EP3455573B1 - Gewickelter wärmeübertrager mit einbauten zwischen hemd und letzter rohrlage - Google Patents

Gewickelter wärmeübertrager mit einbauten zwischen hemd und letzter rohrlage Download PDF

Info

Publication number
EP3455573B1
EP3455573B1 EP17723267.5A EP17723267A EP3455573B1 EP 3455573 B1 EP3455573 B1 EP 3455573B1 EP 17723267 A EP17723267 A EP 17723267A EP 3455573 B1 EP3455573 B1 EP 3455573B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
longitudinal axis
intermediate space
tube
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17723267.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3455573A1 (de
Inventor
Manfred Steinbauer
Christiane Kerber
Jürgen Spreemann
Ingomar Blum
Florian Deichsel
Konrad Braun
Roland HILLER
Alexander Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP3455573A1 publication Critical patent/EP3455573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3455573B1 publication Critical patent/EP3455573B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/005Other auxiliary members within casings, e.g. internal filling means or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2235/00Means for filling gaps between elements, e.g. between conduits within casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger according to claim 1 and a method for arranging flow obstacles in a heat exchanger according to claim 14.
  • Such a heat exchanger has a pressure-bearing jacket which extends along a preferably vertically oriented longitudinal axis and delimits a jacket space for receiving a first fluid.
  • a tube bundle with a plurality of tubes for receiving at least one second fluid is arranged in the shell space, the tubes forming a plurality of tube layers of the tube bundle, which are arranged one above the other in the radial direction of the tube bundle.
  • the at least one second fluid can thus enter into an indirect heat exchange with the first fluid conducted in the jacket space.
  • such a heat exchanger has a skirt which is arranged in the shell space and surrounds the tube bundle and which preferably has the shape of a cylinder shell, spacers extending parallel to the longitudinal axis being arranged between the skirt and the outermost layer of tubes.
  • Thermally induced stresses between the shirt and the tube bundle in particular, can be reduced by means of the spacers, via which the shirt can be fixed to the outermost tube layer.
  • the spacers can be designed to be elastically deformable in the radial direction of the tube bundle.
  • the present invention is based on the problem of providing a heat exchanger and a method which reduces the disadvantage of a bypass flow described at the outset.
  • the respective flow obstacle occupies more than 50% of the cross-sectional area along its entire length in the direction of the longitudinal axis
  • the respective flow obstacle along its entire length in the direction of the longitudinal axis is more than 60%, preferably more than 70%, preferably more than 80%, preferably more than 90%, preferably more than 95%, preferably more than 99%, in particular 100%, of the cross-sectional area of the associated intermediate space.
  • the flow obstacle has a flexible material layer, so that it can be wrapped around a comparatively stiffer support structure, e.g. made of metal.
  • a material layer can, for example, have a compression modulus (e.g. according to DIN EN ISO 604) of less than 10000 MPa (MegaPascal), preferably less than 2000 MPa, particularly preferably less than 1000 MPa, more particularly preferably im Have range from 100 to 1000 MPa and particularly particularly preferably in the range from 300 to 1000 MPa.
  • the flexible material layer can have PTFE (polytetrafluoroethylene) or be formed from PTFE.
  • the respective flow obstacle has a support structure.
  • the support structure can also be formed onto the material layer or the material layer onto the support structure.
  • the supporting structure can be designed in the form of a plate, for example. If the distance between adjacent spacers in the circumferential direction of the shirt is sufficiently small, the support structure can be designed, for example, as a flat or even plate, in particular sheet metal. If the distances between adjacent spacers are larger, such a support structure can also have a curvature that corresponds to a curvature of the outermost tube layer in the circumferential direction of the shirt or follows its course.
  • the support structure can have a metal or can be formed from a metal.
  • the material layer of the respective flow obstacle is placed or guided around an upper edge of the support structure of the flow obstacle in relation to a vertically aligned longitudinal axis of the jacket (e.g. with a molded support structure/material layer, see above). so that the material layer at least partially, preferably completely, covers this upper edge as well as a front side of the supporting structure and a rear side of the supporting structure facing away from the front side.
  • the front of the respective support structure faces the shirt and away from the outermost tube layer.
  • the respective flow obstacle is pushed into the respective intermediate space from below in relation to a vertically aligned longitudinal axis of the shell.
  • a heat exchanger that has already been set up can also be retrofitted with a flow obstacle according to the invention (see also below).
  • an existing opening in the shell of the heat exchanger for example in the form of a manhole, can be used to gain access to the heat exchanger.
  • the respective flow obstacle is pushed into the associated intermediate space or is arranged there with a section of the material layer wrapped around the upper edge in front.
  • the supporting structure serves in this case advantageously for stiffening the material layer, which is preferably configured to seal off the respective intermediate space. In this way, a comparatively extremely flexible sealing material or a corresponding material layer can also be pushed into the comparatively narrow space between the shirt and the outermost pipe layer.
  • the support structure preferably remains in the heat exchanger. In principle, however, it is also conceivable to use the supporting structure merely as a positioning aid and to remove it again after the respective material layer has been arranged.
  • the respective flow obstacle extends only along a lower section of the tube bundle in the respective intermediate space, based on a vertical orientation of the longitudinal axis of the jacket.
  • This lower section extends in particular from a lowermost end of the tube bundle (relative to an operationally arranged heat exchanger in which the longitudinal axis extends parallel to the vertical) upwards.
  • This lower section preferably has an extent or length in the direction of the longitudinal axis that is in particular less than 50%, 30%, 20%, 10%, or 5% of the total length of the tube bundle along the longitudinal axis.
  • the respective flow obstacle extends in the circumferential direction of the shirt over the entire circumferential extension of the respective intermediate space between the spacers and completely fills the respective intermediate space, in particular also in the radial direction.
  • a flow in the respective intermediate space can be suppressed at least over the partial section of the intermediate space over which the respective flow obstacle extends along the longitudinal axis.
  • the tubes to form the tube layers are each wound helically onto or around a core tube of the heat exchanger, which is designed to absorb the load of the tubes.
  • the heat exchanger has further spacers between the respective pipe layer and the respective underlying layer, which is arranged further inwards in the radial direction Having pipe layer, wherein the spacers each extend along the longitudinal axis.
  • the individual tube layers are preferably supported by a constant number of spacers per tube layer on the respective tube layer arranged underneath and thus ultimately on the core tube. This preferably extends along the longitudinal axis of the jacket and is also preferably arranged coaxially to the jacket in the jacket space.
  • Said spacers are preferably arranged in the radial direction in each case exactly above an associated spacer lying underneath.
