EP3447194A1 - Überfahrbare antiterrorsperre - Google Patents

Überfahrbare antiterrorsperre Download PDF

Info

Publication number
EP3447194A1
EP3447194A1 EP17001439.3A EP17001439A EP3447194A1 EP 3447194 A1 EP3447194 A1 EP 3447194A1 EP 17001439 A EP17001439 A EP 17001439A EP 3447194 A1 EP3447194 A1 EP 3447194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
üats
support plates
vehicle
plate
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17001439.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joerg Jaster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17001439.3A priority Critical patent/EP3447194A1/de
Publication of EP3447194A1 publication Critical patent/EP3447194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/04Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage
    • E01F13/08Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions movable to allow or prevent passage by swinging into closed position about a transverse axis situated in the road surface, e.g. tiltable sections of the road surface, tiltable parking posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/12Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats
    • E01F13/123Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions for forcibly arresting or disabling vehicles, e.g. spiked mats depressible or retractable below the traffic surface, e.g. one-way spike barriers, power-controlled prong barriers

Definitions

  • the ÜATS ( Fig. 1 to 3 ) forms with two mutually rotatable base plates (3 and 4), a fixed (3) and an obliquely rearward rectilinear locking plate (4) then a barrier and, depending on the length of the two halves (3 and 4) chosen in the direction of travel, a height of approximately 1 m.
  • the stationary half (4) can be moved and thus laid flat.
  • Both halves (3 and 4) are z.
  • Riffelblechen (11) covers, so that the ÜATS (1) in the down folded and thus open state can be run over if necessary.
  • a vehicle in the case of an assassination attempt, a vehicle shall be mounted on the movable blocking plate (4, Fig.
  • a movement technology (not shown) can be operated manually or with an installed electronic additional equipment from rescue workers and auxiliary vehicles already from this from some distance and thus opening or closing the system (1) takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Überfahrbare Antiterrorsperre (1) zur passiven Abwehrlösung gegen terroristische Anschläge mit Großlastwagen oder Fahrzeugen, z.B. bei Großveranstaltungen. Die Antiterrorsperre ist mit einer beweglichen Sperrwand (4) versehen und ist zudem transportabel, um an verschiedenen Orten eingesetzt zu werden. Die bewegliche Sperrwand kann zum Überfahren um eine starke Welle (2) runter gedreht werden, um vor allem Rettungsfahrzeugen einen schnellen Zugang zum inneren Gelände einer derartigen Veranstaltung zu ermöglichen. Das Öffnen in der Sperrstellung kann je nach Ausführung sogar technisch von außen per Funksignal erfolgen.

Description

  • Bei verschiedenen Versuchen mit den unterschiedlichsten Gewichtsklassen von Transportern bis Großlastwagen hat sich bislang noch keine den verschiedenen Anforderungen gerechte Lösung gefunden. Es wurden starre dreieckige Stahlkonstruktionen, Betongewichte als auch Betonpoller getestet. All diese Vorrichtungen sperren aber ein Gebiet restlos ab und benötigen zur Öffnung fremde von außen agierende Hilfskrane für eine Öffnung zum zu schützenden Gebiet. Damit sind diese Systeme zu zeitaufwändig, um das Gebiet spontan und schnell öffnen zu können.
  • Eine Antiterrorsperre muss folgenden Erwartungen gerecht werden.
    1. 1. Sie (1) muss in der Lage sein, einen LKW, und damit alle weiteren Fahrzeuge auch, konkret bei einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h bei einem Aufprall nach wenigen Metern, also < 15 m, zum Halten zu bringen. Bei längeren Abbremswegen würde ein Gefährderfahrzeug zu weit in das zu schützende Gebiet reinrutschen.
    2. 2. Die ÜATS (1) sollte transportabel sein, um an verschiedenen Terminen wie Orten eingesetzt werden zu können. Damit sollte das Gewicht so bemessen sein, dass die Anlage mit einem Autokran aufladbar ist und die Anlage mit wenigen Handgriffen vor Ort installiert wie demontiert werden kann.
    3. 3. Die Sperre sollte sich selber durch einen Aufprall und die damit entstehende Krafteinwirkung im Untergrund verankern und nicht weggleiten.
    4. 4. Während einer Veranstaltung kann immer ein Notfall eintreten. Für diesen Fall sollte eine Antiterrorsperre (1) die Möglichkeit bieten, sie jederzeit wie kurzfristig zu öffnen.
  • Bislang wurde eine derartige Lösung nicht vorgestellt.
  • Beschreibung
  • Die hier zu beschreibende "Überfahrbare Antiterrorsperre" (ÜATS) (1) soll den vor genannten Anforderungen gerecht werden.
  • Die ÜATS (Fig. 1 bis 3) bildet mit zwei gegeneinander drehbaren Grundplatten (3 und 4), einer fest liegenden (3) und einer schräg nach hinten aufrichtbaren Sperrplatte (4) dann eine Barriere und je nach der in Überfahrtrichtung gewählten Länge der beiden Hälften (3 und 4) eine Höhe von ungefähr 1 m. Mittels einer Getriebe- oder Hydrauliklösung kann die stehende Hälfte (4) bewegt und damit flach gelegt werden. Beide Hälften (3 und 4) werden z. B. mit Riffelblechen (11) abdeckt, sodass die ÜATS (1) im runter geklappten und damit offenen Zustand bei Bedarf überfahren werden kann. Bei der ÜATS (1) soll bei einem Attentatsversuch ein Fahrzeug an der mit ungefähr 120° schräg nach hinten gestellten beweglichen Sperrplatte (4, Fig. 2) gegen die in dieser Position an verschweißten Anlageplatten (8) der Grundplatte (3) sich abstützenden Tragplatten (6) hoch gleiten. Die ÜATS (1) als ein nach hinten offenes stabiles zweiflügeliges Dreieck wird dabei durch das aus dem durch den Aufprall eines auffahrenden Fahrzeuges entstehenden Drehmomentes und damit einem auftretenden zusätzlichen Druck in den liegenden Tragplatten (5) belastet womit die Dornen (7) am Ende der Tragplatten (5) zusätzlich in den Grund gepresst und damit verankert werden. Das Fahrzeug hebt sich auf die oberen freistehenden Spitzen (9) der stehenden Sperrplatte (4), setzt sich dort auf und im weiteren Fall sollte das ÜATS (1) bei genügender Bewegungsenergie aus dem auflaufenden Fahrzeug sogar zum Überkanten gebracht werden, womit das so ausgehobene Fahrzeug zunehmenden gewollten Behinderungen wie Zerstörungen unterliegt, da die spitzen Tragplattenenden (10) der Tragplatten (5) dann noch oben kommen und wiederum das Fahrzeug schwer schädigen. Dabei wird das Fahrzeug mit dem ÜATS (1) eine enge Verbindung eingehend derart das ÜATS (1) belasten, dass dieses dann entstandene zerstörte gemeinsame Konvolut baldigst zum Stehen kommt.
  • Im Normalfall eines Einsatzes einer ÜATS (1) ohne Gefährdung kann eine Bewegungstechnik (nicht dargestellt) manuell oder mit einer installierten elektronischen Zusatzausrüstung von Rettungskräften als auch aus Hilfsfahrzeugen schon von diesen aus einiger Entfernung betätigt werden und womit ein Öffnen oder Schliessen der Anlage (1) statt findet.
  • Zeichenerklärung Blatt 1, Zeichnung (als beispielhafte Skizze)
    1. 1 - ÜATS, Überfahrbare Antiterrorsperre
    2. 2 - Welle
    3. 3 - Grundplatte liegend
    4. 4 - Sperrplatte aufrichtbar
    5. 5 - Tragplatte von 3, liegend
    6. 6 - Tragplatte von 4, aufrichtbar
    7. 7 - Dorn an 3
    8. 8 - Anlageplatte an 5 für 4
    9. 9 - Spitze an 4
    10. 10 - Tragplattenenden an 3, spitz
    11. 11 - Riffelblech auf 3 und 4, Überfahrabdeckung
    12. 12 - Winkel zwischen 3 und 4, außen
    13. 13 - Ösen bei 7
    14. 14 - Drehantrieb, elektro-hydraulisch oder -getriebetechnisch
      • technischer Antrieb zum Öffnen oder Schliessen der ÜATS ist nicht dargestellt, da als Standarttechnik erstellbar.

Claims (4)

  1. Eine "Überfahrbare Antiterrorsperre" ÜATS (1, Blatt 1) zur Absicherung gegen Terroranschläge mit Fahrzeugen von zu schützenden Plätzen, Straßenabschnitten und ähnlichen Gebieten wie z. B. bei Großveranstaltungen jeglicher Art dadurch gekennzeichnet,
    dass eine aus zwei Grundplatten (3 und 4) und um eine starke gemeinsame Welle (2) teildrehbare bestehende Konstruktion wie folgend erstellt, zueinander flach gelegt zum Überfahren (Fig. 1) oder zur Absperrung (Fig. 2) die Sperrplatte (4) technisch aufgerichtet (nicht dargestellt) das zu schützende Gebiet absichert, in dem auf den in einem konstruktiv zu wählenden Abstand mit z. B. 40 cm zueinander entfernten Tragplatten (5), der liegenden wie stützenden Grundplatte (3) einmal zur Überfahrabdeckung (11) z. B. Riffelbleche vorgesehen sind als auch auf den Tragplatten (6) der aufrichtbaren Sperrplatte (4), sodass eine bis ungefähr 1 m hohe Absperrung in zu wählender Breite, z. B. 3 oder mehr m, die Zufahrten des zu schützenden Gebietes absperrt, wobei die Sperrplatte (4) im aufgestellten Modus mit ihren Tragplatten (6) schräge mit einem Winkel (12) von ungefähr 120° gegen einen möglichen Gefährder und sein Fahrzeug absteht, die Überfahrabdeckung (11) also nach innen zum zu schützenden Gebiet, und somit sein Fahrzeug gegen die Tragplatten (6) fahrend sich an diesen hoch schiebt wie damit auf Grund eines entstehenden Drehmomentes aus der Bewegungsenergie des Fahrzeuges sich die an den Tragplatten (5) der liegenden Grundplatte (3) befindenden Dorne (7) in die Strassenbefestigung einpressen und damit diese Konstruktion der ÜATS (1) arretiert im weiteren Verlauf sogar überkanten kann wobei die Tragplattenenden (10) noch oben kommend sich nochmals in ein Gefährderfahrzeug bohren und damit das entstehende wie sich verhakende Konvolut aus Fahrzeug und der ÜATS (1) zum baldigen Stehen kommt wobei die statische Stabilität der ÜATS (1) absolut gewährleistet sein muss was durch die Anlageplatten (8) für die Tragplatten (5) an der Grundplatte (4) vorgesehen ist.
  2. Eine "Überfahrbare Antiterrorsperre" ÜATS (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
    dass die technische Bewegung der Sperrplatte (4) getriebetechnisch, hydraulisch, elektrisch oder ähnlich bewerkstelligt wird wobei die Steuerung für Sicherheitskräfte neben händisch zu bedienender Konstruktionen mit elektronischen Hilfsmitteln, Sendeeinrichtungen von außen und aus einiger Entfernung veranlasst werden kann.
  3. Eine "Überfahrbare Antiterrorsperre" ÜATS (1) nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet,
    dass die aufzurichtende Sperrplatte (4) in einem oder versetzt mehreren Feldern zwischen den Tragplatten (6) keine Überfahrabdeckung (11) erhält und damit eine ca. 40 cm oder breitere Öffnung für das Passieren von einzelnen Menschen besonders im Notfall genutzt werden kann wobei die Abdeckungen derart positioniert werden, dass ein Fahrzeug sektional geplant mit seinem Achsabstand zwischen ungefähr 1,80 bis 3 m auf abgedeckten Tragplatten (6) über die offenen Felder zwischen den Tragplatten (6) der Antiterrorsperre ÜATS rollen kann.
  4. Eine "Überfahrbare Antiterrorsperre" ÜATS (1) nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet,
    dass bei glatten wie harten Flächen eine zusätzliche Verankerung der ÜATS (1) notwendig sein wird, um ein anfängliches Drehmoment aus der Geschwindigkeitsenergie des die ÜATS angreifenden Fahrzeuges und um damit die sich damit steigernde Druckkraft bei den Dornen (7) am Anfang des einwirkenden Krafteintrages so zu erhöhen, indem seitlich der Dorne (7) eine Platte mit Ösen (13) für Nägel, die in die Ritzen z. B. von Granitpflaster oder ähnlichem eingetrieben werden, oder aber mit Schäkeln an diesen Ösen (13) eine Verbindung zu einer seitlichen zusätzlichen Sicherung vorgehalten werden.
EP17001439.3A 2017-08-22 2017-08-22 Überfahrbare antiterrorsperre Withdrawn EP3447194A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001439.3A EP3447194A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Überfahrbare antiterrorsperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17001439.3A EP3447194A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Überfahrbare antiterrorsperre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3447194A1 true EP3447194A1 (de) 2019-02-27

Family

ID=59772330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001439.3A Withdrawn EP3447194A1 (de) 2017-08-22 2017-08-22 Überfahrbare antiterrorsperre

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3447194A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020174445A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Klein Amos Dissecting barrier
CN114351616A (zh) * 2021-12-31 2022-04-15 广东粤路勘察设计有限公司 一种临时安全设施
US11767650B2 (en) * 2018-12-11 2023-09-26 Roadshark International Inc. Counterbalanced inground traffic control device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060233607A1 (en) * 2003-11-06 2006-10-19 Tallwang Holdings Pty Ltd Vehicle barrier system
US20100196093A1 (en) * 2008-11-03 2010-08-05 William Grant Seeglitz Apparatuses, systems and methods for affecting forward motion of a vehicle
JP2014080744A (ja) * 2012-10-15 2014-05-08 Hanai Co Ltd 車両強制停止装置
DE202017102967U1 (de) * 2017-05-17 2017-07-18 Obb Beton- Und Bau Gmbh Mobile Betonsperre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060233607A1 (en) * 2003-11-06 2006-10-19 Tallwang Holdings Pty Ltd Vehicle barrier system
US20100196093A1 (en) * 2008-11-03 2010-08-05 William Grant Seeglitz Apparatuses, systems and methods for affecting forward motion of a vehicle
JP2014080744A (ja) * 2012-10-15 2014-05-08 Hanai Co Ltd 車両強制停止装置
DE202017102967U1 (de) * 2017-05-17 2017-07-18 Obb Beton- Und Bau Gmbh Mobile Betonsperre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11767650B2 (en) * 2018-12-11 2023-09-26 Roadshark International Inc. Counterbalanced inground traffic control device
WO2020174445A1 (en) * 2019-02-28 2020-09-03 Klein Amos Dissecting barrier
CN114351616A (zh) * 2021-12-31 2022-04-15 广东粤路勘察设计有限公司 一种临时安全设施

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3447194A1 (de) Überfahrbare antiterrorsperre
US10837149B2 (en) Erectable barrier
DE202017102967U1 (de) Mobile Betonsperre
DE202012004889U1 (de) Notöffnung für eine mobile Schutzwand
EP3596272B1 (de) Vorrichtung zur sicherung einer strasseneinfahrt
EP3511468A1 (de) Zufahrtsperre als mobile oder stationäre anti-terrorsperre
DE102017008191A1 (de) Mobile Zufahrtsbarriere mit bestimmbaren Bremsweg, zum temporären, fundamentlosen Aufbau auf Plätze und Verkehrswege, um das Eindringen von Zivilfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen, in Menschenansammlungen und besonders schutzbedürftige Bereiche zu verhindern.
DE3632673A1 (de) Automatische strassensperre
DE102007024993A1 (de) Fahrzeug-Rückhaltesystem an Verkehrswegen
DE102010022486A1 (de) Fahrbahnsicherungssystem sowie Verfahren zur temporären Absperrung eines Fahrbahnabschnitts
EP3135817B1 (de) Anordnung mit einer weiterführenden schutzeinrichtung, einem davor angeordneten anpralldämpfer sowie einem dazwischen angeordneten anschlusssystem
DE4040589C2 (de)
DE2833353A1 (de) Fanganlage zum gezielten und gewaltsamen abbremsen und einfangen von fahrzeugen
DE202008003111U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit vergrößerter Auflagefläche zum Begrenzen von Fahrbahnen
EP1900878A1 (de) Wege- oder Strassensperre für Fahrzeuge
DE102019102019A1 (de) Sperrvorrichtung, -systeme und Verfahren zum Schutz vor bewegten Kraftfahrzeugen
RU2543388C2 (ru) Устройство для задержания автомобиля
EP1738050A1 (de) Schutzwand, insbesondere hochwasserschutzwand
WO2023088519A9 (de) Mobile zufahrtskontrollsperre aus mehreren modulen
DE102021004266A1 (de) Modular aufgebautes, teilmobiles Leitplanken-/Schutzplanken-&#34;System&#34; aus vorgefertigten, bewehrten Betonteilen mit starker Verankerung im Erdreich/Boden mittels bewehrten Beton-&#34;Ankern&#34; und einer zusätzlichen Beton-Ummantelung. Zusätzlich verfügt dieses Planken-&#34;System&#34; über integrierte zweistufige, horizontale Pufferelemente.
DE4405781A1 (de) Mobile Schutzhütte in Teleskop-Bauweise
DE102020003711A1 (de) Durchbruchsichere Fahrzeugbarriere
EP1321582A2 (de) Fahrbahnbegrenzung
DE202020002816U1 (de) Durchbruchsichere Fahrzeugbarriere
DE102020115038A1 (de) Mobile Straßensperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190828