DE4034822A1 - Walzenlagerung einer zweiwalzen-maschine - Google Patents

Walzenlagerung einer zweiwalzen-maschine

Info

Publication number
DE4034822A1
DE4034822A1 DE4034822A DE4034822A DE4034822A1 DE 4034822 A1 DE4034822 A1 DE 4034822A1 DE 4034822 A DE4034822 A DE 4034822A DE 4034822 A DE4034822 A DE 4034822A DE 4034822 A1 DE4034822 A1 DE 4034822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
roller
bearings
guide
machine frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4034822A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4034822C2 (de
Inventor
Willy Jakobs
Heinz Caspelherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51105 KOELN, DE
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE4034822A priority Critical patent/DE4034822C2/de
Priority to DK199101693A priority patent/DK175920B1/da
Priority to FR9112303A priority patent/FR2667820B1/fr
Priority to US07/772,851 priority patent/US5261324A/en
Publication of DE4034822A1 publication Critical patent/DE4034822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4034822C2 publication Critical patent/DE4034822C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/04Frames; Guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof
    • B30B15/281Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof overload limiting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzenlagerung einer Zweiwal­ zen-Maschine, z. B. Rollenpresse, mit mindestens einer Loswalze, wobei diese in Lagern mit jeweils einem axial fixierten Festlager und einem axial nachgiebigen Loslager im Maschinengestell gelagert und die Loswalzenlager zu­ sätzlich in einer zu den Walzen achsparallelen Ebene mit Freiheitsgrad geführt und über Druckelemente mit Preß­ druck gegen die andere Walze nachgiebig angedrückt sind.
Aus der DE-OS 28 31 249 ist eine Vorrichtung zum Schutz vor Überlastung der Lager bei Walzwerken bekannt, wobei jeweils ein Lagergehäuse jeder Walze im Maschinengestell in Achsrichtung nachgiebig angeordnet ist. Auf diese Wei­ se können im Betrieb durch Erwärmung auftretende Längen­ änderungen und die damit verbundenen erhöhten Axialschub­ kräfte der Lager vermieden werden. Zur Lagerung der Wal­ zen sind Pendelrollenlager vorgesehen.
In diesem Zusammenhang ist eine Veröffentlichung der schwedischen Kugellagerfabriken SKF unter dem Titel "Ein­ satz von Pendelrollenlagern bei Rollenpressen" bekannt geworden. Diese Lagerungen sind üblicherweise so ausge­ legt, daß sich bei thermischer Längenänderung oder Schrägstellung der Preßwalze auf der Loslagerseite der Lager-Außenring im Lagergehäuse in axialer Richtung be­ wegen kann. Dies geschieht jedoch nur unter Anpreßkraft. Aufgrund der hierbei auftretenden Axialkräfte ergibt sich eine Lagerbelastung, welche die verfügbare Betriebsdauer des Lagers bis zu etwa 50% reduziert.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, eine Walzenlagerung von Zwei­ walzen-Maschinen der eingangs genannten Art zu verbessern und bei ungehinderter Einstellmöglichkeit der Lagerge­ häuse, beispielsweise bei Schiefstellung der Loswalze, ein Lagersystem anzugeben, mit welchem die vorgenannten Schwierigkeiten und technischen Grenzen überwunden wer­ den.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit der Erfindung da­ durch, daß die Lager der Loswalze in nicht pendelbarer Ausführung vorgesehen sind und zumindest das Festlager über ein am Lagergehäuse mit vertikaler Achse schwenkbe­ weglich angelenktes Führungsmittel am Maschinengestell in einer Gleitführung mit Freiheitsgrad quer zur Achse, da­ gegen in axialer Richtung unbeweglich, geführt ist.
Zwischen den Druckelementen und den Lagergehäusen können vorteilhaft pendelnde Lastübertragungselemente, vorzugs­ weise elastische Körper wie Gummikissen angeordnet sein.
Der Einsatz von Lagern in nicht pendelbarer Ausführung anstelle von z. B. Pendelrollenlagern ergibt den Vorteil, daß sie bei gleicher Tragzahl fallweise im Außendurchmes­ ser kleiner bzw. robuster und vom Preis her deutlich günstiger sind und zudem bei der Lagergehäuseabdichtung weniger Probleme verursachen. Die Verfügbarkeit nicht pendelbarer Lager liegt bei gleichen Tragzahlen und Be­ triebsparametern wie dynamischer Beanspruchung und/oder erhöhter Betriebstemperatur erheblich höher als bei ver­ gleichbaren Pendellagern.
Der Einsatz solcher nicht pendelbarer Lager bedarf jedoch besonderer Vorkehrungen, um die Einstellmöglichkeit des Lagergehäuses z. B. bei Schiefstellung der Loswalze pro­ blemlos zu gewährleisten.
Diesem Problem wird die Erfindung mit der Gelenkanordnung des Führungsmittels in einfacher und funktionell wir­ kungsvoller Weise gerecht; dies insbesondere im Zusam­ menwirken mit an sich bekannten elastischen Körpern zwi­ schen Lagergehäusen und Druckelementen.
Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind ent­ sprechend den Merkmalen der Unteransprüche vorgesehen. So können fallweise je nach dem Gesamtkonzept der Walzenla­ gerung Zylinderrollenlager oder Kegelrollenlager oder auch Gleitlager zum Einsatz gelangen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von in Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spielen einer Lagerung der Loswalze.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Teil einer Zweiwalzen-Maschine wie Rollenpresse mit schematischer Darstellung einer beispielhaften Zylinderrollen-Lage­ rung der Loswalze, in Draufsicht und teil­ weise im Schnitt,
Fig. 2 eine Horizontalansicht der Lagergehäuse­ führung gemäß Fig. 1, ebenfalls teilsweise im Schnitt.
Fig. 1 zeigt eine Rollenpresse mit einer nur teilweise dargestellten angetriebenen Festwalze (30) und einer reibschlüssig mitlaufenden Loswalze (3). Die Walzen (30, 3) sind mit Lagerzapfen (16a, 16b) ausgebildet. Diese sind im Ausführungsbeispiel in Zylinderrollenlagern (1, 2) gelagert. Das Zylinderrollenlager (2) ist als Festla­ ger und das Gegenlager (1) als Loslager ausgebildet. Die entsprechenden Lagergehäuse (4, 5) sind in üblicher Weise im Maschinengestell (6) auf horizontalen Führungsflächen (28, 28a) mit Freiheitsgrad quer zur Achse (y-y) geführt und über Druckelemente (9, 9a) mit Preßdruck gegen die Festwalze (30) nachgiebig angedrückt. In der Draufsicht der Fig. 1 ist eine im praktischen Betrieb typische Schiefstellung der Loswalze (3) gezeigt. Diese wird bei­ spielsweise durch einseitig stärkere Chargierung des Preßspaltes (32) hervorgerufen und ergibt im gezeigten Beispiel einen Auslenkungswinkel (α) mit einer Auslenkung auf der Seite des Loslagers (1) vom Betrag (H). Dadurch entsteht ein keilförmiger Brechspalt (32) mit unter­ schiedlichen Spaltmaßen (S1/S2).