  • the outermost spacers (in the radial direction of the tube bundle) are preferably designed to be elastically deformable in the radial direction. So that they can equalize thermally induced stresses between the shirt and the tube bundle.
  • the spacers can be made of a suitable material or have separate spring means (e.g. coil springs).
  • a further aspect of the invention relates to a method for arranging, in particular retrofitting, flow obstacles in a heat exchanger which has a jacket which extends along a longitudinal axis and which surrounds a jacket space for receiving a first fluid, the heat exchanger also having a tube bundle which is arranged in the jacket space and has a has a plurality of tubes for accommodating at least one second fluid, which form a plurality of tube layers, and a skirt which is arranged in the shell space and which encloses an outermost tube layer of the tube bundle in the radial direction of the tube bundle, spacers extending along the longitudinal axis being arranged between the skirt and the outermost tube layer between each two adjacent spacers in the circumferential direction of the shirt and between the shirt and the uppermost tube layer there is an intermediate space, the respective intermediate space having a cross-sectional area perpendicular to the longitudinal axis.
  • a flow obstacle is inserted into the respective intermediate space, which is designed to impede or suppress a flow of the first fluid along the longitudinal axis in the respective intermediate space, at least over a partial section of the respective intermediate space that extends along the longitudinal axis, the respective flow obstacle along its entire Length in the direction of the longitudinal axis occupies more than 50% of the cross-sectional area
  • the flow obstacles can be designed in the manner described above.
  • the flow obstacles are each preferably introduced from below into the respective intermediate space and then pushed up along the (preferably vertical) longitudinal axis in the jacket of the heat exchanger.
  • this is carried out subsequently in a heat exchanger that is already ready for operation in order to better suppress the bypass flows in the intermediate spaces.
  • the respective flow obstacle which is preferably pushed along the longitudinal axis from below into a lower section of the respective intermediate space, has a supporting structure with an upper edge around which a layer of material is placed (the layer of material can also be molded onto the supporting structure, see above ) so that a section of the material layer surrounds this upper edge, with the flow obstacle being pushed into the respective intermediate space from below with this section in front.
  • the material layer or the support structure can have the materials described above or be formed from the materials described above.
  • figure 1 shows related to the Figures 2 and 3 an embodiment of a heat exchanger 1 according to the invention with a plurality of flow obstacles 300.
  • the heat exchanger 1 is designed for indirect heat transfer between a first and at least one second fluid S, S' and has a jacket 10, which surrounds a jacket space M for receiving the first fluid S, which enters the jacket space via an inlet connection 101 on the jacket 10 M can be introduced and withdrawn again from the jacket space M via a corresponding outlet connection 102 on the jacket 10, the first fluid S acting on a tube bundle 2 of the heat exchanger arranged in the jacket space M from above.
  • the jacket 10 of the heat exchanger 1 extends along a longitudinal axis z, which runs along the vertical in relation to a state of the heat exchanger 1 arranged as intended.
  • the tube bundle 2 has a plurality of tubes 20 for receiving the at least one second fluid S′. Different second fluids S′ can be routed, for example, in associated tubes or tube groups of the tube bundle 2, ie the tube bundle 2 is divided according to the number of second fluids S′ to be routed.
  • the tubes 20 are helically wound onto a core tube 21, so that several tube layers 200, 201 are formed, which are arranged one above the other in a radial direction R, which is perpendicular to the longitudinal axis z, with the core tube 21 also extending along the longitudinal axis z extends and is arranged concentrically in the jacket space M. Furthermore, the individual tube layers 200, 201 are fixed to one another by spacers 6 extending along the longitudinal axis z, with a plurality of spacers 6 being arranged one above the other in the radial direction R of the tube bundle 2. A constant number of spacers 6 is preferably provided between the adjacent tube layers.
  • a plurality of tubes 20 can each be combined in a tube sheet 104, with the second fluid S′ or a plurality of second fluids S′ being introduced into those tubes 20 via inlet sockets 103 on the jacket 10 and being drawn off from the tubes 20 via outlet sockets 105 .
  • Heat can thus be transferred indirectly between the first fluid S and the at least one second fluid S′, with these fluids S, S′ being conducted through the heat exchanger 1 in countercurrent, for example.
  • the jacket 10 and the core tube 21 are at least partially cylindrical, so that the longitudinal axis z forms a cylinder axis of the jacket 10 and the core tube 21 running concentrically therein. Furthermore, a preferably hollow-cylindrical shirt 3 is arranged in the jacket space M, which encloses the tube bundle 2 so that an annular gap surrounding the tube bundle 2 is formed between the tube bundle 2 and that shirt 3 . Spacers 60 extending along the longitudinal axis z are arranged in this spacer, via which the shirt 3 is fixed to the tube bundle 2 , in particular to the outermost tube layer 200 .
  • Said spacers 60 preferably extend along the longitudinal axis z over the entire length of the tube bundle 2 and are preferably designed to be elastically deformable in the radial direction R in order to be able to compensate for thermally induced stresses between the tube bundle 2 and the sleeve 3 . Because of the spacers 60, an intermediate space M′ extending along the longitudinal axis z is present between the shirt 3 and the outermost tube layer 200 between two adjacent spacers 60 in the circumferential direction U of the shirt 3 .
  • Flow obstacles 300 are preferably arranged in these intermediate spaces M', which ideally completely prevent a bypass flow of the first fluid S in the intermediate spaces M' in the area of the flow obstacles 300 or, in particular, at least impede them in such a way that a significant increase in the effectiveness of the heat exchanger 1 is achieved or it is ensured that at least part of the fluid S (preferably all of the fluid S) is fed back into the bundle 2 from the respective intermediate space M'
  • the flow obstacles 300 have a support structure 302 (for example in the form of a rectangular sheet metal) and a material layer 301 consisting of PFTE, for example, which wraps around an upper edge 302b of the Support structure 302 is laid around, so that the material layer 301 covers this upper edge 302b and a front side 302a of the support structure 302 facing the shirt 3 and a rear side 302c of the support structure 302 facing away from the front side 302a with corresponding sections 301a, 301b, 301c.
  • the support structure 302 serves to stiffen the material layer 301 of the respective flow obstacle 300, which is preferably inserted from below in an insertion direction E (cf.
  • FIGS. 2 and 3 with the section 301b, which is placed around the respective upper edge 302b, is introduced into the associated gap M' and pushed upwards.
  • the insertion direction E points upwards in the vertical direction along the longitudinal axis z.
  • the flow obstacles 300 can of course also be introduced in a horizontal heat exchanger 1, with the insertion direction E being oriented horizontally in each case.
  • the respective flow obstacle 300 arranged as intended preferably fills at least a lower section of the respective intermediate space M′ and thus preferably prevents a bypass flow of the first fluid S past the tube bundle 2 in this area.
  • such a seal can be carried out subsequently in the case of coiled heat exchangers 1 that already exist.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Anordnen von Strömungshindernissen in einem Wärmeübertrager gemäß Anspruch 14.
  • Ein derartiger Wärmeübertrager weist einen drucktragenden Mantel auf, der sich entlang einer vorzugsweise vertikal orientierten Längsachse erstreckt und einen Mantelraum zur Aufnahme eines ersten Fluids begrenzt. In dem Mantelraum ist ein Rohrbündel mit einer Mehrzahl an Rohren zur Aufnahme zumindest eines zweiten Fluids angeordnet, wobei die Rohre mehrere Rohrlagen des Rohrbündels bilden, die in radialer Richtung des Rohrbündels übereinander angeordnet sind. Das mindestens eine zweite Fluid kann somit in einen indirekten Wärmetausch mit dem im Mantelraum geführten ersten Fluid treten. Weiterhin weist ein derartiger Wärmeübertrager ein im Mantelraum angeordnetes und das Rohrbündel umgebendes Hemd auf, das bevorzugt die Form eines Zylindermantels aufweist, wobei zwischen dem Hemd und der äußersten Rohrlage parallel zur Längsachse erstreckte Abstandshalter angeordnet sind. Mittels der Abstandshalter, über die das Hemd an der äußersten Rohrlage festgelegt sein kann, können insbesondere thermisch induzierte Spannungen zwischen dem Hemd und dem Rohrbündel abgebaut werden. Hierzu können die Abstandshalter in radialer Richtung des Rohrbündels elastisch deformierbar ausgebildet sein. Aufgrund der Abstandshalter ist jedoch zwischen je zwei in der Umfangsrichtung des Hemdes benachbarten Abstandshaltern sowie dem Hemd und der obersten Rohrlage ein kleiner Zwischenraum vorhanden, der insbesondere jeweils die Gestalt einer Zylindermantelteilschale aufweist Diese Zwischenräume vermindern die Wirkung des Hemdes, die darin besteht, eine übermäßige Bypassströmung des ersten Fluids am Rohrbündel vorbei zu unterdrücken, da sich derartige Strömungen negativ auf die Effektivität des Wärmeübertragers auswirken würden. Zum einen kann im Falle eines Fallfilmverdampfers eine zu große Bypassströmung zu einem erhöhten Flüssigkeitsanfall im Sumpf des Wärmeübertragers führen. Steigt der Flüssigkeitsspiegel dabei zu hoch, muss die Leistung eines solchen Wärmeübertragers reduziert oder die Flüssigkeit (erstes Fluid) dem System entzogen werden, um insbesondere eine Anlagenabschaltung zu verhindern. Zum anderen kann auf Grund dieser Bypassströmung die übertragene Wärmeleistung des Tauschers reduziert werden.
  • Aus der DE 10 2012 014 101 A1 , die jeweils den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 14 bildet, ist ein Wärmeübertrager bekannt, bei welchem im Mantelraum zwischen drei äußersten Rohrlagen (100 - 102) und dem das Rohrbündel umgebenden Hemd 60 Strömungsunterbrecher 40 angeordnet sind (Fig. 2).
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde, einen Wärmeübertrager sowie ein Verfahren bereitzustellen, der bzw. das den eingangs geschilderten Nachteil einer Bypassströmung mindert.
  • Dieses Problem wird durch einen Wärmeübertrager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend beschrieben.
  • Gemäß Anspruch 1 wird bereitgestellt:
    • Ein Wärmeübertrager zur indirekten Wärmeübertragung zwischen einem ersten Fluid und zumindest einem zweiten Fluid, mit
      • einem entlang einer Längsachse erstreckten Mantel, der einen Mantelraum zur Aufnahme des ersten Fluids umgibt,
      • einem im Mantelraum angeordneten Rohrbündel mit einer Mehrzahl an Rohren zur Aufnahme des mindestens einen zweiten Fluids, wobei die Rohre mehrere Rohrlagen bilden, und
      • einem im Mantelraum angeordneten Hemd, das eine in radialer Richtung des Rohrbündels äußerste Rohrlage des Rohrbündels umschließt, wobei zwischen dem Hemd und der äußersten Rohrlage entlang der Längsachse erstreckte Abstandshalter angeordnet sind, und
      • wobei zwischen je zwei in der Umfangsrichtung des Hemdes benachbarten Abstandshaltern sowie dem Hemd und der obersten Rohrlage ein Zwischenraum vorhanden ist, wobei der jeweilige Zwischenraum senkrecht zur Längsachse eine Querschnittsfläche aufweist, und
      • wobei in dem jeweiligen Zwischenraum ein Strömungshindernis angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, eine Strömung des ersten Fluids im jeweiligen Zwischenraum zumindest über einen entlang der Längsachse erstreckten Teilabschnitt des jeweiligen Zwischenraumes zu behindern oder zu unterdrücken.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das jeweilige Strömungshindernis entlang seiner gesamten Länge in Richtung der Längsachse mehr als 50% der Querschnittsfläche einnimmt
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass das jeweilige Strömungshindernis entlang seiner gesamten Länge in Richtung der Längsachse mehr als 60% vorzugsweise mehr als 70%, vorzugsweise mehr als 80% vorzugsweise mehr als 90%, vorzugsweise mehr als 95%, vorzugsweise mehr als 99%, insbesondere 100% der Querschnittsfläche des zugeordneten Zwischenraums einnimmt.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass das Strömungshindernis eine flexible Materiallage aufweist, so dass diese um eine vergleichsweise steifere, z.B. aus einem Metall gefertigte Trägerstruktur herumlegbar ist. Eine derartige Materiallage kann z.B. gemäß bevorzugter Ausführungsformen ein Druck-E-Modul (z.B. nach DIN EN ISO 604) von weniger als 10000 MPa (MegaPascal), vorzugsweise von weniger als 2000 MPa, besonders bevorzugt von weniger als 1000 MPa, weiter besonders bevorzugt im Bereich von 100 bis 1000 MPa und insbesondere besonders bevorzugt im Bereich von 300 bis 1000 MPa aufweisen.
  • Die flexible Materiallage kann gemäß einer Ausführungsform PTFE (Polytetrafluorethylen) aufweisen oder aus PTFE gebildet sein.
  • Um insbesondere ein Einschieben des jeweiligen Strömungshindernisses in den zugeordneten Zwischenraum zu erleichtern, ist gemäß einer Ausführungsform bevorzugt vorgesehen, dass das jeweilige Strömungshindernis eine Tragstruktur aufweist. Hierbei kann die Tragstruktur auch an die Materiallage bzw. die Materiallage an die Tragstruktur angeformt sein.
