EP3482968A1 - Vorrichtung und verfahren zur buchfertigung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur buchfertigung Download PDF

Info

Publication number
EP3482968A1
EP3482968A1 EP18205076.5A EP18205076A EP3482968A1 EP 3482968 A1 EP3482968 A1 EP 3482968A1 EP 18205076 A EP18205076 A EP 18205076A EP 3482968 A1 EP3482968 A1 EP 3482968A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjustment
conveyor
center plane
vertical center
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18205076.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3482968B1 (de
Inventor
Hans Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Publication of EP3482968A1 publication Critical patent/EP3482968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3482968B1 publication Critical patent/EP3482968B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/02Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding for securing back linings, strips, ribbons or headbands

Definitions

  • the invention relates to a device for pasting the back of between conveyor elements of a conveyor in a parallel to the back extending conveying direction individually successively transported book block, each having a material portion of a Häklebematerials, wherein a laterally fixed, vertical center plane of the conveyor centrally between the transport elements and centrally through the Book block runs.
  • the invention relates to a corresponding method for pasting the back of book block and a book production line with a Häbevorraum.
  • the Hinterklebevoriques a the Hinterklebematerial transverse to the vertical center plane of the conveyor providing feeder, a cross cutter for separating individual material sections of Hinterklebematerial, arranged downstream of the cross cutter support table for receiving a respective separated material portion and a transmission device with two transverse to the vertical center plane of the conveyor spaced from each other Driving elements for transferring a separated material portion of the support table on the back of a pasted to and already provided previously with adhesive book block.
  • At least the cross cutter, the support table and the transfer device of the back adhesive device form a common adjustment unit, wherein both this adjustment and at least a first carrier element relative to a second carrier element of the transfer device are formed transversely to the vertical center plane of the conveyor adjustable.
  • the book blocks transported to the back-fastening device are first heated on a heating section and then optionally rounded and pressed. Only then will be glued the back so processed and reinforced with appropriate Schuklebematerialien. Especially thick, rounded books or books with a straight back require a large, lasting dimensional stability.
  • the back is then provided with additional backing material prior to capping and pasting.
  • This strip-shaped reinforcing material is usually made of molton, gauze or tear-resistant paper.
  • the gauze is an open-weave, adhesive-pervious material that is usually adhered to the back of the book block with a 10 - 25 mm overlap on both sides.
  • the corresponding material sections are dimensioned correspondingly larger when separating from the backing material.
  • the back-adhesive device has a feed device with a cross-cutter separating a web of a back-adhesive material into material sections and a transfer device transporting the respective material section to the back of the book block to be pasted.
  • the feeding device conveys the backing material under an upper knife of the cross cutter and places it on a downstream arranged support table until the respective desired length of the next material section is reached.
  • the transfer device After separation from the backing material, the transfer device takes over this material section, transports it in a pivoting movement transversely to the conveying direction of the book block and finally places it on the back of an associated, clamped between transport elements and previously glued book block.
  • the transmission device has for this purpose designed as a suction plate driving element.
  • a similar solution is from the EP2269835 A2 known, however, which has instead of the suction plate designed as a needle plate driving element.
  • the suction or needle plates Since the dimensions of the suction or needle plates are in principle immutable, they can only be adapted insufficiently to the existing due to different block thickness requirement different lengths of material sections.
  • provided for rounded backs of book block material sections in their filing always only a line contact with the back, so that a material portion applied in this way can not optimally cling to the back of the book block. As a consequence, quality impairments can occur.
  • the common control unit for the actuator of the first driving element as well as for the actuator of the adjustment can be easily and therefore cost-effective way the changeover time when pasting the back of book block with material sections of variable length shortened and increases process reliability become.
  • the back-adhesive sections can also be applied symmetrically as well as asymmetrically, ie with any desired protrusion on both sides, on the back of the respective book block.
  • automation of the positioning processes taking place in the back-fastening device with respect to the length of the material sections is thereby realized.
  • the adjusting unit is supported on a machine frame of the back-fastening device accommodating the second actuator.
  • the adjustment can be adjusted in a simple manner.
  • the transmission device has a pivoting lever pivotable about a pivot axis received in the adjusting unit.
  • the pivot lever is connected to a transverse to the vertical center plane of the conveyor pivotable transport table, which has a support element for the second driving element.
  • at least one adjusting spindle connected to the actuator is mounted on which an adjusting nut connected to the first driving element is guided.
  • the entrainment elements are connected to a suction line.
  • the first entrainment element has a first adjustment path and the adjustment unit has a second adjustment path, in each case transversely to the vertical center plane of the conveyor device in which the second adjustment path corresponds in terms of amount to half the first adjustment path and wherein the adjustment unit has a second adjustment direction aligned opposite to a first adjustment direction of the first drive element.
  • the back-adhesive material consists of gauze. This indicates a suitable back-adhesive material.
  • the object is achieved in a method for pasting back of transport elements of a conveyor in a parallel to the back extending conveying direction individually successively transported book block solved in that the adjustment of the first driving element of the transfer device with a first actuator and the adjustment of the adjustment of Schuklebevorraum with a second actuator in each case takes place in cooperation with a common control unit.
  • Backing the backs of book blocks with variable length sections of material can be made easier, faster and safer with this method.
  • an automation of taking place during the pasting with respect to the length of the material sections actuation processes is thus realized.
  • the back-adhesive material forming the material section to be separated is fixed on a support table prior to removal and until it is taken over by the transfer device with its entrainment elements. As a result, a secure adoption of the material separated from the backing material material section is ensured by the transmission device.
  • the adjustment of the first driving element on a first adjustment and the adjustment of the adjustment takes place on a second adjustment, wherein the adjustment is adjusted in a direction opposite to a first adjustment of the first driving element aligned second adjustment direction and wherein the adjustment the second adjustment is done only by half the amount of adjustment on the first adjustment.
  • a gauze backing material is used. This indicates the use of a suitable backing material.
  • the object is also transported by a book production line with a conveying elements having conveyor elements, in the book block in a direction parallel to their back conveying direction one after the other between the transport elements, wherein a laterally fixed vertical center plane of the conveyor centrally between the transport elements and centrally through the book block runs, and solved with a Deutschenklebevorraum according to one of claims 1 to 6.
  • Fig. 1 shows a cross section through a book production line in the region of a gauze station, not shown, as an example of an inventive Schuklebevor512 1 for pasting, ie Begazen in this case, the back 16 of book block 15.
  • the book production line has a cooperating with the Schuklebevortechnik 1 conveyor 17 with two transport elements 18, 19 for transporting the book block 15 in a parallel to the back 16 extending conveying direction BT.
  • a laterally fixed, vertical center plane 14 of the conveyor 17 extends centrally between the transport elements 18, 19 and centrally through the book block 15th
  • the Hinterklebevorutter 1 has a feed device 2 for an existing gauze Hinterklebematerial 3 and a cross cutter 4 with an upper blade 8 and a lower blade 9 for successive separation of individual material sections 10 from Hinterklebematerial 3. Downstream of the cross cutter 4 is a support table 6 for receiving a respective material section 10 arranged. Furthermore, the back-adhesive device 1 has a transfer device 5 for transferring in each case one separated material section 10 located on the support element 6 onto the back 16 of a waiting book block 15 to be pasted.
