EP3445973B1 - Separatorvorrichtung zum abscheiden eines fluids, insbesondere eines schmierstoffs aus einem kühlmittelfluid - Google Patents

Separatorvorrichtung zum abscheiden eines fluids, insbesondere eines schmierstoffs aus einem kühlmittelfluid Download PDF

Info

Publication number
EP3445973B1
EP3445973B1 EP17719536.9A EP17719536A EP3445973B1 EP 3445973 B1 EP3445973 B1 EP 3445973B1 EP 17719536 A EP17719536 A EP 17719536A EP 3445973 B1 EP3445973 B1 EP 3445973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inlet
separator device
separating
separating cylinder
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17719536.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3445973A1 (de
Inventor
Oliver Obrist
Frank Obrist
Peter Giese
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OET GmbH
Original Assignee
OET GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OET GmbH filed Critical OET GmbH
Publication of EP3445973A1 publication Critical patent/EP3445973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3445973B1 publication Critical patent/EP3445973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/026Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/02Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/121Casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/16Filtration; Moisture separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/20Filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/12Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • F04C29/122Arrangements for supercharging the working space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/02Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat for separating lubricants from the refrigerant

Definitions

  • the invention relates to a separator device for separating a fluid, in particular a lubricant, from a coolant fluid, which comprises a separating cylinder and a separating tube arranged coaxially therein.
  • the separating cylinder has an inlet area having at least one inlet for the coolant fluid and an outlet area for the separated fluid, spaced apart therefrom in the axial direction.
  • the separating tube extends at least over the inlet area of the separating cylinder in such a way that the separating tube is spaced apart from the separating cylinder in the radial direction in the inlet area.
  • Cooling circuits of refrigerators or air conditioning systems typically include compressors for compressing a coolant, the mechanical components of which have to be lubricated by means of a lubricant during operation.
  • the coolant compressed in the compressor is inevitably contaminated with lubricant, in particular oil.
  • the lubricant is usually contained in the form of an oil mist and thus forms a coolant fluid with the coolant.
  • separator devices or oil separators are typically provided on the outlet side of the compressor for separating the lubricant contained in the coolant fluid.
  • Separator devices for compressors are known in the prior art in which a separator tube (or dip tube) is provided within a separator cylinder, which is typically part of a compressor housing. Such separator devices have an outlet for the coolant that has been largely freed from the lubricant and a further outlet which is fluidically connected to a collection container for lubricant or oil.
  • the compressed coolant fluid is introduced into the separator cylinder through an inlet.
  • the Coolant fluid circulates within the separator cylinder around the separator tube, with centrifugal forces acting on the components of the flowing coolant fluid.
  • Parts of the lubricant usually have a higher mass than the typically gaseous coolant, so that the lubricant can be separated from the coolant by the centrifugal forces acting on the coolant fluid. Due to its higher mass, the lubricant first collects on an inner wall of the separating cylinder or the separating tube and flows downwards, whereas the gaseous coolant can escape through the separating tube in the opposite direction.
  • the coolant escaping from the separating tube is fed to the other components of the cooling circuit.
  • the separated lubricant flows into the collection tank and can thus be returned to lubricate the mechanical components of the compressor.
  • the disclosure document DE 10 2008 013 784 A1 shows a compressor with an oil separator for separating oil from a refrigerant.
  • the oil separator includes a separating cylinder with inlet and outlet openings.
  • a separating tube is inserted inside the separating cylinder.
  • In the upper part of the separating cylinder there is an outlet for the coolant, which is fed to the coolant circuit after the lubricant or oil has been removed.
  • the lubricant or oil is fed to a storage tank via the lower part of the separating cylinder.
  • EP 1 798 499 A2 discloses a refrigeration compressor with an oil separator for separating oil from refrigerant gas.
  • the oil separator includes an inlet having a variable retention element made up of a plurality of flaps that deform elastically by the flow of coolant gas, thus uncovering the inlet.
  • a variable retention element made up of a plurality of flaps that deform elastically by the flow of coolant gas, thus uncovering the inlet.
  • a spring-loaded closure element is arranged in the inlet area, which is designed to automatically regulate the flow rate of the volume flow of the coolant aerosol flowing through the at least one inlet.
  • the invention is based on the observation that the degree of separation depends significantly on the flow rate of the coolant fluid within the separating cylinder. This flow rate depends on the volume flow entering the separator device and thus on the speed of the compressor. If this varies, the flow rate of the coolant fluid on the separating tube changes accordingly, which can have a negative impact on the separation process. It is therefore desirable to keep the flow rate in a constant, preferably in a constantly high range, independently of the speed.
  • the effective passage cross section of the at least one inlet can be changed by means of the spring-loaded closure element.
  • the change in the effective passage cross-section takes place automatically depending on the inlet pressure prevailing at the inlet.
  • a complex control and/or regulation system, possibly requiring electronic components, is not necessary for this.
  • the Closure element is able to automatically regulate the separation process within the separating cylinder in such a way that the flow rate of the coolant fluid in the separator device is kept at a constant high level at least approximately even with a varying speed of the compressor. This is achieved in that the effective passage cross section of the inlet is limited by the closure element at low pressures, whereas the closure element opens further automatically at higher inlet pressures. This causes a change in the volume flow flowing through the inlet in such a way that the flow rate of the coolant fluid around the separating tube is almost constant.
  • a further advantage is that when the compressor is at a standstill, a backflow of the coolant fluid into the compressor is prevented or at least reduced by closing the inlet when there is no volume flow.
  • a fluid within the meaning of the present specification can be either a gas or a liquid.
  • Carbon dioxide (CO 2 ) is preferably used as the coolant.
  • the coolant fluid can be an aerosol, for example, which contains components of the coolant and the lubricant. In other applications, all or part of the lubricant is dissolved in the coolant fluid.
  • the spring-loaded closure element preferably automatically regulates the cross-sectional area of the inlet and thus the flow rate of the volume flow of the coolant aerosol as a function of the inlet pressure.
  • the entering coolant fluid exerts a force on the spring-loaded closure element to deflect it accordingly.
  • the closure element does not necessarily have to be designed to completely close the inlet. It is essential that the passage cross-section regulating the entering volume flow can be changed automatically by means of the closure element as a function of the inlet pressure, with the inlet characteristic being essentially predetermined by the spring characteristic of the closure element.
  • the at least one inlet is thus automatically at least partially opened or closed again depending on the inlet pressure, which varies with the speed of the compressor.
  • the flow conditions prevailing within the separating cylinder are therefore almost independent of the inlet pressure or the speed of the Compressor, so that a good separation result can be ensured at an almost constantly high level.
  • the closure element is designed in such a way that the at least one inlet can be completely closed. If the inlet pressure falls below a threshold value essentially predetermined by the spring characteristic of the spring-loaded closure element, no coolant fluid flows through the inlet into the separator. The flow rate of the coolant fluid flow within the separator device is therefore always above a minimum value in order to ensure adequate separation of coolant and lubricant.
  • the spring-loaded closure element can comprise a multi-part structure with closure and spring elements.
  • the spring-loaded closure element is designed as a curved leaf spring.
  • a one-piece design of a resilient closure element is thus provided.
  • Such designs are particularly robust and wear-resistant and are therefore particularly suitable for long-term use.
  • the leaf spring has a radius of curvature that is smaller than half the inner diameter of the separating cylinder.
  • the leaf spring is preferably inserted into the separating cylinder in such a way that the effective passage cross section of the at least one inlet can be limited on the inside by the leaf spring.
  • the radius of curvature of the leaf spring is variable.
  • the position of the leaf spring relative to the orifice is determined by the pressure of the incoming fluid acting on the leaf spring. Adjustability is influenced by the degree of rigidity of the leaf spring.
  • the preferred spring stiffness is in a range that achieves a deflection of 0.1 to 5 bar/mm.
  • the leaf spring is designed in a spiral shape.
  • the radius of curvature can be adjusted to the degree of regulation of the inlets and the number of inlets.
  • a spiral design of the leaf spring or the closure element has the further advantage that it effectively defines flow channels that deflect the incoming volume flow in the tangential direction. The consequence of this is that the tangential component of the flow velocity of the coolant fluid stream flowing around the separating tube and thus the centrifugal forces that occur are maximized. A particularly efficient separation is thus provided.
  • the at least one inlet has a guide channel that extends at least in sections in a direction that deviates from the radial direction, so that the volume flow essentially flows in a tangential direction into the separating cylinder.
  • Introduction of the volume flow in a tangential direction promotes the circulation of the volume flow around the separating tube and thus the separation of the components contained in the coolant fluid under the influence of the centrifugal or centrifugal forces that occur.
  • a plurality of inlets arranged circumferentially around the separating cylinder are preferably provided.
  • the flow rate of the volume flow through the closure element can be regulated even more precisely by means of several inlets. For example, with four inlets it is possible to close only the first inlet in order to influence the flow rate.
  • the inlets are advantageously arranged in a row running perpendicular to the axial direction. This favors the inflow of the volume flow in a tangential direction into the separating cylinder.
  • All of the inlets can preferably be closed on the inside by the spring-loaded closure element. It is thus advantageously possible to prevent the coolant aerosol from flowing back when the compressor is switched off.
  • the invention also relates to a compressor, for example a compressor of an air conditioning system, in particular of a motor vehicle, with such a compressor separator device.
  • a compressor with a separating device for separating a fluid from a fluid-containing aerosol is provided.
  • the compressor is preferably designed in such a way that the separator device can be arranged as a separate unit within a compressor housing and can be releasably connected to it.
  • the separator device forms a separate module that can be inserted into the compressor. This simplifies the functional test or maintenance of the separator device or the compressor in a particularly advantageous manner.
  • FIG 1 and FIG 2 show a housing cover 2 with a separator device 1 according to an embodiment.
  • the location of the FIG. 2 Section plane II shown can the top view of FIG 1 be removed.
  • the housing cover 2 is part of a compressor 20, which contains lubricant and coolant within a coolant circuit for compressing a coolant fluid.
  • the coolant fluid is a heterogeneous mixture of coolant and lubricant.
  • CO 2 carbon dioxide
  • the lubricant can also be at least partially dissolved in the coolant.
  • the lubricant is usually oil, which is intended to continuously lubricate the mechanical parts of the compressor. The oil is usually introduced into the coolant fluid in the form of a mist.
  • the separator device 1 comprises a separation cylinder 6 with a plurality of inlets 4 which are in fluid communication with an interior of the compressor 20 .
  • the coolant fluid flows from the compressor via the inlets 4 into an inlet area 5 of the separator device 1 .
  • the separating cylinder 6 is arranged within a hollow-cylindrical section 13 of the housing cover 2, for example by means of a loose fit.
  • the separator device 1 inserted into the hollow-cylindrical section 13 can be removed as a separate module, in particular for maintenance or repair purposes.
  • the housing cover 2 also includes an outlet area 3 which is connected via a collection basin connection 9 to a collection basin (not shown) for collecting separated fluid.
  • Section 13 is operatively connected to a cooling circuit (not shown) via a coolant connection 12 .
  • a cooling circuit (not shown)
  • this can be the cooling circuit of a refrigerator or an air conditioner.
  • the lubricant or the oil must be separated beforehand.
  • a separating pipe 7 is arranged coaxially in the separating cylinder 6 and has a pipe section 10 with a reduced diameter, which extends in the direction of the outlet area 3 .
  • a separating pipe section 14 is arranged, which has a larger cross section than the pipe section 10.
  • the diameter of the pipe section 10 is approximately half that of the separating cylinder 6.
  • the separating pipe section 14 has an overall cross section which approximately corresponds to the cross section of the separating cylinder 6 in this area.
  • the pipe section 10 with a reduced diameter extends over the inlet area 5, so that the separating cylinder 6 and the separating pipe 7 are spaced apart from one another in the radial direction in this area.
  • the coolant fluid flowing through the inlet 4 flows in the circumferential direction between the inner wall of the separating cylinder 6 and the outer wall of the separating tube 7, centrifugal forces acting on the coolant fluid.
  • the separator device works in the manner of a centrifugal separator.
  • inlets 4 can be arranged on the separating cylinder 6 .
  • the inlets 4 are arranged in a row running perpendicularly to the axis A1.
  • the FIG 2 , 3A to 3C and 5 show a closure element 8 according to an embodiment.
  • the closure element 8 comprises a spring element which is designed as a leaf spring 11 .
  • the leaf spring 11 has a radius of curvature that is smaller than half the inner diameter of the separating cylinder 6.
  • the radius of curvature of the leaf spring 11 varies slightly, so that the leaf spring 11 in the inlet area 5 of the separating cylinder 6 has flow channels for the inflowing coolant fluid define that favor a circulation of the coolant fluid in the tangential direction around the separator tube 7.
  • the closure element 8 is arranged inside the separating cylinder 6 around the separating pipe 7 , in particular in the region of the pipe section 10 .
  • the leaf spring 11 is arranged in such a way that it partially, completely or not at all closes the inlet or inlets 4 depending on the inlet pressure of an penetrating volume flow.
  • the coolant fluid is introduced into the separator device 1 as a volume flow via the inlet area 5 .
  • the inlet pressure generated on the compressor side exerts a force on the spring element or on the leaf spring 11 of the closure element 8 and thereby opens the closure element 8 . It is therefore dependent on the inlet pressure to what extent the closure element 8 opens, by influencing the pressure on the position of the leaf spring 11 relative to the opening, i.e. the distance between one end of the leaf spring 11 and a sealing edge of the separating cylinder.
  • the spring stiffness can preferably be set in a range from 0.1 to 5 bar/mm.
  • This effective passage cross section which is dependent on the inlet pressure, determines the flow rate at which the coolant fluid flows into the separating cylinder 6 .
  • the separation process is thus regulated via the flow rate of the volumetric flow.
  • the flow conditions prevailing inside the separator device 1 remain essentially independent of the speed of the compressor.
  • the inlets 4 and their guide channels 15 can be at least partially closed and opened on the inside by the leaf spring 11 and thus regulate the inlet of the coolant fluid flow in such a way that there is a constantly high flow rate of the coolant fluid within the separating cylinder 6 regardless of the speed of the compressor.
  • This is made possible by varying the passage cross section of the inlets 4 by means of the leaf spring 11, on which the continuously flowing volume flow exerts a force.
  • the closure element 8 therefore provides an element that automatically regulates the incoming flow rate.
  • the coolant fluid circulates in the tangential direction Z around the pipe section 10 of the separating pipe 7 in a manner similar to one hurricane. Due to the action of the centrifugal or centrifugal forces on the coolant fluid, the lubricant or the oil, due to its higher mass, is thrown out of the flow against the inner wall of the separating cylinder 6 and collects there. The oil particles then flow or move within the separating cylinder 6 in a direction A to the outlet area 3 and are guided via a collection basin connection 9 into a collection basin. The lighter coolant, on the other hand, rises through the separating pipe 7 and is fed to the cooling circuit in direction R via a cooling circuit connection 12 . Later, the oil in the reservoir is mixed with coolant again to form a coolant aerosol again and be fed back to the compressor parts.
  • Each inlet 4 can further comprise a guide channel 15 which extends in a direction deviating from the radial direction, so that the volume flow essentially flows in a tangential direction into the separating cylinder.
  • FIG 2 and 3A to 3C be provided visible pressure relief valve 25, which is arranged between the separating cylinder 6 and the reservoir for the oil. Due to the prevailing pressure during the separation, the pressure relief valve 25 is usually open in order to let the oil flow out. Since there is no pressure difference when the device is not in operation or at a standstill, the pressure relief valve 25 is closed and thus prevents the coolant fluid from flowing back into the compressor 20.
  • the 6 shows a plan view of a compressor housing 20 with a separating cylinder 60 and a closure element 80.
  • the closure element 80 is in FIG 7 shown in perspective.
  • the closure element 80 comprises a leaf spring 110 and is arranged in or on the separating cylinder 60 in such a way that it can open or close an inlet 40 in order to regulate the flow rate of the volume flow through a guide channel 150 .
  • the positioning or the Bending of the leaf spring 110 can be changed until it rests against a stop 30 at maximum deflection.
  • the maximum amount that the leaf spring 110 can be bent backwards is until the leaf spring 110 reaches the stop 30 and the inlet 40 is fully opened.
  • the deflection of the leaf spring 110 as a function of the inlet pressure is predetermined by the spring stiffness.
  • the leaf spring 110 When the pressure is released, the leaf spring 110 is moved in the opposite direction. A spring edge 111 of the leaf spring 110 terminates with a sealing edge 112 of the separating cylinder 60 and completely closes the inlet 40 or the guide channel 150 when the pressure falls below a limit value predetermined by the spring stiffness. The deflection of the leaf spring 110 thus depends on the pressure, so that the flow speed is self-regulating.
  • separator device 1 compressor housing 2, 20 outlet area 3 inlet 4, 40 entry area 5 separation cylinder 6, 60 separation tube 7 closure element 8, 80 reservoir connection 9 pipe section 10 leaf spring 11, 110 cooling circuit connection 12, 120 Section 13 separator tube section 14 guide channel 15, 150 compressor 20 pressure relief valve 25 attack 30 feather edge 111 sealing edge 112 recirculation coolant R separation oil A tangential direction Z cutting plane II cutting plane IIIB cutting plane IV

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Separatorvorrichtung zum Abscheiden eines Fluids, insbesondere eines Schmierstoffs aus einem Kühlmittelfluid, welches einen Trennzylinder und ein darin koaxial angeordnetes Trennrohr umfasst. Der Trennzylinder weist ein zumindest einen Einlass für das Kühlmittelfluid aufweisenden Einlassbereich und ein davon in axialer Richtung beabstandeter Auslassbereich für das abgeschiedene Fluid auf. Das Trennrohr erstreckt sich zumindest über den Einlassbereich des Trennzylinders derart, dass das Trennrohr vom Trennzylinder im Einlassbereich in radialer Richtung beabstandet ist.
  • Kühlkreisläufe von beispielsweise Kühlschränken oder Klimaanlagen umfassen typischer Weise Kompressoren zum Verdichten eines Kühlmittels, deren mechanische Bauteile während des Betriebs mittels eines Schmierstoffs geschmiert werden müssen. Dies führt dazu, dass das im Kompressor komprimierte Kühlmittel unweigerlich mit Schmierstoff, insbesondere Öl verunreinigt wird. Der Schmierstoff ist in der Regel in Form eines Ölnebels enthalten und bildet somit mit dem Kühlmittel ein Kühlmittelfluid. Es versteht sich, dass die übrigen Komponenten des Kühlkreislaufs nicht mit Schmierstoff verunreinigt werden dürfen, so dass auslassseitig am Kompressor typischerweise Separatorvorrichtungen bzw. Ölabscheider zum Abtrennen des im Kühlmittelfluid enthaltenen Schmierstoffs vorgesehen sind.
  • Aus dem Stand der Technik sind Separatorvorrichtungen für Kompressoren bekannt, bei denen ein Trennrohr (oder Tauchrohr) innerhalb eines Trennzylinders vorgesehen ist, welcher typischerweise Teil eines Kompressorgehäuses ist. Derartige Separatorvorrichtungen weisen einen Auslass für das vom Schmierstoff weitgehend befreite Kühlmittel auf und einen weiteren Auslass, welcher mit einem Sammelbehälter für Schmierstoff bzw. Öl fluidtechnisch verbunden ist.
  • Zum Trennen des Kühlmittels vom Schmierstoff wird das komprimierte Kühlmittelfluid durch einen Einlass in den Trennzylinder eingebracht. Das Kühlmittelfluid zirkuliert innerhalb des Trennzylinders um das Trennrohr herum, wobei Flieh- bzw. Zentrifugalkräfte auf die Bestandteile des strömenden Kühlmittelfluids einwirken. Anteile des Schmierstoffs weisen für gewöhnlich eine höhere Masse auf als das typischerweise gasförmige Kühlmittel, so dass der Schmierstoff vom Kühlmittel durch die auf das Kühlmittelfluid einwirkenden Flieh- bzw. Zentrifugalkräfte abgetrennt werden kann. Dabei sammelt sich der Schmierstoff aufgrund seiner höheren Masse zunächst an einer Innenwand des Trennzylinders oder des Trennrohrs und fließt nach unten ab, wohingegen das gasförmige Kühlmittel durch das Trennrohr in entgegengesetzter Richtung entweichen kann. Das aus dem Trennrohr entweichende Kühlmittel wird den weiteren Komponenten des Kühlkreislaufs zugeführt. Der abgeschiedene Schmierstoff fließt in den Sammelbehälter und kann somit zum Schmieren der mechanischen Bestandteile des Kompressors zurückgeführt werden.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2008 013 784 A1 zeigt einen Kompressor mit einem Ölseparator zum Trennen von Öl aus einem Kühlmittel. Der Ölseparator umfasst einen Trennzylinder mit Eingangs- und Ausgangsöffnung. Innerhalb des Trennzylinders ist ein Trennrohr eingesetzt. Im oberen Teil des Trennzylinders ist ein Auslass für das Kühlmittel vorgesehen, welches dem Kühlmittelkreislauf zugeführt wird, nachdem der Schmierstoff bzw. das Öl entfernt wurde. Der Schmierstoff bzw. das Öl wird über den unteren Teil des Trennzylinders einem Speicherbehälter zugeführt.
  • Ein beim Betrieb derartiger Separatorvorrichtungen auftretendes Problem besteht darin, dass oftmals keine konstant guten Trennergebnisse bei variierenden Betriebsbedingungen erzielt werden können.
  • EP 1 798 499 A2 offenbart einen Kühlkompressor mit einem Ölabscheider zum Abscheiden von Öl aus dem Kühlmittelgas. Der Ölabscheider umfasst einen Einlass, der ein variables Rückhaltelement aus mehreren Klappen aufweist, die sich durch die Strömung des Kühlmittelgases elastisch verformen und so den Einlass freigeben. Auch hier sind konstant gute Trennergebnisse nicht gewährleistet, da das elastische Material einem Alterungsprozess unterliegt und insofern eine begrenzte Lebensdauer aufweist.
  • Die Offenlegungsschriften DE 197 23 628 A1 , US 4 441 871 A , EP 1 801 521 A2 und EP 2 960 501 A2 zeigen weitere Beispiele von Separatoreinrichtungen mit Verschlusselementen, die in bekannter Art ausgeführt sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Separatorvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu verbessern, dass eine hinreichende Trennung von Schmier- und Kühlmittel auch bei variierenden Betriebsbedingungen ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Separatorvorrichtung mit den weiteren Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Eine Separatorvorrichtung zum Abscheiden eines Fluids, insbesondere eines Schmierstoffs aus einem Kühlmittelfluid umfasst
    • einen Trennzylinder mit einem zumindest einen Einlass für das Kühlmittel aufweisenden Einlassbereich und einen davon in axialer Richtung beabstandeter Auslassbereich für das abgeschiedene Fluid, und
    • ein koaxial im Trennzylinder angeordnetes Trennrohr, welches sich zumindest über den Einlassbereich des Trennzylinders derart erstreckt, dass das Trennrohr vom Trennzylinder im Einlassbereich in radialer Richtung beabstandet ist.
  • Gemäß der Erfindung ist im Einlassbereich ein federbelastetes Verschlusselement angeordnet, welches dazu ausgebildet ist, die Strömungsgeschwindigkeit des durch den zumindest einen Einlass hindurchströmenden Volumenstroms des Kühlmittelaerosols selbsttätig zu regulieren.
  • Der Erfindung liegt die Beobachtung zu Grunde, dass der Grad der Abscheidung maßgeblich von der Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittelfluids innerhalb des Trennzylinders abhängt. Diese Strömungsgeschwindigkeit hängt von dem in die Separatorvorrichtung eintretenden Volumenstrom und damit von der Drehzahl des Kompressors ab. Variiert diese, verändert sich die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittelfluids am Trennrohr entsprechend, wodurch der Abscheidevorgang negativ beeinflusst werden kann. Es ist daher wünschenswert, die Strömungsgeschwindigkeit unabhängig von der Drehzahl in einem konstanten, vorzugsweise in einem konstant hohen Bereich zu halten.
  • Der effektive Durchlassquerschnitt des zumindest einen Einlasses ist mittels des federbelasteten Verschlusselements veränderbar. Die Veränderung des effektiven Durchlassquerschnitts erfolgt selbsttätig in Abhängigkeit des am Einlass vorherrschenden Einlassdruckes. Eine aufwändige, unter Umständen elektronische Bauteile erfordernde Steuerung und/oder Regelung ist hierzu nicht nötig. Das Verschlusselement ist dazu in der Lage, den Abscheidevorgang innerhalb des Trennzylinders derart selbsttätig zu regulieren, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittelfluids in der Separatorvorrichtung auch bei einer variierenden Drehzahl des Kompressors zumindest näherungsweise auf einem konstant hohen Niveau gehalten wird. Dies wird dadurch erreicht, dass der effektive Durchlassquerschnitt des Einlasses vom Verschlusselement bei niedrigen Drücken begrenzt wird, wohingegen bei höheren Einlassdrücken das Verschlusselement selbsttätig weiter öffnet. Dies bewirkt eine Veränderung des den Einlass durchströmenden Volumenstroms derart, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittelfluids um das Trennrohr nahezu konstant ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass bei Stillstand des Kompressors ein Rückfluss des Kühlmittelfluids in den Kompressor durch das Schließen des Einlasses bei ausbleibendem Volumenstrom verhindert bzw. zumindest reduziert wird.
  • Ein Fluid im Sinne der vorliegenden Spezifikation kann sowohl ein Gas oder eine Flüssigkeit sein. Als Kühlmittel wird bevorzugt Kohlenstoffdioxid (CO2) verwendet. Das Kühlmittelfluid kann beispielsweise ein Aerosol sein, welches Bestandteile des Kühlmittels und des Schmierstoffs beinhaltet. In anderen Anwendungen ist der Schmierstoff ganz oder teilweise im Kühlmittelfluid gelöst.
  • Vorzugsweise reguliert das federbelastete Verschlusselement die Querschnittfläche des Einlasses und damit die Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms des Kühlmittelaerosols in Abhängigkeit des Einlassdruckes selbsttätig. Das eintretende Kühlmittelfluid übt eine Kraft auf das federbelastete Verschlusselement aus, um dieses entsprechend auszulenken. Das Verschlusselement muss nicht zwingend dazu ausgebildet sein, den Einlass vollständig zu verschließen. Wesentlich ist, dass mittels des Verschlusselements der den eintretenden Volumenstrom regulierende Durchlassquerschnitt in Abhängigkeit des Einlassdruckes selbsttätig veränderbar ist, wobei die Einlasscharakteristik im Wesentlichen von der Federkennlinie des Verschlusselements vorgegeben ist. Der zumindest eine Einlass wird somit in Abhängigkeit des Einlassdrucks, welcher mit der Drehzahl des Kompressors variiert, selbsttätig zumindest teilweise geöffnet oder wieder verschlossen. Die innerhalb des Trennzylinders vorherrschenden Strömungsverhältnisse sind dadurch nahezu unabhängig vom Einlassdruck bzw. von der Drehzahl des Kompressors, so dass ein gutes Trennergebnis auf nahezu konstant hohem Niveau sichergestellt werden kann.
  • Gemäß einem möglichen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Verschlusselement derart ausgebildet, dass der zumindest eine Einlass vollständig geschlossen werden kann. Unterschreitet der Einlassdruck einen im Wesentlichen von der Federkennlinie des federbelasteten Verschlusselements vorgegebenen Schwellwert, so strömt kein Kühlmittelfluid durch den Einlass in den Separator ein. Die Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittelfluidstroms innerhalb der Separatorvorrichtung liegt daher stets über einem Minimalwert, um eine hinreichende Trennung von Kühlmittel und Schmierstoff sicherzustellen.
  • Prinzipiell kann das federbelastete Verschlusselement einen mehrteiligen Aufbau mit Verschluss- und Federelementen umfassen. Erfindungsgemäß ist das federbelastete Verschlusselement jedoch als gebogene Blattfeder ausgeführt. Mit anderen Worten ist somit eine einteilige Ausführung eines federnden Verschlusselements gegeben. Derartige Ausführungen sind besonders robust und verschleißarm und eigenen sich somit im besonderen Maße für den Dauergebrauch.
  • Erfindungsgemäß weist die Blattfeder einen Krümmungsradius auf, der kleiner ist als die Hälfte des Innendurchmessers des Trennzylinders. Die Blattfeder ist vorzugsweise derart in den Trennzylinders eingesetzt, dass der effektive Durchlassquerschnitt des zumindest einen Einlasses innenseitig von der Blattfeder begrenzt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung ist der Krümmungsradius der Blattfeder variabel. Vorteilhafterweise wird die Position der Blattfeder relativ zur Öffnung durch den Druck des hereinströmenden Fluids bestimmt, der auf die Blattfeder wirkt. Beeinflusst wird die Verstellbarkeit durch das Maß der Steifigkeit der Blattfeder. Die bevorzugte Federsteifigkeit liegt in einem Bereich, dass eine Auslenkung von 0,1 bis 5 bar/mm erreicht wird. In einem konkreten Ausführungsbeispiel ist die Blattfeder spiralförmig ausgebildet ist. Vorteilhafterweise kann der Krümmungsradius dem Maß der Regulation der Einlässe und der Anzahl der Einlässe angepasst werden. Durch eine Variation des Krümmungsradius der Blattfeder können beispielsweise progressive Federkennlinien ausgebildet werden, die insbesondere dazu eingesetzt werden können, um das Strömungsverhalten innerhalb der Separatorvorrichtung bei besonderes hohen und/oder niedrigen Einlassdrücken geeignet zu regulieren. Zudem hat eine spiralförmige Ausbildung der Blattfeder bzw. des Verschlusselements den weiteren Vorteil, dass hiervon effektiv Strömungskanäle definiert werden, die den eintretenden Volumenstrom in tangentialer Richtung ablenken. Dies hat zur Folge, dass die tangentiale Komponente der Strömungsgeschwindigkeit des das Trennrohr umströmenden Kühlmittelfluidstroms und damit die auftretenden Fliehkräfte maximiert werden. Somit ist eine besonders effiziente Trennung gegeben.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der zumindest eine Einlass einen Führungskanal auf, der sich zumindest abschnittsweise in eine von der radialen Richtung abweichende Richtung erstreckt, so dass der Volumenstrom im Wesentlichen in tangentialer Richtung in den Trennzylinder einströmt. Eine Einleitung des Volumenstroms in tangentialer Richtung begünstigt die Zirkulation des Volumenstroms um das Trennrohr herum und somit die Trennung der im Kühlmittelfluid enthaltenen Bestandteile unter Einwirkung der auftretenden Flieh- bzw. Zentrifugalkräfte.
  • Weiterhin sind vorzugsweise mehrere umfänglich um den Trennzylinder angeordnete Einlässe vorgesehen. Durch mehrere Einlässe lässt sich die Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms durch das Verschlusselement noch genauer regulieren. Beispielsweise ist es so möglich, bei vier Einlässen nur den ersten Einlass zu verschließen, um so Einfluss auf die Strömungsgeschwindigkeit zu nehmen.