  • Hierbei kann die Tragstruktur zum Beispiel plattenförmig ausgebildet sein. Ist der Abstand benachbarte Abstandshalter in Umfangsrichtung des Hemdes ausreichend klein kann die Tragstruktur zum Beispiel als flache bzw. ebene Platte, insbesondere Blech, ausgebildet sein. Bei größeren Abständen benachbarter Abstandshalter untereinander kann eine derartige Tragstruktur auch eine Krümmung aufweisen, die einer Krümmung der äußersten Rohrlage in Umfangsrichtung des Hemdes entspricht bzw. deren Verlauf folgt.
  • Grundsätzlich kann die Tragstruktur gemäß einer Ausführungsform ein Metall aufweisen oder kann aus einem Metall gebildet sein.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass die Materiallage des jeweiligen Strömungshindernisses bezogen auf eine vertikal ausgerichtete Längsachse des Mantels um eine obere Kante der Tragstruktur des Strömungshindernisses herumgelegt ist oder herumgeführt ist (z.B. bei angeformter Tragstruktur/Materiallage, siehe oben), so dass die Materiallage diese obere Kante sowie eine Vorderseite der Tragstruktur sowie eine der Vorderseite abgewandte Rückseite der Tragstruktur zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, überdeckt. Die Vorderseite der jeweiligen Tragstruktur ist dabei dem Hemd zugewandt und der äußersten Rohrlage abgewandt.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass das jeweilige Strömungshindernis bezogen auf eine vertikal ausgerichtete Längsachse des Mantels jeweils von unten her in den jeweiligen Zwischenraum eingeschoben wird. Hierdurch kann insbesondere auch eine nachträgliche Ausrüstung eines bereits aufgebauten Wärmeübertragers mit einem erfindungsgemäßen Strömungshindernis vorgenommen werden (siehe auch unten). Hierbei kann zum Beispiel eine bestehende Öffnung des Mantels des Wärmeübertragers, zum Beispiel in Form eines Mannlochs, verwendet werden, um Zugang zum Wärmeübertrager zu erhalten.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass das jeweilige Strömungshindernis mit einem um die obere Kante herumgelegten Abschnitt der Materiallage voran in den zugeordneten Zwischenraum eingeschoben wird bzw. dort angeordnet ist. Die Tragstruktur dient hierbei mit Vorteil zur Aussteifung der Materiallage, die bevorzugt dazu konfiguriert ist, den jeweiligen Zwischenraum abzudichten. Auf diese Weise kann auch ein vergleichsweise äußerst flexibles abdichtendes Material bzw. eine entsprechende Materiallage in den vergleichsweise engen Zwischenraum zwischen dem Hemd und der äußersten Rohrlagen eingeschoben werden. Vorzugsweise verbleibt die Tragstruktur im Wärmeübertrager. Es ist grundsätzlich aber auch denkbar, die Tragstruktur lediglich als Positionierungshilfe zu verwenden und nach dem Anordnen der jeweiligen Materiallage wieder zu entfernen.
  • Im Hinblick auf die Abdichtung der vorhandenen Zwischenräume, ist es insbesondere von Bedeutung, einen unteren Abschnitt des Rohrbündels vor Bypassströmungen zu bewahren. Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers ist daher vorgesehen, dass sich das jeweilige Strömungshindernis bezogen auf eine vertikale Ausrichtung der Längsachse des Mantels lediglich entlang eines unteren Abschnitts des Rohrbündels in dem jeweiligen Zwischenraum erstreckt. Dieser untere Abschnitt erstreckt sich insbesondere von einem untersten Ende des Rohrbündels (bezogen auf einen betriebsbereit angeordneten Wärmeübertrager, bei dem sich die Längsachse parallel zur Vertikalen erstreckt) nach oben. Dieser untere Abschnitt weist dabei vorzugsweise eine Erstreckung bzw. Länge in Richtung der Längsachse auf, die insbesondere kleiner ist als 50%, 30%, 20%, 10%, oder 5% der Gesamtlänge desRohrbündels entlang der Längsachse.
  • Weiterhin ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass sich das jeweilige Strömungshindernis in der Umfangsrichtung des Hemdes über die gesamte Umfangserstreckung des jeweiligen Zwischenraums zwischen den Abstandshaltern erstreckt, und den jeweiligen Zwischenraum insbesondere auch in der radialen Richtung voll ausfüllt. Hierdurch kann eine Strömung in dem jeweiligen Zwischenraum zumindest über den Teilabschnitt des Zwischenraumes unterdrückt werden, über den sich das jeweilige Strömungshindernis entlang der Längsachse erstreckt.
  • Weiterhin ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wärmeübertragers vorgesehen, dass die Rohre zur Ausbildung der Rohrlagen jeweils helikal auf bzw. um ein Kernrohr des Wärmeübertragers gewickelt sind, das dazu ausgebildet ist, die Last der Rohre aufzunehmen. Hierbei ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wärmeübertrager weitere Abstandshalter zwischen der jeweiligen Rohrlage und der jeweils darunter liegenden, in der radialen Richtung weiter innen angeordneten Rohrlage aufweist, wobei sich die Abstandshalter jeweils entlang der Längsachse erstrecken. Die einzelnen Rohrlagen stützen sich dabei vorzugsweise über eine pro Rohrlage konstante Anzahl an Abstandshalter an der jeweils darunter angeordneten Rohrlage und somit letztlich am Kernrohr ab. Dieses erstreckt sich bevorzugt entlang der Längsachse des Mantels und ist des Weiteren bevorzugt koaxial zum Mantel im Mantelraum angeordnet.