  • the feeder 2, the cross cutter 4, the support table 6 and the transfer device 5 of FIG Back adhesive device 1 form a common adjustment unit 7, which is supported on a machine frame 33 of the back adhesive device 1.
  • the transmission device 5 has two transverse to the vertical center plane 14 of the conveyor 17 spaced driving elements 21, 22, to each of which a suction line 37 is connected.
  • the first driving element 21 is connected to a first actuator 28 and thus in response to a change in length of the material portion 10 transversely to the vertical center plane 14 of the conveyor 17, ie transversely to the conveying direction BT of the book block 15 adjustable.
  • the transmission device 5 has a pivoting lever 11, which is pivotable about a pivot axis 13 accommodated in the adjusting unit 7 and which is connected to a transport table 20 pivotable transversely to the vertical center plane 14 of the conveyor 17.
  • the transport table 20 has a fixed support element 30 for the second, thus also fixed entrainment element 22.
  • adjusting spindles 26 are mounted, on each of which a connected to the first driving element 21 first adjusting nut 27 is guided.
  • the adjusting spindles 26 are connected to the first actuator 28 via a first actuating gear 29.
  • the first actuator 28, the first actuating gear 29, the adjusting spindles 26 and the adjusting nut 27 form a first adjusting device 12 with a first adjustment 12 'for adjusting the distance of the first relative to the second driving element 21, 22.
  • the first actuator 28 also directly to the Actuate spindles 26 attack.
  • the common adjustment unit 7 of the back adhesive device 1 can be adjusted transversely to the vertical center plane 14 of the conveyor 17 as a function of a change in length of a subsequent, compared to a previous material section 10 by means of a second, associated with this and the machine frame 33 actuator 36.
  • the second actuator 36 is connected by means of a second adjusting gear 32 with two adjusting spindles 34, on each of which a fixed to the common adjusting unit 7 second adjusting nut 35 is arranged.
  • the second actuator 36, the second actuating gear 32, the adjusting spindles 34 and the second adjusting nut 35 form a second adjusting device 25 with a second adjustment 25 'for adjusting the common adjustment 7 of Hinterklebevorraum 1.
  • a Deutschenbevortechnischtage 1 is conceivable in which the Feeding device 2 is not part of the adjustment 7, but the adjustment is then compensated by a corresponding, not shown drive the feeder 2.
  • the two actuators 28, 36 are operatively connected to a common control unit 31 such that at least the first driving element 21 and the adjusting unit 7 by means of their respective actuator 28, 36 in response to a change in length of a subsequent material section 10 relative to a previous material section 10 transverse to the vertical center plane 14th the conveyor 17 are adjustable.
  • the back-fastening device 1 During operation of the back-fastening device 1, it is supplied with a backing material 3 consisting of gauze from a storage device, not shown, in a conveying direction BT of the book block 15 that is perpendicular to the direction of view.
  • the feeding device 2 pushes the band-shaped back-adhesive material 3 previously cut to the correct back length, for example, with the upper knife 8 of the cross cutter 4 in the upper position in the direction of the book block 15, in the upper position.
  • the back-adhesive material 3 is transported so far that there is a required length of the later used for pasting an associated book block 15 material portion 10 downstream of the cross cutter 4 on the support table 6 is located.
  • the feed device 2 which is likewise connected to the control unit 31, is precisely specified to what extent the back-adhesive material 3 should be cut off.
  • This measure is matched to the back 16 of an associated book block 15 and a predetermined two-sided projection Y of the intended material portion 10 relative to the back 16 of the pasted book block 15 and corresponds to a length A1 ... n of the later material section 10.
  • the advanced Schuklebematerial 3 is located now on the downstream of the lower blade 9 of the cross cutter 4 adjacent support table 6, which support table 6 is part of the module transverse to the vertical center plane 14 of the conveyor 17 displaceable adjusting unit 7.
  • the transport table 20 of the transfer device 5 is pivoted into a receiving position 23 and the intended material section 10 between the first, designed as a suction with a suction surface 21 'and adjustable driving element 21st , the second, also designed as a suction with a suction surface 22 'and fixed driving element 22 and the support table 6 clamped and therefore fixed on this. Then suck the two driving elements 21, 22, the advanced backing material 3 at. Finally, the material section 10 is separated by means of the cross cutter 4. Depending on the suction force of the entraining elements 21, 22, a clamping for fixing can be dispensed with.
  • variable due to the adjustable driving element 21 in its width transport table 20 of the transfer device 5 transports the separated material portion 10 by means of a 180 ° pivoting movement into a dispensing position 24.
  • the at any time to the support table 6 aligned transport table 20 reaches the receiving position 23 or the dispensing position 24 by a movement about the pivot axis 13 of the transmission device 5 (see also Fig. 4 and 6 ), regardless of its adjustability with the first or second actuator 12, 25.
  • FIG. 6 the constructive connections.
  • FIG. 6 above is first shown how the existing of gauze backing material 3 is fixed by the located in the receiving position 23 of the transfer device 5 driving elements 21, 22 on the support table 6.
  • the length of the subsequently separated with the cross cutter 4 material portion 10 is designated by A1.
  • a reference point of the transmission device 5 form slightly to the right above the adjustable entrainment element 21 and the pivot axis 13 has a radius R for the pivoting movement of the transmission device 5.
  • the distance B1 of the cross cutter 4 to the vertical center plane 14 of the conveyor 17 is equal to the sum of the double radius R and the half of the length A1 of the material section 10th
  • the width of the driving elements 21, 22 is in FIG. 6 each designated E.
  • the distance C1 between the two driving elements 21, 22 accordingly corresponds to the difference between the length A1 of the material section 10 and the respective width E of the driving elements 21, 22.
  • the transport table 20 places the material section 10 on the previously provided with glue back 16 of the Book block 15 and pivots back into the receiving position 23 back to take over the next material section 10 in the same way.
  • Fig. 2 shows a book block 15 with the same block thickness D1 as in Fig. 1 but with a gauze material section 10 'of A2 length, also manufactured in the NASTA standard, also in the dispensing position 24.
  • the in FIG. 5 Following the calculation sketch shown, the length A2 corresponds to the original length A1 of the standard material section 10 plus twice a one-sided difference .DELTA.Y of the lateral projection Y 'of the NASTA standard manufactured material section 10' against the corresponding lateral projection Y of the standard material section 10th
  • the transmission device adjusted by means of the first actuator 28 of the first actuator 12 and by means of the second actuator 36 of the second actuator 25 with respect to the center plane 14 of the conveyor 17 of the book production line and thus to the center of the book block 15 to a new distance B2 to the center plane 14.
  • the new distance B2 is different from the one in FIG. 1 and FIG.
  • a new distance B1... N is set when a section of material having a different length A1... N is present.
  • the first actuating device 12 to the trained as a servomotor first actuator 28, which is connected via the first actuating gear 29 with two parallel adjusting spindles 26.
  • the adjusting spindles 26 in which the second, fixed driving element 22 receiving support member 30 is mounted.
  • Each adjusting spindle 26 also carries the first adjusting nut 27 connected to the adjustable driving element 21.
  • the distances B1... N, C1... N to be set with the two adjusting devices 12, 25 are determined according to FIG Fig. 5 as well as the Figures 2 and 6 calculated in the control unit 31 of the back adhesive device 1 and transmitted to the respective adjusting device 12, 25 ( Fig. 1 ).
  • the control unit 31, the respective lateral projection Y, Y 'of the material portion 10, 10' communicate.
  • the adjusting devices 12, 25 are given the difference 2x ⁇ Y between a previous length of a standard material section 10 and a new, desired length of another, here a wider material section 10 '. All other format data, such as the block thickness D1 ... n etc. are available in the machine data.
  • FIG. 5 a position of the transfer device 5 in the dispensing position 24 is shown above, in which the still extended, the supernatant Y having standard material portion 10 just touches the back 16 of the book block 15.
  • the illustration below shows the end position of the pivoting movement of the transmission device 5.
  • the material portion 10 with the original length A1 has nestled against the back 16 of the book block 15, which shortens its horizontal width.
  • the material portion 10 on the suction surfaces 21 ', 22' of the driving elements 21, 22 so slightly shifted to the center that its liability to the respective driving element 21, 22 is maintained.
  • FIG. 5 the situation for a book block 15 of the same block thickness D1 with a manufactured in the NASTA standard material portion 10 'and correspondingly larger projection Y' shown.
  • the Fig. 3 shows a located in the transfer position 24 and manufactured in the NASTA standard material portion 10 ", which is provided for a book block 15 with a larger block thickness D3.
  • Fig. 4 shows you on the presentation in Fig. 3 following processing step in which the transfer device 5 has been pivoted again into the receiving position 23 to take over there after its separation from the backing material 3 a next material portion 10 "for a subsequent book block 15 with the same block thickness D3.
  • Fig. 5 illustrates the mathematical relationship already described above for two book block 15 equal block thickness D1 and a length A1 of the material section 10 according to standard, or a length A2 of the material section 10 'according to NASTA standard.
  • control unit 31 moves the setting devices 12, 25 in accordance with a movement coupling.
  • the transfer device 5 pivots to the support table 6 and sucks this back-adhesive material 3. Only then is the intended material section 10, 10 ', 10 "cut off. Thus, the trailing edge of the material section 10, 10 ', 10 "is also defined, thus defining its length A1.
  • the position of the knife edge of the upper knife 8 of the cross cutter 4 is determined with reference to the center plane 14 of the conveyor 17, depending on the block thickness D1 the book block 15 and / or depending on the projection of the material portion 10, 10 ', 10 "adjusted.
  • the second displacement 25' by means of the control unit 31 is adjusted in a second adjustment direction aligned opposite to a first adjustment direction of the first drive element 21. If, on the other hand, an asymmetrical storage of back-adhesion sections 10, 10 ', 10 "is to be generated, one or both can be generated Adjustment paths 12 ', 25' are changed accordingly, both in terms of the amount and in terms of adjustment.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) und ein Verfahren zum Hinterkleben der Rücken (16) von Buchblocks (15) mit jeweils einem Materialabschnitt (10, 10', 10") eines Hinterklebematerials (3). Zumindest eines von zwei voneinander beabstandeten Mitnahmeelementen (21, 22) einer Übertragungseinrichtung (5) der Vorrichtung (1) besitzt einen ersten Stellantrieb (28). Eine zumindest einen Querschneider (4), einen Auflagetisch (6) und die Übertragungseinrichtung (5) für die Materialabschnitte (10, 10', 10") aufweisende Verstelleinheit (7) der Hinterklebevorrichtung (1) verfügt über einen zweiten Stellantrieb (36). Beide Stellantriebe (28, 36) sind mit einer gemeinsamen Steuereinheit (31) derart wirkverbunden, dass das verstellbare Mitnahmeelement (21) sowie die Verstelleinheit (7) in Abhängigkeit einer Längenänderung eines nachfolgenden Materialabschnitts (10, 10', 10") gegenüber einem vorherigen Materialabschnitt (10, 10', 10") quer zur vertikalen Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) verstellbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Hinterkleben der Rücken von zwischen Transportelementen einer Fördereinrichtung in einer parallel zu den Rücken verlaufenden Förderrichtung einzeln nacheinander transportierten Buchblocks mit jeweils einem Materialabschnitt eines Hinterklebematerials, wobei eine seitlich fixe, vertikale Mittelebene der Fördereinrichtung mittig zwischen den Transportelementen sowie mittig durch die Buchblocks verläuft. Zudem betrifft die Erfindung ein entsprechendes Verfahren zum Hinterkleben der Rücken von Buchblocks und eine Buchfertigungsstraße mit einer Hinterklebevorrichtung.
  • Dabei weist die Hinterklebevorrichtung eine das Hinterklebematerial quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung bereitstellende Zuführeinrichtung, einen Querschneider zum Abtrennen einzelner Materialabschnitte vom Hinterklebematerial, einen stromab des Querschneiders angeordneten Auflagetisch zur Aufnahme jeweils eines abgetrennten Materialabschnitts und eine Übertragungseinrichtung mit zwei quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung voneinander beabstandeten Mitnahmeelementen zum Überführen eines abgetrennten Materialabschnitts vom Auflagetisch auf den Rücken eines zu hinterklebenden und bereits vorgängig mit Klebstoff versehenen Buchblocks auf. Zumindest der Querschneider, der Auflagetisch und die Übertragungseinrichtung der Hinterklebevorrichtung bilden eine gemeinsame Verstelleinheit, wobei sowohl diese Verstelleinheit als auch zumindest ein erstes Mitnahmeelement gegenüber einem zweiten Mitnahmeelement der Übertragungseinrichtung quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung verstellbar ausgebildet sind.
  • Zur Verbesserung der Flexibilität ihres jeweiligen Rückens werden die zur Hinterklebevorrichtung transportierten Buchblocks zunächst auf einer Heizstrecke erwärmt und danach gegebenenfalls gerundet sowie abgepresst. Erst anschliessend werden die derart bearbeiteten Rücken beleimt und mit entsprechenden Hinterklebematerialien verstärkt. Vor allem dicke, gerundete Bücher oder Bücher mit geradem Rücken erfordern eine große, dauerhafte Formstabilität. Bei ungefälzelten Buchblocks oder Büchern mit hohen Gebrauchsanforderungen wird der Rücken vor dem Kapitalen und Hinterkleben daher mit zusätzlichem Hinterklebematerial versehen. Dieses streifenförmige Verstärkungsmaterial besteht zumeist aus Molton, Gaze oder reißfestem Papier. Bei der Gaze handelt es sich um ein offen gewebtes, klebstoff-durchlässiges Material, das üblicherweise mit einem beidseitigen Überstand von 10 - 25 mm auf den Rücken des Buchblocks aufgeklebt wird. Dazu werden die entsprechenden Materialabschnitte beim Abtrennen vom Hinterklebematerial entsprechend grösser bemessen.
  • Bei Buchblocks oder Büchern mit besonders hohen Anforderungen, wie dies z.B. bei Schulbüchern der Fall ist, wird vor dem Kapitalen und Hinterkleben ein aus Gaze bestehender Materialabschnitt mit einem seitlichem Überstand zwischen 15 - 36 mm auf den Rücken des Buchblocks aufgeklebt. Im europäischen Raum ist der Überstand des Materialabschnitts fix und beträgt ca. 20 mm; dieser wird aus Kostengründen so gering wie möglich gehalten. Bei amerikanischen Schulbüchern hingegen wird der Überstand dieses Materialabschnitts durch die NASTA (Landesverband der Schulbuch-Administratoren) vorgeschrieben und liegt bei ca. 36 mm. Bei Standard-Büchern wird der Überstand wie in der restlichen Welt üblich aus Kostengründen ebenfalls reduziert.
  • Bei der industriellen Buchfertigung erfolgt das Hinterkleben der Rücken von Buchblocks in Buchfertigungsstraßen, in denen aufeinanderfolgende Buchblocks in einem gleichen gegenseitigen Abstand beispielsweise zwischen Förderketten einer Fördereinrichtung eingespannt sind und in einer der Längsrichtung ihres Rückens entsprechenden Förderrichtung transportiert werden. Die zum Hinterkleben verwendeten Materialabschnitte eines Hinterklebematerials, werden in nacheinander angeordneten Hinterklebevorrichtungen, jeweils bestehend aus einer Beleimeinrichtung für den Rücken des Buchblocks und einer Zuführ- und Übertragungseinrichtung für den zum Hinterkleben verwendeten Materialabschnitt, auf den Rücken aufgelegt und anschließend in einer Andrückstation mit einem flexiblen Kissen gemeinsam angedrückt. Dabei wird die Bearbeitungsvorrichtung zum kombinierten Hinterkleben und Kapitalen häufig als Kapitalstation und die Hinterklebevorrichtung zum Begazen als Gazestation bezeichnet.
  • Eine Hinterklebevorrichtung sowie ein Verfahren zum Hinterkleben der Rücken von in einer parallel zu den Rücken verlaufenden Förderrichtung transportierten Buchblocks sind aus der EP1894739 A1 bekannt. Die Hinterklebevorrichtung weist eine Zuführeinrichtung mit einem eine Bahn eines Hinterklebematerials in Materialabschnitte trennenden Querschneider und eine den jeweiligen Materialabschnitt zum Rücken des zu hinterklebenden Buchblocks transportierende Übertragungseinrichtung auf. Dabei fördert die Zuführeinrichtung das Hinterklebematerial so lange unter einem Obermesser des Querschneiders hindurch und legt es auf einen stromab angeordneten Auflagetisch ab, bis die jeweils gewünschte Länge des nächsten Materialabschnitts erreicht ist. Nach dem Abtrennen vom Hinterklebematerial übernimmt die Übertragungseinrichtung diesen Materialabschnitt, transportiert ihn in einer Schwenkbewegung quer zur Förderrichtung der Buchblocks und legt ihn schließlich auf den Rücken eines zugehörigen, zwischen Transportelementen eingespannten und zuvor beleimten Buchblocks ab. Die Übertragungseinrichtung weist dazu ein als Saugplatte ausgebildetes Mitnahmeelement auf. Eine ähnliche Lösung ist aus der EP2269835 A2 bekannt, welche jedoch statt der Saugplatte ein als Nadelplatte ausgebildetes Mitnahmeelement besitzt.
  • Da die Dimensionen der Saug- oder Nadelplatten prinzipiell unveränderlich sind, können diese nur ungenügend an das aufgrund unterschiedlicher Blockdicken bestehende Erfordernis unterschiedlicher Längen von Materialabschnitten angepasst werden. Zudem weisen für abgerundete Rücken von Buchblocks vorgesehene Materialabschnitte bei ihrer Ablage stets lediglich eine Linienberührung mit den Rücken auf, so dass sich ein derart aufgebrachter Materialabschnitt nicht in jedem Fall optimal an den Rücken des Buchblocks anschmiegen kann. In der Folge können somit Qualitätsbeeinträchtigungen auftreten.
  • Mit der Buchlinie Diamant MC der Anmelderin und mit der Buchfertigungsstraße BF 530 der Kolbus GmbH und Co. KG wurden Lösungen geschaffen, welche diese Nachteile überwinden. Diese Anlagen weisen jeweils eine Hinterklebevorrichtung mit einer Übertragungseinrichtung auf, wobei letztere über zwei quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung für die Buchblocks voneinander beabstandete Mitnahmeelemente für die Materialabschnitte verfügt. Dabei ist eines der Mitnahmeelemente mittels einer Handverstellung gegenüber dem anderen Mitnahmeelement quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung für die Buchblocks verstellbar ausgebildet. Zudem kann die Hinterklebevorrichtung mit Hilfe eines Stellmotors ebenfalls quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung verstellt werden.
  • Wird in einer solchen Hinterklebevorrichtung aktuell ein Materialabschnitt benötigt, dessen Länge sich aufgrund unterschiedlicher Dicke der herzustellenden Bücher und damit der Buchblocks oder aufgrund unterschiedlicher länderspezifischer Anforderungen an den beidseitigen Überstand vom vorherigen Materialabschnitt unterscheidet, so erfolgt zunächst ein dementsprechender Vorschub des Hinterklebematerials, so dass dieses mit einer sich vom vorherigen Materialabschnitt unterscheidenden Länge auf dem Auflagetisch liegt. Nach dem Abtrennen eines Materialabschnitts mit der erforderliche Länge vom Hinterklebematerial verstellt der Maschinenbediener mittels der Handverstellung das erste Mitnahmeelement gegenüber dem zweiten Mitnahmeelement derart quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung, dass die beiden Mitnahmeelemente den Materialabschnitt veränderter Länge im Bereich von dessen beidseitigen Enden ergreifen können. Zudem gibt der Maschinenbediener einen Steuerbefehl an den Stellmotor aus. Dieser verstellt die Hinterklebevorrichtung dementsprechend quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung und entgegengesetzt zur vorgängigen Verstellung des ersten Mitnahmeelements, so dass der Materialabschnitt anderer Länge symmetrisch auf dem Rücken des Buchblock abgelegt wird.
  • Diese Stellvorgänge setzen sowohl eine grosse Erfahrung des Maschinenbedieners als auch eine vorgängige Berechnung der Einstellwerte voraus. Zudem werden zur Verstellung entsprechende Werkzeuge benötigt. Schliesslich muss die Hinterklebevorrichtung zur Umstellung auf einen Materialabschnitt mit veränderter Länge angehalten werden. Das Verfahren zur Verstellung der Hinterklebevorrichtung ist somit einerseits relativ zeitaufwändig und andererseits ist aufgrund des Einbezugs von Erfahrungswerten des Maschinenbedieners eine korrekte Positionierung der verstellten Bauteile dennoch nicht zuverlässig gewährleistet, so dass eine wiederum zeitaufwändige Nachkotrolle erforderlich ist.
  • Bei der Herstellung grosser Stückzahlen immer gleicher Bücher nimmt selbst eine zeitaufwändige Umstellung auf einen nachfolgenden Fertigungsauftrag mit veränderter Länge des Materialabschnitts, einen relativ geringen Anteil an der gesamten Fertigungszeit ein. Sollen jedoch Bücher in Klein- oder Kleinstauflagen oder gar als Einzelexemplare gefertigt werden, ist eine solche zeitaufwändige Umstellung nicht akzeptabel.
  • Daher war es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen das Hinterkleben der Rücken von Buchblocks mit Materialabschnitten variabler Länge einfacher, schneller und sicherer durchgeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Hinterklebevorrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest das erste Mitnahmeelement der Übertragungseinrichtung einen ersten Stellantrieb und die Verstelleinheit der Hinterklebevorrichtung einen zweiten Stellantrieb aufweisen, dass die beiden Stellantriebe mit einer gemeinsamen Steuereinheit derart wirkverbunden sind, dass zumindest das erste Mitnahmeelement sowie die Verstelleinheit mittels ihres jeweiligen Stellantriebs in Abhängigkeit einer Längenänderung eines nachfolgenden Materialabschnitts gegenüber einem vorherigen Materialabschnitt quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung verstellbar sind.
  • Mit der gemeinsamen Steuereinheit für den Stellantrieb des ersten Mitnahmeelements sowie für den Stellantrieb der Verstelleinheit kann auf einfache und damit kostengünstige Weise die Umrüstzeit beim Hinterkleben der Rücken von Buchblocks mit Materialabschnitten variabler Länge verkürzt und die Prozesssicherheit erhöht werden. Je nach Kombination der beiden Stellbewegungen können die Hinterklebeabschnitte zudem entsprechend des Bedarfs sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch, d.h. mit beidseitig beliebig unterschiedlichem Überstand, auf dem Rücken des jeweiligen Buchblocks, aufgebracht werden. Zudem wird damit eine Automatisierung der in der Hinterklebevorrichtung bezüglich der Länge der Materialabschnitte erfolgenden Stellvorgänge realisiert.
  • Gemäss einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Verstelleinheit an einem den zweiten Stellantrieb aufnehmenden Maschinengestell der Hinterklebevorrichtung abgestützt. Damit kann die Verstelleinheit auf einfache Weise verstellt werden.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist die Übertragungseinrichtung einen um eine in der Verstelleinheit aufgenommene Schwenkachse schwenkbaren Schwenkhebel auf. Der Schwenkhebel ist mit einem quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung schwenkbaren Transporttisch verbunden, welcher ein Tragelement für das zweite Mitnahmeelement besitzt. Im Tragelement ist zumindest eine mit dem Stellantrieb verbundene Stellspindel gelagert, auf welcher eine mit dem ersten Mitnahmeelement verbundene Stellmutter geführt ist. Mit dieser Ausbildung der Übertragungseinrichtung ist eine einfache, kostengünstige und aufgrund der Verwendung bekannter Bauteile funktionssichere Verstellung des ersten Mitnahmeelements gegenüber dem zweiten Mitnahmeelement gewährleistet.
  • In einer nächsten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung sind die Mitnahmeelemente mit einer Saugleitung verbunden. Damit ist eine einfache und kostengünstige Lösung zur Beaufschlagung der Mitnahmeelemente aufgezeigt.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung weist das erste Mitnahmeelement einen ersten Verstellweg und die Verstelleinheit einen zweiten Verstellweg, jeweils quer zur vertikalen Mittelebene der Fördereinrichtung auf, wobei der zweite Verstellweg betragsmäßig dem halben ersten Verstellweg entspricht und wobei die Verstelleinheit eine entgegengesetzt zu einer ersten Verstellrichtung des ersten Mitnahmeelements ausgerichtete zweite Verstellrichtung besitzt. Mit einer solchen Hinterklebevorrichtung können aufeinander folgende Hinterklebeabschnitte mit unterschiedlicher Länge vorteilhaft stets symmetrisch auf dem Rücken des jeweiligen Buchblocks abgelegt werden. Wenn dagegen eine asymmetrische Ablage von Hinterklebeabschnitten erzeugt werden soll, kann einer oder können auch beide Verstellwege entsprechend geändert werden, dies sowohl hinsichtlich des Betrags als auch hinsichtlich der Verstellrichtung.
  • Entsprechend einer nächsten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung besteht das Hinterklebematerial aus Gaze. Damit ist ein geeignetes Hinterklebematerial angegeben.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Hinterkleben der Rücken von zwischen Transportelementen einer Fördereinrichtung in einer parallel zu den Rücken verlaufenden Förderrichtung einzeln nacheinander transportierten Buchblocks dadurch gelöst, dass die Verstellung des ersten Mitnahmeelements der Übertragungseinrichtung mit einem ersten Stellantrieb und die Verstellung der Verstelleinheit der Hinterklebevorrichtung mit einem zweiten Stellantrieb jeweils in Zusammenwirkung mit einer gemeinsamen Steuereinheit erfolgt. Mit diesem Verfahren kann das Hinterkleben der Rücken von Buchblocks mit Materialabschnitten variabler Länge einfacher, schneller und sicherer durchgeführt werden. Zudem wird damit eine Automatisierung der beim Hinterkleben bezüglich der Länge der Materialabschnitte erfolgenden Stellvorgänge realisiert.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird das den abzutrennenden Materialabschnitt bildende Hinterklebematerial vor dem Abtrennen und bis zur Übernahme durch die Übertragungseinrichtung mit deren Mitnahmeelementen auf einem Auflagetisch fixiert. Dadurch wird eine sichere Übernahme des vom Hinterklebematerial abgetrennten Materialabschnitts durch die Übertragungseinrichtung gewährleistet.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt die Verstellung des ersten Mitnahmeelements auf einem ersten Verstellweg und die Verstellung der Verstelleinheit auf einen zweiten Verstellweg, wobei die Verstelleinheit in einer entgegengesetzt zu einer ersten Verstellrichtung des ersten Mitnahmeelements ausgerichteten zweite Verstellrichtung verstellt wird und wobei die Verstellung auf dem zweiten Verstellweg lediglich um den halben Betrag der Verstellung auf dem ersten Verstellweg erfolgt. Mit einem solchen Verfahren können aufeinander folgende Hinterklebeabschnitte mit unterschiedlicher Länge vorteilhaft stets symmetrisch auf dem Rücken des jeweiligen Buchblocks abgelegt werden. Wenn dagegen eine asymmetrische Ablage von Hinterklebeabschnitten erzeugt werden soll, kann einer oder können auch beide Verstellwege entsprechend geändert werden, dies sowohl hinsichtlich des Betrags als auch hinsichtlich der Verstellrichtung.
  • Entsprechend einer nächsten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein Hinterklebematerial aus Gaze verwendet. Damit ist die Verwendung eines geeigneten Hinterklebematerials angegeben.
