EP3453608A1 - Verfahren und system zum verstauen eines windangriffselements - Google Patents

Verfahren und system zum verstauen eines windangriffselements Download PDF

Info

Publication number
EP3453608A1
EP3453608A1 EP17189808.3A EP17189808A EP3453608A1 EP 3453608 A1 EP3453608 A1 EP 3453608A1 EP 17189808 A EP17189808 A EP 17189808A EP 3453608 A1 EP3453608 A1 EP 3453608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
engaging element
holding device
wind
holding
cable connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17189808.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3453608B1 (de
Inventor
Braun Felix
Böhm Johannes
Gauf Godehard
Klocke Tobias
Heeckt Christoph
Paulig Xaver
Specht Bernd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skysails Power GmbH
Original Assignee
Skysails Power GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skysails Power GmbH filed Critical Skysails Power GmbH
Priority to DK17189808.3T priority Critical patent/DK3453608T3/da
Priority to ES17189808T priority patent/ES2839553T3/es
Priority to EP17189808.3A priority patent/EP3453608B1/de
Publication of EP3453608A1 publication Critical patent/EP3453608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3453608B1 publication Critical patent/EP3453608B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/06Types of sail; Constructional features of sails; Arrangements thereof on vessels
    • B63H9/069Kite-sails for vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • B63H9/1092Means for stowing, or securing sails when not in use

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for stowing a kite-like wind-engaging element designed for flying out.
  • the windage element is connected via a catchable Werner-Inshizadassatusky-Inshizadastowment element designed for flying out.
  • the windage element is connected via a catchable Werner-Inshizadastunization technique with a breakpoint and docking with obtaining the Switzerlandseilitati to a holding device.
  • a trained for flying and held on a catchable Switzerlandseilitati windage element is known from the prior art.
  • the pull rope can be wound, for example, on a winch cable.
  • Such Windangriffsetti be used for example for propulsion of ships or, after connection of the cable winch with a generator to generate energy.
  • the breakpoint constitutes in the context of the invention a point at which the Glasseilitati is held, so that a power transmission from the windage element to the breakpoint is possible.
  • the breakpoint is formed in the region of a cable winch, which is designed for catching and Fieren the Glasseilitati.
  • the term traction cable connection is to be understood widely.
  • the traction cable connection can only consist of one or more traction cables, which are directly connected to the wind engagement element.
  • the traction cable connection usually has a traction cable, which fans out into a plurality of control lines, wherein the control lines for controlling the wind engagement element are connected to the wind engagement element at a plurality of connection points.
  • a control pod is usually arranged between the traction cable and the control lines, which serves to shorten (fetch) or extend (fire) at least some of the control lines for controlling the windfall element.
  • Such a control is for example from the WO 2005/100150 A1 or from the WO 2008/031446 A2 known.
  • the docking of the wind engaging element to the holding device can for example take place via a windage element arranged on the docking adapter, such as in the WO 2005/100150 A1 or the WO 2008/019700 A1 disclosed.
  • a tension cable tension in process step c. exists when the hauling cable connection between a fixed portion of the hauling cable connection (hereinafter called holding section) and the wind engaging element is stretched when So a clamping force on the Ceiseilitati is transferred from the holding section to the wind engaging element. Since the wind engaging element is docked to the holding device, the tension cable tension is thus transferred from the holding section to the holding device.
  • the holding section can be formed by the breakpoint and in particular in the region of a cable winch.
  • the clamping force is preferably a defined force, which is preferably less than 20% and more preferably less than 10% of the rated load of the Switzerlandseilitati. In a preferred embodiment, the clamping force is in the range between 1% and 15%, more preferably in the range between 2% and 10% of the nominal load of the pull cable connection. The clamping force should be sufficient in the context of the invention to reduce slack in the cable connection and to minimize possible.
  • the hauling cable connection has a hauling rope and a plurality of control lines and in the context of the invention, the hauling or tensioning of the hauling cable connection is mentioned, then this means that the hauling rope is hauled in or that one or more control lines are hauled in or out or that both the traction cable and one or more control lines are caught or gefiert.
  • the towing cable connection is preferably obtained from the out-of-plane condition until the wind engagement element reaches an altitude which allows docking with the holding device. Preference is given to the wind engagement element during the retrieval and usually also at the beginning of the docking under a sufficient wind action, so that the Glasseiltagen between the breakpoint and the flying windage element is substantially stretched.
  • the traction cable tension is maintained or - if necessary - restored, it is ensured that the traction cable connection remains in a defined position and orientation after docking.
  • the tension cable tension is maintained even in the stowed state, so that the position and orientation of the Buchseilitati remains until unpacking and re-setting (or starting) of the windage element.
  • the wind engagement element is docked to the holding device during the period of stowage. More preferably, the docking connection between windage element and holding device is retained even in the stowed state. It has been shown that the Glasseilschreib can be safely maintained by this. If the docking connection remains, the process of stowing and a subsequent setting process can also be done much faster.
  • the traction cable tension is established or maintained by retrieving the traction cable connection.
  • the pull cable connection has a pull rope and at least one control line, which can be obtained and secured independently of the pull rope, it can be provided according to the invention that the pull rope and / or the Control line for establishing or maintaining the Ceilland is obtained.
  • An independent catching and fering of the control line is - as already mentioned above - possible, for example via a control cable arranged between the control cable and traction cable.
  • the wind engagement element is connected to a guide line, wherein the tension cable tension is established or maintained by retrieving the guide line.
  • the guide line is preferably designed to guide the wind engaging element by retrieving the guide line to the holding device.
  • the guide line can preferably be fetched and gefung independently of the Ceiseilitati. By retrieving the guide line, the tension cable according to the invention can be produced in this way and the wind engagement element can be simultaneously docked to the holding device.
  • the wind engagement element can basically have a fixed framework, which is connected at at least one connection point with the pull cable connection.
  • the tension cable tension can in this case be transferred from the connection point via the stationary frame to the holding device.
  • the wind engaging element is adapted to be brought into a reefed state.
  • a reefed state is a state in which the volume or outer dimensions of the wind engaging element is reduced by deformation of the flexible material of the wind engaging element. The process of refining is for example in the WHERE 2005/100150 or in the WO 2013/164443 described. When reefed, less space is required for subsequent stowage.
  • the wind-engaging element is connected to a reefing line, which is designed to bring the wind-engaging element into a reefed state by retrieving the reefing line.
  • the Reffleine can be fetched and gefung independently of the Glasseilitati. According to the invention, it can further be provided that the tension cable tension is produced or maintained by retrieving the reefing line.
  • connection points in addition to or alternatively to the recovery of the hawser connection
  • this movement of the connection points can be used to tension the control lines (and thereby the hauling cable connection) or to maintain an already existing tension.
  • the guide line and the reef lines are formed by a single line, such as in the WO 2008/019700 is described.
  • the wind-engaging element is first guided to the holding device, without the reefing taking place, with reefing taking place when the catching is continued.
  • the "docking" of the windage element to the holding device can be done by obtaining the guide line and / or the Reffleine. As explained above, by retrieving the guide line and / or the reefing line, a traction cable tension can be established between the wind engaging element and a holding section of the traction cable connection, whereby the wind engaging element is fixed and thus "docked".
  • the term “docking” is to be understood in the context of the invention insofar.
  • the holding device may have a catching device (in particular a cable winch) for retrieving the guide or refleccs.
  • the holding device may also have a deflection point for the guide / Reffleine on which the guide and / or Reffleine is deflected to allow a pick-up of the wind engaging element to the holding device.
  • the towing cable connection has a plurality of control lines for controlling the wind engagement element, which are connected to the wind engagement element at a plurality of connection points, it is basically not necessary for all the control lines to be tensioned after the tension cable tension has been established.
  • a proportion of at least 20% of the control lines, preferably at least 50% of the control lines, more preferably substantially all control lines are tensioned during the production or maintenance of the tension cable tension.
  • the windage element is preferably reefed before stowage. It is advantageous if the windage element so is formed so that in the reefed state, the distance of the connection points to the respective fanning points substantially coincides with the respective length of the control lines associated with the connection points. This condition is also called “Kugelreff" and is in the WO 2013/164443 explained.
  • the connection points are thus brought by the reefing in an optimal position, so that a tensioning of the control lines to minimize the slack is possible.
  • the control lines influence as little as possible and remain in the desired position and orientation. The Bergen, stowing and the subsequent setting of the windage element is thereby significantly simplified.
  • the traction cable connection is gripped in the region of a holding section, wherein the traction cable tension is established or maintained between the holding section and the wind engaging element. After the hauling tension has been established, it is possible for the hauling cable connection to be separated at a point located below the holding section. This can simplify the subsequent stowage.
  • the gripping of the Switzerlandseilitati can be done for example in the area of a control pod.
  • the wind-engaging element for stowing in step d. stowed within a protective cover wherein the wind engaging element is preferably enclosed by a movement of the wind engaging element relative to the protective cover thereof.
  • a movement of the wind engaging element relative to the protective cover may mean in the present case that the wind engaging element is at rest and moves the protective cover is that the wind engaging element is moved and the protective cover is at rest or that both are moved.
  • the holding device and the holding point or the holding portion may be arranged on a movable relative to the protective cover platform, wherein the platform for stowage of the wind engaging element is moved relative to the protective cover.
  • the holding device is designed to be movable in the vertical direction.
  • the holding device for stowing the wind engaging element in step d. moved downwards in the vertical direction.
  • a vertical movement of the holding device together with the docked wind engaging element represents a simple way of stowing the wind engaging element.
  • the holding device may be arranged in the upper region of a mast, wherein the holding device is designed to be movable along the longitudinal direction of the mast. Additionally or alternatively, it can be provided that the holding device is arranged in the upper region of a mast, wherein the mast has a joint for tilting the mast.
  • the mast can be tilted around the joint to stow the windage element.
  • the joint can connect to a floor element.
  • the joint can also be arranged between an upper mast section and another lower mast section arranged underneath. The tilting is preferably carried out so that the over the holding device is docked to the mast windage element is moved at the beginning of the tilting in a direction away from the holding section direction. If the mast has two mast sections with a joint arranged therebetween, it can be provided that the haul rope connection is deflected in the region of the articulated connection during tilting of the upper mast section.
  • step d the holding section of the pull cable connection arranged between the breakpoint and the wind engagement element is moved laterally in a direction away from the holding device. Due to the lateral movement of the holding section, the wind engaging element, which is still docked to the holding device, are rotated and thereby stowed easier. A rotation can be achieved even easier if the holding device at the same time, as already described above, is moved downwards in the vertical direction.
  • the lateral movement can be designed in this case so that a relaxation associated with the downward movement of the Werseiltell is at least partially absorbed by the lateral movement, so that the Buchseilitati remains taut.
  • the lateral movement can take place, for example, by moving the holding point in the lateral direction.
  • the holding portion is formed by a driver with the Glasseilitati engaged which entrains the holding portion in the lateral direction.
  • the driver can be formed by a deflection roller, which can be brought into engagement with the holding portion.
  • the subject of the present invention is also a system for stowing a kite-like wind-engaging element designed for flying out.
  • the system comprises the wind engagement element, a traction cable connection connected to the wind engagement element, a device for recovering the traction cable connection (in particular a cable winch), a holding device, a protective cover for the wind engagement element and a control device.
  • the wind engagement element can be docked to the holding device from the state of flying out while obtaining the pull cable connection.
  • the protective cover is movable relative to the holding point and / or the holding device.
  • the control device is designed to control the holding device and the device for catching the traction cable connection in order to control the holding device and the device for catching the traction cable connection so that the system carries out the method according to the invention.
  • the system may further include a platform on which the fixture and the breakpoint are located, the platform relative to the protective cover is designed to be movable.
  • the control device is preferably designed for controlling the movable protective cover and / or for controlling the movable platform.
  • the holding device may be designed to be movable in the vertical direction.
  • the holding device can furthermore be arranged in the upper area of a mast, wherein the holding device is designed to be movable along the mast and / or the mast has a joint around which the mast can be tilted.
  • the system may have a carrier for the pull cable connection that is movable relative to the holding point and / or the holding device in the lateral direction, wherein the driver is preferably designed as a deflection roller.
  • the system may further comprise a rail which extends from a traction cable section located between the stopping point and the holding device in a direction pointing laterally away from the traction cable section, wherein the driver may be movably arranged on the rail.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a system according to the invention for stowing a wind attack element 1 in a schematic side view before the stowage of the wind engaging element.
  • the system comprises a platform 16, which is arranged at the upper end of a protective cover 6.
  • a winch 5 is arranged, which is designed for catching and Fieren a traction cable 4.
  • the pull cable 4 is almost completely wound on the winch 5.
  • a breakpoint 15 is formed.
  • a control pod 3 is attached, from which a plurality of control lines 2 lead to the windage element 1.
  • Each control line 2 is connected to the wind engagement element at a connection point.
  • the control pod 3 is in a known manner to do so designed to shorten or extend the control lines 2 for controlling the windage element 1.
  • the system further comprises a mast 7, at the upper end of a holding device 8 is arranged.
  • the windage element 1 is docked to the holding device 8.
  • the docking is done by means of a guide and Reffleine 20, which is connected to the wind engaging element and is adapted to guide the wind engaging element to the holding device 8 and hold there.
  • the system includes a winch 19 for retrieving the guide and reefing lines 20.
  • the holding device 8 also comprises a deflection roller 21, on which the guide and Reffleine 20 is deflected in order to pick up the Windangriffselement 1 to the holding device can.
  • the Windangriffselement 1 is located in FIG. 1
  • the width extension perpendicular to the plane
  • the windage element 1 was first brought by appropriate control of the winch 5 and the control nacelle 3, obtaining the Switzerlandseilitati 2, 3, 4 at an altitude in which docking or a picking up the Windangriffselements to the holding device 8 is possible.
  • the control is performed by a not shown in the figure control unit.
  • the Windangriffselement 1 was fetched by obtaining the guiding and Reffleine to the holding device 8. After picking up the Windangriffselements to the holding device. 8 the wind engagement element 1 was brought into a reefed state by further retrieving the guide and reef lines.
  • connection points of the control lines on the windage element are moved so that the control lines are tensioned.
  • the control lines 2 are in a so-called "ball point" position, in which each connection point of a control line 2 has a distance to the control pod 3, which corresponds substantially to the length of the respective control cable, so that a uniform tensioning of substantially all control lines is possible.
  • the platform 16 is moved together with the elements arranged thereon in the vertical direction downwards, so that the wind engaging element 1 is enclosed by the protective cover 6 together with the other elements described above.
  • the protective cover 6 can be completely closed by the lid 17. This is in FIG. 2 illustrated, where the elements 19 to 21 are not shown for reasons of simplification.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a system according to the invention for stowing a windage element 1 in a schematic side view before stowage.
  • This embodiment differs from the first embodiment in that no platform movable relative to the protective cover 6 is provided and that the protective cover 6 is oriented differently.
  • this embodiment has a driver 9 and a rail 10, wherein the driver 9 can be moved along the rail 10.
  • the holding device 8 is designed to be movable along the longitudinal direction of the mast 7. in the Incidentally, the features of the second embodiment are the same as those of the first embodiment.
  • the rail 10 is aligned so that it passes on a Werner 13, which is arranged between the breakpoint 15 and the control pod 3, and points in a laterally away from the holding device direction.
  • the arranged on the rail 10 driver 9 is also designed so that it can be brought when driving along on the rail 10 with the Werseilabites 13 in engagement to take this.
  • This gripped Buchseilabites is called in the context of the invention, the holding section of the traction cable.
  • the driver is designed as a deflection roller.
  • the in FIG. 3 shown state of the windage element 1 otherwise corresponds to the state of in FIG. 1 shown windage element 1, that is, the windage element 1 was obtained from the state of the fly out and docked to the fixture 8.
  • the driver 9 is moved laterally out of the position shown in FIG. 3 in the direction of the traction cable section 13 and subsequently brought into engagement therewith. With a continued lateral movement of the driver 9 this takes the Switzerlandseilabites 13 in the lateral direction.
  • the holding device 8 is moved downwards along the mast 7 and the traction cable 4 is detented, so that the traction cable 4 rolls over the guide pulley 9 and at the same time is carried along further in the lateral direction.
  • the wind engagement element 1 is rotated in this way together with the associated control lines 2, the control pylon 3 and a portion of the traction cable 4, until the in FIG. 4 shown position is reached.
  • the process is controlled by the control unit, not shown, so that the pull cable connection 2, 3, 4 is maintained during the stowage.
  • the protective cover belonging to the dashed line in the FIGS. 3 and 4 indicates that there is a preferably closable opening for the windage element 1 there.
  • FIGS. 5 and 6 show a third embodiment of a system according to the invention for stowing the wind engaging element 1 in a schematic side view.
  • the mast comprises a lower mast section 7 ', which is connected via a hinge connection 9 with an upper mast section 7''.
  • the holding device 8 is arranged at the upper end of the upper mast section 7 ''.
  • the in FIG. 5 shown condition agrees with the other in the FIGS. 1 and 3 shown states.
  • the upper mast section 7 '' is tilted about an axis perpendicular to the plane, passing through the hinge joint 9 axis, so that the holding device 8 at the beginning of the tilting away in the lateral direction from the breakpoint or from the winch 5.
  • the traction cable 4 is looped so that a desired traction cable tension is maintained.
  • the guide and Reffleine is gefiert.
  • the control lines 2 come into contact with the articulated connection 9.
  • the articulated connection 9 comprises a support surface 18 on which the control lines 2 come to rest in a defined manner during further tilting. The control lines 2 are in this way the support surface 18 is deflected.
  • the protective cover 6 can be closed.
  • the hinge 9 may also be arranged at the foot of the mast. In this case, it is not necessary that the Glasseilitati is deflected on a support surface.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Verstauen eines zum Ausfliegen ausgebildeten drachenartigen Windangriffselements (1), welches über eine einholbare Zugseilverbindung (2, 3, 4) an einem Haltepunkt (15) gehaltenen ist und welches ausgehend vom Zustand des Ausfliegens unter Einholung der Zugseilverbindung (2, 3, 4) an eine Haltevorrichtung (8) andockbar ist. Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte: a. Einholen der Zugseilverbindung (2, 3, 4) bis das Windangriffselement (1) an die Haltevorrichtung (8) angedockt werden kann; b. Andocken des Windangriffselements (1) an die Haltevorrichtung (8); c. Herstellen oder Aufrechterhalten einer Zugseilspannung; d. Verstauen des Windangriffselements (1), wobei die Zugseilspannung während des Verstauens aufrechterhalten wird. Durch das Aufrechterhalten der Zugseilspannung wird eine definierte Position und Ausrichtung der Zugseilverbindung sowie des damit verbundenen Windangriffselements gewährleistet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein System zum Verstauen eines zum Ausfliegen ausgebildeten drachenartigen Windangriffselements. Das Windangriffselement ist über eine einholbare Zugseilverbindung mit einem Haltepunkt verbunden und unter Einholung der Zugseilverbindung an eine Haltevorrichtung andockbar.
  • Ein zum Ausfliegen ausgebildetes und an einer einholbaren Zugseilverbindung gehaltenes Windangriffselement ist aus dem Stand der Technik bekannt. Zum Einholen des Windangriffselements kann das Zugseil beispielsweise auf eine Zugseilwinde aufgewickelt werden. Solche Windangriffselemente werden beispielsweise zum Antrieb von Schiffen verwendet oder, nach Verbindung der Zugseilwinde mit einem Generator, zur Erzeugung von Energie.
  • Es ist weiterhin aus der WO 2005/100150 A1 bekannt, das Windangriffselement nach der Verwendung einzuholen und an eine Haltevorrichtung anzudocken. Nach dem Andocken kann das Windangriffselement "gerefft" werden, also in einen Zustand gebracht werden, in dem das Volumen des Windangriffselements verkleinert ist. Anschließend kann das Windangriffselement verstaut werden. Nachteilig im Stand der Technik ist, dass die Zugseilverbindung während des Verstauens keine definierte Position einnimmt. Da die Zugseilverbindung üblicherweise eine Vielzahl von Steuerleinen aufweist, welche an einer Vielzahl von Verbindungspunkten mit dem Windangriffselement verbunden sind, bilden sich im Stand der Technik während des Verstauens oder auch während eines anschließenden Auspack- und Setzvorgangs unerwünschte Schlaufen oder sonstige Fehlausrichtungen, welche manuelle Eingriffe eines Bedieners erforderlich machen. Dadurch ist dieser Vorgang im Stand der Technik sehr aufwändig und störanfällig.
  • Ausgehend davon ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren sowie ein System zum Verstauen eines Windangriffselements bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise vermeidet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 sowie durch ein System gemäß dem Anspruch 11. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die nachfolgenden Schritte:
    1. a. Einholen der Zugseilverbindung bis das Windangriffselement an die Haltevorrichtung angedockt werden kann;
    2. b. Andocken des Windangriffselements an die Haltevorrichtung;
    3. c. Herstellen oder Aufrechterhalten einer Zugseilspannung;
    4. d. Verstauen des Windangriffselements, wobei die Zugseilspannung während des Verstauens aufrechterhalten wird.
  • Zunächst werden einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert. Der Haltepunkt stellt im Rahmen der Erfindung einen Punkt dar, an dem die Zugseilverbindung gehalten wird, so dass eine Kraftübertragung vom Windangriffselement auf den Haltepunkt möglich ist. Üblicherweise ist der Haltepunkt im Bereich einer Zugseilwinde gebildet, welche zum Einholen und Fieren der Zugseilverbindung ausgebildet ist.
  • Der Begriff Zugseilverbindung ist weit zu verstehen. Grundsätzlich kann die Zugseilverbindung lediglich aus einem oder mehreren Zugseilen bestehen, welche unmittelbar mit dem Windangriffselement verbunden sind. Üblicherweise weist die Zugseilverbindung ein Zugseil auf, welches sich in eine Mehrzahl von Steuerleinen auffächert, wobei die Steuerleinen zur Steuerung des Windangriffselements an einer Mehrzahl von Verbindungspunkten mit dem Windangriffselement verbunden sind. Weiterhin ist zwischen dem Zugseil und den Steuerleinen üblicherweise eine Steuergondel angeordnet, welche dazu dient, zumindest einige der Steuerleinen zur Steuerung des Windangriffselements zu verkürzen (zu holen) oder zu verlängern (zu fieren). Eine solche Steuerung ist beispielsweise aus der WO 2005/100150 A1 oder aus der WO 2008/031446 A2 bekannt.
  • Das Andocken des Windangriffselements an die Haltevorrichtung kann beispielsweise über einen am Windangriffselement angeordneten Andockadapter erfolgen, wie beispielsweise in der WO 2005/100150 A1 oder der WO 2008/019700 A1 offenbart.
  • Eine Zugseilspannung in Verfahrensschritt c. besteht dann, wenn die Zugseilverbindung zwischen einem fixierten Abschnitt der Zugseilverbindung (nachfolgend Halteabschnitt genannt) und dem Windangriffselement gespannt ist, wenn also eine Spannkraft über die Zugseilverbindung vom Halteabschnitt auf das Windangriffselement übertragen wird. Da das Windangriffselement an die Haltevorrichtung angedockt ist, wird die Zugseilspannung also vom Halteabschnitt auf die Haltevorrichtung übertragen. Der Halteabschnitt kann durch den Haltepunkt und insbesondere im Bereich einer Zugseilwinde gebildet sein.
  • Die Spannkraft ist vorzugsweise eine definierte Kraft, welche bevorzugt kleiner ist als 20 % und weiter bevorzugt kleiner als 10 % der Nennlast der Zugseilverbindung. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Spannkraft im Bereich zwischen 1 % und 15 %, weiter bevorzugt im Bereich zwischen 2 % und 10 % der Nennlast der Zugseilverbindung. Die Spannkraft sollte im Rahmen der Erfindung ausreichend sein, um einen Durchhang der Zugseilverbindung zu reduzieren und möglichst zu minimieren.
  • Wenn die Zugseilverbindung ein Zugseil und eine Mehrzahl von Steuerleinen aufweist und im Rahmen der Erfindung vom Einholen bzw. Fieren der Zugseilverbindung die Rede ist, dann bedeutet dies, dass das Zugseil eingeholt bzw. gefiert wird oder dass eine oder mehrere Steuerleinen eingeholt bzw. gefiert werden oder dass sowohl das Zugseil als auch eine oder mehrere Steuerleinen eingeholt bzw. gefiert werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Zugseilverbindung bevorzugt aus dem Zustand des Ausfliegens heraus eingeholt, bis das Windangriffselement eine Flughöhe erreicht, welche ein Andocken an die Haltevorrichtung ermöglicht. Bevorzugt steht das Windangriffselement während des Einholens sowie üblicherweise auch zu Beginn des Andockens unter einer ausreichenden Windeinwirkung, so dass die Zugseilverbindung zwischen dem Haltepunkt und dem fliegenden Windangriffselement im Wesentlichen gespannt ist. Indem erfindungsgemäß nach dem Andocken die Zugseilspannung aufrechterhalten bzw. - sofern nötig - wieder hergestellt wird, ist sichergestellt, dass die Zugseilverbindung nach dem Andocken in einer definierten Position und Ausrichtung verbleibt. Indem weiterhin auch während des Verstauens die Zugseilspannung aufrechterhalten wird, ist die definierte Position und Ausrichtung der Zugseilverbindung auch während des Vorgangs des Verstauens sichergestellt. Bevorzugt wird die Zugseilspannung auch im verstauten Zustand aufrechterhalten, so dass die Position und Ausrichtung der Zugseilverbindung bis zum Entpacken und erneuten Setzen (bzw. Starten) des Windangriffselements erhalten bleibt.
  • Bevorzugt ist das Windangriffselement während des Zeitraumes des Verstauens an die Haltevorrichtung angedockt. Weiter bevorzugt bleibt die Andockverbindung zwischen Windangriffselement und Haltevorrichtung auch im verstauten Zustand erhalten. Es hat sich gezeigt, dass die Zugseilspannung dadurch sicher aufrechterhalten werden kann. Wenn die Andockverbindung bestehen bleibt, können der Vorgang des Verstauens sowie ein anschließender Setzvorgang zudem deutlich schneller erfolgen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Zugseilspannung durch Einholen der Zugseilverbindung hergestellt oder aufrechterhalten wird. Wenn die Zugseilverbindung ein Zugseil und zumindest eine Steuerleine aufweist, welche unabhängig vom Zugseil eingeholt und gefiert werden kann, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Zugseil und / oder die Steuerleine zum Herstellen oder Aufrechterhalten der Zugseilspannung eingeholt wird. Ein unabhängiges Einholen und Fieren der Steuerleine ist - wie oben bereits erwähnt - beispielsweise über eine zwischen Steuerleine und Zugseil angeordnete Steuergondel möglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Windangriffselement mit einer Führungsleine verbunden, wobei die Zugseilspannung durch Einholen der Führungsleine hergestellt oder aufrechterhalten wird. Die Führungsleine ist bevorzugt dazu ausgebildet, das Windangriffselement durch Einholen der Führungsleine zur Haltevorrichtung zu führen. Die Führungsleine kann bevorzugt unabhängig von der Zugseilverbindung geholt und gefiert werden. Durch das Einholen der Führungsleine kann auf diese Weise die erfindungsgemäße Zugseilspannung hergestellt werden und das Windangriffselement gleichzeitig an die Haltevorrichtung angedockt werden.
  • Das Windangriffselement kann grundsätzlich ein feststehendes Gerüst aufweisen, welches an zumindest einem Verbindungspunkt mit der Zugseilverbindung verbunden ist. Die Zugseilspannung kann in diesem Fall vom Verbindungspunkt über das feststehende Gerüst auf die Haltevorrichtung übertragen werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Windangriffselement jedoch dazu ausgebildet, in einen gerefften Zustand gebracht zu werden. Ein gereffter Zustand ist ein Zustand, in dem das Volumen bzw. die Außenmaße des Windangriffselements durch Deformation des flexiblen Materials des Windangriffselements reduziert ist bzw. sind. Der Vorgang des Reffens ist beispielsweise in der WO 2005/100150 oder in der WO 2013/164443 beschrieben. Im gerefften Zustand ist für ein anschließendes Verstauen weniger Raum erforderlich.
  • Bevorzugt ist das Windangriffselement mit einer Reffleine verbunden, welche dazu ausgebildet ist, das Windangriffselement durch Einholen der Reffleine in einen gerefften Zustand zu bringen. Die Reffleine kann unabhängig von der Zugseilverbindung geholt und gefiert werden. Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Zugseilspannung durch Einholen der Reffleine hergestellt oder aufrechterhalten wird. Wenn eine Mehrzahl von Steuerleinen an einer Mehrzahl von Verbindungspunkten mit dem Windangriffselement verbunden ist, führt das Reffen dazu, dass die Verbindungspunkte relativ zueinander und üblicherweise aufeinander zu bewegt werden. Im Rahmen der Erfindung wurde erkannt, dass diese Bewegung der Verbindungspunkte (zusätzlich oder alternativ zum Einholen der Zugseilverbindung) verwendet werden kann, um die Steuerleinen (und dadurch die Zugseilverbindung) zu spannen bzw. eine bereits bestehende Spannung aufrecht zu erhalten. Durch das Einholen der Reffleine kann so auf einfache Weise die Zugseilspannung hergestellt oder aufrechterhalten werden.
  • Es ist möglich, dass die Führungsleine und die Reffleine durch eine einzelne Leine gebildet werden, wie beispielsweise in der WO 2008/019700 beschrieben ist. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass durch Einholen der Führungs- bzw. Reffleine das Windangriffselement zunächst zur Haltevorrichtung geführt wird, ohne dass es zu einem Reffen kommt, wobei bei einem fortgesetzten Einholen ein Reffen stattfindet.
  • Das "Andocken" des Windangriffselements an die Haltevorrichtung kann durch Einholen der Führungsleine und / oder der Reffleine erfolgen. Wie oben erläutert kann durch das Einholen der Führungsleine und / oder der Reffleine eine Zugseilspannung zwischen dem Windangriffselement und einem Halteabschnitt der Zugseilverbindung hergestellt werden, wodurch das Windangriffselement fixiert und somit "angedockt" wird. Der Begriff "Andocken" ist im Rahmen der Erfindung insofern weit zu verstehen. Die Haltevorrichtung kann zum Einholen der Führungs- bzw. Reffleine eine Einholvorrichtung (insbesondere eine Seilwinde) aufweisen. Die Haltevorrichtung kann auch einen Umlenkpunkt für die Führungs-/Reffleine aufweisen, an dem die Führungs- und/oder Reffleine umgelenkt wird, um ein Heranholen des Windangriffselements an die Haltevorrichtung zu ermöglichen.
  • Wenn die Zugseilverbindung eine Mehrzahl von Steuerleinen zur Steuerung des Windangriffselements aufweist, welche an einer Mehrzahl von Verbindungspunkten mit den Windangriffselement verbunden sind, so ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass alle Steuerleinen nach Herstellung der Zugseilspannung gespannt sind. Bevorzugt wird aber ein Anteil von mindestens 20% der Steuerleinen, bevorzugt mindestens 50% der Steuerleinen, weiter bevorzugt im Wesentlichen alle Steuerleinen während des Herstellens oder Aufrechterhaltens der Zugseilspannung gespannt.
  • Wenn die Zugseilverbindung ein Zugseil aufweist, welches sich in eine Mehrzahl von Steuerleinen auffächert, wobei die Steuerleinen an einer Mehrzahl von Verbindungspunkten mit den Windangriffselement verbunden sind, so wird das Windangriffselement bevorzugt vor dem Verstauen gerefft. Dabei ist es von Vorteil, wenn das Windangriffselement so ausgebildet ist, dass im gerefften Zustand der Abstand der Verbindungspunkte zu den jeweiligen Auffächerungspunkten im Wesentlichen mit der jeweiligen Länge der zu den Verbindungspunkten zugehörigen Steuerleinen übereinstimmt. Dieser Zustand wird auch als "Kugelreff" bezeichnet und ist in der WO 2013/164443 erläutert. Die Verbindungspunkte werden so durch das Reffen in eine optimale Position gebracht, so dass ein Spannen der Steuerleinen zur Minimierung des Durchhangs möglich wird. Beim nachfolgenden Verstauen beeinflussen sich die Steuerleinen geringstmöglich und verbleiben in gewünschter Position und Ausrichtung. Das Bergen, Verstauen sowie das nachfolgende Setzen des Windangriffselements wird dadurch deutlich vereinfacht.
  • In einer Ausführungsform wird die Zugseilverbindung im Bereich eines Halteabschnitts gegriffen, wobei die Zugseilspannung zwischen dem Halteabschnitt und dem Windangriffselement hergestellt oder aufrechterhalten wird. Nach dem Herstellen der Zugseilspannung ist es möglich, dass die Zugseilverbindung an einem unterhalb des Halteabschnittes befindlichen Punkt getrennt wird. Dies kann das nachfolgende Verstauen vereinfachen. Das Greifen der Zugseilverbindung kann beispielsweise im Bereich einer Steuergondel erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Windangriffselement zum Verstauen in Schritt d. innerhalb einer Schutzabdeckung verstaut, wobei das Windangriffselement bevorzugt durch eine Bewegung des Windangriffselements relativ zu der Schutzabdeckung von dieser umschlossen wird. Eine Bewegung des Windangriffselements relativ zur Schutzabdeckung kann vorliegend bedeuten, dass das Windangriffselement in Ruhe ist und die Schutzabdeckung bewegt wird, dass das Windangriffselement bewegt wird und die Schutzabdeckung in Ruhe ist oder dass beides bewegt wird. Beispielsweise können die Haltevorrichtung sowie der Haltepunkt oder der Halteabschnitt auf einer relativ zur Schutzabdeckung beweglichen Plattform angeordnet sein, wobei die Plattform zum Verstauen des Windangriffselements relativ zur Schutzabdeckung bewegt wird.
  • Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung in vertikaler Richtung beweglich ausgebildet. Bevorzugt wird die Haltevorrichtung zur Verstauung des Windangriffselements in Schritt d. in vertikaler Richtung abwärts bewegt. Eine vertikale Bewegung der Haltevorrichtung zusammen mit dem angedockten Windangriffselement stellt eine einfache Möglichkeit zur Verstauung des Windangriffselements dar. Dabei muss natürlich sichergestellt sein, dass die Zugseilspannung aufrechterhalten wird. Dies kann beispielsweise durch ein gleichzeitiges Einholen der Zugseilverbindung oder auch durch andere nachfolgend noch genauer beschriebene Verfahrensschritte erreicht werden.
  • Die Haltevorrichtung kann im oberen Bereich eines Masts angeordnet sein, wobei die Haltevorrichtung entlang der Längsrichtung des Masts bewegbar ausgestaltet ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass die Haltevorrichtung im oberen Bereich eines Masts angeordnet ist, wobei der Mast ein Gelenk zum Kippen des Masts aufweist. Der Mast kann zur Verstauung des Windangriffselements um das Gelenk herum gekippt werden. Das Gelenk kann eine Verbindung zu einem Bodenelement herstellen. Das Gelenk kann auch zwischen einem oberen Mastabschnitt und einem weiteren darunter angeordneten unteren Mastabschnitt angeordnet sein. Das Kippen erfolgt dabei bevorzugt so, dass das über die Haltevorrichtung am Mast angedockte Windangriffselement zu Beginn des Kippvorgangs in eine vom Halteabschnitt wegweisende Richtung bewegt wird. Wenn der Mast zwei Mastabschnitte mit dazwischen angeordnetem Gelenk aufweist, kann vorgesehen sein, dass die Zugseilverbindung beim Kippen des oberen Mastabschnitts im Bereich der Gelenkverbindung umgelenkt wird.
  • Von Vorteil ist es wenn in Schritt d. der zwischen dem Haltepunkt und dem Windangriffselement angeordnete Halteabschnitt der Zugseilverbindung seitlich in eine von der Haltevorrichtung wegweisenden Richtung bewegt wird. Durch die seitliche Bewegung des Halteabschnittes kann das Windangriffselement, welches ja noch immer an der Haltevorrichtung angedockt ist, gedreht werden und dadurch einfacher verstaut werden. Eine Drehung kann noch einfacher erreicht werden, wenn die Haltevorrichtung gleichzeitig, wie oben bereits beschrieben, in vertikaler Richtung abwärts bewegt wird. Die seitliche Bewegung kann in diesem Fall so ausgestaltet sein, dass ein mit der Abwärtsbewegung einhergehendes Entspannen der Zugseilverbindung zumindest teilweise durch die seitliche Bewegung aufgefangen wird, so dass die Zugseilverbindung gespannt bleibt.
  • Die seitliche Bewegung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Haltepunkt in seitlicher Richtung bewegt wird. Bevorzugt wird der Halteabschnitt dadurch gebildet, dass ein Mitnehmer mit der Zugseilverbindung in Eingriff gebracht, welcher den Halteabschnitt in seitlicher Richtung mitnimmt. Der Mitnehmer kann durch eine Umlenkrolle gebildet sein, welche mit dem Halteabschnitt in Eingriff gebracht werden kann. Dies ist von Vorteil, da bei Verwendung einer Umlenkrolle ein gleichzeitiges Einholen oder Fieren des Zugseils mit Hilfe der Zugseilwinde möglich bleibt. Wie oben bereits erwähnt kann bei allen oben beschriebenen Ausführungsarten der Erfindung vorgesehen sein, dass die Zugseilverbindung zur Herstellung oder Aufrechterhaltung der Zugseilspannung gefiert und / oder geholt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem ein System zum Verstauen eines zum Ausfliegen ausgebildeten drachenartigen Windangriffselements. Das System umfasst das Windangriffselement, eine mit dem Windangriffselement verbundene Zugseilverbindung, eine Vorrichtung zum Einholen der Zugseilverbindung (insbesondere eine Seilwinde), eine Haltevorrichtung, eine Schutzabdeckung für das Windangriffselement sowie ein Steuergerät. Das Windangriffselement ist ausgehend vom Zustand des Ausfliegens unter Einholung der Zugseilverbindung an die Haltevorrichtung andockbar. Zudem ist die Schutzabdeckung relativ zum Haltepunkt und/oder zur Haltevorrichtung bewegbar. Das Steuergerät ist erfindungsgemäß zur Steuerung der Haltevorrichtung und der Vorrichtung zum Einholen der Zugseilverbindung ausgebildet, um die Haltevorrichtung sowie die Vorrichtung zum Einholen der Zugseilverbindung so zu steuern, dass das System das erfindungsgemäße Verfahren ausführt.
  • Das erfindungsgemäße System kann durch die bereits in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Merkmale fortgebildet werden.
  • Insbesondere kann das System weiterhin eine Plattform aufweisen, auf dem die Haltevorrichtung und der Haltepunkt angeordnet sind, wobei die Plattform relativ zur Schutzabdeckung beweglich ausgebildet ist. Das Steuergerät ist bevorzugt zur Steuerung der beweglichen Schutzabdeckung und/oder zur Steuerung der beweglichen Plattform ausgebildet.
  • Weiterhin kann die Haltevorrichtung in vertikaler Richtung beweglich ausgebildet sein.
  • Die Haltevorrichtung kann weiterhin im oberen Bereich eines Masts angeordnet sein, wobei die Haltevorrichtung entlang des Masts beweglich ausgebildet ist und/oder der Mast ein Gelenk aufweist, um das der Mast herum gekippt werden kann.
  • Schließlich kann das System einen relativ zum Haltepunkt und/oder zur Haltevorrichtung in seitlicher Richtung bewegbaren Mitnehmer für die Zugseilverbindung aufweisen, wobei der Mitnehmer bevorzugt als Umlenkrolle ausgebildet ist. Das System kann weiterhin eine Schiene aufweisen, welche sich von einem zwischen dem Haltepunkt und der Haltevorrichtung befindlichen Zugseilabschnitt in eine seitlich vom Zugseilabschnitt wegweisende Richtung erstreckt, wobei der Mitnehmer beweglich auf der Schiene angeordnet sein kann.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beispielhaft erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Verstauen eines Windangriffselements in einer schematischen Seitenansicht vor dem Verstauen;
    Figur 2:
    die Ansicht der Figur 1 nach dem Verstauen des Windangriffselements;
    Figur 3:
    eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Verstauen eines Windangriffselements in einer schematischen Seitenansicht vor dem Verstauen;
    Figur 4:
    die Ansicht der Figur 3 nach dem Verstauen des Windangriffselements;
    Figur 5:
    eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Verstauen eines Windangriffselements in einer schematischen Seitenansicht vor dem Verstauen;
    Figur 6:
    die Ansicht der Figur 5 nach dem Verstauen des Windangriffselements.
  • Figur 1 zeigt eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Verstauen eines Windangriffselements 1 in einer schematischen Seitenansicht vor dem Verstauen des Windangriffselements 1.
  • Das System umfasst eine Plattform 16, welche am oberen Ende einer Schutzabdeckung 6 angeordnet ist. Auf der Plattform ist eine Seilwinde 5 angeordnet, welche zum Einholen und Fieren eines Zugseils 4 ausgebildet ist. In dem in Figur 1 gezeigtem Zustand ist das Zugseil 4 auf die Seilwinde 5 nahezu vollständig aufgewickelt. Im Bereich der Seilwinde 5 ist ein Haltepunkt 15 gebildet. Am Zugseil 4 ist eine Steuergondel 3 befestigt, von der aus eine Mehrzahl von Steuerleinen 2 zum Windangriffselement 1 führen. Jede Steuerleine 2 ist an einem Verbindungspunkt mit dem Windangriffselement verbunden. Die Steuergondel 3 ist auf bekannte Weise dazu ausgebildet, die Steuerleinen 2 zum Steuern des Windangriffselements 1 zu verkürzen bzw. zu verlängern.
  • Das System umfasst weiterhin einen Mast 7, an dessen oberem Ende eine Haltevorrichtung 8 angeordnet ist. In dem in Figur 1 gezeigten Zustand ist das Windangriffselement 1 an die Haltevorrichtung 8 angedockt. Das Andocken erfolgt mit Hilfe einer Führungs- und Reffleine 20, welche mit dem Windangriffselement verbunden ist und dazu ausgebildet ist, das Windangriffselement zur Haltevorrichtung 8 zu führen und dort festzuhalten. Das System weist zum Einholen der Führungs- und Reffleine 20 eine Winde 19 auf. Die Haltevorrichtung 8 umfasst außerdem ein Umlenkrolle 21, an der die Führungs- und Reffleine 20 umgelenkt wird, um das Windangriffselement 1 zur Haltevorrichtung heranholen zu können. Das Windangriffselement 1 befindet sich in Figur 1 zudem in einem gerefften Zustand, d.h. die Breitenausdehnung (senkrecht zur Zeichenebene) wurde durch Deformation des flexiblen Materials des Windangriffselements reduziert, so dass für ein anschließendes Verstauen weniger Raum erforderlich ist.
  • In einem dem in Figur 1 gezeigten Zustand vorhergehenden Verfahrensschritt wurde das Windangriffselement 1 durch entsprechende Steuerung der Seilwinde 5 sowie der Steuergondel 3 unter Einholung der Zugseilverbindung 2, 3, 4 zunächst auf eine Flughöhe gebracht, in der ein Andocken bzw. ein Heranholen des Windangriffselements an die Haltevorrichtung 8 möglich ist. Die Steuerung erfolgt durch ein in der Figur nicht gezeigtes Steuergerät. Anschließend wurde das Windangriffselement 1 durch Einholen der Führungs- und Reffleine zur Haltevorrichtung 8 herangeholt. Nach dem Heranholen des Windangriffselements an die Haltevorrichtung 8 wurde das Windangriffselement 1 durch weiteres Einholen der Führungs- und Reffleine in einen gerefften Zustand gebracht. Während des Reffens werden die Verbindungspunkte der Steuerleinen am Windangriffselement so bewegt, dass die Steuerleinen gespannt werden. In dem in Figur 1 gezeigten Zustand befinden sich die Steuerleinen 2 in einer sogenannten "Kugelreff"-Position, in der jeder Verbindungspunkt einer Steuerleine 2 einen Abstand zur Steuergondel 3 aufweist, welcher im Wesentlichen der Länge des jeweiligen Steuerseils entspricht, so dass ein gleichmäßiges Spannen von im Wesentlichen allen Steuerleinen möglich ist.
  • Anschließend wird die Plattform 16 zusammen mit den darauf angeordneten Elementen in vertikaler Richtung nach unten gefahren, so dass das Windangriffselement 1 zusammen mit den weiteren oben beschriebenen Elementen von der Schutzabdeckung 6 umschlossen wird. Zudem kann die Schutzabdeckung 6 durch den Deckel 17 vollständig verschlossen werden. Dies ist in Figur 2 illustriert, wobei dort die Elemente 19 bis 21 aus Vereinfachungsgründen nicht gezeigt sind.
  • Figur 3 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Verstauen eines Windangriffselements 1 in einer schematischen Seitenansicht vor dem Verstauen. Diese Ausführungsform unterscheidet sich dadurch von der ersten Ausführungsform, dass keine relativ zur Schutzabdeckung 6 bewegbare Plattform vorgesehen ist und dass die Schutzabdeckung 6 anders ausgerichtet ist. Zudem weist diese Ausführungsform einen Mitnehmer 9 sowie eine Schiene 10 auf, wobei der Mitnehmer 9 entlang der Schiene 10 bewegt werden kann. Ein weiterer Unterschied zur ersten Ausführungsform ist, dass die Haltevorrichtung 8 entlang der Längsrichtung des Masts 7 beweglich ausgestaltet ist. Im Übrigen stimmen die Merkmale der zweiten Ausführungsform mit denjenigen der ersten Ausführungsform überein.
  • Die Schiene 10 ist so ausgerichtet, dass sie an einem Zugseilabschnitt 13, welcher zwischen dem Haltepunkt 15 und der Steuergondel 3 angeordnet ist, vorbeiführt und in eine von der Haltevorrichtung seitlich wegführende Richtung weist. Der auf der Schiene 10 angeordnete Mitnehmer 9 ist zudem so ausgebildet, dass er beim Entlangfahren auf der Schiene 10 mit dem Zugseilabschnitt 13 in Eingriff gebracht werden kann, um diesen mitzunehmen. Dieser gegriffene Zugseilabschnitt wird im Rahmen der Erfindung auch Halteabschnitt des Zugseils genannt. Der Mitnehmer ist als Umlenkrolle ausgebildet.
  • Der in Figur 3 gezeigte Zustand des Windangriffselements 1 entspricht im Übrigen dem Zustand des in Figur 1 gezeigten Windangriffselements 1, d.h. das Windangriffselement 1 wurde aus dem Zustand des Ausfliegens heraus eingeholt und an die Haltevorrichtung 8 angedockt. Zum Verstauen des Windangriffselements 1 wird der Mitnehmer 9 aus der in Figur 3 gezeigten Position seitlich in Richtung des Zugseilabschnitts 13 bewegt und anschließend mit diesem in Eingriff gebracht. Bei einer fortgesetzten seitlichen Bewegung des Mitnehmers 9 nimmt dieser den Zugseilabschnitt 13 in seitlicher Richtung mit. Gleichzeitig wird die Haltevorrichtung 8 entlang des Masts 7 abwärts bewegt und das Zugseil 4 gefiert, so dass das Zugseil 4 über Umlenkrolle 9 abrollt und gleichzeitig weiter in seitlicher Richtung mitgenommen wird. Das Windangriffselement 1 wird auf diese Weise zusammen mit den verbundenen Steuerleinen 2, der Steuergondel 3 und einem Abschnitt des Zugseils 4 gedreht, bis die in Figur 4 gezeigte Position erreicht ist. Der Vorgang wird von der nicht gezeigten Steuereinheit so gesteuert, dass die Zugseilverbindung 2, 3, 4 während des Verstauens aufrechterhalten wird. Die zur Schutzabdeckung gehörende gestrichelte Linie in den Figuren 3 und 4 deutet an, dass dort eine bevorzugt verschließbare Öffnung für das Windangriffselement 1 vorhanden ist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zum Verstauen des Windangriffselements 1 in einer schematischen Seitenansicht. In dieser Ausführungsform umfasst der Mast einen unteren Mastabschnitt 7', welcher über eine Gelenkverbindung 9 mit einem oberen Mastabschnitt 7'' verbunden ist. Am oberen Ende des oberen Mastabschnitts 7'' ist die Haltevorrichtung 8 angeordnet. Der in Figur 5 gezeigte Zustand stimmt im Übrigen mit den in den Figuren 1 und 3 gezeigten Zuständen überein.
  • Zum Verstauen des Windangriffselements 1 wird der obere Mastabschnitt 7'' um eine senkrecht zur Zeichenebene stehende, durch die Gelenkverbindung 9 führende Achse gekippt, so dass sich die Haltevorrichtung 8 zu Beginn des Kippvorgangs in seitlicher Richtung vom Haltepunkt bzw. von der Seilwinde 5 entfernt. Während des Kippens wird das Zugseil 4 so gefiert, dass eine gewünschte Zugseilspannung aufrechterhalten wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Führungs- und Reffleine gefiert wird. Bei Erreichen eines bestimmten Kippwinkels kommen die Steuerleinen 2 mit der Gelenkverbindung 9 in Kontakt. Die Gelenkverbindung 9 umfasst dazu eine Auflagefläche 18, auf der die Steuerleinen 2 beim weiteren Kippen auf definierte Weise zum Liegen kommen. Die Steuerleinen 2 werden auf diese Weise durch die Auflagefläche 18 umgelenkt. Nach Erreichen der in Figur 6 gezeigten Position kann die Schutzabdeckung 6 verschlossen werden.
  • In einer nicht gezeigten alternativen Ausführungsform kann das Gelenk 9 auch am Fuß des Masts angeordnet sein. In diesem Fall ist es nicht notwendig, dass die Zugseilverbindung an einer Auflagefläche umgelenkt wird.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Verstauen eines zum Ausfliegen ausgebildeten drachenartigen Windangriffselements (1), welches über eine einholbare Zugseilverbindung (2, 3, 4) an einem Haltepunkt (15) gehalten ist und welches unter Einholung der Zugseilverbindung (2, 3, 4) an eine Haltevorrichtung (8) andockbar ist, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Schritte:
    a. Einholen der Zugseilverbindung (2, 3, 4) bis das Windangriffselement (1) an die Haltevorrichtung (8) angedockt werden kann;
    b. Andocken des Windangriffselements (1) an die Haltevorrichtung (8);
    c. Herstellen oder Aufrechterhalten einer Zugseilspannung;
    d. Verstauen des Windangriffselements (1), wobei die Zugseilspannung während des Verstauens aufrechterhalten wird.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Windangriffselement (1) während des Zeitraumes des Verstauens an die Haltevorrichtung (8) angedockt ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zugseilspannung durch Einholen der Zugseilverbindung (2, 3, 4) hergestellt oder aufrechterhalten wird.
  4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Windangriffselement (1) mit einer Führungsleine und / oder einer Reffleine (20) verbunden ist, wobei die Zugseilspannung durch Einholen der Führungsleine und / oder der Reffleine (20) hergestellt oder aufrechterhalten wird.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Zugseilverbindung (2, 3, 4) ein Zugseil (4) aufweist, welches sich in eine Mehrzahl von Steuerleinen (2) auffächert, wobei die Steuerleinen (2) an einer Mehrzahl von Verbindungspunkten mit dem Windangriffselement (1) verbunden sind, und bei dem das Windangriffselement (1) vor dem Verstauen in einen gerefften Zustand gebracht wird.
  6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Zugseilverbindung (2, 3, 4) im Bereich eines Halteabschnitts (13) zur Herstellung oder Aufrechterhaltung der Zugseilspannung gegriffen wird, wobei die Zugseilverbindung (2, 3, 4) bevorzugt unterhalb des Halteabschnitts (13) getrennt wird.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Windangriffselement (1) in Schritt d. innerhalb einer Schutzabdeckung (6) verstaut wird , wobei das Windangriffselement (1) bevorzugt durch eine Bewegung des Windangriffselements (1) relativ zur Schutzabdeckung (6) von dieser umschlossen wird.
  8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Haltevorrichtung (8) in vertikaler Richtung bewegbar ausgebildet ist, wobei die Haltevorrichtung (8) zum Verstauen des Windangriffselements (1) in Schritt d. in vertikaler Richtung relativ zum Haltepunkt (15) abwärts bewegt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Haltevorrichtung (8) im oberen Bereich eines Masts (7', 7'') angeordnet ist, wobei der Mast (7', 7'') ein Gelenk (9) zum Kippen des Masts (7', 7'') aufweist, wobei der Mast (7', 7'') zur Verstauung des Windangriffselements (1) um die Gelenkverbindung (9) herum gekippt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem in Schritt d. ein zwischen dem Haltepunkt (15) und dem Windangriffselement (1) angeordneter Halteabschnitt (13) der Zugseilverbindung (4) seitlich in eine von der Haltevorrichtung (8) wegweisende Richtung bewegt wird, wobei der Halteabschnitt bevorzugt dadurch gebildet wird, dass ein Mitnehmer (9) mit der Zugseilverbindung (2, 3, 4) in Eingriff gebracht wird, welcher den Halteabschnitt (13) in seitlicher Richtung mitnimmt.
  11. System zum Verstauen eines zum Ausfliegen ausgebildeten drachenartigen Windangriffselements (1), umfassend das Windangriffselement (1), eine mit dem Windangriffselement (1) verbundene Zugseilverbindung (2, 3, 4), eine Vorrichtung (5) zum Einholen der Zugseilverbindung (2, 3, 4) mit einem Haltepunkt (15), eine Haltevorrichtung (8), eine Schutzabdeckung (6) für das Windangriffselement (1) sowie ein Steuergerät, wobei das Windangriffselement (1) ausgehend vom Zustand des Ausfliegens unter Einholung der Zugseilverbindung (2, 3, 4) an die Haltevorrichtung (8) andockbar ist, wobei die Schutzabdeckung (6) relativ zum Haltepunkt (15) und/oder zur Haltevorrichtung (8) bewegbar ist und wobei das Steuergerät zur Steuerung der Haltevorrichtung (8) und der Vorrichtung (5) zum Einholen der Zugseilverbindung (2, 3, 4) ausgebildet ist, um die Haltevorrichtung (8) sowie die Vorrichtung (5) zum Einholen der Zugseilverbindung (2, 3, 4) so zu steuern, dass das System das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 ausführt.
  12. System gemäß Anspruch 11, welches weiterhin eine Plattform (16) aufweist, auf dem die Haltevorrichtung (8) und der Haltepunkt (15) angeordnet sind, wobei die Plattform (16) relativ zur Schutzabdeckung beweglich ausgebildet ist, wobei das Steuergerät bevorzugt zur Steuerung der beweglichen Schutzabdeckung (6) und / oder zur Steuerung der beweglichen Plattform (16) ausgebildet ist.
  13. System gemäß einem der Ansprüche 11 bis 12, bei dem die Haltevorrichtung (8) in vertikaler Richtung beweglich ausgebildet ist.
  14. System gemäß Anspruch 13, bei dem die Haltevorrichtung (8) im oberen Bereich eines Masts (7, 7', 7'') angeordnet ist, wobei die Haltevorrichtung (8) entlang des Masts (7, 7', 7'') beweglich ausgebildet ist und / oder der Mast (7, 7', 7'') ein Gelenk (9) aufweist, um das der Mast (7, 7', 7'') herum gekippt werden kann.
  15. System gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, welches weiterhin einen relativ zum Haltepunkt (15) und /oder zur Haltevorrichtung (8) in seitlicher Richtung bewegbaren Mitnehmer (9) für die Zugseilverbindung (2, 3, 4) aufweist, wobei der Mitnehmer (9) bevorzugt als Umlenkrolle ausgebildet ist.
EP17189808.3A 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren und system zum verstauen eines windangriffselements Active EP3453608B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK17189808.3T DK3453608T3 (da) 2017-09-07 2017-09-07 Fremgangsmåde og system til stuvning af et vindudsat element
ES17189808T ES2839553T3 (es) 2017-09-07 2017-09-07 Procedimiento y sistema para la estibación de un elemento atacado por el viento
EP17189808.3A EP3453608B1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren und system zum verstauen eines windangriffselements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17189808.3A EP3453608B1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren und system zum verstauen eines windangriffselements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3453608A1 true EP3453608A1 (de) 2019-03-13
EP3453608B1 EP3453608B1 (de) 2020-11-04

Family

ID=59811183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17189808.3A Active EP3453608B1 (de) 2017-09-07 2017-09-07 Verfahren und system zum verstauen eines windangriffselements

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3453608B1 (de)
DK (1) DK3453608T3 (de)
ES (1) ES2839553T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113347829A (zh) * 2021-06-02 2021-09-03 黄翔峰 一种户外分布式智能互联网安全防护主机保护装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100150A1 (de) 2004-04-19 2005-10-27 Skysails Gmbh & Co. Kg Setzsystem für ein ausfliegendes drachenartiges windangriffselement bei einem wasserfahrzeug mit windantrieb
US7287481B1 (en) * 2006-08-15 2007-10-30 Skysails Gmbh & Co. Kg Launch and retrieval arrangement for an aerodynamic profile element and an aerodynamic profile element
WO2008031446A2 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Skysails Gmbh & Co. Kg Steering unit for free flying, confined wing element
WO2013164443A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Skysails Gmbh Aerodynamic wind energy conversion device and method for controlling such a device
US20150048621A1 (en) * 2012-03-27 2015-02-19 E-Kite Holding B.V. Kite power system
DE102015111224A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Skysails Gmbh Start- und Bergevorrichtung für ein gefesseltes Windkraftelement

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100150A1 (de) 2004-04-19 2005-10-27 Skysails Gmbh & Co. Kg Setzsystem für ein ausfliegendes drachenartiges windangriffselement bei einem wasserfahrzeug mit windantrieb
US7287481B1 (en) * 2006-08-15 2007-10-30 Skysails Gmbh & Co. Kg Launch and retrieval arrangement for an aerodynamic profile element and an aerodynamic profile element
WO2008019700A1 (de) 2006-08-15 2008-02-21 Skysails Gmbh & Co. Kg Start- und bergevorrichtung für ein aerodynamisches profilelement und aerodynamisches profilelement
WO2008031446A2 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Skysails Gmbh & Co. Kg Steering unit for free flying, confined wing element
US20150048621A1 (en) * 2012-03-27 2015-02-19 E-Kite Holding B.V. Kite power system
WO2013164443A1 (en) 2012-05-03 2013-11-07 Skysails Gmbh Aerodynamic wind energy conversion device and method for controlling such a device
DE102015111224A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-12 Skysails Gmbh Start- und Bergevorrichtung für ein gefesseltes Windkraftelement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113347829A (zh) * 2021-06-02 2021-09-03 黄翔峰 一种户外分布式智能互联网安全防护主机保护装置
CN113347829B (zh) * 2021-06-02 2022-04-08 黄翔峰 一种户外分布式智能互联网安全防护主机保护装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3453608B1 (de) 2020-11-04
DK3453608T3 (da) 2021-01-11
ES2839553T3 (es) 2021-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273567B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recken von Lötband
EP0511419A1 (de) Profilsegel
WO2018014064A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auswerfen eines fallschirmes
DE2838239C2 (de) Abgespanntes Turmbauwerk
DE3013169C2 (de)
DE102015111224A1 (de) Start- und Bergevorrichtung für ein gefesseltes Windkraftelement
EP3453608B1 (de) Verfahren und system zum verstauen eines windangriffselements
DE2812073A1 (de) Seilklemme
DE2740338A1 (de) Vorrichtung zum aufrollen eines vorsegels
DE102010028216A1 (de) Halte- und Steuervorrichtung für einen Lenkdrachen
EP0189154A1 (de) Boot mit absenkbarem und aufholbarem Kiel
DE102012209082A1 (de) Ausfahrgerät für ein Unterseeboot
DE102009014073B3 (de) Deckskran
WO2015113887A1 (de) Kabelführungssystem mit richtungsveränderlicher kabelführung
DE2857142C2 (de)
DE2327160A1 (de) Strangtraeger fuer die kopfabwicklung eines fadenstrangs
DE102018106753B4 (de) Mobilkran mit zweiteiligem Spitzenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Auslegersystems eines derartigen Mobilkrans
EP0097804B1 (de) Ankerkettenstopper
DE2650697B2 (de) Abschleppkran für Kraftfahrzeuge
DE10025891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Aussetzen eines Beiboots
DE60113008T2 (de) Schutzvorrichtung für ein Versorgungskabel eines Unterwassergegenstandes
DE102004024916B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Einschnüren von Objekten
WO2023161216A1 (de) Verfahren zum landen eines kitesystems und kitesystem
DE2850893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum legen von elektrischen fahr- und freileitungen mittels hubschrauber
DE2944473A1 (de) Kran sowie verfahren zu seiner bedienung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190904

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017008003

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B63B0035790000

Ipc: B63H0009060000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 9/06 20200101AFI20200424BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200519

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1330501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008003

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210107

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20200403585

Country of ref document: GR

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210204

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2839553

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008003

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210304

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210907

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1330501

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201104