  • Die besagten Abstandshalter sind vorzugsweise in radialer Richtung jeweils genau über einem zugeordneten darunter liegenden Abstandshalter angeordnet. Weiterhin sind die (in radialer Richtung des Rohrbündels) äußersten Abstandshalter vorzugsweise in der radialen Richtung elastisch deformierbar ausgebildet. So dass sie thermisch induzierte Spannungen zwischen Hemd und Rohrbündel ausgleichen können. Hierzu können die Abstandshalter aus einem entsprechenden Material gefertigt sein oder separate Federmittel (z.B. Schraubenfedern) aufweisen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anordnen, insbesondere Nachrüsten, von Strömungshindernissen in einem Wärmeübertrager, der einen entlang einer Längsachse erstreckten Mantel aufweist, der einen Mantelraum zur Aufnahme eines ersten Fluids umgibt, wobei der Wärmeübertrager weiterhin ein im Mantelraum angeordnetes Rohrbündel mit einer Mehrzahl an Rohren zur Aufnahme zumindest eines zweiten Fluids aufweist, die mehrere Rohrlagen bilden, sowie ein im Mantelraum angeordnetes Hemd, das eine in radialer Richtung des Rohrbündels äußerste Rohrlage des Rohrbündels umschließt, wobei zwischen dem Hemd und der äußersten Rohrlage entlang der Längsachse erstreckte Abstandshalter angeordnet sind, wobei zwischen je zwei in der Umfangsrichtung des Hemdes benachbarten Abstandshaltern sowie dem Hemd und der obersten Rohrlage ein Zwischenraum vorhanden ist, wobei der jeweilige Zwischenraum senkrecht zur Längsachse eine Querschnittsfläche aufweist. Erfindungsgemäß wird in den jeweiligen Zwischenraum ein Strömungshindernis eingeschoben, das dazu ausgebildet ist, eine Strömung des ersten Fluids entlang der Längsachse im jeweiligen Zwischenraum zumindest über einen entlang der Längsachse erstreckten Teilabschnitt des jeweiligen Zwischenraumes zu behindern oder zu unterdrücken, wobei das jeweilige Strömungshindernis entlang seiner gesamten Länge in Richtung der Längsachse mehr als 50% der Querschnittsfläche einnimmt
  • In einzelnen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens können die Strömungshindernisse in den oben beschriebenen Weisen ausgebildet sein.
  • Die Strömungshindernisse werden jeweils bevorzugt von unten her in den jeweiligen Zwischenraum eingeführt und dann entlang der (vorzugsweise vertikalen) Längsachse im Mantel des Wärmeübertragers nach oben geschoben.
  • Wie oben bereits erwähnt, wird dies gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens bei einem bereits betriebsbereiten Wärmeübertrager nachträglich zur besseren Unterdrückung der Bypassströmungen in den Zwischenräumen vorgenommen.
  • Insbesondere weist das jeweilige Strömungshindernis das bevorzugt entlang der Längsachse von unten her in einen unteren Abschnitt des jeweiligen Zwischenraumes eingeschoben wird, eine Tragstruktur mit einer oberen Kante auf, um die eine Materiallage herumgelegt wird (die Materiallage kann auch an die Tragstruktur angeformt sein, siehe oben), so dass ein Abschnitt der Materiallage diese obere Kante umgibt, wobei das Strömungshindernis mit diesem Abschnitt voran von unten her in den jeweiligen Zwischenraum eingeschoben wird. Die Materiallage bzw. die Tragstruktur können die oben jeweils beschriebenen Materialien aufweisen bzw. aus den oben jeweils beschriebenen Materialien gebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen durch die nachfolgende Figurenbeschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine ausschnitthafte Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers;
    Fig. 2
    eine teilweise geschnittene, ausschnitthafte sowie perspektivische Ansicht einer oberen Rohrlage eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers, wobei auf der obersten Rohrlage ein Hemd angeordnet ist, dass über Abstandshalter an der obersten Rohrlage festgelegt ist, wobei zwischen dem Hemd und der obersten Rohrlage Strömungshindernisse vorgesehen sind (in der Fig. 2 ist der Übersichtlichkeit halber nur ein Strömungshindernis gezeigt); und
    Fig. 3
    eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Strömungshindernisses nach Art der Figur 2.
  • Figur 1 zeigt im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wärmeübertrager 1 mit einer Mehrzahl an Strömungshindernissen 300.
  • Der Wärmeübertrager 1 ist zur indirekten Wärmeübertragung zwischen einem ersten und zumindest einem zweiten Fluid S, S' ausgebildet und weist einen Mantel 10 auf, der einen Mantelraum M zur Aufnahme des ersten Fluids S umgibt, das über einen Einlassstutzen 101 am Mantel 10 in den Mantelraum M einleitbar und über einen entsprechenden Auslassstutzen 102 am Mantel 10 wieder aus dem Mantelraum M abziehbar ist, wobei das erste Fluid S ein im Mantelraum M angeordnetes Rohrbündel 2 des Wärmeübertragers von oben her beaufschlagt.
  • Der Mantel 10 des Wärmeübertragers 1 erstreck sich entlang einer Längsachse z, die bezogen auf einen bestimmungsgemäß angeordneten Zustand des Wärmeübertragers 1 entlang der Vertikalen verläuft. Das Rohrbündel 2 weist eine Mehrzahl an Rohren 20 zur Aufnahme des mindestens einen zweiten Fluids S' auf. Verschiedene zweite Fluide S' können z.B. in zugeordneten Rohren bzw. Rohrgruppen des Rohrbündels 2 geführt werden, d.h., das Rohrbündel 2 wird entsprechend der Anzahl der zu führenden zweiten Fluide S' aufgeteilt. Die Rohre 20 sind helikal auf ein Kernrohr 21 gewickelt, so dass mehrere Rohrlagen 200, 201 gebildet werden, die in einer radialen Richtung R, die senkrecht auf der Längsachse z steht, übereinander angeordnet sind, wobei sich das Kernrohr 21 ebenfalls entlang der Längsachse z erstreckt und konzentrisch im Mantelraum M angeordnet ist. Weiterhin sind die einzelnen Rohrlagen 200, 201 über entlang der Längsachse z erstreckte Abstandshalter 6 aneinander festgelegt, wobei jeweils mehrere Abstandshalter 6 in radialer Richtung R des Rohrbündels 2 übereinander angeordnet sind. Dabei ist zwischen den benachbarten Rohrlagen vorzugsweise eine konstante Anzahl an Abstandshaltern 6 vorgesehen.
  • Mehrere Rohre 20 können jeweils in einem Rohrboden 104 zusammengefasst sein, wobei das zweite Fluid S' bzw. mehrere zweite Fluide S' über Einlassstutzen 103 am Mantel 10 in jene Rohre 20 eingeleitet und über Ablassstutzen 105 aus den Rohren 20 abgezogen werden kann bzw. können. Somit kann zwischen dem ersten Fluid S und dem mindestens einen zweiten Fluid S' indirekt Wärme übertragen werden, wobei diese Fluide S, S' z.B. im Gegenstrom durch den Wärmeübertrager 1 geführt werden.
