, 346, 347.
  • a processing body 420 ( Figure 16) is formed as a step body.
  • the processing body 420 includes, for example, part processing bodies 420A, 420B having different cross sections. Both sub-processing bodies 420A, 420B are directly adjacent to each other or adjacent to each other with a step 418 provided between the two sub-processing bodies 420A, 420B.
  • the part processing bodies 420A, 420B may be made in one piece or in one piece.
  • partial processing bodies 420A, 420B have the same cross-sectional geometry in the embodiment according to FIG. 16, they have different cross-sectional area expansions. As a result, it is apparent that curvature parts 427A, 427B of the part-processing bodies 420A, 420B have the same basic geometrical contours, but different radii.
  • the part processing bodies 420A, 420B have curvature parts 427A, 427B corresponding geometrically to the curvature part 27, and face surface parts 426A, 426B corresponding to the flat surface part 426.
  • part-processing bodies 420A, 420B In principle, it would be possible for the part-processing bodies 420A, 420B to be coaxial with respect to a longitudinal axis passing centrally through their respective cross-sections. However, in the present case, an embodiment is selected in which the flat surface portions 426A, 426B of the sub-processing bodies 420A, 420B merge into each other, i. without step into each other, so that a continuous plane surface portion 426 is formed.
  • the step 418 is provided between the bends 427A, 427B of the part-processing bodies 420A, 420B.
  • the configuration of the machining body 420 is such that machining surfaces 422A, 422B of the partial machining bodies 420A, 420B are aligned with the planar surface portion 426 at least in a transition region 438 corresponding to the transitional region 38, while between machining surfaces 423A, 423B corresponding to the already described machining surfaces 23 are basically similar, as well as between the transition regions 437A, 437B, which in principle the same transition region 37, the step 418 is formed.
  • this offset or step 418 may also be provided between the processing surfaces 422A, 422B when the
  • Part processing bodies 420A, 420B are arranged transversely to a longitudinal axis LA of the processing body 420 differently relative to each other (not shown).
  • the processing body 420 has a suction, i. that, for example, the connection element 12 with the connection section 13 is arranged on the machining body 420, in particular on the part-processing body 420A which is smaller in cross-section.
  • a suction connection on the other, a larger cross-section
  • the abrasive material 124 for example a grain, a granule structure, a knit or the like, may be arranged directly.
  • the machining body 420 prefferably has, for example, a retaining means 480 comparable to the retaining means 40 in the region of the machining surfaces 423A and / or 423B and / or 422A and / or 422B, on which an abrasive or polishing agent, for example an abrasive sheet, polishing material , Poliergewirke or polishing cloth or the like, is releasably attachable.
  • an abrasive or polishing agent for example an abrasive sheet, polishing material , Poliergewirke or polishing cloth or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Oberflächen-Bearbeitungsgerät (10), insbesondere ein manuelles Schleifgerät, mit einem Bearbeitungskörper (20), der mindestens eine Bearbeitungsfläche (21-23) zu einem schleifenden oder polierenden Bearbeiten einer Werkstückoberfläche (O) aufweist, wobei an der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) Einströmöffnungen (50-52) zum Absaugen von mit Staub beladener Staubluft angeordnet sind, die über eine Kanalanordnung (57) mit einem Absauganschluss (11) strömungsverbunden sind, an den eine Absaugeinrichtung (AB) anschließbar ist. Bei dem Oberflächen-Bearbeitungsgerät (10) ist vorgese- hen, dass es eine Einstelleinrichtung (60; 260; 360) zur Verstellung von effektiven Strömungsquerschnitten aufweist, mit denen Einströmöffnungen (50-52) einer ersten Bearbeitungsflächenpartie (28) der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) und Einströmöffnungen (50-52) mindestens einer zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30)der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21-23) mit dem Absauganschluss (11) strömungsverbunden sind, so dass eine Absaugwirkung an der ersten Bearbeitungsflächenpartie (28) und der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30)einstellbar und/oder abschaltbar ist.

Description

TTS MICROCELL GmbH, Osterheide 7, 49124 Georqsmarienhütte
Oberflächen-Bearbeitungsgerät mit einem Absauganschluss
Die Erfindung betrifft ein Oberflächen-Bearbeitungsgerät, insbesondere ein manuelles Schleifgerät, mit einem Bearbeitungskörper, der mindestens eine Bearbeitungsfläche zu einem schleifenden oder polierenden Bearbeiten einer Werkstückoberfläche aufweist, wobei an der mindestens einen Bearbeitungsfläche Ein- strömöffnungen zum Absaugen von mit Staub beladener Staubluft angeordnet sind, die über eine Kanalanordnung mit einem Absauganschluss strömungsver- bunden sind, an den eine Absaugeinrichtung anschließbar ist.
Ein derartiges Oberflächen-Bearbeitungsgerät ist beispielsweise in
DE 27 32 338 A1 erläutert. Über den Absauganschluss kann Staubluft von der mindestens einen Bearbeitungsfläche abgesaugt werden. Das bekannte Bearbeitungsgerät eignet sich auch für Nassanwendungen. Allerdings ist die Staubab- saugung nicht in allen Anwendungsfällen optimal.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein im Hinblick auf eine Staubabsaugung verbessertes Oberflächen-Bearbeitungsgerät bereitzustellen.
Zur Lösung der Aufgabe ist bei einem Oberflächen-Bearbeitungsgerät der eingangs genannten Art vorgesehen, dass es eine Einsteileinrichtung zur Verstellung von effektiven Strömungsquerschnitten aufweist, mit denen Einströmöffnungen einer ersten Bearbeitungsflächenpartie der mindestens einen Bearbeitungsfläche und Einströmöffnungen mindestens einer zweiten Bearbeitungsflächenpartie der mindestens einen Bearbeitungsfläche mit dem Absauganschluss strömungsver- bunden sind, so dass eine Absaugwirkung an der ersten Bearbeitungsflächenpar- tie und der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie einstellbar und/oder abschaltbar ist.
Somit kann beispielsweise das Einströmen von Fremdluft an einer nicht benötigten Bearbeitungsfläche oder aktuell nicht im Eingriff oder im Kontakt mit dem Werkstück befindlichen Bearbeitungsfläche verhindert oder begrenzt werden. Die Ab- saugleistung bei der aktiven Bearbeitungsfläche ist dadurch höher. Weiterhin wird ein möglicherweise bei der Werkstückbearbeitung unangenehmer Luftstrom, der über eine nicht im Eingriff mit dem Werkstück befindliche Bearbeitungsfläche strömen würde, verhindert oder verringert.
Die beiden ersten und mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartien, beispielsweise eine Planflächenpartie und eine Krümmungspartie und/oder Bestandteile einer Krümmungspartie, können auch zueinander winkelige oder gekrümmte Bearbeitungsflächen-Abschnitte oder Bearbeitungsflächenpartien aufweisen. Unter einer ersten Bearbeitungsflächenpartie der mindestens einen Bearbeitungsfläche und mindestens einer zweiten Bearbeitungsflächenpartie der mindestens einen Bearbeitungsfläche kann also ein Bereich von Bearbeitungsflächen verstanden werden.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die erste und die mindestens eine zweite Bearbeitungsflächenpartie an zueinander winkeligen Seiten eines Außenumfangs des Bearbeitungskörpers angeordnet sind. Zueinander winkelige Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungsflächenpartien umfassen oder sind zweckmäßigerweise auch solche Bearbeitungsflächen, bei denen beispielsweise eine Bearbeitungsfläche eine Planfläche ist, die andere Bearbeitungsfläche bogenförmig von der planen Bearbeitungsfläche weg verläuft.
Es ist weiterhin möglich, dass die erste und die mindestens eine zweite Bearbeitungsflächenpartie an einander entgegengesetzten Seiten des Bearbeitungskörpers angeordnet sind.
In diesem Zusammenhang sei nur ergänzend erwähnt, dass mehrere Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungsflächenpartien vorhanden sein können, beispiels- weise drei oder vier Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungsflächenpartien, die zueinander winkelig sind. Ferner können auch an einander entgegengesetzten Seiten des Bearbeitungskörpers jeweils zueinander winkelige Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungsflächenpartien vorgesehen sein.
Es ist möglich, dass die Absaugleistung variabel anhand der Einsteileinrichtung einstellbar ist, so dass beispielsweise der Saugstrom, der über die erste Bearbeitungsflächenpartie zum Absauganschluss strömt, kleiner oder größer als derjenige ist, der über die mindestens eine zweite Bearbeitungsflächenpartie zum Absauganschluss strömt.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Einsteileinrichtung zu einer Verringerung des effektiven Strömungsquerschnitts zwischen dem Absauganschluss und der ersten Bearbeitungsflächenpartie zugunsten einer Vergrößerung des effektiven Strömungsquerschnitts zwischen dem Absauganschluss und der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie ausgestaltet ist.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht vor, dass die Einsteileinrichtung zum Umschalten einer Strömungsverbindung zwischen dem Absauganschluss und den Einströmöffnungen der ersten Bearbeitungsflächenpartie und den Einströmöffnungen der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie ausgestaltet ist, so dass entweder die Einströmöffnungen der ersten Bearbeitungsflächenpartie oder die Einströmöffnungen der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie mit dem Absauganschluss verbunden sind. Somit kann beispielsweise der Absaugstrom bei der einen Bearbeitungsfläche abgeschaltet werden, während er über die oder durch die andere Bearbeitungsfläche strömt. Wenn mehrere Bearbeitungsflächen, insbesondere an einander entgegengesetzten oder zueinander winkeligen Seiten des Bearbeitungskörpers vorgesehene Bearbeitungsflächen, vorgesehen sind, ist es möglich, beispielsweise eine Bearbeitungsfläche abzusaugen, während die anderen Bearbeitungsflächen im Hinblick auf den Absaugstrom sozusagen abgeschaltet werden. Über deren Einströmöffnungen strömt dann kein Absaugstrom zum Absauganschluss. Ohne weiteres sind auch Kombinationen möglich, d.h. dass die Strömungsverbindung zwischen den Einströmöffnungen einer ersten Bearbeitungsflächenpartie und dem Absauganschluss anhand der EinStelleinrichtung abgeschaltet oder unterbunden wird, während bei einer zweiten Bearbeitungsflächenpartie ein voller Absaugstrom oder eine sozusagen ungehinderte Strömungsverbindung zwischen deren Einströmöffnungen und dem Absauganschluss vorhanden ist und schließlich bei den Einströmöffnungen einer dritten Bearbeitungsflächenpartie ein gegenüber den Einströmöffnungen der zweiten Bearbeitungsflächenpartie geringerer Absaugstrom strömt. Somit ist also die Absaugleistung bei der zweiten Bearbeitungsflächenpartie maximal, bei der dritten Bearbeitungsfläche vermindert und bei der ersten Bearbeitungsflächenpartie nicht vorhanden. Dieses Anwendungsbeispiel ist ferner auch bei weiteren, beispielsweise mehr als drei Bearbeitungsflächen, ohne weiteres möglich.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Bearbeitungsgerät Rastmittel und/oder eine Verriegelungseinrichtung zum Verrasten oder Verriegeln der EinStelleinrichtung in mindestens einer Einstellposition und/oder in allen Einstellpositionen, bei denen der Absauganschluss mit jeweils nur einer der Bearbeitungsflächen strö- mungsverbunden ist, aufweist. Somit kann die Absaugleistung beispielsweise digital zwischen den Bearbeitungsflächen oder Bearbeitungsflächenpartien umgeschaltet werden. Die Strömungsverbindung zum Absauganschluss ist immer nur bei einer Bearbeitungsflächenpartie oder Bearbeitungsfläche vorhanden. Allerdings ist auch die Verrastung oder Verriegelung oder eine Kombination davon bei weiteren Einstellpositionen möglich, beispielsweise wie beim obigen Ausführungsbeispiel, bei dem beispielsweise nicht nur ein Saugstrom über die Ein- strömöffnungen einer Bearbeitungsfläche strömen kann, sondern auch zumindest teilweise oder in vermindertem Umfang über die Einströmöffnungen einer weiteren Bearbeitungsfläche.
Erwähnt sei, dass auch Klemmmittel oder dergleichen andere Fixiermittel zum Fixieren der EinStelleinrichtung in mindestens einer Einstellposition vorgesehen sein können. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Einsteileinrichtung ein manuell betätigbares Einstellelement, insbesondere einen Einstellring oder eine Einstellhülse, zur Verstellung der effektiven Strömungsquerschnitte aufweist. Somit ist die Ein- stelleinrichtung manuell betätigbar. Ohne weiteres denkbar wäre aber auch eine elektrische oder sonstige motorische Antriebsvariante, bei der beispielsweise ein Stellglied, insbesondere ein Elektromagnet, ein Schrittmotor oder dergleichen, die Einsteileinrichtung betätigt.
Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass das Einstellelement mit einem Maskenkörper bewegungsgekoppelt oder fest verbunden ist oder einen Maskenkörper aufweist, wobei der Maskenkörper zwischen den Einströmöffnungen der Bearbeitungsflächenpartien und dem Absauganschluss angeordnet ist und einen mindestens eine Durchlassöffnung aufweisenden Durchlassabschnitt und mindestens einen Reduzierabschnitt aufweist, der eine Verschlussfläche zum Verschließen einer Strömungsverbindung zwischen den Einströmöffnungen mindestens einer Bearbeitungsflächenpartie und dem Absauganschluss aufweist oder mit einem kleineren effektiven Strömungsquerschnitt als der Durchlassabschnitt luftdurchlässig ist. Der Maskenkörper ist zur Positionierung des Durchlassabschnitts oder des mindestens einen Reduzierabschnitts zwischen dem Absauganschluss und den Einströmöffnungen einer jeweiligen Bearbeitungsflächenpartie anhand eines Lagers, insbesondere eines Drehlagers, bezüglich des Bearbeitungskörpers beweglich, insbesondere drehbar, gelagert. Ohne weiteres wäre aber auch eine Schiebelagerung oder eine Kombination aus Schiebelagerung und Drehlagerung möglich. Der mindestens eine Reduzierabschnitt kann also vollständig geschlossen sein, d.h. eine Strömungsverbindung zwischen der Bearbeitungsflächenpartie oder Bearbeitungsfläche, der er in einer jeweiligen Einstellposition der Einstelleinrich- tung zugeordnet ist, und dem Absauganschluss unterbinden. Es ist auch möglich, dass der mindestens eine Reduzierabschnitt eine Strömungsverbindung zwischen der Bearbeitungsflächenpartie oder Bearbeitungsfläche, der er aktuell gemäß der jeweiligen Einstellposition der Einsteileinrichtung zugeordnet ist, reduziert. Der vom Saugstrom duchströmbare Strömungsquerschnitt des Reduzierabschnitts ist kleiner als ein vom Saugstrom duchströmbarer Strömungsquerschnitt des Durchlassabschnitts. Der Maskenkörper kann auch als ein Ventilkörper bezeichnet werden oder ein Ventilkörper sein.
Vorteilhaft ist auch, wenn der Maskenkörper nur an dem Durchlassabschnitt strömungsdurchlässig ist. In diesem Fall ist der Maskenkörper oder Ventilkörper abgesehen vom Durchlassabschnitt geschlossen. Dies ist beispielsweise bei einer digitalen Umschaltung derart, dass nur eine erste Bearbeitungsfläche abgesaugt wird, vorteilhaft.
Es kann auch vorgesehen sein, dass der Maskenkörper einen Bestandteil einer Maskenanordnung bildet, deren Masken relativ zueinander verstellbar, insbesondere verdrehbar, sind, um einen effektiven Strömungsquerschnitt für die Staubluft zwischen den Einströmöffnungen einer jeweiligen Bearbeitungsfläche und dem Absauganschluss zu verstellen. Zum Beispiel können Maskenkörper oder Ventilkörper vorgesehen sein, die scheibenartig ausgestaltet sind und relativ zueinander verdrehbar und/oder verschieblich gelagert sind. Möglich wäre aber auch eine Kombination trommelartiger oder hülsenartiger Maskenkörper oder Ventilkörper, die beispielsweise relativ zueinander verschieblich oder verdrehbar oder beides gelagert sind. Durch die Relativverstellung der Maskenkörper oder Ventilkörper ist es möglich, dass Durchlassöffnungen oder Durchströmöffnungen der beiden Maskenkörper oder Ventilkörper in verschiedene Relativpositionen zueinander verstellbar sind, in denen sie miteinander fluchten und dann einen maximalen Strömungsquerschnitt bereitstellen oder aber zueinander relativ so verstellbar o- der verstellt sind, dass beispielsweise eine geschlossene Fläche oder Wandfläche des einen Maskenkörpers oder Ventilkörpers eine Durchlassöffnung des anderen Maskenkörpers oder Ventilkörpers vollständig oder zumindest teilweise überdeckt, sodass der Strömungsquerschnitt dieser überdeckten Durchlassöffnung verschlossen oder verringert ist.
Eine vorteilhafte Maßnahme sieht vor, dass sich entlang einer Längsachse des Bearbeitungskörpers mindestens ein Absaugkanal erstreckt, der mit dem Absauganschluss und mit den Einströmöffnungen mindestens einer der ersten Bearbeitungsflächenpartie oder der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächen- partie anhand von Querkanälen oder einer strömungsdurchlässigen Struktur strö- mungsverbunden ist. Über den sozusagen langgestreckten Absaugkanal kann der Luftstrom von den Einströmöffnungen her zum Absauganschluss strömen. Es können einer oder mehrere derartiger Absaugkanäle vorgesehen sein. Es versteht sich, dass alle Absaugkanäle sich über die gesamte Längslänge eines Bearbeitungskörpers erstrecken können. Es ist aber auch möglich, dass sich einer oder mehrere Absaugkanäle nur über einen Teil einer Längslänge des Bearbeitungskörpers erstreckt bzw. erstrecken. Eine Länge eines Absaugkanals ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass dieser von der jeweils abzusaugenden Bearbeitungsflächenpartie im Wesentlichen bis zum Absauganschluss reicht.
Ein Absaugkanal kann beispielsweise auch als ein Ventilkörper oder Ventilsitz dienen, insbesondere bei der Ausgestaltung, die nachfolgend erläutert wird
Der mindestens eine Absaugkanal weist z.B. Durchtrittsöffnungen auf, welche mit den Einströmöffnungen der Bearbeitungsflächenpartien strömungsverbunden sind. Möglich ist aber auch, dass der Absaugkanal eine poröse Struktur aufweist oder in sonstiger weise zumindest partiell luftdurchlässig ist, sodass durch die Einströmöffnungen einströmende Luft in den Absaugkanal einströmen kann.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass in dem mindestens einen Absaugkanal ein insbesondere rohrförmiger und/oder stabförmiger Luftführungskörper, beispielsweise in der Art eines Maskenkörpers oder Ventilkörpers, wie oben beschrieben, um eine sich entlang der Längsachse erstreckende Drehachse drehbar und/oder entlang einer Schiebeachse verschieblich gelagert ist.
Der Luftführungskörper weist vorteilhaft an seinem Außenumfang mindestens eine Durchströmöffnung auf, die mit einem Strömungskanal strömungsverbunden ist, der sich entlang der Längsachse erstreckt und mit dem Absauganschluss strömungsverbunden ist, so dass durch eine Verstellung des Luftführungskörpers in dem Absaugkanal die mindestens eine Durchströmöffnung des Luftführungskörpers relativ zu den Einströmöffnungen und/oder zu mindestens einer mit den Einströmöffnungen mindestens einer Bearbeitungsflächenpartie kommunizierenden Durchtrittsöffnung des Absaugkanals zur Veränderung des effektiven Strömungs- querschnitts der Einströmöffnungen bezüglich des Absauganschlusses verstellbar ist.
Der mindestens eine Absaugkanal ist beispielsweise ein bezüglich des Bearbeitungskörpers ortsfester Maskenkörper oder Ventilkörper, relativ zu dem der bewegliche Maskenkörper oder Ventilkörper in Gestalt des Luftführungskörpers beweglich gelagert ist. Beispielsweise sind beide Maskenkörper oder Ventilkörper rohrförmig oder hülsenförmig.
Es ist möglich, dass bei voneinander separaten Absaugkanälen in jedem Absaugkanal oder mehreren Absaugkanälen derartige Luftführungskörper angeordnet sind.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Absaugkanal einen Absaugkanalkörper um- fasst, in welchem der Luftführungskörper drehbar und/oder verschieblich gelagert ist.
Der Luftführungskörper, insbesondere der Maskenkörper oder Ventilkörper, hat vorteilhaft an einem ersten Winkelsegmentbereich oder Längsbereich seines Au- ßenumfangs mindestens eine oder die mindestens eine Durchströmöffnung, insbesondere eine Reihenanordnung von entlang der Längsachse nebeneinander angeordneten Durchströmöffnungen, und an mindestens einem zweiten Winkelsegmentbereich oder Längsbereich keine Durchströmöffnungen oder Durchströmöffnungen mit einem kleineren Strömungsquerschnitt als an dem ersten Winkelsegmentbereich, wobei die Durchströmöffnungen mit dem Strömungskanal strömungsverbunden sind, der sich entlang der Längsachse erstreckt und mit dem Absauganschluss strömungsverbunden ist. Durch Drehen und/oder Verschieben des Luftführungskörpers ist der erste Winkelsegmentbereich oder der mindestens eine zweite Winkelsegmentbereich bzw. der erste Längsbereich und der erste Längsbereich mit den Einströmöffnungen der ersten Bearbeitungsflächenpartie oder der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie in Strömungsver- bindung zur Verstellung des effektiven Strömungsquerschnitts zwischen dem Ab- sauganschluss und der jeweiligen Bearbeitungsfläche bringbar.
Es ist eine Konfiguration möglich, bei dem der Luftführungskörper im Absaugkanal längsverschieblich gelagert ist, wobei durch eine Längsverschiebung oder Relativverstellung des Luftführungskörpers im Absaugkanal Durchströmöffnungen des Luftführungskörpers, die mit dessen Strömungskanal kommunizieren, mit Durchströmöffnungen des Absaugkanals, die mit den Einströmöffnungen einer jeweiligen Bearbeitungsfläche oder Bearbeitungsflächenpartie strömungsverbunden sind, fluchtend gestellt werden können, so dass die Absaugluft durch die Ein- strömöffnungen der Bearbeitungsfläche oder Bearbeitungsflächenpartie und die Durchströmöffnungen des Absaugkanals hindurch in den Strömungskanal des Luftführungskörpers einströmen können. Die Durchströmöffnungen des Luftführungskörpers können aber auch von den Durchströmöffnungen des Absaugkanals weg verstellt werden, sodass die Durchströmöffnungen des Absaugkanals zumindest partiell abgedeckt sind und somit keine Absaugluft durch die Einströmöffnungen der zugeordneten Bearbeitungsfläche oder Bearbeitungsflächenpartie in den Strömungskanal des Luftführungskörpers einströmen kann.
Zweckmäßig ist auch, wenn der Luftführungskörper an seinem Außenumfang sich in der Längsrichtung erstreckende und mindestens einen Winkelsegmentbereich begrenzende Dichtkonturen, insbesondere Dichtvorsprünge oder Dichtrippen, aufweist, die an einem Innenumfang des Absaugkanals anliegen. Es kann aber auch ein Längsbereich durch mindestens eine Dichtkontur von einem anderen Längsbereich getrennt sein, wobei sich die Dichtkontur dann in Umfangsrichtung erstreckt. Somit kann also beispielsweise ein rohrförmiger oder hülsenförmiger Luftführungskörper mit nach radial außen vorstehenden Rippen oder Dichtkonturen drehbar in einem Absaugkanal vorgesehen sein. Die Rippen oder Dichtkonturen müssen jedoch nicht am Innenumfang des Absaugkanals flächig oder dichtend anliegen, sondern können auch mit einem gewissen Spiel versehen sein, sodass der Luftführungskörper leichter drehbar oder verschieblich ist. Vorteilhaft ist für jede Bearbeitungsfläche jeweils ein Absaugkanal vorgesehen, der sich entlang der Längsachse des Bearbeitungskörpers erstreckt und mit den Einströmöffnungen der jeweiligen Bearbeitungsfläche strömungsverbunden ist. Dazu können beispielsweise dediziert mehrere Absaugkanäle als Bohrungen, Kanalkörper oder dergleichen, in dem Bearbeitungskörper angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, dass in einem einzelnen Strömungskörper, beispielsweise Rohrkörper, Winkelsegmente oder Querschnittsegmente unterteilt sind, in welchen jeweils ein Absaugkanal ausgebildet ist. So können beispielsweise in einem derartigen Strömungskörper, den man auch in der Zeichnung erkennen kann, Trennwände oder Zwischenwände vorgesehen sein, die Absaugkanäle voneinander separieren.
Der Maskenkörper oder Ventilkörper ist zweckmäßigerweise zwischen dem Ab- sauganschluss und den Absaugkanälen angeordnet.
Der Maskenkörper ist vorteilhaft zur Positionierung des Durchlassabschnitts und des mindestens einen Reduzierabschnitts zwischen einem jeweiligen Absaugkanal und dem Absauganschluss anhand des Lagers beweglich, insbesondere drehbar und/oder verschieblich, gelagert.
Somit ist es beispielsweise möglich, dass die Maske oder der Ventilkörper zwischen dem Absauganschluss und den einzelnen Absaugkanälen, zum Beispiel stirnseitig an den Absaugkanälen, angeordnet ist und dazu relativ verstellbar gelagert ist, beispielsweise drehbar gelagert und/oder verschieblich gelagert ist, um einen jeweiligen Absaugkanal sozusagen zu verschließen oder dessen Strömungsquerschnitt freizugeben. Ohne weiteres ist es aber auch möglich, dass ein jeweiliger Absaugkanal nur teilweise verschlossen wird, sodass dessen Strömungsquerschnitt zum Absauganschluss hin verringert ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass ein Anschlusselement des Absauganschlusses zum Anschließen eines Absaugschlauchs drehbar zu dem Bearbeitungskörper gelagert ist, wobei vorteilhaft der Bearbeitungskörper und der Absaugschlauch ohne eine Verstellung der Einsteileinrichtung relativ zueinander verdrehbar sind. Das Anschlusselement ist zweckmäßigerweise hülsenförmig oder umfasst eine Hülse. Auf diesem Wege ist eine Drehentkopplung des Absaugschlauchs relativ zum Bearbeitungskörper möglich, was unter anderem die Handhabung erleichtert. Aber auch eine unabsichtliche, durch den Absaugschlauch möglicherweise verursachte Verstellung der Einsteileinrichtung ist durch eine Drehentkopplung leicht vermeidbar.
Es ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass an der mindestens einen Bearbeitungsfläche oder Bearbeitungsflächenpartie eine zur Bearbeitungsfläche seitlich offene Einlasskanalanordnung angeordnet ist, welche mit dem Absauganschluss anhand mindestens einer der Einströmöffnungen oder den Einströmöffnungen strömungsverbunden ist. Insbesondere ist ein Labyrinth vorgesehen oder eine baumartige Struktur von Einlassrinnen oder einer Einlassrinnenanordnung vorgesehen. Vorteilhaft umfasst die Einlasskanalanordnung mindestens zwei, vorzugweise mehrere verzweigte Einlasskanäle, die zumindest partiell offen sind, so dass Absaugluft über die Einlasskanäle zu einer Einströmöffnung gelangen kann.