  • Vorteilhaft sind die Einlässe in einer senkrecht zur axialen Richtung verlaufenden Reihe angeordnet. Dies begünstigt das Einströmen des Volumenstroms in tangentialer Richtung in den Trennzylinder.
  • Die Gesamtheit der Einlässe ist bevorzugt innenseitig vom federbelasteten Verschlusselement verschließbar. Vorteilhafterweise ist es somit möglich, bei ausgeschaltetem Kompressor einen Rücklauf des Kühlmittelaerosols zu verhindern.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Kompressor, beispielsweise ein Kompressor einer Klimaanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einer derartigen Separatorvorrichtung. Die damit verbundenen Vorteile ergeben sich unmittelbar aus der vorstehenden Beschreibung, insbesondere kann eine hinreichend gute Abtrennung des Schmierstoffs auch bei variabler Drehzahl des Kompressors sichergestellt werden.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ein Kompressor mit einer Abscheideeinrichtung zum Abscheiden eines Fluids aus einem fluidhaltigen Aerosol vorgesehen.
  • Bevorzugt ist der Kompressor derartig ausgebildet, dass die Separatorvorrichtung als separate Einheit innerhalb eines Kompressorgehäuses anordenbar und mit diesem lösbar verbindbar ist. Mit anderen Worten bildet die Separatorvorrichtung ein separates Modul, welches in den Kompressor eingesetzt werden kann. Dies vereinfacht auf besonders vorteilhafte Weise die Funktionsprüfung bzw. Wartung der Separatorvorrichtung bzw. des Kompressors.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • FIG 1
    einen Gehäusedeckel eines Kompressorgehäuses umfassend eine Separatorvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Draufsicht,
    FIG 2
    eine Seitenansicht des Gehäusedeckels aus FIG 1,
    FIG 3A
    eine Separatorvorrichtung mit einem federbelasteten Verschlusselement gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Seitenansicht,
    FIG 3B
    die Separatorvorrichtung aus FIG 3A in einer Schnittdarstellung,
    FIG 3C
    die Separatorvorrichtung aus FIG 3A in einer perspektivischen Darstellung, wobei ein Trennzylinder zur besseren Darstellung transparent dargestellt ist
    FIG 4
    eine Draufsicht auf den Trennzylinder in einer weiteren Schnittdarstellung,
    FIG 5
    das federbelastete Verschlusselement in einer perspektivischen Darstellung,
    FIG 6
    eine Draufsicht auf einen Trennzylinder mit Verschlusselement gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    FIG 7
    ein federbelastetes Verschlusselement aus FIG 6 in einer perspektivischen Darstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • FIG 1 und FIG 2 zeigen einen Gehäusedeckel 2 mit einer Separatorvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Lage der in FIG. 2 gezeigten Schnittebene II kann der Draufsicht der FIG 1 entnommen werden. Der Gehäusedeckel 2 ist Teil eines Kompressors 20, der innerhalb eines Kühlmittelkreises zur Kompression eines Kühlmittelfluids, welches Schmierstoff und Kühlmittel enthält. Das Kühlmittelfluid ist dabei in zumindest einem konkreten Anwendungsfall ein heterogenes Gemisch aus Kühlmittel und Schmierstoff. In einem anderen Anwendungsfall, insbesondere wenn Kohlendioxid (CO2) als Kühlmittel vorgesehen ist, kann der Schmierstoff auch zumindest teilweise im Kühlmittel gelöst sein. Bei dem Schmierstoff handelt es sich üblicherweise um Öl, welches dazu vorgesehen ist, um die mechanischen Teile des Kompressors laufend zu schmieren. Das Öl ist üblicherweise in Form eines Nebels in das Kühlmittelfluid eingebracht.
  • Die Separatorvorrichtung 1 umfasst einen Trennzylinder 6 mit mehreren Einlässen 4, welche in fluidischer Verbindung mit einem Innenbereich des Kompressors 20 stehen. Das Kühlmittelfluid strömt vom Kompressor über die Einlässe 4 in einen Einlassbereich 5 der Separatorvorrichtung 1 ein. Der Trennzylinder 6 ist innerhalb eines hohlzylindrischen Abschnitts 13 des Gehäusedeckels 2 beispielsweise mittels einer Spielpassung angeordnet. Die in den hohlzylindrischen Abschnitt 13 eingesetzte Separatorvorrichtung 1 kann als separates Modul insbesondere zu Wartungs- oder Reparaturzwecken entnommen werden, hierzu ist allenfalls das Lösen einer reversiblen Verbindungen wie insbesondere Schraubverbindung notwendig. Der Gehäusedeckel 2 umfasst ferner einen Auslassbereich 3, der über einen Sammelbeckenanschluss 9 in Verbindung mit einem Sammelbecken (nicht abgebildet) zum Sammeln von abgeschiedenen Fluid steht.
  • Über einen Kühlmittelanschluss 12 steht der Abschnitt 13 in Wirkverbindung mit einem nicht abgebildeten Kühlkreislauf. Beispielsweise kann dies der Kühlkreislauf eines Kühlschranks oder einer Klimaanlage sein. Um zu vermeiden, dass das Schmierstoff enthaltende Kühlmittelfluid in den Kühlkreislauf gerät, muss der Schmierstoff bzw. das Öl zuvor abgeschieden werden.
  • Im Trennzylinder 6 ist ein Trennrohr 7 koaxial angeordnet, welches einen Rohrabschnitt 10 mit verkleinertem Durchmesser aufweist, welches sich in Richtung des Auslassbereichs 3 erstreckt. Auf der dem Kühlkreisanschluss 12 zugewandten Seite ist ein Trennrohrabschnitt 14 angeordnet, welcher einen größeren Querschnitt aufweist als der Rohrabschnitt 10. In dem gezeigten, nicht einschränkend aufzufassenden Ausführungsbeispiel beträgt der Durchmesser des Rohrabschnitts 10 etwa die Hälfte des Trennzylinders 6. Der Trennrohrabschnitt 14 weist einen Gesamtquerschnitt auf, der in etwa dem Querschnitt des Trennzylinders 6 in diesem Bereich entspricht. Der Rohrabschnitt 10 mit verringertem Durchmesser erstreckt sich über den Einlassbereich 5, so dass Trennzylinder 6 und Trennrohr 7 in diesem Bereich in radialer Richtung voneinander beabstandet sind. Das durch den Einlass 4 hindurchströmende Kühlmittelfluid strömt zwischen der Innenwandung des Trennzylinders 6 und der Außenwandung des Trennrohrs 7 in umfänglicher Richtung, wobei auf das Kühlmittelfluid Fliehkräfte einwirken. Mit anderen Worten arbeitet die Separatorvorrichtung nach Art eines Fliehkraftabscheiders.
  • Wie die FIG 3A bis 3C zeigen, können auf dem Trennzylinder 6 mehrere Einlässe 4 angeordnet sein. Die Einlässe 4 sind in dem gezeigten Ausführungsbespiel in einer senkrecht zur Achse A1 verlaufenden Reihe angeordnet.
  • Die Lage der in FIG 3B gezeigten Schnittebene IIIB und die Lage der in FIG 4 gezeigten Schnittebene IV kann FIG 3A entnommen werden.
  • Die FIG 2, FIG 3A bis 3C und FIG 5 zeigen ein Verschlusselement 8 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Verschlusselement 8 umfasst ein Federelement, welches als Blattfeder 11 ausgeführt ist. Die Blattfeder 11 weist in diesem Ausführungsbeispiel einen Krümmungsradius auf, der kleiner ist als die Hälfte des Innendurchmessers des Trennzylinders 6. Der Krümmungsradius der Blattfeder 11 variiert geringfügig, so dass die Blattfeder 11 im Einlassbereich 5 des Trennzylinders 6 Strömungskanäle für das einströmende Kühlmittelfluid definieren, die eine Zirkulation des Kühlmittelfluids in tangentialer Richtung um das Trennrohr 7 begünstigen.
  • Das Verschlusselement 8 ist innerhalb des Trennzylinders 6 um das Trennrohr 7, insbesondere im Bereich des Rohrabschnitts 10 angeordnet. Die Blattfeder 11 ist dabei so angeordnet, dass es den oder die Einlässe 4 abhängig vom Einlassdruck eines eindringenden Volumenstroms teilweise, vollständig oder gar nicht verschließt.
  • Das Kühlmittelfluid wird als Volumenstrom über den Einlassbereich 5 in die Separatorvorrichtung 1 eingebracht. Der kompressorseitig erzeugte Einlassdruck übt eine Kraft auf das Federelement bzw. auf die Blattfeder 11 des Verschlusselements 8 aus und öffnet das Verschlusselement 8 dadurch. Es ist also abhängig vom Einlassdruck, in wie weit sich das Verschlusselement 8 öffnet, durch Einflussnahme des Drucks auf die Position der Blattfeder 11 relativ zur Öffnung, das heißt, den Abstand eines Endes der Blattfeder 11 zu einer Dichtkante des Trennzylinders. Diesem Zusammenhang liegt die Formel Federsteifigkeit C = Druck p / Weg s zugrunde. Bevorzugt kann die Federsteifigkeit in einem Bereich von 0,1 bis 5 bar/mm eingestellt werden. Dieser vom Einlassdruck abhängige effektive Durchlassquerschnitt bestimmt, mit welcher Strömungsgeschwindigkeit das Kühlmittelfluid in den Trennzylinder 6 einfließt. Der Abscheidungsvorgang wird somit über die Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms reguliert. Die innerhalb der Separatorvorrichtung 1 vorherrschenden Strömungsverhältnisse bleiben dabei im Wesentlichen unabhängig von der Drehzahl des Kompressors. Wie die FIG 4 verdeutlicht, können die Einlässe 4 und deren Führungskanäle 15 von der Blattfeder 11 zumindest teilweise innerseitig geschlossen und geöffnet werden und somit den Einlass des Kühlmittelfluidstroms derart regulieren, dass eine konstant hohe Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittelfluids innerhalb des Trennzylinders 6 unabhängig von der Drehzahl des Kompressors vorliegt. Dies wird durch die Variation des Durchlassquerschnitts der Einlässe 4 mittels der Blattfeder 11 ermöglicht, auf die der kontinuierlich einfließende Volumenstrom eine Kraft ausübt. Das Verschlusselement 8 stellt daher ein die eintretende Strömungsgeschwindigkeit selbsttätig regulierendes Element bereit.
  • Das Kühlmittelfluid zirkuliert im gezeigten Ausführungsbeispiel in tangentialer Richtung Z um den Rohrabschnitt 10 des Trennrohrs 7 ähnlich eines Wirbelsturms. Durch das Wirken der Flieh- bzw. Zentrifugalkräfte auf das Kühlmittelfluid wird der Schmierstoff bzw. das Öl auf Grund dessen höherer Masse gegen die Innenwandung des Trennzylinders 6 aus der Strömung geschleudert und sammelt sich dort an. Die Ölpartikel fließen oder bewegen sich anschließend innerhalb des Trennzylinders 6 in einer Richtung A zum Auslassbereich 3 und werden über einen Sammelbeckenanschluss 9 in ein Sammelbecken geleitet. Das leichtere Kühlmittel hingegen steigt durch das Trennrohr 7 und wird in Richtung R über einen Kühlkreisanschluss 12 dem Kühlkreis zugeführt. Später wird das sich im Sammelbecken befindliche Öl wieder mit Kühlmittel vermischt, um erneut ein Kühlmittelaerosol zu bilden und den Kompressorteilen wieder zugeführt werden zu können.
  • Jeder Einlass 4 kann ferner einen Führungskanal 15 umfassen, der sich in eine von der radialen Richtung abweichende Richtung erstreckt, so dass der Volumenstrom im Wesentlichen in tangentialer Richtung in den Trennzylinder einströmt.
  • Weiterhin ist es möglich, dass bei Stillstand des Kompressors 20 ein Rückfluss des Kühlmittelfluids in den Kompressor 20 verhindert wird, wenn die Einlässe 4 verschlossen sind. Hierzu kann beispielsweise ein in den FIG 2 und 3A bis 3C ersichtliches Überdruckventil 25 vorgesehen sein, das zwischen Trennzylinder 6 und dem Sammelbecken für das Öl angeordnet ist. Durch den vorherrschenden Druck während der Abscheidung ist das Überdruckventil 25 üblicherweise geöffnet, um das Öl abfließen zu lassen. Da bei Nichtbetrieb, bzw. im Stillstand der Vorrichtung keine Druckdifferenz vorhanden ist, ist das Überdruckventil 25 geschlossen und verhindert so den Rückfluss des Kühlmittelfluids in den Kompressor 20.
  • Die FIG 6 zeigt eine Draufsicht auf ein Kompressorgehäuse 20 mit einen Trennzylinder 60 und einem Verschlusselement 80. Das Verschlusselement 80 ist in FIG 7 perspektivisch dargestellt.
  • Das Verschlusselement 80 gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel umfasst eine Blattfeder 110 und ist derart in oder an dem Trennzylinder 60 angeordnet, dass es einen Einlass 40 öffnen oder schließen kann, um die Strömungsgeschwindigkeit des Volumenstroms durch einen Führungskanal 150 zu regulieren. In diesem Ausführungsbeispiel kann die Positionierung, bzw. die Biegung der Blattfeder 110 so verändert werden, bis diese bei maximaler Auslenkung an einem Anschlag 30 aufliegt. Mit anderen Worten kann die Blattfeder 110 maximal so weit nach hinten gebogen werden, bis die Blattfeder 110 den Anschlag 30 erreicht, und der Einlass 40 vollständig geöffnet ist. Die Auslenkung der Blattfeder 110 als Funktion des Einlassdruckes ist von der Federsteifigkeit vorgegeben.
  • Bei nachlassendem Druck wird die Blattfeder 110 in die entgegengesetzte Richtung bewegt. Eine Federkante 111 der Blattfeder 110 schließt mit einer Dichtkante 112 des Trennzylinders 60 ab und verschließt den Einlass 40, bzw. den Führungskanal 150 komplett, wenn der Druck einen durch die Federsteifigkeit vorgegebenen Grenzwert unterschreitet. Die Auslenkung der Blattfeder 110 hängt somit vom Druck ab, so dass eine Selbstregulierung der Strömungsgeschwindigkeit gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • Separatorvorrichtung 1
    Kompressorgehäuse 2, 20
    Auslassbereich 3
    Einlass 4, 40
    Einlassbereich 5
    Trennzylinder 6, 60
    Trennrohr 7
    Verschlusselement 8, 80
    Sammelbeckenanschluss 9
    Rohrabschnitt 10
    Blattfeder 11, 110
    Kühlkreisanschluss 12, 120
    Abschnitt 13
    Trennrohrabschnitt 14
    Führungskanal 15, 150
    Kompressor 20
    Überdruckventil 25
    Anschlag 30
    Federkante 111
    Dichtkante 112
    Rückführung Kühlmittel R
    Abscheidung Öl A
    Tangentiale Richtung Z
    Schnittebene II
    Schnittebene IIIB
    Schnittebene IV

Claims (9)

  1. Separatorvorrichtung zum Abscheiden eines Fluids, insbesondere eines Schmierstoffs aus einem Kühlmittelfluid, umfassend
    - einen Trennzylinder (6, 60) mit einem zumindest einen Einlass (4, 40) für das Kühlmittelfluid aufweisenden Einlassbereich (5) und einem davon in axialer Richtung beabstandeter Auslassbereich (3) für das abgeschiedene Fluid,
    - ein koaxial im Trennzylinder (6, 60) angeordnetes Trennrohr (7), welches sich zumindest über den Einlassbereich (5) des Trennzylinders (6, 60) derart erstreckt, dass das Trennrohr (7) vom Trennzylinder (6, 60) im Einlassbereich (5) in radialer Richtung beabstandet ist, und
    - ein im Einlassbereich (5) angeordnetes federbelastetes Verschlusselement (8, 80), welches dazu ausgebildet ist, die Strömungsgeschwindigkeit des durch den zumindest einen Einlass (4, 40) hindurchströmenden Volumenstroms des Kühlmittelfluids selbstätig zu regulieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass das federbelastete Verschlusselement (8, 80) als gebogene Blattfeder (11, 110) ausgeführt ist,
    wobei die Blattfeder (11, 110) einen Krümmungsradius aufweist, der kleiner ist als die Hälfte des Innendurchmessers des Trennzylinders (6, 60).
  2. Separatorvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels dem federbelasteten Verschlusselement (8, 80) ein effektiver Durchlassquerschnitt des zumindest einen Einlasses (4, 40) in Abhängigkeit eines an dem zumindest einen Einlass (4, 40) vorherrschenden Einlassdruckes veränderbar ist.
  3. Separatorvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der Blattfeder (11, 110) variabel ist.
  4. Separatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Einlass (4, 40) einen Führungskanal (15, 150) aufweist, der sich zumindest abschnittsweise in eine von der radialen Richtung abweichenden Richtung erstreckt, so dass der Volumenstrom im Wesentlichen in tangentialer Richtung in den Trennzylinder (6, 60) einströmt.
  5. Separatorvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere umfänglich um den Trennzylinder (6, 60) angeordnete Einlässe (4, 40) vorgesehen sind.
  6. Separatorvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einlässe (4, 40) in einer senkrecht zur axialen Richtung verlaufenden Reihe angeordnet sind.
  7. Separatorvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtheit der Einlässe (4, 40) innenseitig vom federbelasteten Verschlusselement (8, 80) verschließbar sind.
  8. Kompressor mit einer Separatorvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Kompressor nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Separatorvorrichtung (1) als separate Einheit innerhalb eines Kompressorgehäuses (2, 20) anordenbar und mit diesem lösbar verbindbar ist.
EP17719536.9A 2016-04-19 2017-04-19 Separatorvorrichtung zum abscheiden eines fluids, insbesondere eines schmierstoffs aus einem kühlmittelfluid Active EP3445973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016107194.3A DE102016107194A1 (de) 2016-04-19 2016-04-19 Separatorvorrichtung zum Abscheiden eines Fluids, insbesondere eines Schmierstoffs aus einem Kühlmittelfluid
PCT/EP2017/059275 WO2017182516A1 (de) 2016-04-19 2017-04-19 Separatorvorrichtung zum abscheiden eines fluids, insbesondere eines schmierstoffs aus einem kühlmittelfluid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3445973A1 EP3445973A1 (de) 2019-02-27
EP3445973B1 true EP3445973B1 (de) 2023-07-26

Family

ID=58632962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17719536.9A Active EP3445973B1 (de) 2016-04-19 2017-04-19 Separatorvorrichtung zum abscheiden eines fluids, insbesondere eines schmierstoffs aus einem kühlmittelfluid

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10935027B2 (de)
EP (1) EP3445973B1 (de)
JP (1) JP6773806B2 (de)
KR (1) KR102179740B1 (de)
CN (1) CN109072920B (de)
DE (1) DE102016107194A1 (de)
WO (1) WO2017182516A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018217911A1 (de) * 2018-10-19 2020-04-23 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verdichtermodul sowie elektromotorischer Kältemittelverdichter
WO2020038993A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verdichtermodul sowie elektromotorischer kältemittelverdichter
US11353250B2 (en) * 2020-01-10 2022-06-07 Heatcraft Refrigeration Products Llc Vertical oil separator
DE102020207510A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verdichtermodul sowie elektromotorischer Kältemittelverdichter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711576A (en) * 1951-05-07 1954-07-07 Wilkerson Corp Improvements in or relating to compressed air line drain valves
US4441871A (en) * 1981-12-18 1984-04-10 Hydrovane Compressor Company Limited Rotary compressors with primary and secondary oil separation means
US4441781A (en) * 1982-08-17 1984-04-10 Amp Incorporated Phase-matched semirigid coaxial cable and method for terminating the same
JPH05296610A (ja) * 1992-04-13 1993-11-09 Daikin Ind Ltd 遠心分離形油分離器
JPH09324758A (ja) * 1996-06-06 1997-12-16 Toyota Autom Loom Works Ltd カムプレート式圧縮機
US6582500B1 (en) * 2000-08-15 2003-06-24 University Of Maryland Electrohydrodynamic liquid-vapor separator
JP2005171859A (ja) * 2003-12-10 2005-06-30 Sanden Corp 圧縮機
JP2007162561A (ja) * 2005-12-13 2007-06-28 Toyota Industries Corp 冷媒圧縮機
JP4694365B2 (ja) * 2005-12-26 2011-06-08 サンデン株式会社 オイルセパレータ付き減圧器モジュール
DE102008013784B4 (de) 2007-03-15 2017-03-23 Denso Corporation Kompressor
EP2806165B1 (de) 2013-05-22 2015-09-09 Obrist Engineering GmbH Scrollkompressor und CO2-Fahrzeugklimaanlage mit einem Scrollkompressor
JP6052194B2 (ja) * 2014-02-04 2016-12-27 オムロン株式会社 移動体管理装置
JP6201863B2 (ja) * 2014-03-28 2017-09-27 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP6241440B2 (ja) * 2014-06-18 2017-12-06 株式会社豊田自動織機 圧縮機

Also Published As

Publication number Publication date
US10935027B2 (en) 2021-03-02
US20190120231A1 (en) 2019-04-25
DE102016107194A1 (de) 2017-10-19
EP3445973A1 (de) 2019-02-27
KR20180131622A (ko) 2018-12-10
CN109072920A (zh) 2018-12-21
CN109072920B (zh) 2020-05-22
WO2017182516A1 (de) 2017-10-26
JP2019513938A (ja) 2019-05-30
KR102179740B1 (ko) 2020-11-18
JP6773806B2 (ja) 2020-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3445973B1 (de) Separatorvorrichtung zum abscheiden eines fluids, insbesondere eines schmierstoffs aus einem kühlmittelfluid
DE4008882C2 (de)
EP2511531A2 (de) Spiralverdichter für Kältemittel
DE102005021278A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gas beim Entlüften eines Kurbelgehäuses
EP3366363B1 (de) Abscheidevorrichtung zur abscheidung eines fluids aus gas sowie abscheideelement und verbindungselement für eine diesbezügliche abscheidevorrichtung
DE102015100380B4 (de) Variable Ansaugvorrichtung für einen A/C-Verdichter zur Verbesserung der NVH-Eigenschaften durch Veränderung des Ansaugeinlassströmungsbereichs
DE102014113128A1 (de) Tankvorrichtung eines Flugtriebwerks mit einer Einrichtung zum Einleiten von Öl
DE102008028852A1 (de) Kältemittelsammler mit Flüssigkeitsabscheider
EP2229532B1 (de) Hubkolbenverdichter
DE102014226508A1 (de) Klimaanlage
DE19739279C2 (de) Kompressor-Anlage
DE2250947A1 (de) Verdichter fuer kaeltemaschinen
DE112014006590T5 (de) Automatischer Ablauf
DE102013013487A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere Kraftstofffilter
EP3165800B1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102006055760B4 (de) Schmiermitteltank mit einem Gasabscheider
EP1705437A1 (de) Verfahren zur Oelversorgung des Kompressors einer Klimaanlage
EP3377764B1 (de) Pneumatisch gesteuertes entwässerungsventil
DE102017120139A1 (de) Ölnebelabscheider mit Druckbegrenzungsventilen
EP3080456B1 (de) Verdichter
DE10156785A1 (de) Klimaanlage mit Schmiermittelabscheider und Verdichter
DE102017111434B4 (de) Ölabscheidevorrichtung
DE202018103711U1 (de) Abscheider
DE20304016U1 (de) Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine
DE19949345C2 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231026

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231027

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017015100

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240429