  • Der Mantel 10 sowie das Kernrohr 21 sind zumindest abschnittsweise zylinderförmig ausgeführt, so dass die Längsachse z eine Zylinderachse des Mantels 10 und des konzentrisch darin verlaufenden Kernrohres 21 bildet. Im Mantelraum M ist des Weiteren ein vorzugsweise hohlzylindrisch ausgebildetes Hemd 3 angeordnet, das das Rohrbündel 2 umschließt, so dass zwischen dem Rohrbündel 2 und jenem Hemd 3 ein das Rohrbündel 2 umgebender Ringspalt ausgebildet ist. In diesem sind entlang der Längsachse z erstreckte Abstandshalter 60 angeordnet, über die das Hemd 3 am Rohrbündel 2, insbesondere an der äußersten Rohrlage 200, festgelegt ist. Die besagten Abstandshalter 60 erstrecken sich vorzugsweise entlang der Längsachse z über die gesamte Länge des Rohrbündels 2 und sind der radialen Richtung R jeweils bevorzugt elastisch deformierbar ausgebildet, um thermisch induzierte Spannungen zwischen dem Rohrbündel 2 und dem Hemd 3 ausgleichen zu können. Aufgrund der Abstandshalter 60 ist zwischen dem Hemd 3 und der äußersten Rohrlage 200 zwischen je zwei in der Umfangsrichtung U des Hemdes 3 benachbarten Abstandshaltern 60 ein entlang der Längsachse z erstreckter Zwischenraum M' vorhanden.
  • In diesen Zwischenräumen M' sind bevorzugt Strömungshindernisse 300 angeordnet, die im Idealfall eine Bypassströmung des ersten Fluids S in den Zwischenräumen M' im Bereich der Strömungshindernisse 300 vollständig unterbinden bzw. diese insbesondere zumindest derart behindern, dass eine signifikante Effektivitätssteigerung des Wärmeübertragers 1 erzielt wird bzw. dafür gesorgt wird, dass zumindest ein Teil des Fluids S (bevorzugt das gesamte Fluid S) aus dem jeweiligen Zwischenraum M' wieder in das Bündel 2 geleitet wird
  • Die Strömungshindernisse 300 weisen gemäß einer Ausführungsform eine Tragstruktur 302 auf (z.B. in Form eines rechteckförmigen Blechs) sowie eine z.B. aus PFTE bestehende Materiallage 301 auf, die um eine obere Kante 302b der Tragstruktur 302 herum gelegt ist, so dass die Materiallage 301 diese obere Kante 302b sowie eine dem Hemd 3 zugewandte Vorderseite 302a der Tragstruktur 302 sowie eine der Vorderseite 302a abgewandte Rückseite 302c der Tragstruktur 302 mit entsprechenden Abschnitten 301a, 301b, 301c überdeckt. Hierbei dient die Tragstruktur 302 zur Aussteifung der Materiallage 301 des jeweiligen Strömungshindernisses 300, das bevorzugt jeweils von unten her in einer Einführrichtung E (vgl. Figuren 2 und 3) mit dem Abschnitt 301b, der um die jeweilige obere Kante 302b gelegt ist, in den zugeordneten Zwischenraum M' eingeführt und nach oben geschoben wird. Die Einführrichtung E weist hierbei z.B. bei einem aufgerichteten Wärmeübertrager 1 entlang der Längsachse z in vertikaler Richtung nach oben. Die Strömungshindernisse 300 können natürlich auch bei einem liegenden Wärmeübertrager 1 eingebracht werden, wobei die Einführrichtung E entsprechend jeweils horizontal orientiert ist. Bevorzugt füllt das jeweilige bestimmungsgemäß angeordnete Strömungshindernis 300 zumindest einen unteren Abschnitt des jeweiligen Zwischenraumes M' eng aus und verhindert somit bevorzugt in diesem Bereich eine Bypassströmung des ersten Fluids S am Rohrbündel 2 vorbei.
  • Mit Vorteil kann eine derartige Abdichtung bei bereits bestehenden gewickelten Wärmeübertragern 1 nachträglich durchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Wärmeübertrager
    2 Rohrbündel
    3 Hemd
    6 Abstandshalter
    10 Mantel
    20 Rohre
    21 Kernrohr
    60 Äußerste Abstandshalter
    101 Einlassstutzen
    102 Auslassstutzen
    103 Einlassstutzen
    104 Rohrboden
    105 Auslassstutzen
    200 Äußerste Rohrlage
    201 Rohrlage
    300 Strömungshindernis
    301 Materiallage
    301a, 301b, 301c Abschnitte Materiallage
    302 Tragstruktur
    302a Vorderseite
    302b Obere Kante
    302c Rückseite
    E Einführrichtung
    R radiale Richtung
    Z Längsachse
    M Mantelraum
    M' Zwischenraum
    U Umfangsrichtung

Claims (15)

  1. Wärmeübertrager zur indirekten Wärmeübertragung zwischen einem ersten Fluid (S) und zumindest einem zweiten Fluid (S'), mit
    - einem entlang einer Längsachse (z) erstreckten Mantel (10), der einen Mantelraum (M) zur Aufnahme des ersten Fluids (S) umgibt,
    - einem im Mantelraum (M) angeordneten Rohrbündel (2) mit einer Mehrzahl an Rohren (20) zur Aufnahme des mindestens einen zweiten Fluids (S'), wobei die Rohre (20) mehrere Rohrlagen bilden, und
    - einem im Mantelraum (M) angeordneten Hemd (3), das eine in radialer Richtung (R) des Rohrbündels (2) äußerste Rohrlage (200) des Rohrbündels (2) umschließt, wobei zwischen dem Hemd (3) und der äußersten Rohrlage (200) entlang der Längsachse (z) erstreckte Abstandshalter (60) angeordnet sind, und
    - wobei zwischen je zwei in der Umfangsrichtung (U) des Hemdes (3) benachbarten Abstandshaltern (60) sowie dem Hemd (3) und der obersten Rohrlage (200) ein Zwischenraum (M') vorhanden ist, wobei der jeweilige Zwischenraum senkrecht zur Längsachse (z) eine Querschnittsfläche aufweist, und
    - wobei in dem jeweiligen Zwischenraum (M') ein Strömungshindernis (300) angeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, eine Strömung des ersten Fluids (S) im jeweiligen Zwischenraum (M') zumindest über einen entlang der Längsachse (z) erstreckten Teilabschnitt des jeweiligen Zwischenraumes (M') zu behindern oder zu unterdrücken,
    dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Strömungshindernis (300) entlang seiner gesamten Länge in Richtung der Längsachse (z) mehr als 50% der Querschnittsfläche einnimmt.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Strömungshindernis (300) entlang seiner gesamten Länge in Richtung der Längsachse (z) mehr als 60% vorzugsweise mehr als 70%, vorzugsweise mehr als 80% vorzugsweise mehr als 90%, vorzugsweise mehr als 95%, vorzugsweise mehr als 99%, insbesondere 100% der Querschnittsfläche einnimmt.
  3. Wärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das jeweilige Strömungshindernis (300) in der Umfangsrichtung (U) des Hemdes (3) über die gesamte Umfangserstreckung des jeweiligen Zwischenraums (M') zwischen den Abstandshaltern (60) erstreckt.
  4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Strömungshindernis (300) eine flexible Materiallage (301) aufweist.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Materiallage (301) PTFE aufweist oder aus PTFE gebildet ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Strömungshindernis (300) eine Tragstruktur (302) aufweist.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur plattenförmig ausgebildet ist.
  8. Wärmeübertrager nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur ein Metall aufweist oder aus einem Metall gebildet ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallage (301) um eine obere Kante der Tragstruktur (302) herumgelegt oder herumgeführt ist, so dass die Materiallage (301) diese obere Kante sowie eine Vorderseite (302a) der Tragstruktur (302) sowie eine der Vorderseite (302a) abgewandte Rückseite (302c) der Tragstruktur (302) zumindest abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, überdeckt.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 4 oder 5 und nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (302) an die Materiallage (301) angeformt ist.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 4 oder nach einem der Ansprüche 5 bis 10 soweit rückbezogen auf Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Strömungshindernis (300) mit einem um die obere Kante (302b) herum gelegten oder herum geführten Abschnitt (301b) der Materiallage (301) voran in dem zugeordneten Zwischenraum (M') angeordnet ist.
  12. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das jeweilige Strömungshindernis (300) lediglich entlang eines unteren Abschnitts des Rohrbündels (2) in dem jeweiligen Zwischenraum (M') erstreckt.
  13. Wärmeübertrager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre (20) zur Ausbildung der Rohrlagen (200) jeweils auf ein Kernrohr (21) des Wärmeübertragers (1) gewickelt sind, das dazu ausgebildet ist, die Last der Rohre (20) aufzunehmen, wobei bevorzugt der Wärmeübertrager (1) weitere Abstandshalter (6) zwischen der jeweiligen Rohrlage (200, 201) und der jeweils darunter liegenden, in der radialen Richtung (R) weiter innen angeordneten Rohrlage (201) aufweist, wobei sich diese Abstandshalter (6) jeweils entlang der Längsachse (z) erstrecken.
  14. Verfahren zum Einbringen, insbesondere Nachrüsten von Strömungshindernissen (300) in einem Wärmeübertrager (1), der einen entlang einer Längsachse (z) erstreckten Mantel (10) aufweist, der einen Mantelraum (M) zur Aufnahme eines ersten Fluids (S) umgibt, wobei der Wärmeübertrager weiterhin ein im Mantelraum (M) angeordnetes Rohrbündel (2) mit einer Mehrzahl an Rohren (20) zur Aufnahme zumindest eines zweiten Fluids (S') aufweist, die mehrere Rohrlagen bilden, sowie ein im Mantelraum (M) angeordnetes Hemd (3), das eine in radialer Richtung (R) des Rohrbündels (2) äußerste Rohrlage (200) des Rohrbündels (2) umschließt, wobei zwischen dem Hemd (3) und der äußersten Rohrlage entlang der Längsachse (z) erstreckte Abstandshalter (60) angeordnet sind, wobei zwischen je zwei in der Umfangsrichtung (U) des Hemdes (3) benachbarten Abstandshaltern (60) sowie dem Hemd (3) und der obersten Rohrlage (200) ein Zwischenraum (M') vorhanden ist, wobei der jeweilige Zwischenraum senkrecht zur Längsachse (z) eine Querschnittsfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in den jeweiligen Zwischenraum (M') ein Strömungshindernis (300) eingeschoben wird, das dazu ausgebildet ist, eine Strömung des ersten Fluids (S) im jeweiligen Zwischenraum (M') zumindest über einen entlang der Längsachse (z) erstreckten Teilabschnitt des jeweiligen Zwischenraumes (M') zu behindern oder zu unterdrücken, wobei das jeweilige Strömungshindernis (300) entlang seiner gesamten Länge in Richtung der Längsachse (z) mehr als 50% der Querschnittsfläche einnimmt.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Strömungshindernis (300) eine Tragstruktur (302) mit einer oberen Kante (302b) aufweist, um die eine Materiallage (301) herumgelegt wird, so dass ein Abschnitt (301b) der Materiallage (301) diese obere Kante (302b) umgibt, wobei das jeweilige Strömungshindernis (300) mit diesem Abschnitt (301b) voran von unten her in den jeweiligen Zwischenraum (M') eingeschoben wird.
EP17723267.5A 2016-05-12 2017-05-11 Gewickelter wärmeübertrager mit einbauten zwischen hemd und letzter rohrlage Active EP3455573B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005838.2A DE102016005838A1 (de) 2016-05-12 2016-05-12 Gewickelter Wärmeübertrager mit Einbauten zwischen Hemd und letzter Rohrlage
PCT/EP2017/025120 WO2017194202A1 (de) 2016-05-12 2017-05-11 Gewickelter wärmeübertrager mit einbauten zwischen hemd und letzter rohrlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3455573A1 EP3455573A1 (de) 2019-03-20
EP3455573B1 true EP3455573B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=58707474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723267.5A Active EP3455573B1 (de) 2016-05-12 2017-05-11 Gewickelter wärmeübertrager mit einbauten zwischen hemd und letzter rohrlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10914526B2 (de)
EP (1) EP3455573B1 (de)
CN (1) CN109312996B (de)
DE (1) DE102016005838A1 (de)
RU (1) RU2733911C2 (de)
WO (1) WO2017194202A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10823508B2 (en) * 2016-04-14 2020-11-03 Linde Aktiengesellschaft Helically coiled heat exchanger
EP3633298A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-08 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter wärmeübertrager und verfahren zum wärmeaustausch
DE102019002704A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-15 Linde Gmbh Stegdesign - und Anordnung zur Verringerung einer radialen Fehlverteilung in einem gewickelten Wärmeübertrager
ES2970454T3 (es) * 2019-10-21 2024-05-28 Airbus Operations Slu Sistema de refrigeración
US11530645B2 (en) 2021-02-17 2022-12-20 Pratt & Whitney Canada Corp. Fluid cooler for a gas turbine engine

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1526320A (en) * 1922-03-20 1925-02-17 Chauncey B Forward Heat exchanger
US2160898A (en) * 1938-03-16 1939-06-06 Peff Peter Heat exchange apparatus for rectifying columns
US2668692A (en) * 1950-10-19 1954-02-09 Gen Electric Heat exchanger