Eine an sich im Zusammenhang mit dem Oberbegriff des Anspruchs 1 eigenständige Erfindung oder auch eine vorteilhafte Ausgestaltung der vorigen Maßnahmen sieht vor, dass der Bearbeitungskörper eine Planflächenpartie mit einer planen Bearbeitungsfläche zur Bearbeitung von planen Werkstückoberflächen und mindestens eine Krümmungspartie mit einer gekrümmten Bearbeitungsfläche zur Bearbeitung gekrümmter Werkstückoberflächen aufweist.
Die Planflächenpartie und die Krümmungspartie weisen vorteilhaft jeweils mindestens eine Bearbeitungsflächenpartie auf oder bilden eine Bearbeitungsflächen Partie.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Planflächenpartie sozusagen die erste Bearbeitungsfläche oder Bearbeitungsflächenpartie bereitstellt, wobei die mindestens eine zweite und vorzugsweise dritte Bearbeitungsfläche der Bearbeitungsflächenpartie an der Krümmungspartie oder den Krümmungspartien vorgesehen ist oder sind. Somit kann je nach Bearbeitungsweise oder aktuellem Be- dürfnis an Absaugung oder verwendeter Bearbeitungsfläche beispielsweise die Absaugung an der Planflächenpartie oder an der Krümmungspartie oder einem Abschnitt der jeweiligen Planflächenpartie oder Krümmungspartie erfolgen.
Es ist dabei ein Grundgedanke, dass mehrere verschiedene Krümmungsradien und somit mehrere unterschiedlich ausgestaltete Geometrien der Bearbeitungsflächen zur Werkstückbearbeitung bereitstehen. Der kontinuierliche Verlauf der Krümmungspartie ermöglicht es vorteilhaft, dass keine vorstehenden oder stufigen Kanten einer sauberen und stufenlosen Bearbeitung der Werkstückoberfläche entgegenstehen.
Vorzugsweise hat die Krümmungspartie den Verlauf einer Spirale oder
Teil-Spirale.
Zweckmäßigerweise hat die Krümmungspartie den Verlauf einer sogenannten Fi- bonacci-Spirale.
Die Krümmungspartie kann aber auch den Verlauf einer logarithmischen Spirale, insbesondere den Verlauf einer sogenannten goldenen Spirale aufweisen.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass die Krümmungspartie sich an Querendbereiche der Planflächenpartie anschließt und sich über eine zu der Planflächenpartie entgegengesetzten Seite des Bearbeitungskörpers erstreckt, wobei die Krümmungspartie mehrere kontinuierlich ineinander übergehende Krümmungsabschnitte mit voneinander verschiedenen Krümmungsradien aufweist und nicht vor die plane Bearbeitungsfläche der Planflächenpartie vorsteht.
Bevorzugt ist es, dass die Krümmungspartie und die Planflächenpartie an mindestens einem Übergangsbereich winkelig aneinander angrenzen. Der winkelige Übergangsbereich kann beispielsweise eine Kante bereitstellen, mit der die Werkstückoberfläche bearbeitet werden kann. Der winkelige Übergangsbereich kann aber auch ein sozusagen inaktiver bzw. nicht zur Bearbeitung der Werkstückoberfläche vorgesehener Bereich sein, beispielsweise ein Bereich, an dem jeweilige Endbereiche oder Kanten eines Schleifmittels angeordnet sind. Insbesondere vor- teilhaft ist es, wenn der Winkel in einem Bereich von beispielsweise 90-45° ist. Der winkelige Übergangsbereich kann auch in einem spitzen Winkel von beispielsweise 45-25° ausgestaltet sein.
Zweckmäßigerweise ist eine Vielzahl von Krümmungsradien vorgesehen. Der größte Krümmungsradius der Krümmungspartie ist beispielsweise mindestens zweimal, vorzugsweise dreimal insbesondere viermal so groß wie der kleinste Krümmungsradius der Krümmungspartie.
Bevorzugt ist es, dass ein Krümmungsabschnitt der Krümmungspartie an dem mindestens einen winkeligen Übergangsbereich einen größeren Krümmungsradius als mindestens ein weiterer Krümmungsabschnitt der Krümmungspartie aufweist. Besonders bevorzugt ist beispielsweise, wenn an dem mindestens einen winkeligen Übergangsbereich ein größter oder der größte Krümmungsradius der Krümmungspartie vorgesehen ist.
Es versteht sich, dass an einander entgegengesetzten Endbereichen oder Übergangsbereichen von der Planflächenpartie in die Krümmungspartie jeweils ein winkeliger Übergangsbereich vorgesehen sein kann. Es ist aber auch eine asymmetrische Konfiguration möglich, beispielsweise im Zusammenhang mit der nachfolgenden Ausgestaltung.
Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass die Krümmungspartie an genau einem oder mindestens einem Übergangsbereich tangential in die Planflächenpartie übergeht. Mithin geht also die Krümmungspartie an einem oder mehreren Übergangsbereichen sozusagen tangential oder kontinuierlich in die Planflächenpartie über. Eine Rundung oder Krümmung der Krümmungspartie beginnt direkt ausgehend von der Planflächenpartie.
Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass ein Krümmungsradius eines tangential in die Planflächenpartie übergehenden Krümmungsabschnitts kleiner als mindestens ein weiterer Krümmungsradius eines Krümmungsabschnitts der Krümmungspartie, vorzugsweise aller weiteren Krümmungsradien der anderen Krümmungsabschnitte der Krümmungspartie, ist. Mithin ist also im tangentialen Übergangsbereich zwischen der Planflächenpartie und der Krümmungspartie ein besonders kleiner Krümmungsradius oder der kleinste Krümmungsradius der Krümmungspartie vorgesehen.
Ein jeweiliger Übergangsbereich zwischen der Krümmungspartie und der Planflächenpartie ist zweckmäßigerweise an einem Längsseiten-Bereich des Bearbeitungskörpers vorgesehen.
Ergonomisch günstig und/oder im Sinne einer optimalen Werkstückbearbeitung ist es beispielsweise, wenn die Krümmungspartie seitlich neben die Planflächenpartie vorsteht, beispielsweise ein mindestens einer Seite oder genau einer Seite der Planflächenpartie.
Allerdings ist es vorteilhaft, wenn die Krümmungspartie nicht frontal oder in deren Normalenrichtung vor die Planfläche der Planflächenpartie vorsteht, sodass diese vollständig zur flächigen Anlage an der Werkstückoberfläche geeignet ist, ohne dass die Krümmungspartie hinderlich wäre.
Beispielsweise ist vorgesehen, dass an mindestens einem, insbesondere einem winkeligen oder dem winkeligen, Übergangsbereich zwischen der Planflächenpartie und der Krümmungspartie kein Poliermittel oder Schleifmittel oder kein Haltemittel zum Halten eines Schleifmittels oder Poliermittels angeordnet ist. Wie oben bereits angedeutet kann der winkelige Übergangsbereich beispielsweise dazu genutzt werden, dass ein Bediener dort, zum Beispiel für einen Austausch, das Schleifmittel oder Poliermittel besonders leicht ergreifen kann. Weiterhin ist es in manchen Fällen günstig, dass gerade im winkeligen Übergangsbereich keine zur Werkstückbearbeitung geeignete Oberfläche vorhanden ist, die bei ungeschickter Handhabung des Bearbeitungsgeräts beispielsweise die Werkstückoberfläche beschädigen könnte.
Die nachfolgende Maßnahme sieht vorteilhaft vor, dass sich die Krümmungspartie und die Planflächenpartie an einander entgegengesetzten Seiten des Bearbeitungskörpers im Wesentlichen über dessen gesamte Querbreite erstrecken. Somit sind besonders großflächige Bearbeitungsflächen vorhanden, nämlich beispielsweise an einer Oberseite und einer Unterseite des Bearbeitungsgeräts.
Vorteilhaft ist beispielsweise, wenn sich die Planflächenpartie über einen Teil des Querschnitts des Bearbeitungskörpers und die Krümmungspartie über sämtliche übrigen Bereiche des Querschnitts des Bearbeitungskörpers erstrecken. Das Oberflächen-Bearbeitungsgerät stellt also zum einen die Planflächenpartie bereit, zum andern an den anderen Bereichen die Krümmungspartie. Möglich wäre natürlich auch eine Konfiguration, bei der beispielsweise neben der Planflächenpartie Seitenwandabschnitte oder Seitenpartien vorhanden sind, die wiederum in die Krümmungspartie übergehen. Somit ist beispielsweise ein grundsätzlich quaderförmiger, jedoch mit einer Krümmungspartie versehener Bearbeitungskörper möglich.
Ein bevorzugtes Konzept sieht vor, dass sich die Krümmungspartie an einander entgegengesetzte Querendbereiche der Planflächenpartie anschließt. Somit ist also an beiden Querendbereichen oder Seitenbereichen der Planflächenpartie jeweils ein Übergang zur Krümmungspartie, beispielsweise der oben genannte winkelige Übergangsbereich und/oder der oben genannte tangentiale Übergangsbereich, vorgesehen.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, dass der Bearbeitungskörper ganz oder zumindest abschnittsweise als ein Zylinder und/oder als ein Konus ausgestaltet ist, an dessen Mantelfläche die Krümmungspartie und die Planflächenpartie vorgesehen sind. Die zylindrische Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Bearbeitungskörper über eine Längslänge oder entlang einer Längsachse eine kontinuierliche Gestalt hat, das heißt das große Bearbeitungsflächen mit über die Längslänge oder Längsachse gleichen Konturen zur Werkstück-Bearbeitung zur Verfügung stehen. Ein Konus hat den Vorteil, dass beispielsweise die Krümmungsradien der Krümmungspartie am einen Längsendbereich des Zylinders größer als am anderen Längsendbereich sind. Somit stehen zusätzliche und engere Krümmungsradien zur Verfügung. Es versteht sich, dass beispielsweise an einem zylindrischen Abschnitt des Bearbeitungskörpers ein konischer Abschnitt vorgesehen sein kann. Auch eine stufige Ausgestaltung des zumindest teilweise oder abschnittsweise konischen und/oder teilweise oder abschnittsweise zylindrischen Bearbeitungskörpers ist möglich:
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Bearbeitungskörper mindestens eine Stufe aufweist oder als ein Stufenkörper ausgestaltet ist. Beispielsweise können mehrere, beispielsweise mindestens zwei, zylindrische Abschnitte in Bezug auf eine Längsachse des Bearbeitungskörpers nebeneinander angeordnet sein. An diese zylindrischen Abschnitte oder einen zylindrischen Abschnitt kann sich beispielsweise auch ein konischer Abschnitt anschließen.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass der Bearbeitungskörper vorzugsweise über seine gesamte Längslänge die erfindungsgemäße Außenkontur oder Mantelkontur aufweist. Es ist aber auch möglich, dass der Bearbeitungskörper über einen Teilabschnitt die oben erläuterte Planflächenpartie und Krümmungspartie aufweist, während ein anderer Teilabschnitt beispielsweise quaderförmig oder kreiszylindrisch oder mit einer sonstigen anderen Umfangsgeometrie oder Geometrie von Bearbeitungsflächen ausgestaltet ist.
Ein vorteilhaftes Konzept sieht vor, dass der Bearbeitungskörper im Bereich der Krümmungspartie das Profil der Oberseite eines Flügels aufweist, an dessen Unterseite die Planflächenpartie angeordnet ist. Das oberseitige Profil hat also einen Krümmungsverlauf, der an der einen Seite bogenförmig zur Planflächenpartie hin verläuft, entgegengesetzt dazu jedoch winkelig und flach ausläuft.
Bevorzugt ist es, wenn eine Länge des Bearbeitungskörpers größer als eine Querbreite und/oder eine Querhöhe des Bearbeitungskörpers ist, wobei sich Krümmungspartie und die Planflächenpartie über die jeweilige Länge des Bearbeitungskörpers erstrecken. Der Bearbeitungskörper hat also eine lang gestreckte Gestalt.
Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn eine Querbreite der Planflächenpartie größer als eine Höhe des Bearbeitungskörpers ist, sodass der Bearbeitungskörper eine Flachgestalt aufweist. Der Bearbeitungskörper ist zweckmäßigerweise elastisch. Bevorzugt umfasst er ein Schaumstoffmatehal oder ist daraus hergestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, dass der Bearbeitungskörper einen relativ harten Kern aufweist, beispielsweise indem dort ein Luftführungskörper oder Luftleitkörper angeordnet ist, der als eine Versteifung wirkt. Auf dem relativ harten Kern kann das elastische und/oder aus Schaumstoff-Material bestehende Material angeordnet sein, sodass jedenfalls die bevorzugte Ausführung erreicht ist, die wie folgt aussieht. Bevorzugt ist zumindest im Bereich der mindestens einen Bearbeitungsfläche ein Schaumstoff-Material oder ein elastisches, nachgiebiges Material vorgesehen. Das Schaumstoffmaterial enthält oder ist vorzugsweise Polyurethan-Schaum.
Das Oberflächen-Bearbeitungsgerät weist zweckmäßigerweise an der planen Bearbeitungsfläche und/oder der Krümmungspartie ein Schleifmittel und/oder Poliermittel auf.
Ein Poliermittel oder Schleifmittel kann beispielsweise eine Körnung oder eine Kornstruktur sein oder umfassen. Das Poliermittel oder Schleifmittel kann aber auch ein Gewirke, z.B. ein Schleifgewirke, oder ein Schleifgewebe oder Poliergewebe sein oder umfassen.
Es ist möglich, dass in unterschiedlichen Zonen der Bearbeitungsfläche, beispielsweise der gekrümmten Bearbeitungsfläche und der planen Bearbeitungsfläche, unterschiedliche Schleifmittel oder Poliermittel angeordnet sind. So ist es beispielsweise denkbar, dass die Krümmungspartie ein Schleifmittel und die Planflächenpartie ein Poliermittel aufweisen. Es ist aber auch möglich, dass die Krümmungspartie zwei voneinander verschiedene Schleifmittel oder Poliermittel aufweist. Auch bei der Planflächenpartie ist es möglich, dass sie nicht nur ein Schleifmittel oder Poliermittel, sondern mindestens zwei voneinander verschiedene Schleifmittel, z.B. Schleifmittel mit unterschiedlicher Körnung, unterschiedlichem Kornmaterial oder dergleichen, oder mindestens zwei voneinander verschiedene Poliermittel, beispielsweise unterschiedlich harte und/oder dichte Poliergewebe, aufweist. Es ist möglich, dass der Bearbeitungskörper integral Schleifmittel oder Poliermittel aufweist, das heißt dass beispielsweise im Bereich der mindestens einen Bearbeitungsfläche eine abrasive Körnung, ein Schleifgewirke, ein Poliergewebe oder ein sonstiges Poliermaterial oder dergleichen angeordnet ist. Wenn der Bearbeitungskörper verschlissen ist, wird er ausgetauscht.
Im Sinne eines günstigen Verbrauchs oder der Nachhaltigkeit ist die nachfolgende Maßnahme vorteilhaft: Es ist zweckmäßig, wenn am Außenumfang des Bearbeitungskörpers oder der mindestens einen Bearbeitungsfläche Haltemittel, beispielsweise eine Klebeschicht, eine Klettschicht oder dergleichen, vorgesehen sind, um ein Schleifmittel oder Poliermittel, beispielsweise ein Schleifblatt, ein Schleifgewirke oder dergleichen, zu halten.
Das anhand der Haltemittel lösbar oder fest an dem Bearbeitungskörper anordenbare oder angeordnete Schleifmittel oder Poliermittel hat zweckmäßigerweise eine blattartige Gestalt. Insbesondere handelt es sich bei dem Schleifmittel oder Poliermittel um ein Schleifblatt oder Polierblatt.
Ein lösbar an dem Bearbeitungskörper anordenbares oder angeordnetes Schleifmittel oder Poliermittel bildet zweckmäßigerweise einen Bestandteil eines Systems, welches den Bearbeitungskörper und das Schleifmittel und/oder das Poliermittel aufweist.
Bevorzugt ist es, wenn die Planflächenpartie und/oder die Krümmungspartie unterbrechungsfrei oder durchgehend ein Schleifmittel und/oder Poliermittel aufweisen. Bei der Planflächenpartie und/oder der Krümmungspartie ist es auch vorteilhaft, wenn sie durchgehend Haltemittel, insbesondere eine Klettschicht, zum Halten eines Schleifmittels oder Poliermittels aufweist. Beispielsweise ist also an der Planflächenpartie oder der Krümmungspartie kein Abschnitt vorgesehen, der kein Schleifmittel oder Poliermittel aufweist.
Insbesondere sind Übergänge zwischen Abschnitten oder Endbereichen des Poliermittels oder Schleifmittels, sei es direkt an dem Bearbeitungskörper integral angeordnet oder als auswechselbare Komponente ausgestaltet, nur an einem Übergangsbereich zwischen der Planflächenpartie und der Krümmungspartie vorgesehen. So ist beispielsweise an der Planflächenpartie oder der Krümmungspartie keine Kante eines Schleifblatts angeordnet.
Das erläuterte Konzept findet zwar vorzugsweise bei einem manuellen Oberflächen-Bearbeitungsgerät Anwendung. Es ist aber auch möglich, dass ein maschinelles Oberflächen-Bearbeitungsgerät gemäß der Erfindung ausgestaltet ist. Beispielsweise kann ein Antrieb, insbesondere ein elektrischer oder pneumatischer Antriebsmotor mit einem entsprechenden Übertragungsgetriebe, zum Antreiben des Bearbeitungskörpers zu rotatorischen und/oder exzentrischen und/oder hyperzykloiden und/oder schwingenden Bewegungen vorgesehen sein. Beispielsweise ist der Antrieb in einem Maschinengehäuse angeordnet, an dem der Bearbeitungskörper angeordnet ist.
Bei dem manuellen Bearbeitungsgerät ist vorteilhaft, wenn es beispielsweise einen Handgriff aufweist, an dem der Bearbeitungskörper angeordnet ist. Bevorzugt ist der Handgriff an einem Absauganschluss angeordnet oder weist einen Ab- sauganschluss zum Absaugen von Staub von der mindestens einer Bearbeitungsfläche auf.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Schrägansicht eines Oberflächen-Bearbeitungsgeräts,
Figur 2 eine perspektivische Schrägansicht eines Schleifmittels für das Bearbeitungsgerät gemäß Figur 1 ,
Figur 3 eine Explosionsdarstellung einer Einsteileinrichtung zur Einstellung einer Absaugwirkung bei dem Bearbeitungsgerät gemäß vorstehender Figuren, Figur 4 eine Frontalansicht auf einen Bearbeitungskörper des Bearbeitungsgeräts gemäß vorstehender Figuren zur Verdeutlichung von dessen Außenumfangskontur, die in einem in
Figur 5 dargestellten Querschnitt entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 1 5 deutlich wird,
Figur 6 einen Längsschnitt durch das Bearbeitungsgerät gemäß Figur 1 , entlang einer Schnittlinie A-A in Figur 1 ,
Figur 7 ein Detail D1 aus Figur 6,
Figur 8 eine Seitenansicht einer alternativen Einsteileinrichtung zur Einstellt) lung einer Absaugwirkung bei dem Bearbeitungsgerät gemäß vorstehender Figuren,
Figur 9 einen Längsschnitt durch die Einsteileinrichtung gemäß Figur 8, entlang einer Schnittlinie C-C in Figur 8,
Figur 10 ein Detail D2 aus Figur 9,
15 Figur 1 1 eine Explosionsdarstellung der Einsteileinrichtung gemäß Figuren
8-10,
Figur 12 einen Maskenkörper der Einsteileinrichtung gemäß Figur 1 1 in perspektivischer Schrägansicht,
Figur 13 einen alternativen Bearbeitungskörper sowie eine Einsteileinrichtung 20 mit einem Funktionsprinzip ähnlich der Einsteileinrichtung gemäß
Figuren 8-12, wobei der Bearbeitungskörper voneinander separate, rohrförmige Absaugkanäle aufweist,
Figur 14 den Bearbeitungskörper und die Einsteileinrichtung gemäß Figur 13, jedoch in einer anderen Einstellposition der Einsteileinrichtung, Figur 15 die Anordnung gemäß Figur 13, 14, wobei die Einsteileinrichtung noch weiter verstellt ist, und
Figur 16 einen als Stufenkörper ausgestalteten Bearbeitungskörper.
Ein Bearbeitungsgerät 10 umfasst einen Bearbeitungskörper 20, an dessen Außenumfang mehrere Bearbeitungsflächen 21 , 22 und 23 vorgesehen sind. Anhand der Bearbeitungsflächen 21 -23 kann ein schematisch angedeutetes Werkstück W an seiner Werkstückoberfläche O bearbeitet werden, beispielsweise geschliffen und/oder poliert werden. Die Bearbeitungsflächen 21 -23 erstrecken sich an einem Außenumfang 24 des an sich zylindrischen Bearbeitungskörpers 20. Der Bearbeitungskörper 20 weist eine Längsgestalt auf und erstreckt sich entlang einer Längsrichtung oder Längsachse L.
Die Bearbeitungsfläche 21 ist als eine Planfläche 25 oder ebene Fläche ausgestattet, mit der eine entsprechend plane Werkstückoberfläche O optimal bearbeitet werden kann. Die Bearbeitungsfläche 21 oder Planfläche 25 ist an einer Bearbeitungsflächenpartie 28 vorgesehen, die anhand der Planfläche 25 als eine Planflächenpartie 26 ausgestaltet ist.
Die Bearbeitungsflächen 22 und 23 hingegen sind gekrümmte Bearbeitungsflächen und sind an Bearbeitungsflächenpartien 29, 30 vorgesehen, die Bestandteile einer Krümmungspartie 27 bilden.
Die Bearbeitungsflächen 21 -23 gehen kontinuierlich ineinander über, sodass man sie auch als eine einzige Bearbeitungsfläche bezeichnen kann. Die Unterscheidung zwischen Bearbeitungsflächen 21 -23 soll insbesondere die Zuordnung zu den Bearbeitungsflächenpartien 28-30 verdeutlichen.
Jedenfalls bilden die gekrümmten Bearbeitungsflächen 22-23 im Prinzip eine einzige Bearbeitungsfläche, die jedoch unterschiedliche Krümmungsradien und somit unterschiedliche geometrische Eigenschaften aufweist, was nachfolgend deutlich wird. Die Krümmungspartie 27 hat mehrere kontinuierlich ineinander übergehende Krümmungsabschnitte 31 , 32, 33, 34, 35, 36 die unterschiedliche Krümmungsradien, beispielsweise Krümmungsradien R1 , R2, R3, R4, R5, aufweisen. Die Krümmungsabschnitte 31 -36 gehen kontinuierlich ineinander über, das heißt dass im Endeffekt auch weitere, hier nicht im Einzelnen benannte Krümmungsradien vorhanden sind. Es ist möglich, dass beispielsweise die Krümmungspartie 27 ausgehend vom Krümmungsradius R1 eine Vielzahl von nicht im Einzelnen erläuterten Krümmungsradien bis zum Krümmungsradius R5 hin aufweist.
Die Planflächenpartie 26 geht an einem in den Figuren 4 und 5 rechts dargestellten Übergangsbereich 37 tangential in die Krümmungspartie 27 über. Dort ist der kleinste Krümmungsradius R1 vorhanden. Die Krümmungspartie 27 steht im Übergangsbereich 37 seitlich vor die Planflächenpartie 26 vor. Allerdings steht die Krümmungspartie 27 nicht vor die Planfläche 25 nach frontal vorn und oder in deren Normalenrichtung vor. Eine flächige Anlage der Planfläche 25 an der Werkstückoberfläche O ist daher ohne Beeinträchtigung durch die Krümmungspartie 27 möglich. Der enge Krümmungsradius R1 ermöglicht jedoch die Bearbeitung entsprechend gekrümmter oder schmaler Partien der Werkstückoberfläche O.
Der Radius R5 ist im Gegensatz zum Radius R1 deutlich größer, beispielsweise mindestens doppelt so groß oder dreimal so groß, vorzugsweise etwa viermal so groß wie der Radius R1 , sodass die Krümmungspartie 27 zu einem Übergangsbereich 38 hin, wo die Krümmungspartie 27 winkelig an die Planflächenpartie 26 angrenzt, verhältnismäßig flach ausläuft, beispielsweise mit einem Winkel von weniger als 90°, vorzugsweise 80-70°. Der Übergangsbereich 38 und der Übergangsbereich 37 sind aneinander entgegengesetzten Seiten der Planflächenpartie 26 vorgesehen und erstrecken sich entlang der Längsachse L.
Insgesamt hat der Bearbeitungskörper 20 eine zylindrische, flügelartige Gestalt, wobei die Unterseite des„Flügels" im Gegensatz zu einem realen Flügel plan oder eben ist, also keine konkave oder konvexe Wölbung aufweist. Die Oberseite dieses Flügels erstreckt sich konvex über die Planfläche 25 hinweg und ist an dem Übergangsbereich 37 rund, während sie im Übergangsbereich 38 winkelig bezüglich der Planfläche 25 ausläuft.
Eine Querbreite B1 der Planfläche 25 oder der Planflächenpartie 26 ist beinahe so groß wie eine Querbreite B2 der Krümmungspartie 27, sodass die zur Werkstückbearbeitung effektiv nutzbare Oberfläche der Krümmungspartie 27 und der Planfläche 25 ähnlich groß sind.
Die nutzbare Oberfläche der Krümmungspartie 27 ist jedoch insoweit größer, als die Querbreite B2 größer als die Querbreite B1 ist und sich die Krümmungspartie 27 zudem noch konvex über die Planflächenpartie 26 erstreckt, sozusagen wölbt. Der Bearbeitungskörper 20 hat nämlich eine Höhe H, über die hinweg sich die Krümmungspartie 27 über die Planflächenpartie 26 wölbt.
Die Höhe H ist zweckmäßigerweise etwa halb so groß wie die Querbreite B1 oder B2.
Insgesamt ist dadurch ein kompakter, handlicher und somit manuell bequem ergreifbarer Bearbeitungskörper 20 gegeben.
Der winkelige Übergangsbereich 38 ist beim Ausführungsbeispiel nicht zur Werkstückbearbeitung vorgesehen. Prinzipiell wäre das aber ohne weiteres möglich, beispielsweise wenn dort ein entsprechendes Poliermittel oder Schleifmittel vorhanden ist.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist jedoch vorgesehen, dass ein Grundmaterial oder Basismaterial 39 des Bearbeitungskörpers 20 im Übergangsbereich 38 freiliegt, d.h. kein Poliermittel oder Schleifmittel vorgesehen ist und ebenfalls auch kein Haftmittel oder Haltemittel 40, welches sich ansonsten über den Außenumfang 24 des Bearbeitungskörpers 20 erstreckt. Das Basismaterial 39 ist beispielsweise ein Polyurethan-Schaumstoff oder sonstiges elastisches Material. Das Haftmittel oder Haltemittel 40 umfasst beispielsweise eine Klettschicht, Klebeschicht oder dergleichen. Der ohne Haltennittel 40 versehene Übergangsbereich 38 weist eine Griffzone o- der Griffbereiche 41 auf, an denen ein nachfolgend erläutertes Schleifmittel 120 in Gestalt eines Schleifblatts bequem ergriffen und somit vom Bearbeitungskörper 20 entfernt werden kann.
Der relativ weiche Bearbeitungskörper 20 ist an seinen Stirnseiten, sozusagen den Zylinder-Grundflächen, durch Abdeckungen 42, 43 abgedeckt und somit geschützt. Die Abdeckungen 42, 43 sind vorzugsweise härter als das Basismaterial 39, beispielsweise aus einem thermoplastischen Kunststoff. Die Abdeckungen 42, 43 umfassen beispielsweise Abdeckplatten oder sind als solche ausgestaltet. Die Abdeckungen 42, 43 können an das Schaumstoffmaterial des Bearbeitungskörpers 20 angeklebt sein.
Das Schleifmittel 120 hat Haltemittel 140, beispielsweise eine Klettschicht oder Kletthaken, welche mit den Haltemitteln 40 des Bearbeitungskörpers 20 im Sinne eines festen, für eine Oberflächenbearbeitung des Werkstücks W geeigneten Hals zusammenwirken. Mit anderen Worten kann also das Schleifmittel 120 am Außenumfang 24 des Bearbeitungskörpers 20 anhand der Haltemittel 140, 40 lösbar befestigt werden. Dies ist an sich bekannt. An einer zu der das Haltemittel 140 aufweisenden Seite entgegengesetzten Seite des Schleifmittels 120 ist ein
Schleifmaterial 124, beispielsweise ein Schleifgewirke, eine Körnung oder dergleichen vorgesehen, mit der die Werkstückoberfläche O im Sinne einer abrasiven Bearbeitung oder schleifenden Bearbeitung behandelt werden kann.
Alternativ möglich wäre natürlich auch, dass an dem Außenumfang 24 des Bearbeitungskörpers 20 unmittelbar ein Schleifmittel, Poliermittel oder dergleichen angeordnet ist, beispielsweise das Schleifmaterial 124.
Wenn das Schleifmittel 120 am Bearbeitungskörper 20 angeordnet ist (nicht dargestellt, nimmt es die in Figur 2 schematisch angedeutete Gestalt des Außenum- fangs 24 des Bearbeitungskörpers 20 an. Das Schleifmittel 120 hat also eine Bearbeitungsfläche 121 sowie Bearbeitungsflächen 122, 123, die an den Bearbeitungsflächen 21 , 22, 23 des Bearbeitungskörpers 20 anliegen. Die Bearbeitungs- fläche 121 bildet eine Planfläche 125 und somit eine Planflächenpartie 126, während die anderen Bearbeitungsflächen 122, 123 Bestandteile einer Krümmungspartie 127 ausbilden, entsprechend der Krümmungspartie 27 des Bearbeitungskörpers 20.
Das Schleifmittel 120 hat Seitenkanten 141 , welche im am Bearbeitungskörper 20 angeordneten Zustand des Schleifmittels an den Griffbereichen 41 zu liegen kommen. Dort kann das Schleifmittel 120 also bequem ergriffen und vom Bearbeitungskörper 20 sozusagen abgezogen werden, wobei sich die Haltemittel 40, 140 voneinander lösen.
Weiterhin sind an den Bearbeitungsflächen 121 , 122, 123 Einströmöffnungen 150, 151 , 152 vorgesehen, durch die Staub absaugbar ist, der beispielsweise bei einer abrasiven Bearbeitung der Werkstückoberfläche O anhand des Schleifmaterials 124 gebildet wird.
Die Einströmöffnungen 150-152 sind beispielsweise in der Art von Löchern, Ausstandzungen oder dergleichen hergestellt.
Im am Bearbeitungskörper 20 montierten oder angeordneten Zustand des
Schleifmittels 120 kommunizieren die Einströmöffnungen 150-152 mit Ein- strömöffnungen 50, 51 und 52 an den Bearbeitungsflächen 21 , 22, 23, mithin also mit Einströmöffnungen 50, 51 und 52, die an den Bearbeitungsflächenpartien 28-30 vorgesehen sind.
Die Einströmöffnungen 50, 51 , 52 haben beispielsweise Winkelabstände mit Winkeln W1 und W2, die vorzugsweise gleich sind. Somit ist eine Staubabsaugung an zueinander winkeligen Seiten des Bearbeitungskörpers 20, nämlich mit Winkelabständen W1 und W2, möglich.
Die Einströmöffnungen 50, 51 , 52 sind mit einer Einlasskanalanordnung 53 strö- mungsverbunden, deren Einlasskanäle 54, 55, 56 zu der jeweiligen Bearbeitungsfläche 21 , 22, 23 offen ist. Die Einlasskanäle 54-56 sind beispielhaft erwähnt und stehen für eine Vielzahl von Einlasskanälen, die von den Einströmöffnungen 50-52 weg verzweigen. Oberhalb eines jeweiligen Einlasskanal 54-56 sind eine oder mehrere der Einströmöffnungen 150-152 des Schleifmittels 120 angeordnet, sodass mit Staub beladene Luft durch die jeweilige Einströmöffnung 150-152 hindurch in die Einlasskanäle 54-56 und von dort weiter in die Einströmöffnungen 50,51 und 52 strömen kann. Somit ist also nicht für jede der Einströmöffnungen 150-152 jeweils eine Einströmöffnung 50-52 vorgesehen. Vielmehr kann Staubluft durch mehrere Einströmöffnungen 150-152 hindurch und über die Einlasskanäle 54-56 zu den Einströmöffnungen 50-52 strömen. Weiterhin ist es möglich, dass ein Einlasskanal 54, 55 oder 56 mit mehreren der Einströmöffnungen 50 oder 51 oder 52 kommuniziert oder strömungsverbunden ist, was am Beispiel des Strömungskanals 55 in Figur 1 angedeutet ist. Jedenfalls ist dafür gesorgt, dass unter einer Vielzahl von Einströmöffnungen 150-152 des Schleifmittels 120 jeweils eine Staubabsaugung bereitgestellt wird.
Beim Gebrauch des Bearbeitungsgeräts 10 ist üblicherweise der Bearbeitungskörper 20 nur partiell im Eingriff mit dem Werkstück W. Beispielsweise wird nur eine der Bearbeitungspartien 28, 29 oder 30 effektiv genutzt, während die jeweils anderen Bearbeitungspartien nicht genutzt werden. Der Bediener wird nämlich diejenige Bearbeitungspartie 28, 29, 30 auswählen, die am besten an die jeweilige Oberflächengeometrie der Werkstückoberfläche O angepasst ist beziehungsweise eine optimale schleifende oder polierenden Bearbeitung ermöglicht. Problematisch dabei ist es, dass Staubabsaugung nicht nur an der jeweils genutzten Bearbeitungspartie 28, 29, 30 stattfinden würde, sondern auch Luft über die nicht gebrauchte Bearbeitungspartie 28 oder 29 oder 30 strömen würde, also sozusagen Falschluft strömen würde. Hier schaffen die nachfolgend erläuterten Maßnahmen effektiv Abhilfe:
Anhand einer Einsteileinrichtung 60, 260, 360 ist die Staubabsaugung effektiv einstellbar. Die Einsteileinrichtung 60 ist bei dem Bearbeitungsgerät 10 gemäß Figuren 1 -7 vorgesehen, die Einsteileinrichtung 260 bei einem Bearbeitungsgerät 210 gemäß Figuren 8-12 und die Einsteileinrichtung 360 bei einem Bearbeitungsgerät 310 gemäß Figuren 13, 14 und 15. Die Bearbeitungsgeräte 210, 310 haben Bearbeitungskörper 220, 320, die im Hinblick auf ihre grundsätzliche äußerliche Ge- staltung, beispielsweise den Außenumfang 24, die Bearbeitungsflächenpartien 28- 30 und dergleichen gleich aufgebaut sind, insofern also nicht näher erläutert werden. Allerdings sind das Strömungskonzept und die Einstellung desselben für den Saugstrom unterschiedlich ausgestaltet. Die Einsteileinrichtungen 60, 260, 360 ermöglichen es, die Absaugung zwischen den Einströmöffnungen 50, 51 und 52 umzuschalten und in vorteilhaften Ausgestaltungen die Absaugleistung bzw. den effektiven für die Einströmöffnungen 50, 51 und 52 bereitstehenden Strömungsquerschnitt für die Absaugung zu beeinflussen.
Die Einströmöffnungen 50, 51 und 52 sind über eine Kanalanordnung 57 und die Einsteileinrichtungen 60, 260, 360 mit einem Absauganschluss 1 1 strömungsver- bunden. Der Absauganschluss 1 1 umfasst beispielsweise ein Anschlusselement 12, insbesondere in der Art eines Anschlussstutzens, an den ein Saugschlauch SL anschließbar ist, der zu einer Absaugeinrichtung AB führt. Die Absaugeinrichtung AB umfasst beispielsweise einen mobilen Staubsauger oder eine ortsfeste zentrale Staubabsaugungsanlage.
An dieser Stelle sei erwähnt, dass bei einem Bearbeitungsgerät gemäß der Erfindung selbstverständlich auch an Bord des Bearbeitungsgeräts eine Staubabsau- gung gegeben sein kann. Zum Beispiel ist es möglich, dass an den Absauganschluss 1 1 ein Staubsammelbehälter angeschlossen wird. Bevorzugt ist diesem dann zugeordnet oder vorgeschaltet ein Ventilator oder ein sonstiger Strömungserzeuger zur Erzeugung einer Saugströmung, die über die Einströmöffnungen, die den Bearbeitungsflächen, insbesondere einer jeweiligen Bearbeitungsflächenpartie zugeordnet sind, im Ausführungsbeispiel also die Einströmöffnungen 50 oder 51 oder 52, strömen kann.
Das Anschlusselement 12 umfasst beispielsweise einen Anschlussabschnitt 13 zum Aufstecken oder Einstecken des Saugschlauchs SL. Am Anschlussabschnitt 13 ist vorzugsweise eine Verrippung vorgesehen. Das Anschlusselement 13 weist weiterhin einen Verbindungsabschnitt 14 auf, der zur drehbaren Verbindung mit den nachfolgend weiter erläuterten Komponenten der Einsteileinrichtung 60 vorgesehen ist. Die Kanalanordnung 57 umfasst Querkanäle 58, die von den Einströmöffnungen 50, 51 , 52 im Bearbeitungskörper 20, 220, 320 nach innen führen und beim Bearbeitungskörper 20 über Durchtrittsöffnungen 68 in einen zentralen Absaugkanal 45 ausmünden, bei dem Bearbeitungskörper 220 in voneinander separate Absaugkanäle 245, 246, 247 und beim Bearbeitungskörper 320 in voneinander separate Absaugkanäle 345, 346, 347.
Die Absaugkanäle 45, 245, 246, 247 und 345, 346, 347 erstrecken sich entlang der Längsachse L, des Bearbeitungskörpers 20, 220, 320 vorzugsweise über die gesamte oder fast die gesamte Längslänge des Bearbeitungskörpers 20, 220, 320. Stirnseitig sind sie beispielsweise durch die Abdeckungen 42 verschlossen, wobei ein anderer Verschluss auch möglich wäre.
Der Absaugkanal 45 ist in einem Absaugkanalkörper 65 vorgesehen, der eine rohrförmige Gestalt aufweist. Der Absaugkanalkörper weist beispielsweise eine Umfangswand 66 auf, die rohrformig ausgestaltet ist. Die Umfangswand 66 oder der Absaugkanalkörper 65 ist zweckmäßigerweise mit Rippen 67 versehen, welche den Halt im Basismaterial 39 des Bearbeitungskörpers 20 verbessern. Beispielsweise ist der Absaugkanalkörper 65 mit dem Basismaterial 39 umschäumt. Stirnseitig kann der Absaugkanalkörper 65 durch die Abdeckung 42 verschlossen sein, aber auch durch einen Boden, der integral an den Absaugkanalkörper 45 angeformt ist. Die Abdeckung 42 hat beispielsweise einen Verschlussvorsprung 42a, der in den Absaugkanalkörper 65 oder eine den Absaugkanalkörper 65 aufweisende Kavität des Bearbeitungskörpers 20 einsteckbar ist.
An der Umfangswand 66 sind ferner Durchtrittsöffnungen 68 vorgesehen, die mit den Querkanälen 58 strömungsverbunden sind, insbesondere fluchten. Somit kann Staubluft durch die Einströmöffnungen 50-52 und die Querkanäle 58 sowie schließlich die Durchtrittsöffnungen 68 strömen, um in den Absaugkanal 45 zu gelangen.
An der dem Absauganschluss 1 1 zugewandten Seite weist der Absaugkanalkörper 55 einen Anschlussabschnitt 69 auf, beispielsweise eine Anschlusshülse 70. An dem Anschlussabschnitt 69, welcher mit der Umfangswand 66 verbunden ist oder eine Erweiterung derselben darstellt, ist vorzugweise ein Schraubgewinde 71 , insbesondere ein Innengewinde, vorgesehen. Alternativ könnte aber auch eine Kontaktfläche für eine Verklebung oder Verrastung oder dergleichen vorgesehen sein.
In dem Absaugkanalkörper 65 erstreckt sich der Absaugkanal 45 und mündet am Anschlussabschnitt 69 aus dem Absaugkanalkörper 65 aus.
Mit dem Anschlussabschnitt 69 ist ein Anschlusselement 73 verbunden, beispielsweise eingeschraubt. Das Anschlusselement 73 umfasst beispielsweise einen rohrförmigen oder hülsenförmiger Anschlusskörper 74, der an einem Verbindungsabschnitt ein Schraubgewinde 75 aufweist. Das Schraubgewinde 75 ist in das Schraubgewinde 71 des Absaugkanalkörpers 65 eingeschraubt, um so eine im Wesentlichen luftdichte Verbindung zu schaffen.
Der Anschlusskörper 74 durchdringt beispielsweise eine Durchtrittsöffnung 44 der Abdeckung 42.
Zwischen einer Stirnseite 76 des Anschlusskörpers 74 und dem Boden einer Aufnahme 72 des Anschlussabschnitts 69, in welchem das Schraubgewinde 71 angeordnet ist, ist ein Zwischenraum 77 vorgesehen.
Das Anschlusselement 73 weist eine Lageraufnahme 78 auf, in welche ein Einstellelement 80 eingreift und in der das Einstellelement 80 drehbar gelagert ist. Eine Drehachse D des Einstellelements 80 bezüglich der Lageraufnahme 78 entspricht z.B. der Längsachse L. Das Anschlusselement 73 und das Einstellelement 80 bilden zusammen Lagerelemente eines Drehlagers.
Das Einstellelement 80 weist einen Kanalkörper 81 auf, der von einem Stellabschnitt 82 des Einstellelements 80 zum Absaugkanalkörper 65 hin absteht. Der Stellabschnitt 82 weist beispielsweise eine Aufnahme 83 auf, in welche das Anschlusselement 12 mit dem Verbindungsabschnitt 14 eingreift. Die Aufnahme 83 bildet eine Drehlageraufnahme, in welcher der Verbindungsabschnitt 14 drehbar gelagert ist, sodass eine Drehentkopplung zwischen dem Anschlusselement 12 oder dem Absauganschluss 1 1 einerseits und dem Bearbeitungskörper 20 und/oder der Einsteileinrichtung 60 geschaffen ist.
Bevorzugt befindet sich in der Aufnahme 83 ein Haltevorsprung 84, beispielsweise eine am Innenumfang der Aufnahme 83 angeordnete und nach radial innen vorstehende ringförmige oder teilringförmige Rippe, die in eine korrespondierende Ausnehmung 15 am Verbindungsabschnitt 14 des Anschlusselements 12 eingreift. Anhand des Haltevorsprungs 84 und der Ausnehmung 15 ist das Anschlusselement 12 in Bezug auf seine Drehachse, um die es relativ zu der Aufnahme 83 drehen kann, zugfest festgelegt. Die Drehachse entspricht vorliegend der Längsachse L oder ist parallel zur Längsachse L.
Zweckmäßig ist es, wenn das Anschlusselement 12 mit einem Flanschvorsprung 16 an einer Stirnseite 85 des Einstellelements 80 anliegt. Weiterhin vorteilhaft ist es, wenn eine Stirnseite des Anschlusselements 12 bzw. des Verbindungsabschnitts 14 am Boden der Aufnahme 83 abgestützt ist.
Aufgrund der Drehlagerung einerseits des Anschlusselements 12 am Einstellelement 80 und andererseits der des Einstellelements 80 bezüglich des Bearbeitungskörpers 20 bzw. des Anschlusselements 73, kann das Einstellelement 80 frei zwischen dem Saugschlauch SL und dem Bearbeitungskörper 20 drehen.
Das Einstellelement 80 ist an dem Anschlusselement 73 anhand einer Verrastung zugfest bezüglich der Längsachse L bzw. seiner Drehachse D relativ zum Anschlusselement 73 gehalten. Beispielsweise sind an dem Einstellelement 80 Hakenvorsprünge 86 vorgesehen, die vor den Stellabschnitt 82 vorstehen. Die Hakenvorsprünge 86 haben Hakennasen 87, welche in den Zwischenraum 77 eingreifen, sodass durch diesen Hintergriff das Einstellelement 80 am Anschlusselement 73 zugfest bezüglich der Längsachse L der Drehachse D bezüglich des Anschlusselements 73 festgelegt ist. Die Hakenvorsprünge 86 haben in Umfangs- richtung zueinander Abstände, sodass sie radial insoweit beweglich sind, um in der Lageraufnahme 78 zu verrasten. Mithin kann also das Einstellelement 80 in die Lageraufnahme 78 entlang der Längsachse L bzw. der Drehachse D eingesteckt und verrastet werden. Die Montage ist einfach.
Bevorzugt sind Fixiermittel 88 vorgesehen, insbesondere eine Rasteinrichtung oder Rastmittel. Die Fixiermittel 88 umfassen beispielsweise Rastnasen 89, welche nach radial außen vor die Hakenvorsprünge 86 vorstehen und in entsprechende Rastausnehmungen 79 des Anschlusselements 73 eingreifen. Die Rast- ausnehmungen 79 sind beispielsweise an einem Innenumfang der Lageraufnahme 78 vorgesehen.
Mit dem Einstellelement 80, insbesondere dem Kanalkörper 81 , ist ein Luftführungskörper 90 drehfest verbunden. Beispielsweise ist der Kanalkörper 81 in den Luftführungskörper 90 eingesteckt und im Bereich einer Verbindungspartie 81 A mit diesem verklebt, verrastet, verpresst oder dergleichen anderweitig fest verbunden. Wenn also das Einstellelement 80 um die Drehachse D gedreht wird, dreht sich der Luftführungskörper 90 entsprechend.
Für eine drehwinkelrichtige Montage des Einstellelements 80 und des Luftführungskörpers 90 aneinander sorgt zweckmäßigerweise eine Kombination von Nut und in die Nut vorstehendem Vorsprung oder dergleichen andere mechanische Drehwinkelmarkierung 81 B, die beispielsweise zwischen dem Kanalkörper 81 und dem Innenumfang bzw. dem Strömungskanal 94 des Luftführungskörpers 90 vorgesehen ist.
Der Luftführungskörper 90 hat eine zylindrische oder rohrförmige Gestalt und erstreckt sich entlang der Längsachse L in dem Absaugkanal 45. Im Absaugkanal 45 ist der Luftführungskörper 90 drehbar gelagert. Der Luftführungskörper 90 weist eine Umfangswand 91 auf, an der Durchströmöffnungen 92, 93 vorgesehen sind, durch die Luft hindurch in einen Innenraum des Luftführungskörpers 90 strömen kann, nämlich in einen Strömungskanal 94. Am Außenumfang des Luftführungskörpers 90 sind Dichtkonturen 95, beispielsweise Längsrippen, vorgesehen, die am Innenumfang des Absaugkanals 45 anliegen oder zumindest nahe an diesem Innenumfang angeordnet sind. Durch die Dichtkonturen 95 sind Winkelsegmente des Luftführungskörpers 90 voneinander sozusagen abgetrennt. Eines der Win- kelsegmente umfasst beispielsweise die Durchströmöffnungen 92, ein anderes Winkelsegment die Durchströmöffnungen 93. Die weiteren Winkelsegmente, die durch die Dichtkonturen 95 voneinander getrennt sind, haben keine Durchströmöffnungen, sind also strömungsdicht.
Durch eine Verdrehung des Luftführungskörpers 90 in dem Absaugkanal 45 um die Drehachse D können die Durchströmöffnungen 92 gegenüber den den Ein- strömöffnungen 50 oder 51 oder 52 zugeordneten Durchtrittsöffnungen 68 positioniert werden, sodass Staubluft S über die jeweiligen Einströmöffnungen 50 oder 51 oder 52, die Querkanäle 58 und die Durchströmöffnungen 92 in den Strömungskanal 94 einströmen kann und weiter über das Einstellelement 80 zum Ab- sauganschluss 1 1 strömen kann, wo die Staubluft S aus einem Strömungskanal 17 des Anschlusselements 12 in den Saugschlauch SL einströmen kann. Ein Strömungsquerschnitt dieser Strömungsverbindung ist dabei maximal.
Der Luftführungskörper 90 bildet also einen Ventilkörper oder Maskenkörper 96, von dessen Drehstellung in Bezug auf die Drehachse D der Strömungsquerschnitt abhängt, der für die jeweiligen Einströmöffnungen 50, 51 oder 52 zur Absaugung über den Absauganschluss 1 1 bereitsteht.
Eine jeweilige Drehpositionen Einstellposition des Luftführungskörpers 90 bzw. des Einstellkörpers 80 kann anhand mindestens eines Indexes 97 nachvollzogen werden, der beispielsweise am Außenumfang des hülsenförmigen Einstell körpers 80 angeordnet ist. Vorteilhaft sind zudem Symbole 98 für die jeweilige Bearbeitungsflächenpartie 28, 29, 30 an dem Einstellkörper 80, insbesondere nahe bei dem Index oder den Indices 97, angeordnet. Somit kann der Bediener leicht erkennen, welche Bearbeitungsflächenpartie 28, 29, 30 in der jeweiligen Drehposition des Einstellkörpers 80 und des Luftführungskörpers 90 aktuell abgesaugt wird, wenn z.B. nur die Durchströmöffnungen 92 vorhanden sind.
Die Durchströmöffnungen 93 hingegen sind eine Option. Die Anzahl bzw. der effektive Strömungsquerschnitt der Durchströmöffnungen 93 ist kleiner als die An- zahl oder der effektive Strömungsquerschnitt der Durchströmöffnungen 92. Wenn also die Durchströmöffnungen 93 den Durchtrittsöffnungen 68 gegenüberliegen, ist noch immer eine Absaugung über die jeweils den Durchtrittsöffnungen 68 zugeordneten Einströmöffnungen 50 oder 51 oder 52 möglich, jedoch mit im Vergleich zu der Absaugung über die Durchströmöffnungen 92 kleinerer Saugleistung oder Saugwirkung.
Möglich ist auch eine Ausgestaltung, bei der beispielsweise die Durchströmöffnungen 92 oder die Durchströmöffnungen 93 oder eine Kombination von beiden, d.h. sowohl die Durchstecköffnungen 92 als auch die Durchströmöffnungen 93, gegenüber den einer jeweiligen Bearbeitungsflächenpartie 28, 29, 30 zugeordneten Durchströmöffnungen 68 positioniert werden. Somit kann die Absaugleistung für eine jeweilige Bearbeitungsfläche 28, 29, 30 in insgesamt 4 Stufen verändert werden: keine Strömung, größere Strömung über die Durchströmöffnungen 93, noch größere Strömung über die Durchströmöffnungen 92 und maximale Strömung über die Kombination der Durchströmöffnungen 92 und 93.
Bei der in den Figuren 8-1 1 dargestellten Einsteileinrichtung 260 sorgt eine stirnseitig in der Nähe des Absauganschlusses 1 1 angeordnete Verstell-Mimik mit dafür, dass die Staubluft durch einen der Absaugkanäle 245, 246 oder 247 strömen kann oder der Strömungsquerschnitt dieser Absaugkanäle 245, 246 oder 247 freigegeben oder verschlossen wird. Ein Maskenkörper 296 der Einsteileinrichtung 260 ist zwischen dem Absauganschluss 1 1 und der Stirnseite oder an der Stirnseite des Bearbeitungskörpers 220 angeordnet.
Die Absaugkanäle 245, 246 oder 247 verlaufen in einem Absaugkanalkörper 265, der sich entlang der Längsachse L in dem Bearbeitungskörper 220 erstreckt. Der Absaugkanalkörper 265 weist eine Umfangswand 266 auf, die einen rohrförmigen Innenraum begrenzt, in welchem sich entlang der Längsachse erstreckende und miteinander, etwa im Zentrum des Absaugkanalkörpers 265 verbundene Trennwände 267 angeordnet sind. Die Trennwände 267 sind beispielsweise sternförmig angeordnet und trennen den von der Umfangswand 266 begrenzten Innenraum des Absaugkanalkörpers 265 in die Absaugkanäle 245, 246 oder 247 auf. An der Umfangswand 266 sind mit den Absaugkanälen 245, 246 oder 247 kommunizierende Durchtrittsöffnungen 268 vorgesehen, die mit Querkanälen 58 strömungs- verbunden sind, die ihrerseits wiederum mit den Einströmöffnungen 50, 51 , 52 und somit den Bearbeitungsflächenpartien 28, 29, 30 kommunizieren. Somit ist jeder Bearbeitungsflächenpartie 28, 29, 30 jeweils einer der Absaugkanäle 245, 246 oder 247 zugeordnet.
Anhand eines Einstellelements 280 der Einsteileinrichtung 260 kann jeweils einer der Absaugkanäle 245, 246 oder 247 mit dem Absauganschluss 1 1 strömungs- verbunden werden, sodass im Ergebnis eine der Bearbeitungsflächenpartien 28, 29 oder 30 mit dem Absauganschluss 1 1 strömungsverbunden ist und eine Absaugung für die jeweilige Bearbeitungsflächenpartie 28, 29 oder 30 bereitsteht. Das Einstellelement 280 bildet oder umfasst den Maskenkörper 296.
Das Einstellelement 280 nimmt das bereits erläuterte Anschlusselement 12 drehbar auf. Beispielsweise hat das Einstellelement eine Aufnahme 283, in der der Verbindungsabschnitt 14 drehbar gelagert ist. In dessen Ausnehmung 15 greift beispielsweise ein an der Aufnahme 283 angeordneter Haltevorsprung 284, beispielsweise ein ringförmiger Haltevorsprung 284 in der Art des Haltevorsprungs 84 ein, so dass das Anschlusselement 12 in Bezug auf seine Drehachse D zwar drehbar, jedoch nicht längs der Drehachse D aus der Aufnahme 283 ausziehbar ist. Mithin ist also das Einstellelement 280 relativ beispielsweise zum Saugschlauch SL drehbar gelagert oder umgekehrt der Saugschlauch SL bezüglich des Einstellelements 280 drehbar gelagert.
Ferner ist das Einstellelement 280 relativ zu einem Anschlusselement 270 drehbar gelagert, welches drehfest bezüglich des Bearbeitungskörpers 220 und des Absaugkanalkörpers 265 ist. Das Anschlusselement 270 umfasst beispielsweise einen Hülsenabschnitt 273, in welchem der Absaugkanalkörper 265 aufgenommen bzw. in welches dieser eingesteckt ist.
Das Anschlusselement 270 steht z.B. vor eine Abdeckung 243 vor und ist vorzugsweise mit dieser integral verbunden, die prinzipiell der Abdeckung 43 ent- spricht und den Bearbeitungskörper 220 stirnseitig abdeckt. Die Abdeckung 243 weist eine Durchtrittsöffnung 244 auf.
Am Anschlusselement 270 ist eine Lageraufnahme 278 für das Einstellelement 280 vorgesehen. Das Einstellelement 280 ist in der Lageraufnahme 278 drehbar aufgenommen. Am Innenumfang der Lageraufnahme 278 befindet sich beispielsweise ein Stützvorsprung 287, der in eine Stützaufnahme 277 des Einstellelements 280 eingreift. Der Stützvorsprung 287 und die Stützaufnahme 277 bilden eine Auszugssicherung oder sorgen dafür, dass das Einstellelement 280 bezüglich seiner Drehachse D der Lageraufnahme 278 zwar drehbar, jedoch nicht entlang der Drehachse D aus dieser Lageraufnahme 278 herausziehbar ist.
Das Einstellelement 280 stützt sich mit stirnseitigen Stützvorsprüngen 282 am Boden der Lageraufnahme 278, insbesondere an einer ringförmigen Lagerfläche 275 ab. Im Bereich der Lagerfläche 275 sind zusätzlich noch Rastausnehmungen 279, jedenfalls mindestens eine Rastausnehmung 279 vorgesehen, die zur Ver- rastung mit einem oder mehreren Rastvorsprüngen 289 vorgesehen sind oder ist. Der mindestens eine Rastvorsprung 289 steht vor die Stützvorsprünge 282 vor und greift in jeweiligen Einstellpositionen des Einstellelements 280 in die Rast- ausnehmung 279 ein. Bevorzugt ist die Elastizität des Rastvorsprungs 289 dadurch vergrößert, dass er eine Kavität 289A aufweist, in die hinein sich ein bogenförmiger Abschnitt 289B des Rastvorsprungs 289 verformen kann.
Am Außenumfang des hülsenförmigen Einstellelements 280, beispielsweise dessen Umfangswand 291 , sind Symbole 98A und 98B und ein weiteres in der Zeichnung nicht sichtbares Symbol vorgesehen, die die Absaugung bezüglich jeweils einer Bearbeitungsflächenpartie 28, 29 oder 30 anzeigen.
Im Innenraum des Einstellelements 280 erstreckt sich eine Stirnwand 295, an der eine Durchströmöffnung 292 und optional eine Durchströmöffnung 293 vorgesehen ist. Die Durchströmöffnung 292 ist großflächig und erstreckt sich über ein Winkelsegment, welches dem Strömungsquerschnitt eines Absaugkanals 245-247 entspricht. Wenn also die Durchströmöffnung 292 frontal vor einem der Absaug- kanäle 245-247 steht bzw. mit dieser fluchtet, steht ein maximaler Strömungsquerschnitt für die dem jeweiligen Absaugkanal 245-247 zugeordnete Bearbeitungsflächenpartie 28-30 zur Verfügung. Wenn jedoch der kleinere Querschnitt der Durchströmöffnung 293 vor einem jeweiligen Absaugkanal 245-247 steht, ist demgegenüber der Strömungsquerschnitt kleiner, die Absaugleistung also vermindert. Wenn die Stirnwand 295 einen der Absaugkanäle 245-247 ganz oder teilweise abdeckt, wird die dem Absaugkanal zugeordnete Bearbeitungsflächenpartie 28, 29 oder 30 nicht oder mit verminderter Saugleistung abgesaugt. Das Einstellelement 280 beeinflusst also den effektiven Strömungsquerschnitt, der zu einer Absaugung einer jeweiligen Bearbeitungspartie 28, 29, 30 zur Verfügung steht.
Die Rastanordnung oder die Rastmittel mit dem Rastvorsprung 289 und der Ras- tausnehmung 279 ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass in einer jeweiligen Raststellung die Durchströmöffnung 292 mit jeweils einem der Absaugkanäle 245-247 fluchtet.
Ein Querschnitt der Durchströmöffnung 292 entspricht zweckmäßigerweise einem Strömungsquerschnitt eines Absaugkanals 245, 246, 247.
Bei der Einsteileinrichtung 360 ist ein im Prinzip zu der Einsteileinrichtung 260 ähnliches Konzept gewählt, wobei die Absaugkanäle 345, 346, 347 voneinander separate Röhren sind, die den Bearbeitungskörper 320 parallel zur Längsachse L durchsetzen. Die einzelnen Röhren können beispielsweise bei beim Herstellungs- prozess des Bearbeitungskörpers 320 integral geformt werden, beispielsweise beim Schäumen des Basismaterials 39 mit einer entsprechenden Form.
Anstelle eines einzelnen Maskenkörpers 296 können einer oder mehrere Maskenkörper 396, 496 vorgesehen sein, beispielsweise scheibenartige oder trommelartige Maskenkörper. Die Maskenkörper 396, 496 sind beispielsweise um eine in der Zeichnung nicht sichtbare, sich zwischen den Absaugkanälen 345, 346, 347 parallel zur Längsachse L erstreckende Drehachse bezüglich der Absaugkanäle 345, 346, 347 drehbar gelagert. Die Drehachse entspricht beispielsweise der bereits erläuterten Drehachse D.
Der Maskenkörper 396 weist beispielsweise eine Durchströmöffnung 392 und vorzugsweise eine weitere Durchströmöffnung 393 auf, die durch Verdrehung um die vorgenannte Drehachse zu den Absaugkanälen 345, 346, 347 fluchtend gestellt werden können. Mithin bildet also der Maskenkörper 396 ein Einstellelement 380.
In Figur 13 fluchtet beispielsweise die Durchströmöffnung 392 mit dem Absaugkanal 347, während die Durchströmöffnung 393 mit dem Absaugkanal 346 fluchtet, dort also einen kleineren Strömungsquerschnitt bereitstellt. Dementsprechend wird die Bearbeitungsflächenpartie 30 mit höherer Saugleistung abgesaugt als die Bearbeitungsflächenpartie 29. In Figur 14 sieht man den Maskenkörper 396 gegen den Uhrzeigersinn verdreht, so dass die Durchströmöffnung 392 nur noch partiell vor dem Absaugkanal 347 steht, dort also die Absaugleistung bzw. der Strömungsquerschnitt vermindert ist. In Figur 15 ist die Durchströmöffnung 392 fluchtend mit dem Absaugkanal 346, so dass an der Bearbeitungsflächenpartie 29 eine maximale Absaugleistung zur Verfügung steht, während die Absaugung an der Bearbeitungsflächenpartie 30 sozusagen abgeschaltet ist.
Man erkennt, dass eine stufenlose Verstellung einer Absaugleistung oder eines Strömungsquerschnitts allein schon anhand des Maskenkörpers 396 möglich wäre, indem nämlich der Maskenkörper 396 oder das Einstellelement 380 nicht nur in solchen Einstellpositionen stehen kann, bei denen die Durchströmöffnung 392 mit einem der Absaugkanäle 345, 346, 347 fluchtet, sondern auch in Zwischenpositionen, bei denen die Durchströmöffnung 392 nur partiell vor einem dieser Absaugkanäle steht und eine reduzierte Durchströmung des jeweiligen Absaugkanals durch den Saugstrom S ermöglicht.
Die Möglichkeiten zur Einstellung der Absaugleistung an einer oder mehreren der Bearbeitungsflächenpartien 28, 29 oder 30 kann durch den weiteren Maskenkörper 496 verbessert werden. Dieser hat beispielsweise eine Durchströmöffnung 492, die durch Verdrehung des Maskenkörpers 496 relativ zu den Absaugkanälen 345, 346, 347 und relativ den Durchströmöffnungen 392 und optional 393 variable Strömungsquerschnitte zwischen dem Absauganschluss 1 1 und den Absaugkanälen 345, 346, 347 einstellbar macht.
Ein Bearbeitungskörper 420 (Figur 16) ist als ein Stufenkörper ausgebildet. Der Bearbeitungskörper 420 weist beispielsweise Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B auf, die unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Beide Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B sind unmittelbar aneinander angeordnet oder grenzen aneinander, wobei eine Stufe 418 zwischen den beiden Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B vorgesehen ist. Die Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B können einstückig oder aus einem Stück hergestellt sein.
Die Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B weisen beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16 zwar dieselbe Querschnittsgeometrie auf, jedoch unterschiedliche Querschnittsflächenausdehnungen. Dadurch ergibt sich, dass Krümmungspartien 427A, 427B der Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B zwar die gleichen geometrischen Grundkonturen aufweisen, jedoch unterschiedliche Radien.
Die Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B weisen Krümmungspartien 427A, 427B, die der Krümmungspartie 27 geometrisch entsprechen, und Planflächenpartien 426A, 426B auf, die der Planflächenpartie 426 entsprechen.
Prinzipiell wäre es möglich, dass die Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B koaxial in Bezug auf eine Längsachse sind, die mittig durch ihre jeweiligen Querschnitte geht. Vorliegend ist jedoch eine Ausführungsform gewählt, bei der die Planflächenpartien 426A, 426B der Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B flächig ineinander übergehen, d.h. ohne Stufe ineinander übergehen, so dass eine durchgehende Planflächenpartie 426 gebildet ist.
Zwischen den Krümmungspartien 427A, 427B der Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B hingegen ist jedoch die Stufe 418 vorgesehen. Weiterhin ist die Konfiguration beim Bearbeitungskörper 420 so getroffen, dass Bearbeitungsflächen 422A, 422B der Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B zumindest in einem dem Übergangsbereich 38 entsprechenden Übergangsbereich 438 zu der Planflächenpartie 426 miteinander fluchten, während zwischen Bearbeitungsflächen 423A, 423B, die den bereits erläuterten Bearbeitungsflächen 23 prinzipiell ähneln, sowie zwischen den Übergangsbereichen 437A, 437B, die dem Übergangsbereich 37 prinzipiell gleichen, die Stufe 418 ausgebildet ist. Auch hier ist wiederum zu sagen, dass dieser Versatz bzw. die Stufe 418 auch zwischen den Bearbeitungsflächen 422A, 422B vorgesehen sein kann, wenn die
Teil-Bearbeitungskörper 420A, 420B quer zu einer Längsachse LA des Bearbeitungskörpers 420 anders relativ zueinander angeordnet sind (nicht dargestellt).
Bevorzugt ist bei dem Bearbeitungskörper 420 eine Absaugung, d.h. dass beispielsweise das Anschlusselement 12 mit dem Anschlussabschnitt 13 am Bearbeitungskörper 420 angeordnet ist, insbesondere am im Querschnitt kleineren Teil-Bearbeitungskörper 420A. Es wäre aber auch möglich, einen derartigen Ab- sauganschluss am anderen, einen größeren Querschnitt aufweisenden
Teil-Bearbeitungskörper 420B vorzusehen.
An dem Bearbeitungskörper 420, insbesondere den Bearbeitungsflächen 423A und/oder 423B und/oder 422A und/oder 422B, kann beispielsweise das Schleifmaterial 124, zum Beispiel eine Körnung, eine Granulatstruktur, ein Gewirke oder dergleichen, unmittelbar angeordnet sein.
Es ist auch möglich, dass der Bearbeitungskörper 420 beispielsweise ein mit dem Haltemittel 40 vergleichbares Haltemittel 480 im Bereich der Bearbeitungsflächen 423A und/oder 423B und/oder 422A und/oder 422B aufweist, an dem ein Schleifmittel oder Poliermittel, zum Beispiel ein Schleifblatt, Poliermaterial, Poliergewirke oder Poliergewebe oder dergleichen, lösbar befestigbar ist.
Es ist möglich, dass an den Bearbeitungsflächen 423A, 423B, 422A, 422B unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheiten vorgesehen sind, z.B. an einer der Be- arbeitungsfläche beispielsweise ein Haltemittel, an einer anderen eine Poliermate- rial und an einer weiteren Bearbeitungsfläche ein Poliergewirke.

Claims

Ansprüche
1 . Oberflächen-Bearbeitungsgerät (10), insbesondere manuelles Schleifgerät, mit einem Bearbeitungskörper (20), der mindestens eine Bearbeitungsfläche (21 -23) zu einem schleifenden oder polierenden Bearbeiten einer Werkstückoberfläche (O) aufweist, wobei an der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21 -23) Einströmöffnungen (50-52) zum Absaugen von mit Staub beladener Staubluft angeordnet sind, die über eine Kanalanordnung (57) mit einem Absauganschluss
(1 1 ) strömungsverbunden sind, an den eine Absaugeinrichtung (AB) anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Einsteileinrichtung (60; 260; 360) zur Verstellung von effektiven Strömungsquerschnitten aufweist, mit denen Ein- strömöffnungen (50) einer ersten Bearbeitungsflächenpartie (28) der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21 -23) und Einströmöffnungen (51 -52) mindestens einer zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30) mit dem Absauganschluss (1 1 ) strömungsverbunden sind, so dass eine Absaugwirkung an der ersten Bearbeitungsflächenpartie (28) und der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30) einstellbar und/oder abschaltbar ist.
2. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die mindestens eine zweite Bearbeitungsfläche (21 -23) an zueinander winkeligen Seiten eines Außenumfangs (24) des Bearbeitungskörpers (20) oder einander entgegengesetzten Seiten des Bearbeitungskörpers (20) angeordnet sind.
3. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung (60; 260; 360) zu einer Verringerung des effektiven Strömungsquerschnitts zwischen dem Absauganschluss (1 1 ) und der ersten Bearbeitungsflächenpartie (28) zugunsten einer Vergrößerung des effektiven Strömungs- querschnitts zwischen dem Absauganschluss (1 1 ) und der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30) ausgestaltet ist.
4. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung (60; 260; 360) zum Umschalten einer Strömungsverbindung zwischen dem Absauganschluss (1 1 ) und den Ein- strömöffnungen (50) der ersten Bearbeitungsflächenpartie (28) und den Ein- strömöffnungen (51 -52) der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30) ausgestaltet ist, so dass entweder die Einströmöffnungen (50) der ersten Bearbeitungsflächenpartie (28) oder die Einströmöffnungen (51 -52) der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30) mit dem Absauganschluss (1 1 ) verbunden sind.
5. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Fixiermittel (88) zum Fixieren, insbesondere Rastmittel und/oder eine Verriegelungseinrichtung zum Verrasten oder Verriegeln, der Ein- stelleinrichtung (60; 260; 360) in mindestens einer Einstellposition und/oder in allen Einstellpositionen, bei denen der Absauganschluss (1 1 ) mit jeweils nur einer der Bearbeitungsflächen (21 -23) strömungsverbunden ist, aufweist.
6. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung (60; 260; 360) ein manuell betätigbares Einstellelement, insbesondere einen Einstellring oder eine Einstellhülse, zur Verstellung der effektiven Strömungsquerschnitte aufweist.
7. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement mit einem Maskenkörper bewegungsgekoppelt oder fest verbunden ist oder einen Maskenkörper aufweist, wobei der Maskenkörper zwischen den Einströmöffnungen (50-52) der Bearbeitungsflächenpartien (28-30) und dem Absauganschluss (1 1 ) angeordnet ist und einen mindestens eine Durchlassöffnung aufweisenden Durchlassabschnitt und mindestens einen Reduzierabschnitt aufweist, der eine Verschlussfläche zum Verschließen einer Strömungsverbindung zwischen den Einströmöffnungen (50-52) mindestens einer Bearbeitungsflächen- partie (28-30) und dem Absauganschluss (1 1 ) aufweist oder mit einem kleineren effektiven Strömungsquerschnitt als der Durchlassabschnitt luftdurchlässig ist, wobei der Maskenkörper zur Positionierung des Durchlassabschnitts oder des mindestens einen Reduzierabschnitts zwischen dem Absauganschluss (1 1 ) und den Einströmöffnungen (50-52) einer jeweiligen Bearbeitungsflächenpartie (20-30) anhand eines Lagers, insbesondere eines Drehlagers, bezüglich des Bearbeitungskörpers (20) beweglich, insbesondere drehbar, gelagert ist.
8. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper nur an dem an dem Durchlassabschnitt strömungsdurchlässig ist und/oder dass der Maskenkörper einen Bestandteil einer Maskenanordnung bildet, deren Masken relativ zueinander verstellbar, insbesondere verdrehbar, sind, um einen effektiven Strömungsquerschnitt für die Staubluft zwischen den Ein- strömöffnungen (50-52) einer jeweiligen Bearbeitungsfläche (21 -23) und dem Absauganschluss (1 1 ) zu verstellen.
9. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich entlang einer Längsachse (L) des Bearbeitungskörpers (20) mindestens ein Absaugkanal (45) erstreckt, der mit dem Absauganschluss
(1 1 ) und mit den Einströmöffnungen (50-52) mindestens einer der ersten Bearbeitungsflächenpartie (28) oder der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30) anhand von Querkanälen oder einer strömungsdurchlässigen Struktur stromungsverbunden ist.
10. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem mindestens einen Absaugkanal (45) ein insbesondere rohrförmiger und/oder stabförmiger, insbesondere einen Maskenkörper nach Anspruch 7 bildender, Luftführungskörper (90), insbesondere um eine sich entlang der Längsachse (L) erstreckende Achse, drehbar und/oder verschieblich gelagert ist, wobei der Luftführungskörper (90) an seinem Außenumfang mindestens eine Durchströmöffnung (92, 93) aufweist, die mit einem Strömungskanal (94) stromungsverbunden ist, der sich entlang der Längsachse erstreckt und mit dem Absauganschluss (1 1 ) stromungsverbunden ist, so dass durch eine Verstellung des Luftführungskörpers (90) in dem Absaugkanal (45) die mindestens eine Durchströmöffnung (92, 93) des Luftführungskörpers (90) relativ zu den Einströmöffnungen (50-52) und/oder zu mindestens einer mit den Einströmöffnungen (50-52) mindestens einer Bearbeitungsflächenpartie kommunizierenden Durchtrittsöffnung (68) des Absaugkanals (45) zur Veränderung des effektiven Strömungsquerschnitts der Einströmöffnun- gen (50-52) bezüglich des Absauganschlusses (1 1 ) verstellbar ist.
1 1 . Bearbeitungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskörper (90) an einem ersten Winkelsegmentbereich oder Längsbereich seines Außenumfangs (24) mindestens eine Durchströmöffnung, insbesondere eine Reihenanordnung von entlang der Längsachse (L) nebeneinander angeordneten Durchströmöffnungen, und an mindestens einem zweiten Winkelsegmentbereich oder Längsbereich keine Durchströmöffnungen oder Durchströmöffnungen mit einem kleineren Strömungsquerschnitt als an dem ersten Winkelsegmentbereich oder Längsbereich aufweist, wobei die Durchströmöffnungen mit dem Strömungskanal (94) strömungsverbunden sind, und wobei durch Drehen oder Verschieben des Luftführungskörpers (90) der erste Winkelsegmentbereich bzw. Längsbereich oder der mindestens eine zweite Winkelsegmentbereich bzw.
Längsbereich mit den Einströmöffnungen (50-52) der ersten Bearbeitungsflächenpartie (28) oder der mindestens einen zweiten Bearbeitungsflächenpartie (29, 30) in Strömungsverbindung zur Verstellung des effektiven Strömungsquerschnitts zwischen dem Absauganschluss (1 1 ) und der jeweiligen Bearbeitungsfläche (21 -23) bringbar ist.
12. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Luftführungskörper (90) an seinem Außenumfang (24) sich in der Längsrichtung erstreckende und mindestens einen Winkelsegmentbereich begrenzende Dichtkonturen und/oder sich in Umfangsrichtung erstreckende und einen Längsbereich begrenzende Dichtkonturen, insbesondere Dichtvorsprünge oder Dichtrippen, aufweist, die an einem Innenumfang des Absaugkanals (45) anliegen.
13. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Bearbeitungsfläche (21 -23) jeweils ein Absaugkanal (245-247; 345-347) vorgesehen ist, der sich entlang der Längsachse (L) des Bearbeitungskörpers (20) erstreckt und mit den Einströmöffnungen (50-52) der jeweiligen Bearbeitungsflächenpartie (28-30) strömungsverbunden ist.
14. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 13 in Verbindung mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Maskenkörper zwischen dem Absaugan- schluss (1 1 ) und den Absaugkanälen (245-247; 345-347) angeordnet ist, wobei der Maskenkörper zur Positionierung des Durchlassabschnitts und des mindestens einen Reduzierabschnitts zwischen einem jeweiligen Absaugkanal (245-247; 345-347) und dem Absauganschluss (1 1 ) anhand des Lagers beweglich, insbesondere drehbar, gelagert ist.
15. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere hülsenförmiges Anschlusselement des Absauganschlusses (1 1 ) zum Anschließen eines Absaugschlauchs drehbar zu dem Bearbeitungskörper (20) gelagert ist, wobei vorteilhaft der Bearbeitungskörper (20) und der Absaugschlauch ohne eine Verstellung der Einsteileinrichtung (60; 260; 360) relativ zueinander verdrehbar sind.
16. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der mindestens einen Bearbeitungsfläche (21 -23) eine zur Bearbeitungsfläche (21 -23) seitlich offene Einlasskanalanordnung angeordnet ist, welche mit dem Absauganschluss (1 1 ) anhand mindestens einer der Ein- strömöffnungen (50-52) (50-52) oder den Einströmöffnungen (50-52) strömungsverbunden ist.
17. Bearbeitungsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bearbeitungskörper (20) eine Planflächenpartie (26) mit einer planen Bearbeitungsfläche (21 ) zur Bearbeitung von planen Werkstückoberflächen (O) und mindestens eine Krümmungspartie (27) mit einer gekrümmten Bearbeitungsfläche (22-23) zur Bearbeitung gekrümmter Werkstückoberflächen (O) aufweist.
18. Bearbeitungsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungspartie (27) sich an Querendbereiche der Planflächenpartie (26) anschließt und sich über eine zu der Planflächenpartie (26) entgegengesetzten Seite des Bearbeitungskörpers (20) erstreckt, wobei die Krümmungspartie (27) mehrere kontinuierlich ineinander übergehende Krümmungsabschnitte (31 -36) mit voneinander verschiedenen Krümmungsradien (R1 -R5) aufweist und nicht vor die plane Bearbeitungsfläche (21 ) der Planflächenpartie (26) vorsteht.
EP17742744.0A 2016-07-29 2017-07-21 Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einem absauganschluss Active EP3487663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016114099.6A DE102016114099A1 (de) 2016-07-29 2016-07-29 Oberflächen-Bearbeitungsgerät mit einem Absauganschluss
PCT/EP2017/068548 WO2018019737A1 (de) 2016-07-29 2017-07-21 Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einem absauganschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3487663A1 true EP3487663A1 (de) 2019-05-29
EP3487663B1 EP3487663B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=59384181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17742744.0A Active EP3487663B1 (de) 2016-07-29 2017-07-21 Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einem absauganschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11511391B2 (de)
EP (1) EP3487663B1 (de)
CN (1) CN109689297B (de)
DE (1) DE102016114099A1 (de)
ES (1) ES2810354T3 (de)
WO (1) WO2018019737A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112016006252T5 (de) * 2016-01-19 2018-09-27 Sound Technology Inc. Interconnect für ein ultraschallwandlerarray
DE102018111838A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Festool Gmbh Mobile Werkzeugmaschine
DE102018111836A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Festool Gmbh Mobile Werkzeugmaschine zur Bearbeitung einer Oberfläche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844996A (en) * 1930-01-27 1932-02-16 Ernest E Walker Sandpaper holder
US2219444A (en) * 1937-12-02 1940-10-29 Kearney & Trecker Corp Grinding wheel dust hood
CA1080477A (en) 1977-05-31 1980-07-01 Miksa Marton Vacuum hand sanding device
US4296572A (en) * 1978-03-17 1981-10-27 Pedro Quintana Dust removing attachment device for automatic air files
US4766701A (en) * 1986-09-02 1988-08-30 Roestenberg Jerome R Vacuum rasp
DE19734631A1 (de) * 1997-08-09 1999-02-11 Bernhard Ringler Vorrichtung zum Reinigen von mit Bearbeitungsrückständen behafteten Werkstücken unter Verwendung von Reinigungsluft
US6260232B1 (en) * 1998-09-22 2001-07-17 Marc O. Nelson Surface cleaning apparatus
US6447387B1 (en) * 2001-02-13 2002-09-10 Ming-Qun Tseng Exhaust assembly for a pneumatic sanding device
DE10116501A1 (de) * 2001-04-03 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Stutzen zum Anschluß eines Absaugschlauchs an eine Handwerkzeugmaschine
TW545322U (en) * 2002-12-26 2003-08-01 Pei-Lie Jiang Bits and chips discharging and dust collecting apparatus for multi-functional carpentry grinding machine
US7033259B1 (en) * 2005-04-13 2006-04-25 Shop Vac Corporation Hand sander vacuum attachment
JP2015529572A (ja) * 2012-08-22 2015-10-08 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 研磨システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20190176293A1 (en) 2019-06-13
US11511391B2 (en) 2022-11-29
DE102016114099A1 (de) 2018-02-01
WO2018019737A1 (de) 2018-02-01
ES2810354T3 (es) 2021-03-08
EP3487663B1 (de) 2020-07-08
CN109689297A (zh) 2019-04-26
CN109689297B (zh) 2021-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836544B1 (de) Elektrische handschleifmaschine
WO2018019737A1 (de) Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einem absauganschluss
DE4204749C1 (de) Saugreinigungswerkzeug für Naß- und Trockensauger
DE19513279A1 (de) Staubsammelsystem für ein maschinell angetriebenes Werkzeug
DE202018106591U1 (de) Zykloneinheit
EP1925401B1 (de) Motorgetriebenes Handschleifgerät mit verstellbarer Absaugeinrichtung
DE102008046947A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
DE102015113190A1 (de) Schleifteller und damit ausgestattete Schleifmaschine
EP3047778A1 (de) Elektrisch betriebener staubsauger
DE102016100072A1 (de) Schleifteller und Schleifmittel
DE19945060B4 (de) Schleifhandwerkzeugmaschine
EP3487665B1 (de) Oberflächen-bearbeitungsgerät mit einer krümmungspartie
DE102004018727A1 (de) Schleifteller mit Eigenabsaugeinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Schleifpatikeln
EP2163344B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Seitenrandabdeckung
DE102012001925A1 (de) Oberflächenschleifer, insbesondere Betonschleifer
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
EP3235603A2 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
WO1992009402A2 (de) Vorrichtung zum absaugen von bearbeitungsrückständen
EP3500145B1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP0836826A2 (de) Sauggerätevorsatz zur Feuchtreinigung von Flächen
EP3058893B1 (de) Absaugvorrichtung
EP1340591B1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102012112532A1 (de) Upright-Staubsauger
DE102017123660A1 (de) Staubsauger und Umschaltventil zum Umschalten von Luftströmen für einen Staubsauger
DE102016119195A1 (de) Staubsauger mit einem Filterelement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191128

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200525

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1287943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: FESTOOL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017006109

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017006109

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TTS MICROCELL GMBH, 49124 GEORGSMARIENHUETTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2810354

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230202 AND 20230208

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1287943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230601

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230614

Year of fee payment: 7