DE2821899A1 - Windturbine - Google Patents

Windturbine

Info

Publication number
DE2821899A1
DE2821899A1 DE19782821899 DE2821899A DE2821899A1 DE 2821899 A1 DE2821899 A1 DE 2821899A1 DE 19782821899 DE19782821899 DE 19782821899 DE 2821899 A DE2821899 A DE 2821899A DE 2821899 A1 DE2821899 A1 DE 2821899A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wind turbine
mast
turbine according
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782821899
Other languages
English (en)
Other versions
DE2821899C3 (de
DE2821899B2 (de
Inventor
Erich Herter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2821899A priority Critical patent/DE2821899C3/de
Publication of DE2821899A1 publication Critical patent/DE2821899A1/de
Publication of DE2821899B2 publication Critical patent/DE2821899B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2821899C3 publication Critical patent/DE2821899C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/06Rotors
    • F03D3/062Rotors characterised by their construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/21Rotors for wind turbines
    • F05B2240/211Rotors for wind turbines with vertical axis
    • F05B2240/214Rotors for wind turbines with vertical axis of the Musgrove or "H"-type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/20Rotors
    • F05B2240/30Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor
    • F05B2240/31Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape
    • F05B2240/313Characteristics of rotor blades, i.e. of any element transforming dynamic fluid energy to or from rotational energy and being attached to a rotor of changeable form or shape with adjustable flow intercepting area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Wind turbine
  • Die Erfindung betrifft eine Wind turbine zum Antrieb von Maschinen, wie elektrische Genratoren, Pumpen oder dergl., bestehend aus einem insbesondere um eine vertikale Achse drehbare Rotor, an dem mindestens zwei Rotorblätter in ausgewuchteter Zuordnung angeordnet sind.
  • Wind turbinen der genannten Art sind bspw. nach der US-PS 1 835 o18 bekannt, die heute in Rücksicht auf die sich abzeichnende Energieverknappung wieder an Interesse gewinnen.
  • Um die verfügbare Windenergie durch die Windturbine in ausreichende Größe umzusetzen, muß eine solche Windturbine entsprechend groß gebaut werden, wobei heute mit den verfügbaren konstruktiven Mitteln durchaus Rotordurchmesser von bspw.
  • 60 m und mehr bei entsprechend großen Rotorblättern in Be-.
  • tracht gezogen werden können, wobei natürlich beträchtliche Kräfte auftreten und beherrscht werden müssen.
  • Bei Rotoren, die um eine vertikale Achse drehbar an einem Mast angeordnet sind, ist es wünschenswert, die Rotorblätter mit einem möglichst großen radialen Abstand zur Drehachse anzuordnen, um einen mgölichst großen Hebelarm und damit ein großes Drehmoment zu erzielen. Drehkreuzen bzw. Scheiben, an deren Enden bzw. deren Umfangsrändern die Rotorblätter bis jetzt angeordnet werden, sind aber zwangsläufig Grenzen gesetzt.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Windturbine zu schaffen, bei der man nicht mehr an die zu berücksichtigenden Bauabmessungen des Tragelementes für die Rotorblätter gebunden ist und radiale Distanzen der Rotorblätter in Bezug auf die Achse bei grundsätzlich leichter Bauweise des ganzen Rotors als bisher wesentlich größer vorgesehen werden können.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Windturbine der eingangs genannten Art nach der Erfindung im Sinne der Kennzeichnung des Haupt-.
  • anspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen dieser prinzipiellen Lösung ergeben sich nach den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Windturbine wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen näher er läutert.
  • Es zeigen schematisch Fig. 1 in perspektivischer Ansicht die Windturbine in Hochstellung am oberen Ende des Mastes und Fig. 2 in perspektivischer Ansicht die Anordnung der Windturbine an einem Mast in besonderer Ausführungsform.
  • Wie aus den Fig. 1,2 erkennbar, besteht der Rotor 1 aus einem Drehkreuz mit im Querschnitt etwa tragflügelartigen und hohlen Fortsätzen 4, wobei das Drehkreuz drehbar auf einem Rotorträger 3 gelagert ist, der in Bezug auf den Mast 2 in seiner Höhe einstellbar ist, wofür der Mast 2 bspw. mit einer Zahnstange (nicht dargestellt) und der Rotorträger 3 mit einem antreibbaren Stellritzel versehen ist, das mit der Zahnstange kämmt.
  • Spannseile 7 führen bodenseitig bspw. zu Spannwinden (nicht dargestellt), so daß der Mast bis zur Umlaufebene des Rotor, also bis zum kritischen Belastungsbereich, gut verspannt ist.
  • Die Rotorblätter 5 stehen mit dem Rotor l nur durch Seilzugpaare 8 in Verbindung, die sich je nach Drehgeschwindigkeit der Rotorblätter 5 radial aus den Fortsätzen 4 herausziehen können.
  • Im eingezogenen Zustand der Seilzugpaare 8 sitzen die Rotorblätter 5' direkt an den Enden der Fortsätze 4 (gestrichelte Stellung) an.
  • Die Rotorblätter 5 können mindestens auf einer Seite mit kleinen Fortsätzen 6 bzw. 6' versehen sein, die sich in Endstellung entweder in die offenen Enden der Fortsätze 4 einsetzen oder diese trichterförmig übergreifen. Zur Flugstabilisierung können die Rotorblätter 5 auch außenseitig mit solchen Fortsätzen 6, 6' versehen sein.
  • Ferner ist es ohne weiteres möglich, die Rotorblätter 5 für ihren "Flug" bei Drehung durch zusätzliche kurze Seilstränge 8' zu stabilisieren. An den Fortsätzen 4 können abströmseitig gewissermaßen als Höhenruder fungierende Fahnen 12 angeordnet sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind die Seilzugpaare 8 über ein flaschenzugartiges Element 9 geführt und mit ihren Enden lo innen in den Fortsätzen 4 befestigt. Eine Flaschenzugtraverse ist über eine Spindel 11 mit Antrieb 13 radial verstellbar ausgebildet.
  • Gemäß Fig. 2 können aber die Seilzugpaare 8 auch zu einer Aufwickeltrommel 14 geführt sein mit der, entsprechend gesteuert, der Einzug der Rotorblätter erfolgen oder das radiale Nachlassen der Seilzüge bewirkt werden kann, so daß sich die Rotorblätter auf einem größeren Umlaufkreis bewegen können.
  • ueber nicht dargestellte Steuerungen ist es auch möglich, während des Umlaufes die Einzelstränge der Seilzugpaare 8 einerseits so zu verlängern, andererseits zu verkürzen, daß die Rotorblätter 5 während eines Umlaufes immer die strömungsgünstigste Stellung zur Windrichtung einnehmen und dadurch die Windkraft optimal umgesetzt werden kann.
  • Soll die ganze Wind turbine bspw. bei zu starken Stürmen außer Betrieb gesetzt und sicher verankert werden, ist es vorteilhaft, den Fuß des Mastes 2 bunkerartig auszubilden und mit Aufnahmeschlitzen 15 für die Rotorblätter 5 und mit einer zentralen Öffnung 16 für die Einsenkung des unteren Rotorbeiles bzw.
  • den Rotorträger 3 zu versehen. Die Schlitze 15 entsprechen dabei in ihrer Lage einer Stellung der Rotorblätter 5' unmittelbar an den Enden der Fortsätze 4. Im Bunker können auch die Spannwinden für die Spannseile 7 angeordnet werden.
  • Die Aufwickeltrommel 14 kann auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei einer der beiden Trommelteile etwas exzentrisch gelagert ist, wodurch die günstigste einstellung der Rotorblätter zur Windrichtung erreicht werden Sann. Dabei führt einer der Seilstränge 8 auf die eine und der andere auf die andere trommel.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Windturbine zum Antrieb von Maschinen, wie elektrische Generatoren, Pumpen od. dgl., bestehend aus einem um eine vertikale Achse an einem Mast drehbaren Rotor, an dem mindestens zwei ttotorbl;itter anreorlnt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorblätter(5) mit m Rotor(1) durch ein züge(8) verbunden und diese am Rotor radial auszieh~ bar befestigt sind.
  2. 2. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch mekennzeichnet, daß die Seilzüge für die Rotorblätter(5) jeweils als Seilzugpaare ausebildet sind-
  3. 3. Windturbine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorblätter(5) mit zusätzlichen, das jeweilige Rotorblatt bei Drehung des Rotors in vertikaler Anstellung haltenden Seilsträngen(8 ') versehen sind.
  4. 4. Windturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor(1) mit sich radial erstreckenden Fortsätzen(4) und die Rotorblstter(5) mindestens auf einer Seite mit in oder über die Enden dieser Fortsatze(4) schiebbaren Fortsätzen(6,6') versehen sind.
  5. 5. Windturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis4, dadurch gekennzeichnet, daß die rotorseitigen Enden der radial ausziehbaren Seilzüge(8) mit in radialer Einzugsrichtung wirkenden Elementen, wie Flaschenzügen(9), Aufwickeltrommeln(14) od. dgl. versehen sind.
  6. 6. Windturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der im oder am Rotor(1) angeordnete bzw. mit dem Rotor in Wirkverbindung stehende Generator als umschaltbarer Motor-Generator und damit als Anlasser für den Rotor ausgebildet ist.
  7. 7. iindturbine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Rotor(1) höhenverstellbar am Mast(2) angeordnet ist.
  8. 8. Windturbine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fuß des M@stes(2) bunkerartig ausgebildet und mit Aufnahmeschlitzen(15)für die Rotorblätter(5) und mit einer zentralen Öffnung(16) für die Einsenkung des unteren Rotorteiles(3) versehen ist.
  9. 9. Windturbine nach Ansprüchen 2und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rotorseitigen Enden dar Seilziiffle(8) mit den Elementen zur radialen Einziehung derart verbunden sind, daß die Rotorblätter(5) beim Umlauf in Bezug auf die Windrichtung in die bezüglich der Windkraftumsetzung günstigste Stellung bringbar angeordnet sind.
DE2821899A 1978-05-19 1978-05-19 Windturbine Expired DE2821899C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821899A DE2821899C3 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Windturbine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2821899A DE2821899C3 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Windturbine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2821899A1 true DE2821899A1 (de) 1979-11-22
DE2821899B2 DE2821899B2 (de) 1980-06-04
DE2821899C3 DE2821899C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=6039736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2821899A Expired DE2821899C3 (de) 1978-05-19 1978-05-19 Windturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2821899C3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983004073A1 (fr) * 1982-05-08 1983-11-24 Erich Herter Turbine
US4419587A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Vericard Corporation Output power modulated wind responsive apparatus
DE3325340A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur messung von impulsraten
US5083901A (en) * 1989-05-08 1992-01-28 Griffin Jr Ralph C Electricity generating wind turbine
EP1464835A1 (de) * 2001-12-14 2004-10-06 Kabushiki Kaisha FJC Windenergieerzeuger, windmühle und spindel und schaufel für die windmühle
DE19835958B4 (de) * 1998-08-08 2004-12-02 Morrigan Gmbh Durch Windkraft antreibbarer Rotor
WO2008141813A2 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Ropatec Srl Flügel für windturbinen mit vertikaler drehachse
WO2013114402A3 (en) * 2012-02-01 2013-10-10 Prakash Prabhakar Pawar Vertical axis wind turbine with a variable rotor diameter

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4419587A (en) * 1981-09-11 1983-12-06 Vericard Corporation Output power modulated wind responsive apparatus
WO1983004073A1 (fr) * 1982-05-08 1983-11-24 Erich Herter Turbine
EP0095600A1 (de) * 1982-05-08 1983-12-07 Erich Herter Turbine
DE3325340A1 (de) * 1983-07-13 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur messung von impulsraten
US5083901A (en) * 1989-05-08 1992-01-28 Griffin Jr Ralph C Electricity generating wind turbine
DE19835958B4 (de) * 1998-08-08 2004-12-02 Morrigan Gmbh Durch Windkraft antreibbarer Rotor
EP1464835A1 (de) * 2001-12-14 2004-10-06 Kabushiki Kaisha FJC Windenergieerzeuger, windmühle und spindel und schaufel für die windmühle
EP1464835A4 (de) * 2001-12-14 2005-02-23 Fjc Kk Windenergieerzeuger, windmühle und spindel und schaufel für die windmühle
WO2008141813A2 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Ropatec Srl Flügel für windturbinen mit vertikaler drehachse
WO2008141813A3 (de) * 2007-05-24 2009-04-30 Ropatec Srl Flügel für windturbinen mit vertikaler drehachse
WO2013114402A3 (en) * 2012-02-01 2013-10-10 Prakash Prabhakar Pawar Vertical axis wind turbine with a variable rotor diameter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2821899C3 (de) 1981-02-05
DE2821899B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592882B1 (de) Verfahren zur kranlosen montage eines rotorblattes einer windenergieanlage
DE2823525C2 (de) Windenergieanlage und Verfahren zu deren Errichten
EP1859164B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung der windenergie
DE19742260C2 (de) Karussell
EP0262657A2 (de) Vorrichtung zum spiralischen Umwickeln von länglichen Gegenständen, insbesondere Haarsträhnen
DE2745862A1 (de) Windturbine
DE2821899A1 (de) Windturbine
DE2839918A1 (de) Windturbine
DE10154941A1 (de) Antriebsanordnung für das Webblatt einer Webmaschine
DE4105865C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von Behängen, insbesondere Markisenstoffen, Rolläden, Gittern oder dergleichen
DE2838339C3 (de) Münzbetätigtes Spielgerät
DE3331166A1 (de) Turbine
DE3520889C1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Textilmaschinen
DE102008063340A1 (de) Strömungskraftmaschine für Luft und Wasser
EP1283585A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines mehrpoligen Stators
EP1286452B1 (de) Vorrichtung zum Wickeln eines mehrpoligen Stators
DE3004669A1 (de) Windturbine
DE2812465A1 (de) Windturbine
DE2051114A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Zug kraften in zwei oder mehreren mit Trommeln verbundenen Seilen
DE3230072C2 (de) Windkraftanlage
DE3590007T1 (de) Windrotor
DE60010922T2 (de) Energieumsetzer
AT518467B1 (de) Windkraftanlage
WO2014040716A1 (de) Flugwindkraftanlage mit mehreren seilen im yoyo-betrieb
DE10320231A1 (de) Seilwinde

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee