EP3461980A1 - Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit - Google Patents

Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit Download PDF

Info

Publication number
EP3461980A1
EP3461980A1 EP18000763.5A EP18000763A EP3461980A1 EP 3461980 A1 EP3461980 A1 EP 3461980A1 EP 18000763 A EP18000763 A EP 18000763A EP 3461980 A1 EP3461980 A1 EP 3461980A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plunger
housing
furniture
guide
contact zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000763.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3461980B1 (de
Inventor
Günther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3461980A1 publication Critical patent/EP3461980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3461980B1 publication Critical patent/EP3461980B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/422Function thereof for opening
    • E05Y2201/426Function thereof for opening for the initial opening movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/654Cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/24Combinations of elements of elements of different categories of springs and brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a trip unit for actuating two pieces of furniture relative to each other with a housing, with a mounted in the housing, relative to the housing movable between a first end position and a second end position ram, wherein the ram protrudes at least partially in the position in the first end position of the housing and with a displaceably mounted in the housing tension element and a piece of furniture with two relatively movable furniture parts, wherein on one of these pieces of furniture such a trip unit and an actuator are arranged and wherein on the other piece of furniture a plunger actuator for the plunger of the trip unit and a couplable with the actuator Driver are arranged.
  • WO 2013/173 853 A1 is a discharge device with a plunger-like ejection element and a discharge device with a charger connecting Bowden cable known.
  • the ejector must be located in the area easily accessible by the operator.
  • the present invention has for its object to develop a trip unit, which can be arranged independently of the position of an actuator on a piece of furniture.
  • the tension element is coupled or couplable within the housing with a housing arranged in the pivot member and the plunger and has a protruding from the housing terminal end.
  • the pivoting element has an at least instantaneous plunger-side contact zone.
  • the housing-side contact zone of the plunger is coupled to the pivot element on the plunger-side contact zone or with the tension element on the side of the plunger-side contact zone.
  • the connecting end of the tension element is connected to an unlocking lever of the actuating device.
  • Furniture pieces with furniture pieces moving relative to one another are, for example, furniture carcasses with drawers or doors.
  • the opening of the drawer or the door is triggered by manual pressing on this piece of furniture. This so-called over-pressing out of a closed operating end position leads to the partial opening of the furniture part relative to the furniture body.
  • a trip unit is used to trigger the actuator.
  • This trip unit comprises a plunger, the retraction movement causes a retraction movement of a tension element, such as a pull wire.
  • the trip unit can be arranged at an ergonomically favorable for the operator place.
  • the tension member transmits the pulling motion to the actuator. This can be arranged independently of the ergonomics of a favorable for the opening movement location within the piece of furniture. This is for example in the area of the guides of a drawer.
  • FIG. 1 shows a piece of furniture (10) with two relatively movable furniture pieces (11, 21).
  • a first piece of furniture (11) is a furniture body (11). This has in the exemplary embodiment a bottom (12), two side walls (13, 14), a ceiling (15) and these parts connecting and stabilizing the rear wall (16), see. the Figures 2-4 ,
  • the second piece of furniture (21) is stored and guided.
  • This second piece of furniture (21) is in the embodiment, a drawer (21).
  • the drawer (21) is between in the Figures 1 - 4 illustrated open position and a position hereinafter referred to as a closed operating end position, see. the Figures 13 and 14 , movable.
  • the Here referred to as the open position position of the drawer (21) relative to the furniture body (11) is in this embodiment, no end position of the drawer (21).
  • the drawer (21) can be pulled out of this open position, for example manually further in an opening direction (25). This opening movement is limited for example by means of a rail stop.
  • the closed operating end position of the drawer (21) relative to the furniture body (11) for example, a residual gap (181) of three millimeters between the front panel (22) and the furniture body (11).
  • the dimensions of the front panel (22) in a plane normal to the closing direction (26) of the drawer (21) correspond to the outer dimensions of the furniture body (11) in a plane parallel to this plane.
  • the dimensions of the front panel (22) so that it is surrounded in the closed operating end position of the furniture body (11). For example, then the outside (23) of the front panel (22) is flush with the visible edge surface (17) of the ceiling (15).
  • the front of the piece of furniture (10) is then in the closed operating end position, e.g. in a plane.
  • the drawer (21) is inclined a small amount, e.g. by up to two millimeters, in a normal to the furniture body (10) oriented closing direction (26) movable.
  • This stroke of the drawer (21) is referred to below as Kochhub.
  • the furniture piece part (21) which can be moved relative to the furniture body (11) can also be designed as a sliding door, as a hinged door, as a pivoting insert, etc.
  • piece of furniture (10) is the drawer (21) with two guide rails (24) along two on the furniture body (11) arranged guide rails (18) extendable and retractable.
  • the guide rails (18) and the guide rails (24) are arranged in the lower region of the piece of furniture (10).
  • the two guide rails (18) are shown in a plan view of the bottom (12).
  • FIG. 4 which is directed at the same cutting plane in the direction of the ceiling (15) of the piece of furniture (10), no guide rails (18) are visible.
  • FIG. 2 shows the piece of furniture (10) with the front panel removed (22).
  • the guide rails (18) are attached to the underlying bottom (12) of the furniture body (11).
  • an actuating device (30) is arranged on the bottom (12) of the furniture body (11) - for example, between the guide rails (18) - an actuating device (30) is arranged.
  • a driver (27) which can be coupled to the actuating device (30) is arranged, for example, on the guide strip (24) of the drawer (21) which is adjacent to the actuating device (30).
  • the driver (27) can also be attached to the drawer body.
  • a triggering unit (90) is arranged on the ceiling (15) of the furniture body (11) .
  • This comprises a on the ceiling (15) fixed housing (91) from which a plunger (121) protrudes.
  • the housing (91) is in this case, for example, flush with the visible edge surface (17) of the ceiling (15).
  • the plunger (121) points in the direction of the front plate (22). In the exemplary embodiment, the plunger (121) protrudes from the furniture body (11).
  • the housing (91) of the trip unit (90) is in the interior (19) of the furniture body (11), for example by means of a Bowden cable (150) connected to the actuating device (30).
  • the Bowden cable (150) runs along the inside of the ceiling (15) in the direction of the rear wall (16).
  • the Bowden cable (150) extends to a bottom portion (154) fixed to the bottom (12), which leads to the actuating device (30).
  • the Bowden cable (150) has, for example, a wire-shaped tension element (155) which is surrounded by a casing (156).
  • the tension element (155) can also be used without sheath (156).
  • the tension element (155) is a wire strand bundle with a diameter of one millimeter.
  • the sheath (156) here has an outer diameter of five millimeters.
  • both the actuating device (30) and the release unit (90) in other areas of the furniture body (11), e.g. on a side wall (13; 14) and the floor (12), on two side walls (13, 14) or on a side wall (13; 14) and the ceiling (15) to be arranged.
  • both the trip unit (90) and the actuator (30) on the ceiling (15), the bottom (12) or on a side wall (13, 14) may be arranged.
  • the actuator (30) and the trip unit (90) may also be attached to the drawer (21).
  • the driver (27) on the furniture body (11) is arranged.
  • the plunger (121) can then point in the direction of the rear wall (16) and contact them if necessary.
  • the FIGS. 5 to 10 show the trip unit (90) and some items.
  • the housing (91) of the trip unit (90) has a housing lower part (92) and a housing upper part (93).
  • the two parts (92, 93) are joined together, for example, by means of two locking screws (94).
  • From a front wall (95) of the housing (91) protrudes through a first housing opening (96) of the plunger (121).
  • This housing opening (96) is also referred to below as a ram insertion opening (96).
  • This end wall (95) is referred to below as the front wall (95) of the housing (91).
  • the Bowden cable (150) is arranged on a second housing opening (98).
  • This second housing aperture (98) is also referred to below as the tension element breakthrough opening (98).
  • the housing (91) may also have at another end wall an opening for the tension element (155) of the Bowden cable (150).
  • the housing (91) has two through holes (99).
  • the trip unit (90) is shown with removed housing cover (93).
  • the housing lower part (92) of the plunger (121) is mounted linearly displaceable.
  • the plunger (121) contacts a pivoting lever (141), which communicates with the pull-out element (155) led out of the housing (91). Outside the housing (91), the tension element (155) is guided in the casing (156) of the Bowden cable (150).
  • lower housing part (92) has an example just trained housing bottom (101) from which an inner wall (102) protrudes.
  • the inner wall (102) has an eg constant distance to the outer contour of the housing bottom (101). For example, it has a constant height.
  • the inner wall adjoins a guide trough (103).
  • the second housing opening (98) is limited by means of an anti-rotation mount (104).
  • a U-shaped plunger guide (105) is arranged on the housing bottom (101) and on the inner wall (102).
  • the tappet guide (105) is parallel to the guide trough (103). For example, the imaginary center lines of both guides (103, 105) can be aligned.
  • the illustrated lower housing part (92) further comprises a pivot pin (106). This is e.g. is cylindrical and protrudes normal to the housing bottom (101) in the housing interior (107).
  • a support wall (108) Adjacent to the second housing opening (98), a support wall (108) is arranged. This aligns with the second housing opening (98) and limited with this the anti-rotation recording (104).
  • FIG. 7 shows the housing cover (93). This is similar to the housing bottom (92). It has two mutually parallel tappet guide rails (111). A pivot pin receptacle (112) receives the pivot pin (106) when the housing (91) is mounted.
  • the pivoting element (141) is shown. This has the shape of a pivoting lever (141) with two lever arms (142, 143). In the presentation of the FIG. 8 the two lever arms (142, 143) are aligned with each other. However, the two lever arms (142, 143) may also include an angle not equal to 180 degrees.
  • the pivot member (141) has a pivot pin receptacle (144). When installed, the center line of this pivot pin receptacle (144) forms a pivoting pole line (171) of the pivotably mounted pivoting element (141).
  • the Indian FIG. 5 overhead lever arm (142) is hereinafter referred to as ram-side lever arm (142). He has in the embodiment half the length of the second lever arm (143). The latter is referred to below as the free end (157) shown terminal end (157) of the tension element (155) facing lever arm (143).
  • the plunger-side lever arm (143) has a through hole (145) for receiving a plunger pin (122).
  • the inner wall (146) of this through hole (145) has a plunger-side contact zone (147). This is the contact line of the plunger pin (122) with the inner wall (146) of the through hole (145) in this embodiment.
  • This contact zone (147) migrates along the inner wall (146) during pivoting of the pivoting element (141).
  • the lever arm (143) facing the connection end (157) of the tension element (155) has a nipple receptacle (148) with feed-through openings (149) on both sides.
  • a nipple receptacle 148
  • feed-through openings 149
  • this mounting nipple has an end (159) of the tension element (155) is attached.
  • the tension member (155) lies in the passage recesses (149).
  • FIGS. 9 and 10 show the plunger (121).
  • This has a stop pin (123) and an integrally formed guide portion (124).
  • the stop pin (123) is cylindrical. Its projecting end has a plane to the longitudinal axis of the stop pin (123) oriented flat stop surface (125).
  • the stopper bolt (123) may also have an elliptical, square, rectangular, polygonal, etc. cross-section.
  • the length of the stop pin (123) is for example one third of the total length of the plunger (121).
  • the guide portion (124) is arranged, for example, in a transverse direction offset from the longitudinal axis of the stop pin (123). In the representations of the FIGS. 9 and 10 the guide portion (124) has a rectangular cross-section.
  • This plunger pin (122) is cylindrical, for example. It has a plunger contact zone (126) which can be contacted with the plunger-side contact zone (147) of the pivoting element (141) and which is arranged in the housing (91).
  • This plunger contact zone (126) is referred to below as the housing-side contact zone (126) of the plunger (121).
  • the housing-side contact zone (126) may also be formed as a flat or curved surface.
  • the length of the plunger (121) and / or the stop pin (123) may be adjustable.
  • the plunger (121) may also be fixedly connected to the pivoting element (141).
  • the housing (91) then has a slot-like plunger passage opening (96).
  • the imaginary contact surface between the plunger (121) and the pivoting element (141) results in this embodiment from the sectional surface of the common plane spanning, the plunger (121) in its longitudinal extent penetrating with the normals intersecting the Schwenkpolline (171) mentioned straights.
  • an actuator (30) is shown.
  • this is designed as a combined pull-in and pull-out device (30).
  • a driving element (39) and a locking lever (47) out are in the guide housing (31).
  • a pull-out device (33) is in the guide housing (31).
  • the guide housing (31) is shown with removed guide housing cover (34). The oriented in the direction of the closed operating end position closing direction (26) points to the right.
  • the opening direction (25) facing away from the closed operating end position points to the left.
  • Both the opening direction (25) and the closing direction (26) are oriented in the longitudinal direction (5) of the actuating device (30).
  • the collection device (32) has in the exemplary embodiment a combined acceleration and deceleration device (35). Furthermore, it comprises a guide carriage (36) and a coupling carriage (37).
  • the intake device (32) has a first energy store (38), which loads a carrier element (39) in the direction of the closed end position.
  • the first energy store (38) consists of two mutually parallel tension springs, which are posted on the guide carriage (36) and on the guide housing (31).
  • the collection device (32) has a delay device (41). This comprises a in the guide carriage (36) mounted and in the guide housing (31) supported cylinder-piston unit (42). In the presentation of the FIG. 11 the first energy store (38) of the actuator (30) is charged.
  • the driving element (39) is positively and / or positively secured in a driving element parking position (44).
  • the piston rod (43) of the cylinder-piston unit (42) is extended.
  • the extension device (33) comprises, in addition to the already mentioned entrainment element (39), the guide carriage (36) and the coupling carriage (37), a second energy store (45) which is held on the guide housing (31) and on a detent lever support member (46) ,
  • the detent lever support member (46) supports a detent lever (47).
  • In the presentation of the FIG. 11 is designed as a tension spring (45) formed second energy storage (45) of the actuating device (30) to two deflection rollers (48) and discharged, for example, to a residual voltage value.
  • the detent lever support member (46) via the coupling carriage (37), a Wälzgetriebe (49) and the guide carriage (36) with the driving element (39) can be coupled.
  • the actuating device (30) without retraction device (32) for example, the first energy storage (38) and the cylinder-piston unit (42) omitted.
  • the extension device (33) has an unlocking unit (81).
  • This comprises one by means of a return spring (82), e.g. a tension spring (82) loaded in the guide housing (31), which is connected by means of a transmission rod (84) to a wedge slide (85) mounted longitudinally displaceably in the guide housing (31).
  • a return spring e.g. a tension spring (82) loaded in the guide housing (31)
  • a transmission rod 814
  • a wedge slide mounted longitudinally displaceably in the guide housing (31).
  • the connection end (157) of the tension element (155) is attached.
  • molded pivot pin (62) is arranged in the middle of the release lever (83) in a guide housing (31) molded pivot pin (62) is arranged.
  • the FIG. 12 shows, for example, the guide housing lower part (61) of the guide housing (31).
  • the guide housing cover (34) is constructed, for example, largely mirror images of this.
  • a first guide track system (63) for guiding the driving element (39)
  • a second guide track system (64) for guiding the locking lever carrier part (46) arranged.
  • a wedge slide guide (65), a coupling slide guide (66) and a guide slide guide (67) are embossed in the guide housing lower part (61).
  • these guides (63 - 67) are arranged in mirror image in the opposite guide housing lower part (61) and in the guide housing cover (34).
  • the first guide track system (63) has a guide track section (71) oriented in the longitudinal direction (5) and a holding section (72) enclosing it at an obtuse angle.
  • the second guideway system (64) has a straight guide groove section (73) oriented in the longitudinal direction (5), on which, in the illustration of FIG. 12 an obliquely downward pointing short mecanicsnutabêt (74) connects.
  • the short guide groove section (74) opens eg centrally into a release section (75) oriented parallel to the straight guide groove section (73).
  • the length of the release section (75) in the exemplary embodiment is 4% of the length of the straight guide groove section (75).
  • a connecting portion (76) of the second guide rail system (64) connects the release portion (75) with the straight guide groove portion (73). This connecting portion (76) encloses an angle of, for example, 30 degrees with the longitudinal direction (5).
  • an adjusting nut (78) and an adjusting slide (79) are further arranged for end position adjustment and adjustment.
  • the pivoting element (141) is inserted into the lower housing part (92). Thereafter, the plunger (121) is inserted so that the plunger pin (122) in the plunger pin receptacle (145) sits and the stop pin (123) protrudes from the lower housing part (92).
  • the tension member (155) is retracted into the sheath (156).
  • a set screw sleeve (161) and a lock nut (162) is mounted at one end of this Bowden cable (150).
  • a locking nut (163) is screwed onto the adjusting screw sleeve (161).
  • Another device for length adjustment of the Bowden cable (150) is conceivable.
  • nipple receptacle (148) of the pivoting element (141) of the mounting nipple (158) is inserted with the tension element (155) connected thereto.
  • the locking nut (163) is inserted into the anti-rotation mount (104).
  • the lock nut (162) is then outside the housing (91). Now, the housing cover (93) can be placed and the housing (91) e.g. be closed by means of two screw plugs (94). Another sequence of assembly is conceivable.
  • the trip unit (90) can now be mounted, for example, in the upper region of the furniture body (11) on the inside of the ceiling (15).
  • the entire housing (91) is within the furniture body (11), if necessary, it may be flush with the front of the furniture body (11).
  • the plunger (121) protrudes the furniture body (11) out.
  • the free end (157) of the tension element (155) protrudes into the interior (19) of the furniture body (11).
  • the entrainment member (39), a Wälzrad (51) of the Wälzgetriebes (49) and the cylinder-piston unit (42) in the guide carriage (36) are used.
  • the first tension spring (38) in the guide carriage (36) and in the guide housing lower part (61) is attached.
  • the coupling slide (37) and a rack (52) are inserted so that the rack (52) and a toothing (53) of the coupling carriage (37) with the Wälzrad (51) mesh.
  • the coupling slide (37), the Wälzrad (51) and the rack (52) thus form the Wälzgetriebe (49).
  • the detent lever (47) is e.g. spring loaded in the locking lever support member (46) used.
  • the second tension spring (45) is inserted into the guide housing lower part (61) and deflected around the deflection rollers (48) equipped, for example, with damping rings.
  • the second tension spring (45) is passed through a spring recess of the coupling carriage (37) and secured to a spring seat (54) of the locking lever support member (46).
  • the detent lever support member (46) is inserted into the guide housing (31) so that a coupling stop (55) in the closing direction (26) in front of a coupling surface of the coupling carriage (37).
  • the wedge gate (85), the release lever (83), the transmission rod (84) and the return spring (82) can be used.
  • the transmission rod (84) is inserted without contact in a rod recess of the coupling carriage (37).
  • the connection end (157) of the tension element (155) is fastened to the release lever (83).
  • the Bowden cable (150) is mounted such that the sheath (156) rests against a support system (57) of the guide housing (31).
  • the guide housing cover (34) can be placed and secured. This assembly can be done in a different order.
  • the actuating device (30) is mounted, for example, on the inside of the bottom (12) of the furniture body (11).
  • the closing direction (26) points in the direction of the rear wall (16) of the furniture body (11).
  • a U-shaped designed as a double rod driver (27) is arranged and aligned relative to the actuator (30).
  • the two driving rods (28, 29) of the driver (27) are offset from each other in the longitudinal direction (5).
  • front Mitschstab (28) is shorter than the in the opening direction (25) pointing Mit videstab (29).
  • the driver (27) can also be rod-shaped with a single driver rod (28, 29).
  • the plunger (121) protrudes by an amount of, for example, three millimeters from the housing (90). Here he is in the exemplary embodiment by this amount from the furniture body (11).
  • the pivotal element (141) is in a position in which the plunger-side contact zone (147) has a smaller distance from the front wall (95) penetrated by the plunger (121) than the pivoting pole line (171).
  • a straight line through the plunger-side contact surface (147) which intersects the pivoting pin line (171) is tangent to the plunger (121) on its housing-side contact zone (126). This straight line is for example normal to the pivot axis of the pivoting element (141) forming pivoting pole line (171) in a plane parallel to the housing bottom (101).
  • the contact zone of the pivoting element (141) facing the connection end (157) of the tension element (155), the nipple receptacle (148), is closer to the rear wall (97) penetrated by the tension element (155) than the pivoting pole line (171).
  • the tension element (155) is connected to the pivoting element (141) and thus coupled to it and to the tappet (121).
  • the second energy store (45), the return spring (82) and acting on the locking lever (47) leg spring are relieved.
  • the first energy store (38) is loaded.
  • the driver (27) When closing the drawer, the driver (27) contacts the locking lever (47).
  • the locking lever (47) is displaced in the closing direction (26) along the straight réellesnutabitess (73).
  • the locking lever (47) in this case takes the locking lever carrier part (46), so that the second tension spring (45) is tensioned.
  • the detent lever support member (46) detaches from the coupling carriage (37).
  • the collection device (32) remains at rest.
  • FIG. 13 shows the actuator (30) in a closed operating end position.
  • the latching lever (47) and the latching lever support member (46) are pivoted, wherein the guide pin (58) of the latching lever (47) in the short, eg bent mecanicsnutabêt (74) sits.
  • the guide pin (58) is there clamped and locked by means of the wedge slide (85).
  • the second tension spring (45) is tensioned.
  • the driver (27) has triggered the collection device (32).
  • the entrainment element (39) is swung open.
  • the relaxing first tension spring (38) loads the carrier element (39) via the guide carriage (36), which conveys the carrier (27) in the direction of the closed operating end position.
  • a piston attached to the piston rod (43) compresses a displacement space, so that the acceleration applied by means of the first tension spring (38) counteracts a deceleration.
  • the closed operating end position is reached when either the coupling carriage (37) abuts the detent lever support member (46) or the front panel (22) to the plunger (121).
  • the blocked detent lever support member (46) prevents another method of the coupling carriage (37).
  • the guide carriage (42) and the entrainment element (39) can now proceed no further in the closing direction (26).
  • the front plate (22) may in this case still have a residual gap to the plunger (121).
  • the coupling carriage (37) can still have a small residual gap from the locking lever support member (46).
  • the actuating device (30) can also be adjusted so that when closing the drawer (21) both conditions are met simultaneously.
  • the entrainment element (39) has a small residual distance from the end of the straight guide track section (73).
  • the piston rod (43) of the cylinder-piston unit (42) is almost completely retracted.
  • the first tension spring (38) is largely relaxed.
  • the extension device (33) is stretched.
  • FIG. 14 shows a partial cross section of the piece of furniture (10), in which the front plate (22) is in the closed Radioendlage.
  • the front wall (22) is in this illustration by a gap (181) spaced from the furniture body (11).
  • the plunger (121) can contact the front plate (22). But he can also have a small residual distance, for example, a millimeter, from the front panel (22).
  • the front plate (22) can load the plunger (121) in the retraction direction (127), so that the plunger (121) is retracted by up to one-third of its stroke.
  • the operator standing in front of the piece of furniture (10) pushes against the front panel (22) of the drawer (21).
  • the manual force of the operator for example, on the upper portion of the front panel (22).
  • the front plate (22) is moved in the closing direction (26). It loads the plunger (121), for example, in this area of the front panel (22), for example, on the front panel (22).
  • the front plate (22) is in this embodiment, the plunger actuating element (22).
  • the plunger (121) is in the retraction direction (127), for example, linearly shifted.
  • the retraction direction (127) is parallel to the closing direction (26).
  • FIG. 15 is a cross section of the piece of furniture (10) with the same sectional plane as in the FIG. 14 shown, in which the front plate (22) from the closed operating end position against the furniture body (11), that is pressed into the overpressure position.
  • the protruding from the ram through opening (96) of the housing (91) length of the plunger (121) is for example one third of the original length.
  • the front panel (22) and the furniture body (11) there is now only a small residual gap. In this position, the front panel (22) also rest on the furniture body (11).
  • the trip unit (90) is in the FIG. 15 shown with removed housing cover (93) in the overprint.
  • the plunger (121) is retracted.
  • the pivoting element (141) is pivoted in this illustration counterclockwise around the pivoting pole line (171).
  • a straight line connecting the pivoting pole line (171) and the tappet-side contact zone (147) of the pivoting element (141) also touches the contact zone (126) of the tappet (121) lying in the housing (91) in this overpressing position. This line is normal to the Schwenkpolline (171).
  • the contact zone facing the connection end (157) of the tension element (155) pivots in the same pivoting direction by the same angular amount as the plunger-side contact zone (147). Due to the larger lever arm of the path translator (173), the path traveled by the second contact zone during pivoting of the pivoting element (141) is, for example, twice as long as the path of the first contact zone (147).
  • the tension member (155) is pulled relative to the housing (91) and the shell (156) in the direction of the housing interior (107).
  • the actuator (30) is shown in the push-over position.
  • the tension member (155) is tensioned and has pivoted the release lever (83) against the force of the return spring (82) about the pivot pin (62).
  • the sheath (156) is supported on the support system (57) of the guide housing (31).
  • the release lever (83) pulls the wedge slide (85) in the opening direction (25) by means of the transmission rod (84).
  • the second energy storage (45) pivots due to its point of application of force the locking lever support member (46) from in the FIG. 13 shown position in the clockwise direction in the FIG. 16 shown location.
  • the guide pin (58) moves into the release section (75). This movement can be supported by means of pulling hooks (86) of the wedge slide (85). These pull hooks (86) forcibly push the guide pin (58) out of the short guide groove section (74) into the release section (75).
  • the second energy store (45) discharges and pulls the locking lever support part (46) and the locking lever (47) in the opening direction (25).
  • the guide pin (58) moves along the release section (75).
  • the coupling carriage (37) is pushed in the opening direction (25).
  • the coupled via the Wälzgetriebe (49) guide carriage (36) pulls the driving element (39) and the drawer-side driver (27) also in this direction.
  • the guide carriage (36) loads the first energy store (38) that is being charged.
  • the piston rod (43) of the cylinder-piston unit (42) is extended, for example, spring-loaded.
  • the tension element (155) pulls the contact zone of the pivot element (141) facing the connection end (157) of the tension element (155) in the direction of the tension element leadthrough opening (98).
  • the pivot member (141) is pivoted against the trigger pivoting direction.
  • the plunger-side contact zone (147) pushes the plunger (121) against the retraction direction (127) out of the housing (91). This movement takes place; until the wedge slide (85) has reached an end position or until the return spring (82) is relieved.
  • the trip unit (90) has now again in the FIG. 5 reached position shown.
  • the further opening of the furniture part (21) is carried out by the further relaxing second tension spring (45).
  • the FIG. 17 shows the actuator (30) with further open drawer (21).
  • the detent lever support member (46) is further pulled in the opening direction (25). Here, it pulls on the coupling slide (37) and the Wälzgetriebe (49) the guide carriage (36) also in this direction.
  • the driving element (39) pulls the driver (27) relative to the furniture body (11) in the opening direction (25).
  • the first energy store (38) is tensioned.
  • the piston rod (43) of the cylinder-piston unit (42) is extended.
  • the trip unit (90) remains in its position.
  • the drawer (21) can be manually opened further. Re-closing the drawer (21) takes place as described above.
  • the direction designated in the first embodiment as the closing direction of the actuator is oriented in the opening direction of the drawer.
  • the direction referred to as the opening direction of the actuator in the first embodiment is directed in the closing direction of the drawer.
  • FIGS. 18 and 19 show a variant of a trip unit (90) in the extended and in the retracted end position of the plunger (121). This is largely structured as described in connection with the first embodiment. It can be used, for example, together with the above-described actuator (30).
  • the pivoting line (171) of the pivoting element (141) is mounted in a bearing fork (113).
  • the storage fork (113) is shown.
  • This is Y-shaped and has a central spring pin (114), of which two bearing brackets (115) stand out. Through both bearing brackets (115) passes through a cylindrical recess (116).
  • pivoting pins of the swiveling element (141) are seated in this recess.
  • the spring pin (114) carries with the housing (91) built-in bearing fork (113) a compression spring (117). This is supported on the normal to the retraction direction (127) of the plunger (121) oriented rear wall (97). Parallel to the retraction direction (127) in the housing (91) guide strips (119) and a stop bar (118) for the bearing fork (115) impressed.
  • the pivoting element (141) is moved in the retraction direction (127) when retracting the plunger (121), cf. FIG. 21 .
  • the compression spring (117) is compressed.
  • This overload protection (172) prevents damage to the trip unit (90), for example, when suddenly sliding the drawer (21).
  • the pressure spring (117) which relieves itself after the impact load can, for example, push the drawer (21) back into the closed operating end position.
  • the stop bar (118) can be designed to be adjustable in the retraction direction (127) of the plunger (121) and counter to this direction.
  • the adjustment takes place for example by means of an adjusting screw arranged on the front wall (95) of the housing (91).
  • the stroke of the plunger (121) can be adjusted.
  • a length adjustment of the Bowden cable (150) can be omitted.
  • FIGS. 22-25 a further variant of a tripping unit (90) designed as a remote tripping unit (90) is shown.
  • the arrangement of the housing openings (96, 98) for the plunger (121) and for the tension element (155) correspond to the arrangements in the first embodiment.
  • the plunger (121) is linearly movable in this embodiment in the housing (91) between a first end position and a second end position. In both said end positions corresponds to the position of the plunger (121) relative to the housing (91) of the position of the plunger (121) in the first embodiment.
  • the FIG. 24 shows the plunger (121) as a single part. He has a projecting from the housing (91) stop pin (123) and a guided in the housing (91) guide portion (124). At its in the housing (91) arranged end of the plunger (121) has a receiving pin (128). On this sits rotatably a plunger disc (129). This has a circular outer contour and on its peripheral surface (131) has a guide groove (132). Instead of a plunger disc (129), the plunger (121) may also have a sliding segment. Between the guide portion (124) and the front wall (95) sits on the stopper bolt (123) a compression spring (133). This compression spring (133) loads the plunger (121) in the retraction direction (127).
  • a pivoting element (141) In the housing (91) is mounted as a pivoting element (141) has a swash plate (141). This is in the embodiment identical to the plunger disc (129) formed.
  • a housing pin forms the pivot pin (106) of the swashplate (141).
  • the imaginary pivoting line (171) is normal to the plane of a Perimeter of the pivot member (141) and is coaxial with the peripheral surface of the pivot member (141).
  • the tension element (155) is in the illustrations of FIGS. 22 and 23 above the plunger (121) in the housing interior (107) attached to an adjusting sleeve (164).
  • the position of the adjusting sleeve (164) in the retraction direction (127) can be adjusted by means of an adjusting screw (165).
  • the tension element (155) is guided around the ram plate (129).
  • the tension element (155) engages in the representation of Figures 21 and 22 the plunger disc (129) counterclockwise.
  • the puller wire (155) is guided around the swashplate (141).
  • the tension element (155) extends through the housing aperture (98) and the sheath (156) of the Bowden cable (150) to the actuating device (30). There, the connection end (157) of the tension element (155) is attached, for example, to the release lever (83).
  • the actuating device (30) is designed, for example, as described in connection with the first embodiment.
  • the tension member (155) is coupled by a frictional connection with both the pivot member (141) and the plunger (121).
  • the pivot member (141) has a first ram-side force application zone (147). This instantaneous force application zone lies on a straight line intersecting the pivoting pole line (171) through the extended plunger (121).
  • a second force application zone of the pivot element (141) faces the connection end (157) of the tension element (155).
  • the plunger (121) When pressing the front panel (22) to open the drawer (21), the plunger (121) relative to the housing (91) in the retraction direction (127) retracted.
  • the compression spring (133) is relieved.
  • This clutch is located on the side of the plunger-side contact zone (147) with respect to the pivot member (141).
  • the plunger disc (129) acts as a path translator (173), so that the amount of the stroke of the tension member (155) between the plunger disc (129) and the swash plate (141) corresponds to twice the amount of plunger stroke.
  • the pivoting element (141) pivots in the representation of FIGS. 22 and 23 counterclockwise.
  • the plunger-side contact zone (147) of the pivoting element (141) which lies on an imaginary tangent to the swashplate (141) and the plunger disc (129), moves counterclockwise relative to the pivoting pole line (171).
  • the tension element (155) is pulled in the direction of the housing interior (107).
  • the actuating device (30) connected to the tension element (155) is triggered.
  • the release lever (83) of the actuator (30) by means of the return spring (82) is returned to its original position, as described above.
  • the release lever (83) pulls the tension element (155) towards the actuator (30).
  • the pivoting element (141) is made in the FIG. 23 shown pivoted clockwise about the Schwenkpolline (171).
  • the tensile element (155) which is loaded with tension, presses the plunger (121) outward in the opposite direction to the retraction direction (127).
  • the plunger spring (133) is compressed and prevents the plunger (121) from falling out of the housing (121).
  • the tension member (155) may also be housed in the housing (91) e.g. be guided largely straight between the housing-side attachment (166) and the pivot member (141) and between the pivot member (141) and the second housing opening (98).
  • the plunger (121) can contact the tension member (155) or a small distance, e.g. up to a third of the ram stroke. Both in the first end position of the plunger (121) and in the second end position of the plunger (121), the straight line penetrates or tangent through the pivoting pole line (171) and the instantaneous plunger-side contact zone (147) between the tension element (155) and the pivoting element ( 141) the plunger (121).
  • This straight line which is normal to the pivoting line (171), cuts the plunger (121) e.g. between the plunger contact zone (126) and the first housing opening (96), so that the plunger (121) is loaded by the tension element (155) largely free of lateral forces.
  • the housing-side attachment (166) of the tension element (155) on the plunger (121) takes place then as described above.
  • the pulling element (155) on the pivoting element (141) may be interrupted.
  • the connection between the housing-side contact zone (126) of the plunger (121) and the plunger-side contact zone (147) is then formed as a separate pull wire.
  • the tension member (155) between the pivot member (141) and the actuator (30) is then formed as described in connection with the first embodiment.
  • trip unit (90) can also be combined with other devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinheit zur Betätigung zweier Möbelstückteile relativ zueinander mit einem Gehäuse, mit einem relativ zum Gehäuse zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verfahrbaren Stößel und mit einem im Gehäuse verschiebbar gelagerten Zugelement sowie ein Möbelstück mit zwei relativ zueinander bewegbaren Möbelstückteilen, wobei an einem dieser Möbelstückteile eine derartige Auslöseeinheit und eine Betätigungsvorrichtung angeordnet sind und wobei an dem anderen Möbelstückteil ein Stößelbetätigungselement für den Stößel der Auslöseeinheit und ein mit der Betätigungsvorrichtung koppelbarer Mitnehmer angeordnet sind. Das Zugelement ist innerhalb des Gehäuses mit einem im Gehäuse angeordneten Schwenkelement und dem Stößel gekoppelt oder koppelbar und weist ein aus dem Gehäuse herausragendes Anschlussende auf. Das Schwenkelement weist eine zumindest momentane stößelseitige Kontaktzone auf.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Auslöseeinheit entwickelt, die unabhängig von der Lage einer Betätigungsvorrichtung an einem Möbelstück angeordnet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinheit zur Betätigung zweier Möbelstückteile relativ zueinander mit einem Gehäuse, mit einem im Gehäuse gelagerten, relativ zum Gehäuse zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verfahrbaren Stößel, wobei der Stößel zumindest bei Lage in der ersten Endlage bereichsweise aus dem Gehäuse herausragt und mit einem im Gehäuse verschiebbar gelagerten Zugelement sowie ein Möbelstück mit zwei relativ zueinander bewegbaren Möbelstückteilen, wobei an einem dieser Möbelstückteile eine derartige Auslöseeinheit und eine Betätigungsvorrichtung angeordnet sind und wobei an dem anderen Möbelstückteil ein Stößelbetätigungselement für den Stößel der Auslöseeinheit und ein mit der Betätigungsvorrichtung koppelbarer Mitnehmer angeordnet sind.
  • Aus der WO 2013/173 853 A1 ist eine Ausstoßvorrichtung mit einem stößelartigen Ausstoßelement sowie ein die Ausstoßvorrichtung mit einer Ladevorrichtung verbindender Bowdenzug bekannt. Die Ausstoßvorrichtung muss in dem vom Bediener mit der Hand problemlos erreichbaren Bereich angeordnet werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auslöseeinheit zu entwickeln, die unabhängig von der Lage einer Betätigungsvorrichtung an einem Möbelstück angeordnet werden kann.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu ist das Zugelement innerhalb des Gehäuses mit einem im Gehäuse angeordneten Schwenkelement und dem Stößel gekoppelt oder koppelbar und weist ein aus dem Gehäuse herausragendes Anschlussende auf. Das Schwenkelement weist eine zumindest momentane stößelseitige Kontaktzone auf. Eine durch eine Schwenkpollinie des Schwenkelements und die jeweilige stößelseitigen Kontaktzone definierte, normal zur Schwenkpollinie orientierte Gerade tangiert sowohl bei Lage des Stößels in der ersten Endlage als auch bei Lage des Stößels in der zweiten Endlage den Stößel an seiner gehäuseseitigen Kontaktzone oder durchdringt den Stößel zwischen der gehäuseseitigen Kontaktzone und einer Stößeldurchführungsöffnung des Gehäuses. Außerdem ist zumindest beim Verfahren in der Einfahrrichtung die gehäuseseitige Kontaktzone des Stößels mit dem Schwenkelement an der stößelseitigen Kontaktzone oder mit dem Zugelement auf der Seite der stößelseitigen Kontaktzone gekuppelt.
  • Im Möbelstück ist das Anschlussende des Zugelements mit einem Entsperrhebel der Betätigungsvorrichtung verbunden.
  • Möbelstücke mit relativ zueinander bewegten Möbelstückteilen sind beispielsweise Möbelkorpusse mit Schubladen oder Türen. Bei Möbelstücken, die mit Betätigungsvorrichtungen ausgerüstet sind, wird das Öffnen der Schublade oder der Tür durch manuelles Drücken auf dieses Möbelstückteil ausgelöst. Dieses sogenannte Überdrücken aus einer geschlossenen Betriebsendlage heraus führt zum bereichsweisen Öffnen des Möbelstückteils relativ zum Möbelkorpus. Um die Betätigungsvorrichtung auszulösen, wird eine Auslöseeinheit eingesetzt. Diese Auslöseeinheit umfasst einen Stößel, dessen Einfahrbewegung eine Einzugsbewegung eines Zugelements, z.B. eines Zugdrahts, bewirkt. Hierbei kann die Auslöseeinheit an einen für den Bediener ergonomisch günstigen Ort angeordnet werden. Das Zugelement überträgt die Zugbewegung an die Betätigungsvorrichtung. Diese kann unabhängig von der Ergonomie an einen für die Öffnungsbewegung günstigen Ort innerhalb des Möbelstücks angeordnet werden. Dies ist beispielsweise im Bereich der Führungen einer Schublade.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung schematisch dargestellter Ausführungsformen.
  • Figur 1:
    Möbelstück mit geöffneter Schublade;
    Figur 2:
    Innenraum des Möbelstücks;
    Figur 3:
    Querschnitt von Figur 1 mit Betätigungsvorrichtung;
    Figur 4:
    Querschnitt von Figur 1 mit Auslöseeinheit;
    Figur 5:
    Auslöseeinheit aus Figur 4 bei abgenommenen Gehäusedeckel;
    Figur 6:
    Gehäuseunterteil der Auslöseeinheit aus Figur 4 und 5;
    Figur 7:
    Gehäuseoberteil der Auslöseeinheit aus Figur 4;
    Figur 8:
    Schwenkelement;
    Figur 9:
    Isometrische Ansicht des Stößels von der Seite des Anschlagbolzens;
    Figur 10:
    Isometrische Ansicht des Stößels von der Seite des Führungsabschnitts;
    Figur 11:
    Betätigungsvorrichtung bei geöffneter Schublade;
    Figur 12:
    Führungsgehäuse-Unterteil;
    Figur 13:
    Betätigungsvorrichtung in der geschlossenen Betriebsendlage;
    Figur 14:
    Teilquerschnitt des Möbelstücks mit der Auslöseeinheit und mit der Schublade in der geschlossenen Betriebsendlage;
    Figur 15:
    Teilquerschnitt des Möbelstücks mit der Auslöseeinheit in der Überdrücklage;
    Figur 16:
    Betätigungsvorrichtung in der Überdrücklage;
    Figur 17:
    Betätigungsvorrichtung beim weiteren öffnen;
    Figur 18:
    Variante der Auslöseeinheit bei ausgefahrenem Stößel;
    Figur 19:
    Variante aus Figur 18 bei eingefahrenem Stößel;
    Figur 20:
    Lagergabel;
    Figur 21:
    Variante aus Figur 18 bei Überlast;
    Figur 22:
    Weitere Variante der Auslöseeinheit bei ausgefahrenem Stößel;
    Figur 23:
    Variante aus Figur 22 bei eingefahrenem Stößel;
    Figur 24:
    Stößel aus Figur 22;
    Figur 25:
    Schwenkelement aus Figur 22.
  • Die Figur 1 zeigt ein Möbelstück (10) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Möbelstückteilen (11, 21). Ein erstes Möbelstückteil (11) ist ein Möbelkorpus (11). Dieser hat im Ausführungsbeispiel einen Boden (12), zwei Seitenwände (13, 14), eine Decke (15) und eine diese Teile verbindende und stabilisierende Rückwand (16), vgl. die Figuren 2 - 4.
  • Im Möbelkorpus (11) ist das zweite Möbelstückteil (21) gelagert und geführt. Dieses zweite Möbelstückteil (21) ist im Ausführungsbeispiel eine Schublade (21). Von dieser Schublade (21) sind in den Figuren nur die Frontplatte (22) und die Führungsleisten (24) gezeigt. Die Schublade (21) ist zwischen der in den Figuren 1 - 4 dargestellten geöffneten Stellung und einer im Folgenden als geschlossene Betriebsendlage bezeichnete Position, vgl. die Figuren 13 und 14, verschiebbar. Die hier als geöffnete Stellung bezeichnet Position der Schublade (21) relativ zum Möbelkorpus (11) ist in diesem Ausführungsbeispiel keine Endlage der Schublade (21). Die Schublade (21) lässt sich aus dieser geöffneten Stellung beispielsweise manuell weiter in eine Öffnungsrichtung (25) herausziehen. Diese Öffnungsbewegung ist beispielsweise mittels eines Schienenanschlags begrenzt.
  • Bei der als geschlossene Betriebsendlage bezeichneten Stellung der Schublade (21) relativ zum Möbelkorpus (11) besteht beispielsweise ein Restspalt (181) von drei Millimetern zwischen der Frontplatte (22) und dem Möbelkorpus (11). Im Ausführungsbeispiel entsprechen die Abmessungen der Frontplatte (22) in einer Ebene normal zur Schließrichtung (26) der Schublade (21) den Außenmaßen des Möbelkorpus (11) in einer zu dieser Ebene parallelen Ebene. Es ist aber auch denkbar, die Abmessungen der Frontplatte (22) so zu wählen, dass sie in der geschlossenen Betriebsendlage vom Möbelkorpus (11) umgeben ist. Beispielsweise ist dann die Außenseite (23) der Frontplatte (22) bündig mit der Sichtkantenfläche (17) der Decke (15). Die Front des Möbelstücks (10) liegt dann in der geschlossenen Betriebsendlage z.B. in einer Ebene. Aus der geschlossenen Betriebsendlage heraus ist die Schublade (21) um einen geringen Betrag, z.B. um bis zu zwei Millimeter, in einer normal zum Möbelkorpus (10) orientierten Schließrichtung (26) verfahrbar. Dieser Hub der Schublade (21) wird im Folgenden als Überdruckhub bezeichnet.
  • Anstatt als Schublade (21) kann das relativ zum Möbelkorpus (11) bewegbare Möbelstückteil (21) auch als Schiebetür, als Schwenktür, als Schwenkeinsatz, etc. ausgebildet sein.
  • In dem in den Figuren 1 - 4 dargestellten Möbelstück (10) ist die Schublade (21) mit zwei Führungsleisten (24) entlang zweier am Möbelkorpus (11) angeordneter Führungsschienen (18) aus- und einfahrbar. Die Führungsschienen (18) und die Führungsleisten (24) sind im unteren Bereich des Möbelstücks (10) angeordnet. In der Figur 3, die einen Querschnitt des Möbelstücks (10) mit horizontaler Schnittebene zeigt, sind die beiden Führungsschienen (18) in einer Draufsicht auf den Boden (12) dargestellt. In der Figur 4, die bei gleicher Schnittebene in Richtung der Decke (15) des Möbelstücks (10) gerichtet ist, sind keine Führungsschienen (18) sichtbar.
  • Die Figur 2 zeigt das Möbelstück (10) bei abgenommener Frontplatte (22). Die Führungsschienen (18) sind am untenliegenden Boden (12) des Möbelkorpus (11) befestigt. Ebenfalls am Boden (12) des Möbelkorpus (11) ist - beispielsweise zwischen den Führungsschienen (18) - eine Betätigungsvorrichtung (30) angeordnet. Ein mit der Betätigungsvorrichtung (30) kuppelbarer Mitnehmer (27) ist z.B. an der der Betätigungsvorrichtung (30) benachbarten Führungsleiste (24) der Schublade (21) angeordnet. Der Mitnehmer (27) kann aber auch am Schubladenkörper befestigt sein.
  • An der Decke (15) des Möbelkorpus (11) ist eine Auslöseeinheit (90) angeordnet. Diese umfasst ein an der Decke (15) befestigtes Gehäuse (91), aus dem ein Stößel (121) herausragt. Das Gehäuse (91) ist hierbei beispielsweise bündig mit der Sichtkantenfläche (17) der Decke (15). Der Stößel (121) zeigt in Richtung der Frontplatte (22). Im Ausführungsbeispiel steht der Stößel (121) aus dem Möbelkorpus (11) heraus.
  • Das Gehäuse (91) der Auslöseeinheit (90) ist im Innenraum (19) des Möbelkorpus (11) beispielsweise mittels eines Bowdenzugs (150) mit der Betätigungsvorrichtung (30) verbunden. Im Ausführungsbeispiel verläuft der Bowdenzug (150) an der Innenseite der Decke (15) entlang in Richtung der Rückwand (16). In einem Bogen (151) geht er über in einen senkrecht entlang der Rückwand (16) in Richtung des Bodens (12) verlaufenden Rückwandabschnitt (152). In einem weiteren Bogen (153) verläuft der Bowdenzug (150) zu einem am Boden (12) befestigten Bodenabschnitt (154), der an die Betätigungsvorrichtung (30) führt. Der Bowdenzug (150) weist ein z.B. drahtförmiges Zugelement (155) auf, das von einer Hülle (156) umgeben ist. Das Zugelement (155) kann auch ohne Hülle (156) eingesetzt werden. Im Ausführungsbeispiel ist das Zugelement (155) ein Drahtlitzenbündel mit einem Durchmesser von einem Millimeter. Die Hülle (156) hat hier einen Außendurchmesser von fünf Millimetern.
  • Es ist auch denkbar, sowohl die Betätigungsvorrichtung (30) als auch die Ausloseeinheit (90) in anderen Bereichen des Möbelkorpus (11), z.B. an einer Seitenwand (13; 14) und dem Boden (12), an zwei Seitenwänden (13, 14) oder an einer Seitenwand (13; 14) und der Decke (15) anzuordnen. Auch können sowohl die Auslöseeinheit (90) als auch die Betätigungsvorrichtung (30) an der Decke (15), am Boden (12) oder an einer Seitenwand (13, 14) angeordnet sein.
  • Die Betätigungsvorrichtung (30) und die Auslöseeinheit (90) können auch an der Schublade (21) befestigt sein. In diesem Fall ist der Mitnehmer (27) am Möbelkorpus (11) angeordnet. Der Stößel (121) kann dann in Richtung der Rückwand (16) zeigen und diese gegebenenfalls kontaktieren.
  • Die Figuren 5 - 10 zeigen die Auslöseeinheit (90) und einige Einzelteile. Das Gehäuse (91) der Auslöseeinheit (90) weist ein Gehäuseunterteil (92) und ein Gehäuseoberteil (93) auf. Die beiden Teile (92, 93) sind beispielsweise mittels zweier Verschlussschrauben (94) miteinander gefügt. Aus einer Stirnwand (95) des Gehäuses (91) ragt durch einen ersten Gehäusedurchbruch (96) der Stößel (121) heraus. Dieser Gehäusedurchbruch (96) ist im Folgenden auch als Stößeldurchführungsöffnung (96) bezeichnet. Diese Stirnwand (95) ist im Folgenden als Vorderwand (95) des Gehäuses (91) bezeichnet. Beispielsweise an der gegenüberliegenden Stirnwand (97), im Folgenden als Rückwand (97) bezeichnet, ist der Bowdenzug (150) an einem zweiten Gehäusedurchbruch (98) angeordnet. Dieser zweite Gehäusedurchbruch (98) wird im Folgenden auch als Zugelementdurchbruchsöffnung (98) bezeichnet. Das Gehäuse (91) kann jedoch auch an einer anderen Stirnwand einen Durchbruch für das Zugelement (155) des Bowdenzugs (150) aufweisen. Zur Befestigung am Möbelkorpus (11) weist das Gehäuse (91) zwei Durchgangsbohrungen (99) auf.
  • In der Figur 5 ist die Auslöseeinheit (90) bei abgenommenen Gehäusedeckel (93) dargestellt. Im Gehäuseunterteil (92) ist der Stößel (121) linear verschiebbar gelagert. Der Stößel (121) kontaktiert einen Schwenkhebel (141), der mit dem aus dem Gehäuse (91) herausgeführten Zugelement (155) in Verbindung steht. Außerhalb des Gehäuses (91) ist das Zugelement (155) in der Hülle (156) des Bowdenzugs (150) geführt.
  • Das in der Figur 6 dargestellte Gehäuseunterteil (92) hat einen z.B. eben ausgebildeten Gehäuseboden (101), aus dem eine Innenwandung (102) heraussteht. Die Innenwandung (102) hat einen z.B. konstanten Abstand zur Außenkontur des Gehäusebodens (101). Beispielsweise hat sie eine konstante Höhe. Im Bereich des ersten Gehäusedurchbruchs (96) schließt die Innenwandung an eine Führungsmulde (103) an. Der zweite Gehäusedurchbruch (98) ist mittels einer Verdrehsicherungsaufnahme (104) begrenzt.
  • Auf dem Gehäuseboden (101) ist eine U-förmig ausgebildete Stößelführung (105) angeordnet. Sie ist am Gehäuseboden (101) und an der Innenwandung (102) angeformt. Die Stößelführung (105) liegt parallel zur Führungsmulde (103). Beispielsweise können die gedachten Mittellinien beider Führungen (103, 105) miteinander fluchten.
  • Das dargestellte Gehäuseunterteil (92) umfasst weiterhin einen Schwenkzapfen (106). Dieser ist z.B. zylindrisch ausgebildet und ragt normal zum Gehäuseboden (101) in den Gehäuseinnenraum (107).
  • Benachbart zum zweiten Gehäusedurchbruch (98) ist eine Stützwand (108) angeordnet. Diese fluchtet mit dem zweiten Gehäusedurchbruch (98) und begrenzt mit diesem die Verdrehsicherungsaufnahme (104).
  • Die Figur 7 zeigt den Gehäusedeckel (93). Dieser ist ähnlich aufgebaut wie der Gehäuseboden (92). Er hat zwei zueinander parallele Stößelführungsleisten (111). Eine Schwenkzapfenaufnahme (112) nimmt bei montiertem Gehäuse (91) den Schwenkzapfen (106) auf.
  • In der Figur 8 ist das Schwenkelement (141) dargestellt. Dieses hat die Gestalt eines Schwenkhebels (141) mit zwei Hebelarmen (142, 143). In der Darstellung der Figur 8 fluchten die beiden Hebelarme (142, 143) miteinander. Die beiden Hebelarme (142, 143) können jedoch auch einen Winkel ungleich 180 Grad einschließen. Im Scheitel der beiden Hebelarme (142, 143) hat das Schwenkelement (141) eine Schwenkzapfenaufnahme (144). Im eingebauten Zustand bildet die Mittellinie dieser Schwenkzapfenaufnahme (144) eine Schwenkpollinie (171) des schwenkbar gelagerten Schwenkelements (141). Der in der Figur 5 obenliegende Hebelarm (142) ist im Folgenden als stößelseitiger Hebelarm (142) bezeichnet. Er hat im Ausführungsbeispiel die halbe Länge des zweiten Hebelarms (143). Letzterer ist im Folgenden als dem als freies Ende (157) dargestellten Anschlussende (157) des Zugelements (155) zugewandter Hebelarm (143) bezeichnet.
  • Der stößelseitige Hebelarm (143) hat eine Durchgangsbohrung (145) zur Aufnahme eines Stößelzapfens (122). Die Innenwandung (146) dieser Durchgangsbohrung (145) weist eine stößelseitige Kontaktzone (147) auf. Dies ist in diesem Ausführungsbeispiel die Kontaktlinie des Stößelzapfens (122) mit der Innenwandung (146) der Durchgangsbohrung (145). Diese Kontaktzone (147) wandert beim Schwenken des Schwenkelements (141) entlang der Innenwandung (146).
  • Der dem Anschlussende (157) des Zugelements (155) zugewandte Hebelarm (143) hat eine Nippelaufnahme (148) mit beidseitigen Durchführausnehmungen (149). Im montierten Zustand sitzt der beispielsweise in der Figur 5 dargestellte Befestigungsnippel (158) in der Nippelaufnahme (148). In diesem Befestigungsnippel (158) ist ein Ende (159) des Zugelements (155) befestigt. Das Zugelement (155) liegt in den Durchführausnehmungen (149).
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen den Stößel (121). Dieser hat einen Anschlagbolzen (123) und einen daran angeformten Führungsabschnitt (124). Der Anschlagbolzen (123) ist zylindrisch ausgebildet. Sein auskragendes Ende hat eine normal zur Längsachse des Anschlagbolzens (123) orientierte ebene Anschlagfläche (125). Der Anschlagbolzen (123) kann auch einen elliptischen, quadratischen, rechteckigen, vieleckigen, etc. Querschnitt aufweisen. Die Länge des Anschlagbolzens (123) beträgt beispielsweise ein Drittel der Gesamtlänge des Stößels (121).
  • Der Führungsabschnitt (124) ist beispielsweise in einer Querrichtung versetzt zur Längsachse des Anschlagbolzens (123) angeordnet. In den Darstellungen der Figuren 9 und 10 hat der Führungsabschnitt (124) einen rechteckigen Querschnitt. Auf der dem Schwenkelement (141) zugewandten Seite trägt er den Stößelzapfen (122). Dieser Stößelzapfen (122) ist beispielsweise zylindrisch ausgebildet. Er hat eine mit der stößelseitigen Kontaktzone (147) des Schwenkelements (141) kontaktierbare, im Gehäuse (91) angeordnete Stößelkontaktzone (126). Diese Stößelkontaktzone (126) ist im Folgenden als gehäuseseitige Kontaktzone (126) des Stößels (121) bezeichnet. Anstatt als Teil einer Zylindermantelfläche eines Stößelzapfens (122) kann die gehäuseseitige Kontaktzone (126) auch als ebene oder gewölbte Fläche ausgebildet sein. Die Länge des Stößels (121) und/oder des Anschlagbolzens (123) kann einstellbar ausgebildet sein.
  • Der Stößel (121) kann auch fest mit dem Schwenkelement (141) verbunden sein. Beispielsweise hat das Gehäuse (91) dann eine langlochartig ausgebildete Stößeldurchführungsöffnung (96). Die gedachte Kontaktfläche zwischen dem Stößel (121) und dem Schwenkelement (141) ergibt sich in diesem Ausführungsbeispiel aus der Schnittfläche der eine gemeinsame Ebene aufspannenden, den Stößel (121) in seiner Längsausdehnung durchdringenden Geraden mit den die Schwenkpollinie (171) schneidenden Normalen zu den genannten Geraden.
  • In der Figur 11 ist eine Betätigungsvorrichtung (30) dargestellt. Im Ausführungsbeispiel ist diese als kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung (30) ausgeführt. Aus einem Führungsgehäuse (31) ragen - in Längsrichtung (5) versetzt zueinander - ein Mitnahmeelement (39) und ein Rasthebel (47) heraus. Im Führungsgehäuse (31) sind eine Einzugsvorrichtung (32) und eine mit dieser zusammenwirkende Auszugsvorrichtung (33) angeordnet. Es ist auch denkbar, im Führungsgehäuse (31) nur eine Auszugsvorrichtung (33) anzuordnen. In dieser Darstellung - wie auch in den Darstellungen der Figuren 13, 16 und 17 - ist das Führungsgehäuse (31) bei abgenommenen Führungsgehäusedeckel (34) dargestellt. Die in Richtung der geschlossenen Betriebsendlage orientierte Schließrichtung (26) zeigt nach rechts. Dies ist die Schließrichtung (26) des Möbelstücks (10), vgl. Figur 1. Die der geschlossenen Betriebsendlage abgewandte Öffnungsrichtung (25) zeigt nach links. Sowohl die Öffnungsrichtung (25) als auch die Schließrichtung (26) sind in der Längsrichtung (5) der Betätigungsvorrichtung (30) orientiert.
  • Die Einzugsvorrichtung (32) weist im Ausführungsbeispiel eine kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung (35) auf. Weiterhin umfasst sie einen Führungsschlitten (36) und einen Kupplungsschlitten (37). Die Einzugsvorrichtung (32) hat einen ersten Energiespeicher (38), der ein Mitnahmeelement (39) in Richtung der geschlossenen Endlage belastet. Im Ausführungsbeispiel besteht der erste Energiespeicher (38) aus zwei parallel zueinander angeordneten Zugfedern, die am Führungsschlitten (36) und am Führungsgehäuse (31) angeschlagen sind. Außerdem weist die Einzugsvorrichtung (32) eine Verzögerungsvorrichtung (41) auf. Diese umfasst eine im Führungsschlitten (36) gelagerte und im Führungsgehäuse (31) abgestützte Zylinder-Koben-Einheit (42). In der Darstellung der Figur 11 ist der erste Energiespeicher (38) der Betätigungsvorrichtung (30) geladen. Das Mitnahmeelement (39) sitzt kraft- und/oder formschlüssig gesichert in einer Mitnahmeelement-Parkposition (44). Die Kolbenstange (43) der Zylinder-Kolben-Einheit (42) ist ausgefahren.
  • Die Auszugsvorrichtung (33) umfasst neben dem bereits genannten Mitnahmeelement (39), dem Führungsschlitten (36) und dem Kupplungsschlitten (37) einen zweiten Energiespeicher (45), der am Führungsgehäuse (31) und an einem Rasthebel-Trägerteil (46) gehalten ist. Das Rasthebel-Trägerteil (46) lagert einen Rasthebel (47). In der Darstellung der Figur 11 ist der als Zugfeder (45) ausgebildete zweite Energiespeicher (45) der Betätigungsvorrichtung (30) um zwei Umlenkrollen (48) umgelenkt und z.B. auf einen Restspannungswert entladen. Das Rasthebel-Trägerteil (46) ist über den Kupplungsschlitten (37), ein Wälzgetriebe (49) und den Führungsschlitten (36) mit dem Mitnahmeelement (39) kuppelbar. Bei einer Ausführung der Betätigungsvorrichtung (30) ohne Einzugsvorrichtung (32) entfallen beispielsweise der erste Energiespeicher (38) und die Zylinder-Kolben-Einheit (42).
  • Weiterhin weist die Auszugsvorrichtung (33) eine Entsperreinheit (81) auf. Diese umfasst einen mittels einer Rückstellfeder (82), z.B. einer im Führungsgehäuse (31) befestigten Zugfeder (82) belasteten Entsperrhebel (83), der mittels einer Übertragungsstange (84) mit einem im Führungsgehäuse (31) längsverschieblich gelagerten Keilschieber (85) verbunden ist. An dem der Rückstellfeder (82) abgewandten Ende des Entsperrhebels (83) ist das Anschlussende (157) des Zugelements (155) befestigt. Beispielsweise mittig ist der Entsperrhebel (83) in einem im Führungsgehäuse (31) eingeformten Schwenkzapfen (62) angeordnet.
  • Die Figur 12 zeigt beispielsweise das Führungsgehäuse-Unterteil (61) des Führungsgehäuses (31). Der Führungsgehäusedeckel (34) ist z.B. weitgehend spiegelbildlich hierzu aufgebaut. Im Führungsgehäuse-Unterteil (61) sind ein erstes Führungsbahnsystem (63) zur Führung des Mitnahmeelements (39) und ein zweites Führungsbahnsystem (64) zum Führen des Rasthebel-Trägerteils (46) angeordnet. Als weitere Führungsnuten sind im Führungsgehäuse-Unterteil (61) eine Keilschieberführung (65), eine Kupplungsschlittenführung (66) und eine Führungsschlittenführung (67) eingeprägt. Bei montiertem Führungsgehäuse (31) sind diese Führungen (63 - 67) spiegelbildlich in den einander gegenüberliegenden Führungsgehäuse-Unterteil (61) und im Führungsgehäusedeckel (34) angeordnet.
  • Das erste Führungsbahnsystem (63) hat einen in der Längsrichtung (5) orientierten Führungsbahnabschnitt (71) und einen, mit diesen einen stumpfen Winkel einschließenden Halteabschnitt (72). Bei montierter Betätigungsvorrichtung (30) ist in diesem ersten Führungsbahnsystem (63) das Mitnahmeelement (39) zwischen der Parkposition (44) und einer in der Schließrichtung (26) orientierten Endposition verfahrbar.
  • Mittels des zweiten Führungsbahnsystems (64) ist im montierten Zustand das Rasthebel-Trägerteil (46) geführt. Das zweite Führungsbahnsystem (64) hat einen in der Längsrichtung (5) orientierten geraden Führungsnutabschnitt (73), an dem sich in der Darstellung der Figur 12 ein schräg nach unten weisender kurzer Führungsnutabschnitt (74) anschließt. Der kurze Führungsnutabschnitt (74) mündet z.B. mittig in einen parallel zum geraden Führungsnutabschnitt (73) orientierten Freigabeabschnitt (75). Die Länge des Freigabeabschnitts (75) beträgt im Ausführungsbeispiel 4 % der Länge des geraden Führungsnutabschnitts (75). Ein Verbindungsabschnitt (76) des zweiten Führungsbahnsystems (64) verbindet den Freigabeabschnitt (75) mit dem geraden Führungsnutabschnitt (73). Dieser Verbindungsabschnitt (76) schließt mit der Längsrichtung (5) einen Winkel von beispielsweise 30 Grad ein.
  • Im Führungsgehäuse sind weiter eine Einstellmutter (78) und ein Einstellschieber (79) zur Endlageneinstellung und Justierung angeordnet.
  • Beim Zusammenbau der Auslöseeinheit (90) wird beispielsweise zunächst das Schwenkelement (141) in das Gehäuseunterteil (92) eingesetzt. Danach wird der Stößel (121) so eingesetzt, dass der Stößelzapfen (122) in der Stößelzapfenaufnahme (145) sitzt und der Anschlagbolzen (123) aus dem Gehäuseunterteil (92) herausragt.
  • Das Zugelement (155) wird in die Hülle (156) eingezogen. An einem Ende dieses Bowdenzugs (150) wird eine Stellschraubenhülse (161) und eine Kontermutter (162) montiert. Weiterhin wird auf die Stellschraubenhülse (161) eine Sicherungsmutter (163) aufgeschraubt. Auch eine andere Vorrichtung zur Längeneinstellung des Bowdenzugs (150) ist denkbar.
  • In die Nippelaufnahme (148) des Schwenkelements (141) wird der Befestigungsnippel (158) mit dem daran angeschlossenen Zugelement (155) eingesetzt. In die Verdrehsicherungsaufnahme (104) wird die Sicherungsmutter (163) eingelegt. Die Kontermutter (162) liegt dann außerhalb des Gehäuses (91). Nun kann der Gehäusedeckel (93) aufgesetzt werden und das Gehäuse (91) z.B. mittels zweier Verschlussschrauben (94) verschlossen werden. Auch eine andere Reihenfolge des Zusammenbaus ist denkbar.
  • Die Auslöseeinheit (90) kann nun beispielsweise im oberen Bereich des Möbelkorpus (11) an der Innenseite der Decke (15) montiert werden. Das gesamte Gehäuse (91) liegt innerhalb des Möbelkorpus (11), gegebenenfalls kann es bündig mit der Vorderseite des Möbelkorpus (11) sein. Der Stößel (121) ragt aus dem Möbelkorpus (11) heraus. Das freie Ende (157) des Zugelements (155) ragt in den Innenraum (19) des Möbelkorpus (11).
  • Beim Zusammenbau der Betätigungsvorrichtung (30) werden beispielsweise das Mitnahmeelement (39), ein Wälzrad (51) des Wälzgetriebes (49) und die Zylinder-Kolben-Einheit (42) in den Führungsschlitten (36) eingesetzt. Außerdem wird die erste Zugfeder (38) im Führungsschlitten (36) und im Führungsgehäuse-Unterteil (61) befestigt. In das Führungsgehäuse-Unterteil (61) werden weiterhin der Kupplungsschlitten (37) und eine Zahnstange (52) so eingesetzt, dass die Zahnstange (52) und eine Verzahnung (53) des Kupplungsschlittens (37) mit dem Wälzrad (51) kämmen. Der Kupplungsschlitten (37), das Wälzrad (51) und die Zahnstange (52) bilden damit das Wälzgetriebe (49).
  • Der Rasthebel (47) wird z.B. federbelastet in das Rasthebel-Trägerteil (46) eingesetzt. Die zweite Zugfeder (45) wird in das Führungsgehäuse-Unterteil (61) eingelegt und um die beispielsweise mit Dämpfungsringen ausgestatteten Umlenkrollen (48) umgelenkt. Die zweite Zugfeder (45) wird durch eine Federausnehmung des Kupplungsschlittens (37) hindurchgeführt und an einer Federaufnahme (54) des Rasthebel-Trägerteils (46) befestigt. Das Rasthebel-Trägerteil (46) wird so in das Führungsgehäuse (31) eingesetzt, dass ein Kupplungsanschlag (55) in der Schließrichtung (26) vor einer Kupplungsfläche des Kupplungsschlittens (37) liegt.
  • Nun können der Keilschieber (85), der Entsperrhebel (83), die Übertragungsstange (84) und die Rückstellfeder (82) eingesetzt werden. Hierbei wird beispielsweise die Übertragungsstange (84) berührungslos in eine Stangenaussparung des Kupplungsschlittens (37) eingelegt. An den Entsperrhebel (83) wird das Anschlussende (157) des Zugelements (155) befestigt. Der Bowdenzug (150) wird derart montiert, dass die Hülle (156) an einer Abstützanlage (57) des Führungsgehäuses (31) anliegt. Abschließend kann der Führungsgehäusedeckel (34) aufgesetzt und gesichert werden. Auch dieser Zusammenbau kann in anderer Reihenfolge erfolgen.
  • Die Betätigungsvorrichtung (30) wird beispielsweise an der Innenseite des Bodens (12) des Möbelkorpus (11) montiert. Hierbei zeigt die Schließrichtung (26) in Richtung der Rückwand (16) des Möbelkorpus (11). An der z.B. relativ hierzu verschiebbaren Schublade (21) wird ein beispielsweise u-förmig als Doppelstab ausgebildeter Mitnehmer (27) angeordnet und relativ zur Betätigungsvorrichtung (30) ausgerichtet. Die beiden Mitnehmerstäbe (28, 29) des Mitnehmers (27) sind in der Längsrichtung (5) zueinander versetzt. Der in der Schließrichtung (26) vorne liegende Mitnehmerstab (28) ist kürzer ausgebildet als der in die Öffnungsrichtung (25) zeigende Mitnehmerstab (29). Der Mitnehmer (27) kann auch stabförmig mit einem einzigen Mitnehmerstab (28; 29) ausgebildet sein.
  • Im Innenraum (19) des Möbelkorpus (11) wird der Bowdenzug (150) von der Auslöseeinheit (90) zur Betätigungsvorrichtung (30) verlegt. Hierbei wird er beispielsweise die Hülle (156) an der Decke (15), an der Rückwand (16) und am Boden (12) festgelegt. Zum Einstellen des Bowdenzugs (150) wird beispielsweise bei eingedrücktem Stößel (121) die Stellschraubenhülse (161) zur Kontermutter (162) soweit verstellt, bis die Betätigungsvorrichtung (30) auslöst.
  • Bei geöffneter Schublade, vgl. die Figuren 1 - 4, steht die Auslöseeinheit (90) in der in der Figur 5 dargestellten Stellung. Der Stößel (121) ragt um einen Betrag von beispielsweise drei Millimeter aus dem Gehäuse (90) hervor. Hierbei steht er im Ausführungsbeispiel um diesen Betrag aus dem Möbelkorpus (11) hervor. Das Schwenkelement (141) steht in einer Position, bei der die stößelseitige Kontaktzone (147) einen geringeren Abstand zu der vom Stößel (121) durchdrungenen Vorderwand (95) hat als die Schwenkpollinie (171). Eine die Schwenkpollinie (171) schneidende Gerade durch die stößelseitige Kontaktfläche (147) tangiert den Stößel (121) an seiner gehäuseseitigen Kontaktzone (126). Diese Gerade liegt beispielsweise normal zu der die Schwenkachse des Schwenkelements (141) bildenden Schwenkpollinie (171) in einer Ebene parallel zum Gehäuseboden (101).
  • Die dem Anschlussende (157) des Zugelements (155) zugewandte Kontaktzone des Schwenkelements (141), die Nippelaufnahme (148), steht näher an der vom Zugelement (155) durchdrungenen Rückwand (97) als die Schwenkpollinie (171). Das Zugelement (155) ist in diesem Ausführungsbeispiel mit dem Schwenkelement (141) verbunden und damit mit diesem und mit dem Stößel (121) gekoppelt.
  • In der Betätigungsvorrichtung (30) vgl. Figur 11, steht der Mitnehmer (27) in der Öffnungsrichtung (25) versetzt zum Rasthebel (47). Der zweite Energiespeicher (45), die Rückstellfeder (82) und eine auf den Rasthebel (47) wirkende Schenkelfeder sind entlastet. Der erste Energiespeicher (38) ist geladen.
  • Beim Schließen der Schublade kontaktiert der Mitnehmer (27) den Rasthebel (47). Der Rasthebel (47) wird in der Schließrichtung (26) entlang des geraden Führungsnutabschnitts (73) verschoben. Der Rasthebel (47) nimmt hierbei das Rasthebel-Trägerteil (46) mit, sodass die zweite Zugfeder (45) gespannt wird. Das Rasthebel-Trägerteil (46) löst sich vom Kupplungsschlitten (37). Die Einzugsvorrichtung (32) verbleibt in Ruhe.
  • Die Figur 13 zeigt die Betätigungsvorrichtung (30) in einer geschlossenen Betriebsendlage. Der Rasthebel (47) und das Rasthebel-Trägerteil (46) sind geschwenkt, wobei der Führungszapfen (58) des Rasthebels (47) im kurzen, z.B. gebogenen Führungsnutabschnitt (74) sitzt. Der Führungszapfen (58) ist dort mittels des Keilschiebers (85) geklemmt und arretiert. Die zweite Zugfeder (45) ist gespannt.
  • Der Mitnehmer (27) hat die Einzugsvorrichtung (32) ausgelöst. Das Mitnahmeelement (39) ist aufgeschwenkt. Beim Verfahren belastet die sich entspannende erste Zugfeder (38) über den Führungsschlitten (36) das Mitnahmeelement (39), das den Mitnehmer (27) in Richtung der geschlossenen Betriebsendlage fördert. Hierbei komprimiert im Zylinder (59) der Zylinder-Kolben-Einheit (42) ein an der Kolbenstange (43) befestigter Kolben einen Verdrängungsraum, sodass der mittels der ersten Zugfeder (38) aufgebrachten Beschleunigung eine Verzögerung entgegenwirkt.
  • Die geschlossene Betriebsendlage ist erreicht, wenn entweder der Kupplungsschlitten (37) an das Rasthebel-Trägerteil (46) oder die Frontplatte (22) an den Stößel (121) anstößt.
  • Im ersten Fall verhindert das blockierte Rasthebel-Trägerteil (46) ein weiteres Verfahren des Kupplungsschlittens (37). Der Führungsschlitten (42) und das Mitnahmeelement (39) können nun nicht weiter in die Schließrichtung (26) verfahren. Die Frontplatte (22) kann hierbei noch einen Restspalt zum Stößel (121) aufweisen.
  • Im zweiten Fall verhindert die vorgespannte Rückstellfeder (82) über den Bowdenzug (150) ein Einfahren des Stößels (121) und damit ein weiteres Einfahren der Schublade (21). Der Kupplungsschlitten (37) kann hierbei noch einen geringen Restspalt vom Rasthebel-Trägerteil (46) haben. Die Betätigungsvorrichtung (30) kann auch so eingestellt sein, dass beim Schließen der Schublade (21) beide Bedingungen gleichzeitig erfüllt sind.
  • In der geschlossenen Betriebsendlage hat das Mitnahmeelement (39) einen geringen Restabstand von dem Ende des geraden Führungsbahnabschnitts (73). Die Kolbenstange (43) der Zylinder-Kolben-Einheit (42) ist fast vollständig eingefahren. Die erste Zugfeder (38) ist weitgehend entspannt. Die Auszugsvorrichtung (33) ist gespannt.
  • Die Figur 14 zeigt einen Teilquerschnitt des Möbelstücks (10), bei dem die Frontplatte (22) in der geschlossenen Betriebsendlage steht. Die Frontwand (22) ist in dieser Darstellung um einen Spalt (181) beabstandet zum Möbelkorpus (11). In dieser geschlossenen Betriebsendlage kann der Stößel (121) die Frontplatte (22) kontaktieren. Er kann aber auch einen geringen Restabstand, z.B. einen Millimeter, von der Frontplatte (22) haben. Die Frontplatte (22) kann den Stößel (121) auch in die Einfahrrichtung (127) belasten, sodass der Stößel (121) um bis zu einem Drittel seines Hubs eingefahren ist.
  • Um die Schublade (21) zu öffnen, drückt der vor dem Möbelstück (10) stehende Bediener gegen die Frontplatte (22) der Schublade (21). Hierbei wirkt die Handkraft des Bedieners beispielsweise auf den oberen Bereich der Frontplatte (22). Die Frontplatte (22) wird in der Schließrichtung (26) verschoben. Sie belastet den Stößel (121), der z.B. in diesem Bereich der Frontplatte (22) beispielsweise an der Frontplatte (22) anliegt. Die Frontplatte (22) ist in diesem Ausführungsbeispiel das Stößelbetätigungselement (22). Der Stößel (121) wird in der Einfahrrichtung (127) z.B. linear verschoben. Die Einfahrrichtung (127) ist hierbei parallel zur Schließrichtung (26).
  • In der Figur 15 ist ein Querschnitt des Möbelstücks (10) mit derselben Schnittebene wie in der Figur 14 dargestellt, bei dem die Frontplatte (22) aus der geschlossenen Betriebsendlage gegen den Möbelkorpus (11), also in die Überdrückstellung, gedrückt ist. Die aus der Stößeldurchführungsöffnung (96) des Gehäuses (91) herausragende Länge des Stößels (121) beträgt beispielsweise ein Drittel der ursprünglichen Länge. Zwischen der Frontplatte (22) und dem Möbelkorpus (11) besteht jetzt nur noch ein geringer Restspalt. In dieser Lage kann die Frontplatte (22) auch am Möbelkorpus (11) anliegen.
  • Die Auslöseeinheit (90) ist in der Figur 15 bei abgenommenen Gehäusedeckel (93) in der Überdrücklage dargestellt. Der Stößel (121) ist eingefahren. Das Schwenkelement (141) ist in dieser Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkpollinie (171) geschwenkt. Eine Gerade, die die Schwenkpollinie (171) und die stößelseitige Kontaktzone (147) des Schwenkelements (141) verbindet, tangiert auch in dieser Überdrücklage die im Gehäuse (91) liegende Kontaktzone (126) des Stößels (121). Diese Gerade steht normal zur Schwenkpollinie (171).
  • Auch die dem Anschlussende (157) des Zugelements (155) zugewandte Kontaktzone schwenkt in der gleichen Schwenkrichtung um den gleichen Winkelbetrag wie die stößelseitige Kontaktzone (147). Aufgrund des größeren Hebelarms des Wegübersetzers (173) ist der beim Schwenken des Schwenkelements (141) von der zweiten Kontaktzone zurückgelegte Weg z.B. doppelt so groß wie der Weg der ersten Kontaktzone (147). Das Zugelement (155) wird relativ zum Gehäuse (91) und zur Hülle (156) in Richtung des Gehäuseinnenraums (107) gezogen.
  • In der Figur 16 ist die Betätigungsvorrichtung (30) in der Überdrücklage dargestellt. Das Zugelement (155) ist auf Zug belastet und hat den Entsperrhebel (83) gegen die Kraft der Rückstellfeder (82) um den Schwenkzapfen (62) geschwenkt. Die Hülle (156) ist an der Abstützanlage (57) des Führungsgehäuses (31) abgestützt.
  • Der Entsperrhebel (83) zieht mittels der Übertragungsstange (84) den Keilschieber (85) in die Öffnungsrichtung (25). Der zweite Energiespeicher (45) schwenkt aufgrund seines Kraftangriffspunktes das Rasthebel-Trägerteil (46) aus der in der Figur 13 dargestellten Lage im Uhrzeigersinn in die in der Figur 16 gezeigte Lage. Der Führungszapfen (58) wandert in den Freigabeabschnitt (75). Diese Bewegung kann mittels Zughaken (86) des Keilschiebers (85) unterstützt werden. Diese Zughaken (86) drücken den Führungszapfen (58) zwangsgeführt aus dem kurzen Führungsnutabschnitt (74) in den Freigabeabschnitt (75).
  • In der Folge entlädt sich der zweite Energiespeicher (45) und zieht das Rasthebel-Trägerteil (46) und den Rasthebel (47) in die Öffnungsrichtung (25). Der Führungszapfen (58) verfährt hierbei entlang des Freigabeabschnitts (75). Der Kupplungsschlitten (37) wird in die Öffnungsrichtung (25) geschoben. Der über das Wälzgetriebe (49) gekoppelte Führungsschlitten (36) zieht das Mitnahmeelement (39) und den schubladenseitigen Mitnehmer (27) ebenfalls in diese Richtung. Gleichzeitig belastet der Führungsschlitten (36) den ersten Energiespeicher (38), der geladen wird. Die Kolbenstange (43) der Zylinder-Kolben-Einheit (42) wird beispielweise federbelastet ausgefahren.
  • Beim Verfahren des Führungszapfens (58) entlang des Freigabeabschnitts (75) wird die Belastung des Keilschiebers (85) aufgehoben. Die Rückstellfeder (82) schwenkt den Entsperrhebel (83) in die Ausgangsstellung. Bei diesem Zurückschwenken verschiebt der Entsperrhebel (83) den Keilschieber (85) mittels der Übertragungsstange (84) in der Schließrichtung (26). Gleichzeitig zieht der Entsperrhebel (83) das Zugelement (155) relativ zum Führungsgehäuse (30) und zur Hülle (156) in Richtung des Führungsgehäuseinnenraums (68).
  • In der Auslöseeinheit (90) zieht das Zugelement (155) die dem Anschlussende (157) des Zugelements (155) zugewandte Kontaktzone des Schwenkelements (141) in Richtung der Zugelementdurchführungsöffnung (98). Das Schwenkelement (141) wird entgegen der Auslöseschwenkrichtung geschwenkt. Der stößelseitige Kontaktzone (147) schiebt den Stößel (121) entgegen der Einfahrrichtung (127) aus dem Gehäuse (91). Diese Bewegung erfolgt; bis der Keilschieber (85) eine Endlage erreicht hat oder bis die Rückstellfeder (82) entlastet ist. Die Auslöseeinheit (90) hat nun wieder die in der Figur 5 dargestellte Lage erreicht.
  • Das weitere Öffnen des Möbelstückteils (21) erfolgt durch die sich weiter entspannende zweite Zugfeder (45). Die Figur 17 zeigt die Betätigungsvorrichtung (30) bei weiter geöffneter Schublade (21). Das Rasthebel-Trägerteil (46) wird weiter in die Öffnungsrichtung (25) gezogen. Hierbei zieht es über den Kupplungsschlitten (37) und das Wälzgetriebe (49) den Führungsschlitten (36) ebenfalls in diese Richtung. Das Mitnahmeelement (39) zieht den Mitnehmer (27) relativ zum Möbelkorpus (11) in die Öffnungsrichtung (25). Der erste Energiespeicher (38) wird gespannt. Die Kolbenstange (43) der Zylinder-Kolben-Einheit (42) wird ausgefahren. Die Auslöseeinheit (90) verbleibt in ihrer Lage.
  • Sobald das Mitnahmeelement (39) die Parkposition (44) erreicht hat, kann die Schublade (21) manuell weiter geöffnet werden. Ein erneutes Schließen der Schublade (21) erfolgt, wie oben beschrieben.
  • Es ist auch denkbar, die Betätigungsvorrichtung (30) durch Drücken im unteren Bereich der Frontplatte (22) zu öffnen. Hierbei verschiebt der Mitnehmer (27) das Mitnahmeelement (39) relativ zum Möbelkorpus (11). Durch die Getriebekopplung wird das Rasthebel-Trägerteil (46) verschoben, sodass der Führungszapfen (58) den Keilschieber (85) verdrängt. Das weitere Auslösen und Öffnen erfolgt wie oben beschrieben.
  • Bei einer Anordnung der Auslöseeinheit (90) und der Betätigungsvorrichtung (30) an der Schublade (21) ist die im ersten Ausführungsbeispiel als Schließrichtung der Betätigungsvorrichtung bezeichnete Richtung in die Öffnungsrichtung der Schublade orientiert. Die im ersten Ausführungsbeispiel als Öffnungsrichtung der Betätigungsvorrichtung bezeichnete Richtung ist in die Schließrichtung der Schublade gerichtet.
  • Die Figuren 18 und 19 zeigen eine Variante einer Auslöseeinheit (90) in der ausgefahrenen und in der eingefahrenen Endlage des Stößels (121). Diese ist weitgehend so aufgebaut, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Sie kann beispielsweise zusammen mit der oben beschriebenen Betätigungsvorrichtung (30) eingesetzt werden.
  • Die Schwenkpollinie (171) des Schwenkelements (141) ist in einer Lagergabel (113) gelagert. In der Figur 20 ist die Lagergabel (113) dargestellt. Diese ist Y-förmig aufgebaut und hat einen zentralen Federzapfen (114), von dem zwei Lagerbügel (115) abstehen. Durch beide Lagerbügel (115) hindurch verläuft eine zylindrische Ausnehmung (116). In dieser Ausnehmung sitzen bei montierter Auslöseeinheit (90) Schwenkbolzen des Schwenkelements (141).
  • Der Federzapfen (114) trägt bei ins Gehäuse (91) eingebauter Lagergabel (113) eine Druckfeder (117). Diese ist an der normal zur Einfahrrichtung (127) des Stößels (121) orientierten Rückwand (97) abgestützt. Parallel zur Einfahrrichtung (127) sind im Gehäuse (91) Leitleisten (119) und eine Anschlagleiste (118) für die Lagergabel (115) eingeprägt.
  • Der Zusammenbau und die Montage der Auslöseeinheit (90) im Möbelstück (10) erfolgt, wie oben beschrieben. Beim normalen Öffnen und Schließen ändert die Schwenkpollinie (171) nicht ihre Lage relativ zum Gehäuse (91).
  • Wird die Schublade (21) zugeschlagen, wird beim Einfahren des Stößels (121) das Schwenkelement (141) in der Einfahrrichtung (127) verschoben, vgl. Figur 21. Hierbei wird die Druckfeder (117) komprimiert. Diese Überlastsicherung (172) verhindert eine Beschädigung der Auslöseeinheit (90) z.B. beim schlagartigen Zuschieben der Schublade (21). Die sich nach der Schlagbeanspruchung entlastende Druckfeder (117) kann beispielsweise die Schublade (21) in die geschlossene Betriebsendlage zurückschieben.
  • Die Anschlagleiste (118) kann in der Einfahrrichtung (127) des Stößels (121) und entgegen dieser Richtung verstellbar ausgebildet sein, Die Verstellung erfolgt beispielsweise mittels einer an der Vorderwand (95) des Gehäuses (91) angeordneten Einstellschraube. Hiermit kann der Hub des Stößels (121) eingestellt werden. Bei einer derartigen Ausführung kann eine Längeneinstellung des Bowdenzugs (150) entfallen.
  • In den Figuren 22 - 25 ist eine weitere Variante einer als Fernauslöseeinheit (90) ausgebildeten Auslöseeinheit (90) dargestellt. Hierbei zeigen die Figuren 22 und 23 die Auslöseeinheit (90) bei abgenommenen Gehäusedeckel (93). Die Anordnung der Gehäusedurchbrüche (96, 98) für den Stößel (121) und für das Zugelement (155) entsprechen den Anordnungen im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Der Stößel (121) ist auch in diesem Ausführungsbeispiel im Gehäuse (91) zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage linear verfahrbar. In beiden genannten Endlagen entspricht die Lage des Stößels (121) relativ zum Gehäuse (91) der Lage des Stößels (121) im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 24 zeigt den Stößel (121) als Einzelteil. Er hat einen aus dem Gehäuse (91) herausragenden Anschlagbolzen (123) und einem im Gehäuse (91) geführten Führungsabschnitt (124). An seinem im Gehäuse (91) angeordneten Ende hat der Stößel (121) einen Aufnahmezapfen (128). Auf diesem sitzt drehbar eine Stößelscheibe (129). Diese hat eine kreisförmige Außenkontur und an ihrer Umfangsfläche (131) eine Führungsrille (132). Anstatt einer Stößelscheibe (129) kann der Stößel (121) auch ein Gleitsegment aufweisen. Zwischen dem Führungsabschnitt (124) und der Vorderwand (95) sitzt auf dem Anschlagbolzen (123) eine Druckfeder (133). Diese Druckfeder (133) belastet den Stößel (121) in der Einfahrrichtung (127).
  • Im Gehäuse (91) ist als Schwenkelement (141) eine Schwenkscheibe (141) gelagert. Diese ist im Ausführungsbeispiel identisch zur Stößelscheibe (129) ausgebildet. Ein Gehäusezapfen bildet den Schwenkzapfen (106) der Schwenkscheibe (141). Die gedachte Schwenkpollinie (171) steht normal zur Ebene eines Umkreises des Schwenkelements (141) und ist koaxial zur Umfangsfläche des Schwenkelements (141).
  • Das Zugelement (155) ist in den Darstellungen der Figuren 22 und 23 oberhalb des Stößels (121) im Gehäuseinnenraum (107) an einer Einstellhülse (164) befestigt. Die Lage der Einstellhülse (164) in der Einfahrrichtung (127) ist mittels einer Einstellschraube (165) einstellbar. Von dieser gehäuseseitigen Befestigung (166) aus ist das Zugelement (155) um die Stößelscheibe (129) herumgeführt. Hierbei umgreift das Zugelement (155) in der Darstellung der Figuren 21 und 22 die Stößelscheibe (129) entgegen dem Uhrzeigersinn. In einer gegenläufigen Richtung ist der Zugdraht (155) um die Schwenkscheibe (141) herumgeführt. Von der Schwenkscheibe (141) aus verläuft das Zugelement (155) durch den Gehäusedurchbruch (98) und die Hülle (156) des Bowdenzugs (150) zur Betätigungsvorrichtung (30). Dort ist das Anschlussende (157) des Zugelements (155) z.B. am Entsperrhebel (83) befestigt. Die Betätigungsvorrichtung (30) ist beispielsweise so ausgebildet, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist das Zugelement (155) durch eine kraftschlüssige Verbindung sowohl mit dem Schwenkelement (141) als auch mit dem Stößel (121) gekoppelt. Das Schwenkelement (141) hat eine erste stößelseitige Kraftangriffszone (147). Diese momentane Kraftangriffszone liegt auf einer die Schwenkpollinie (171) schneidenden Geraden durch den ausgefahrenen Stößel (121). Eine zweite Kraftangriffszone des Schwenkelements (141) ist dem Anschlussende (157) des Zugelements (155) zugewandt.
  • Beim Eindrücken der Frontplatte (22) zum Öffnen der Schublade (21) wird der Stößel (121) relativ zum Gehäuse (91) in der Einfahrrichtung (127) eingefahren. Die Druckfeder (133) wird entlastet. Die gehäuseseitige Kontaktzone (126) des Stößels (121) - im Ausführungsbeispiel ist dies ein Bereich der Umfangsrille (131) der Stößelscheibe (129) - ist mit dem Zugelement (155) gekuppelt. Diese Kupplung liegt in Bezug auf das Schwenkelement (141) auf der Seite der stößelseitigen Kontaktzone (147). Die Stößelscheibe (129) wirkt als Wegübersetzer (173), sodass der Betrag des Hubs des Zugelements (155) zwischen der Stößelscheibe (129) und der Schwenkscheibe (141) dem doppelten Betrag des Stößelhubs entspricht. Das Schwenkelement (141) schwenkt in der Darstellung der Figuren 22 und 23 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die stößelseitige Kontaktzone (147) des Schwenkelements (141), die auf einer gedachten Tangente an die Schwenkscheibe (141) und die Stößelscheibe (129) liegt, wandert relativ zur Schwenkpollinie (171) entgegen dem Uhrzeigersinn. Das Zugelement (155) wird in Richtung des Gehäuseinnenraums (107) gezogen. Beispielsweise wird die mit dem Zugelement (155) verbundene Betätigungsvorrichtung (30) ausgelöst.
  • In der eingefahrenen Endlage des Stößels (121), vgl. Figur 23, ist die Stößelfeder (133) entspannt. Die Stößelscheibe (129) hat das Zugelement (155) in dieser Darstellung nach links verschoben. Das Schwenkelement (141) ist um die Schwenkpollinie (171) im Gegenuhrzeigersinn geschwenkt. Eine Gerade durch die Schwenkpollinie und die momentane stößelseitige Kontaktzone (147) durchdringt den Stößel (121) in dem Bereich zwischen der gehäuseseitigen Kontaktzone (126) des Stößels (121) und der Stößeldurchführungsöffnung (96) des Gehäuses (91).
  • Beim Ausfahren der Schublade (21) wird der Entsperrhebel (83) der Betätigungsvorrichtung (30) mittels der Rückstellfeder (82) wieder in seine Ausgangslage zurückgestellt, wie oben beschrieben. Der Entsperrhebel (83) zieht das Zugelement (155) in Richtung der Betätigungsvorrichtung (30). Das Schwenkelement (141) wird aus der in der Figur 23 gezeigten Lage im Uhrzeigersinn um die Schwenkpollinie (171) geschwenkt. Weiterhin drückt das auf Zug belastete Zugelement (155) den Stößel (121) entgegen der Einfahrrichtung (127) nach außen. Hierbei wird im Ausführungsbeispiel die Stößelfeder (133) komprimiert und verhindert ein Herausfallen des Stößels (121) aus dem Gehäuse (121). Sobald die Rückstellfeder (82) der Betätigungsvorrichtung (30) wieder ihre entspannte Lage - hierbei kann sie noch eine Restspannung aufweisen - erreicht hat, hat die Auslöseeinheit (90) ihre in der Figur 22 dargestellte Lage erreicht. Der Stößel (121) steht nun wieder in der in der Figur 22 dargestellten ausgefahrenen Endlage.
  • Das Zugelement (155) kann im Gehäuse (91) auch z.B. weitgehend geradlinig zwischen der gehäuseseitigen Befestigung (166) und dem Schwenkelement (141) sowie zwischen dem Schwenkelement (141) und dem zweiten Gehäusedurchbruch (98) geführt sein. In der ausgefahrenen Endlage kann der Stößel (121) das Zugelement (155) kontaktieren oder einen geringen Abstand, z.B. bis zu einem Drittel des Stößelhubs haben. Sowohl in der ersten Endlage des Stößels (121) als auch in der zweiten Endlage des Stößels (121) durchdringt oder tangiert die Gerade durch die Schwenkpollinie (171) und die momentane stößelseitigen Kontaktzone (147) zwischen dem Zugelement (155) und dem Schwenkelement (141) den Stößel (121). Diese Gerade, die normal zur Schwenkpollinie (171) liegt, schneidet den Stößel (121) z.B. zwischen der Stößelkontaktzone (126) und dem ersten Gehäusedurchbruch (96), sodass der Stößel (121) durch das Zugelement (155) weitgehend querkraftfrei belastet wird.
  • Es ist auch denkbar, die gehäuseseitige Befestigung (166) des Zugelements (155) am Stößel (121) anzuordnen. Die Anordnung des Schwenkelements (142) relativ zum Stößel (121) erfolgt dann wie oben beschrieben. Auch kann das Zugelement (155) am Schwenkelement (141) unterbrochen sein. Beispielsweise ist dann die Verbindung zwischen der gehäuseseitigen Kontaktzone (126) des Stößels (121) und der stößelseitigen Kontaktzone (147) als separater Zugdraht ausgebildet. Das Zugelement (155) zwischen dem Schwenkelement (141) und der Betätigungsvorrichtung (30) ist dann so ausgebildet, wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Auch Kombinationen der einzelnen Ausführungsbeispiele sind denkbar. Die Auslöseeinheit (90) kann auch mit anderen Vorrichtungen kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 5
    Längsrichtung
    10
    Möbelstück
    11
    Möbelstückteil, Möbelkorpus
    12
    Boden
    13
    Seitenwand
    14
    Seitenwand
    15
    Decke
    16
    Rückwand
    17
    Sichtkantenfläche von (15)
    18
    Führungsschienen
    19
    Innenraum von (11)
    21
    Möbelstückteil, Schublade
    22
    Frontplatte, Stößelbetätigungselement
    23
    Außenseite von (22)
    24
    Führungsleisten
    25
    Öffnungsrichtung
    26
    Schließrichtung
    27
    Mitnehmer
    28
    Mitnehmerstab von (27)
    29
    Mitnehmerstab von (27)
    30
    Betätigungsvorrichtung, kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung
    31
    Führungsgehäuse
    32
    Einzugsvorrichtung
    33
    Auszugsvorrichtung
    34
    Führungsgehäusedeckel
    35
    kombinierte Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
    36
    Führungsschlitten
    37
    Kupplungsschlitten
    38
    erster Energiespeicher, erste Zugfeder
    39
    Mitnahmeelement
    41
    Verzögerungsvorrichtung
    42
    Zylinder-Kolben-Einheit
    43
    Kolbenstange
    44
    Mitnahmeelement-Parkposition
    45
    zweiter Energiespeicher, zweite Zugfeder
    46
    Rasthebel-Trägerteil
    47
    Rasthebel
    48
    Umlenkrollen
    49
    Wälzgetriebe
    51
    Wälzrad
    52
    Zahnstange
    53
    Verzahnung von (37)
    54
    Federaufnahme von (46)
    55
    Kupplungsanschlag von (46)
    57
    Abstützanlage von (31)
    58
    Führungszapfen von (47)
    59
    Zylinder
    61
    Führungsgehäuse-Unterteil
    62
    Schwenkzapfen
    63
    erstes Führungsbahnsystem
    64
    zweites Führungsbahnsystem
    65
    Keilschieberführung
    66
    Kupplungsschlittenführung
    67
    Führungsschlittenführung
    68
    Führungsgehäuseinnenraum
    71
    Führungsabschnitt
    72
    Halteabschnitt
    73
    gerader Führungsnutabschnitt
    74
    kurzer Führungsnutabschnitt
    75
    Freigabeabschnitt
    76
    Verbindungsabschnitt
    78
    Einstellmutter
    79
    Einstellschieber
    81
    Entsperreinheit
    82
    Rückstellfeder, Zugfeder
    83
    Entsperrhebel
    84
    Übertragungsstange
    85
    Keilschieber
    86
    Zughaken
    90
    Auslöseeinheit, Fernauslöseeinheit
    91
    Gehäuse
    92
    Gehäuseunterteil
    93
    Gehäuseoberteil, Gehäusedeckel
    94
    Verschlussschrauben
    95
    Stirnwand, Vorderwand
    96
    erster Gehäusedurchbruch, Stößeldurchführungsöffnung
    97
    Stirnwand, Rückwand
    98
    zweiter Gehäusedurchbruch, Zugelementdurchführungsöffnung
    99
    Durchgangsbohrungen
    101
    Gehäuseboden
    102
    Innenwandung
    103
    Führungsmulde
    104
    Verdrehsicherungsaufnahme
    105
    Stößelführung
    106
    Schwenkzapfen
    107
    Gehäuseinnenraum
    108
    Stützwand
    111
    Stößelführungsleisten
    112
    Schwenkzapfenaufnahme
    113
    Lagergabel
    114
    Federzapfen
    115
    Lagerbügel
    116
    Ausnehmung
    117
    Druckfeder
    118
    Anschlagleiste
    119
    Leitleisten
    121
    Stößel
    122
    Stößelzapfen
    123
    Anschlagbolzen
    124
    Führungsabschnitt
    125
    Anschlagfläche
    126
    Stößelkontaktzone, gehäuseseitige Kontaktzone von (121)
    127
    Einfahrrichtung
    128
    Aufnahmezapfen
    129
    Stößelscheibe
    131
    Umfangsfläche
    132
    Führungsrille
    133
    Druckfeder, Stößelfeder
    141
    Schwenkelement, Schwenkhebel, Schwenkscheibe
    142
    Hebelarm, stößelseitiger Hebelarm
    143
    Hebelarm, zweiter Hebelarm, dem freien Ende (157) von (155) zugewandter Hebelarm
    144
    Schwenkzapfenaufnahme
    145
    Durchgangsbohrung, Stößelzapfenaufnahme
    146
    Innenwandung
    147
    stößelseitige Kontaktzone
    148
    Nippelaufnahme
    149
    Durchführausnehmungen
    150
    Bowdenzug
    151
    Bogen
    152
    Rückwandabschnitt
    153
    Bogen
    154
    Bodenabschnitt
    155
    Zugelement, Zugdraht
    156
    Hülle
    157
    freies Ende von (155), Anschlussende
    158
    Befestigungsnippel
    159
    Ende von (155)
    161
    Stellschraubenhülse
    162
    Kontermutter
    163
    Sicherungsmutter
    164
    Einstellhülse
    165
    Einstellschraube
    166
    gehäuseseitige Befestigung von (155)
    171
    Schwenkpollinie von (141)
    172
    Überlastsicherung
    173
    Wegübersetzer
    181
    Spalt

Claims (10)

  1. Auslöseeinheit (90) zur Betätigung zweier Möbelstückteile (11, 21) relativ zueinander mit einem Gehäuse (91), mit einem im Gehäuse (91) gelagerten, relativ zum Gehäuse (91) zwischen einer ersten Endlage und einer zweiten Endlage verfahrbaren Stößel (121), wobei der Stößel (121) zumindest bei Lage in der ersten Endlage bereichsweise aus dem Gehäuse (91) herausragt und mit einem im Gehäuse (91) verschiebbar gelagerten Zugelement (155), dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Zugelement (155) innerhalb des Gehäuses (91) mit einem im Gehäuse (91) angeordneten Schwenkelement (141) und dem Stößel (121) gekoppelt ist oder koppelbar ist und ein aus dem Gehäuse (91) herausragendes Anschlussende (157) aufweist,
    - dass das Schwenkelement (141) eine zumindest momentane stößelseitige Kontaktzone (147) aufweist,
    - dass eine durch eine Schwenkpollinie (171) des Schwenkelements (141) und die jeweilige stößelseitigen Kontaktzone (147) definierte, normal zur Schwenkpollinie (171) orientierte Gerade sowohl bei Lage des Stößels (121) in der ersten Endlage als auch bei Lage des Stößels (121) in der zweiten Endlage den Stößel (121) an seiner gehäuseseitigen Kontaktzone (126) tangiert oder den Stößel (121) zwischen der gehäuseseitigen Kontaktzone (126) und einer Stößeldurchführungsöffnung (96) des Gehäuses (91) durchdringt und
    - dass zumindest beim Verfahren in der Einfahrrichtung (127) die gehäuseseitige Kontaktzone (126) des Stößels (121) mit dem Schwenkelement (141) an der stößelseitigen Kontaktzone (147) oder mit dem Zugelement (155) auf der Seite der stößelseitigen Kontaktzone (147) gekuppelt ist.
  2. Auslöseeinheit (90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Wegübersetzer (173) aufweist, sodass an einer Zugelementdurchführungsöffnung (98) des Gehäuses (91) der Hub des Zugelements (155) größer ist als der Hub des Stößels (121) an der Stößeldurchführungsöffnung (96).
  3. Auslöseeinheit (90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schwenkelement (141) entgegen der Einfahrrichtung (127) des Stößels (121) federbelastet gelagert ist.
  4. Auslöseeinheit (90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Stößels (121) einstellbar ist.
  5. Auslöseeinheit (90) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitige Kontaktzone (126) des Stößels (121) als kraftschlüssiges Kupplungselement ausgebildet ist.
  6. Möbelstück (10) mit zwei relativ zueinander bewegbaren Möbelstückteilen (11, 21), wobei an einem dieser Möbelstückteile (11; 21) eine Auslöseeinheit (90) nach Anspruch 1 und eine Betätigungsvorrichtung (30) angeordnet sind, wobei an dem anderen Möbelstückteil (21; 11) ein Stößelbetätigungselement (22) für den Stößel (121) der Auslöseeinheit (90) und ein mit der Betätigungsvorrichtung (30) koppelbarer Mitnehmer (27) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Anschlussende (157) des Zugelements (155) mit einem Entsperrhebel (83) der Betätigungsvorrichtung (30) verbunden ist.
  7. Möbelstück (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des Zugelements (155) zwischen der Auslöseeinheit (90) und der Betätigungsvorrichtung (30) als Bowdenzug (150) mit einer Längsverstellung ausgebildet ist.
  8. Möbelstück (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (30) eine kombinierte Einzugs- und Auszugsvorrichtung (30) ist.
  9. Möbelstück (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsperrhebel (83) mit einer in einem Führungsgehäuse (31) der Betätigungsvorrichtung (30) befestigten, gegen das Zugelement (155) wirkenden Rückstellfeder (82) verbunden ist.
  10. Möbelstück (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Entsperrhebel (83) mit einem Keilschieber (85) verbunden ist, wobei eine einen Energiespeicher (45) aufweisende Auszugsvorrichtung (33) der Betätigungsvorrichtung (30) mittels des Keilschiebers (85) bei geladenem Energiespeicher (45) im Führungsgehäuse (31) kraft- und/oder formschlüssig arretierbar ist.
EP18000763.5A 2017-09-29 2018-09-26 Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit Active EP3461980B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017009178.1A DE102017009178B4 (de) 2017-09-29 2017-09-29 Auslöseeinheit und Möbelstück mit einer derartigen Einheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3461980A1 true EP3461980A1 (de) 2019-04-03
EP3461980B1 EP3461980B1 (de) 2022-11-30

Family

ID=63685538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000763.5A Active EP3461980B1 (de) 2017-09-29 2018-09-26 Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3461980B1 (de)
DE (1) DE102017009178B4 (de)
ES (1) ES2937725T3 (de)
PL (1) PL3461980T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114145636A (zh) * 2021-12-08 2022-03-08 珠海格力电器股份有限公司 饮水设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7491577B2 (ja) 2021-01-14 2024-05-28 日本アキュライド株式会社 自動引き込み装置付きスライドレール

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013134797A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Julius Blum Gmbh Möbel, insbesondere vorratsschrank
WO2013173853A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Julius Blum Gmbh Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
CN103742016A (zh) * 2014-01-22 2014-04-23 伍志勇 家具用的自动复位开关系统
US20150108891A1 (en) * 2012-07-10 2015-04-23 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable piece of furniture

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006776U1 (de) * 2005-04-28 2006-08-17 Julius Blum Gmbh Möbel
CN203701817U (zh) * 2014-01-22 2014-07-09 伍志勇 家具用自动复位开关系统

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013134797A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Julius Blum Gmbh Möbel, insbesondere vorratsschrank
WO2013173853A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Julius Blum Gmbh Anordnung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils
US20150108891A1 (en) * 2012-07-10 2015-04-23 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable piece of furniture
CN103742016A (zh) * 2014-01-22 2014-04-23 伍志勇 家具用的自动复位开关系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114145636A (zh) * 2021-12-08 2022-03-08 珠海格力电器股份有限公司 饮水设备
CN114145636B (zh) * 2021-12-08 2023-03-24 珠海格力电器股份有限公司 饮水设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017009178A1 (de) 2019-04-04
PL3461980T3 (pl) 2023-04-03
EP3461980B1 (de) 2022-11-30
ES2937725T3 (es) 2023-03-30
DE102017009178B4 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746C2 (de)
EP2117381B1 (de) AUSSTOßER EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
EP2488062B1 (de) Schiebeanordnung
EP3070251B1 (de) Beschleunigungs- und verzögerungsvorrichtung mit geräuscharmer bewegung
AT509923A1 (de) Einzugsvorrichtung zum einziehen eines bewegbar gelagerten möbelteiles
EP1690473A2 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüre oder Möbelklappe
DE202005002433U1 (de) Touch-Latch System für Möbel mit zueinander relativ bewegbaren Möbelteilen, insbesondere Möbelschubladen, Möbeltüren oder Möbelklappe
EP2649906B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
AT8213U1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
EP1336709B1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP3461980A1 (de) Auslöseeinheit und möbelstück mit einer derartigen einheit
EP3147435A1 (de) Ausziehsperrvorrichtung und möbel
WO2018210362A1 (de) Vorrichtung zur steuerung endlagennaher bewegungen
EP3147440B1 (de) Einzugvorrichtung für schiebetüren
EP2730734A2 (de) Bidirektionale Einzugsvorrichtung für eine mittlere Schiebetür
DE202009006924U1 (de) Einzugsvorrichtung
EP3829396B1 (de) Auszug und verfahren zum bewegen einer auszugsführung mit einem schubelement
EP3563724A1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines bewegbaren möbelteils
DE2630831C3 (de) Schrank zur Unterbringung zahnärztlicher u.a., über Versorgungsleitungen angeschlossener Instrumente
DE102018008204A1 (de) Einzugsvorrichtung mit Auszugsunterstützung
DE202013011558U1 (de) Vorrichtung zum Öffnen eines bewegbaren Möbelteils
EP3995047B1 (de) Vorrichtung zur führung eines möbelauszugs, möbelauszug und möbel
DE102011122269B4 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung
DE202017103117U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Möbel
AT519901A1 (de) Möbelbeschlag zum Bewegen eines Möbelteiles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190919

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220525

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1534813

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018011117

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2937725

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20230330

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018011117

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230926