EP3463670B1 - Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse - Google Patents
Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse Download PDFInfo
- Publication number
- EP3463670B1 EP3463670B1 EP17725942.1A EP17725942A EP3463670B1 EP 3463670 B1 EP3463670 B1 EP 3463670B1 EP 17725942 A EP17725942 A EP 17725942A EP 3463670 B1 EP3463670 B1 EP 3463670B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- bearing housing
- rolling mill
- roller press
- load distribution
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/32—Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B15/00—Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
- B30B15/04—Frames; Guides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B3/00—Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
- B30B3/04—Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
Definitions
- the invention relates to a device for supporting a roller bearing housing of a two-roller roller press, both rollers each having a fixed bearing in a non-angularly movable version and a floating bearing in a non-angularly movable version, and at least one load distribution element being arranged between the machine frame of the two-roller roller press and the housing of each roller bearing , and a roller bearing that has a bearing housing support according to the invention.
- Two-roller roller presses also referred to as good-bed roller mills, are used for the pressure reduction of medium-hard to brittle materials. They comprise two driven, counter-rotating rollers, between which there is a grinding gap.
- One of the rollers is designed as a stationary fixed roller and the other roller as a loose roller that is movably mounted transversely to the grinding gap.
- the loose roller is spring-loaded with a correspondingly high pressure, usually applied by hydraulic cylinders, and pressed against the fixed roller via the feed material located between the rollers.
- the hydraulic elements on the loose roller side adjust the grinding force and thus the gap between the loose and fixed roller during operation (operating gap).
- roller bearings are usually used for the roller bearings. From the DE 36 35 885 C2 the use of spherical roller bearings, which have an angular mobility of a few degrees, is known, on the bearing housing of which a thin rubber body is arranged on the fixed roller side to compensate for tolerances. A misalignment in the roller bearing, as it can occur with the loose roller, cannot be compensated for by non-angularly movable bearings due to the design.
- the elastic bodies e.g. B. rubber cushions
- the function is to ensure an optimal, ie as homogeneous as possible load distribution on the rolling bearings.
- the forces acting as pressure elements on the bearings of the loose roller due to the introduction of force from the hydraulic cylinders should be optimally distributed over the bearing housings to the rolling elements.
- a thick, soft rubber element per bearing is used on the loose roller side and a thin, hard rubber element per bearing on the fixed roller side.
- this results in stiffening when loaded and thus no good load distribution on the bearing housing on the load side, so that few rolling elements are heavily stressed in the load direction.
- a distribution of the load that is as homogeneous as possible in terms of amount over as many rolling elements as possible is optimal.
- the invention is based on the object of overcoming the above-mentioned disadvantages of the prior art by optimizing the load distribution on the rolling bearings of the fixed and loose rollers or of adjusting the fixed and loose rollers to one another.
- a load distribution element is arranged on the housing of each non-angularly movable bearing of the two rollers of the roller press, which has at least two separate, elastic individual elements, between which one is not with a solid or liquid medium filled intermediate space, this recess representing an interruption of the load distribution element in the vertical direction.
- the recess is thus arranged in the area of the greatest acting bearing load.
- the rolling elements are advantageously relieved of load in the area of the greatest acting bearing load and, compared to the known devices, the load is more evenly distributed over a larger number of rolling elements. This results in an increase in the bearing service life with the same performance or an increase in the contact pressure with the same bearing service life. This ultimately also results in the possibility of installing larger rollers with an increase in the throughput of the roller press.
- the elastic individual elements of a load distribution element are preferably each acted upon by a precisely fitting, non-elastic pressure transmission element on their surface which is opposite the contact surface on the bearing housing.
- These pressure transmission elements are preferably made of a steel.
- the pressure transmission elements are arranged on the fixed roller side on a contact surface (vertical spars as end pieces) of the machine frame of the roller press.
- the hydraulic cylinders with which the contact forces are applied are located on the roll side between the pressure transmission elements and the machine frame.
- the load distribution element is designed symmetrically to a horizontal plane.
- the horizontal plane is particularly preferably identical to the horizontal center plane of the bearing housing.
- the plane of symmetry corresponds to the horizontal center plane of the recess between the individual elements, and the two individual elements have the same dimensions.
- the load distribution element is structurally identical for all bearings of the two-roller roller press, i.e. for the fixed and floating bearings, both on the fixed and on the loose roller. It is advantageous that the load on the rolling elements of the bearings of the fixed and loose rollers is almost the same.
- cylindrical roller bearings are used as non-angularly movable bearings. Typically these are designed in four rows. Cylindrical roller bearings stand out in comparison with angularly movable bearings, e.g. B. spherical roller bearings, mainly characterized by being more robust in operation and significantly cheaper for large bearings.
- the elastic individual elements of a load distribution element are cuboid and have a rectangular cross section.
- the elastic individual elements of a load distribution element are made from an elastomer.
- the elastic individual elements of a load distribution element are made of rubber or polyurethane. It is advantageous that the load distribution elements, which are wearing parts, are thus inexpensive and easy to handle and replace.
- an elastic individual element of a load distribution element has a closed border that is open to the surface opposite the contact surface on the roller bearing housing or to the contact surface on the roller bearing housing and the surface opposite the said contact surface.
- the properties of an elastic individual element are thus analogous to those of an incompressible hydraulic fluid.
- the border can consist of support plates, usually made of a steel. Particularly preferably, the height of the border is greater than the height of the elastic individual element and protrudes in the horizontal direction beyond the surface opposite the contact surface on the bearing housing. Inelastic pressure transmission elements are then arranged precisely in the protruding border of the individual element.
- the closed border of an elastic individual element is formed by inserting the individual element into a precisely fitting recess or groove arranged on the roller bearing housing, and supporting elements connected to the bearing housing in a force-fit manner on the side surfaces of the individual element that are not covered by the boundary surfaces of the groove to be ordered.
- the object according to the invention is achieved by a roller bearing that has a support according to the invention for the roller bearing housing in accordance with one of the configurations described above.
- Figure 1 shows schematically a vertical section of an embodiment of a bearing housing support 1 according to the invention of the loose roll of a two-roll roller press, the axis of rotation of the loose roll being perpendicular to the plane of the drawing.
- the shaft of the loose roller is mounted in cylindrical roller bearings with cylindrical rolling elements (not shown).
- a load distribution element 3 rests on the bearing housing 2 of a cylindrical roller bearing and has two similar, cuboid elastic individual elements 31a, 31b, for example rubber bodies, the elastic individual element 31a being arranged on the upper half of the bearing housing and the elastic individual element 31b being arranged on the lower half of the bearing housing is.
- the individual elements 31a, 31b extend in the horizontal direction over the entire width of the bearing housing 2.
- the load distribution element 3 closes approximately with the upper and lower cover surfaces of the bearing housing 2. Between the individual elements 31a, 31b there is a recess 32 which, like the load distribution element 3, is symmetrical with respect to the horizontal center plane of the bearing housing 2. On the surface 33a, 33b of an individual element 31a, 31b, which is opposite the surface 34a, 34b resting on the bearing housing 2, precisely fitting metallic punches 4a, 4b are arranged as pressure transmission means, the size of the contact surface of the metallic punches 4a, 4b with the Individual elements 31a, 31b corresponds to the size of the surface 33a, 33b. Each individual element 31a, 31b is surrounded by a closed border.
- Support walls 21a, 21b and the support plates protrude beyond the respective individual element 31a, 31b on the surface 33a, 33b, so that the section of the stamp 4a, 4b facing the surface 33a, 33b also encompasses the border of the individual element 31a, 31b and is supported.
- the punches 4a, 4b are each connected to intermediate pieces 5a, 5b via an articulated and resilient screw connection.
- the intermediate pieces 5a, 5b are connected to a hydraulic cylinder 6 for applying the pressing force.
- Figure 2 shows a detail of a side view of the loose roll side of a two-roll roller press with the bearing housing support 1 according to the invention, as shown in FIG Fig. 1 .
- the axis of rotation of the roller (not shown) is perpendicular to the plane of the drawing.
- the bearing housing 2 has a load distribution element 3 with two spatially separated, elastic individual elements (hidden here), between which there is a recess 32 which is symmetrical with respect to the horizontal center plane of the bearing housing 2 (indicated by the horizontal dashed line).
- the closed border of the individual elements (covered here) is formed in the horizontal direction by support walls 21a, 21b (partially covered) cast on the bearing housing 2 and in the vertical direction by support plates 22a, 22b frictionally connected to the support walls.
- the closed border also supports a section of the stamps 4a, 4b resting on the individual elements.
- the punches 4a, 4b are connected via an articulated and resilient screw connection with intermediate pieces 5a, 5b, which in turn are connected to a hydraulic cylinder 6 for applying the contact pressure.
- the hydraulic cylinder 6 is attached to the vertical bars 7 of the machine frame of the two-roll roller press.
- the bearing housing support 1 according to the invention is structurally identical for the fixed bearing and the floating bearing side of the loose roller.
- Figure 3 shows a detail of a side view of the fixed roller side of a two-roller roller press with a bearing housing support 1 'according to the invention.
- Fig. 2 is the axis of rotation of the roller (not shown) perpendicular to the plane of the drawing.
- the bearing housing support 1 'on the fixed bearing and loose bearing side of the fixed roller side is structurally identical to the bearing housing support 1 on both bearing sides of the loose roller, as in FIG Fig. 1 and Fig. 2 shown.
- the intermediate pieces 5a ', 5b' on the fixed roll side are attached directly to the vertical spars 7 'of the machine frame of the two-roll roller press.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse, wobei beide Walzen jeweils ein Festlager in nichtwinkelbeweglicher Ausführung und ein Loslager in nichtwinkelbeweglicher Ausführung aufweisen, und wobei zwischen dem Maschinenrahmen der Zweiwalzen-Rollenpresse und dem Gehäuse jedes Walzenlagers mindestens ein Lastverteilungselement angeordnet ist, sowie eine Walzenlagerung, die eine erfindungsgemäße Lagergehäuseabstützung aufweist.
- Zweiwalzen-Rollenpressen, auch bezeichnet als Gutbett-Walzenmühlen, werden zur Druckzerkleinerung mittelharter bis spröder Stoffe verwendet. Sie umfassen zwei angetriebene, gegenläufig rotierende Walzen, zwischen denen ein Mahlspalt besteht. Eine der Walzen ist als stationär gelagerte Festwalze und die andere Walze als quer zum Mahlspalt beweglich gelagerte Loswalze ausgebildet. Die Loswalze wird mit entsprechend hohem Druck, üblicherweise aufgebracht durch Hydraulikzylinder, gefedert über das zwischen den Walzen befindliche Aufgabematerial gegen die Festwalze gepresst. Im Rahmen einer Druckregelung stellen die Hydraulikelemente auf Loswalzenseite die Mahlkraft und somit das Spaltmaß zwischen Los- und Festwalze während des Betriebes ein (Betriebsspalt).
- Die krafteinleitende Abstützung der Walzen erfolgt horizontal an vertikalen Elementen des Maschinenrahmens. Die bei der Druckbehandlung auftretenden Kräfte werden so über die Walzenlager in den Maschinenrahmen geleitet Für die Walzenlagerung werden üblicherweise Wälzlager eingesetzt. Aus der
DE 36 35 885 C2 ist der Einsatz von Pendelrollenlagern, die eine Winkelbeweglichkeit von einigen wenigen Grad aufweisen, bekannt, an deren Lagergehäuse auf der Festrollenseite ein dünner Gummikörper zur Kompensierung von Toleranzen angeordnet ist. Eine Schiefstellung im Wälzlager, wie sie bei der Loswalze auftreten kann, kann bauartbedingt durch nichtwinkelbewegliche Lager nicht ausgeglichen werden. Aus derDE 40 34 822 A1 ist eine Walzenlagerung mit nichtpendelbaren Lagern bekannt, die über Gummidrucklager schwenkbeweglich geführt werden, und gleichzeitig werden über diesen elastischen Körper (Gummikissen) die Anpresskräfte über das Lagergehäuse auf das Wälzlager verteilt. DokumentUS2012/0111982 offenbart eine Walzenmühle gemäß dem Oberbegriffe des unabhängigen Anspruchs 1. - Den elastischen Körpern, z. B. Gummikissen, kommt zum einen die Funktion zu, eine optimale, d. h. möglichst homogene Lastverteilung auf die Wälzlager zu gewährleisten. Insbesondere sollen die durch die Krafteinleitung von den Hydraulikzylindern als Anpresselementen auf die Lager der Loswalze wirkenden Kräfte optimal über die Lagergehäuse auf die Wälzkörper verteilt werden. Zum anderen sind auf Seiten der Loswalze leichte Winkelbewegungen, resultierend aus der Schiefstellung und Durchbiegung der Walze, und auf Festwalzenseite Fertigungstoleranzen und Durchbiegung auszugleichen. Leichte Winkelbewegungen aus der möglichen Schiefstellung und Durchbiegung der Loswalze können nur bei ausreichender Dicke des elastischen Gummielements aufgenommen werden.
- Zur Erfüllung der obengenannten Funktionen wird dem Stand der Technik gemäß auf Loswalzenseite jeweils ein dickes, weiches Gummielement pro Lager und auf Festwalzenseite ein dünnes, hartes Gummielement pro Lager eingesetzt. Insbesondere auf Seite der Festwalze ergibt sich dadurch bei Belastung eine Versteifung und somit keine gute Lastverteilung auf das Lagergehäuse lastseitig, so dass wenige Wälzkörper in Lastrichtung stark beansprucht werden. Optimal ist hingegen eine betragsmäßig möglichst homogene Verteilung der Last auf möglichst viele Wälzkörper.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, indem die Lastverteilung auf die Wälzlager von Fest- und Loswalze optimiert bzw. von Fest- und Loswalze zueinander angeglichen wird.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei der erfindungsgemäßen Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse dadurch, dass ein Lastverteilungselement am Gehäuse jedes, nichtwinkelbeweglich ausgeführten, Lagers der beiden Walzen der Rollenpresse angeordnet ist, welches mindestens zwei separate, elastische Einzelelemente aufweist, zwischen denen sich ein nicht mit einem festen oder flüssigen Medium ausgefüllter Zwischenraum befindet, wobei diese Aussparung eine Unterbrechung des Lastverteilungselements in vertikaler Richtung darstellt. Die Aussparung ist damit im Bereich der größten wirkenden Lagerlast angeordnet.
- Durch die erfindungsgemäße Abstützung der Walzenlagergehäuse werden die Wälzkörper im Bereich der größten wirkenden Lagerlast vorteilhaft entlastet und im Vergleich zu den bekannten Vorrichtungen die Last gleichmäßiger auf eine größere Anzahl von Wälzkörpern verteilt. Dies resultiert in einer Erhöhung der Lagerlebensdauer bei gleichbleibender Leistung bzw. einer Erhöhung der Anpresskraft bei gleichbleibender Lagerlebensdauer. Damit ergibt sich letztlich auch die Möglichkeit zum Einbau größerer Walzen mit einer Steigerung der Durchsatzleistung der Rollenpresse.
- Im Vergleich mit den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen sind die Anlageflächen der Einzelelemente eines Lastverteilungselements an die Lagergehäuse in vertikaler Richtung nach oben und unten verschoben, was gleichfalls zu einer Optimierung der Lastverteilung auf das Walzenlager beiträgt.
- Bevorzugt sind die elastischen Einzelelemente eines Lastverteilungselements auf ihrer Fläche, die der Anlagefläche am Lagergehäuse gegenüber liegt, jeweils mit einem passgenauen, nichtelastisch ausgeführten Druckübertragungselement beaufschlagt. Diese Druckübertragungselemente sind bevorzugt aus einem Stahl gefertigt. Die Druckübertragungselemente sind auf Festwalzenseite an einer Anlagefläche (Vertikalholme als Endstück) des Maschinenrahmens der Rollenpresse angeordnet. Auf Loswalzenseite befinden sich zwischen Druckübertragungselementen und Maschinenrahmen die Hydraulikzylinder, mit denen die Anpresskräfte aufgebracht werden.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abstützung der Walzenlagergehäuse ist das Lastverteilungselement symmetrisch zu einer horizontalen Ebene ausgeführt. Besonders bevorzugt ist die horizontale Ebene identisch mit der horizontalen Mittelebene des Lagergehäuses. In dem Fall, dass das Lastverteilungselement genau zwei Einzelelemente umfasst, entspricht die Symmetrieebene der horizontalen Mittelebene der Aussparung zwischen den Einzelelementen, und die beiden Einzelelemente weisen gleiche Abmessungen auf.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abstützung der Walzenlagergehäuse ist das Lastverteilungselement baugleich für alle Lager der Zweiwalzen-Rollenpresse, also für das Fest- und das Loslager, sowohl an der Fest- als auch an der Loswalze. Vorteilhaft ist, dass die Belastung der Wälzkörper der Lager von Fest- und Loswalze nahezu gleich ist.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abstützung der Walzenlagergehäuse werden als nichtwinkelbewegliche Lager Zylinderrollenlager eingesetzt. Typischerweise sind diese vierreihig ausgeführt. Zylinderrollenlager zeichnen sich im Vergleich mit winkelbeweglichen Lagern, z. B. Pendelrollenlagern, vor allem dadurch aus, robuster im Betrieb und bei Großlagern deutlich preisgünstiger zu sein.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abstützung der Walzenlagergehäuse sind die elastischen Einzelelemente eines Lastverteilungselements quaderförmig und weisen einen rechteckigen Querschnitt auf.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abstützung der Walzenlagergehäuse sind die elastischen Einzelelemente eines Lastverteilungselements aus einem Elastomer gefertigt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abstützung der Walzenlagergehäuse sind die elastischen Einzelelemente eines Lastverteilungselements aus Gummi oder Polyurethan gefertigt. Vorteilhaft ist, dass die Lastverteilungselemente, bei denen es sich um Verschleißteile handelt, damit preisgünstig sowie einfach zu handhaben und auszuwechseln sind.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Abstützung der Walzenlagergehäuse weist ein elastisches Einzelelement eines Lastverteilungselements eine geschlossene Umrandung auf, die zu der der Anlagefläche am Walzenlagergehäuse gegenüber liegenden Fläche oder zu der Anlagefläche am Walzenlagergehäuse und zu der der besagten Anlagefläche gegenüber liegenden Fläche hin offen ist. Die Eigenschaften eines elastischen Einzelelements weisen damit Analogien zu denen einer inkompressiblen Hydraulikflüssigkeit auf. Die Umrandung kann aus Stützblechen, üblicherweise aus einem Stahl, bestehen. Besonders bevorzugt ist die Höhe der Umrandung größer als Höhe des elastischen Einzelelements und ragt in horizontaler Richtung über dessen der Anlagefläche am Lagergehäuse gegenüber liegender Fläche hinaus. Nichtelastische Druckübertragungselemente sind dann passgenau in der überstehenden Umrandung des Einzelelements angeordnet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird die geschlossene Umrandung eines elastischen Einzelelements dadurch gebildet, dass das Einzelelement in eine am Walzenlagergehäuse angeordnete, passgenaue Vertiefung bzw. Nut eingelegt wird, und an den nicht durch die Begrenzungsflächen der Nut abgedeckten Seitenflächen des Einzelelements kraftschlüssig mit dem Lagergehäuse verbundene Stützelemente angeordnet werden. Die Vorteile dieser Ausführungsform sind gewichtsoptimierte Bauteile und ein einfaches Auswechseln der Einzelelemente als Verschleißteile, durch einseitiges Lösen der kraftschlüssigen, mit dem Lagergehäuse verbundenen, Stützelemente.
- Des Weiteren wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch eine Walzenlagerung, die eine erfindungsgemäße Abstützung des Walzenlagergehäuses gemäß einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen aufweist.
- Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus Kombinationen der Ansprüche oder einzelner Merkmale davon.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Abbildungen erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
- Dabei zeigt, jeweils schematisch:
-
Figur 1 einen vertikalen Schnitt einer erfindungsgemäßen Lagergehäuseabstützung der Loswalze, -
Figur 2 eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Loswalzenseite einer Zweiwalzen-Rollenpresse mit erfindungsgemäßer Abstützung der Lagergehäuse der Loswalze, -
Figur 3 eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Festwalzenseite einer Zweiwalzen-Rollenpresse mit erfindungsgemäßer Abstützung der Lagergehäuse der Festwalze. -
Figur 1 zeigt schematisch einen vertikalen Schnitt eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Lagergehäuseabstützung 1 der Loswalze einer Zweiwalzen-Rollenpresse, wobei die Rotationsachse der Loswalze senkrecht zur Zeichenebene ist. Die Welle der Loswalze ist in Zylinderrollenlagem mit zylindrischen Wälzkörpern gelagert (nicht dargestellt). Am Lagergehäuse 2 eines Zylinderrollenlagers liegt ein Lastverteilungselement 3 an, das zwei gleichartige, quaderförmige elastische Einzelelemente 31a, 31b, beispielsweise Gummikörper, aufweist, wobei das elastische Einzelelement 31a auf der oberen Hälfte des Lagergehäuses und das elastische Einzelelement 31b auf der unteren Hälfte des Lagergehäuses angeordnet ist. Die Einzelelemente 31a, 31b erstrecken sich in horizontaler Richtung über die gesamte Breite des Lagergehäuses 2. In vertikaler Richtung schließt das Lastverteilungselement 3 etwa mit der oberen und der unteren Deckfläche des Lagergehäuses 2 ab. Zwischen den Einzelelementen 31a, 31b befindet sich eine Aussparung 32, die, wie auch das Lastverteilungselement 3, bezüglich der horizontalen Mittelebene des Lagergehäuses 2 symmetrisch ist. Auf der Fläche 33a, 33b eines Einzelelements 31a, 31b, die der am Lagergehäuse 2 anliegenden Fläche 34a, 34b gegenüber liegend ist, sind passgenau metallische Stempel 4a, 4b als Druckübertragungsmittel angeordnet, wobei die Größe der Kontaktfläche der metallischen Stempel 4a, 4b mit den Einzelelementen 31a, 31b der Größe der Fläche 33a, 33b entspricht. Jedes Einzelelement 31a, 31b wird von einer geschlossenen Umrandung umfasst. Gebildet wird diese in horizontaler Richtung (senkrecht zur Zeichenebene) durch am Lagergehäuse angegossene, erhabene Stützwände 21a, 21b (jedes Einzelelement 31a, 31b wird also in einer horizontal ausgerichteten Nut geführt) und in vertikaler Richtung (parallel zur Zeichenebene) beidseitig durch kraftschlüssig am Lagergehäuse 2 und an den horizontalen Stützwänden 21a, 21b befestigte Stützbleche (nicht dargestellt). Jedes Einzelelement 31a, 31b wird von den Stützwänden 21a, 21b und den Stützblechen (nicht dargestellt) kolbenartig umschlossen. Die - Stützwände 21a, 21b und die Stützbleche (nicht dargestellt) überragen das jeweilige Einzelelement 31a, 31b an der Fläche 33a, 33b, so dass auch der der Fläche 33a, 33b zugewandte Abschnitt des Stempels 4a, 4b von der Umrandung des Einzelelements 31a, 31b umfasst und gestützt wird. Die Stempel 4a, 4b sind jeweils über eine gelenkige und federnde Schraubverbindung mit Zwischenstücken 5a, 5b verbunden. Die Zwischenstücke 5a, 5b sind mit einem Hydraulikzylinder 6 zum Aufbringen der Anpresskraft verbunden.
-
Figur 2 zeigt ausschnittsweise eine Seitenansicht der Loswalzenseite einer Zweiwalzen-Rollenpresse mit der erfindungsgemäßen Lagergehäuseabstützung 1, wie dargestellt inFig. 1 . Dabei ist die Rotationsachse der Walze (nicht dargestellt) senkrecht zur Zeichenebene. Das Lagergehäuse 2 weist ein Lastverteilungselement 3 mit zwei räumlich getrennten, elastischen Einzelelementen (hier verdeckt) auf, zwischen denen sich eine Aussparung 32 befindet, die bezüglich der horizontalen Mittelebene des Lagergehäuses 2 (angedeutet durch die horizontale gestrichelte Linie) symmetrisch ist. Die geschlossene Umrandung der Einzelelemente (hier verdeckt) wird in horizontaler Richtung von am Lagergehäuse 2 angegossenen Stützwänden 21a, 21b (teilweise verdeckt) und in vertikaler Richtung von mit den Stützwänden kraftschlüssig verbundenen Stützblechen 22a, 22b gebildet. Die geschlossene Umrandung stützt ebenso einen auf den Einzelelementen aufliegenden Abschnitt der Stempel 4a, 4b. Die Stempel 4a, 4b sind über eine gelenkige und federnde Schraubverbindung mit Zwischenstücken 5a, 5b verbunden, die wiederum mit einem Hydraulikzylinder 6 zum Aufbringen der Anpresskraft verbunden sind. Der Hydraulikzylinder 6 ist an den Vertikalholmen 7 des Maschinenrahmens der Zweiwalzen-Rollenpresse befestigt. Die erfindungsgemäße Lagergehäuseabstützung 1 ist baugleich für die Festlager- und die Loslagerseite der Loswalze. -
Figur 3 zeigt ausschnittsweise eine Seitenansicht der Festwalzenseite einer Zweiwalzen-Rollenpresse mit einer erfindungsgemäßen Lagergehäuseabstützung 1'. Wie inFig. 2 ist die Rotationsachse der Walze (nicht dargestellt) senkrecht zur Zeichenebene. Die Lagergehäuseabstützung 1' auf Festlager- und Loslagerseite der Festwalzenseite ist baugleich mit der Lagergehäuseabstützung 1 auf beiden Lagerseiten der Loswalze, wie inFig. 1 undFig. 2 dargestellt. Im Gegensatz zur Loswalzenseite sind die Zwischenstücke 5a', 5b' auf Festwalzenseite direkt an den Vertikalholmen 7' des Maschinenrahmens der Zweiwalzen-Rollenpresse befestigt. -
- 1,1'
- Lagergehäuseabstützung
- 2
- Lagergehäuse
- 21a
- Obere Stützwand
- 21b
- Untere Stützwand
- 22a
- Oberes Stützblech
- 22b
- Unteres Stützblech
- 3
- Lastverteilungselement
- 31a
- Oberes Einzelelement
- 31b
- Unteres Einzelelement
- 32
- Aussparung
- 33a
- Der Anlagefläche am Lagergehäuse gegenüber liegende Seitenfläche des oberen Einzelelements
- 33b
- Der Anlagefläche am Lagergehäuse gegenüber liegende Seitenfläche des unteren Einzelelements
- 34a
- Anlagefläche am Lagergehäuse des oberen Einzelelements
- 34b
- Anlagefläche am Lagergehäuse des unteren Einzelelements
- 4a
- Oberer Stempel
- 4b
- Unterer Stempel
- 5a,5a'
- Oberes Zwischenstück
- 5b,5b'
- Unteres Zwischenstück
- 6
- Hydraulikzylinder
- 7,7'
- Vertikalholm
Claims (11)
- Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse, wobei beide Walzen jeweils ein Festlager in nichtwinkelbeweglicher Ausführung und ein Loslager in nichtwinkelbeweglicher Ausführung aufweisen, und an der zum Maschinenrahmen gerichteten Seite des Gehäuses (2) jedes Walzenlagers mindestens ein Lastverteilungselement (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilungselement (3) mindestens zwei räumlich getrennte, elastische Einzelelemente (31a, 31b) aufweist, wobei mindestens eine Aussparung (32) zwischen den Einzelelementen (31a, 31b) eine räumliche Trennung in vertikaler Richtung darstellt.
- Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Anlagefläche (34a, 34b) am Lagergehäuse (2) gegenüber liegenden Fläche (33a, 33b) eines elastischen Einzelelements (31a, 31b) des Lastverteilungselements (3) ein nichtelastisches Druckübertragungselement (4a, 4b) passgenau angeordnet ist.
- Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilungselement (3) symmetrisch zu einer horizontalen Ebene ausgebildet ist.
- Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lastverteilungselement (3) baugleich für alle Walzenlager einer Zweiwalzen-Rollenpresse ist.
- Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Walzenlager ein Zylinderrollenlager ist.
- Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Einzelelemente (31a, 31b) eines Lastverteilungselements (3) quaderförmig sind.
- Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Einzelelemente (31a, 31b) eines Lastverteilungselements (3) aus einem Elastomer bestehen.
- Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Einzelelemente (31a, 31b) eines Lastverteilungselements (3) aus einem der Werkstoffe Gummi oder Polyurethan bestehen.
- Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zwewalzen-Rollenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Einzelelement (31a, 31b) eines Lastverteilungselements (3) mittels einer geschlossenen Umrandung umfasst ist, wobei die Umrandung zu der der Anlagefläche (34a, 34b) des elastischen Einzelelements (31a, 31b) am Lagergehäuse (2) gegenüber liegenden Fläche (33a, 33b) hin oder sowohl zu der Anlagefläche (34a, 34b) des elastischen Einzelelements (31a, 31b) am Lagergehäuse (2) als auch zu der der Anlagefläche (34a, 34b) gegenüber liegenden Fläche (33a, 33b) hin offen ist.
- Vorrichtung zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses einer Zweiwalzen-Rollenpresse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Umrandung zumindest teilweise durch die Begrenzungsflächen (21a, 21b) einer am Lagergehäuse (2) angeordneten Vertiefung gebildet wird.
- Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Rollenpresse, aufweisend eine Vorrichtung (1, 1') zur Abstützung eines Walzenlagergehäuses (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102016209247.2A DE102016209247C5 (de) | 2016-05-27 | 2016-05-27 | Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse |
| PCT/EP2017/062386 WO2017202835A1 (de) | 2016-05-27 | 2017-05-23 | Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| EP3463670A1 EP3463670A1 (de) | 2019-04-10 |
| EP3463670B1 true EP3463670B1 (de) | 2021-07-07 |
Family
ID=58772885
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| EP17725942.1A Active EP3463670B1 (de) | 2016-05-27 | 2017-05-23 | Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse |
Country Status (10)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US10994278B2 (de) |
| EP (1) | EP3463670B1 (de) |
| AU (1) | AU2017269983B2 (de) |
| CA (1) | CA3024364C (de) |
| CL (1) | CL2018003372A1 (de) |
| DE (1) | DE102016209247C5 (de) |
| EA (1) | EA037917B1 (de) |
| MX (1) | MX2018014280A (de) |
| PE (1) | PE20190536A1 (de) |
| WO (1) | WO2017202835A1 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| RU2691373C1 (ru) * | 2018-03-12 | 2019-06-11 | федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Брянский государственный инженерно-технологический университет" | Валковая дробилка |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE533078C (de) | 1931-09-09 | Esch Werke Kom Ges Maschinenfa | Lagerung fuer die Loswalzen von Walzenmuehlen | |
| DE3635885A1 (de) | 1986-10-22 | 1988-05-05 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Walzwerk, insbesondere walzenpresse |
| DE4034822A1 (de) | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Walzenlagerung einer zweiwalzen-maschine |
| US20120111982A1 (en) | 2010-10-14 | 2012-05-10 | Ruether Thomas | Roller mill for comminuting brittle grinding stock |
Family Cites Families (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3845906A (en) * | 1972-04-21 | 1974-11-05 | Iowa Mfg Co | Mechanical accumulators for roll crushers |
| FR2346049A1 (fr) | 1975-07-29 | 1977-10-28 | Fives Cail Babcock | Perfectionnements aux moulins a canne |
| SE532690C2 (sv) | 2008-06-30 | 2010-03-16 | Metso Brasil Ind E Com Ltda | Lagerarrangemang |
| DE102010016472C5 (de) * | 2010-04-16 | 2017-11-23 | Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag | Wälzmühle |
| DE102014104038B4 (de) | 2014-03-24 | 2017-04-06 | Thyssenkrupp Ag | Rollenpresse |
| US9919315B2 (en) * | 2015-08-10 | 2018-03-20 | Pearson Incorporated | Roll adjustment system |
-
2016
- 2016-05-27 DE DE102016209247.2A patent/DE102016209247C5/de active Active
-
2017
- 2017-05-23 AU AU2017269983A patent/AU2017269983B2/en active Active
- 2017-05-23 US US16/302,752 patent/US10994278B2/en active Active
- 2017-05-23 MX MX2018014280A patent/MX2018014280A/es unknown
- 2017-05-23 CA CA3024364A patent/CA3024364C/en active Active
- 2017-05-23 WO PCT/EP2017/062386 patent/WO2017202835A1/de not_active Ceased
- 2017-05-23 EP EP17725942.1A patent/EP3463670B1/de active Active
- 2017-05-23 EA EA201800594A patent/EA037917B1/ru unknown
- 2017-05-23 PE PE2018003093A patent/PE20190536A1/es unknown
-
2018
- 2018-11-27 CL CL2018003372A patent/CL2018003372A1/es unknown
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE533078C (de) | 1931-09-09 | Esch Werke Kom Ges Maschinenfa | Lagerung fuer die Loswalzen von Walzenmuehlen | |
| DE3635885A1 (de) | 1986-10-22 | 1988-05-05 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Walzwerk, insbesondere walzenpresse |
| DE4034822A1 (de) | 1990-10-08 | 1992-04-09 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Walzenlagerung einer zweiwalzen-maschine |
| US20120111982A1 (en) | 2010-10-14 | 2012-05-10 | Ruether Thomas | Roller mill for comminuting brittle grinding stock |
Non-Patent Citations (6)
| Title |
|---|
| "FRESH Cement in Bangladesch", BESCHEINIGUNG FÜR EINE INBETRIEBNAHME DER POLYCOM PM S 20/13-9 AM, 24 August 2013 (2013-08-24) |
| "infornationen zur marke 1083644", DEUTSCHES PATENT UND MARKENAMT, 13 February 2019 (2019-02-13), XP055896695 |
| "Oxford Dictionary of Chemistry", vol. 3, 1996, article JOHN DAINTITH: "electrode potentiel", XP055896694 |
| ANONYMOUS: "ThyssenKrupp techforum", THYSSENKRUPP TECHFORUM - ENGLISH EDITION., THYSSENKRUPP, DUSSELDORF., DE, vol. 2014, no. 1, 1 January 2014 (2014-01-01), DE , pages 1 - 80, XP093209907, ISSN: 1612-2771 |
| JURGEN FALBE ET AL: "Römpp - Chemie Lexikon", vol. 9, 1990, article "Elastomere", XP055896692 |
| WOCHENBERICHT FÜR DIE MECHANISCHE MONTAGE DER POLYCOM PM S 20/13- 9, 2013 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA3024364C (en) | 2021-05-25 |
| EA037917B1 (ru) | 2021-06-07 |
| EP3463670A1 (de) | 2019-04-10 |
| MX2018014280A (es) | 2019-02-25 |
| AU2017269983A1 (en) | 2018-11-15 |
| WO2017202835A1 (de) | 2017-11-30 |
| PE20190536A1 (es) | 2019-04-11 |
| AU2017269983B2 (en) | 2020-01-02 |
| US20190217305A1 (en) | 2019-07-18 |
| US10994278B2 (en) | 2021-05-04 |
| EA201800594A1 (ru) | 2019-06-28 |
| CL2018003372A1 (es) | 2019-03-15 |
| CA3024364A1 (en) | 2017-11-30 |
| DE102016209247C5 (de) | 2023-05-11 |
| DE102016209247B3 (de) | 2017-10-19 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP2582457B1 (de) | Rollenpresse mit momentenwaage | |
| DE102010038197B4 (de) | Wälzmühle zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut | |
| EP3313576B1 (de) | Gutbett-walzenmühle | |
| DE3212070C2 (de) | Walzgerüst mit einer Vorrichtung zur Einhaltung der Ebenheit des gewalzten Guts | |
| EP2493622B1 (de) | Seitenwand für eine rollenpresse | |
| EP1848537A1 (de) | Zweiwalzenmaschine insbesondere zur gutbettzerkleinerung | |
| DE102013010220A1 (de) | Hochdruck-Walzenpresse mit Pendelaufhängung | |
| DE102007009723A1 (de) | Rollenmühle | |
| DE202016101206U1 (de) | Zweiwalzenbrecher | |
| DE69511651T2 (de) | Walzanlage | |
| EP3463670B1 (de) | Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse | |
| DE102012103590B4 (de) | Walzenmühle | |
| DE3724742A1 (de) | Walzenbrecher mit festwalze und loswalze | |
| DE69905332T2 (de) | Walzwerk mit Mitteln zur Biegung der Arbeitswalzen | |
| EP3525945A1 (de) | Schrägwalzwerk | |
| AT507111B1 (de) | Presse | |
| EP2691192B1 (de) | Radialpresse | |
| DE3212724C2 (de) | ||
| DE29716031U1 (de) | Verstellvorrichtung für ein Walzenpaar zum Einstellen eines Walzenspaltes | |
| AT390392B (de) | Walzwerk, insbesondere kaltwalzwerk | |
| EP3206796A1 (de) | Rollenpresse mit verbreitertem rahmenkopf | |
| LU503095B1 (de) | Brechbackensatz für einen Brecher sowie Brecher mit Brechbackensatz | |
| DE3610889A1 (de) | Walzenbiegevorrichtung fuer ein walzwerk | |
| DE3325493C2 (de) | Vierzehnwalzen-Walzwerk | |
| DE69806059T2 (de) | Biegeblock für ein quartowalzgerüst |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
| PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
| 17P | Request for examination filed |
Effective date: 20181221 |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
| DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
| DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
| RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: FRANGENBERG, MEINHARD Inventor name: DE LA CRUZ Y ARANDA, MARCELINO Inventor name: DAAMS, JUERGEN PETER |
|
| GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
| INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210309 |
|
| GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
| GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
| STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
| AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1408034 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20210715 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017010851 Country of ref document: DE |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211007 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211007 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211108 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502017010851 Country of ref document: DE |
|
| PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211008 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: MDE Opponent name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG |
|
| 26 | Opposition filed |
Opponent name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG Effective date: 20220207 |
|
| PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 |
|
| PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20220531 |
|
| GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220523 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220523 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220523 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220523 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220531 |
|
| P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1408034 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220523 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220523 |
|
| PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
| R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG Effective date: 20220207 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20170523 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 |
|
| PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210707 |
|
| PLBD | Termination of opposition procedure: decision despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R100 Ref document number: 502017010851 Country of ref document: DE |
|
| PLBP | Opposition withdrawn |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264 |
|
| REG | Reference to a national code |
Ref country code: FI Ref legal event code: FGE |
|
| PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
| 27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 20241023 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20250526 Year of fee payment: 9 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20250526 Year of fee payment: 9 |
|
| PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20250529 Year of fee payment: 9 |