Weil nicht pendelbare Lager wie die beispielhaft gezeig­ ten Zylinderrollenlager (1, 2) einer Schiefstellung der Loswalze (3) im Gegensatz zu Pendelrollenlagern nicht folgen können, ist erfindungsgemäß das Festlager (2) der Loswalze (3) über ein am Lagergehäuse (5) mittels eines Gelenkes (31) mit vertikaler Achse (x-x; Fig. 2) schwenk­ beweglich angelenktes Führungsmittel (10) in einer Gleit­ führung (7) am Maschinengestell (6) mit horizontalem Freiheitsgrad quer zur Achse (y-y), dagegen in axialer Richtung unbeweglich, geführt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht dabei vor, daß ent­ sprechend der Ausgestaltung des Lagers als Zylinderrol­ lenlager der für das Festlager (2) vorgesehene Lager­ zapfen (16) zur Aufnahme des inneren nicht pendelbaren Hauptlagers (1) und eines äußeren Führungslagers (18) in Reihe mit abgesetzten Lagersitzen (19, 20) (Fig. 2) aus­ gebildet und das Führungslager (18) ein Axiallager mit einem separaten Lagergehäuse (21) ist. Dieses bzw. der Lagergehäusedeckel (22) weist radial auskragende Arme (23, 24) auf, deren freie Enden als Gelenkzapfen (25, 26) der Gleitführung (7) ausgebildet sind. Aus der Zusammen­ schau der Fig. 1 und 2 geht weiterhin hervor, daß die Zylinderrollenlager (1, 2) bzw. deren Gehäuse (4, 5) zwi­ schen jeweils einer oberen bzw. unteren Führungsfläche (28, 28a) mit Freiheitsgrad quer zur Achse (y-y) in zu den Walzen achsparallelen Ebenen geführt sind.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Druckelemente (9, 9a) einseitig wirkende Kolben-Zylindereinheiten mit pendelbeweglich in Flachzylindern (13, 13a) angeordneten Kolben (14, 14a). Diese sind zur gleichmäßigen Anlage an Gummikissen (11, 11a) vorzugsweise mit konisch verbrei­ terten Kolbenstangen (15, 15a) ausgebildet. Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Gleitführungen (7, 7a) mit seitlich neben den Führungsflächen (28, 28a) am Ma­ schinengestell (6) angeordneten Führungskörpern (27, 27a) mit jeweils parallel zu den Führungsflächen (28, 28a) verlaufenden Führungsschlitzen (30, 30a) bzw. Füh­ rungsnuten ausgebildet.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung sieht weiter vor, daß so­ wohl das Lagergehäuse (5) des Festlagers (2) als auch das Lagergehäuse (4) des Loslagers (1) über schwenkbeweglich angelenkte Führungsmittel (10, 10a) am Maschinengestell (6) in Gleitführungen (7, 7a) geführt sind. Bei dieser Anordnung führt das Loslager (1) sein axiales Dehnungs­ spiel durch relative Verschiebung des Außenringes zum Innenring aus (Fig. 1). Auch Gleitlager können mit Vor­ teil eingesetzt werden, insbesondere in Verbindung mit einem Drucköl-Versorgungssystem.

Claims (9)

1. Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Maschine, z. B. Rol­ lenpresse, mit mindestens einer Loswalze, wobei diese in Lagern mit jeweils einem axial fixierten Festlager und einem axial nachgiebigen Loslager im Maschinengestell gelagert und die Loswalzenlager zu­ sätzlich in einer zu den Walzen achsparallelen Ebene mit Freiheitsgrad geführt und über Druckelemente mit Preßdruck gegen die andere Walze nachgiebig ange­ drückt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (1, 2) der Loswalze (3) in nicht pendelbarer Ausfüh­ rung vorgesehen sind und zumindest das Festlager (2) über ein am Lagergehäuse (5) mit vertikaler Achse (x-x) schwenkbeweglich angelenktes Führungsmittel (10) am Maschinengestell (6) in einer Gleitführung (7) mit Freiheitsgrad quer zur Achse (y-y), dagegen in axialer Richtung unbeweglich, geführt ist.
2. Walzenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lager (1, 2) Zylinderrollenlager sind.
3. Walzenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lager (1, 2) Kegelrollenlager sind.
4. Walzenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lager (1, 2) Gleitlager sind.
5. Walzenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Druckele­ menten (8, 9) und den Lagergehäusen (4, 5) pendelnde Lastübertragungselemente, vorzugsweise elastische Körper wie Gummikissen (11, 12) angeordnet sind.
6. Walzenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der für das Festlager (2) vorgesehene Lagerzapfen (16) bei Ausbildung des Lagers als Gleit- oder Zylinderrollenlager zur Auf­ nahme dieses Lagers sowie eines äußeren Führungs­ lagers (18) in Reihe mit abgesetzten Lagersitzen (19, 20) ausgebildet und das Führungslager (18) ein Axiallager, vorzugsweise mit einem separaten Lager­ gehäuse (21) ist, wobei dieses bzw. der Lagergehäu­ sedeckel (22) radial auskragende Arme (23, 24) auf­ weist, deren freie Enden als Gelenkzapfen (25, 26) der Gleitführung (7) ausgebildet sind.
7. Walzenlagerung nach einem der Ansprüche 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (9, 9a) einseitig wirkende Kolben-Zylindereinheiten mit pendelbeweglich in Flachzylindern (13) angeordneten Kolben (14) und mit zur Anlage an den elastischen Körpern (11, 12) konisch verbreiterten Kolbenstangen (15) sind.
8. Walzenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gleitführung (7) mit einem seitlich neben den Führungsflächen (28, 28a) am Maschinengestell (6) angeordneten Führungskörper (27) mit einem parallel zur Führungsfläche (28) des Zylinderrollen-Hauptlagers (17) verlaufenden Füh­ rungsschlitz (30) bzw. Führungsnut ausgebildet ist.
9. Walzenlagerung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß sowohl das Lagergehäuse (5) des Festlagers (2) als auch das Lagergehäuse (4) des Loslagers (1) über schwenkbeweglich angelenkte Führungsmittel (10, 10a) am Maschinengestell (6) in Gleitführungen (7, 7a) geführt sind.
DE4034822A 1990-10-08 1990-11-02 Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Maschine Expired - Fee Related DE4034822C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034822A DE4034822C2 (de) 1990-10-08 1990-11-02 Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Maschine
DK199101693A DK175920B1 (da) 1990-10-08 1991-10-03 Valselejring i et valseapparat med to valser
FR9112303A FR2667820B1 (fr) 1990-10-08 1991-10-07 Dispositif de montage rotatif des cylindres d'une machine a deux cylindres.
US07/772,851 US5261324A (en) 1990-10-08 1991-10-08 Roller bearing of a two-roller machine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031841 1990-10-08
DE4034822A DE4034822C2 (de) 1990-10-08 1990-11-02 Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Maschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4034822A1 true DE4034822A1 (de) 1992-04-09
DE4034822C2 DE4034822C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=6415832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4034822A Expired - Fee Related DE4034822C2 (de) 1990-10-08 1990-11-02 Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4034822C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234481A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
WO2005120815A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-22 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenlagerung bei einer rollenpresse
EP1627730A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-22 G.D. Societa' per Azioni Prägevorrichtung
DE102010016472B3 (de) 2010-04-16 2011-09-29 Polysius Ag Wälzmühle
WO2012072420A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Walzenpresse
DE102014210600A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Stehlageranordnung und Verfahren zur Montage einer Stehlageranordnung
DE102016209247B3 (de) * 2016-05-27 2017-10-19 Takraf Gmbh Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686575C (de) * 1934-12-08 1940-01-12 Albert Uhlenbrock Selbsttaetig einstellbares Lager, insbesondere fuer Walzwerke
DE2831249A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum schutz vor ueberlastungen der lager bei walzwerken
DE3635885C2 (de) * 1986-10-22 1993-02-04 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE686575C (de) * 1934-12-08 1940-01-12 Albert Uhlenbrock Selbsttaetig einstellbares Lager, insbesondere fuer Walzwerke
DE2831249A1 (de) * 1978-07-15 1980-01-24 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Vorrichtung zum schutz vor ueberlastungen der lager bei walzwerken
DE3635885C2 (de) * 1986-10-22 1993-02-04 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BERGENDAHL, G., WINTER, H.: "Pendelrollen- lager in Zweiwalzenpressen", in: DE-Z. Ku- gellager-Zeitschrift 233, Jahrg.63. 1988, ISSN 0340-5575, S.1, 16-19 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234481A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Krupp Polysius Ag Walzenmühle
WO2005120815A1 (de) * 2004-06-12 2005-12-22 Khd Humboldt Wedag Gmbh Walzenlagerung bei einer rollenpresse
US7841273B2 (en) 2004-06-12 2010-11-30 KHD Humboldft Wedag GmbH Roller bearing in a roller press
EP1627730A1 (de) * 2004-08-09 2006-02-22 G.D. Societa' per Azioni Prägevorrichtung
CN102218356B (zh) * 2010-04-16 2015-02-25 坡利西斯股份公司 辊磨机
CN102218356A (zh) * 2010-04-16 2011-10-19 坡利西斯股份公司 辊磨机
US8517296B2 (en) 2010-04-16 2013-08-27 Polysius Ag Grinding mill with dual articulation actuation cylinder
DE102010016472B3 (de) 2010-04-16 2011-09-29 Polysius Ag Wälzmühle
DK178806B1 (da) * 2010-04-16 2017-02-13 Thyssenkrupp Ind Solutions Ag Valseværk
DE102010016472C5 (de) * 2010-04-16 2017-11-23 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Wälzmühle
WO2012072420A1 (de) * 2010-12-04 2012-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Walzenpresse
DE102014210600A1 (de) * 2014-06-04 2015-12-17 Siemens Aktiengesellschaft Stehlageranordnung und Verfahren zur Montage einer Stehlageranordnung
DE102016209247B3 (de) * 2016-05-27 2017-10-19 Takraf Gmbh Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse
US10994278B2 (en) 2016-05-27 2021-05-04 Takraf Gmbh Bearing housing support of a double-roll crusher
EP3463670B1 (de) 2016-05-27 2021-07-07 Takraf GmbH Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse
DE102016209247C5 (de) 2016-05-27 2023-05-11 Takraf Gmbh Lagergehäuseabstützung einer zweiwalzen-rollenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE4034822C2 (de) 1999-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0043119B1 (de) Presswalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE3620197A1 (de) Walzwerk zur herstellung eines walzgutes, insbesondere eines walzbandes
DE3138365A1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
EP0258482A1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Walzen
DE3118063C2 (de) "Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist"
DE102010016472C5 (de) Wälzmühle
DE3007112A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer eine walze
DE4034822C2 (de) Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Maschine
EP0712469A1 (de) Walze
DE2618698C3 (de) Druck- oder Preßwalze
DE2643017C3 (de) Durchbiegungseinstellwalze für Papiermaschinen
DE2251763A1 (de) Walze mit durchbiegungsausgleich
DE2938580C2 (de) Durchbiegungssteuerbare Walze
DE3843434C1 (de)
DE1728085C2 (de) Zahnradpumpe
DE2838427A1 (de) Walze fuer die druckbehandlung von materialbahnen, insbesondere papierbahnen
DE3024575C2 (de) Preßwalze, deren Durchbiegung einstellbar ist
DE4305371A1 (de) Walzenanordnung mit einer Durchbiegungsausgleichswalze
DE2831249A1 (de) Vorrichtung zum schutz vor ueberlastungen der lager bei walzwerken
DE1027940B (de) Federndes Gelenk
DE3049080A1 (de) Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist
DE1137856B (de) Walzwerk, insbesondere zum Kalandern von Folien oder Baendern aus plastischen Massen
DE19940424A1 (de) Walze
DE866578C (de) Allseitig bewegliches Gelenk
DE1182478B (de) Waelzlager fuer Hochleistungsgelenkkreuze

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 13/02

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTZ AKTIENGESELLSCHAFT, 51063 KOELN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG AG, 51105 KOELN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51105 KOELN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee