EP3479735B1 - Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade Download PDF

Info

Publication number
EP3479735B1
EP3479735B1 EP18212290.3A EP18212290A EP3479735B1 EP 3479735 B1 EP3479735 B1 EP 3479735B1 EP 18212290 A EP18212290 A EP 18212290A EP 3479735 B1 EP3479735 B1 EP 3479735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture fitting
drawer
locking element
securing device
set forth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18212290.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3479735A1 (de
Inventor
Benjamin Hoffmann
Gerald SPERGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of EP3479735A1 publication Critical patent/EP3479735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3479735B1 publication Critical patent/EP3479735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B88/956Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel for enabling adjustment of the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/95Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel
    • A47B2088/954Drawers characterised by the front panel characterised by connection means for the front panel fastening the front panel by a sprung bolt, latch or lock-bolt

Definitions

  • the present invention relates to a fastening device for releasably fastening a front panel to a drawer with the features of the preamble of claim 1, as well as a drawer with at least one such fastening device and a piece of furniture with at least one such drawer.
  • Fastening devices for releasably fastening a front panel to a drawer are known in many designs in the prior art. From the European patent specification EP 0 740 917 B1 For example, a device for fastening the front panel of a drawer is known, the front panel or its fitting part being able to be automatically locked to the drawer frame by a spring-loaded catch part. In the assembled state of the front panel on the catch part, a locking bolt is provided which engages in a notch in the catch part.
  • the front panels cause a slight tilting movement relative to the drawer frame when the drawer is actuated by the force exerted by the user. However, this tilting movement when the drawer is actuated is undesirable since it essentially leads to a delayed movement of the drawer.
  • the WO 2012 159 139 A1 describes, for example, a fastening device for releasably fastening a front panel to a drawer with a safety catch with a movable catch element which automatically holds the furniture fitting preassembled on the front cover and a locking device for the safety catch is provided which can be moved in a guideway by means of a the catch element locked on the catch element.
  • the WO 2012 171 047 A1 shows a fastening device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a fastening device which is improved over the prior art for releasably fastening a front panel to a drawer.
  • the locking device has a movable locking element separate from the catch element, which in a locked position rests against the preassembled furniture fitting, enables an optimized shaping of the individual elements. Due to the separate design of the catch element and the locking element, these can be shaped in an optimized manner for the forces that occur, which can also lead to a reduced size of the individual components. Because the locking element is designed to be movable, the fastening of a furniture fitting which can be preassembled on the front panel of a drawer in the fastening device can be simplified, since the locking element can be adapted to the position of the furniture fitting within the fastening device.
  • the locking element rests in a locked position on the preassembled furniture fitting, this can be secured against unintentional detachment from the fastening device. It is also possible to simplify the pulling in and ejection of the furniture fitting into or out of the fastening device, since the locking element in an unlocked position does not hinder this movement. By engaging the locking element in a locked position on the preassembled furniture fitting, at least part of the holding force required for fastening a front panel to a drawer can also be absorbed by the locking element.
  • the fact that the locking element rests in a locked position with a wedge surface on the preassembled furniture fitting allows a particularly advantageous design of the contact surface between the locking element and the preassembled furniture fitting.
  • the formation of a wedge surface can also simplify the application of the holding force. Due to the abutment with a wedge surface, it can also be achieved that the furniture fitting is locked in the fastening device against the insertion direction of the furniture fitting into the fastening device, but a further insertion of the furniture fitting in the direction of the insertion direction is still possible.
  • the locking element pushes the front panel with the pre-assembled furniture fitting in a locked position towards the drawer in a locked position, the holding force required to attach the front panel to the drawer can be applied by the locking element, so that the furniture fitting pre-assembled on the front panel is not only fastened by the fastening device is held, but is actively drawn into it. Because the preassembled furniture fitting is pushed towards the drawer in a spring-loaded manner, an energy store in the form of at least one spring can be provided in a simple, inexpensive and low-wear manner.
  • the furniture fitting which can be preassembled on the front panel, has a cross bolt and the locking element rests in a locked position on the cross bolt of the furniture fitting, efficient transmission of the holding force via the locking element to the furniture fitting can be achieved. Due to the fact that the locking element rests on a cross bolt of the furniture fitting, in a locked position it is essentially possible to engage at one point and thus enable effective locking. This also allows the locking element to engage behind the locking element on the furniture fitting in a simple manner.
  • catch element is mounted so as to be pivotable about an axis of rotation (A) makes it possible to easily guide the movement of the catch element. This also allows the catch element to be easily adjusted as the furniture fitting is inserted or ejected progressively into and out of the fastening device.
  • the locking element is guided in a guideway, preferably in a linear manner.
  • a guideway preferably in a linear manner.
  • the forces required to lock the furniture fitting that can be preassembled on a front panel can also be absorbed well by the fastening device.
  • a preferably linear path of the locking element allows a short travel of the locking element from an unlocked position to a locked position or vice versa.
  • the guide track for the locking element extends transversely to the direction of insertion of the furniture covering that can be preassembled on the front panel, forces that occur against the direction of insertion can be absorbed particularly well by the locking element.
  • the direction of insertion can run along a possible feed path for the furniture fitting.
  • a possible course of the guideway for the locking element transversely to the insertion direction of the furniture fitting results, for example, from the fact that the guideway for the locking element runs at a right angle to the insertion direction of the preassembled furniture fitting.
  • the catch element loaded a pivot lever loaded by an energy accumulator, preferably with at least one spring, and one loaded by an energy accumulator, preferably with at least one spring Has pull-in lever, the pivot lever pivots the catch element and the pull-in lever pulls the furniture fitting spring-loaded towards the drawer during the pull-in process, a particularly advantageous and integrated design of the catch element can occur. Because the catch element can be pivoted by the pivoting lever, this can be pivoted on the one hand when the furniture fitting is inserted into the fastening device by contacting the furniture fitting and the pulling-in process can thus be triggered. The pull-in lever of the catch element can act on part of the furniture fitting and automatically pull it into the fastening device in a spring-loaded manner.
  • the swivel lever and the pull-in lever Due to the spring-loaded design of the swivel lever and the pull-in lever, these can be held in a certain position or pushed into a certain position - also in connection with the furniture fitting. During the pulling-in process, the furniture fitting can be automatically pulled into the fastening device by means of the pull-in lever until the furniture fitting is in a locked position.
  • the swivel lever can also be given the task of transferring the force required to eject the furniture fitting, which can also be provided from an energy store, to the furniture fitting when the furniture fitting is ejected from the fastening device.
  • the positions of the catch element and the separately designed locking element can be brought into a defined dependency on one another. In this way it can also be achieved that a force transmission, for example also only along a predefined spatial direction, can occur between the catching element and the locking element.
  • the recess in the locking element is designed in the form of a curved, straight or step-shaped elongated hole, a direction-dependent frictional connection between the locking element and the catching element can be made possible. This also allows the translation of the coupling of the movements to be set in a technically simple manner.
  • the locking element can be acted upon by a force via a force element acting on the catch element, preferably with at least one spring, allows the movement of the catch element and the movement of the locking element to be supported starting from a single force memory. It can thus be achieved that, for example, a single spring acts on the locking element and the catch element, which can result in a reduced number of components and the associated reduced manufacturing costs for the fastening device. This also allows the size and thus the space of the fastening device required in the drawer to be reduced.
  • the fastening device has a feed path for the furniture fitting, the feed path having a substantially straight course and the locking device automatically holding the furniture fitting at least two different positions along the feed path against unintentional loosening, makes it easier to mount the furniture fitting in the fastening device and thus a reduced workload for this process is made possible.
  • a feed path with a straight course can allow the fastening device to be designed to be particularly easy to install. Because the locking device automatically holds the furniture fitting at at least two different positions along the feed path against unintentional loosening, there are at least two different mounting positions for the fastening device within the drawer.
  • the locking device holds the furniture fitting at least in certain areas of the feed path against unintentional loosening
  • manufacturing tolerances of the drawer or the fastening device, as well as various mounting positions of the fastening device in the drawer can be compensated for particularly easily.
  • the fastening of the furniture fitting in the fastening device can be followed by an additional adjustment by a user, as a result of which additional time and costs can be saved during assembly.
  • the fastening device has an unlocking device for the locking device, which enables an intended release of the furniture fitting from the fastening device, the unlocking device lifting the locking element from the furniture fitting and releasing the furniture fitting, an intentional release of the furniture fitting from the fastening device can be made possible without this the fastening device is damaged.
  • the locking element from the furniture fitting by the unlocking device can be lifted, it can be achieved that to release the furniture fitting, this is no longer subjected to the holding force and can be removed easily and non-destructively from the fastening device.
  • the unlocking device has an ejector, which enables the unlocked furniture fitting to be ejected, the ejector pivoting with the catch element and thereby pushing the furniture fitting away from the drawer, the pivoting lever of the catch element can be assigned a double function, which results in a fastening device with a reduced number components and smaller dimensions.
  • the unlocking device has an externally accessible tool holder for a tool, by means of which the unlocking device and / or the ejector can be actuated, minimizes the risk of injury to a user when the unlocking device is actuated and also allows the unlocking device to be actuated simply and quickly .
  • the fastening device has a height adjustment device and / or a side adjustment device for the front panel, a height and / or a side adjustment of a front panel that can be preassembled on the furniture fitting can be made possible relative to the drawer frame, thus achieving a particularly preferred and versatile design of the fastening device.
  • Protection is also sought after for a drawer with a drawer frame, a front panel and at least one fastening device for releasably fastening the front panel to the drawer according to at least one of the described embodiments.
  • a drawer is characterized by a particularly easy assembly and by the compact dimensions the fastening device from the particularly small space requirement of the parts forming the drawer.
  • protection is also sought for furniture with at least one drawer described.
  • Such furniture is characterized by particularly easy assembly and also particularly good use of space.
  • Fig. 1a shows a perspective view of a piece of furniture 9 with a partially open drawer 90.
  • the drawer 90 has a drawer frame 91 and a front panel 93 fastened to the drawer side walls 92.
  • Fig. 2a shows a perspective detailed view of a drawer side wall 92.
  • the furniture fitting 94 provided for mounting on a front panel 93, not shown here, protrudes from the inside of the drawer side wall 92.
  • Fig. 2b a perspective view of a drawer side wall 92 is shown with the covering removed, whereby the fastening device 1 with a furniture fitting 94 fastened therein is visible.
  • Fig. 3 shows a perspective exploded view of a fastening device 1 with a furniture fitting 94.
  • the base plate 80 and the holding plate 81 of the fastening device 1 can be seen, which essentially form the housing for the safety device 2 held on the holding plate 4 and the locking device 3.
  • the fastening of the holding plate 4 holding the aforementioned devices 2, 3 to the holding plate 81 forming part of the housing takes place in an assembled state of the fastening device 1 via the height and side adjustment devices 82, 83 engaging in the holding plate 81 Fig.
  • the energy accumulator 6 formed in this embodiment by a spring 61 and a spring guide 62 is shown, which is also attached to the holding plate 4 in an assembled state of the fastening device 1 and acts on the catching element 20 of the catching device 2.
  • the catching element 20 of the catching device 2 is mounted on the holding plate 4 so as to be pivotable about an axis of rotation A.
  • the catch element 20 has a pull-in lever 21 which serves to pivot the catch element 20 and a pull-in lever 22 which serves to pull the furniture fitting 94 in when the catch element 20 is pivoted.
  • the unlocking device 7 is also functionally formed on the catch element 20 in the form of an ejector 71 which can be operated via a tool holder 72, this structurally corresponding to the pivot lever 21.
  • the holding plate 4 has, on the side assigned to the catch element 20, referred to in this view as the front side, suitable configurations for mounting the pivotable catch element 20 Embossments in the holding plate 4 can also be formed on it a guideway 41 for the locking element 30 of the locking device 3 guided on the back of the holding plate 4. Corresponding extensions of the guideway 41 on the holding plate 4 can engage in straight and vertical guide holes 33, as in this embodiment, wherein the locking element 30 can also be gripped by finger-shaped features of the guideway 41.
  • the locking element 30 guided in this way is connected to the catching element 20 in a mountable state of the fastening device 1 via a bolt-shaped adjusting element 5 which is fixedly connected to the catching element 20.
  • the holding plate 4 has a correspondingly shaped passage with an essentially circular arc in this embodiment, which can also serve as a stop for limiting the pivoting movement of the catch element 20.
  • a recess 32 is provided in the locking element 30 for engaging the adjusting element 5 which also pivots with the catch element 20 and which in this embodiment has the shape of an elongated hole which is perpendicular to the vertical adjustment direction of the locking element 30, that is to say horizontally.
  • a section is formed on the locking element 30 with a wedge surface 31 engaging behind the cross pin 95 in a locked position of the fastening device 1.
  • This wedge surface 31 has a counter to the insertion direction X (see Fig. 5a ) descending course.
  • the holding plate 4 has a feed path 42.
  • Fig. 4a shows a perspective side view of the previously defined front side of an embodiment of the fastening device 1.
  • the furniture fitting 94 with the cross bolt 95 which can be preassembled on a front panel 93 (not shown here), can be seen.
  • the pivotable catch element 20 with the pivot lever 21, the pull-in lever 22, the tool holder 72 and part of the actuating element 5 is shown.
  • the Position of the catch element 20 corresponds to Fig. 4a an open position or a position with a fully ejected furniture fitting 94.
  • the catch element 20 is acted upon by a force from the energy store 6 with the spring 61 via the spring guide 62.
  • the line of action of this force runs in the representation of the Fig.
  • the catch element 20 is thus held in an open position.
  • the locking element 30 is in this position of the fastening device 1, as in FIG Fig. 4b can be seen in a position substantially corresponding to the upper end position along the guideway 41.
  • FIG. 4b shown rear view of the fastening device 1 the formations forming the guideway 41 for the locking element 30 and partially their engagement in the guide holes 33 of the locking element 30 can be seen.
  • the locking element 30 is thereby guided in a guide track 41 which has a linear course and against movement in or against the insertion direction X (see Fig. 5a ) secured.
  • the locking element 30 with the wedge surface 31 also has no region overlapping with the feed path 42 for the cross bolt 95.
  • Fig. 5a is a side view of the one already in Fig. 4a Shown open position of the fastening device 1 shown, only the cross bolt 95 of the furniture fitting 94 is shown here and subsequently for better visibility.
  • the locking element 30 or the catch element 20 is in the Fig. 5a and the following figures, depending on the front or rear view, are shown transparently in order to illustrate the interaction of the elements 20, 30.
  • the insertion direction X of the cross bolt 95 of the furniture fitting 94 which is not completely shown, essentially corresponds to the course of the guideway 41 is indicated by an arrow.
  • Fig. 6a shows a fastening device 1 with a cross bolt 95 partially inserted into the feed path 42.
  • the cross bolt 95 rests on the feed path 42 formed on the holding plate 4, the cross bolt 95 can be conveyed spring-loaded along the feed path 42 into the fastening device by pivoting the pull-in lever 22.
  • the actuating element 5 which is also pivoted with the catch element 20, in the recess 32 of the locking element 30, the actuating element 5 being able to move relative to the locking element 30 along the recess 32 designed as a horizontal elongated hole, the pivoting movement of the catching element 20 becomes one in the latter Embodiment transmit vertical linear movement of the locking element 30.
  • Fig. 7a shows a position of the fastening device 1, in which the cross bolt 95 has been drawn further into the fastening device 1 by the spring-loaded pull-in lever 22 along the feed path 42.
  • the catch element 20 is pivoted so far that the pull-in lever 22 is still in contact with the cross bolt 95 and the locking element 30 has been transported along via the movement coupling to such an extent that it engages with the wedge surface 31 rests on the cross pin 95.
  • the locking element 30 Without the locking element 30 by actuating the unlocking device 7, which essentially corresponds to a swiveling of the ejector 71 against the insertion direction X and the associated lifting of the locking element 30, the transverse bolt 95 can no longer be removed from the fastening device 1 by a simple pulling movement against the insertion direction X.
  • a locked position of the fastening device 1 is thus shown.
  • This locked position corresponds, seen in the insertion direction X, to an outermost position within a region in which the cross bolt 95, and thus the furniture fitting 94, which is not fully shown here, is held along the feed path 42 against unintentional loosening.
  • the cross bolt 95 is still a certain distance away from the end of the feed path 42 in this outermost locked position of the fastening device 1, a further insertion of the cross bolt 95 along the insertion direction X is still possible.
  • FIG. 8a A fastening device 1 is shown with a cross bolt 95 inserted therein along the feed path 42 in a locked position.
  • the catch element 20 is pivoted further compared to the previous figures, with the movement coupling with the locking element 30 via the actuating element 5 pivoted with the catch element 20 and its engagement in the recess 32 of the locking element 30 further downward along its guideway 41, i.e. in Direction of the cross pin 95 was moved.
  • the locking element 30 is in this locked position with a wedge surface 31 on the cross pin 95.
  • a static situation of the moving parts can arise if, for example, not one here shown front panel 93, which can be connected to the fastening device 1 via the furniture fitting 94, which is not shown completely here, abuts against the end face of the drawer side wall 92 (not shown), in which the fastening device 1 is accommodated and can be mounted.
  • the last section of the drawing-in process can be actively supported by the shaping of the locking element 30 with the wedge surface 31. If, in a locked position, a tensile force is exerted on the cross pin 95 counter to the insertion direction X, for example by an opening movement of a drawer 90, also not shown here, transmitted to the fastening device 1 by a user, the cross pin 95 can pass through the locking by the locking element 30 cannot be moved against the insertion direction X along the feed path 42.
  • a force acting counter to the insertion direction X would be transmitted to the cross pin 95 on the wedge surface 31, the part of the resulting force acting transversely to the guide track 41, in the exemplary embodiment shown the horizontal component, from the holding plate 4 and thus as a result of the fastening device 1 which is fixedly connected to the drawer frame 91 in the installed position.
  • the component of the resulting force acting in the direction of the guideway 41 on the locking element 30, in the exemplary embodiment shown here the vertical component, is very small due to the design of the contact surface between the cross bolt 95 and the locking element 30 in the form of the wedge surface 31.
  • This force opposes the force applied by the energy accumulator 6 and transmitted to the locking element 30 via the actuating element 5, as well as the frictional forces which occur and which have to be overcome in addition. This can finally result in a frictional locking of the cross bolt 95 in the fastening device 1.
  • the force acting on the pull-in lever 22 when the transverse pin 95 is pulled against the insertion direction X can be caused by the shape of the pull-in lever, which means that there is hardly a moment is generated on the catch element 20 - provided that the pull-in lever 22 is still in a locked position on the cross bolt 95 - also does not lead to an unintentional detachment of the furniture fitting 94 from the fastening device 1.
  • FIGs 8b to 5a an ejection of the cross pin 95 from the fastening device 1 by actuating the unlocking device 7.
  • the catch element 20 is pivoted counter to the insertion direction, whereby the coupling element 20 is coupled to the locking element 30 to lift the latter off the cross pin 95 and the ejector 71 moves in the direction of the cross pin 95.
  • This can then, as in 7a and 7b shown, rest against the cross pin 95 and, when the catch element 20 is pivoted further and the locking element 30 is raised further, move the cross pin 95 against the insertion direction X along the feed path 42.
  • the cross pin 95 can be transported further along the feed path 42 and, as in FIG 5a and 5b shown are taken from this.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, sowie eine Schublade mit wenigstens einer solchen Befestigungsvorrichtung und ein Möbel mit zumindest einer solchen Schublade.
  • Im Stand der Technik sind Befestigungsvorrichtungen zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade in vielen Ausführungen bekannt. Aus der europäischen Patentschrift EP 0 740 917 B1 ist beispielsweise eine Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade bekannt, wobei die Frontblende bzw. deren Beschlagteil durch einen federbelasteten Fangteil selbsttätig mit der Schubladenzarge verrastbar ist. Im Montagezustand der Frontblende am Fangteil ist ein Sperrriegel vorgesehen, der an einer Einkerbung des Fangteils einrastet. Dabei kann es jedoch immer noch vorkommen, dass die Frontblenden beim Betätigen der Schublade durch die vom Benutzer ausgeübte Kraft eine leichte Kippbewegung relativ zu der Schubladenzarge ausführt. Diese Kippbewegung bei Betätigen der Schublade ist jedoch unerwünscht, da dies im Wesentlichen zu einem verzögerten Bewegen der Schublade führt.
  • Die WO 2012 159 139 A1 beschreibt beispielsweise eine Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer Frontblende an einer Schublade mit einer Fangvorrichtung mit einem beweglichen Fangelement, welches beim Einschieben des an der Frontblende vormontierten Möbelbeschlags diesen selbsttätig hält und wobei eine Verriegelungsvorrichtung für die Fangvorrichtung vorgesehen ist, die mittels eines in einer Führungsbahn beweglichen und am Fangelement anliegenden Stellkörpers das Fangelement verriegelt.
  • Die WO 2012 171 047 A1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Befestigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Dadurch, dass die Verriegelungsvorrichtung ein vom Fangelement gesondertes, bewegliches Verriegelungselement aufweist, das in einer verriegelten Stellung am vormontierbaren Möbelbeschlag anliegt, kann eine optimierte Ausformung der einzelnen Elemente ermöglicht werden. Durch die gesonderte Ausführung des Fangelements und des Verriegelungselements können diese auf die jeweils auftretenden Kräfte optimiert ausgeformt werden, was auch zu einer jeweils verringerten Größe der einzelnen Bauteile führen kann. Dadurch, dass das Verriegelungselement beweglich ausgeführt ist, kann die Befestigung eines an der Frontblende einer Schublade vormontierbaren Möbelbeschlags in der Befestigungsvorrichtung vereinfacht werden, da das Verriegelungselement an die Position des Möbelbeschlags innerhalb der Befestigungsvorrichtung angepasst werden kann. Dadurch, dass das Verriegelungselement in einer verriegelten Stellung am vormontierbaren Möbelbeschlag anliegt, kann dieser gegen ein unbeabsichtigtes Lösen aus der Befestigungsvorrichtung gesichert werden. Auch lässt sich der Einzug bzw. der Auswurf des Möbelbeschlags in die bzw. aus der Befestigungsvorrichtung vereinfachen, da das Verriegelungselement in einer nicht verriegelten Stellung diese Bewegung nicht behindert. Durch das Anliegen des Verriegelungselements in einer verriegelten Stellung an dem vormontierbaren Möbelbeschlag kann auch zumindest ein Teil der zur Befestigung einer Frontblende an einer Schublade nötigen Haltekraft vom Verriegelungselement aufgenommen werden.
  • Dadurch, dass das Verriegelungselement in einer verriegelten Stellung mit einer Keilfläche am vormontierbaren Möbelbeschlag anliegt, kann eine besonders vorteilhafte Ausformung der Kontaktfläche zwischen dem Verriegelungselement und dem vormontierbaren Möbelbeschlag erreicht werden. Durch die Ausbildung einer Keilfläche kann zudem das Aufbringen der Haltekraft vereinfacht werden. Durch das Anliegen mit einer Keilfläche kann auch erreicht werden, dass eine Verriegelung des Möbelbeschlags in der Befestigungsvorrichtung entgegen der Einschubrichtung des Möbelbeschlags in die Befestigungsvorrichtung erzielt wird, jedoch ein weiteres Einschieben des Möbelbeschlags in Richtung der Einschubrichtung weiter möglich ist.
  • Dadurch, dass das Verriegelungselement die Frontblende mit dem vormontierbaren Möbelbeschlag in einer verriegelten Stellung federbelastet zur Schublade hin drängt, kann durch das Verriegelungselement die zur Befestigung der Frontblende an der Schublade nötige Haltekraft aufgebracht werden, sodass der an der Frontblende vormontierbare Möbelbeschlag von der Befestigungsvorrichtung nicht nur gehalten wird, sondern aktiv in diese hineingezogen wird. Dadurch, dass der vormontierbare Möbelbeschlag federbelastet zur Schublade hingedrängt wird, kann auf einfache, kostengünstige und verschleißarme Art und Weise ein Kraftspeicher in Form zumindest einer Feder bereitgestellt werden.
  • Dadurch, dass der an der Frontblende vormontierbare Möbelbeschlag einen Querbolzen aufweist und das Verriegelungselement in einer verriegelten Stellung am Querbolzen des Möbelbeschlags anliegt, kann eine effiziente Kraftübertragung der Haltekraft über das Verriegelungselement auf den Möbelbeschlag erreicht werden. Durch das Anliegen des Verriegelungselements an einem Querbolzen des Möbelbeschlags kann in einer verriegelten Stellung im Wesentlichen ein Angreifen in einem Punkt erfolgen und so eine effektive Verriegelung ermöglicht werden. Auch kann so ein der Verriegelung dienendes Hintergreifen des Verriegelungselements am Möbelbeschlag auf eine einfache Art und Weise erfolgen.
  • Dadurch, dass das Fangelement um eine Drehachse (A) verschwenkbar gelagert ist, kann eine einfache Führung der Bewegung des Fangelements ermöglicht werden. Auch erlaubt dies ein einfaches Nachführen des Fangelements bei fortschreitendem Einschub bzw. Auswurf des Möbelbeschlags in die bzw. aus der Befestigungsvorrichtung hinein bzw. heraus.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Verriegleungselement in einer Führungsbahn - vorzugsweise linear - beweglich geführt ist. Dadurch kann eine technisch einfache Form der Führung ermöglicht werden, die mit einfachen Mitteln erreichbar ist. Durch die bewegliche Führung in einer Führungsbahn können auch die zur Verriegelung des an einer Frontblende vormontierbaren Möbelbeschlags nötigen und auftretenden Kräfte gut von der Befestigungsvorrichtung aufgenommen werden. Zudem lässt sich durch eine vorzugsweise linear verlaufende Führungsbahn ein kurzer Stellweg des Verriegelungselements von einer entriegelten Stellung in eine verriegelte Stellung oder umgekehrt erreichen.
  • Dadurch, dass die Führungsbahn für das Verriegelungselement quer zur Einschubrichtung des an der Frontblende vormontierbaren Möbelbelschlags in die Befestigungsvorrichtung verläuft, lassen sich gegen die Einschubrichtung auftretende Kräfte besonders gut vom Verriegelungselement aufnehmen. Die Einschubrichtung kann dabei entlang einer eventuellen Zuführbahn für den Möbelbeschlag verlaufen. Ein möglicher Verlauf der Führungsbahn für das Verriegelungselement quer zur Einschubrichtung des Möbelbeschlags ergibt sich beispielsweise dadurch, dass die Führungsbahn für das Verriegelungselement unter einem rechten Winkel zur Einschubrichtung des vormontierbaren Möbelbeschlags verläuft.
  • Dadurch, dass das Fangelement einen von einem Kraftspeicher, vorzugsweise mit zumindest einer Feder, belasteten Schwenkhebel und einen von einem Kraftspeicher, vorzugsweise mit zumindest einer Feder, belasteten Einzugshebel aufweist, wobei der Schwenkhebel das Fangelement verschwenkt und der Einzugshebel den Möbelbeschlag während des Einzugsvorgangs federbelastet zur Schublade hin zieht, kann es zu einer besonders vorteilhaften und integrierten Ausführung des Fangelements kommen. Dadurch, dass das Fangelement durch den Schwenkhebel verschwenkt werden kann, kann dieses einerseits beim Einschieben des Möbelbeschlags in die Befestigungsvorrichtung durch Kontaktierung mit dem Möbelbeschlag verschwenkt werden und so der Einzugsvorgang ausgelöst werden. Dabei kann der Einzugshebel des Fanglelements auf einen Teil des Möbelbeschlags wirken und diesen automatisch federbelastet in die Befestigungsvorrichtung einziehen. Durch die federbelastete Ausführung des Schwenkhebels und des Einzugshebels lassen sich diese - auch in Verbindung mit dem Möbelbeschlag - in einer bestimmten Position halten bzw. auch in eine bestimmte Position drängen. Beim Einzugsvorgang kann der Möbelbeschlag mittels des Einzugshebels automatisch in die Befestigungsvorrichtung hineingezogen werden, bis sich der Möbelbeschlag in einer verriegelten Stellung befindet. Dem Schwenkhebel kann dabei gegebenenfalls bei der Ausstoßbewegung des Möbelbeschlags aus der Befestigungsvorrichtung zudem die Aufgabe zuteil kommen, die zum Ausstoß des Möbelbeschlags notwendige Kraft, die auch aus einem Kraftspeicher bereitgestellt werden kann, auf den Möbelbeschlag zu übertragen.
  • Dadurch, dass das Fangelement und das gesonderte Verriegelungselement - vorzugsweise in jeder Stellung -bewegungsgekoppelt sind, können die Stellungen des Fangelements und des gesondert ausgebildeten Verriegelungselements in eine definierte Abhängigkeit voneinander gebracht werden. So kann auch erreicht werden, dass es zu einer Kräfteübertragung, beispielsweise auch nur entlang einer vordefinierten Raumrichtung, zwischen dem Fangelement und dem Verriegelungselement kommen kann. Durch eine Bewegungskopplung in jeder Stellung des Fangelements und des Verriegelungselements können deren Bewegungen während des Einzugsvorgangs, der verriegelten Stellung und auch während einer eventuellen Ausstoßbewegung miteinander gekoppelt sein.
  • Dadurch, dass die Kopplung der Bewegung des Fangelements mit der Bewegung des Verriegelungselements über ein am Fangelement befestigtes Stellelement erfolgt und wobei das Stellelement in eine Ausnehmung im Verriegelungselement eingreift, lässt sich eine technisch einfache, direkte, reibungs- und verschleißarme Bewegungskopplung des Fangelements mit dem Verriegelungselement erreichen. Dadurch, dass das Fangelement am Stellelement befestigt ist, lässt sich eine besonders effiziente Kopplung ermöglichen. Durch ein Eingreifen des Stellelements in eine Ausnehmung im Verriegelungselement kann eine Bewegungskopplung, beispielsweise auch in Form einer Übertragung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung, auf eine technisch einfache Art und Weise erfolgen.
  • Dadurch, dass die Ausnehmung im Verriegelungselement in Form eines gekrümmten, geraden oder stufenförmigen Langlochs ausgebildet ist, lässt sich ein richtungsabhängiger Kraftschluss zwischen dem Verriegelungselement und dem Fangelement ermöglichen. Auch lässt sich dadurch auf technisch einfache Art und Weise die Übersetzung der Kopplung der Bewegungen einstellen.
  • Dadurch, dass das Verriegelungselement über das Stellelement von einem auf das Fangelement wirkenden Kraftspeicher, vorzugsweise mit zumindest einer Feder, mit einer Kraft beaufschlagbar ist, kann die Bewegung des Fangelements und die Bewegung des Verriegelungselements von einem einzelnen Kraftspeicher ausgehend unterstützt werden. Somit kann erreicht werden, dass beispielsweise eine einzelne Feder auf das Verriegelungselement und das Fangelement wirkt, wodurch es zu einer verringerten Anzahl an Bauteilen und damit verbundenen verringerten Herstellungskosten für die Befestigungsvorrichtung kommen kann. Auch kann dadurch die Baugröße und damit der in der Schublade benötigte Platz der Befestigungsvorrichtung verkleinert werden.
  • Dadurch, dass die Befestigungsvorrichtung eine Zuführbahn für den Möbelbeschlag aufweist, wobei die Zuführbahn einen im Wesentlichen geraden Verlauf aufweist und wobei die Verriegelungsvorrichtung den Möbelbeschlag an wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen entlang der Zuführbahn gegen unbeabsichtigtes Lösen selbsttätig hält, kann eine erleichterte Montage des Möbelbeschlags in der Befestigungsvorrichtung und damit ein verringerter Arbeitsaufwand für diesen Vorgang ermöglicht werden. Eine Zuführbahn mit einem geraden Verlauf kann eine besonders leicht montierbare Ausführung der Befestigungsvorrichtung erlauben. Dadurch, dass die Verriegelungsvorrichtung den Möbelbeschlag an wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen entlang der Zuführbahn gegen unbeabsichtigtes Lösen selbsttätig hält, ergeben sich wenigstens zwei unterschiedliche Montagepositionen für die Befestigungsvorrichtung innerhalb der Schublade.
  • Dadurch, dass die Verriegelungsvorrichtung den Möbelbeschlag zumindest bereichsweise auf beliebigen Positionen der Zuführbahn gegen unbeabsichtigtes Lösen hält, können Fertigungstoleranzen der Schublade oder der Befestigungsvorrichtung, sowie verschiedene Montagepositionen der Befestigungsvorrichtung in der Schublade besonders leicht ausgeglichen werden. Zudem kann die Befestigung des Möbelbeschlags in der Befestigungsvorrichtung ohne eine zusätzliche Justage durch einen Benutzer verfolgen, wodurch zusätzlich Zeit und Kosten bei der Montage eingespart werden können.
  • Dadurch, dass die Befestigungsvorrichtung eine Entriegelungsvorrichtung für die Verriegelungsvorrichtung aufweist, die ein beabsichtigtes Lösen des Möbelbeschlags aus der Befestigungsvorrichtung ermöglicht, wobei die Entriegelungsvorrichtung das Verriegelungselement vom Möbelbeschlag abhebt und den Möbelbeschlag freigibt, kann ein beabsichtigtes Lösen des Möbelbeschlags aus der Befestigungsvorrichtung ermöglicht werden, ohne dass dabei die Befestigungsvorrichtung beschädigt wird. Dadurch, dass durch die Entriegelungsvorrichtung das Verriegelungselement vom Möbelbeschlag abgehoben werden kann, kann erreicht werden, dass zu einem Lösen des Möbelbeschlags dieser nicht länger mit der Haltekraft beaufschlagt wird und so einfach und zerstörungsfrei aus der Befestigungsvorrichtung entfernt werden kann.
  • Dadurch, dass die Entriegelungsvorrichtung einen Ausstoßer aufweist, der das Ausstoßen des entriegelten Möbelbeschlags ermöglicht, wobei der Ausstoßer mit dem Fangelement verschwenkt und dadurch den Möbelbeschlag von der Schublade abstößt, kann dem Schwenkhebel des Fangelements eine Doppelfunktion zuteil werden, wodurch sich eine Befestigungsvorrichtung mit verringerter Anzahl an Bauteilen und geringeren Abmessungen ermöglichen lässt.
  • Dadurch, dass die Entriegelungsvorrichtung eine von außen her zugängliche Werkzeugaufnahme für ein Werkzeug aufweist, über die die Entriegelungsvorrichtung und/oder der Ausstoßer betätigbar ist, lässt sich das Verletzungsrisiko für einen Benutzer bei Betätigung der Entriegelungsvorrichtung minimieren und erlaubt zudem eine einfache und schnelle Betätigung der Entriegelungsvorrichtung.
  • Dadurch, dass die Befestigungsvorrichtung eine Höhenverstelleinrichtung und/oder eine Seitenverstelleinrichtung für die Frontblende aufweist, kann eine Höhen- und/oder eine Seitenverstellung einer an dem Möbelbeschlag vormontierbaren Frontblende relativ zur Schubladenzarge ermöglicht werden und so eine besonders bevorzugte und vielseitige Ausführung der Befestigungsvorrichtung erreicht werden.
  • Schutz wird auch begehrt für eine Schublade mit einer Schubladenzarge, einer Frontblende und wenigstens einer Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen der Frontblende an der Schublade nach wenigstens einer der beschriebenen Ausführungsformen. Eine solche Schublade zeichnet sich durch eine besonders leichte Montierbarkeit und durch die kompakten Abmessungen der Befestigungsvorrichtung durch besonders geringen Raumbedarf der die Schublade ausbildenden Teile aus.
  • Konkret wird auch Schutz begehrt für ein Möbel mit zumindest einer beschriebenen Schublade. Ein solches Möbel zeichnet sich durch besonders einfache Montierbarkeit und auch besonders gute Raumnutzung aus.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1a eine perspektivische Ansicht eines Möbels mit Schubladen,
    • Fig. 1b eine perspektivische Ansicht einer Schublade,
    • Fig. 2a eine perspektivische Ansicht einer Seitenwand einer Schublade,
    • Fig. 2b eine Seitenwand einer Schublade mit entfernter Verkleidung,
    • Fig. 3 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Befestigungsvorrichtung,
    • Fig. 4a eine perspektivische Seitenansicht der Vorderseite einer
    • Befestigungsvorrichtung und eines Möbelbeschlags, Fig. 4b eine perspektivische Seitenansicht einer Rückseite einer Befestigungsvorrichtung und eines Möbelbeschlags und
    • Fig. 5a bis 8b eine Seitenansicht der Befestigungsvorrichtung in verschiedenen Stadien während des Einsetzens, Verschiebens und Verriegelns eines Möbelbeschlags.
  • Fig. 1a zeigt eine perspektivische Ansicht eines Möbels 9 mit einer teilweise geöffneten Schublade 90. Wie in Fig. 1b ersichtlich, verfügt die Schublade 90 dabei über eine Schubladenzarge 91 und eine an den Schubladenseitenwänden 92 befestigte Frontblende 93.
  • Fig. 2a zeigt eine perspektivische Detailansicht einer Schubladenseitenwand 92. Stirnseitig ragt dabei der zur Montage an einer hier nicht gezeigten Frontblende 93 vorgesehene Möbelbeschlag 94 aus dem Inneren der Schubladenseitenwand 92 heraus. In Fig. 2b ist eine perspektivische Ansicht einer Schubladenseitenwand 92 mit abgenommener Verkleidung gezeigt, wodurch die Befestigungsvorrichtung 1 mit einem darin befestigten Möbelbeschlag 94 sichtbar ist.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Befestigungsvorrichtung 1 mit einem Möbelbeschlag 94. Dabei sind die Grundplatte 80 und die Halteplatte 81 der Befestigungsvorrichtung 1 zu sehen, die im Wesentlichen das Gehäuse für die an der Halteplatte 4 gehaltene Fangvorrichtung 2 und die Verriegelungsvorrichtung 3 ausbilden. Die Befestigung der die zuvor genannten Vorrichtungen 2, 3 haltenden Halteplatte 4 an der einen Teil des Gehäuse ausbildenden Halteplatte 81 erfolgt in einem zusammengebauten Zustand der Befestigungsvorrichtung 1 über die in die Halteplatte 81 eingreifenden Höhen- und Seitenverstelleinrichtungen 82, 83. Weiter ist in der Fig. 3 der in dieser Ausführung durch eine Feder 61 und eine Federführung 62 ausgebildete Kraftspeicher 6 gezeigt, der in einem zusammengebauten Zustand der Befestigungsvorrichtung 1 ebenfalls an der Halteplatte 4 angebracht ist und auf das Fangelement 20 der Fangvorrichtung 2 wirkt. Das Fangelement 20 der Fangvorrichtung 2 ist um eine Drehachse A verschwenkbar an der Halteplatte 4 gelagert. Das Fangelement 20 weist einen dem Verschwenken des Fangelements 20 dienenden Einzugshebel 21 und einen bei Verschwenken des Fangelements 20 dem Einzug des Möbelbeschlags 94 dienenden Einzughebel 22 auf. In dieser Ausführungsform ist zudem die Entriegelungsvorrichtung 7 funktionell am Fangelement 20 in Form eines über eine Werkzeugaufnahme 72 bedienbaren Ausstoßers 71 ausgebildet, wobei dieser strukturell dem Schwenkhebel 21 entspricht.
    Die Halteplatte 4 verfügt auf der dem Fangelement 20 zugeordneten Seite, in dieser Ansicht als Vorderseite bezeichnet, über geeignete Ausformungen zur Lagerung des schwenkbaren Fangelements 20. Durch entsprechende Prägungen in der Halteplatte 4 kann daran zudem eine Führungsbahn 41 für das rückseitig an der Halteplatte 4 geführte Verriegelungselement 30 der Verriegelungsvorrichtung 3 ausgebildet sein. Entsprechende Fortsätze der Führungsbahn 41 an der Halteplatte 4 können dabei in wie in dieser Ausführung geradlinig und senkrecht verlaufende Führungslöcher 33 eingreifen, wobei das Verriegelungselement 30 auch gleichzeitig von fingerförmigen Ausprägungen der Führungsbahn 41 hintergriffen werden kann. Das so geführte Verriegelungselement 30 ist in einem montierbaren Zustand der Befestigungsvorrichtung 1 über ein fest mit dem Fangelement 20 verbundenes, bolzenförmiges Stellelement 5 bewegungsgekoppelt mit dem Fangelement 20 verbunden. Die Halteplatte 4 verfügt dabei über eine entsprechend ausgeformte Durchführung mit einem in dieser Ausführung im Wesentlichen kreisbogenförmigen Verlauf, der auch als Anschlag für die Begrenzung der Schwenkbewegung des Fangelements 20 dienen kann. Im Verriegelungselement 30 ist zum Eingriff des mit dem Fangelement 20 mitverschwenkenden Stellelements 5 eine Ausnehmung 32 vorgesehen, die in dieser Ausführung die Form eines zur senkrechten Verstellrichtung des Verriegelungselements 30 rechtwinklig, also horizontal, verlaufenden Langlochs aufweist. Zur Kontaktierung des Querbolzens 95 des Möbelbeschlags 94 ist am Verriegelungselement 30 ein Abschnitt mit einer den Querbolzen 95 in einer verriegelten Stellung der Befestigungsvorrichtung 1 hintergreifenden Keilfläche 31 ausgebildet. Diese Keilfläche 31 hat einen entgegen der Einschubrichtung X (siehe Fig. 5a) absteigenden Verlauf. Zur Führung der Einschubbewegung des Querbolzens 95 des Möbelbeschlags 94 weist die Halteplatte 4 eine Zuführbahn 42 auf.
  • Fig. 4a zeigt eine perspektivische Seitenansicht der zuvor definierten Vorderseite einer Ausführung der Befestigungsvorrichtung 1. Dabei ist zunächst der an einer hier nicht gezeigten Frontblende 93 vormontierbare Möbelbeschlag 94 mit dem Querbolzen 95 zu sehen. Weiter ist das verschwenkbare Fangelement 20 mit dem Schwenkhebel 21, dem Einzugshebel 22, der Werkzeugaufnahme 72 und einem Teil des Stellelements 5 gezeigt. Die Stellung des Fangelements 20 entspricht in Fig. 4a einer Offenstellung bzw. einer Stellung mit einem vollständig ausgestoßenen Möbelbeschlag 94. Das Fangelement 20 wird dabei vom Kraftspeicher 6 mit der Feder 61 über die Federführung 62 mit einer Kraft beaufschlagt. Die Wirklinie dieser Kraft verläuft dabei in der Darstellung der Fig. 4a unterhalb der Drehachse A, das Fangelement 20 wird also in einer Offenstellung gehalten. Das Verriegelungselement 30 befindet sich in dieser Stellung der Befestigungsvorrichtung 1, wie auch in Fig. 4b zu sehen, in einer im Wesentlichen der oberen Endposition entlang der Führungsbahn 41 entsprechenden Stellung. In der in Fig. 4b gezeigten Rückansicht der Befestigungsvorrichtung 1 sind die die Führungsbahn 41 für das Verriegelungselement 30 ausbildenden Ausformungen sowie teilweise deren Eingreifen in die Führungslöcher 33 des Verriegelungselements 30 zu erkennen. Das Verriegelungselement 30 ist dadurch in einer einen linearen Verlauf aufweisenden Führungsbahn 41 geführt und gegen eine Bewegung in oder gegen die Einschubrichtung X (siehe Fig. 5a) gesichert. In dieser Offenstellung der Befestigungsvorrichtung 1 weist das Verriegelungselement 30 mit der Keilfläche 31 auch keinen mit der Zuführbahn 42 für den Querbolzen 95 überlappenden Bereich auf.
  • In Fig. 5a ist eine Seitenansicht der bereits in Fig. 4a gezeigten Offenstellung der Befestigungsvorrichtung 1 gezeigt, wobei hier und in weiterer Folge zur besseren Sichtbarkeit lediglich der Querbolzen 95 des Möbelbeschlags 94 gezeigt ist. Das Verriegelungselement 30 bzw. das Fangelement 20 ist in der Fig. 5a und den folgenden Figuren je nach Vorder- oder Rückansicht transparent dargestellt, um ein Zusammenwirken der Elemente 20, 30 zu verdeutlichen. Die im Wesentlichen mit dem Verlauf der Führungsbahn 41 übereinstimmende Einschubrichtung X des Querbolzens 95 des nicht vollständig gezeigten Möbelbeschlags 94 ist jeweils mit einem Pfeil angedeutet. Fig. 6a zeigt eine Befestigungsvorrichtung 1 mit einem teilweise in die Zuführbahn 42 eingeschobenen Querbolzen 95. Durch die in Einschubrichtung X wirkende, zunächst von einem Benutzer bei Montage des hier nicht gezeigten, an einer Frontblende 93 vormontierbaren Möbelbeschlags 94 aufgebrachte Kraft auf den Schwenkhebel 21 wird das Fangelement 20 verschwenkt und dabei, wie hier gezeigt, die Wirklinie der vom Kraftspeicher 6 aufgebrachten Federkraft auf das Fangelement 20 über die Drehachse A (siehe Fig. 4a) gebracht, also der Totpunkt der Fangvorrichtung 2 überwunden. Bei der bei Verschwenkung des Fangelements 20 erfolgenden Überwindung des Totpunkts der Fangvorrichtung 2 wird der automatische Einzugsvorgang des Querbolzens 95 in die Befestigungsvorrichtung 1 eingeleitet. Dadurch, dass der Querbolzen 95 auf der an der Halteplatte 4 ausgebildeten Zuführbahn 42 aufliegt, kann durch ein Verschwenken des Einzugshebels 22 der Querbolzen 95 federbelastet entlang der Zuführbahn 42 in die Befestigungsvorrichtung hineinbefördert werden. Durch den Eingriff des mit dem Fangelement 20 mitverschwenkten Stellelements 5 in der Ausnehmung 32 des Verriegelungselements 30, wobei sich das Stellelement 5 relativ zum Verriegelungselement 30 dabei entlang der als horizontales Langloch ausgebildeten Ausnehmung 32 bewegen kann, wird die Schwenkbewegung des Fangelements 20 auf eine in dieser Ausführungsform senkrechte Linearbewegung des Verriegelungselements 30 übertragen. Wie auch in der in Fig. 6b gezeigten Rückansicht dieser Stellung der Befestigungsvorrichtung 1 zu sehen ist, ist das Verriegelungselement 30 über die Bewegungskopplung mit dem teilweise verschwenkten Fangelement 20 ein Stück entlang der Führungsbahn 41 in Richtung einer verriegelten Stellung gewandert. Ein weiteres Einschieben, aber auch ein Entfernen des Querbolzens 95 ohne die Entriegelungsvorrichtung 7 betätigen zu müssen, ist in dieser Stellung der Befestigungsvorrichtung 1 noch möglich.
  • Fig. 7a zeigt eine Stellung der Befestigungsvorrichtung 1, bei der der Querbolzen 95 durch den federbelasteten Einzugshebel 22 weiter entlang der Zuführbahn 42 in die Befestigungsvorrichtung 1 eingezogen worden ist. Das Fangelement 20 ist dabei so weit verschwenkt, dass der Einzugshebel 22 noch am Querbolzen 95 anliegt und das Verriegelungselement 30 über die Bewegungskopplung so weit mittransportiert wurde, dass es mit der Keilfläche 31 am Querbolzen 95 anliegt. Ohne das Verriegelungselement 30 durch Betätigen der Entriegelungsvorrichtung 7, was im Wesentlichen einem Verschwenken des Ausstoßers 71 entgegen der Einschubrichtung X und damit verbundenem Anheben des Verriegelungselements 30 entspricht, kann der Querbolzen 95 nicht mehr durch eine einfache Zugbewegung entgegen der Einschubrichtung X aus der Befestigungsvorrichtung 1 entfernt werden. In Fig. 7a und Fig. 7b ist somit eine verriegelte Stellung der Befestigungsvorrichtung 1 gezeigt. Diese verriegelte Stellung entspricht in Einschubrichtung X gesehen einer äußersten Stellung innerhalb eines Bereichs, in welchem der Querbolzen 95, und somit der hier nicht vollständig gezeigte Möbelbeschlag 94 entlang der Zuführbahn 42 gegen unbeabsichtigtes Lösen gehalten wird. Wie in Fig. 7b zu sehen ist, befindet sich der Querbolzen 95 in dieser äußersten verriegelten Stellung der Befestigungsvorrichtung 1 noch ein gewisses Stück vom Ende der Zuführbahn 42 entfernt, ein weiteres Einschieben des Querbolzens 95 entlang der Einschubrichtung X ist also noch möglich.
  • In Fig. 8a ist eine Befestigungsvorrichtung 1 mit einem darin entlang der Zuführbahn 42 eingeführten Querbolzen 95 in einer verriegelten Stellung gezeigt. Das Fangelement 20 ist dabei gegenüber der vorhergehenden Figuren weiter verschwenkt, wobei durch die Bewegungskopplung mit dem Verriegelungselement 30 über das mit dem Fangelement 20 mitverschwenkte Stellelement 5 und dessen Eingriff in der Ausnehmung 32 des Verriegelungselements 30 dieses entlang seiner Führungsbahn 41 weiter nach unten, also in Richtung des Querbolzens 95 verschoben wurde. Das Verriegelungselement 30 liegt in dieser verriegelten Stellung mit einer Keilfläche 31 am Querbolzen 95 an. Durch den in Einschubrichtung gesehen ansteigenden Verlauf der Keilfläche 31 und die über das Stellelement 5 auf das Verriegelungselement 30 übertragene Federkraftbeaufschlagung des Kraftspeichers 6 auf das Fangelement 20 wird der Querbolzen 95 weiter entlang der Führungsbahn 41 in Einschubrichtung X in die Befestigungsvorrichtung 1 hineingedrängt. Eine statische Situation der beweglichen Teile kann sich einstellen, wenn beispielsweise eine hier nicht gezeigte Frontblende 93, welche über den hier nicht vollständig gezeigten Möbelbeschlag 94 mit der Befestigungsvorrichtung 1 verbindbar ist, stirnseitig an der Schubladenseitenwand 92 (nicht gezeigt), in welcher die Befestigungsvorrichtung 1 untergebracht und montierbar ist, auf Stoß anliegt. In einer bereits verriegelten Stellung in einem äußeren Bereich der Zuführbahn 42, wie etwa in Fig. 7a und 7b gezeigt, kann so durch die Ausformung des Verriegelungselements 30 mit der Keilfläche 31 der letzte Abschnitt des Einzugsvorgangs aktiv unterstützt werden. Erfolgt in einer verriegelten Stellung eine Ausübung einer Zugkraft entgegen der Einschubrichtung X auf den Querbolzen 95, etwa durch eine über die nicht gezeigte Frontblende 93 auf die Befestigungsvorrichtung 1 übertragene Öffnungsbewegung einer ebenso hier nicht gezeigten Schublade 90 durch einen Benutzer, so kann der Querbolzen 95 durch die Verriegelung durch das Verriegelungselement 30 nicht entgegen der Einschubrichtung X entlang der Zuführbahn 42 bewegt werden. In diesem Fall würde eine entgegen der Einschubrichtung X wirkende Kraft auf den Querbolzen 95 auf die Keilfläche 31 übertragen werden, wobei dabei der quer zur Führungsbahn 41 anfallende Teil der auf das Verriegelungselement 30 wirkenden resultierenden Kraft, im gezeigten Ausführungsbeispiel die Horizontalkomponente, von der Halteplatte 4 und somit in Folge von der in Montagelage fix mit der Schubladenzarge 91 verbundenen Befestigungsvorrichtung 1 aufgenommen. Die in Richtung der Führungsbahn 41 auf das Verriegelungselement 30 wirkende Komponente der resultierenden Kraft, in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel die Vertikalkomponente, fällt durch die Ausbildung der Kontaktfläche zwischen dem Querbolzen 95 und dem Verriegelungselement 30 in Form der Keilfläche 31 sehr gering aus. Diese Kraft steht der durch den Kraftspeicher 6 aufgebrachten und über das Stellelement 5 auf das Verriegelungselement 30 übertragenen Kraft, sowie den auftretenden und zusätzlich zu überwindenden Reibungskräften entgegen. Dadurch kann es schließlich zu einer reibschlüssigen Verriegelung des Querbolzens 95 in der Befestigungsvorrichtung 1 kommen. Die bei Zug auf den Querbolzen 95 entgegen der Einschubrichtung X auftretende Kraft auf den Einzugshebel 22 kann aufgrund der Ausformung des Einzugshebels, durch die kaum ein Moment auf das Fangelement 20 erzeugt wird - sofern der Einzugshebel 22 in einer verriegelten Stellung noch am Querbolzen 95 anliegt - auch nicht zu einem unbeabsichtigten Lösen des Möbelbeschlags 94 aus der Befestigungsvorrichtung 1 führen.
  • In umgekehrter Reihenfolge betrachtet ist den Figuren 8b bis 5a ein Ausstoßen des Querbolzens 95 aus der Befestigungsvorrichtung 1 durch Betätigung der Entriegelungsvorrichtung 7 zu entnehmen. Wird in einer wie in Fig. 8a oder 8b gezeigten verriegelten Stellung mit einem über die Werkzeugaufnahme 72 angreifenden Werkzeug das Fangelement 20 entgegen der Einschubrichtung verschwenkt, wodurch durch die Bewegungskopplung des Fangelements 20 mit dem Verriegelungselement 30 letzteres vom Querbolzen 95 abgehoben wird und sich der Ausstoßer 71 in Richtung des Querbolzens 95 bewegt. Dieser kann dann, wie in Fig. 7a und 7b gezeigt, am Querbolzen 95 anliegen und bei weiterem Verschwenken des Fangelements 20 und damit verbundenem weiteren Anheben des Verriegelungselements 30 den Querbolzen 95 entgegen der Einschubrichtung X entlang der Zuführbahn 42 verschieben. Schließlich kann durch weiteres Verschwenken des Fangelements 20 entgegen der Einschubrichtung, wie beispielsweise in Fig. 6a und 6b gezeigt, kann der Querbolzen 95 noch weiter entlang der Zuführbahn 42 hinaustransportiert werden und, wie in Fig. 5a und 5b gezeigt, aus dieser entnommen werden.

Claims (15)

  1. Befestigungsvorrichtung (1) zum lösbaren Befestigen einer Frontblende (93) an einer Schublade (90), insbesondere an einer Schubladenseitenwand (92), mit:
    - wenigstens einem an der Frontblende (93) vormontierbaren Möbelbeschlag (94),
    - einer der Schublade (90) zugeordneten Fangvorrichtung (2), wobei die Fangvorrichtung (2) beim Einschieben des Möbelbeschlags (94) diesen selbsttätig hält und die Fangvorrichtung (2) ein bewegliches Fangelement (20) aufweist, und
    - einer Verriegelungsvorrichtung (3), die ein unbeabsichtigtes Lösen des Möbelbeschlags (94) aus der Befestigungsvorrichtung (1) verhindert,
    wobei die Verriegelungsvorrichtung (3) ein vom Fangelement (20) gesondertes, bewegliches Verriegelungselement (30) aufweist, das in einer verriegelten Stellung am vormontierbaren Möbelbeschlag (94) anliegt und wobei das Fangelement (20) und das gesonderte Verriegelungselement (30) - vorzugsweise in jeder Stellung - bewegungsgekoppelt sind, wobei die Befestigungsvorrichtung (1) eine Zuführbahn (42) für den Möbelbeschlag (94) aufweist, wobei die Zuführbahn (42) einen im Wesentlichen geraden Verlauf aufweist und wobei die Verriegelungsvorrichtung (3) den Möbelbeschlag (94) an wenigstens zwei unterschiedlichen Positionen entlang der Zuführbahn (42) gegen unbeabsichtigtes Lösen selbsttätig hält, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (30) in einer Führungsbahn (41) - vorzugsweise linear - beweglich geführt ist.
  2. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Verriegelungselement (30) in einer verriegelten Stellung mit einer Keilfläche (31) am vormontierbaren Möbelbeschlag (94) anliegt.
  3. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verriegelungselement (30) die Frontblende (93) mit dem vormontierbaren Möbelbeschlag (94) in einer verriegelten Stellung federbelastet zur Schublade (90) hin drängt.
  4. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der an der Frontblende (93) vormontierbare Möbelbeschlag (94) einen Querbolzen (95) aufweist und das Verriegelungselement (30) in einer verriegelten Stellung am Querbolzen (95) des Möbelbeschlags (94) anliegt.
  5. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fangelement (20) um eine Drehachse (A) verschwenkbar gelagert ist.
  6. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Führungsbahn (41) für das Verriegelungselement (30) quer zur Einschubrichtung (X) des an der Frontblende (93) vormontierbaren Möbelbelschlags (94) in die Befestigungsvorrichtung (1) verläuft.
  7. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Fangelement (20) einen von einem Kraftspeicher (6), vorzugsweise mit zumindest einer Feder (61), belasteten Schwenkhebel (21) und einen von einem Kraftspeicher (6), vorzugsweise mit zumindest einer Feder (61), belasteten Einzugshebel (22) aufweist, wobei der Schwenkhebel (21) das Fangelement (20) verschwenkt und der Einzugshebel (22) den Möbelbeschlag (94) während des Einzugsvorgangs federbelastet zur Schublade (90) hin zieht.
  8. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Kopplung der Bewegung des Fangelements (20) mit der Bewegung des Verriegelungselements (30) über ein am Fangelement (20) befestigtes Stellelement (5) erfolgt und wobei das Stellelement (5) in eine Ausnehmung (32) im Verriegelungselement (30) eingreift, wobei vorzugsweise die Ausnehmung (32) im Verriegelungselement (30) in Form eines gekrümmten, geraden oder stufenförmigen Langlochs ausgebildet ist.
  9. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei das Verriegelungselement (30) über das Stellelement (5) von einem auf das Fangelement (20) wirkenden Kraftspeicher (6), vorzugsweise mit zumindest einer Feder (61), mit einer Kraft beaufschlagbar ist.
  10. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Verriegelungsvorrichtung (3) den Möbelbeschlag (94) zumindest bereichsweise auf beliebigen Positionen der Zuführbahn (42) gegen unbeabsichtigtes Lösen hält.
  11. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Befestigungsvorrichtung (1) eine Entriegelungsvorrichtung (7) für die Verriegelungsvorrichtung (3) aufweist, die ein beabsichtigtes Lösen des Möbelbeschlags (94) aus der Befestigungsvorrichtung (1) ermöglicht, wobei die Entriegelungsvorrichtung (7) das Verriegelungselement (30) vom Möbelbeschlag (94) abhebt und den Möbelbeschlag (94) freigibt, wobei vorzugsweise die Entriegelungsvorrichtung (7) einen Ausstoßer (71) aufweist, der das Ausstoßen des entriegelten Möbelbeschlags (94) ermöglicht, wobei der Ausstoßer (71) mit dem Fangelement (20) verschwenkt und dadurch den Möbelbeschlag (94) von der Schublade (90) abstößt.
  12. Befestigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei die Entriegelungsvorrichtung (7) eine von außen her zugängliche Werkzeugaufnahme (72) für ein Werkzeug aufweist, über die die Entriegelungsvorrichtung (7) und/oder der Ausstoßer (71) betätigbar ist.
  13. Befestigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Befestigungsvorrichtung (1) eine Höhenverstelleinrichtung (82) und/oder eine Seitenverstelleinrichtung (83) für die Frontblende (93) aufweist.
  14. Schublade (90) mit einer Schubladenzarge (91), einer Frontblende (93) und wenigstens einer Befestigungsvorrichtung (1) zum lösbaren Befestigen der Frontblende (93) an der Schublade (90) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Möbel (9) mit zumindest einer Schublade (90) nach Anspruch 14.
EP18212290.3A 2015-03-13 2016-03-08 Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade Active EP3479735B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50205/2015A AT516838B1 (de) 2015-03-13 2015-03-13 Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
EP16713280.2A EP3267837B1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
PCT/AT2016/000025 WO2016145465A1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16713280.2A Division-Into EP3267837B1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP16713280.2A Division EP3267837B1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3479735A1 EP3479735A1 (de) 2019-05-08
EP3479735B1 true EP3479735B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=55646198

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18212290.3A Active EP3479735B1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
EP16713280.2A Active EP3267837B1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16713280.2A Active EP3267837B1 (de) 2015-03-13 2016-03-08 Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10188209B2 (de)
EP (2) EP3479735B1 (de)
JP (1) JP6611831B2 (de)
CN (2) CN110123046B (de)
AT (1) AT516838B1 (de)
ES (2) ES2811225T3 (de)
MY (1) MY188143A (de)
TR (1) TR201903291T4 (de)
TW (1) TWI613984B (de)
WO (1) WO2016145465A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015110560A1 (de) * 2015-07-01 2017-01-05 Form Orange Produktentwicklung Schublade mit einer Bodenplatte, zwei Seitenwänden, einer Rückwand und einer Blende
TWI548371B (zh) * 2015-11-12 2016-09-11 川湖科技股份有限公司 抽屜滑軌組件及其安裝裝置
CN108433407A (zh) * 2017-02-16 2018-08-24 苏树鹏 抽屉面板调整装置
PL3621482T3 (pl) * 2017-05-09 2023-07-17 Samet Kalip Ve Madeni Esya San. Ve Tic. A.S. Urządzenie trzymające do osłony przedniej szuflady
US10799024B2 (en) * 2017-05-09 2020-10-13 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Holding device for a front panel of a drawer
WO2018206727A1 (de) * 2017-05-10 2018-11-15 Wolfgang Held Befestigungsbeschlag für eine blende
AT520427B1 (de) * 2017-11-07 2019-04-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
AT520765B1 (de) * 2017-12-21 2023-03-15 Blum Gmbh Julius Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
USD906786S1 (en) * 2017-12-22 2021-01-05 Julius Blum Gmbh Drawer part
AT520636B1 (de) 2018-01-26 2019-06-15 Blum Gmbh Julius Frontblende für eine Schublade
DE102018102219A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung für eine Blende eines Schubkastens
CN108741807B (zh) * 2018-05-25 2023-10-20 广东星徽精密制造股份有限公司 一种带限定功能的抽屉面板连接装置
AT521512B1 (de) * 2018-10-05 2020-02-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
CN109498334B (zh) * 2018-12-31 2024-05-07 丹阳佳护医用器械有限公司 一种带承重环的侧板的拼装式箱体组合结构
DE202019100109U1 (de) * 2019-01-10 2020-04-16 Innotec Motion GmbH Sitzmöbelchassis
CN110464144B (zh) * 2019-09-18 2024-04-05 广东泰明金属制品有限公司 一种抽屉面板连接调节装置
DE102019128035A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Grass Gmbh Verbindungsvorrichtung, Möbelteil und Möbel

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666341A (en) * 1970-11-13 1972-05-30 Weber Knapp Co Drawer front construction
JPS6281028U (de) * 1985-11-11 1987-05-23
AT391987B (de) * 1987-02-04 1990-12-27 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung fuer einstellbare frontblenden von schubladen
DE3801195A1 (de) * 1988-01-18 1989-07-27 Hagenhenrich Gmbh & Co Kg Anordnung zum verbinden von schubkastenseitenzarge und -frontblende
DE59404139D1 (de) 1993-07-28 1997-10-30 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an Schubladenzargen
AT402778B (de) 1993-09-21 1997-08-25 Blum Gmbh Julius Vorrichtung zur befestigung der frontblende einer schublade an schubladenzargen
AT505432B1 (de) * 2007-07-11 2012-08-15 Blum Gmbh Julius Schubladenzarge mit einer befestigungseinrichtung für eine frontblende
DE102007053637A1 (de) 2007-11-08 2009-05-14 Lautenschläger, Horst Blendenhalter zur Befestigung einer Frontblende an einer Schubladenzarge
AT510781B1 (de) * 2010-11-23 2014-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag zur frontblendenbefestigung
AT511062B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511066B1 (de) * 2011-05-24 2012-09-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511538B1 (de) * 2011-05-24 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
CN203609054U (zh) * 2013-10-31 2014-05-28 广东泰明金属制品有限公司 抽屉面板的拆装锁紧机构
DE202014002229U1 (de) * 2014-03-14 2014-04-29 Erwin Krüger Befestigungsbeschlag für eine Blende an einer offenen Stirnseite einer Schublade
CN204181227U (zh) * 2014-11-10 2015-03-04 广东泰明金属制品有限公司 用于抽屉面板的拆装调节装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3267837B1 (de) 2019-02-06
ES2811225T3 (es) 2021-03-11
AT516838A4 (de) 2016-09-15
TR201903291T4 (tr) 2019-03-21
WO2016145465A1 (de) 2016-09-22
JP6611831B2 (ja) 2019-11-27
AT516838B1 (de) 2016-09-15
CN110123046B (zh) 2022-04-19
MY188143A (en) 2021-11-23
US10188209B2 (en) 2019-01-29
JP2018509266A (ja) 2018-04-05
CN107567294B (zh) 2019-12-10
EP3267837A1 (de) 2018-01-17
EP3479735A1 (de) 2019-05-08
CN110123046A (zh) 2019-08-16
US20180000242A1 (en) 2018-01-04
ES2724628T3 (es) 2019-09-12
CN107567294A (zh) 2018-01-09
TW201635954A (zh) 2016-10-16
TWI613984B (zh) 2018-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479735B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511538B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
AT511066B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP2713820B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP1887172B1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines Möbelteils und Möbel
EP2429339B1 (de) Ausstossvorrichtung für bewegbares möbelteil
EP2117381B1 (de) AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP2782478B1 (de) Befestigungsvorrichtung mit abstandhalter
AT516933B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Frontblende an einer Schublade
EP3341545B1 (de) Vorrichtung zum positionieren von zwei schiebetüren und möbel
EP2531073B1 (de) Verriegelbare ausziehführung
EP3426867B1 (de) Schloss
EP3122971B1 (de) Schaltschloss für riegelstange
EP2354393B1 (de) Schließsystem für ausziehbare Möbelteile und Möbel
EP2559355B1 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines bewegbaren Möbelteils, Führungseinheit und Möbel
EP3737262B1 (de) Anordnung aus ausziehführung und mitnehmer
EP3511493B1 (de) Schiebetürsystem
DE2136615C3 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE7128129U (de) Kraftfahrzeug-Türschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3267837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190607

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200221

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3267837

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010019

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272031

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010019

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2811225

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210311

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210308

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 9