  • Die Aufgabe wird auch durch eine Buchfertigungsstrasse mit einer Transportelemente aufweisenden Fördereinrichtung, in der Buchblocks in einer parallel zu ihren Rücken verlaufenden Förderrichtung einzeln nacheinander zwischen den Transportelementen transportiert werden, wobei eine seitlich fixe, vertikale Mittelebene der Fördereinrichtung mittig zwischen den Transportelementen sowie mittig durch die Buchblocks verläuft, sowie mit einer Hinterklebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 gelöst.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und anhand einer Berechnungsskizze näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Vorrichtung, mit einem zu hinterklebenden Buchblock und einem sich dazu über dessen Rücken anschmiegenden, aus Gaze bestehenden Materialabschnitt, wobei ein schwenkbarer Transporttisch mit einem strichpunktierten Halbkreisbogen in seiner Bewegbarkeit skizziert ist,
    Fig. 2
    eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch mit einem auf einem Buchblock gleicher Blockdicke aufliegenden, längeren Materialabschnitt,
    Fig. 3
    eine Darstellung entsprechend Fig. 1, jedoch mit einem auf einem Buchblock größerer Blockdicke aufliegenden, noch längeren Materialabschnitt,
    Fig. 4
    die Vorrichtung gemäß Fig. 3, mit in Aufnahmeposition geschwenkter Übertragungseinrichtung,
    Fig. 5
    eine Berechnungsskizze mit drei bezüglich der Mittelebene der sie transportierenden Fördereinrichtung fluchtend übereinander dargestellten Buchblocks gleicher Blockdicke, wobei über dem oben gezeigten Buchblock ein gerade dessen Rücken berührender und die Mitnahmeelemente seitlich leicht überragender Materialabschnitt mit einem beidseitigen Überstand dargestellt ist, und wobei der Materialabschnitt bei dem in der Mitte gezeigten Buchblock mit äquidistanten Mitnahmeelementen nach unten über dessen Rücken gezogen ist, sodass er sich an den Rücken anschmiegt und leicht von beiden Mitnahmeelementen abgezogen wird, und wobei beim unten gezeigten Buchblock die Anschmiegeposition eines längeren Materialabschnittes dargestellt ist,
    Fig. 6
    eine weitere Bewegungsskizze zur Verdeutlichung der Schwenkbewegung der Übertragungseinrichtung, vergleichbar mit den Figuren 1 und 2.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine nicht näher dargestellte Buchfertigungsstraße im Bereich einer Gazestation als ein Beispiel einer erfindungsgemässen Hinterklebevorrichtung 1 zum Hinterkleben, d.h. in diesem Fall Begazen, der Rücken 16 von Buchblocks 15. Die Buchfertigungsstrasse weist eine mit der Hinterklebevorrichtung 1 zusammenwirkende Fördereinrichtung 17 mit zwei Transportelementen 18, 19 zum Transport der Buchblocks 15 in einer parallel zu deren Rücken 16 verlaufenden Förderrichtung BT auf. Dabei verläuft eine seitlich fixe, vertikale Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17 mittig zwischen den Transportelementen 18, 19 sowie mittig durch die Buchblocks 15.
  • Die Hinterklebevorrichtung 1 besitzt eine Zuführeinrichtung 2 für ein aus Gaze bestehendes Hinterklebematerial 3 sowie einen Querschneider 4 mit einem Obermesser 8 und einem Untermesser 9 zum aufeinander folgenden Abtrennen einzelner Materialabschnitte 10 vom Hinterklebematerial 3. Stromab des Querschneiders 4 ist ein Auflagetisch 6 zur Aufnahme jeweils eines Materialabschnitts 10 angeordnet. Weiterhin verfügt die Hinterklebevorrichtung 1 über eine Übertragungseinrichtung 5 zum Überführen jeweils eines auf dem Auflageelement 6 befindlichen, abgetrennten Materialabschnitts 10 auf den Rücken 16 eines bereitstehenden, zu hinterklebenden Buchblocks 15. Die Zuführeinrichtung 2, der Querschneider 4, der Auflagetisch 6 und die Übertragungseinrichtung 5 der Hinterklebevorrichtung 1 bilden eine gemeinsame Verstelleinheit 7, welche an einem Maschinengestell 33 der Hinterklebevorrichtung 1 abgestützt ist.
  • Die Übertragungseinrichtung 5 weist zwei quer zur vertikalen Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17 voneinander beabstandete Mitnahmeelemente 21, 22 auf, an welche jeweils eine Saugleitung 37 angeschlossen ist. Das erste Mitnahmeelement 21 ist mit einem ersten Stellantrieb 28 verbunden und damit in Abhängigkeit von einer Längenänderung des Materialabschnittes 10 quer zur vertikalen Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17, d.h. quer zur Förderrichtung BT der Buchblocks 15 verstellbar. Dazu verfügt die Übertragungseinrichtung 5 über einen um eine in der Verstelleinheit 7 aufgenommene Schwenkachse 13 schwenkbaren Schwenkhebel 11, welcher mit einem quer zur vertikalen Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17 schwenkbaren Transporttisch 20 verbunden ist. Der Transporttisch 20 weist ein feststehendes Tragelement 30 für das zweite, damit ebenfalls feststehende Mitnahmeelement 22 auf. Im Tragelement 30 sind zwei mit dem ersten Stellantrieb 28 verbundene Stellspindeln 26 gelagert, auf denen jeweils eine mit dem ersten Mitnahmeelement 21 verbundene erste Stellmutter 27 geführt ist. Die Stellspindeln 26 sind mit dem ersten Stellantrieb 28 über ein erstes Stellgetriebe 29 verbunden. Der erste Stellantrieb 28, das erste Stellgetriebe 29, die Stellspindeln 26 und die Stellmutter 27 bilden eine erste Stelleinrichtung 12 mit einem ersten Verstellweg 12' zur Abstandsverstellung des ersten gegenüber dem zweiten Mitnahmeelement 21, 22. Natürlich kann der erste Stellantrieb 28 auch direkt an den Stellspindeln 26 angreifen.
  • Die gemeinsame Verstelleinheit 7 der Hinterklebevorrichtung 1 kann in Abhängigkeit einer Längenänderung eines nachfolgenden, gegenüber einem vorherigen Materialabschnitt 10 mittels eines zweiten, mit dieser verbundenen und am Maschinengestell 33 angeordneten Stellantriebs 36 quer zur vertikale Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17 verstellt werden. Dazu ist der zweite Stellantrieb 36 mittels eines zweiten Stellgetriebes 32 mit zwei Stellspindeln 34 verbunden, auf denen jeweils eine an der gemeinsamen Verstelleinheit 7 befestigte zweite Stellmutter 35 angeordnet ist. Der zweite Stellantrieb 36, das zweite Stellgetriebe 32, die Stellspindeln 34 und die zweite Stellmutter 35 bilden eine zweite Stelleinrichtung 25 mit einem zweiten Verstellweg 25' zur Verstellung der gemeinsamen Verstelleinheit 7 der Hinterklebevorrichtung 1. Natürlich ist auch eine Hinterklebevorrichtung 1 denkbar, bei welcher die Zuführeinrichtung 2 nicht Bestandteil der Verstelleinheit 7 ist, deren Verstellung jedoch dann durch einen entsprechenden, nicht dargestellten Antrieb der Zuführeinrichtung 2 kompensiert wird.
  • Die beiden Stellantriebe 28, 36 sind mit einer gemeinsamen Steuereinheit 31 derart wirkverbunden, dass zumindest das erste Mitnahmeelement 21 sowie die Verstelleinheit 7 mittels ihres jeweiligen Stellantriebs 28, 36 in Abhängigkeit einer Längenänderung eines nachfolgenden Materialabschnitts 10 gegenüber einem vorherigen Materialabschnitt 10 quer zur vertikalen Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17 verstellbar sind.
  • Beim Betrieb der Hinterklebevorrichtung 1 wird dieser in einer senkrecht zur in Blickrichtung verlaufenden Förderrichtung BT der Buchblocks 15 ein aus Gaze bestehendes Hinterklebematerial 3 von einer nicht dargestellten Speichervorrichtung zugeführt. Die Zuführeinrichtung 2 schiebt das vorgängig z.B. mit einem nicht dargestellten Kreismesser auf die richtige Rückenlänge zugeschnittene bandförmige Hinterklebematerial 3 unter dem sich in oberer Stellung befindenden Obermesser 8 des Querschneiders 4 hindurch in Richtung Buchblock 15. Das Hinterklebematerial 3 wird dabei so weit transportiert, dass sich eine erforderliche Länge des später zum Hinterkleben eines zugehörigen Buchblocks 15 verwendeten Materialabschnitts 10 stromab des Querschneiders 4 auf dem Auflagetisch 6 befindet.
  • Dazu wird der ebenfalls mit der Steuereinheit 31 verbundenen Zuführeinrichtung 2 genau vorgegeben, auf welches Maß das Hinterklebematerial 3 abgeschnitten werden soll. Dieses Maß wird auf den Rücken 16 eines zugehörigen Buchblocks 15 und einen vorgegebenen beidseitigen Überstand Y des vorgesehenen Materialabschnitts 10 gegenüber dem Rücken 16 des zu hinterklebenden Buchblocks 15 abgestimmt und entspricht einer Länge A1...n des späteren Materialabschnitts 10. Das vorgeschobene Hinterklebematerial 3 liegt nun auf dem stromab des Untermessers 9 des Querschneiders 4 angrenzenden Auflagetisch 6 auf, welcher Auflagetisch 6 Teil der modulartig quer zur vertikalen Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17 verschiebbaren Verstelleinheit 7 ist.
  • Bevor der Querschneider 4 durch Absenken des Obermessers 8 den Materialabschnitt 10 vom Hinterklebematerial 3 abtrennt, wird der Transporttisch 20 der Übertragungseinrichtung 5 in eine Aufnahmeposition 23 geschwenkt und der vorgesehene Materialabschnitt 10 zwischen dem ersten, als Saugleiste mit einer Saugfläche 21' ausgebildeten und verstellbaren Mitnahmeelement 21, dem zweiten, ebenfalls als Saugleiste mit einer Saugfläche 22' ausgebildeten und feststehenden Mitnahmeelement 22 sowie dem Auflagetisch 6 festgeklemmt und daher auf diesem fixiert. Danach saugen die beiden Mitnahmeelemente 21, 22 das vorgeschobene Hinterklebematerial 3 an. Schliesslich wird der Materialabschnitt 10 mittels des Querschneiders 4 abgetrennt. Je nach Saugkraft der Mitnahmeelemente 21, 22 kann ein Festklemmen zum Fixieren entbehrlich sein.
  • Anschließend transportiert der aufgrund des verstellbaren Mitnahmeelements 21 in seiner Breite variable Transporttisch 20 der Übertragungseinrichtung 5 den abgetrennten Materialabschnitt 10 mittels einer 180°-Schwenkbewegung in eine Abgabeposition 24. Der jederzeit zum Auflagetisch 6 parallel ausgerichtete Transporttisch 20 erreicht die Aufnahmeposition 23 oder die Abgabeposition 24 durch eine Bewegung um die Schwenkachse 13 der Übertragungseinrichtung 5 (vgl. auch Fig. 4 und 6), unabhängig von seiner Verstellbarkeit mit der ersten oder der zweiten Stelleinrichtung 12, 25.
  • In Förderrichtung BT, also entlang der Blickrichtung auf Figur 1, werden aufeinander folgende, stehend angeordnete Buchblocks 15 mittels der beiden sich gegenüberliegenden, umlaufenden und als Ketten ausgebildeten Transportelemente 18, 19 der Fördereinrichtung 17 der ansonsten nicht weiter dargestellten Buchfertigungsstraße zur Hinterklebevorrichtung 1 transportiert. Die Mitte der Buchblocks 15 ist mithin entlang der zwischen den Transportelementen 18, 19 verlaufenden und seitlich fixen, vertikalen Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17 ausgerichtet. Die Blockdicke des in Figur 1 gezeigten Buchblocks 15 ist mit D1 bezeichnet. Symmetrisch dazu ist auch ein Abstand C1 der neben dem Rücken 16 platzierten, den Materialabschnitt 10 niederhaltenden Mitnahmeelemente 21, 22 angegeben. Der Abstand der vertikalen Mittelebene 14 zur Schnittkante des Querschneiders 4 ist mit B1 bezeichnet.
  • Um den Bewegungsablauf besser nachvollziehen zu können, verdeutlicht Figur 6 die konstruktiven Zusammenhänge. In Figur 6 oben ist zunächst dargestellt, wie das aus Gaze bestehende Hinterklebematerial 3 von den in der Aufnahmeposition 23 der Übertragungseinrichtung 5 befindlichen Mitnahmeelementen 21, 22 auf dem Auflagetisch 6 fixiert ist. Die Länge des anschliessend mit dem Querschneider 4 abgetrennten Materialabschnitts 10 ist mit A1 bezeichnet. Zudem bilden ein Referenzpunkt der Übertragungseinrichtung 5 etwas rechts oberhalb des verstellbaren Mitnahmeelements 21 und die Schwenkachse 13 einen Radius R für die Schwenkbewegung der Übertragungseinrichtung 5 aus. Der Abstand B1 des Querschneiders 4 zur vertikalen Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17 ist gleich der Summe aus dem doppelten Radius R und der Hälfte der Länge A1 des Materialabschnitts 10.
  • Die Breite der Mitnahmeelemente 21, 22 ist in Figur 6 jeweils mit E bezeichnet. Der Abstand C1 zwischen beiden Mitnahmeelementen 21, 22 entspricht demnach der Differenz der Länge A1 des Materialabschnitts 10 und der jeweiligen Breite E der Mitnahmeelemente 21, 22.
  • In der Abgabeposition 24 der Übertragungseinrichtung 5 legt der Transporttisch 20 den Materialabschnitt 10 auf den vorgängig mit Leim versehenen Rücken 16 des Buchblocks 15 auf und schwenkt wieder in die Aufnahmeposition 23 zurück, um den nächsten Materialabschnitt 10 in gleicher Weise zu übernehmen.
  • Fig. 2 zeigt einen Buchblock 15 mit gleicher Blockdicke D1 wie in Fig. 1, jedoch mit einem aus Gaze bestehenden und im NASTA-Standard gefertigten Materialabschnitt 10' mit einer Länge A2, ebenfalls in der Abgabeposition 24. Der in Figur 5 dargestellten Berechnungsskizze folgend entspricht die Länge A2 der ursprünglichen Länge A1 des Standard-Materialabschnitts 10 zuzüglich dem Doppelten einer einseitigen Differenz ΔY des seitlichen Überstands Y' des im NASTA-Standard gefertigten Materialabschnitts 10' gegenüber dem entsprechenden seitlichen Überstand Y des Standard-Materialabschnitts 10.
  • Die Formatumstellung auf den im NASTA-Standard gefertigten Materialabschnitt 10' gegenüber dem in der Figur 1 dargestellten Materialabschnitt 10 erfolgt über die zwei Stelleinrichtungen 12, 25, d.h. auf dem ersten Verstellweg 12' des verstellbaren Mitnahmeelements 21 gegenüber dem feststehenden Mitnahmeelement 22 bzw. auf dem zweiten Verstellweg 25' der Verstelleinheit 7 bezüglich des Maschinengestells 33. Zum einen wird die Übertragungseinrichtung 5 mittels des ersten Stellantriebs 28 der ersten Stelleinrichtung 12 und mittels des zweiten Stellantriebs 36 der zweiten Stelleinrichtung 25 gegenüber der Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17 der Buchfertigungsstraße und damit gegenüber der Mitte des Buchblocks 15 auf einen neuen Abstand B2 zur Mittelebene 14 eingestellt. Der neue Abstand B2 unterscheidet sich von dem in Figur 1 und Figur 6 eingetragenen Abstand B1 entsprechend dem Unterschied der Länge A1 des vorherigen Materialabschnitts 10 (Figur 1) zur Länge A2 eines neuen Materialabschnitts 10' (Figur 2). So wird erfindungsgemäß ein neuer Abstand B1...n eingestellt, wenn ein Materialabschnitt mit abweichender Länge A1...n ansteht.
  • Zum anderen wird das verstellbare Mitnahmeelement 21 des Transporttischs 20 mit der ersten Stelleinrichtung 12 auf einen entsprechenden Abstand C1...n und entsprechend Figur 2 auf einen Abstand C2 zum feststehenden Mitnahmeelement 22 eingestellt. Dazu weist die erste Stelleinrichtung 12 den als Stellmotor ausgebildeten ersten Stellantrieb 28 auf, welcher über das erste Stellgetriebe 29 mit zwei parallelen Stellspindeln 26 verbunden ist. Anderenendes sind die Stellspindeln 26 in dem das zweite, feststehende Mitnahmeelement 22 aufnehmenden Tragelement 30 gelagert. Jede Stellspindel 26 trägt zudem die mit dem verstellbaren Mitnahmeelement 21 verbundene erste Stellmutter 27.
  • Die mit den beiden Stelleinrichtungen 12, 25 einzustellenden Abstände B1 ...n, C1...n werden gemäß Fig. 5 sowie den Figuren 2 und 6 in der Steuereinheit 31 der Hinterklebevorrichtung 1 berechnet und an die jeweilige Stelleinrichtung 12, 25 übermittelt (Fig. 1). Zudem ist der Steuereinheit 31 der jeweilige seitliche Überstand Y, Y' des Materialabschnitts 10, 10' mitzuteilen. Dazu wird den Stelleinrichtungen 12, 25 die Differenz 2x ΔY zwischen einer bisherigen Länge eines Standard-Materialabschnitts 10 und einer neuen, gewünschtem Länge eines anderen, hier eines breiteren Materialabschnitts 10' übergeben. Alle weiteren Formatdaten wie die Blockdicke D1...n etc. sind in den Maschinendaten vorhanden.
  • In Figur 5 ist oben eine Stellung der Übertragungseinrichtung 5 in der Abgabeposition 24 dargestellt, in welcher der noch ausgestreckte, den Überstand Y aufweisende Standard-Materialabschnitt 10 gerade den Rücken 16 des Buchblocks 15 berührt. Die Darstellung darunter zeigt die Endstellung der Schwenkbewegung der Übertragungseinrichtung 5. Der Materialabschnitt 10 mit der ursprünglichen Länge A1 hat sich an den Rücken 16 des Buchblocks 15 angeschmiegt, was seine horizontale Breite verkürzt. Dadurch ist der Materialabschnitt 10 an den Saugflächen 21', 22' der Mitnahmeelemente 21, 22 leicht zu deren Mitte hin derart verschoben, dass seine Haftung am jeweiligen Mitnahmeelement 21, 22 aufrechterhalten bleibt. Darunter ist in Figur 5 die Situation für einen Buchblock 15 gleicher Blockdicke D1 mit einem im NASTA-Standard gefertigten Materialabschnitt 10' und entsprechend grösserem Überstand Y' dargestellt.
  • Die Länge A1 des Materialabschnitts 10 berechnet sich mit den in Figur 5 dargestellten Maßen wie folgt: A 1 = D 1 + 2 × Y + 2 × ΔY
    Figure imgb0001
  • Im Fall eines Standard-Materialabschnitts 10 ist ΔY = 0.
  • Darunter ist der Fall des breiteren, im NASTA-Standard gefertigten Materialabschnitts 10' dargestellt, dessen Länge sich wie folgt berechnet: A 2 = D 1 + 2 × Y + 2 × ΔY
    Figure imgb0002
    mit ΔY als der einseitigen Differenz zwischen dem Überstand Y des Standard-Materialabschnitts 10 und dem grösseren Überstand Y' des im NASTA-Standard gefertigten Materialabschnitts 10'.
  • Die Fig. 3 zeigt einen in der Übergabeposition 24 befindlichen und im NASTA-Standard gefertigten Materialabschnitt 10", welcher für einen Buchblock 15 mit größerer Blockdicke D3 vorgesehen ist.
  • Fig. 4 zeigt einen auf die Darstellung in Fig. 3 folgenden Bearbeitungsschritt, in dem die Übertragungseinrichtung 5 erneut in die Aufnahmeposition 23 geschwenkt worden ist, um dort nach dessen Abtrennen vom Hinterklebematerial 3 einen nächsten Materialabschnitt 10" für einen nachfolgenden Buchblock 15 mit gleicher Blockdicke D3 zu übernehmen.
  • Fig. 5 verdeutlicht den bereits oben beschriebenen mathematischen Zusammenhang für zwei Buchblocks 15 gleicher Blockdicke D1 und einer Länge A1 des Materialabschnitts 10 gemäss Standard, bzw. einer Länge A2 des Materialabschnitts 10' gemäss NASTA-Standard.
  • Fig. 6 verdeutlicht den damit prinzipiell übereinstimmenden mathematischen Zusammenhang der nachfolgend angegebenen und der Steuereinheit 31 bekannten, einzelnen Einflussgrößen:
    • Länge A1...n des aus Gaze bestehenden Materialabschnitts 10,
    • Abstand B1...n des Querschneiders 4 zur Mitte 14 der Fördereinrichtung 17 bzw. zur Mitte des Buchblocks 15,
    • Abstand C1...n des verstellbaren Mitnahmeelements 21 zum feststehenden Mitnahmeelement 22 und
    • Blockdicke D1...n sowie
    • Radius R der Schwenkbewegung der Übertragungseinrichtung 5
    • Breite E der Mitnahmeelemente 21, 22.
  • Dieser mathematische Zusammenhang ist nach erfindungsgemäßer Anordnung gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel: B 1 = 2 × R + 1 / 2 A
    Figure imgb0003
    und C 1 = A 1 2 × E .
    Figure imgb0004
  • Ändert sich also im Vergleich zum vorangehend gefertigten Buchblock 15 die Blockdicke D1...n und/oder der Fertigungsstandard und mithin der Überstand des Materialabschnitts 10, 10', 10", so verfährt die Steuereinheit 31 die Stelleinrichtungen 12, 25 entsprechend einer Bewegungskopplung.
  • Diese technische Lösung ist deshalb besonders prozesssicher, weil der Materialabschnitt 10, 10', 10" dabei nicht ausgerichtet werden muss. Nach dem Einbauen einer neuen Rolle des Hinterklebematerials 3 wird per Knopfdruck ein Initialschnitt ausgelöst und der dabei abgetrennte Abschnitt des Hinterklebematerials 3 manuell oder automatisch aus der Hinterklebevorrichtung 1 entfernt. Die Vorderkante des Hinterklebematerials ist nach diesem Initialschnitt entsprechend der Messerkante des Querschneiders 4 gerade entlang der Förderrichtung BT ausgerichtet. Ein nicht dargestellter Schrittmotor der Zuführeinrichtung 2 transportiert genau so viel Hinterklebematerial 3 auf den Auflagetisch 6 wie die Länge A1...n nachfolgend betragen soll. Die Übertragungseinrichtung 5 schwenkt zum Auflagetisch 6 und saugt dieses Hinterklebematerial 3 an. Erst danach wird der vorgesehene Materialabschnitt 10, 10', 10" abgeschnitten. Somit ist auch die Hinterkante des Materialabschnittes 10, 10', 10" definiert und damit dessen Länge A1 festgelegt. Die Lage der Messerkante des Obermessers 8 des Querschneiders 4 wird in Bezug auf die Mittelebene 14 der Fördereinrichtung 17 je nach Blockdicke D1...n des Buchblocks 15 und/oder je nach Überstand des Materialabschnittes 10, 10', 10" verstellt.
  • Um mit der Hinterklebevorrichtung 1 beispielhaft aufeinander folgende Hinterklebeabschnitte 10, 10', 10" mit unterschiedlicher Länge vorteilhaft stets symmetrisch auf dem Rücken 16 des jeweiligen Buchblocks 15 abzulegen, wird der zweite Verstellweg 25' mittels der Steuereinheit 31 betragsmäßig so gewählt, dass er dem halben ersten Verstellweg 12' entspricht. Dazu wird die Verstelleinheit 7 in eine entgegengesetzt zu einer ersten Verstellrichtung des ersten Mitnahmeelements 21 ausgerichtete zweite Verstellrichtung verstellt. Soll dagegen eine asymmetrische Ablage von Hinterklebeabschnitten 10, 10', 10" erzeugt werden, kann einer oder können auch beide Verstellwege 12', 25' entsprechend geändert werden, dies sowohl hinsichtlich des Betrags als auch hinsichtlich der Verstellrichtung.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Hinterkleben der Rücken (16) von zwischen Transportelementen (18, 19) einer Fördereinrichtung (17) in einer parallel zu den Rücken (16) verlaufenden Förderrichtung (BT) einzeln nacheinander transportierten Buchblocks (15) mit jeweils einem Materialabschnitt (10, 10', 10") eines Hinterklebematerials (3), wobei eine seitlich fixe, vertikale Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) mittig zwischen den Transportelementen (18, 19) sowie mittig durch die Buchblocks (15) verläuft, wobei die Hinterklebevorrichtung (1) aufweist
    • eine das Hinterklebematerial (3) quer zur vertikalen Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) bereitstellende Zuführeinrichtung (2),
    • einen Querschneider (4) zum Abtrennen einzelner Materialabschnitte (10, 10', 10") vom Hinterklebematerial (3),
    • einen stromab des Querschneiders (4) angeordneten Auflagetisch (6) zur Aufnahme jeweils eines abgetrennten Materialabschnitts (10, 10', 10"),
    • eine Übertragungseinrichtung (5) mit zwei quer zur vertikalen Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) voneinander beabstandeten Mitnahmeelementen (21, 22) zum Überführen eines abgetrennten Materialabschnittes (10, 10', 10") vom Auflagetisch (6) auf den Rücken (16) eines zu hinterklebenden und bereits vorgängig mit Klebstoff versehenen Buchblocks (15),
    wobei zumindest der Querschneider (4), der Auflagetisch (6) und die Übertragungseinrichtung (5) der Hinterklebevorrichtung (1) eine gemeinsame Verstelleinheit (7) bilden und wobei sowohl diese Verstelleinheit (7) als auch zumindest ein erstes Mitnahmeelement (21) gegenüber einem zweiten Mitnahmeelement (22) der Übertragungseinrichtung (5) quer zur vertikalen Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) verstellbar ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das erste Mitnahmeelement (21) der Übertragungseinrichtung (5) einen ersten Stellantrieb (28) und die Verstelleinheit (7) der Hinterklebevorrichtung (1) einen zweiten Stellantrieb (36) aufweisen, dass die beiden Stellantriebe (28, 36) mit einer gemeinsamen Steuereinheit (31) derart wirkverbunden sind, dass zumindest das erste Mitnahmeelement (21) sowie die Verstelleinheit (7) mittels ihres jeweiligen Stellantriebs (28, 36) in Abhängigkeit einer Längenänderung eines nachfolgenden Materialabschnitts (10, 10', 10") gegenüber einem vorherigen Materialabschnitt (10, 10', 10") quer zur vertikalen Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) verstellbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (7) an einem den zweiten Stellantrieb (36) aufnehmenden Maschinengestell (33) der Hinterklebevorrichtung (1) abgestützt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinrichtung (5) einen um eine in der Verstelleinheit (7) aufgenommene Schwenkachse (13) schwenkbaren Schwenkhebel (11) aufweist, welcher mit einem quer zur vertikalen Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) schwenkbaren Transporttisch (20) verbunden ist, dass der Transporttisch (20) ein Tragelement (30) für das zweite Mitnahmeelement (22) besitzt, dass im Tragelement (30) zumindest eine mit dem ersten Stellantrieb (28) verbundene Stellspindel (26) gelagert ist, und dass auf der zumindest einen Stellspindel (26) eine mit dem ersten Mitnahmeelement (21) verbundene Stellmutter (27) geführt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahmeelemente (21, 22) mit einer Saugleitung (37) verbunden sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mitnahmeelement (21) einen ersten Verstellweg (12') und die Verstelleinheit (7) einen zweiten Verstellweg (25'), jeweils quer zur vertikalen Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) aufweist, wobei der zweite Verstellweg (25') betragsmäßig dem halben ersten Verstellweg (12') entspricht und wobei die Verstelleinheit (7) eine entgegengesetzt zu einer ersten Verstellrichtung des ersten Mitnahmeelements (21) ausgerichtete zweite Verstellrichtung besitzt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Hinterklebematerial (3) aus Gaze besteht.
  7. Verfahren zum Hinterkleben der Rücken (16) von zwischen Transportelementen (18, 19) einer Fördereinrichtung (17) in einer parallel zu den Rücken (16) verlaufenden Förderrichtung (BT) einzeln nacheinander transportierten Buchblocks (15) mit jeweils einem Materialabschnitt (10, 10', 10") eines Hinterklebematerials (3), wobei
    • eine seitlich fixe, vertikale Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) mittig zwischen den Transportelementen (18, 19) sowie mittig durch die Buchblocks (15) verläuft,
    • das Hinterklebematerial (3) quer zur vertikalen Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) bereitgestellt wird,
    • nacheinander einzelne Materialabschnitte (10, 10', 10") vom Hinterklebematerial (3) abgetrennt und jeweils ein solcher Materialabschnitt (10, 10', 10") in einer Übergabeposition abgelegt, anschliessend aus der Übergabeposition von einer Übertragungseinrichtung (5) mit zwei quer zur vertikalen Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) voneinander beabstandeten Mitnahmeelementen (21, 22) übernommen, in Richtung eines zu hinterklebenden Buchblocks (15) transportiert und auf dessen vorgängig mit Klebstoff versehenen Rücken (16) positioniert wird,
    • zumindest das Abtrennen, Ablegen, Übergeben und Positionieren in einer gemeinsamen Verstelleinheit (7) erfolgt und
    • bei einer Änderung der Länge eines nachfolgenden Materialabschnitts (10, 10', 10") gegenüber einem vorherigen Materialabschnitt (10, 10', 10") des Hinterklebematerials (3) sowohl die gemeinsame Verstelleinheit (7) als auch zumindest ein erstes Mitnahmeelement (21) gegenüber einem zweiten Mitnahmeelement (22) der Übertragungseinrichtung (5) quer zur vertikalen Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) verstellt werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verstellung des ersten Mitnahmeelements (21) der Übertragungseinrichtung (5) mit einem ersten Stellantrieb (28) und die Verstellung der Verstelleinheit (7) der Hinterklebevorrichtung (1) mit einem zweiten Stellantrieb (36) jeweils in Zusammenwirkung mit einer gemeinsamen Steuereinheit (31) erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das den abzutrennenden Materialabschnitt (10, 10', 10") bildende Hinterklebematerial (3) vor dem Abtrennen und bis zur Übernahme durch die Übertragungseinrichtung (5) mit deren Mitnahmeelementen (21, 22) auf einem Auflagetisch (6) fixiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des ersten Mitnahmeelements (21) auf einem ersten Verstellweg (12') und die Verstellung der Verstelleinheit (7) auf einen zweiten Verstellweg (25') erfolgt, wobei die Verstelleinheit (7) in einer entgegengesetzt zu einer ersten Verstellrichtung des ersten Mitnahmeelements (21) ausgerichteten zweite Verstellrichtung verstellt wird und wobei die Verstellung auf dem zweiten Verstellweg (25') lediglich um den halben Betrag der Verstellung auf dem ersten Verstellweg (12') erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hinterklebematerial (3) aus Gaze verwendet wird.
  11. Buchfertigungsstrasse mit einer Transportelemente (18, 19) aufweisenden Fördereinrichtung (17), in der Buchblocks (15) in einer parallel zu ihren Rücken (16) verlaufenden Förderrichtung (BT) einzeln nacheinander zwischen den Transportelementen (18, 19) der Fördereinrichtung (17) transportiert werden, wobei eine seitlich fixe, vertikale Mittelebene (14) der Fördereinrichtung (17) mittig zwischen den Transportelementen (18, 19) sowie mittig durch die Buchblocks (15) verläuft, sowie mit einer Hinterklebevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
EP18205076.5A 2017-11-13 2018-11-08 Vorrichtung und verfahren zur buchfertigung Active EP3482968B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13702017 2017-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3482968A1 true EP3482968A1 (de) 2019-05-15
EP3482968B1 EP3482968B1 (de) 2020-09-23

Family

ID=60412996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18205076.5A Active EP3482968B1 (de) 2017-11-13 2018-11-08 Vorrichtung und verfahren zur buchfertigung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3482968B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114274694A (zh) * 2021-12-30 2022-04-05 东莞市浩信精密机械有限公司 一种将纱布贴合至书芯的覆纱布设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894739A1 (de) 2006-09-04 2008-03-05 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Hinterkleben oder Kapitalen eines Buchrückens
EP2269835A2 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Fügen von flächigen Materialstreifen, insbesondere einer offen gewebten Gaze, am Buchblockrücken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1894739A1 (de) 2006-09-04 2008-03-05 Müller Martini Holding AG Vorrichtung zum Hinterkleben oder Kapitalen eines Buchrückens
EP2269835A2 (de) 2009-07-03 2011-01-05 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Fügen von flächigen Materialstreifen, insbesondere einer offen gewebten Gaze, am Buchblockrücken

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114274694A (zh) * 2021-12-30 2022-04-05 东莞市浩信精密机械有限公司 一种将纱布贴合至书芯的覆纱布设备
CN114274694B (zh) * 2021-12-30 2023-02-07 东莞市浩信精密机械有限公司 一种将纱布贴合至书芯的覆纱布设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP3482968B1 (de) 2020-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352166C2 (de) Vereinzelungsvorrichtung und Kohlepapier-Entschichtungsvorrichtung zur Bearbeitung von mehrteiligen perforierten zusammenhängenden Formularen
DE3836023C2 (de) Einstellvorrichtung für eine Blattführung
EP2727869B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
DE102015218321A1 (de) Splicevorrichtung
DE102007002041A1 (de) Querschneider mit Längsschnitt
DE1906939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Stossverbindung zwischen den Enden zweier Kartonbahnen
EP2634008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer Klebstoff-Auftragswalze
EP2517892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE102010024274A1 (de) Stanz- und/oder Prägestation einer Bogenstanzmaschine
DE10103040B4 (de) Verfahren zur Bildung einer Folge von unterlappten Bögen
EP0363915A2 (de) Falzmaschine, insbesondere Stauchfalzmaschine
EP2468665B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen eines Umschlags
EP3482968B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur buchfertigung
EP3034313B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von abschnitten eines hinterklebematerials an den rücken eines buchblocks
EP2347914B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Hinterklebestreifens mit daran befestigten Kapitalbändern am Buchblockrücken
EP2845825A1 (de) Rilleinrichtung mit drehbarer Transporteinrichtung
DE2654641A1 (de) Verfahren zur einrichtung bzw. umruestung einer maschine zur herstellung von faltschachteln, faltkartons o.dgl. sowie maschine zur herstellung von faltschachteln, faltkartons o.dgl.
DE10328805A1 (de) Vorrichtung zum Längsauftragen von Klebstoff in einem Falzapparat
DE102011118905A1 (de) Bearbeitungsstation für eine Stanzmaschine
DE102004060646B4 (de) Bogenpositioniervorrichtung in einem Bogenzuführabschnitt einer Druckerpresse
EP2319788B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Abpressen
DE3300999A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von bogenmaterial
DE3811960C2 (de)
EP3290223A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die ausrichtung eines aus einzelblättern und/oder signaturen bestehenden buchblocks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191106

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42C 9/02 20060101AFI20200330BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002534

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1316016

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201223

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210125

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002534

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

26N No opposition filed

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200923

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200923

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231129

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 6