EP3452000A1 - Faltbare mobilitätshilfe - Google Patents

Faltbare mobilitätshilfe

Info

Publication number
EP3452000A1
EP3452000A1 EP17719593.0A EP17719593A EP3452000A1 EP 3452000 A1 EP3452000 A1 EP 3452000A1 EP 17719593 A EP17719593 A EP 17719593A EP 3452000 A1 EP3452000 A1 EP 3452000A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding mechanism
mobility aid
connecting arms
aid according
foldable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17719593.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3452000B1 (de
Inventor
Florian Döring
Dmitrij Hildebrand
Christof Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Original Assignee
Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Bock Mobility Solutions GmbH filed Critical Otto Bock Mobility Solutions GmbH
Publication of EP3452000A1 publication Critical patent/EP3452000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3452000B1 publication Critical patent/EP3452000B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • A61G5/0825Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair comprising a scissor-type frame, e.g. having pivoting cross bars for enabling folding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0808Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction
    • A61G5/0816Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable characterised by a particular folding direction folding side to side, e.g. reducing or expanding the overall width of the wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/08Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable
    • A61G5/0883Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs foldable having locking means for maintaining a folded or unfolded condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons

Definitions

  • the invention relates to a foldable mobility aid with two frame members, to each of which at least one wheel is attached or fastened, and a folding mechanism through which the frame members are interconnected and a distance between the frame members in a first position of the folding mechanism at a transport distance in a second position of the folding mechanism is adjustable to a use distance, wherein the folding mechanism comprises a central element with a slider movably arranged thereto, at least two connecting arms which are each hinged to a frame member and to the central element, and at least two levers, each at a connecting arm and the slider are arranged.
  • Mobility aids in the context of the present invention are orthopedic devices for persons with reduced mobility.
  • Mobility aids may be, for example, wheelchairs, walking aids or roilators, or strollers or other mobility-enhancing devices and devices.
  • Such devices and in particular foldable wheelchairs have long been known from the prior art.
  • US Pat. No. 8,419,047 B2 and WO 2015/034372 A1 each show such a foldable wheelchair.
  • the aim of the folding mechanism is to be able to reduce the distance between the two frame elements for transporting the wheelchair. In this way, the wheelchair can be stowed to save space for transport.
  • a generic wheelchair is known for example from US 2015/0245963 A1. While the first two documents have as folding mechanism only in pairs attached to the two frame members connecting arms, between each of which a simple hinge with a stop is present, the latter application has a folding mechanism described in the preamble of claim 1.
  • the advantage lies in the two levers, which are arranged between each one connecting arm and the slide of the central element. In this way it is ensured that when folding the foldable wheelchair, so when transferring the folding mechanism of the second Guaranteed position in the first position, that the folding or in the reverse process, the unfolding of the folding mechanism on both sides, ie to both frame elements, equally fast and thus homogeneous.
  • a foldable mobility aid carries the risk that the mobility aid may also be unintentionally collapsed, for example accidentally, although this is not intended.
  • a force is exerted on the two frame elements which are connected to this cover or pad, which is directed in the direction of the respective other frame element and thus could lead to bring the folding mechanism from the second position to the first position, although this is not desired in this situation.
  • US 2015/0245963 A1 this problem is solved in that the folding mechanism is moved away a little beyond the dead center of the folding mechanism when transferring the folding mechanism from the first position to the second position, that is to say when unfolding the folding mechanism.
  • US Pat. No. 6,572,133 B1 describes another embodiment of a folding mechanism which, in the completely unfolding state, that is to say in the second position of the folding mechanism, is far away from the dead center of the arrangement.
  • the respective connecting arms of the folding mechanism thus do not extend exactly or nearly perpendicular to the longitudinal extent of the central element in the completely unfolded state, but have a clear angle, which in the abovementioned document ment can be between 40 ° and 45 °.
  • various connecting arms are present, which have a corresponding angle in different directions, as is known from a scissors mechanism.
  • a pressure on the two frame elements would consequently lead to push this folding mechanism together, wherein the connecting arms, which are tilted, for example, in the direction of travel of the wheelchair to the rear, are arranged on the slider of the central element, while the connecting arms, in the direction of travel of the wheelchair to the front are arranged pivoted, are posi-tioned on the central element itself.
  • a folding of the folding mechanism by pressure on the frame elements would thus result in that the slider is moved relative to the central element.
  • these two components are locked against each other in the fully unfolded position of the folding mechanism, so the second position, such a guide is not possible.
  • the embodiment shown has the disadvantage that a large number of connection arms is needed and also the folding mechanism is expensive and therefore expensive.
  • the invention is therefore based on the object to develop a generic foldable mobility aid according to the preamble of claim 1 so that a rattle and a sense of uncertainty is safely avoided, the folding mechanism is simple and therefore inexpensive to produce and at the same time achieves the lowest possible transport distance becomes.
  • the invention solves this problem by a foldable mobility aid according to the preamble of claim 1, which is characterized in that the pivot axes about which the lever is pivotally mounted on the connecting arms and on the slider, are in a plane when the Folding mechanism is in the second position.
  • Folding mechanism is the maximum possible distance between the two frame elements, which can be achieved with the respective folding mechanism. By pivoting the folding mechanism beyond the dead center, as is known from the prior art, it is achieved that the distance between the two frame elements decreases again when the dead center is exceeded from its maximum value. This leads to a game in the system, which can lead to rattling and the feeling of insecurity and the inferior quality of mobility assistance. This is reliably avoided by the arrangement according to the invention.
  • the pivot axes about which the connecting arms are pivotally mounted on the frame members and on the central member are also in a plane when the folding mechanism is in the second position. Due to the fact that the connecting arms are also in their dead position or at their dead center, the self-locking of the folding mechanism of the foldable mobility aid is intensified. It is of course not necessary that the plane in which the pivot axes are, about which the connecting arms are pivotable, the same plane as the arms in which the pivot axes are, about which the levers are pivotable. This is usually not achievable and also not necessary for the functioning of the foldable mobility aid.
  • the folding mechanism is biased in the direction of the first position, in particular spring-loaded by a spring element.
  • a spring element In this way it is ensured that even in the event that the dead center of the respective pivoting movement of the lever and / or the connecting arms is not fully achieved, it is reliably avoided that the folding mechanism is accidentally folded.
  • the strength of the applied biasing force for example, on the strength of the spring used, it can be adjusted how much force _
  • the spring element is arranged so that it is tensioned when the folding mechanism is brought from the second position to the first position. This therefore happens when folding the folding mechanism and the foldable mobility aid.
  • the energy thus stored in the spring can be used, for example, in the subsequent unfolding of the folding mechanism and the foldable, for example by a lock is released.
  • the folding mechanism in the first position can be locked by a lock.
  • the lock may be formed by a locking element, for example a locking element, which automatically locks in the locking position as soon as the first position of the folding mechanism is reached.
  • a locking element can be automatically actuated, which engages in a recess provided for this purpose or a latching intersection.
  • other locking elements are conceivable that lock automatically.
  • the lock is manually operated as soon as the folding mechanism is in the first position.
  • This may be formed by a lever, a retractable bolt or a push button to be operated.
  • the folding mechanism can be brought from the first position to the second position by the locking is released. This means that it is not necessary, for example, to apply a force to the frame elements in order to pull them apart.
  • the necessary force in this case is preferably provided by the energy stored in the spring element.
  • the folding mechanism is locked in the first position and self-locked, for example, by the levers are in a dead center position.
  • it may be useful to provide a transport lock or fuse by the accidental deployment of the mobility aid is prevented, which would happen if the folding mechanism would be accidentally brought from this dead center.
  • a fuse may, for example, in a security tape that is attached, for example by means of Velcro or snaps on frame elements of the mobility aid exist.
  • At least one of the connecting arms but preferably on all connecting arms, a stop at the outer end of the arms.
  • the frame element is applied when the folding mechanism is in the second position.
  • the stop is adjustable.
  • the stop element against which the respective frame element abuts when the folding mechanism is in the second position is in this case, for example, designed to be movable relative to the respective connecting arm.
  • the central element has a stop against which the slider rests when the folding mechanism is in the second position. This is particularly easy to ensure that the slider is only moved so far until the folding mechanism is in the second position, and can not be moved beyond. At the same time, however, it is also ensured that the slide is displaced at least until the folding mechanism is in the second position. In this way, a faulty operation is almost impossible.
  • latching elements are provided on the slide and / or on the stop, which engage in one another or in the recesses provided as soon as the slide is against the stop and the folding mechanism is in the second position. In this way, an exact positioning can be ensured in a particularly simple and secure manner.
  • the slider on a handle element. At this, the required tensile or compressive force can be applied to the slider to bring the folding mechanism from the second position to the first position. If it is also necessary to apply a force for the reverse process, this can also be applied to the grip element.
  • the folding mechanism has at least four connecting arms, two of which are connected to each of the frame members and the central member. It is not necessary that a lever is arranged on each of the at least four connecting arms.
  • the levers ensure that the movement of the two frame elements, which are moved from the second position into the first position towards the central element when the folding mechanism is transferred, runs synchronously for both sides. This is achieved by the lever regardless of whether at each of the at least four connecting arms, such a lever is arranged. Of course, it is possible to provide corresponding lever on each of the pairs of connections.
  • the pivotal movement of the connecting arms about the pivot axes takes place in different planes.
  • the individual pivoting movements of the connecting arms can be identical in pairs, in particular for the connecting arms, which lie opposite one another on the central element and are connected to different frame elements.
  • the pivoting movements in different levels for example, two connecting arms, which lie on the same side of the central element and are connected to the same frame member, the frame elements come to rest on each other as soon as the folding mechanism is in the first position. As a result, they do not disturb each other in the storage and it can be achieved in this way a smaller transport distance.
  • FIG. 1 is a schematic three-dimensional view of part of a mobility aid
  • FIGS. 2a and 2b show a schematic plan view and a schematic three-dimensional view of a folding mechanism in the fully unfolded state
  • FIGS. 3a and 3b the illustrations from FIGS. 2a and 2b in the slightly folded-in state
  • FIGS. 4a and 4b show the illustrations from FIGS. 2a and 2b in the strongly folded state
  • FIGS. 5a and 5b show the views from FIGS. 2a and 2b in the fully folded state
  • Figure 6 an enlarged section of a folding mechanism
  • Figure 7 the schematic representation of a part of a mobility aid.
  • FIG. 1 shows a schematic three-dimensional view of a part of a mobility aid. It can be seen two frame members 2, in which axle mounts 4 are present, in which the axes or hubs of a wheel of the mobility aid can be used. Between the two frame members 2 is a folding mechanism 6, which has a central element 8, on which a slider 10 is located. At the central element 8 there are four connecting arms 12 which are arranged on the respective frame element 2 via a respective first arm pivot axis 14 on the central element 8 and via a respective second arm pivot axis 16.
  • levers 18 are fastened both to one of the connecting arms 12 and to the central element 8. They are pivotally mounted on the central element 8 in each case via a first lever pivot axis 20 and connected to the central element 8 via a respective second lever pivot axis 22. It can also be seen in Figure 1 that a total of four connecting arms 12 are present, which can be divided into two front and two rear connecting arms. In this case, the front and rear connecting arms are articulated at different "heights" on the central element 8.
  • FIG. 2 a shows a schematic plan view of a folding mechanism 6, while FIG. 2 b shows the schematic 3D view of the folding mechanism 6.
  • FIG. 2a and FIG. 2b show the folding mechanism in the second position, ie in the fully unfolded state.
  • the distance between the two frame members 2 is maximum in the selected folding mechanism 6 and thus corresponds to the working distance.
  • the first Armschwenkachsen 14 together with the second Armschwenkachsen 16 for each two opposing connecting arms 12 in a plane so in Figure 2a are on a line.
  • the slider 10, which can be seen in particular in Figure 2b, is located in the most rearward pushed position, being in front of the mobility aid in Figure 2a in the left area in the direction of travel.
  • Figures 3a and 3b and 4a and 4b show the illustration of Figure 2a and 2b in a light and strong folded situation.
  • the slider 10 is the further the folding process progresses further to the left.
  • a grip element 24 In the front region of the slider 10 there is a grip element 24 on which, for example, a tension element, for example a cord, or a cord, can be arranged.
  • FIGS. 5a and 5b the folding mechanism 6 shown is shown in the completely folded-up situation, ie in the first position.
  • the distance between the two frame elements 2 is minimal and thus corresponds to the transport distance.
  • Figure 5b can be clearly seen that the pivotal movements of the two connecting arms 12 which are arranged on the same side of the central element 8, have played in different planes.
  • the connecting arms 12 are arranged below each other. This ensures that in the first position of the folding mechanism, which is shown in Figures 5a and 5b, they are also arranged one above the other and so do not interfere with the folding. This achieves a smaller transport distance.
  • FIG. 6 shows an enlarged detail of the folding mechanism. It can be seen the central element 8 with the slider 10 and the front two connecting arms 12, where the two levers 18 are located. Also, the respective first Armschwenkachsen 14 and the second lever pivot axes 22 can be seen.
  • a gripping member 26 which is adapted to at least partially engage around a stop 28 when the slider 10 is located on the stop 28. In this case, the folding mechanism 6 is in the second position.
  • FIG. 6 shows particularly well a spring element 30 already contained in FIG. 1, by means of which the slide 10 is prestressed in the direction of the stop 28.
  • FIG. 7 shows a part of a mobility aid in a schematic representation.
  • the chairelennent 2 which has a horizontal portion 30.
  • a seat 32 is arranged, on which, if the mobility aid is used, the user of the mobility aid sits.
  • the folding mechanism 6 is shown, in which it is easy to see that, with respect to the seat surface 32, the various connecting arms 12 are arranged at different heights, that is, at different distances from the seat surface 32.
  • the connecting arms 12 clamp in this position on a connection plane 34, which is shown as a dashed line. It can be seen that this imaginary connection plane 34 intersects the seat surface 32 in the front third of the seat surface 32. This is not necessary but beneficial as it improves the stability and also the sense of security of a user of the mobility aid.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine faltbare Mobilitätshilfemit zwei Rahmenelementen (2), an denen jeweils wenigstens ein Rad befestigt oder befestigbar ist, und einer Faltmechanik (6), durch die die Rahmenelemente (2) miteinander verbunden sind und ein Abstand zwischen den Rahmenelementen (2) in einer ersten Position der Faltmechanik (6) auf einen Transportabstand und in einer zweiten Position der Faltmechanik (6) auf einen Gebrauchsabstand einstellbar ist, wobei die Faltmechanik (6) ein Zentralelement (8) mit einem bewegbar dazu angeordneten Schieber (10), wenigstens zwei Verbindungsarme (12), die jeweils an einem Rahmenelement (2) und an dem Zentralelement (8) angelenkt sind, und wenigstens zwei Hebel (18), die jeweils an einem Verbindungsarm (12) und an dem Schieber (10) angelenkt sind, aufweist, wobei sich die Schwenkachsen (20, 22), um die die Hebel (18) schwenkbar an den Verbindungsarmen (12) und an dem Schieber (10) angeordnet sind, in einer Ebene befinden, wenn sich die Faltmechanik (6) in der zweiten Position befindet.

Description

Faltbare Mobilitätshilfe
Die Erfindung betrifft eine faltbare Mobilitätshilfe mit zwei Rahmenelementen, an denen jeweils wenigstens ein Rad befestigt oder befestigbar ist, und einer Faltmechanik, durch die die Rahmenelemente miteinander verbunden sind und ein Abstand zwischen den Rahmenelementen in einer ersten Position der Faltmechanik auf einem Transportabstand um in einer zweiten Position der Faltmechanik auf einem Gebrauchsabstand einstellbar ist, wobei die Faltmechanik ein Zentralelement mit einem bewegbar dazu angeordnete Schieber, wenigstens zwei Verbindungsarme, die jeweils an einem Rahmenelement und an dem Zentralelement angelenkt sind, und wenigstens zwei Hebel, die an jeweils einem Verbindungsarm und an dem Schieber angeordnet sind.
Mobilitätshilfen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind orthopädietechnische Vorrichtungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität. Mobilitätshilfen können beispielsweise Rollstühle, Laufhilfen oder Roilatoren, oder Buggys oder andere, die Mobilität erhöhende Vorrichtungen und Geräte sein. Derartige Vorrichtungen und insbesondere faltbare Rollstühle sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. So zeigt beispielsweise die US 8,419,047 B2 und die WO 2015/034372 A1 jeweils einen derartigen faltbaren Rollstuhl. Ziel der Faltmechanik ist es, den Abstand zwischen den beiden Rahmenelementen zum Transport des Rollstuhles verringern zu können. Auf diese Weise lässt sich der Rollstuhl zum Transport platzsparend verstauen.
Ein gattungsgemäßer Rollstuhl ist beispielsweise aus der US 2015/0245963 A1 bekannt. Während die beiden erstgenannten Dokumente als Faltmechanik jeweils nur paarweise an den beiden Rahmenelementen befestigte Verbindungsarme aufweisen, zwischen denen jeweils ein einfaches Scharnier mit einem Anschlag vorhanden ist, verfügt die letztgenannte Anmeldung über eine im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebene Faltmechanik. Der Vorteil liegt in den beiden Hebeln, die zwischen jeweils einem Verbindungsarm und dem Schieber des Zentralelementes angeordnet sind. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass beim Zusammenfalten des faltbaren Rollstuhls, also beim Überführen der Faltmechanik von der zweiten Position in die erste Position gewährleistet ist, dass das Einklappen bzw. beim umgekehrten Vorgang das Ausklappen der Faltmechanik auf beiden Seiten, also zu beiden Rahmenelementen hin, gleich schnell und damit homogen erfolgt.
Eine faltbare Mobilitätshilfe birgt das Risiko, dass die Mobilitätshilfe auch ungewollt, beispielsweise versehentlich, zusammengefaltet wird, obwohl dies nicht beabsichtigt ist. Zwischen den beiden Rahmenelementen befindet sich in aller Regel ein Sitzpolster oder ein Sitzbezug, auf dem der Benutzer der Mobilitätshilfe Platz nimmt. Dadurch wird auf die beiden Rahmenelemente, die mit diesem Bezug oder Polster verbunden sind, eine Kraft ausgeübt, die in Richtung auf das jeweils andere Rahmenelement gerichtet ist und so dazu führen könnte, die Faltmechanik aus der zweiten Position in die erste Position zu bringen, obwohl dies in dieser Situation nicht gewünscht ist. In der US 2015/0245963 A1 wird dieses Problem dadurch gelöst, dass die Faltmechanik beim Überbringen der Faltmechanik aus der ersten Position in die zweite Position, also beim Entfalten der Faltmechanik ein kleines Stück über den Totpunkt der Faltmechanik hinwegbewegt wird. Ein Druck auf die beiden Rahmenelemente des Rollstuhls kann auf diese Weise nicht dazu führen, dass der faltbare Rollstuhl versehentlich zusammengefaltet wird. Nachteilig ist jedoch einerseits, dass zum Zusammenfalten der Faltmechanik, also zum Überführen der Faltmechanik aus der zweiten Position in die erste Position die beiden Rahmenelemente zunächst voneinander weg bewegt werden müssen, um die Faltmechanik erneut über den Totpunkt hinwegzubewegen. Andererseits ist nachteilig, dass es durch die Bewegung der Faltmechanik über den Totpunkt hinweg zu einem Spiel innerhalb des Systems kommt, was zu Klappern und zu einem allgemeinen Unsicherheitsgefühl sowie dem Gefühl minderwertiger Qualität des Rollstuhls führen kann, obwohl dies objektiv betrachtet nicht der Fall ist.
In der US 6,572,133 B1 wird eine andere Ausgestaltung einer Faltmechanik beschrieben, die im vollständig entfaltenden Zustand, also in der zweiten Position der Faltmechanik, weit vom Totpunkt der Anordnung entfernt ist. Die jeweiligen Verbindungsarme der Faltmechanik verlaufen im vollständig entfalteten Zustand also nicht exakt oder nahezu senkrecht auf der Längserstreckung des Zentralelementes, sondern verfügen über einen deutlichen Winkel, der im genannten Doku- ment zwischen 40° und 45° liegen kann. Dabei sind verschiedene Verbindungs- arme vorhanden, die einen entsprechenden Winkel in unterschiedliche Richtungen aufweisen, wie dies von einer Scherenmechanik bekannt ist. Ein Druck auf die beiden Rahmenelemente würde folglich dazu führen diese Faltmechanik zusammen zu schieben, wobei die Verbindungsarme, die beispielsweise in Fahrtrichtung des Rollstuhls nach hinten verkippt sind, an dem Schieber des Zentralelementes angeordnet sind, während die Verbindungsarme, die in Fahrtrichtung des Rollstuhls nach vorne verschwenkt angeordnet sind, am Zentralelement selbst posi-tioniert sind. Ein Zusammenfalten der Faltmechanik durch Druck auf die Rahmenelemente würde folglich dazu führen, dass der Schieber relativ zum Zentralelement bewegt wird. Da diese beiden Bauteile jedoch in der vollständig ausgefalteten Position der Faltmechanik, also der zweiten Position, gegeneinander arretiert sind, ist eine derartige Führung nicht möglich. Die gezeigte Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass eine große Anzahl von Verbindungsarmen benötigt wird und zudem die Faltmechanik aufwendig und damit kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße faltbare Mobilitätshilfe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiter zu entwickeln, dass ein Klappern und ein Gefühl der Unsicherheit sicher vermieden wird, die Faltmechanik einfach und damit kostengünstig herstellbar ist und gleichzeitig ein möglichst geringer Transportabstand erreicht wird.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe durch eine faltbare Mobilitätshilfe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , der sich dadurch auszeichnet, dass sich die Schwenkachsen, um die die Hebel schwenkbar an den Verbindungsarmen und an dem Schieber angeordnet sind, in einer Ebene befinden, wenn sich die Faltmechanik in der zweiten Position befindet.
Das bedeutet, dass sich die Anordnung exakt an ihrem Totpunkt befindet, so dass ein Druck auf eines oder beide der Rahmenelemente in Richtung auf das jeweils andere Rahmenelement nicht zu einem Zusammenfalten der Faltmechanik führt und somit die faltbare Mobilitätshilfe und seine Faltmechanik selbst arretiert ist. Auf diese Weise wird zudem gewährleistet, dass sich in der zweiten Position der Λ
- 4 -
Faltmechanik der maximal mögliche Abstand zwischen den beiden Rahmenelementen befindet, der mit der jeweiligen Faltmechanik erreicht werden kann. Durch ein Überschwenken der Faltmechanik über den Totpunkt hinweg, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird erreicht, dass sich der Abstand zwischen den beiden Rahmenelementen beim Überschreiten des Totpunktes von seinem maximalen Wert wieder verkleinert. Dadurch kommt es zu einem Spiel im System, das zum Klappern und zum Gefühl der Unsicherheit und der minderen Qualität der Mobilitätshilfe führen kann. Dies wird durch die erfindungsgemäße Anordnung sicher vermieden.
Vorteilhafterweise befinden sich auch die Schwenkachsen, um die die Verbindungsarme schwenkbar an den Rahmenelementen und an dem Zentralelement angeordnet sind, in einer Ebene, wenn sich die Faltmechanik in der zweiten Position befindet. Dadurch, dass sich auch die Verbindungsarme in ihrer Totposition oder an ihrem Totpunkt befinden, wird die Selbstarretierung der Faltmechanik der faltbaren Mobilitätshilfe verstärkt. Dabei ist es selbstverständlich nicht notwendig, dass die Ebene, in der sich die Schwenkachsen befinden, um die die Verbindungsarme schwenkbar sind, die gleiche Ebene ist, wie die Arme, in der sich die Schwenkachsen befinden, um die die Hebel schwenkbar sind. Dies ist in der Regel nicht zu erreichen und für die Funktionsweise der faltbaren Mobilitätshilfe auch nicht notwendig. Wichtig ist lediglich, dass sich in der zweiten Position der Faltmechanik, also im entfalteten Zustand der Mobilitätshilfe, die Schwenkachsen, um die die Hebel schwenkbar sind, in einer Ebene befinden und die Schwenkachsen, um die die Schwenkarme schwenkbar sind, ebenfalls in einer, jedoch in einer anderen Ebene angeordnet sind.
Vorteilhafterweise ist die Faltmechanik in Richtung auf die erste Position vorgespannt, insbesondere durch ein Federelement federbelastend. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass selbst für den Fall, dass der Totpunkt der jeweiligen Schwenkbewegung der Hebel und/oder der Verbindungsarme nicht vollständig erreicht wird, sicher vermieden wird, dass die Faltmechanik versehentlich zusammengefaltet wird. Über die Stärke der aufgebrachten Vorspannkraft, beispielsweise über die Stärke der verwendeten Feder, lässt sich einstellen, wieviel Kraft ,_
- 5 - auch bei Nichterreichen des Totpunktes aufgebracht werden muss, um die Faltmechanik aus der zweiten Position in die erste Position zu bringen und damit die faltbare Mobilitätshilfe zusammenzufalten.
Vorzugsweise ist das Federelement so angeordnet, dass es gespannt wird, wenn die Faltmechanik aus der zweiten Position in die erste Position gebracht wird. Dies geschieht folglich beim Zusammenfalten der Faltmechanik und der faltbaren Mobilitätshilfe. Die so in der Feder gespeicherte Energie kann beispielsweise beim späteren Entfalten der Faltmechanik und der faltbaren verwendet werden, indem beispielsweise eine Arretierung gelöst wird.
Vorteilhafterweise ist die Faltmechanik in der ersten Position durch eine Verriegelung verriegelbar. Die Verriegelung kann durch ein Verriegelungselement, beispielsweise ein Rastelement gebildet sein, das automatisch in die Verriegelungsstellung rastet, sobald die erste Position der Faltmechanik erreicht wird. Zum Überführen der Faltmechanik aus der zweiten Position in die erste Position muss beispielsweise an dem Schieber des Zentralelementes gezogen oder eine Druckkraft auf ihn ausgeübt werden. Sobald der Schieber folglich die Position erreicht hat, die er einnimmt, wenn sich die Faltmechanik in der ersten Position befindet, kann automatisch ein Rastelement betätigt werden, das in eine dafür vorgesehene Rastausnehmung oder eine Rasthinterschneidung eingreift. Selbstverständlich sind auch andere Verriegelungselemente denkbar, die automatisch verriegeln.
In einer alternativen Lösung wird die Verriegelung beispielsweise manuell betätigt, sobald sich die Faltmechanik in der ersten Position befindet. Dies kann durch einen Hebel, einen einschiebbaren Bolzen oder einen Druckknopf ausgebildet sein, der zu betätigen ist.
Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Faltmechanik aus der ersten Position in die zweite Position bringbar ist, indem die Verriegelung gelöst wird. Dies bedeutet, dass es nicht notwendig ist, beispielsweise eine Kraft auf die Rahmenelemente aufzubringen, um diese auseinander zu ziehen. Die nötige Kraft wird in diesem Fall vorzugsweise durch die in dem Federelement gespeicherte Energie bereitgestellt. Alternativ oder zusätzlich dazu ist es auch möglich, dass die Faltmechanik in der ersten Position selbst arretiert und selbst verriegelt ist, indem beispielsweise die Hebel sich in einer Totpunktstellung befinden. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, eine Transportsicherung oder Sicherung vorzusehen, durch die ein versehentliches Entfalten der Mobilitätshilfe verhindert wird, was passieren würde, wenn versehentlich die Faltmechanik aus dieser Totpunktstellung gebracht würde. Eine solche Sicherung kann beispielsweise in einem Sicherungsband, das beispielsweise mittels Klettverschluss oder Druckknöpfen an Rahmenelementen der Mobilitätshilfe befestigt wird, bestehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung befindet sich an wenigstens einem der Verbindungsarme, bevorzugt jedoch an allen Verbindungsarmen ein Anschlag an dem äußeren Ende der Arme. An diesem Anschlag liegt das Rahmenelement an, wenn sich die Faltmechanik in der zweiten Position befindet. Um hier eine spielfreie Einstellung zu ermöglichen ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag einstellbar ist. Das Anschlagelement, an dem das jeweilige Rahmenelement anliegt, wenn sich die Faltmechanik in der zweiten Position befindet, ist in diesem Fall beispielsweise relativ zum jeweiligen Verbindungsarm bewegbar ausgestaltet.
Vorteilhafterweise verfügt das Zentralelement über einen Anschlag, an dem der Schieber anliegt, wenn sich die Faltmechanik in der zweiten Position befindet. Dadurch wird besonders einfach gewährleistet, dass der Schieber nur so weit verschoben wird, bis die Faltmechanik sich in der zweiten Position befindet, und nicht darüber hinaus verschoben werden kann. Gleichzeitig wird jedoch auch gewährleistet, dass der Schieber mindestens so weit verschoben wird, bis sich die Faltmechanik in der zweiten Position befindet. Auf diese Weise wird eine fehlerhafte Bedienung nahezu ausgeschlossen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind Rastelemente am Schieber und/oder am Anschlag vorhanden, die in-ei- nander oder in der vorgesehenen Ausnehmungen einrasten, sobald sich der Schieber an dem Anschlag befindet und die Faltmechanik sich in der zweiten Position befindet. Auf diese Weise lässt sich eine exakte Positionierung auf besonders einfache und sicher Weise gewährleisten. Vorzugsweise weist der Schieber ein Griffelement auf. An diesem kann die benötigte Zug- oder Druckkraft auf den Schieber aufgebracht werden, um die Faltmechanik aus der zweiten Position in die erste Position zu bringen. Sofern es auch notwendig ist, für den umgekehrten Vorgang eine Kraft aufzubringen, kann diese ebenfalls auf das Griffelement aufgebracht werden.
Vorzugsweise verfügt die Faltmechanik über mindestens vier Verbindungsarme, von denen jeweils zwei mit jedem der Rahmenelemente und dem Zentralelement verbunden sind. Dabei ist es nicht notwendig, dass an jedem der wenigstens vier Verbindungsarme auch ein Hebel angeordnet ist. Die Hebel sorgen insbesondere dafür, dass die Bewegung der beiden Rahmenelemente, die beim Überführen der Faltmechanik aus der zweiten Position in die erste Position auf das Zentralelement zu bewegt werden, für beide Seiten synchron verläuft. Dies wird durch die Hebel unabhängig davon erreicht, ob an jedem der wenigstens vier Verbindungsarme ein derartiger Hebel angeordnet ist. Selbstverständlich ist es jedoch möglich, an jedem der Verbindungspaare entsprechende Hebel vorzusehen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erfolgt die Schwenkbewegung der Verbindungsarme um die Schwenkachsen in unterschiedlichen Ebenen. Dabei können die einzelnen Schwenkbewegungen der Verbindungsarme paarweise identisch sein, insbesondere für die Verbindungsarme, die einander am Zentralelement gegenüber liegen und mit unterschiedlichen Rahmenelementen verbunden sind. Durch die Schwenkbewegungen in unterschiedlichen Ebenen beispielsweise zweier Verbindungsarme, die auf der gleichen Seite des Zentralelementes liegen und mit dem gleichen Rahmenelement verbunden sind, kommen die Rahmenelemente übereinander zu liegen, sobald sich die Faltmechanik in der ersten Position befindet. Dadurch stören sie einander nicht in der Lagerung und es kann auf diese Weise ein kleinerer Transportabstand erreicht werden. - ö -
Mit Hilfe der beigefügten Figuren wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 - eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Teils einer Mobilitätshilfe,
Figuren 2a und 2b - eine schematische Draufsicht und eine schematische dreidimensionale Ansicht einer Faltmechanik im vollständig entfalteten Zustand,
Figuren 3a und 3b - die Darstellungen aus den Figuren 2a und 2b im leicht eingefalteten Zustand,
Figuren 4a und 4b - die Darstellungen aus den Figuren 2a und 2b im stark eingefalteten Zustand,
Figuren 5a und 5b - die Darstellungen aus den Figuren 2a und 2b im vollständig zusammengefalteten Zustand,
Figur 6 - einen vergrößerten Ausschnitt aus einer Faltmechanik und
Figur 7 - die schematische Darstellung eines Teils einer Mobilitätshilfe.
Figur 1 zeigt eine schematische dreidimensionale Ansicht eines Teiles einer Mobilitätshilfe. Man erkennt zwei Rahmenelemente 2, an denen Achsaufnahmen 4 vorhanden sind, in die die Achsen oder Naben eines Rades der Mobilitätshilfe eingesetzt werden können. Zwischen den beiden Rahmenelementen 2 befindet sich eine Faltmechanik 6, die ein Zentralelement 8 aufweist, an dem sich ein Schieber 10 befindet. Am Zentralelement 8 befinden sich vier Verbindungsarme 12, die über jeweils eine erste Armschwenkachse 14 am Zentralelement 8 und über jeweils eine zweite Armschwenkachse 16 am jeweiligen Rahmenelement 2 angeordnet sind.
In Figur 1 ist zudem zu erkennen, dass zwei Hebel 18 sowohl an jeweils einem der Verbindungsarme 12 als auch am Zentralelement 8 befestigt sind. Dabei sind sie über jeweils eine erste Hebelschwenkachse 20 am Zentralelement 8 schwenkbar befestigt und über jeweils eine zweite Hebelschwenkachse 22 mit dem Zentralelement 8 verbunden. Man erkennt in Figur 1 zudem, dass insgesamt vier Verbindungsarme 12 vorhanden sind, die in zwei vordere und zwei hintere Verbindungsarme aufgeteilt werden können. Dabei sind die vorderen und hinteren Verbindungsarme in unterschiedlichen„Höhen" am Zentralelement 8 angelenkt. Wie beispielsweise auch in den Figuren 5a und 5b zu erkennen ist, führt dies dazu, dass die Schwenkbewegung der vorderen und hinteren Verbindungsarme in unterschiedlichen Ebenen stattfindet, so dass sie sich insbesondere dann nicht gegenseitig behindern, wenn sich die Faltmechanik in der ersten Position befindet, wie es in den Figuren 5a und 5b gezeigt ist. Im entfalteten Zustand, der in Figur 1 dargestellt ist, spannen die vier Verbindungsarme eine Ebene auf. Vorzugsweise schneidet diese Ebene, die Ebene der Sitzfläche des Rollstuhls oder einer anders ausgebildeten Mobilitätshilfe im vorderen Drittel dieser Sitzfläche. Dadurch wird die Stabilität und das Gefühl der Sicherheit für den Benutzer der Mobilitätshilfe verstärkt.
Figur 2a zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Faltmechanik 6, während Figur 2b die schematische 3D-Ansicht der Faltmechanik 6 zeigt. Sowohl Figur 2a als auch in Figur 2b befindet sich die Faltmechanik in der zweiten Position, also im vollständig entfalteten Zustand. Der Abstand zwischen den beiden Rahmenelementen 2 ist bei der gewählten Faltmechanik 6 maximal und entspricht somit dem Gebrauchsabstand. Man erkennt, dass die ersten Armschwenkachsen 14 gemeinsam mit den zweiten Armschwenkachsen 16 für jeweils zwei einander gegenüberliegende Verbindungsarme 12 in einer Ebene, in Figur 2a also auf einer Linie liegen. Gleiches gilt auch für die ersten Hebelschwenkachsen 20 und die zweiten Hebelschwenkachsen 22, auch wenn dies durch die geometrische Form der gezeigten Hebel 18 nicht besonders gut zu erkennen ist. Der Schieber 10, der insbesondere in Figur 2b zu erkennen ist, befindet sich in der am weitesten nach hinten geschobenen Position, wobei in Figur 2a im linken Bereich in Fahrtrichtung der Mobilitätshilfe vorne ist.
Die Figuren 3a und 3b sowie 4a und 4b zeigen die Darstellung aus Figur 2a und 2b in einer leicht und stark eingeklappten Situation. Der Schieber 10 ist je weiter der Faltvorgang voranschreitet weiter nach links verschoben. Im vorderen Bereich des Schiebers 10 befindet sich ein Griffelement 24, an dem beispielsweise ein Zugelement, beispielsweise eine Schnur, oder eine Kordel, angeordnet sein kann.
In den Figuren 5a und 5b ist die gezeigte Faltmechanik 6 in der vollständig zusammengefalteten Situation, also in der ersten Position gezeigt. Der Abstand zwischen den beiden Rahmenelementen 2 ist minimal und entspricht damit dem Transportabstand. Insbesondere in Figur 5b ist gut zu erkennen, dass sich die Schwenkbewegungen der beiden Verbindungsarme 12, die auf der gleichen Seite des Zentralelementes 8 angeordnet sind, in unterschiedlichen Ebenen abgespielt haben. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsarme 12 unter-einander angeordnet. Dies sorgt dafür, dass sie in der ersten Position der Faltmechanik, die in den Figuren 5a und 5b dargestellt ist, ebenfalls übereinander angeordnet werden und sich so nicht beim Zusammenfalten behindern. Dadurch wird ein kleinerer Transportabstand erreicht.
Figur 6 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Faltmechanik. Man erkennt das zentrale Element 8 mit dem Schieber 10 sowie die vorderen beiden Verbindungsarme 12, an denen sich die beiden Hebel 18 befinden. Auch die jeweils ersten Armschwenkachsen 14 sowie die zweiten Hebelschwenkachsen 22 sind zu erkennen.
Am rückseitigen Ende des Schiebers befindet sich ein Greifelement 26, das eingerichtet ist, einen Anschlag 28 zumindest teilweise zu umgreifen, wenn sich der Schieber 10 an dem Anschlag 28 befindet. In diesem Fall befindet sich die Faltmechanik 6 in der zweiten Position. λ λ
- 1 1 -
Man erkennt in Figur 6 besonders gut ein bereits in Figur 1 enthaltenes Federele- ment 30, durch das der Schieber 10 in Richtung auf den Anschlag 28 vorgespannt ist.
Figur 7 zeigt einen Teil einer Mobilitätshilfe in einer schematischen Darstellung. Man erkennt das Rahmenelennent 2, das über einen horizontalen Anteil 30 verfügt. An diesem ist eine Sitzfläche 32 angeordnet, auf der, sofern die Mobilitätshilfe verwendet wird, der Benutzer der Mobilitätshilfe sitzt. Darunter ist die Faltmechanik 6 dargestellt, bei der gut zu erkennen, dass bezüglich der Sitzfläche 32 die verschiedenen Verbindungsarme 12 auf unterschiedlichen Höhen, also in unterschiedlichen Abständen von der Sitzfläche 32 angeordnet sind. Die Verbindungsarme 12 spannen in dieser Position eine Verbindungsebene 34 auf, die als gestrichelte Linie eingezeichnet ist. Man erkennt, dass diese gedachte Verbindungsebene 34 die Sitzfläche 32 im vorderen Drittel der Sitzfläche 32 schneidet. Dies ist nicht notwendig aber von Vorteil, da es die Stabilität und auch das Sicherheitsgefühl eines Benutzers der Mobilitätshilfe verbessert.
Bezugszeichenliste
2 Rahmenelement
4 Achsaufnahme
6 Faltmechanik
8 Zentralelement
10 Schieber
12 Verbindungsarm
14 erste Armschwenkachse
16 zweite Armschwenkachse
18 Hebel
20 erste Hebelschwenkachse
22 zweite Hebelschwenkachse
24 Griffelement
26 Greifelement
28 Anschlag
30 horizontaler Anteil
32 Sitzfläche
34 Verbindungsarme

Claims

Patentansprüche
1 . Faltbare Mobilitätshilfe mit
zwei Rahmenelementen (2), an denen jeweils wenigstens ein Rad befestigt oder befestigbar ist, und
einer Faltmechanik (6), durch die
die Rahmenelemente (2) miteinander verbunden sind und
ein Abstand zwischen den Rahmenelementen (2) in einer ersten Position der Faltmechanik (6) auf einen Transportabstand und in einer zweiten Position der Faltmechanik (6) auf einen Gebrauchsabstand einstellbar ist,
wobei die Faltmechanik (6)
ein Zentralelement (8) mit einem bewegbar dazu angeordneten Schieber (10),
wenigstens zwei Verbindungsarme (12), die jeweils an einem Rahmenelement (2) und an dem Zentralelement (8) angelenkt sind, und wenigstens zwei Hebel (18), die jeweils an einem Verbindungsarm (12) und an dem Schieber (10) angelenkt sind,
aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachsen (20, 22), um die die Hebel (18) schwenkbar an den Verbindungsarmen (12) und an dem Schieber (10) angeordnet sind, in einer Ebene befinden, wenn sich die Faltmechanik (6) in der zweiten Position befindet.
2. Faltbare Mobilitätshilfe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachsen (14, 16), um die die Verbindungsarme (12) schwenkbar an den Rahmenelementen (2) und an dem Zentralelement (8) angeordnet sind, in einer Ebene befinden, wenn sich die Faltmechanik (6) in der zweiten Position befindet.
3. Faltbare Mobilitätshilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmechanik (6) in Richtung auf die erste Position vorgespannt, insbesondere durch ein Federelement (30) federbelastet ist.
4. Faltbare Mobilitätshilfe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) so angeordnet ist, dass es gespannt wird, wenn die Faltmechanik (6) aus der zweiten Position in die erste Position gebracht wird.
5. Faltbare Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmechanik (6) in der ersten Position durch eine Verriegelung verriegelbar ist.
6. Faltbare Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem Verbindungsarm ein einstellbarer Anschlag angeordnet ist, an dem das Rahmenelement (2) anliegt, wenn sich die Faltmechanik in der zweiten Position befindet.
7. Faltbare Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralelement (8) einen Anschlag (28) aufweist, an dem der Schieber (10) anliegt, wenn sich die Faltmechanik (6) in der zweiten Position befindet.
8. Faltbare Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (10) ein Griffelement (24) aufweist.
9. Faltbare Mobilitätshilfe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltmechanik (6) mindestens vier Verbindungsarme (12) aufweist, von denen jeweils zwei mit jedem der Rahmenelemente (2) und dem Zentralelement (8) verbunden sind.
10. Faltbare Mobilitätshilfe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegungen der Verbindungsarme (12) um die Schwenkachsen (14, 16) in verschiedenen Ebenen erfolgen.
EP17719593.0A 2016-05-02 2017-04-26 Faltbare mobilitätshilfe Active EP3452000B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108150 2016-05-02
DE102016109759.4A DE102016109759A1 (de) 2016-05-02 2016-05-26 Faltbare Mobilitätshilfe
PCT/EP2017/059913 WO2017191004A1 (de) 2016-05-02 2017-04-26 Faltbare mobilitätshilfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3452000A1 true EP3452000A1 (de) 2019-03-13
EP3452000B1 EP3452000B1 (de) 2023-03-22

Family

ID=60081587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17719593.0A Active EP3452000B1 (de) 2016-05-02 2017-04-26 Faltbare mobilitätshilfe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10980686B2 (de)
EP (1) EP3452000B1 (de)
CN (1) CN109475455B (de)
DE (1) DE102016109759A1 (de)
WO (1) WO2017191004A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11364163B1 (en) * 2021-09-28 2022-06-21 Jay Foonberg Transport chair arranged for storage in passenger aircraft carry-on luggage

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896693A (en) * 1953-04-07 1959-07-28 Adam Wilhelm Lehr Foldable invalid or bath chair
GB753894A (en) 1953-04-07 1956-08-01 Adam Wilhelm Lehr Improvements in or relating to collapsible invalid or bath chairs
IT1078843B (it) * 1976-05-24 1985-05-08 Perego Pines Spa Telaio pieghevole di sostegno della navicella di una carrozzina presentante un dispositivo che ne consente l irrigidimento in posizione d'uso pur favorendone l'immediato piegamento ove necessiti
EP0018101B1 (de) * 1979-04-03 1983-01-26 Vessa Limited Rollstuhl und Verfahren zu seiner Herstellung
GB2101540A (en) 1981-07-08 1983-01-19 Vessa Ltd Collapsible wheelchair
GB2125740B (en) * 1982-08-25 1986-07-30 Bencraft Ltd A collapsible wheelchair
US4595212A (en) * 1982-11-16 1986-06-17 Invacare Corporation Folding sports wheelchair
DE3306336C2 (de) 1983-02-23 1985-02-21 Heinrich Wunder GmbH & Co KG, 8060 Dachau Haltevorrichtung für das lösbare Festhalten von Ski-Bindungsteilen
FR2581299B1 (fr) * 1985-05-06 1988-07-15 Poirier Ets Dispositif pour verrouiller et deverrouiller un fauteuil pliable, notamment un fauteuil pour handicapes
US4741547A (en) * 1987-05-14 1988-05-03 Tholkes Alan L Folding wheelchair
US5076390A (en) * 1990-07-03 1991-12-31 Haskins John T Multiple mode wheelchair construction
US5782483A (en) * 1995-06-05 1998-07-21 Adorno/Rogers Technology, Inc. Adjustable wheelbase wheelchair
US6386575B1 (en) * 2000-08-10 2002-05-14 Convaid Products, Inc. Mobile seat arrangement
US6572133B1 (en) 2001-01-18 2003-06-03 Sunrise Medical Hhg, Inc. Folding mechanism for a wheelchair
US6467788B1 (en) * 2001-06-04 2002-10-22 Tianfu Li Tilt-in-place wheelchair having adjustable wheelbase width
DE10133340A1 (de) 2001-07-12 2003-01-23 Detlef Gausepohl Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
US7988171B2 (en) * 2005-07-22 2011-08-02 Carlsbad International Export Co., Inc. Bi-folding wheelchair
US7607724B2 (en) * 2006-08-16 2009-10-27 Promen-Aid Innovations Ltd. Collapsible support structure
US7607725B2 (en) * 2006-08-16 2009-10-27 Promen-Aid Innovations Ltd. Collapsible support structure
US8419047B2 (en) 2010-07-21 2013-04-16 Karma Medical Products Co., Ltd. Folding device for wheelchair
DE102011112831A1 (de) 2011-09-12 2013-03-14 Trw Automotive Gmbh Gurtbringersystem
US8454048B1 (en) * 2012-01-30 2013-06-04 Columbia Medical Manufacturing, Llc Folding wheelchair mechanism
CN104703571A (zh) * 2012-07-31 2015-06-10 英维康国际责任有限公司 包含自锁定装置的可折叠轮椅架
EP2796121B1 (de) * 2013-04-23 2015-07-08 Gregor Horacek Faltbarer Rollstuhl
JP2016529074A (ja) 2013-09-06 2016-09-23 アル リハブ アーエス 折り畳み車いす用の折り畳み機構、車いす用の背もたれ支柱、および車いす
DK3193805T3 (da) * 2014-09-18 2021-11-22 Thompson Lafferty Design Ltd En bærbar kørestol med dobbelt konfiguration
WO2016061693A1 (en) * 2014-10-22 2016-04-28 Motion Composites Inc Wheelchair seat assembly
US9655794B2 (en) * 2015-10-07 2017-05-23 Edward T. Bednarz, III Adjustable wheelchair
US10501104B2 (en) * 2017-07-18 2019-12-10 Stanley R Simmons Portable tote cart
US10555866B2 (en) * 2017-10-06 2020-02-11 Protostar, Inc., a Delaware Corporation Wheeled walker wheel direction lock apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP3452000B1 (de) 2023-03-22
US20190142662A1 (en) 2019-05-16
CN109475455B (zh) 2020-10-16
US10980686B2 (en) 2021-04-20
WO2017191004A1 (de) 2017-11-09
DE102016109759A1 (de) 2017-11-02
CN109475455A (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009048649B4 (de) Mit einem Autositz verbindbarer Kinderwagen
DE2709848C3 (de) Zusammenlegbarer Kinderwagen
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE69928737T2 (de) Zusammenklappbarer Kinderwagen mit schwenkbarem Griff und fernbedienbare Faltvorrichtung
DE4328875C1 (de) Zusammenfaltbare Gehhilfe
DE202017007144U1 (de) Kinderwagenvorrichtung mit ausfahrbarem Rahmen
DE102017109236A1 (de) Kinderwagenvorrichtung
DE69417354T2 (de) Kinderwagen mit zentraler Betätigung zur Rückenlehneanpassung
DE2507092A1 (de) Fahrzeugsitz mit vorklappbarer rueckenlehne
EP1923295A2 (de) Verbindungsvorrichtung sowie diese umfassender Personentransportwagen
WO2014075819A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE60200441T2 (de) Dreifach faltbarer Kinderwagen
DE3237214C2 (de) Für beide Fahrtrichtungen umstellbare Schiebevorrichtung für Kinderwagen
WO2014173477A1 (de) Faltbarer rollstuhl
EP1718494A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für ein kraftfahrzeug, mit einer klappbaren lehne und einerklappbaren sitzbasis und verfahren
EP3452000B1 (de) Faltbare mobilitätshilfe
DE29819218U1 (de) Fahrgestell für einen Kinder- oder Puppenwagen
DE29506777U1 (de) Klappstruktur für Kinderwagen
EP3463239B1 (de) Mobilitätshilfe
DE202018102424U1 (de) Rollstuhl mit verstellbarem Antriebsrad
DE102016123514B4 (de) Faltrahmen
EP4088987B1 (de) Einsatz für kinder- oder puppenwagen
DE9005592U1 (de) Verstellbare Haltevorrichtung für die Sitzrückenlehne eines Kinderwagens
DE102011108860B4 (de) Kleinkindertransportvorrichtung und ihr Einstellverfahren
DE3943736C2 (de) Einstellbarer und zurückklappbarer Seitenrückspiegel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200617

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014520

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1554865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230623

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230724

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014520

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20240102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1554865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 8