EP3460247A1 - Modifizierte seitenkanalpumpe sowie verfahren zum betrieb einer solchen - Google Patents

Modifizierte seitenkanalpumpe sowie verfahren zum betrieb einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3460247A1
EP3460247A1 EP18195434.8A EP18195434A EP3460247A1 EP 3460247 A1 EP3460247 A1 EP 3460247A1 EP 18195434 A EP18195434 A EP 18195434A EP 3460247 A1 EP3460247 A1 EP 3460247A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side channel
pressure
line
impeller
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18195434.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3460247B1 (de
Inventor
Andrej Getze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lutz Pumpen GmbH
Original Assignee
Lutz Pumpen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lutz Pumpen GmbH filed Critical Lutz Pumpen GmbH
Publication of EP3460247A1 publication Critical patent/EP3460247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3460247B1 publication Critical patent/EP3460247B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/007Details of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/005Varying behaviour or the very pump the pumps being of the circumferential flow type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes

Definitions

  • the present invention relates to various variants of a side channel pump having an impeller rotating in a housing, the impeller forming a plurality of cells separated by blades extending from a hub, which eccentrically sweep a side channel guided in the housing a suction line in the direction of rotation of the impeller extends radially around the hub up to a pressure line, and various methods for operating such a side channel pump.
  • a conventional, in the specific case two-stage, side channel pump is approximately from the DE 44 15 566 C2 previously known.
  • the principle of the side channel pump developed at the beginning of the twentieth century from the water ring pump and has been known so far for a long time. Their field of application is traditionally the smaller and medium flow rates.
  • the side channel pump has on a housing to a suction line and a pressure line, which are connected to each other via the side channel.
  • the side channel runs radially about a three-quarter turn around the hub of an impeller, the blades of the impeller off-center in the opposite to the path of the blades laterally offset, so engage eccentric side channel.
  • the present invention is based on the object to modify the side channel pump so that it can be used in other areas as well as pure conveying purposes in smaller and medium media flows meaningful.
  • This object is achieved by a side channel pump according to the features of claim 1, and the independent claim 2.
  • a useful embodiment of such side channel pumps can be found in the dependent claim 3.
  • this object solves a method for operating a side channel pump according to the features of the method claims 4 or 5, which in turn are further developed by the dependent claim 6.
  • this object also solves a method for operating a side channel pump according to the features of the further independent method claim. 7
  • a conventional side channel pump having an impeller and an eccentric side channel, which in turn extends from a suction line in the direction of flow to a pressure line. While the side channel around the impeller rotates once well over three quarters, occur axially adjacent to the impeller leakage flows at locations where the medium is not taken along itself. These run laterally along the hub of the impeller, as well as in the short area in the direction of rotation of the impeller after the pressure line and in front of the suction line.
  • the invention makes use of these leakage currents.
  • a negative pressure or an overpressure This can be made available via an additional connection, which is arranged in this leakage area.
  • an identical pressure on the pressure line as on the suction line can be generated by applying a common reservoir between the pressure line and the suction line from which a medium is fed into the suction line, the side channel pump passes through and again is conveyed via the pressure line into the reservoir.
  • the same pressure is applied to both lines, since this does not change as a result of the infeed and outfeed, and a negative pressure is established at the additional connection.
  • a negative pressure can be applied in any other system, the solution can be operated as a vacuum pump.
  • a use of the invention modified side channel pump as a metering pump is possible that at about the same pressure conditions in the Suction line and in the pressure line an additional medium via the additional connection is brought.
  • By precisely setting the pressure conditions via a valve on the pressure line it is possible to set how much of the additional medium is introduced into the interior of the modified side channel pump, so that an exact metering is possible.
  • the valve on the pressure line continues to be closed, the pressure in the pressure line rises and an imbalance arises.
  • the pressure in the side channel pump increases, the additional connection can now be used to sample the subsidized medium by depending on the valve position at the pressure line exits a smaller or larger amount of the pumped medium.
  • a valve can also be assigned to the additional connection or an additional line connected thereto in order to control the inflow or outflow via the additional connection.
  • FIG. 1 shows a modified according to the invention side channel pump 1, which in a housing 5 has a motor-driven, rotatably received impeller 2.
  • the impeller 2 substantially fills the housing 5, but also passes through a side channel 6 which is guided around the circumference of the impeller 2 in a semicircular manner in the housing 5 and is arranged eccentrically in the axial direction.
  • the medium to be delivered is introduced via a suction line 8 and guided around the impeller to a pressure line 9.
  • the impeller 2 rotates about an axis of rotation and has a hub 4, from which blades 3 radially forterumblen and thus form between them, the hub 4 and the housing 5 cells in which the medium is further promoted.
  • the side channel 6 does not close here to the full circumference of the impeller, but is interrupted in the direction of rotation of the impeller between the pressure line 9 and suction line 8. At this point, the side channel 6 goes over into the pressure line 9. Due to the multi-stage effect of the side channel pump creates a high pressure compared to identical centrifugal pumps.
  • This effect which principally occurs in side channel pumps 1, is accompanied by a leakage flow 7, in which the medium is guided past the hub 4, because there is a certain distance in the axial direction between the impeller and the wall of the housing 5.
  • an additional connection 10 is provided, with which the particular pressure conditions within the side channel pump 1 can be utilized.
  • FIG. 2 shows this additional connection 10 again in a lateral cross-sectional view, which illustrates that the leakage flow 7 occurs in the axial direction laterally adjacent to the impeller 2 as a kind of bypass between different sections of the side channel 6.
  • the modified side channel pump 1 can be used as a metering pump by the pressure P1 in the suction line 8 is set approximately equal to the pressure P2 in the pressure line, which can be done via the valve 13.
  • the pressure P1 in the suction line 8 is set approximately equal to the pressure P2 in the pressure line, which can be done via the valve 13.
  • a valve 12 can also serve to limit the metering.
  • valve 13 is closed further, so that the pressure P2 in the pressure line 9 rises, so does the static pressure in the side channel pump 1 and there is an overpressure on the additional connection 10.
  • the valve 12 is used to limit the flow, but this time the extraction flow from the side channel pump 1 out.
  • the modified side channel pump can be converted into a vacuum pump.
  • Such a configuration can also be implemented directly in the same building unit in a solid housing, so that a specialized vacuum pump can be realized in which the auxiliary medium conveyed in the side channel pump 1 does not leave the overall arrangement.
  • modified side channel pump which makes use of the effects occurring in the side channel pump and realizes an additional connection in order to make the pressure conditions occurring in the side channel pump outwards usable for different applications of such a modified side channel pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Aufgrund der Funktionsweise der Seitenkanalpumpe entsteht im Betrieb zwischen einem Laufrad und einer die Seitenkanalpumpe umgebenden Gehäusewand eine Leckageströmung, bei der das geförderte Medium nicht wie vorgesehen entlang des Seitenkanals um die Nabe des Laufrads herum von einer Saugseite zu einer Druckseite geführt wird, sondern entweder als Kurzschlussströmung gegen die Drehrichtung des Laufrads oder aber seitlich an der Nabe vorbei geführt wird. Die Erfindung macht sich diesen Leckagebereich zunutze und sieht an einer ansonsten herkömmlichen Seitenkanalpumpe in Axialrichtung zwischen dem Gehäuse einen in diesen Leckagebereich mündenden Zusatzanschluss vor. Je nach Betriebspunkt und Betriebsmodus kann dieser Zusatzanschluss nun verwendet werden, um die solchermaßen modifizierte Seitenkanalpumpe als Dosierpumpe oder als Vakuumpumpe einzusetzen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft verschiedene Varianten einer Seitenkanalpumpe mit einem in einem Gehäuse rotierenden Laufrad, wobei das Laufrad eine Mehrzahl von Zellen ausbildet, welche durch sich von einer Nabe forterstreckende Schaufeln voneinander getrennt sind, und welche einen in dem Gehäuse geführten Seitenkanal außermittig überstreichen, welcher von einer Saugleitung in Rotationsrichtung des Laufrads radial um die Nabe herum bis zu einer Druckleitung verläuft, sowie verschiedene Verfahren zum Betrieb einer solchen Seitenkanalpumpe.
  • Eine herkömmliche, im konkreten Fall zweistufige, Seitenkanalpumpe ist etwa aus der DE 44 15 566 C2 vorbekannt. Das Prinzip der Seitenkanalpumpe entwickelte sich zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts aus der Wasserringpumpe und ist insoweit bereits seit langem bekannt. Ihr Einsatzgebiet liegt traditionell bei den kleineren und mittleren Förderströmen.
  • Die Seitenkanalpumpe weist an einem Gehäuse eine Saugleitung und eine Druckleitung auf, welche über den Seitenkanal miteinander verbunden sind. Der Seitenkanal läuft radial etwa eine dreiviertel Umdrehung um die Nabe eines Laufrads herum, wobei die Schaufeln des Laufrads außermittig in den gegenüber dem Laufweg der Schaufeln seitlich versetzten, also exzentrischen Seitenkanal eingreifen.
  • In dem Seitenkanal bildet sich während des Betriebs der Seitenkanalpumpe aufgrund von Zentrifugalkräften ein für die Saugwirkung der Pumpe wesentlicher umlaufender Flüssigkeitsring. Soweit das Medium auch Gas aufweist, sammelt sich dieses im Inneren der Zellen des Laufrads, nahe der Nabe.
  • Im Rahmen der Forschung an den bekannten Seitenkanalpumpen hat sich gezeigt, dass sie sich durch Modifikationen auch für andere Einsatzzwecke in besonderem Maße eignen. So liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die Seitenkanalpumpe so zu modifizieren, dass sie auch auf anderen Gebieten als zu reinen Förderzwecken bei kleineren und mittleren Medienströmen sinnvoll eingesetzt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Seitenkanalpumpe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie des nebengeordneten Anspruchs 2. Eine sinnvolle Ausgestaltung solcher Seitenkanalpumpen kann dem Unteranspruch 3 entnommen werden. Ferner löst diese Aufgabe ein Verfahren zum Betrieb einer Seitenkanalpumpe gemäß den Merkmalen der Verfahrensansprüche 4 oder 5, die wiederum ihrerseits durch den Unteranspruch 6 weitergebildet werden. Schließlich löst diese Aufgabe auch ein Verfahren zum Betrieb einer Seitenkanalpumpe gemäß den Merkmalen des weiter nebengeordneten Verfahrensanspruchs 7.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, zunächst von einer herkömmlichen Seitenkanalpumpe auszugehen, welche ein Laufrad und einen exzentrischen Seitenkanal aufweist, der wiederum von einer Saugleitung in Stromrichtung hin zu einer Druckleitung verläuft. Während der Seitenkanal das Laufrad einmal zu gut drei Vierteln umläuft, treten axial benachbart zu dem Laufrad Leckageströme an Stellen auf, an denen das Medium an sich nicht entlanggeführt wird. Diese verlaufen seitlich entlang der Nabe des Laufrads, sowie in dem kurzen Bereich in Drehrichtung des Laufrads nach der Druckleitung und vor der Saugleitung. Die Erfindung macht sich diese Leckageströme zu Nutze. Je nach eingestelltem Betriebspunkt entsteht in dem beschriebenen Leckagebereich ein Unterdruck oder ein Überdruck. Dieser kann über einen Zusatzanschluss verfügbar gemacht werden, welcher in diesem Leckagebereich angeordnet wird.
  • Der Gesamtdruck Pt ist gemäß der Gleichung von Bernoulli eine Summe aus dynamischem und statischem Druck: P t = P dynamisch + P statisch
    Figure imgb0001
  • Im ungedrosselten Zustand des Systems, wenn also der Gesamtdruck an der Saugleitung gleich dem Gesamtdruck an der Druckleitung ist, sinkt der statische Druck unter den Umgebungsdruck und an dem Zusatzanschluss tritt eine Saugwirkung auf. Bei einer Drosselung der Seitenkanalpumpe erhöht sich der Gesamtdruck und damit auch der statische Druck. Wenn der statische Druck den Umgebungsdruck übersteigt, wird Medium über den Zusatzanschluss nach außen gedrückt und kann auf diese Weise entnommen werden.
  • In einer speziellen Anpassung kann zur Erzeugung eines Vakuums ein identischer Druck auf der Druckleitung wie auf der Saugleitung erzeugt werden, indem zwischen der Druckleitung und der Saugleitung ein gemeinsames Reservoir angelegt wird, aus welchem ein Medium in die Saugleitung gefördert wird, die Seitenkanalpumpe durchläuft und wieder über die Druckleitung in das Reservoir eingefördert wird. Hierdurch liegt an beiden Leitungen der gleiche Druck an, da sich dieser durch das Ein- und Ausfördern nicht verändert, und an dem Zusatzanschluss stellt sich ein Unterdruck ein. Durch den Anschluss einer Zusatzleitung an den Zusatzanschluss kann ein Unterdruck in einem beliebigen anderen System angelegt werden, die Lösung kann als Vakuumpumpe betrieben werden.
  • Ein Einsatz der erfindungsgemäß modifizierten Seitenkanalpumpe als Dosierpumpe ist dadurch möglich, dass bei etwa gleichen Druckverhältnissen in der Saugleitung und in der Druckleitung ein zusätzliches Medium über den Zusatzanschluss herangeführt wird. Durch ein exaktes Einstellen der Druckverhältnisse über ein Ventil an der Druckleitung kann eingestellt werden, wieviel des zusätzlichen Mediums in das Innere der modifizierten Seitenkanalpumpe eingeleitet werden, so dass eine exakte Zudosierung möglich ist.
  • Wird bei einer solchen Konfiguration das Ventil an der Druckleitung weiter geschlossen, so steigt der Druck in der Druckleitung an und es stellt sich ein Ungleichgewicht ein. Da hierdurch der Druck in der Seitenkanalpumpe ansteigt, kann der Zusatzanschluss nun zur Probenentnahme des geförderten Mediums eingesetzt werden, indem je nach Ventilstellung an der Druckleitung eine kleinere oder größere Menge des geförderten Mediums austritt.
  • In Weiterbildung dieser beiden vorbeschriebenen Verfahrensausprägungen kann auch dem Zusatzanschluss bzw. einer daran angeschlossenen Zusatzleitung ein Ventil zugeordnet sein, um den Zu- oder Abstrom über den Zusatzanschluss zu steuern.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäß modifizierte Seitenkanalpumpe in einer Querschnittsdarstellung quer zur Rotationsachse des Laufrads,
    Figur 2
    die modifizierte Seitenkanalpumpe gemäß Figur 1 in einer Querschnittsdarstellung längs der Rotationsachse des Laufrads,
    Figur 3
    die Verwendung einer erfindungsgemäß modifizierten Seitenkanalpumpe als Dosierpumpe oder zu Probeentnahmezwecken in einem Prinzipschaltbild, sowie
    Figur 4
    die Verwendung einer erfindungsgemäß modifizierten Seitenkanalpumpe als Vakuumpumpe in einem Prinzipschaltbild.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäß modifizierte Seitenkanalpumpe 1, welche in einem Gehäuse 5 ein motorisch angetriebenes, rotierbar aufgenommenes Laufrad 2 aufweist. Das Laufrad 2 füllt im Wesentlichen das Gehäuse 5, durchgreift aber auch einen in dem Gehäuse 5 halbkreisförmig um den Umfang des Laufrads 2 herumgeführten und axial exzentrisch angeordneten Seitenkanal 6.
  • Das zu fördernde Medium wird über eine Saugleitung 8 herangeführt und um das Laufrad herum zu einer Druckleitung 9 geführt. Das Laufrad 2 dreht sich hierbei um eine Drehachse und weist eine Nabe 4 auf, von welcher aus sich Schaufeln 3 radial forterstrecken und damit zwischen sich, der Nabe 4 und dem Gehäuse 5 Zellen ausbilden, in denen das Medium weitergefördert wird. Durch die Ausprägung des exzentrischen Seitenkanals 6 jedoch wird das zu fördernde Medium zwischen den Zellen des Laufrads und dem Seitenkanal 6 hin und her bewegt. Der Seitenkanal 6 schließt sich hierbei nicht um den vollen Umfang des Laufrades, sondern ist in Drehrichtung des Laufrads zwischen Druckleitung 9 und Saugleitung 8 unterbrochen. An dieser Stelle geht der Seitenkanal 6 in die Druckleitung 9 über. Durch die mehrstufige Wirkung der Seitenkanalpumpe entsteht ein hoher Druck im Vergleich zu baugleichen Zentrifugalpumpen.
  • Dieser bei Seitenkanalpumpen 1 prinzipiell auftretende Effekt wird begleitet von einer Leckageströmung 7, bei der das Medium an der Nabe 4 vorbei geführt wird, weil ein gewisser Abstand in axialer Richtung zwischen dem Laufrad und der Wand des Gehäuses 5 besteht. Diese Leckageströmung 7 und die Druckverhältnisse im Gehäuse 5 macht sich die erfindungsgemäß modifizierte Seitenkanalpumpe 1 zunutze. Mittig im Bereich der Nabe oder im Bereich zwischen der Druckleitung 9 und der Saugleitung 8 ist ein Zusatzanschluss 10 vorgesehen, mit dem die besonderen Druckverhältnisse innerhalb der Seitenkanalpumpe 1 ausgenutzt werden können.
  • Figur 2 zeigt diesen Zusatzanschluss 10 nochmals in einer seitlichen Querschnittsdarstellung, wobei verdeutlicht wird, dass die Leckageströmung 7 in axialer Richtung seitlich neben dem Laufrad 2 als eine Art Bypass zwischen verschiedenen Abschnitten des Seitenkanals 6 auftritt.
  • Bei einem Einsatz der erfindungsgemäß modifizierten Seitenkanalpumpe 1 gemäß Figur 3 ist an der Druckleitung 9 ein Ventil 13 vorgesehen, während an dem Zusatzanschluss 10 nunmehr eine Zusatzleitung 14 zu einem Behälter 11 geführt ist. In einem ersten Betriebsmodus kann die modifizierte Seitenkanalpumpe 1 als Dosierpumpe eingesetzt werden, indem der Druck P1 in der Saugleitung 8 etwa gleich dem Druck P2 in der Druckleitung eingestellt wird, was über das Ventil 13 erfolgen kann. In diesem Betriebspunkt ergibt sich aufgrund des niedrigen statischen Drucks, der unterhalb des Umgebungsdrucks sinkt, ein Unterdruck am Zusatzanschluss 10, so dass über die Zusatzleitung 14 ein in dem Behälter 11 vorgehaltenes Medium angesaugt und auf diese Weise in den Medienstrom der Seitenkanalpumpe 1 zudosiert werden kann. Ein Ventil 12 kann ferner zur Begrenzung der Zudosierung dienen.
  • Wird dagegen das Ventil 13 weiter geschlossen, so dass der Druck P2 in der Druckleitung 9 steigt, so steigt auch der statische Druck in der Seitenkanalpumpe 1 und es entsteht ein Überdruck am Zusatzanschluss 10. Im Ergebnis kann dann Medium aus der Seitenkanalpumpe 1 in den Behälter 11 ausgefördert werden und die Anordnung eignet sich bei dieser Konfiguration zur Probenentnahme. Auch hier dient das Ventil 12 zur Begrenzung des Stroms, dieses Mal jedoch des Entnahmestroms aus der Seitenkanalpumpe 1 heraus.
  • In einer besonderen Ausgestaltung gemäß Figur 4 kann die modifizierte Seitenkanalpumpe zu einer Vakuumpumpe umfunktioniert werden. Durch einen dauerhaften Druckausgleich zwischen Druckleitung 9 und Saugleitung 8, welche durch ein gemeinsames mit der Druckleitung 9 und der Saugleitung 8 verbundenes, nicht gasdicht abgeschlossenes oder entlüftbares Reservoir 15 realisiert werden kann, liegt an dem Zusatzanschluss 10 und damit an der Zusatzleitung 14 dauerhaft ein Unterdruck, so dass die Seitenkanalpumpe 14 als Vakuumpumpe eingesetzt werden kann. Eine solche Konfiguration kann auch direkt baueinheitlich in einem festen Gehäuse umgesetzt werden, so dass eine spezialisierte Vakuumpumpe realisiert werden kann, bei der das in der Seitenkanalpumpe 1 geförderte Hilfsmedium die Gesamtanordnung nicht verlässt.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine modifizierte Seitenkanalpumpe, welche sich die in der Seitenkanalpumpe auftretenden Effekte zunutze macht und einen Zusatzanschluss realisiert, um die in der Seitenkanalpumpe auftretenden Druckverhältnisse nach außen hin für unterschiedliche Anwendungen einer solchen modifizierten Seitenkanalpumpe nutzbar zu machen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Seitenkanalpumpe
    2
    Laufrad
    3
    Schaufel
    4
    Nabe
    5
    Gehäuse
    6
    Seitenkanal
    7
    Leckageströmung
    8
    Saugleitung
    9
    Druckleitung
    10
    Zusatzanschluss
    11
    Behälter
    12
    Ventil
    13
    Ventil
    14
    Zusatzleitung
    15
    Reservoir
    P1
    Druck in der Saugleitung
    P2
    Druck in der Druckleitung

Claims (7)

  1. Seitenkanalpumpe mit einem in einem Gehäuse (5) rotierenden Laufrad (2), wobei das Laufrad (2) eine Mehrzahl von Zellen ausbildet, welche durch sich von einer Nabe (4) forterstreckende Schaufeln (3) voneinander getrennt sind, und welche einen in dem Gehäuse (5) geführten Seitenkanal (6) außermittig überstreichen, welcher von einer Saugleitung (8) in Rotationsrichtung des Laufrads (2) radial um die Nabe (4) herum bis zu einer Druckleitung (9) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Axialrichtung zwischen dem Gehäuse (5) und der Nabe (4) ein Leckagebereich ausgebildet ist, wobei dem Gehäuse (5) ein in diesen Leckagebereich mündender Zusatzanschluss (10) zugeordnet ist.
  2. Seitenkanalpumpe mit einem in einem Gehäuse (5) rotierenden Laufrad (2), wobei das Laufrad (2) eine Mehrzahl von Zellen ausbildet, welche durch sich von einer Nabe (4) forterstreckende Schaufeln (3) voneinander getrennt sind, und welche einen in dem Gehäuse (5) geführten Seitenkanal (6) außermittig überstreichen, welcher von einer Saugleitung (8) in Rotationsrichtung des Laufrads (2) radial um die Nabe (4) herum bis zu einer Druckleitung (9) verläuft,
    dadurch gekennzeichnet, dass radial in Gegenstromrichtung zwischen Saugleitung (8) und Druckleitung (9), sowie in Axialrichtung zwischen dem Gehäuse (5) und den Schaufeln (3) ein Leckagebereich ausgebildet ist, wobei dem Gehäuse (5) ein in diesen Leckagebereich mündender Zusatzanschluss (10) zugeordnet ist.
  3. Seitenkanalpumpe gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckleitung (9) und die Saugleitung (8) mit einem gemeinsamen Reservoir (15) eines in der Seitenkanalpumpe (1) geförderten Mediums verbunden sind.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Seitenkanalpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 als Dosierpumpe, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Druckleitung (9) zugeordnetes Ventil (13) derart eingestellt wird, dass der Druck in der Saugleitung (P1) zumindest näherungsweise dem Druck in der Druckleitung (P2) entspricht und der Zusatzanschluss (10) über eine Zusatzleitung (14) mit einem Behälter (11) mit einem zuzudosierenden Medium verbunden wird.
  5. Verfahren zum Betrieb einer Seitenkanalpumpe (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 zur Probenentnahme aus der Saugleitung, dadurch gekennzeichnet, dass ein der Druckleitung (9) zugeordnetes Ventil (13) derart eingestellt wird, dass der Druck in der Saugleitung (P1) kleiner als der Druck in der Druckleitung (P2) ist, wobei eine Probenentnahme über eine mit dem Zusatzanschluss (10) verbundene Zusatzleitung (14) erfolgt.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zu- oder Abfluss über die Zusatzleitung (14) zur Kontrolle der Zudosierung oder Probenentnahme mit einem Ventil (12) gesteuert wird.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Seitenkanalpumpe (1) gemäß Anspruch 3 als Vakuumpumpe, wobei dem Zusatzanschluss (10) eine Zusatzleitung (14) zugeordnet wird, an welcher ein Unterdruck anliegt.
EP18195434.8A 2017-09-20 2018-09-19 Verfahren zum betrieb einer seitenkanalpumpe als dosierpumpe, als vakuumpumpe oder zur probenentnahme Active EP3460247B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017121777.0A DE102017121777A1 (de) 2017-09-20 2017-09-20 Modifizierte Seitenkanalpumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3460247A1 true EP3460247A1 (de) 2019-03-27
EP3460247B1 EP3460247B1 (de) 2020-07-15

Family

ID=63642835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18195434.8A Active EP3460247B1 (de) 2017-09-20 2018-09-19 Verfahren zum betrieb einer seitenkanalpumpe als dosierpumpe, als vakuumpumpe oder zur probenentnahme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3460247B1 (de)
DE (1) DE102017121777A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0544680A (ja) * 1991-08-20 1993-02-23 Nikoku Kikai Kogyo Kk 渦流ポンプ
JPH06330888A (ja) * 1993-05-24 1994-11-29 Nikoku Kikai Kogyo Kk 渦流ポンプ
US5375970A (en) * 1991-05-14 1994-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circumferential flow type liquid pump
JP2003145139A (ja) * 2001-11-16 2003-05-20 Nikuni:Kk 液処理装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE867933C (de) * 1941-03-09 1953-03-05 Siemens Ag Pump-Spaltdichtung
DE4415566C2 (de) 1994-05-03 1999-02-18 Sero Pumpenfabrik Gmbh Seitenkanalpumpe
EP1809906B1 (de) * 2004-10-20 2011-06-08 Waterco Limited Pumpenzweitdichtung
DE102013108482A1 (de) * 2013-08-06 2015-02-12 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpstufe
FR3030648B1 (fr) * 2014-12-19 2019-05-03 Valeo Systemes De Controle Moteur Compresseur avec systeme d’etancheite

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5375970A (en) * 1991-05-14 1994-12-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circumferential flow type liquid pump
JPH0544680A (ja) * 1991-08-20 1993-02-23 Nikoku Kikai Kogyo Kk 渦流ポンプ
JPH06330888A (ja) * 1993-05-24 1994-11-29 Nikoku Kikai Kogyo Kk 渦流ポンプ
JP2003145139A (ja) * 2001-11-16 2003-05-20 Nikuni:Kk 液処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017121777A1 (de) 2019-03-21
EP3460247B1 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2628958A2 (de) Leitrad für eine Impellerpumpe und Impellerpumpe
DE102012218903B4 (de) Hydraulische Ventilanordnung und hydraulische Maschinenanordnung mit einer derartigen Ventilanordnung
DE2460282A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE2541539A1 (de) Hydraulische mit viskoser fluessigkeit arbeitende kupplung
DE2326627B2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE102005050216B4 (de) Volumenstromgeregelte, einhubige Flügelzellenpumpe
DE102012214355A1 (de) Führungsring für ein Pumpenelement einer Fahrzeugbremsanlage
DE2716546A1 (de) Kreiselpumpe mit verstellbarer foerdermenge
DE102015003224B4 (de) Selbstansaugende Pumpe
DE2405655A1 (de) Pitot-kreiselpumpe mit geschlitzten einlasskanaelen im rotorgehaeuse
DE102013102031A1 (de) Aus wenigstens zwei Teilen gebildete Schraubenspindelpumpe
CH390061A (de) Durch einen Spaltrohrmotor angetriebene, mehrstufige Kreiselpumpe
EP3460247A1 (de) Modifizierte seitenkanalpumpe sowie verfahren zum betrieb einer solchen
EP2322803A2 (de) Pumpe mit einer Magnetkupplung
DE3725802C2 (de) Kraftstoffördereinrichtung
DE1728268A1 (de) Fluegelzellenpumpe oder- motor
DE7229857U (de) Als pumpe oder motor verwendbare hydrostatische vorrichtung
DE1528717B2 (de) Vorrichtung zum ausgleich des axialschubes bei mehrstufigen kreiselpumpen
DE102016116756A1 (de) Fahrzeughydraulikvorrichtung
DE112011101949T5 (de) Pumpengruppe für einen Kühlkreislauf, insbesondere für ein Motorrad
WO2007022829A1 (de) Pumpe, insbesondere motor-pumpen-aggregat für ein servolenksystem eines kraftfahrzeugs
DE1003040B (de) Axialkolbenpumpe oder -motor mit umlaufender Zylindertrommel
DE2845301B2 (de) Lenkventil für Hilfskraftlenkungen
DE3243182A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen einer verbindung zwischen einer druckmittelquelle und einem vorratsbehaelter
DE102016100699A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Viskosität einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: NOVAGRAAF INTERNATIONAL SA, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1291327

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201016

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201015

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001900

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

26N No opposition filed

Effective date: 20210416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 6