US2737789A (en) * 1954-02-05 1956-03-13 Alonzo W Ruff Evaporative refrigerant condenser
US3256932A (en) * 1963-01-03 1966-06-21 Babcock & Wilcox Co Heat exchanger tube arrangement
CH465654A (de) * 1966-11-11 1968-11-30 Sulzer Ag Wärmeübertrager
FR2363772A1 (fr) * 1976-09-03 1978-03-31 Commissariat Energie Atomique Echangeur de chaleur, notamment generateur de vapeur chauffe au sodium liquide
DE2712207C3 (de) * 1977-03-19 1979-10-04 Kempchen & Co Gmbh, 4200 Oberhausen Wärmetauscher mit zylindrischem Mantel und darin eingesetztem, druckraumteilendem Trennblech
US4131085A (en) * 1977-05-04 1978-12-26 The Babcock & Wilcox Company Vapor generating unit blowdown arrangement
US4163470A (en) * 1977-06-30 1979-08-07 The Babcock & Wilcox Company Industrial technique
US4313491A (en) * 1978-06-30 1982-02-02 Molitor Industries, Inc. Coiled heat exchanger
US4263260A (en) * 1978-07-10 1981-04-21 Linde Aktiengesellschaft High pressure and high temperature heat exchanger
US4201262A (en) * 1978-08-07 1980-05-06 Goldstein Stanley A Cooler for chilling a working fluid
US4451960A (en) * 1979-03-15 1984-06-05 Molitor Industries, Inc. Method of producing multiple coil, multiple tube heat exchanger
US4294312A (en) * 1979-11-09 1981-10-13 Borsig Gmbh Tube-bundle heat exchanger for cooling a medium having a high inlet temperature
US4402793A (en) * 1980-02-19 1983-09-06 Petrek John P Multiple effect thin film distillation system and process
GB8334078D0 (en) * 1983-12-21 1984-02-01 Laporte Industries Ltd Heat exchanger
US4737337A (en) * 1985-05-09 1988-04-12 Stone & Webster Engineering Corporation Nuclear reactor having double tube helical coil heat exchanger
US4781033A (en) * 1987-07-16 1988-11-01 Apd Cryogenics Heat exchanger for a fast cooldown cryostat
US4981169A (en) * 1990-01-12 1991-01-01 Foster Wheeler Energy Corporation Flexible acoustic baffle for staggered tube banks
US5487423A (en) * 1993-02-16 1996-01-30 Piscine Service Anjou Sa Heat exchanger
US5713216A (en) * 1995-06-06 1998-02-03 Erickson; Donald C. Coiled tubular diabatic vapor-liquid contactor
US5572885A (en) * 1995-06-06 1996-11-12 Erickson; Donald C. Shrouded coiled crested tube diabatic mass exchanger
US6463757B1 (en) * 2001-05-24 2002-10-15 Halla Climate Controls Canada, Inc. Internal heat exchanger accumulator
US6499534B1 (en) * 2002-02-15 2002-12-31 Aquacal Heat exchanger with two-stage heat transfer
ATE527511T1 (de) * 2005-06-23 2011-10-15 Shell Int Research Anordnung von sperren und dichtungen und anordnungsverfahren für wärmetauscher
US8327923B2 (en) * 2005-07-22 2012-12-11 Linde Aktiengesellschaft Wound heat exchanger with anti-drumming walls
EP1790932A1 (de) 2005-11-24 2007-05-30 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter Wärmetauscher
DE102008059541A1 (de) * 2008-11-30 2010-06-02 Solarhybrid Ag Wärmetauscher
US9702587B2 (en) * 2010-02-26 2017-07-11 Daikin Industries, Ltd. Water storage vessel assembly with coil support member
WO2011120096A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Woodside Energy Limited A main heat exchanger and a process for cooling a tube side stream
DK2707161T3 (en) * 2011-05-10 2016-07-25 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Heat exchanger and method of making it
DE102012014101A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-23 Linde Aktiengesellschaft Gewickelter Wärmeübertrager
DE102012014391A1 (de) * 2012-07-19 2014-01-23 Linde Aktiengesellschaft Strömungsunterbrecher für einen Wärmeübertrager
RU2016104903A (ru) * 2013-07-16 2017-08-21 Линде Акциенгезелльшафт Теплообменник c эластичным элементом
EP2887001A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Casale Sa Rohrwärmetauschereinheit für Einbauten von Wärmetauschern oder Reaktoren
GB201401092D0 (en) * 2014-01-23 2014-03-12 Rolls Royce Plc Heat exchanger support

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018139605A3 (de) 2020-06-16
EP3455573A1 (de) 2019-03-20
CN109312996B (zh) 2021-09-14
RU2733911C2 (ru) 2020-10-08
RU2018139605A (ru) 2020-06-16
WO2017194202A1 (de) 2017-11-16
DE102016005838A1 (de) 2017-11-16
CN109312996A (zh) 2019-02-05
US10914526B2 (en) 2021-02-09
US20190137185A1 (en) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3455573B1 (de) Gewickelter wärmeübertrager mit einbauten zwischen hemd und letzter rohrlage
EP1842023B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere ladeluftkühler oder kühlmittelkühler für kraftfahrzeuge
EP2818821B1 (de) Gewickelter Wärmeübertrager mit Kernrohrzuspeisung
DE3117431A1 (de) "tertiaerer waermetauscher"
DE2416188A1 (de) Verfahren zur kompensierung der beim betrieb eines waermeaustauschers erzeugten waermedehnungen, und entsprechender waermeaustauscher
EP3447425A1 (de) Einbauten in einem gewickelten wärmeübertrager zur unterdrückung von gaswirbeln
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE102011017030A1 (de) Wärmetauscher mit Kernrohr und Ringkanal
DE2320084A1 (de) Rohrhalterung fuer waermeaustauscher
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
WO2020074117A1 (de) Gewickelter wärmeübertrager, verfahren zur herstellung eines gewickelten wärmeübertragers und verfahren zum wärmeaustausch zwischen einem ersten fluid und einem zweiten fluid
EP2694178A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kondensation von dampf in einem behälter
DE102012014101A1 (de) Gewickelter Wärmeübertrager
EP2795638B1 (de) Kühlradiator mit flüssigkeitskühlung
DE3436549C1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
EP3953654B1 (de) Stegdesign - und anordnung zur verringerung einer radialen fehlverteilung in einem gewickelten wärmeübertrager
DE2414295C2 (de) Wärmeaustauscher zur Kondensation von Dampf
DE8210809U1 (de) Rohrbuendel-waermetauscher
EP3443288B1 (de) Vertikaler wärmetauscher
DE1939245A1 (de) Kondensator fuer das Kopfprodukt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
EP3267100A1 (de) Dampferzeugungsanlage
DE3142525A1 (de) Waermespeicher
DE2129585A1 (de) Roehrenwaermetauscher
DE102010006371B4 (de) Wärmetauscher
DE102006019536A1 (de) Sammelkasten für Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LINDE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017012694

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1472574

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240522

Year of fee payment: 8