DE2838239C2 - Abgespanntes Turmbauwerk - Google Patents

Abgespanntes Turmbauwerk

Info

Publication number
DE2838239C2
DE2838239C2 DE2838239A DE2838239A DE2838239C2 DE 2838239 C2 DE2838239 C2 DE 2838239C2 DE 2838239 A DE2838239 A DE 2838239A DE 2838239 A DE2838239 A DE 2838239A DE 2838239 C2 DE2838239 C2 DE 2838239C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tower
head
guy
shaft
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2838239A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2838239A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. 8000 München Nika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DE2838239A priority Critical patent/DE2838239C2/de
Publication of DE2838239A1 publication Critical patent/DE2838239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2838239C2 publication Critical patent/DE2838239C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D13/00Assembly, mounting or commissioning of wind motors; Arrangements specially adapted for transporting wind motor components
    • F03D13/20Arrangements for mounting or supporting wind motors; Masts or towers for wind motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/20Side-supporting means therefor, e.g. using guy ropes or struts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/50Maintenance or repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/915Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable
    • F05B2240/9151Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure which is vertically adjustable telescopically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/90Mounting on supporting structures or systems
    • F05B2240/91Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure
    • F05B2240/916Mounting on supporting structures or systems on a stationary structure with provision for hoisting onto the structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

40
Die Erfindung betrifft ein abgespanntes Turmbauwerk mit einem auf einem Boden stehenden Turmschaft, der einen absenkbaren und wieder hochfahrbar», η Turmkopf trägt, mit Abspannseilen, die am Turmkopf angreifen und mit einem Hubantrieb für den Turmkopf, wobei die Abspannseile zusammen mit dem Turmkopf hochfahr- und absenkbar sind.
Aus der DD-PS 47 286 ist ein als fahrbare Hebebühne dienendes Turmbauwerk bekannt, bei dem die Abspannteile zusammen mit dem Turmkopf hochfahr- und •bsenkbar sind. Jedoch sind bei dieser Einrichtung die Seile nur zur Abstützung und nicht zur Einleitung der Hubkraft ausgelegt. Für die Hubkrafteinleitung ist ein gesonderter Ritzel-Zahnstangen-Antrieb vorgesehen, für den als Antriebselement ein auf dem Turmkopf angeordneter Hubmotor verwendet wird. Die Anordnung des Hubantriebes auf dem Turmkopf ist jedoch nachteilig, weil dadurch zusätzliches Gewicht auf dem Turmkopf mitgeführt und das an sich schon sehr begrenzte Platzangebot noch mehr eingeschränkt werden muß.
Bei einem vorgeschlagenen Turmbauwerk (DE-AS 23 525), das zum Stand der Technik gehört, wird der im wesentlichen ringförmige Turmkopf zunächst am b Boden um den Turmschaft herumgebaut und dann mittels Hubeinrichtungen und Gleit- oder Rollenführun- |en längs desselben hochgezogen und in der hochgezogenen Stellung mit dem Turmschaft verriegelt Für Warnings- und Reparaturarbeiten kann der Tunmkopf wieder herabgelassen werden.
Ein solches Turmbauwerk findet Anwendung z. B. bei der Stromerzeugung durch Windenergie, wobei dann der Tunnkopf als Träger für den mit Flügeln versehenen Rotor, den Generator, das Getriebe und für sonstige Hilfseinrichtungen ausgebildet ist Andere Anwendungsmöglichkeiten bestehen auf dem Gebiet der Sonnenenergie-Ausnutzung, Fernmeldetechnik und der Bohr- und Fördertechnik.
Der Turmschaft solcher Turmbauwerke ist aus Festigkeits- oder Schwingungsgründen mit Seilen abgespannt die bei einem Ausführungsbeispiel am unteren Teil des Turmkopfes befestigt sind. Auch hier ist zum Hochziehen und Absenken des Turmkopfes eine gesonderte Einrichtung, in diesem Fall ein zweiter Seilzug, erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Turmbauwerk der eingangs genannten Art die Abspannselle so zu führen und zu befestigen, daß sie zum Hochziehen des Turmkopfes verwendet werden können, wobei die Abspannwirkung dann teilweise durch das Gewicht des Turmkopfes bewirkt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe ist dadurch gelöst daß der bezüglich des Turmkopfes unbewegliche Hubantrieb an den Abspannseilen angreift und daß die Abspannseile mit dein Turmschaft an einer oberhalb des Turmkopfes liegenden Stelle verbunden sind, so daß der Turmkopf mittels der Abspannseile hochfahr- und absenkbar ist
Zur Vermeidung des ungeregelten und platzverschwendenden Aufliegens der sich beim Absenken bildenden losen Seiischleife am Boden können die Abspannseile von einer am Fuß des Turmschaftes stehenden als Hubantrieb dienenden Seilwinde über oberhalb des Turmkopfes am Turmschaft angeordneten Umlenkrollen und weiter über am Turmkopf angeordneten Umlenkrollen zu einer bodenseitigen Seühalterung geführt werden.
Eine solche Kombination .on Tt^nkopf-Hubeinrichtung und Abspannung in dieser einfachen Form ist allerdings nur für leichte Abspannungen und relativ flache Abspannwinkel geeignet.
Eine bessere Anpassung an vorgegebene Abspannseilkräfte und Winkel ergibt sich, wenn die Abspannseile in mehreren Schleifen zwischen den am Turmschaft und am Turmkopf angeordneten Rollen und weiter zwischen den arr Turmkopf angeordneten Rollen und als bodenseitige Seilhalterung dienenden Umlenkrollen nach dem Flaschenzugprinzip geführt sind.
Hierbei ist das einzelne Abspannseil in viele einzelne Stränge aufgelöst, die durch mehrfache Seilschleifen zwischen der Spitze des Turmschaftes und dem bodenseitigen Verankerungspunkt gebildet werden, wobei diese Seilschleifen mittels Seilklemmbacken im gespannten Zustand festklemmbar sind.
Wenn die an den Turmkopf-Umlenkrollen angreifende Vertikalkomponente der Seilkraft-Resultierenden als Hubkraft nicht ausreicht, so können noch weitere Hubschleifen zwischen die Umlenkrollen am Turmkopf und an der Spitze des Turmschaftes geschaltet werden, die dann zusätzlich zur Hubkraft beitragen. Durch geeignete Wahl des Verhältnisses von Abspann- zu Hubschleifen können die Abspannseile für beide Funktionen optimal ausgenützt werden. Außerdem kann zur Aufbringung der Abspannseilkräfte die Hubwinde selbst herangezogen werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden unter Bezugnahme auf diese Zeichnungen näher erläutert Es zeigen
F i g. 1 ein Turmbauwerk mit einer kombinierten Hub- und Abspannvorrichtung,
Fig.2 ein Kräfte-Parallelogramm der an einer Turmkopf-Umienkrolle des in Fig. 1 dargestellten Turmbauwerkes herrschenden Seilkräfte und
Fig.3 eine tkernative kombinierte Hub- und Abspannvorrichtung in perspektivischer Darstellung.
Ein TurniDauwerk nach der Erfindung, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, besteht aus einem in den Boden eingelassenen Turmfuß 1, einem schlanken, hohlen Turmschaft 2 und einem ringförmigen um den Turmschaft herumgebauten Turmkopf 3, der mittels einer Hub- und Abspanneinrichtung längs des Turmschaftes 2 hochzieh- und absenkbar ist. Die Hub- und Abspanneinrichtung besteht aus Seilen 10, die als kombinierte Hub- und Abspannseile sowohl zum Hochziehen und Absenken des Turmkopfes 3 als auch zum Abspannen des Turmbauwerkes eingesetzt werden. Jedes Seil 10 ist mit einem seiner Enden wMeruni gelenkig an jeweils einer Seilhalterung 11 befestigt und wird über die Unterseite von einer am Turmkopf 3 angeordneten Umlenkrolle 22 und über die Oberseite von einer zugehörigen an der Spitze des Turmschaftes 2 angeordneten Umlenkrolle 23 durch den hohlen Turmschaft 2 zu einer für alle Seile 10 gemeinsamen Hub- und Abspannwinde 24 geführt Die Achsen der am Turmkopf 3 angeordneten Umlenkrollen 22 sind horizontal gerichtet, und pro Seil 10 ist jeweils eine Umlenkrolle 22 erforderlich. Der Turmkopf 3 ist in der hochgezogenen, in einer mittleren und in der abgesenkten Stellung dargestellt Die Arbeitsweise der kombinierten Hub- und Abspannvorrichtung geht aus der Zeichnung hervor und bedarf daher keiner näheren Erläuterung.
Aus dem in Fig.2 dargestellten Kräfte-Parallelogramm wird deutlich, welche Kräfte in einem an einer der Umlenkro!'.en 22 liegenden Punkt des betreffenden Seiles 10 herrschen. Nach unten wirkt die Seilkraft A und nach oben wirkt die Seilkraft B. Auf die Turmkopf-Umlenkrolle 22 wirkt die Reaktionskraft C. Der Vektor D stellt die Hubkraft pro Seil 10 dar.
Selbstverständlich kann die kombinierte Hub- und Abspannvorrichtung gemäß F i g. 1 nu» bei leichten und flachen Abspannungen verwendet werden.
Eine bessere Anpassung an vorgegebene Abspannseilkräfte und Winkel bietet eine alternative kombinierte Hub- und Abspannvorrichtung, die nach dem Flaschenzugprinzip aufgebaut und in Fig. 3 dargestellt ist Hierbei ist jedes Seil 10 m «ne VieUahl »on Strängen aufgelöst, die durch mehrfache Seilschleifen zwischen üer Spitze des Turmschaftes 2 und der jeweiligen Seilhalterung 11 gebildet werden.
Wie bei tier in F i g. 1 dargestellten Hub- »ind Abspannvorrichtung wird jedes Seil 10 von der Spitze des Turmschaftes 2 nach unten zu der am Turmfuß
ι ο stehenden Hub- und Abspannwinde geführt
Jedes Seil i0 wird von der Hub- und Abspannwinde kommend zunächst über zwei hintereinander geschalteten von an der Spitze des Turmschaftes 2 gelagerten Umlenkrollen 25 und dann über eine von einer Vielzahl von am Turmkopf 3 auf einer gemeinsamen Achse gelagerten Umlenkrollen 26 geführt Zur Bildung einer ersten Hubschleife 27 wird das betreffende Abspannseil so von der einen am Turmkopf 3 gelagerten Umlenkrolle 26 zurückgeführt zu einer weiteren an der Spitze des Turmschaftes 2 gelagerten Umlenkrolle 25. Von hier aus wird das Seil mehrmals über weitere der am Turmkopf 3 angeordneten UmIenkr»?Uen 26. an der Seilhalterung 11 auf einer gemeinsamen Acnse gelagerten Umlenkrollen 28 und über weitere der an der Spitze des Turmschaftes 2 angeordneten Umlenkrollen 25 geführt, so daß sich eine Reihe von Abspannschleifen 29 zwischen der Spitze des Turmschaftes 2 und der betreffenden Seilhalterung 11 ausbilden. Das Seilende ist mittels einer Halterung 30 an der Spitze des Turmschaftes 2 befestigt und wurde daher noch in einer weiteren Hubschleife 31 über eine weitere der an der Spitze des Turmschaftes 2 gelagerten Umlenkrollen 25 und eine weitere der am Turmkopf 3 gelagerten Umlenkrollen 26 geführt Etwas unterhalb der am Turmkopf 3 gelagerten Umlenkrollen 26 befinden sich zwei zusammenarbeitende Seilklemmbacken 32, die am Turmkopf 3 befestigt sind und von denen nur die untere gezeichnet ist. Durch Zusammenklemmen dieser beiden Backen 32 werden die Abspannschleifen 29 des betreffenden Seiles 10 zur Schaffung eines redundanten Systems zusammengeklemmt wenn sich der Turmkopf 3 in d^r hochgezogenen Stellung befindet.
Reichen die an den Turmkopf-Umlenkrollen 26 angreifenden Vertikalkomponenten der Seilkraft-Resultierenden als Hubkraft nicht aus, so können noch weitere Hubschleifen bei Verwendung weiterer UmJsnkrollen 25 und 26 in die Seilführung zwischengeschaltet werden.
Die Reihenfolge von Hub- und Abspannschleifen muß
nicht dem dargestellten Beispiel entsprechen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Abgespanntes Turmbauwerk mit einem auf einem Boden stehenden Turroschaft der einen absenkbaren und wieder hochfahrbaren Tunnkopf trägt mit Abspanuseflen, die am Tunnkopf angreifen und mit einem Hubantrieb für den Tunnkopf, wobei die Abspannseile zusammen mit dem Tunnkopf hochfahr- und absenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daßder bezüglich des Turmkopfes (3) unbewegliche Hubantrieb (24) an den Abspannseflen (10) angreift und daß die Abspannseile (10) mit dem Turmschaft (2) an einer oberhalb des Tunnkopfes (3) liegenden Stelle verbunden sind, so daß der Tunnkopf (3) mittels der Abspannseil (10) is hochfahr- und absenkbar ist.
2. Turmbauwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abspannseile (10) von einer am Fuß des Turmschaftes (2) stehenden als Hubantrieb dienenden Seilwinde (24) über oberhalb des Tunnkopfes (3) am Turmschaft (2) angeordneten Umlenkroikai (23,25) und weiter über am Turmkopf (3) angeordneten Umlenkrollen (22, 26) zu einer bodenseitigen Seilhalterung (11) geführt sind.
3. Turmbauwerk nach Anspruch 2, dadurch ge- Μ kennzeichnet, daß die Abspannseile (10) in mehreren Schleifen (27, 29, 31) zwischen den am Turmschaft (2) und am Turmkopf (3) angeordneten Rollen (25, 26) und weiter zwischen den am Turmkopf (3) angeordneten Rollen (26) und als bodenseitige *> Seilhalterung dienenden Umlenkrollen (28) nach dem Flaschenzugprinzip geführt sind.
4. Turmbhuwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich zv .sehen den am Boden und am Turmkopf (3) befindlichen Rollen (28, 25) bildenden Abspannschleifen (2f*· mittels Seilklemmbacken (32) festklemmbar sind.
DE2838239A 1978-09-01 1978-09-01 Abgespanntes Turmbauwerk Expired DE2838239C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838239A DE2838239C2 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Abgespanntes Turmbauwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2838239A DE2838239C2 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Abgespanntes Turmbauwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2838239A1 DE2838239A1 (de) 1980-03-06
DE2838239C2 true DE2838239C2 (de) 1983-01-05

Family

ID=6048499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2838239A Expired DE2838239C2 (de) 1978-09-01 1978-09-01 Abgespanntes Turmbauwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2838239C2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4613282A (en) * 1979-12-28 1986-09-23 Indal Technologies Inc. Gear connection and brake assembly
FR2526842A1 (fr) * 1982-05-14 1983-11-18 Thomson Csf Procede d'entretien de haubans et dispositif pour la mise en oeuvre du procede
US4660336A (en) * 1985-02-05 1987-04-28 Cazaly Laurence G Storage tank construction
AU5876786A (en) * 1985-06-17 1986-12-24 Bicc Public Limited Company Wind energy converter
FR2597161A1 (fr) * 1986-04-14 1987-10-16 Marquet Dominique Dispositif pour rehausser les pylones d'eoliennes de pompage
AT401674B (de) * 1994-09-26 1996-11-25 Hehenberger Gerald Dipl Ing Windkraftanlage
DE29612720U1 (de) 1996-07-23 1996-10-02 Aerodyn Gmbh Windkraftanlage
DE19636240A1 (de) * 1996-08-28 1998-03-05 Joachim Kaeufler Maste für Windkraftanlagen
EP1150010A1 (de) * 2000-04-28 2001-10-31 La Construction Soudee en abrégé CS Stützstruktur für windturbine
NO324465B1 (no) * 2006-02-27 2007-10-22 Odd Jahr Fremgangsmate til montering/ demontering av tunge elementer ved vindkraftverk
NO20071147A (no) * 2007-02-28 2008-08-11 Weightless Values As Nedvinds vindkraftverk og en fremgangsmåte for drift av et nedvinds vindkraftverk
US9416555B2 (en) 2007-02-28 2016-08-16 Seccional Brasil SA Structure for supporting electric power transmission lines
PL3312416T3 (pl) * 2016-10-24 2022-08-16 Nordex Energy Spain, S.A. Wieża turbiny wiatrowej na fundamentach
CN106870295A (zh) * 2017-02-24 2017-06-20 西北工业大学 一种抗台风低成本塔筒控制系统
ES2915257B2 (es) * 2020-12-18 2023-02-23 Univ Huelva Sistema de arriostramiento para torres de telecomunicaciones

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD47286A (de) *
DE2823525C2 (de) * 1978-05-30 1985-05-09 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Windenergieanlage und Verfahren zu deren Errichten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2838239A1 (de) 1980-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838239C2 (de) Abgespanntes Turmbauwerk
EP1592882B2 (de) Verfahren zur kranlosen montage eines rotorblattes einer windenergieanlage
EP3548413B1 (de) Aufzugsanlage und verfahren zum errichten einer aufzugsanlage
EP1780167B1 (de) Fahrzeugkran mit Ballastierung
EP2925657B1 (de) Aufzuganlage für ein im bau befindliches gebäude
DE202010003269U1 (de) Kran
EP1568649B1 (de) Kabelkran
EP0298391A1 (de) Als Transport- und Montageeinheit ausgebildete Turmspitze eines oben drehenden Baukrans
DE2821899A1 (de) Windturbine
DE10308239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Errichtung einer Windenergieanlage
DE3310229A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahren von haengseil mit abgefangenen oberseilen von ein- und mehrseiltreibscheiben-schachtfoerderanlagen
CH540191A (de) Ausleger-Hängekran für landwirtschaftliche Gebäude
DE2812465A1 (de) Windturbine
EP2655243B1 (de) Ausleger-abspannungs-system für einen turmdrehkran
DE102013221350A1 (de) Ballonkransystem
AT517808B1 (de) Anordnung zum Halten der aus Tragseil und Fahrdraht bestehenden Oberleitung elektrischer Schienenfahrzeuge
EP3453608A1 (de) Verfahren und system zum verstauen eines windangriffselements
DE2502147C2 (de) Hochbaukran insbesondere mit Laufkatzenausleger
DE2707614A1 (de) Fahrbare anlage zur ausfuehrung von arbeiten an hohen bauwerken wie fassaden
DE102007005424A1 (de) Verkleidungselement, und Verfahren zu dessen Befestigung
DE1456454C (de) Turmdrehkran
DE227154C (de)
WO2002044021A1 (de) Rahbesegelung für schiffe
DE1125616B (de) Vorrichtung zum Aufrichten des Kranmastes und zum Wippen des Auslegers von Turmdrehkranen
DE2644701A1 (de) Verfahren zum montieren des mantels eines hohen bauwerks, insbesondere eines seilnetz-kuehlturms und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: M.A.N. MASCHINENFABRIK AUGSBURG-NUERNBERG AG, 8000

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8181 Inventor (new situation)

Free format text: NIKA, ROBERT, DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee