EP3441234A1 - Kaltfolientransferverfahren und transferfolie - Google Patents

Kaltfolientransferverfahren und transferfolie Download PDF

Info

Publication number
EP3441234A1
EP3441234A1 EP18196930.4A EP18196930A EP3441234A1 EP 3441234 A1 EP3441234 A1 EP 3441234A1 EP 18196930 A EP18196930 A EP 18196930A EP 3441234 A1 EP3441234 A1 EP 3441234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer
layer
film
adhesive
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18196930.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3441234B1 (de
Inventor
Ulrike Plaia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Original Assignee
Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leonhard Kurz Stiftung and Co KG filed Critical Leonhard Kurz Stiftung and Co KG
Priority to PL18196930T priority Critical patent/PL3441234T3/pl
Publication of EP3441234A1 publication Critical patent/EP3441234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3441234B1 publication Critical patent/EP3441234B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1712Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
    • B44C1/1716Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/16Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
    • B44C1/165Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
    • B44C1/17Dry transfer
    • B44C1/1733Decalcomanias applied under pressure only, e.g. provided with a pressure sensitive adhesive
    • B44C1/1741Decalcomanias provided with a layer being specially adapted to facilitate their release from a temporary carrier

Definitions

  • the invention relates to a transfer film for use in a cold foil transfer process.
  • a transfer film consisting of a carrier film, optionally a release layer and a transfer layer detachable from the carrier film, is usually combined in a printing unit with a substrate previously in an adhesive applicator on its surface facing the transfer film was provided with a full-surface or patterned cold adhesive layer.
  • the transfer layer of the transfer film is fixed to the substrate and detached from the carrier film.
  • the used transfer film comprising the carrier film, the optional release layer and optionally not transferred to the substrate residues of the transfer layer is wound while the transfer layer coated substrate is transported further to optionally subsequent processing steps, coating or printing operations, Um mindfulvorerie, punching or Perform cutting operations and the like.
  • the printing unit for film application is usually formed from a smooth pressure roller and a likewise smooth counter-pressure roller, which press the substrate and the transfer sheet against each other, wherein the coming into contact with the transfer sheet pressure roller is covered in particular with a compressible blanket or blanket.
  • the EP 0 578 706 A describes a film printing process and a film transfer machine which are used for cold foil coating of surfaces of substrates by means of transfer films.
  • the EP 1 880 848 A2 discloses an apparatus and a method for transferring layers of a transfer film to a substrate or a substrate by means of a cold embossing device, wherein a film application module is used in a sheet-fed rotary printing machine.
  • a turning device allows the reversal of the substrate and a double-sided printing and / or embossing of the substrate.
  • further coating or printing units are connected upstream and / or downstream of the film application module.
  • the WO 03/020519 A1 discloses a method of applying a transferable layer from a film to a substrate by first applying an adhesive in a pattern to the substrate and the film using a droplet deposition head. Thereafter, the adhesive is cured and the transferable layer transferred from the film to the substrate according to the pattern.
  • the DE 40 21 908 A1 relates to a multilayer optically variable element comprising an adhesive layer, an optically variable effect layer, a protective layer and a peelable backing layer, wherein the protective layer is formed as a self-supporting and dimensionally stable layer having a thickness of a few micrometers.
  • the WO 92/17338 A1 relates to a film printing method using a transfer film consisting of a support film and one over it
  • Release layer adhesive transfer layer which is applied under pressure to the substrate to be printed. After the transfer film has been removed from the substrate, the transfer layer, z. B. gold leaf, only partially on the substrate, thus forming the print pattern.
  • the US 3,726,710 discloses curable silicone release compositions containing a crosslinkable olefinic organopolysiloxane compound and a photosensitizer, and a paper substrate coated therewith.
  • the UV exposure of the adhesive takes place in practice after a combination of transfer film and substrate or of transfer layer and substrate. It is necessary that either the transfer film, the transfer layer or the substrate to be coated for the UV radiation used to crosslink the adhesive is at least partially permeable.
  • the transfer film or only the transfer layer with a permeability to the UV radiation is provided, wherein currently transfer films or transfer layers with a transmittance of ⁇ 10% for UV radiation in the range from 250 nm to 400 nm.
  • a further object of the invention is to provide a suitable cold foil transfer process for processing such transfer films.
  • the first object is achieved for a first transfer film for use in a cold foil transfer process, comprising a carrier film and a transfer layer detachable from the carrier film, by the transfer layer starting from the carrier film having a transparent release layer, an optional transparent protective lacquer layer, at least one decorative layer and at least one undercoat layer comprising a thermoplastic adhesive which is activatable in a temperature range of> 90 ° C.
  • the first transfer film according to the invention has, in particular on its side facing away from the carrier film, a primer layer of a thermoplastic adhesive which acts on a substrate during cold-foil transfer as a primer layer to form a cold adhesive, in particular an adhesive which crosslinks under UV irradiation. It has surprisingly been found that a particularly firm connection between the transfer layer and the substrate and. By a combination of an arranged on the transfer layer primer layer of thermoplastic adhesive, disposed on the substrate cold adhesive, in particular a crosslinking under UV irradiation adhesive / or the primer layer can be formed. This is surprising inasmuch as thermoplastic adhesives, also called hot-melt adhesives, and cold adhesives, in particular UV-crosslinking adhesives, are substances whose adhesive properties are based on completely different chemical-physical principles.
  • the first transfer film according to the invention for use in a cold foil transfer process thus resembles in its structure a hot stamping foil.
  • Hot stamping foils are known to have a hot-melt adhesive layer, which is heated during the hot embossing process and - usually with additional application of pressure - forms an adhesive bond with the substrate to be embossed. After cooling, the transfer layer is fixed by means of the hot-melt adhesive layer on the substrate, so that the carrier film can be removed.
  • a hot stamping foil in a cold foil transfer process that operates without heat has not previously been considered.
  • the second object is achieved for a second transfer film for use in a cold foil transfer process, comprising a carrier film and a transfer layer detachable from the carrier film, in which the transfer layer, starting from the carrier film, comprises a transparent polymeric release layer, an optional transparent protective lacquer layer, at least one decorative layer and at least one Priming layer comprises and that in a temperature range of 15 to 35 ° C, the separation force of the transfer layer of the carrier film in the range of 15 to 35 cN / cm, in particular in the range of 20 to 30 cN / cm.
  • the removal force of the release layer from the carrier film and the force for extracting regions from the transfer layer under transfer conditions must generally be less than the adhesion between the substrate and transfer layer, which depends on the type of cold adhesive used and its bonding to the substrate on the one hand and the primer layer on the other. Only then can the transfer layer or regions of the transfer layer detach from the carrier film during transfer and stick to the substrate. Before the transfer, however, the removal force of the release layer from the carrier film must be so high that a secure handling of the transfer film is ensured, without the transfer layer of the carrier film solves, for example, when unwinding the transfer film from a supply roll and / or during transport of the transfer film, optionally via deflection, in a cold foil transfer unit. In order to be able to unwind and unwind the transfer film, it has proven particularly useful to provide a suitable non-stick layer on the side of the carrier film facing away from the transfer layer.
  • transfer of the transfer layer to the substrate takes place in a temperature range of 10 to 40 ° C, preferably 15 to 35 ° C.
  • the release force of the transfer layer from the carrier film in the range of 15 to 35 cN / cm, in particular in the range of 20 to 30 cN / cm is low in the temperature range of 15 to 35 ° C compared to a conventional hot stamping foil.
  • the release force of the transfer layer is adjusted by the carrier film so that it is in the temperature range of 10 to 40 ° C substantially, at least by a factor 2-3, higher than in the inventive transfer film, since otherwise the transfer layer of Hot embossing film undesirably already before the hot stamping step, eg during storage or transport, could replace.
  • a peel force of the transfer sheet from the support sheet in the range of 15 to 35 cN / cm becomes effective only in the working temperature range, i.e., in the working temperature range. reached at about 120 to 180 ° C.
  • the peel force indicates the force (usually in the force / length unit) that is to be used to detach two layers from each other; there is a positive correlation between the peel force of a first layer of a second layer and the adhesion between the first and second layers.
  • the determination of the required release force between the carrier film and the transfer layer of the second transfer film according to the invention was determined according to the FINAT test method no. 3 (FTM3, low speed release force).
  • the second transfer film was measured to have release forces of up to 250%, especially up to 150%, higher.
  • the transfer situation was always still sufficiently removable and, in contrast to transfer layers of transfer films having wax-based or silicone-based release layers, very good overprintable, with a very good adhesion of the dried or cured ink on the transfer layer could be achieved.
  • the at least one primer layer is formed from a thermoplastic adhesive which can be activated in a temperature range of> 90 ° C, as was also defined for the first transfer film.
  • the release layer be a polymeric release layer and in a temperature range of 15 to 35 ° C, the peel force of the transfer layer from the support film be in the range of 15 to 35 cN / cm, more preferably in the range of 20 to 30 cN / cm, lies, as was also defined for the second transfer film.
  • the release layer is formed free of wax and / or free of silicone.
  • a transfer film according to the invention does not have a conventional wax or silicone-based release layer, which has heretofore caused transfer layers of transfer films provided therewith only to a limited extent or not at all with conventional printing inks, in particular UV-curing inks, UV-curing inks, hybrid inks or lacquers that were printable.
  • Particularly preferred for the transfer films according to the invention is the use of a release layer based on an acrylate copolymer.
  • the adhesion of printing inks to transfer layer areas of the transfer film transferred to a substrate by cold foil transfer was determined about 1 hour after printing by the following test at room temperature: A test pattern in the form of a substrate with the transfer layer applied to it cold and printed on at least portions of the transfer layer was placed on a flat surface. A 13 to 16 cm long strip of Tesafilm 4104 was adhered to it, so that about 5 to 7 cm of the Tesafilms on the Edge of the substrate survived. Subsequently, the Tesafilm was pressed with the thumb three to four times and finally subtracted at an angle of> 90 ° from the test pattern. The test was passed when 90% of the ink remained on the test sample or the test sample itself was torn.
  • Printings of a transfer layer with conventional printing inks in particular with the above-mentioned UV-curing printing inks, UV-curing lacquers, hybrid inks or lacquers, adhered excellently to the transfer position, so that the test could be considered very good.
  • the release layer of a transfer film according to the invention is preferably designed such that it separates from the carrier film and remains completely on the transfer layer.
  • the adhesion of the release layer to the carrier film in the temperature range of 15 to 35 ° C is lower than the adhesion of the release layer to the adjacent layers of the transfer layer adjacent thereto; that is, the peel force of the peel layer from the optional resist layer or the decorative layer is greater than the peel force of the peel layer from the backing film.
  • the release force of the release layer from the optional protective lacquer layer or the decorative layer in the temperature range from 15 to 35 ° C. is preferably at least 1.5 times greater than the removal force of the release layer from the carrier foil.
  • the release layer can also be designed such that the detachment force of the release layer from the carrier film in a temperature range of 15 to 35 ° C greater, in particular at least 1.5 times greater than the separation force of the release layer of an adjoining layer of the transfer layer, in particular the optional protective lacquer layer or the decorative layer is.
  • the release layer when the carrier film is removed from the transfer layer, the release layer remains completely or partially on the carrier film.
  • the transfer film between the release layer and the at least one decorative layer has a protective lacquer layer which is easy to print. After peeling off the carrier film and the at least partially adhering release layer from the transfer film, the protective lacquer layer forms the uppermost, outer layer of the transfer layer and can be printed with conventional printing inks.
  • the release layer of a cold transfer layer of a transfer film according to the invention is preferably formed with a surface tension in the range of 45 to 60 mN / m, in particular in the range of 50 to 55 mN / m, wherein the surface tension was determined by means of a contact angle measurement at about 20 ° C.
  • the release layer preferably has a thickness in the range from 0.01 to 0.5 ⁇ m, preferably in the range from 0.01 to 0.3 ⁇ m, more preferably from 0.1 to 0.2 ⁇ m.
  • This comparatively small thickness of the release layer allows a sharp and clean detachment of the transfer layer from the transfer film.
  • the thereby achievable accuracy and the achievable resolution can comparatively accurate to the layout of partially, preferably on the substrate, applied cold glue layer, without departing substantially, whereby a high register accuracy of the cold foil layout can be achieved to a possibly existing print layout of conventional inks.
  • the at least one primer layer has a thickness in the range from 1 ⁇ m to 5 ⁇ m, in particular in the range from 1.5 ⁇ m to 3 ⁇ m.
  • the at least one primer layer can be colored and, for example, enhance a contrast to the substrate, etc.
  • the at least one primer layer which is intended to adjoin the cold adhesive has a surface roughness in the range from 100 to 180 nm, in particular in the range from 120 to 160 nm.
  • the surface roughness is determined inter alia by the application method and the formulation of the primer layer. It has been found that a lower surface roughness, but surprisingly also a higher surface roughness of the primer layer, leads to a reduction in the achievable adhesion between a cold adhesive and the transfer layer.
  • the surface roughness of the undercoat layer was determined by means of interference microscopy.
  • primer layers may be present, differing in their chemical and / or physical properties, on the one hand optimal adhesion towards the adjacent decorative layer (s) and on the other side to achieve optimal adhesion in the direction of reaching the transfer layer cold adhesive, in particular UV adhesive.
  • each transfer film if appropriate also only its transfer layer, has a permeability in the range from 5 to 70%, in particular in the range from 20 to 40%, for UV radiation in the wavelength range from 250 nm to 400 nm.
  • a permeability in the range from 5 to 70%, in particular in the range from 20 to 40%, for UV radiation in the wavelength range from 250 nm to 400 nm.
  • the carrier film preferably has a thickness in the range of 7 to 23 ⁇ m.
  • the carrier film is preferably formed from polyester, polyolefin, polyvinyl, polyimide or ABS. Particularly preferred in this case is the use of carrier films made of PET, PC, PP, PE, PVC or PS. In particular, a carrier film made of PET has been proven.
  • the transfer film has in particular a thickness in the range from 9 to 25 ⁇ m, in particular in the range from 13 to 16 ⁇ m.
  • the transfer layer has a protective lacquer layer.
  • the protective lacquer layer provides protection against mechanical and / or chemical stress on the transfer layer on a substrate.
  • the protective lacquer layer preferably has a thickness in the range from 0.8 to 3 .mu.m, in particular from 0.9 to 1.3 .mu.m, and can continue to be clear or colorless colored or at least partially colored.
  • the at least one decorative layer of the transfer layer is preferably formed by a metallic layer or a dielectric layer. It has proven useful if the at least one decorative layer has a thickness in the range of 8 to 500 nm.
  • the metallic layer only has a layer thickness in the range from 8 nm to 15 nm, preferably in the range of 10 nm to 12 nm. It is also possible that the metallic layer has a layer thickness in the range of 12 nm to 15 nm. Thus, a good visibility and decorative effect of the metallic layer in combination with a high transmittance of UV radiation is achieved (optical thickness (OD) about 1.2).
  • OD optical thickness
  • Conventional transfer films typically use metal layers having a thickness in the range of more than 15 nm in order to achieve optimum brilliance. However, due to the resulting large optical thickness of about 2, such conventional metal layers are not sufficiently UV transmissive for the use of a UV adhesive as a cold glue.
  • the metallic layer is formed from aluminum, silver, gold, copper, nickel, chromium or an alloy comprising at least two of these metals.
  • the dielectric layer is in particular formed from at least one material of the group comprising metal oxide, polymer or lacquer.
  • a dielectric layer of HRI material such as SiO x , MgO, TiO x , Al 2 O 3 , ZnO, ZnS, has proven particularly useful.
  • the variable x is preferably in the range of 0 to 3.
  • the decorative layer can in particular also be formed from an HRI material that is permeable in the UV range, such as CdSe, CeTe, Ge, HfO 2 , PbTe, Si, Te, TiCl or ZnTe.
  • an HRI material that is permeable in the UV range, such as CdSe, CeTe, Ge, HfO 2 , PbTe, Si, Te, TiCl or ZnTe.
  • a decorative layer has a diffractive relief structure for producing optically variable effects and / or a macrostructure for generating three-dimensional effects or depth effects.
  • diffractive relief structures which are formed in particular in a transparent lacquer layer, depending on the angle of view, different optical effects, so-called optically variable effects can be achieved, such as holograms, three-dimensional representations with kinematic effect, etc.
  • HRI HRI
  • HRI high refractive index
  • metal oxide a highly reflective metallic layer or HRI (HRI) high refractive index (HRI) layer having a comparatively high to very high refractive index, in particular of a metal oxide.
  • HRI high refractive index
  • Such a highly reflective layer may be formed over the entire surface or pattern.
  • a decorative layer may further comprise a layer of optically variable pigments, luminescent substances, magnetic or electrically conductive substances, a lake layer, a thin film stack with viewing angle dependent interference color effect, a liquid crystal layer, or a combination of the aforementioned layers comprising metallic layers, dielectric layers, etc., as Decorative layer (s) are used.
  • the object is achieved for the cold foil transfer method, in which a cold adhesive, in particular a crosslinking under UV irradiation adhesive, applied to a substrate and connected to a transfer layer of a transfer film, by a transfer film according to the invention is brought together with the substrate, wherein the at least one Priming layer of the transfer film to the cold adhesive shows, and wherein the cold adhesive is cured, in particular irradiated by UV crosslinking adhesive and crosslinked, wherein an adhesive bond with the transfer layer of the transfer film is formed.
  • a cold adhesive in particular a crosslinking under UV irradiation adhesive
  • cold foil transfer units or cold foil transfer assemblies can be integrated or mounted comparatively easily in or on common multicolor printing machines.
  • the cold film transfer process according to the invention results in a substrate which is completely or only partially coated with a transfer layer and has high abrasion and scratch resistance with respect to the first transfer film, in particular due to the particular type of bond between the transfer layer and the substrate described above the above described in detail, special design of the release layer is particularly good printable.
  • a cold adhesive in the form of an adhesive which crosslinks under UV irradiation with the UV radiation from the side of the transfer film or transfer layer, since a very wide variety of substrates, which may be permeable or impermeable to UV radiation, are processed and treated with the same Transfer film can be coated. However, it is just as possible to emit the UV radiation only or in addition from the side of the substrate, provided that it is permeable to the radiation used.
  • the duration of irradiation of the UV adhesive with UV radiation is preferably in the range of less than one second, using, for example, high-pressure mercury lamps, high-pressure mercury doped lamps, carbon arc lamps, xenon arc lamps, metal halide lamps, UV LEDs or suitable UV lasers , Alternatively, an electron beam curing can be performed.
  • high-pressure mercury lamps high-pressure mercury doped lamps
  • carbon arc lamps carbon arc lamps
  • xenon arc lamps xenon arc lamps
  • metal halide lamps e.g., xenon arc lamps
  • UV LEDs or suitable UV lasers e.g., a UV LEDs or suitable UV lasers
  • an electron beam curing can be performed.
  • sheet-fed printing machines which process, for example, sheets of 75 cm in length and wherein a range of about 8 to 10 cm of the arc length is irradiated with a UV lamp having a power in the range of 160 to 200 W / cm, thus ca 10000 sheets per hour
  • cold adhesive in particular the adhesive which crosslinks under UV irradiation, cold adhesive can be applied to the substrate Of course, or additionally applied to the at least one primer layer of the transfer film.
  • the cold adhesive can be applied over the entire surface or only partially to the substrate and / or the primer layer of the transfer film.
  • a pattern-shaped formation of transfer layer on the substrate is possible in both cases, since in a full-surface application of cold adhesive only partial activation of the cold adhesive can take place.
  • a UV adhesive is used as the cold adhesive, which is applied over the entire surface, for example, to the substrate, then this can be partially exposed after the substrate and transfer film have been brought together, for example via a shadow mask.
  • the UV adhesive is cured only in the exposed areas and fixed there only the transfer layer on the substrate, while in unexposed areas, the transfer layer remains on the carrier film and can be removed with this again from the substrate.
  • the cold adhesive applied over the entire surface to, for example, the substrate can furthermore be exposed in pattern form for the first time so that it already partially cured and no longer be able to develop adhesion if, after being brought into contact with the transfer film, the entire surface is exposed a second time is hardened and the previously uncured adhesive areas and connected to the transfer layer. After peeling off the carrier film from the substrate, the areas which were exposed in a patterned manner the first time now remain without transfer layer.
  • the carrier film can be removed from the transfer layer at different times.
  • the carrier film can be removed immediately after the combination of substrate and transfer film and before curing of the cold adhesive.
  • the adhesion of the transfer layer to the not yet or not yet fully cured cold adhesive is higher than the force required to detach a transfer layer region from the transfer layer and to overcome the adhesion to the carrier film. If an adhesive crosslinking under UV irradiation is used, then a UV permeability of the transfer layer is sufficient here.
  • the carrier film can be removed after the combination of substrate and transfer film and only after curing of the cold adhesive. It is not necessary that the adhesion of the transfer layer to the not yet or not yet fully cured cold adhesive is higher than the force required to detach a transfer layer region from the transfer layer and to overcome the adhesion to the carrier film. Only the adhesion of the transfer layer to the completely cured cold adhesive and furthermore to the substrate must be higher than the force required to detach a transfer layer region from the transfer layer and to overcome the adhesion to the carrier film when the carrier film is removed.
  • the cold adhesive in particular the adhesive or UV adhesive crosslinking under UV irradiation
  • the amount of cold adhesive is applied to the substrate in an application amount in the range from 1 to 3 g / m 2 .
  • the amount of cold adhesive to vary, with little absorbent and / or open pore-free substrates, especially with cold adhesive amounts in the range of 1 to 2 g / m 2 and more absorbent and / or open-pored substrates, especially with cold adhesive amounts be applied in the range of 2 to 3 g / m 2 .
  • UV adhesives are suitable for use in the process according to the invention.
  • UV adhesives are used in particular in combination with a paper or film substrate.
  • UV radiation having a wavelength in the range from 250 to 400 nm is used as the UV radiation for irradiating the adhesive crosslinking under UV irradiation, or the radiation used has a maximum in this wavelength range.
  • the substrate used is in particular paper, cardboard, plastic film, metal foil or a laminate comprising at least two of these materials.
  • the finished coated and optionally further processed and / or printed substrates are preferably used as wet labels, inmold labels, magazines, packaging material, such as folding boxes, and the like.
  • FIG. 1 shows a cross section through a transfer film 40, which has a carrier film 42 and a detachable from the carrier film 42 transfer layer 41.
  • the transfer layer 41 comprises, starting from the carrier film 42 in this order, a transparent release layer 43, a transparent protective lacquer layer 44, a decorative layer 45 and a primer layer 46.
  • the carrier film 42 is a PET film with a thickness in the range of 7 to 23 microns.
  • the thickness of the carrier film 42 is here in particular 12 microns.
  • the transparent release layer 43 is a wax and silicone-free layer.
  • a polymeric release layer of an acrylate copolymer, in particular with a surface tension in the range of 52.7 mN / m is used.
  • the disperse fraction is 43.6 mN / m, the polar fraction 9.1 mN / m.
  • the transparent protective lacquer layer 44 is an optional layer, which serves in particular to protect the decorative layer 45 from mechanical and / or chemical stress.
  • the protective lacquer layer 44 is in particular a lacquer layer based on nitrocellulose and acrylate polymers.
  • the decorative layer 45 is a metallic layer of aluminum with a layer thickness in the range from 12 to 15 nm. Sputtering or vapor deposition are particularly suitable as coating methods for applying such metallic layers. Alternatively or in combination, color coat layers, luminescent layers, magnetic layers, thin-film stacks with viewing-angle-dependent interference color effect, liquid crystal layers, or even a combination of the aforementioned layers comprising the metallic layers, etc., can serve as decorative layer (s).
  • the primer layer 46 is formed of a thermoplastic adhesive and has a thickness in the range of 1 to 5 microns, in particular in the range of 1.5 to 3 microns, on.
  • the primer layer 46 is here only a single layer. But there may also be two or more primer layers, on the one hand an optimal adhesion in the direction of the adjacent decorative layer (s) and on the other hand optimal adhesion in the direction of in Contact with the transfer layer reaching cold glue to achieve.
  • the primer layer 46 has on its side facing away from the carrier film here a surface roughness of 137 microns (average).
  • FIG. 2 shows a cross section through a flexible substrate 51, on the pattern of a cold adhesive 11 is applied in the form of a crosslinking under UV irradiation adhesive.
  • the flexible substrate 51 may in the simplest case be a paper web, a plastic film or a printed sheet.
  • a plastic film is preferably made of polyester, polypropylene, polyethylene, polycarbonate, polystyrene, PVC or ABS having a film thickness in the range of 6 to 200 .mu.m, in particular from 19 to 38 microns.
  • the substrate 51 will have additional layers or applied film areas applied in previous process processes.
  • Such further layers are, for example, printing ink layers, lacquer layers and / or metal layers etc., while applied film regions can be formed by transfer layer regions of transfer films, labels and the like.
  • these further layers or applied film regions can be present only partially on the substrate 51 or, in total, to cover the substrate 51 superficially.
  • FIG. 3 shows a cold foil transfer unit comprising a printing station 10, an exposure station 20, three rollers 31, 32 and 33 and a deflection roller 34.
  • the printing station 10 is preferably an offset or flexographic printing station. However, it is also possible that the printing station 10 is a gravure printing station.
  • the substrate 51 is fed continuously to the printing station 10 and partially printed with the cold adhesive 11 in the form of the adhesive which crosslinks under UV irradiation.
  • the transfer layer 41 of the transfer film 40 with the UV-crosslinking adhesive.
  • the printing station 10 has a trough 9 in which the UV-curing adhesive is provided. through a plurality of transfer rollers 12, 13, the UV-crosslinking adhesive is applied to a printing cylinder 14.
  • the printing cylinder 14 now prints the between the printing cylinder 14 and a counter-pressure cylinder 15 passing through flexible substrate 51 patterned with the cold adhesive 11, preferably in a thickness in the range of 0.5 to 10 microns.
  • the application amount of cold adhesive 11 to the substrate 51 is in particular in the range of 1 to 3 g / m 2 .
  • the substrate 51 is transported here in particular from roller to roller.
  • the UV-crosslinking adhesive used has, in particular, the following viscosities, measured using the Rheometer MCR 101 measuring instrument from Physica (Measuring cone: CP25-1 / Q1, measuring temperature: 20 ° C) Viscosity at shear rate 25 1 / s: preferably 120 to 220 Pas, in particular 180 Pas Viscosity at shear rate 100 1 / s: preferably 40 to 90 Pas, especially 80 Pas
  • the substrate 51 processed in this way by the printing station 10 is fed, as a substrate 52 partially printed with the UV-crosslinking adhesive, over the deflection roller 34 to the pair of rollers 31, 32, which applies the transfer film 40 continuously to the substrate 52 printed with UV adhesive.
  • the roller 32 and the counterpressure roller 31 form a transfer nip in which, on the one hand, the substrate 52 coated with UV-crosslinking adhesive and, on the other hand, the transfer film 40 are drawn in.
  • the roller 32 of the roller pair 31, 32 is preferably covered on its circumference with a blanket or blanket 32 '.
  • the blanket 32 ' is usually constructed of a plurality of layers having different compressibility and elasticity. The individual layers are glued together over the entire surface or mechanically coupled to each other, in particular by a rail.
  • the blanket 32 ' in particular comprises a carrier layer of a textile fabric, with which the other existing layers are connected.
  • the upper layer or cover layer of the blanket 32 ' which comes into contact with the transfer film in the cold-foil transfer unit, is preferably designed to be antistatic and detergent-resistant.
  • the blanket 32 ' is mounted on the roller 32, 32 between the roller 32 and blanket 32' for setting an optimal contact pressure of the roller 32 paper layers can be inserted, and arranged on both sides of the roller 32 not shown here Schmitzringe.
  • a bearer ring is part of the printing unit design of modern printing presses. Bearer rings on printing presses are arranged on the sides of the impression cylinders or rollers.
  • the bearer rings are made of hardened steel with high rolling resistance and roll with high preload on each other.
  • the task of the bearer rings is above all to prevent the torsional vibrations in the oscillatory, mechanically strained system of cylinders and gears.
  • the bearer rings increase the bending stiffness of the cylinder pairing. This shifts the resonant frequency to non-critical areas and reduces flexing vibrations that excite the impact of rolling over channels in the rollers or cylinders.
  • the grading of the bearer ring diameter - slightly smaller on the plate cylinder than on the blanket cylinder - enables the introduction of mechanical stresses in the direction of movement between the bearer rings and the gears. As a result, a clear flank position of the gears can be ensured even with strong torque laps in the channel rollover.
  • the bearer ring has the same diameter as the pitch circle of the driving gear.
  • the blanket is underlaid so that it is compressed by the pressure plate by 1/10 mm, thereby to compensate for surface irregularities and build up the required surface pressure. It has proven to be beneficial to mount pressure plates 1/10 mm over Schmitzring and to place blankets at Schmitzringiere.
  • the bearer rings also serve as a reference height in order to be able to measure the elevator heights on the cylinders.
  • the bearer rings primarily ensure smooth cylinder running due to the pretensioning applied during assembly and the avoidance of quality-reducing and noise-producing effects of load fluctuations as a result of channel overrun. Bearing force fluctuations can produce quality-reducing stripes in homogeneous, larger screen areas by minimally varying dot gain.
  • transfer film 40 is withdrawn from a supply roll not shown separately and on the side of the transfer layer 41 (see Fig. 1 ) are brought into contact with the substrate 52 printed with UV-crosslinking adhesive. This results in a composite 53 of the printed with UV-crosslinking adhesive substrate 52 and the transfer film 40th
  • the carrier film 42 can be removed from the composite 53 before or after the curing of the cold adhesive 11, depending on the level of adhesion of the transfer layer 41 on the uncured or cured cold adhesive 11 in comparison to the force required to detach / detach the transfer layer 41 from / from the carrier film 42.
  • the composite 53 is supplied by way of example to an exposure station 20 and exposed to UV radiation.
  • the exposure station 20 has a UV lamp 21 and a reflector 22, which bundles the UV radiation emitted by the UV lamp 21 onto the composite 53.
  • the power of the UV lamp 21 is in this case selected so that the cold adhesive 11 is irradiated when passing through the exposure station 20 with a sufficient amount of energy that ensures a secure curing of the UV-curing adhesive 1.
  • the composite 53 is in this case irradiated from the side of the transfer film 40. This is only possible if the transfer film 40 is sufficiently UV-transmissive. If the substrate 51 is designed to be transparent or semi-transparent for the UV radiation required for curing the UV-crosslinking adhesive 11, the composite 53 can alternatively or additionally also be irradiated from the side of the substrate 51. If the carrier film 42 is already removed from the transfer layer 41 before the exposure, it is sufficient for only the transfer layer to be UV-transparent in order to be able to cure the UV adhesive.
  • the transfer layer 41 of the transfer film 40 is adhesively bonded to the substrate 51 at the locations where the UV-crosslinking adhesive 11 is present.
  • the exposed composite 54 is fed to the roller 33, where the carrier foil 42 is peeled off the exposed composite 54. If the carrier film 42 is peeled off from the irradiated composite 54, then the transfer layer 41 adheres to the substrate 51 in the regions in which the cold adhesive 11s which has now hardened is present, and is thus removed from the transfer film 40 at these points. In the other places, the adhesion between carrier film 42 and transfer layer 41 predominates, so that here the transfer layer 41 remains on the carrier film 42.
  • the fixed to the substrate 51 areas of the transfer film 41 have due to the cured cold adhesive 11s a tesa-firm adhesion (Tesatest see above) on the substrate 51st
  • the substrate 55 partially coated with transfer layer 41 remains, which can now be fed to further printing or film application units, punching or cutting units, etc.
  • the substrate 55 which is partially coated with transfer layer 41, is at least partially printed with conventional printing inks, in particular UV-curing printing inks, UV-curing lacquers, hybrid paints or lacquers.
  • FIG. 4 now shows a schematic representation of a printing machine with a film transfer module for the cold foil transfer, wherein a single sheet-processing printing machine is shown, which consists of at least two printing units.
  • the two printing units are used for the following purposes:
  • a sheet to be coated is provided in a first step with a pattern of cold glue.
  • the cold glue is applied in a device configured as a printing station 100, e.g. B. a conventional printing unit of an offset printing press on there existing inking and dampening 110, a printing plate on a plate cylinder 120, a covered with a blanket cylinder 130 and an impression cylinder 400 '.
  • a printing station 100 e.g. B. a conventional printing unit of an offset printing press on there existing inking and dampening 110, a printing plate on a plate cylinder 120, a covered with a blanket cylinder 130 and an impression cylinder 400 '.
  • printing units in the form of flexographic printing units or coating units can be used here.
  • a transfer film 40 is passed through a transfer nip 60, wherein the transfer film 40 is pressed in the transfer nip 60 against the printing sheet.
  • a film transfer module 200 is used which can correspond to a printing unit or a coating module or a base unit or another type of processing station of a sheetfed offset printing press.
  • the transfer nip 60 in the film transfer module 200 is formed by a roller 300 and a counterpressure roller 400.
  • the roller 300 a Blanket cylinder and the platen roller 400 correspond to a counter-pressure cylinder of a known offset printing unit.
  • the roller 300 can correspond to a forme cylinder and the counterpressure roller 400 can correspond to an impression cylinder of a paint module of a sheet-fed printing press.
  • the film transfer module 200 downstream of a so-called calendering be provided if the coated sheet to increase the adhesion of the coating or to increase the smoothness and gloss of the sheet is to be rolled under increased pressure.
  • the sheet supply roll 80 is associated with the sheet transfer module 200 on the page of the sheet feeder.
  • the film supply roll 80 has a rotary drive 70.
  • the rotary drive 70 is required for the continuous controlled feeding of the transfer film 40 to the film transfer module 200 and is therefore controllable.
  • the film feed and film removal guide devices 140 such as deflection or tensioning rollers, pneumatically actuated conducting means, guide plates and the like provided.
  • the guide devices 140 may also include means for introducing the transfer film 40. In this case, automatic feeding aids for the transfer film 40 can be used.
  • the transfer film 40 can be guided around the roller 300, wherein the transfer film 40 can advantageously be fed in and out of the transfer nip 60 only from one side of the film transfer module 200 (see dashed representation).
  • the transfer film 40 may differ from the illustration to Fig. 4 and depending on the space conditions on one side of the film transfer module 200 are advantageously performed in the feeding strand and the laxative strand closely parallel to each other.
  • the transfer film 40 can also be fed in and out tangentially on the roller 300 substantially tangentially or around the transfer gap 60 only in a small circumferential angle.
  • the transfer film 40 is supplied from one side of the film transfer module 200 and discharged to the opposite side of the film transfer module 200.
  • a film collecting roll 90 On the outlet side of the printing unit, a film collecting roll 90 is shown. On the film collecting roll 90, the used transfer film material is rewound. Again, a rotary drive 70 is provided, which is controllable. In essence, the transfer film 40 could also be moved by the rotary drive 70 on the outlet side and kept taut on the inlet side by means of a brake.
  • the roller 300 is therefore provided with a covering 320 or with a corresponding coating.
  • the covering 320 or the coating can be embodied, for example, as a plastic coating, for example in the form of a blanket or blanket.
  • a string 320 is held on the roller 300 in a cylinder channel on jigs.
  • the cover 320 may be equipped to improve the transmission properties in the transfer nip 60 with a targeted elasticity. This may optionally act in a compressible intermediate layer. This compressibility is preferably similar or less than in conventional blankets commonly used at this point. The mentioned compressibility can be produced by means of a conventional compressible printing blanket. Furthermore, combined fabrics made of a hard blanket and a soft pad can be used.
  • the film advance of the transfer film 40 from the film supply roll 80 to the transfer nip 60 and the film collection roll 90 is controllable such that the transfer film 40 is stopped as possible, if no transfer of the transfer layer 41 should take place.
  • a control of the transfer film 40 can be carried out such that when passing through grippers of the receiving cylinder channel of the sheet-guiding counter-pressure roller 400, the film feed is stopped.
  • the grippers hold a printed sheet on the counter-pressure roller 400.
  • the roller 300 has a cylinder channel corresponding thereto, in which the clothing 320 is held.
  • the timing of the transfer film advance can start or suspend a little earlier, according to a necessary acceleration or braking of the film supply roll 80 or film collection roll 90, than predetermine the channel edges of the cylinder channel.
  • the control of the rotary actuators 70 of the film supply rolls 80 and film collecting roll 90 may not be necessary.
  • the necessary transfer ribbon tension is also maintained.
  • a further improvement of the transfer film utilization results from the fact that the transfer film 40 is divided into one or more sub-film webs of lesser width.
  • the utilization of the transfer film 40 can be improved even in zonally different lengths coating areas within a sheet.
  • each partial film web is conveyed only exactly in the area in which the transfer layer 41 is to be applied. In the areas not to be coated, each partial film web can be shut down independently of the other partial film webs, so that no unnecessary film consumption arises.
  • the pattern-applied cold adhesive in particular UV adhesive, can be pre-dried by means of a first dryer 160, so that the transfer layer 41 better adheres to the transfer film 40 and the carrier film 42 (see FIG. 1 ) can be removed already before curing of the cold adhesive.
  • the adhesion of the impressed transfer layer 41 on a printed sheet can be improved in succession by means of a second dryer 160 by additionally accelerating the drying and curing of the cold adhesive.
  • the quality of the coating of a printed sheet with transfer layer is controlled by means of an inspection or monitoring device 170 after the film application.
  • the inspection device 170 is directed onto a sheet-guiding surface of the film transfer module 200 after the transfer nip 60 and possibly sealed off from the dryer 160 or onto a sheet-guiding surface of a further sheet-guiding module downstream of the film transfer module 200.
  • the coated sheet passing there can thus be checked for completeness and quality of the coating. As poorly recognized printed sheets can be marked or rejected in a sorter as waste.
  • the film transfer module 200 can be provided with means for conditioning the transfer film 40 in order to improve the layer transfer and the coating result.
  • the transfer film 40 can be influenced by means of the film guide device 140.
  • the transfer layer 41 is applied in particular by means of a UV adhesive to a printed sheet.
  • a UV dryer after the printing station 100 for predrying the cold adhesive application and / or after transfer of the transfer layer 41 in the film transfer module 200, a transfer layer 41 penetrating UV dryer, for example, to the platen 400 of the film transfer plant 200 to arrange.
  • Embossments or reliefs are advantageously applied to the already coated surface.
  • This can be done, for example, in one, the film transfer module 200 downstream embossing.
  • the printed sheet is guided, for example, over a profiled surface and under pressure against a soft counter surface.
  • the embossing from the top i. the coated side of the sheet, to be performed against an elastic pad.
  • the required device can be arranged in a printing unit or a film transfer module.
  • the embossing or relief shape is arranged on a blanket or form cylinder or on the counter-pressure roller 400.
  • the soft or elastic mating surface is arranged corresponding to the respective other cylinder of the printing unit or coating module.
  • the transfer layer 41 can also be used for the transmission of special picture elements.
  • the permanent dampening is set to "off" for application of a cold adhesive, in particular of a UV-crosslinking adhesive to a printed sheet.
  • a cold adhesive in particular of a UV-crosslinking adhesive
  • the blanket on the printing cylinder 130 which transfers cold glue to a sheet, is moistened with water at the locations where there is no cold glue only when printing.
  • the abrasion was thus negligible and the adhesion of the transfer layer to the substrate / printing sheet was good.

Landscapes

  • Decoration By Transfer Pictures (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Transferfolien (40), deren Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren, sowie geeignete Kaltfolientransferverfahren. Die erfindungsgemäßen Transferfolien (40) weisen eine thermoplastische Grundierungsschicht (46) und/oder eine Wachs-freie und/oder Silikon-freie Ablöseschicht (43) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren.
  • Beim Kaltfolientransfer, auch Kaltfolienprägen oder Coldfoiling bezeichnet, wird üblicherweise eine Transferfolie, bestehend aus einer Trägerfolie, optional einer Trennschicht, und einer von der Trägerfolie ablösbaren Transferlage, in einem Druckwerk mit einem Substrat zusammengeführt, das zuvor in einem Klebstoffauftragswerk an seiner zur Transferfolie zeigenden Oberfläche mit einer vollflächigen oder musterförmigen Kaltkleberschicht versehen wurde. In den mit der Kleberschicht beschichteten Bereichen des Substrats wird die Transferlage der Transferfolie am Substrat fixiert und von der Trägerfolie abgelöst. Die verbrauchte Transferfolie, umfassend die Trägerfolie, die optionale Trennschicht und gegebenenfalls nicht auf das Substrat übertragene Reste der Transferlage, wird aufgewickelt, während das mit Transferlage beschichtete Substrat weitertransportiert wird, um gegebenenfalls nachfolgend weitere Bearbeitungsschritte, Beschichtungs- oder Bedruckungsvorgänge, Umwendevorgänge, Stanz- oder Schneidevorgänge und dergleichen durchzuführen. Das Druckwerk zur Folienapplikation ist üblicherweise aus einer glatten Druckwalze und einer ebenfalls glatten Gegendruckwalze gebildet, welche das Substrat und die Transferfolie gegeneinander pressen, wobei die mit der Transferfolie in Kontakt kommende Druckwalze insbesondere mit einem komprimierbaren Gummituch oder Drucktuch bespannt ist.
  • Die EP 0 578 706 A beschreibt ein Foliendruckverfahren und eine Folientransfermaschine, welche zum Kaltfolienbeschichten von Oberflächen von Substraten mittels Transferfolien eingesetzt werden. Dabei ist ein Klebstoffauftragswerk zum musterförmigen Auftrag eines Klebers auf ein Substrat, ein Druckwerk zur Folienapplikation und ein Presswerk zum Fixieren der applizierten Transferlagenbereiche auf dem Substrat unter Aufbringung von hohem Druck vorgesehen.
  • Die EP 1 880 848 A2 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Transfer von Schichten einer Transferfolie auf einen Bedruckstoff bzw. ein Substrat mittels einer Kaltprägeeinrichtung, wobei ein Folienapplikationsmodul in einer Bogendruckrotationsmaschine eingesetzt ist. Eine Wendeeinrichtung ermöglicht das Umwenden des Bedruckstoffs und ein beidseitiges Bedrucken und/oder Beprägen des Bedruckstoffs. Dem Folienapplikationsmodul sind insbesondere weitere Beschichtungs- oder Bedruckeinheiten vor- und/oder nachgeschaltet.
  • Aus der DE 103 49 963 A1 ist es bekannt, ein Kaltfolientransferverfahren unter Verwendung eines strahlungsvernetzenden Klebers durchzuführen. Dabei wird insbesondere ein unter UV-Bestrahlung vernetzender Kleber eingesetzt, so dass weder eine Wärmeeinwirkung noch eine erhöhte Druckeinwirkung zur Fixierung der Transferlage auf mit Kleber beschichteten Bereichen eines Substrats erforderlich ist.
  • Die WO 03/020519 A1 offenbart ein Verfahren zum Aufbringen einer übertragbaren Schicht von einer Folie auf ein Substrat, wobei zunächst ein Klebstoff in einem Muster auf das Substrat und die Folie unter Verwendung eines Tropfenabscheidekopfes aufgetragen wird. Anschließend wird der Klebstoff gehärtet und die übertragbare Schicht gemäß dem Muster von der Folie auf das Substrat übertragen.
  • Die DE 40 21 908 A1 betrifft ein mehrschichtiges optisch variables Element mit einer Klebeschicht, einer einen optisch variablen Effekt aufweisenden Schicht, einer Schutzschicht und einer abziehbaren Trägerschicht, wobei die Schutzschicht als selbsttragende und dimensionsstabile Schicht mit einer Dicke von wenigen Mikrometern ausgebildet ist.
  • Die WO 92/17338 A1 betrifft ein Filmdruckverfahren unter Verwendung einer Transferfolie, bestehend aus einem Trägerfilm und einer daran über eine
  • Trennschicht haftenden Übertragungsschicht, die unter Druck auf das zu bedruckende Substrat aufgebracht wird. Nachdem die Übertragungsfolie vom Substrat abgelöst wurde, haftet die Übertragungsschicht, z. B. Blattgold, nur teilweise auf dem Substrat und bildet so das Druckmuster.
  • Die US 3,726,710 offenbart härtbare Silicontrennmittelzusammensetzungen, die eine vernetzbare, olefinische Organopolysiloxanverbindung und ein Photosensibilisierungsmittel enthalten, sowie ein damit beschichtetes Papiersubstrat.
  • Die UV-Belichtung des Klebers erfolgt in der Praxis nach einem Zusammenführen von Transferfolie und Substrat oder von Transferlage und Substrat. Dabei ist es erforderlich, dass entweder die Transferfolie, die Transferlage oder das zu beschichtende Substrat für die eingesetzte UV-Strahlung zur Vernetzung des Klebers zumindest teilweise durchlässig ist. Um eine Transferfolie flexibel in Kombination mit unterschiedlichsten Substraten einsetzen zu können, wird üblicherweise die Transferfolie insgesamt oder lediglich die Transferlage mit einer Durchlässigkeit für die UV-Strahlung bereitgestellt, wobei derzeit Transferfolien oder Transferlagen mit einer Durchlässigkeit von < 10 % für UV-Strahlung im Bereich von 250 nm bis 400 nm eingesetzt werden.
  • Als Kaltkleber werden in Kaltfolientransferverfahren aber bekanntermaßen auch konventionelle, ohne Druckeinwirkung und Bestrahlung aushärtende Kleber oder unter Druckeinwirkung aushärtende Kleber eingesetzt.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Verklebung zwischen der Transferlage und dem Substrat häufig mangelhaft ist, so dass sich Bereiche der Transferlage wieder ganz oder teilweise vom Substrat ablösen.
  • Weiterhin hat es sich gezeigt, dass die Bedruckbarkeit der auf das Substrat geprägten Transferlage aufgrund der üblicherweise auf Wachs-Basis ausgebildeten Ablöseschicht mangelhaft ist bzw. auf die Transferlage nachfolgend aufgedruckte Schichten schlecht haften.
  • Es ist daher eine erste Aufgabe der Erfindung, die in einem Kaltfolientransferverfahren gebildete Verklebung zwischen einer Transferlage einer Transferfolie und einem Substrat zu verbessern.
  • Weiterhin ist es eine zweite Aufgabe der Erfindung, eine Transferfolie anzugeben, die in einem Kaltfolientransferverfahren einsetzbar ist und eine Transferlage mit einer verbesserten Bedruckbarkeit aufweist.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein geeignetes Kaltfolientransferverfahren zur Verarbeitung solcher Transferfolien anzugeben.
  • Die erste Aufgabe wird für eine erste Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren, umfassend eine Trägerfolie und eine von der Trägerfolie ablösbare Transferlage, gelöst, indem die Transferlage ausgehend von der Trägerfolie eine transparente Ablöseschicht, eine optionale transparente Schutzlackschicht, mindestens eine Dekorschicht und mindestens eine Grundierungsschicht aus einem thermoplastischen Kleber umfasst, der in einem Temperaturbereich von > 90 °C aktivierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße erste Transferfolie weist dabei insbesondere auf ihrer der Trägerfolie abgewandten Seite eine Grundierungsschicht aus einem thermoplastischen Kleber auf, der beim Kaltfolientransfer als Haftvermittlerschicht zu einem Kaltkleber, insbesondere einem unter UV-Bestrahlung vernetzenden Kleber, auf einem Substrat wirkt. Dabei hat es hat sich überraschend gezeigt, dass durch eine Kombination einer auf der Transferlage angeordneten Grundierungsschicht aus thermoplastischem Kleber mit einem, auf dem Substrat angeordneten Kaltkleber, insbesondere einem unter UV-Bestrahlung vernetzenden Kleber, eine besonders feste Verbindung zwischen der Transferlage und dem Substrat und/oder der Grundierungsschicht ausbildbar ist. Dies ist insofern erstaunlich, da es sich bei thermoplastischen Klebern, auch Heißkleber genannt, und Kaltklebern, insbesondere unter UV-Bestrahlung vernetzenden Klebern, um Stoffe handelt, deren Klebwirkungen auf völlig unterschiedlichen chemisch-physikalischen Grundlagen basieren.
  • Die erfindungsgemäße erste Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren ähnelt in ihrem Aufbau somit einer Heißprägefolie.
  • Die Verwendung einer Transferfolie in Form einer Heißprägefolie, die eine Trägerfolie und eine von der Trägerfolie ablösbare Transferlage aufweist, in einem Kaltfolientransferverfahren, bei welchem die Transferlage mittels eines Kaltklebers, insbesondere eines unter UV-Bestrahlung vernetzenden Klebers, auf einem Substrat fixiert wird, ist ideal. Heißprägefolien weisen bekanntermaßen eine Heißkleberschicht auf, die beim Heißprägevorgang erhitzt wird und - meist unter zusätzlicher Beaufschlagung mit Druck - eine Klebeverbindung mit dem zu beprägenden Substrat eingeht. Nach dem Abkühlen ist die Transferlage mittels der Heißkleberschicht am Substrat fixiert, so dass die Trägerfolie abgezogen werden kann. Der Einsatz einer solchen Heißprägefolie in einem Kaltfolientransferverfahren, das ohne Wärmeeinwirkung arbeitet, ist bisher nicht in Erwägung gezogen worden.
  • Die zweite Aufgabe wird für eine zweite Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren, umfassend eine Trägerfolie und eine von der Trägerfolie ablösbare Transferlage, gelöst, indem die Transferlage ausgehend von der Trägerfolie eine transparente polymere Ablöseschicht, eine optionale transparente Schutzlackschicht, mindestens eine Dekorschicht und mindestens eine Grundierungsschicht umfasst und dass in einem Temperaturbereich von 15 bis 35 °C die Ablösekraft der Transferlage von der Trägerfolie im Bereich von 15 bis 35 cN/cm, insbesondere im Bereich von 20 bis 30 cN/cm, liegt.
  • Bei einer Transferfolie müssen generell die Ablösekraft der Ablöseschicht von der Trägerfolie und die Kraft zum Herauslösen von Bereichen aus der Transferlage unter Transferbedingungen in Summe geringer ausgebildet sein als die Haftkraft zwischen Substrat und Transferlage, welche durch die Art des eingesetzten Kaltklebers und dessen Verbund mit dem Substrat einerseits und der Grundierungsschicht andererseits beeinflusst wird. Nur dann kann/können sich beim Transfer die Transferlage oder Bereiche der Transferlage von der Trägerfolie ablösen und am Substrat haften bleiben. Vor dem Transfer muss allerdings die Ablösekraft der Ablöseschicht von der Trägerfolie so hoch sein, dass eine sichere Handhabung der Transferfolie gewährleistet ist, ohne dass die Transferlage sich von der Trägerfolie löst, beispielsweise beim Abspulen der Transferfolie von einer Vorratsrolle und/oder beim Transport der Transferfolie, gegebenenfalls über Umlenkeinrichtungen, in eine Kaltfolientransfereinheit. Um die Transferfolie auf- und wieder abwickeln zu können, hat es sich dabei insbesondere bewährt, auf der der Transferlage abgewandten Seite der Trägerfolie eine geeignete Antihaftschicht vorzusehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kaltfolientransferverfahren findet der Transfer der Transferlage auf das Substrat in einem Temperaturbereich von 10 bis 40 °C, vorzugsweise von 15 bis 35 °C, statt. Die Ablösekraft der Transferlage von der Trägerfolie im Bereich von 15 bis 35 cN/cm, insbesondere im Bereich von 20 bis 30 cN/cm, ist in dem Temperaturbereich von 15 bis 35 °C im Vergleich zu einer herkömmlichen Heißprägefolie gering. Bei einer herkömmlichen Heißprägefolie wird die Ablösekraft der Transferlage von der Trägerfolie so eingestellt, dass sie in dem Temperaturbereich von 10 bis 40 °C wesentlich, mindestens um einen Faktor 2-3, höher ist als bei der erfindungsgemäßen Transferfolie, da sich ansonsten die Transferlage der Heißprägefolie in unerwünschter Weise bereits vor dem Heißprägeschritt, z.B. bei Lagerung oder Transport, ablösen könnte. Bei einer herkömmlichen Heißprägefolie wird eine Ablösekraft der Transferlage von der Trägerfolie im Bereich von 15 bis 35 cN/cm erst im Arbeits-Temperaturbereich, d.h. bei etwa 120 bis 180 °C erreicht.
  • Die Ablösekraft gibt die Kraft an (üblicherweise in der Einheit Kraft/Länge), die aufzuwenden ist, um zwei Schichten voneinander zu lösen; zwischen der Ablösekraft einer ersten Schicht von einer zweiten Schicht und der Haftung zwischen der ersten und der zweiten Schicht besteht eine positive Korrelation. Die Bestimmung der erforderlichen Ablösekraft zwischen der Trägerfolie und der Transferlage der erfindungsgemäßen zweiten Transferfolie, wurde nach der FINAT-Testmethode Nr. 3 (FTM3, low speed release force) ermittelt.
  • Im Vergleich zu einer herkömmlichen Transferlage mit einer Ablöseschicht auf Wachs-Basis oder Silikon-Basis wurden bei einer Transferlage mit einer polymeren Ablöseschicht, insbesondere auf Basis eines Acrylat-Copolymers, der zweiten Transferfolie Ablösekräfte von der Trägerfolie gemessen, die um bis zu 250 %, insbesondere um bis zu 150 %, höher lagen. Jedoch war die Transferlage immer noch hinreichend ablösbar und im Gegensatz zu Transferlagen von Transferfolien, die Ablöseschichten auf Wachs-Basis oder Silikon-Basis aufweisen, sehr gut überdruckbar, wobei eine sehr gute Haftung der getrockneten oder ausgehärteten Druckfarbe auf der Transferlage erzielt werden konnte.
  • Hinsichtlich der zweiten Transferfolie ist es bevorzugt, wenn die mindestens eine Grundierungsschicht aus einem thermoplastischen Kleber gebildet ist, der in einem Temperaturbereich von > 90 °C aktivierbar ist, wie dies auch bei der ersten Transferfolie definiert wurde.
  • Umgekehrt ist es hinsichtlich der ersten Transferfolie bevorzugt, wenn die Ablöseschicht eine polymere Ablöseschicht ist und in einem Temperaturbereich von 15 bis 35 °C die Ablösekraft der Transferlage von der Trägerfolie im Bereich von 15 bis 35 cN/cm, insbesondere im Bereich von 20 bis 30 cN/cm, liegt, wie dies auch bei der zweiten Transferfolie definiert wurde.
  • Für jede erfindungsgemäße Transferfolie ist es besonders bevorzugt, wenn die Ablöseschicht frei von Wachs und/oder frei von Silikon ausgebildet ist. Insbesondere weist eine erfindungsgemäße Transferfolie keine herkömmliche Ablöseschicht auf Wachs- oder Silikonbasis auf, welche bisher bewirkte, dass Transferlagen von Transferfolien, die damit ausgestattet waren, nur eingeschränkt oder gar nicht mit konventionellen Druckfarben, insbesondere UV-härtenden Druckfarben, UV-härtenden Lacken, Hybridfarben oder -lacken, bedruckbar waren. Besonders bevorzugt ist für die erfindungsgemäßen Transferfolien der Einsatz einer Ablöseschicht auf Basis eines Acrylat-Copolymers.
  • Die Haftung von Druckfarben auf Transferlagenbereichen der Transferfolie, die mittels Kaltfolientransfers auf ein Substrat übertragen wurden, wurde ca. 1 Stunde nach dem Bedrucken mittels des folgenden Tesatests bei Raumtemperatur bestimmt:
    Ein Testmuster in Form eines Substrats mit der darauf kalt aufgebrachten Transferlage und einer Bedruckung auf zumindest Bereichen der Transferlage wurde auf einer ebenen Oberfläche angeordnet. Ein 13 bis 16 cm langer Streifen Tesafilm 4104 wurde darauf aufgeklebt, so dass etwa 5 bis 7 cm des Tesafilms über den Rand des Substrats überstanden. Nachfolgend wurde der Tesafilm mit dem Daumen drei- bis viermal angedrückt und schließlich in einem Winkel von > 90° vom Testmuster abgezogen. Der Test galt als bestanden, wenn 90% der Druckfarbe auf dem Testmuster verblieb oder das Testmuster selbst zerrissen ist.
  • Bedruckungen einer Transferlage mit konventionellen Druckfarben, insbesondere mit den bereits oben genannten UV-härtenden Druckfarben, UV-härtenden Lacken, Hybridfarben oder -lacken, hafteten ausgezeichnet auf der Transferlage, so dass der Test als sehr gut bestanden gewertet werden konnte.
  • Die Ablöseschicht einer erfindungsgemäßen Transferfolie ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass sie sich von der Trägerfolie ablöst und vollständig auf der Transferlage verbleibt. Dabei ist die Haftung der Ablöseschicht an der Trägerfolie im Temperaturbereich von 15 bis 35°C niedriger als die Haftung der Ablöseschicht an den daran angrenzenden übrigen Schichten der Transferlage; das bedeutet, dass die Ablösekraft der Ablöseschicht von der optionalen Schutzlackschicht bzw. der Dekorschicht größer als die Ablösekraft der Ablöseschicht von der Trägerfolie ist. Vorzugsweise ist die Ablösekraft der Ablöseschicht von der optionalen Schutzlackschicht bzw. der Dekorschicht im Temperaturbereich von 15 bis 35°C mindestens 1,5 mal größer als die Ablösekraft der Ablöseschicht von der Trägerfolie.
  • Die Ablöseschicht kann aber auch derart ausgebildet sein, dass die Ablösekraft der Ablöseschicht von der Trägerfolie in einem Temperaturbereich von 15 bis 35°C größer, insbesondere mindestens 1,5 mal größer, als die Ablösekraft der Ablöseschicht von einer daran angrenzenden Schicht der Transferlage, insbesondere der optionalen Schutzlackschicht bzw. der Dekorschicht, ist. In diesem Fall verbleibt die Ablöseschicht beim Abziehen der Trägerfolie von der Transferlage vollständig oder teilweise auf der Trägerfolie. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Transferfolie zwischen der Ablöseschicht und der mindestens einen Dekorschicht eine Schutzlackschicht aufweist, die gut bedruckbar ist. Nach dem Abziehen der Trägerfolie und der zumindest teilweise daran haftenden Ablöseschicht von der Transferfolie bildet die Schutzlackschicht die oberste, außen liegende Schicht der Transferlage und kann mit konventionellen Druckfarben bedruckt werden.
  • Die Ablöseschicht einer kalttransferierten Transferlage einer erfindungsgemäßen Transferfolie ist vorzugsweise mit einer Oberflächenspannung im Bereich von 45 bis 60 mN/m, insbesondere im Bereich von 50 bis 55 mN/m, ausgebildet, wobei die Oberflächenspannung mittels einer Kontaktwinkelmessung bei etwa 20°C bestimmt wurde. Dabei wurde ein disperser Anteil im Bereich von 40 bis 50 mN/m, insbesondere im Bereich von 40 bis 45 mN/m, sowie ein polarer Anteil im Bereich von 5 bis 15 mN/m, insbesondere im Bereich von 8 bis 11 mN/m ermittelt.
  • Im Vergleich dazu wurden bei herkömmlichen Ablöseschichten auf Wachs-Basis Oberflächenspannungen im Bereich von 30 bis 45 mN/m, insbesondere im Bereich von 35 bis 40 mN/m, ermittelt, wobei die Oberflächenspannung ebenfalls mittels einer Kontaktwinkelmessung bei etwa 20°C bestimmt wurde. Dabei wurde hier ein disperser Anteil im Bereich von 30 bis 40 mN/m, insbesondere im Bereich von 33 bis 38 mN/m, sowie ein polarer Anteil im Bereich von 1 bis 5 mN/m, insbesondere von 3 bis 4 mN/m ermittelt.
  • Es wurde ein deutlicher Unterschied zwischen den Absolutwerten der Oberflächenspannungen festgestellt. Weiterhin wurde festgestellt, dass auch insbesondere zwischen den polaren Anteilen der Oberflächenspannung einer Ablöseschicht der erfindungsgemäßen Transferfolie und einer auf Wachs basierenden, herkömmlichen Ablöseschicht deutliche Unterschiede auftreten. Derzeit wird davon ausgegangen, dass sich mit steigender Oberflächenspannung, insbesondere mit steigendem polaren Anteil der Oberflächenspannung, die Überdruckbarkeit einer Ablöseschicht verbessert.
  • Die Ablöseschicht weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 0,5 µm, vorzugsweise im Bereich von 0,01 bis 0,3 µm, weiter vorzugsweise von 0,1 bis 0,2 µm, auf. Diese vergleichsweise geringe Dicke der Ablöseschicht erlaubt ein randscharfes und sauberes Ablösen der Transferlage von der Transferfolie. Die dabei erzielbare Genauigkeit und die dabei erzielbare Auflösung kann vergleichsweise genau dem Layout der partiell, vorzugsweise auf dem Substrat, aufgebrachten Kaltkleberschicht entsprechen, ohne wesentlich davon abzuweichen, wodurch eine hohe Registerhaltigkeit des Kaltfolien-Layouts zu einem eventuell vorhandenen Drucklayout aus konventionellen Druckfarben erreichbar ist. Bei dieser erfindungsgemäßen randscharfen partiellen Ablösung entstehen durch die geringe Dicke der Ablöseschicht nur sehr kleine und sehr wenige sogenannte Flakes, also kleine Schichtreste der Transferlage der Transferfolie, die in nachfolgenden Prozessschritten störend sein können und/oder das optische Erscheinungsbild des beschichteten Substrates stören können. Durch die vergleichsweise geringe Dicke der Ablöseschicht sind Auflösungen erreichbar, die unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges liegen. Ebenfalls vorteilhaft bei einer dünnen Ablöseschicht ist die nur geringe Ablösekraft, die beim Durchtrennen der Schichten beim partiellen Übertragen aufzuwenden ist.
  • Es hat sich bewährt, wenn die mindestens eine Grundierungsschicht eine Dicke im Bereich von 1 µm bis 5 µm, insbesondere im Bereich von 1,5 µm bis 3 µm, aufweist.
  • Weiterhin kann die mindestens eine Grundierungsschicht eingefärbt ausgebildet sein, und beispielsweise einen Kontrast zum Substrat zu verstärken usw.
  • Weiterhin hat es sich bewährt, wenn die mindestens eine Grundierungsschicht, welche an den Kaltkleber angrenzen soll, eine Oberflächenrauhigkeit im Bereich von 100 bis 180 nm, insbesondere im Bereich von 120 bis 160 nm, aufweist. Die Oberflächenrauhigkeit wird unter anderem durch das Auftragsverfahren und die Formulierung der Grundierungsschicht bestimmt. Es wurde festgestellt, dass eine geringere Oberflächenrauhigkeit, überraschender Weise jedoch auch eine höhere Oberflächenrauhigkeit der Grundierungsschicht, zu einer Verminderung der erzielbaren Haftung zwischen einem Kaltkleber und der Transferlage führt. Die Oberflächenrauhigkeit der Grundierungsschicht wurde mittels einer Interferenzmikroskopie bestimmt.
  • Es kann nicht nur eine, sondern es können auch zwei oder mehr Grundierungsschichten vorhanden sein, die sich in ihren chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften unterscheiden, um auf der einen Seite eine optimale Haftung in Richtung der angrenzenden Dekorschicht(en) und auf der anderen Seite eine optimale Haftung in Richtung des in Kontakt zur Transferlage gelangenden Kaltklebers, insbesondere UV-Klebers, zu erzielen.
  • Es wird insbesondere eine tesafeste Haftung (Tesatest, siehe oben) zwischen der Transferlage und dem Substrat erreicht, wobei bei Verwendung eines konventionell trocknenden Kaltklebers der Tesatest bereits nach wenigen Minuten und bei Verwendung eines UV-Klebers der Tesatest unmittelbar nach der Bestrahlung mit UV-Licht als bestanden gewertet werden konnte. Es verblieben über 90% der Transferlage am Substrat.
  • Insbesondere hat es sich bewährt, wenn jede Transferfolie, gegebenenfalls auch nur deren Transferlage, für UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 250 nm bis 400 nm eine Durchlässigkeit im Bereich von 5 bis 70%, insbesondere im Bereich von 20 bis 40%, aufweist. Dadurch wird eine besonders schnelle und insbesondere vollständige Aushärtung eines Kaltklebers auf Basis eines unter UV-Bestrahlung vernetzenden Klebers auf dem Substrat möglich, wodurch die Haftung der Transferlage am Substrat noch weiter verbessert wird. Denn erst bei ausreichend hoher Bestrahlungsmenge wird der unter UV-Bestrahlung vernetzende Kleber vollständig vernetzt und ausgehärtet und erzielt eine hohe Klebkraft, so dass ein Ablösen der auf das Substrat übertragenen Transferlagenbereiche vom Substrat zuverlässig verhindert wird. Bestimmend für die UV-Durchlässigkeit einer Transferfolie ist hierbei die Schicht einer Transferfolie, welche die niedrigste UV-Durchlässigkeit aller vorhandenen Schichten aufweist.
  • Die Trägerfolie weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 7 bis 23 µm auf. Bevorzugt ist die Trägerfolie aus Polyester, Polyolefin, Polyvinyl, Polyimid oder ABS gebildet. Besonders bevorzugt ist hierbei die Verwendung von Trägerfolien aus PET, PC, PP, PE, PVC oder PS. Insbesondere eine Trägerfolie aus PET hat sich bewährt.
  • Die Transferfolie weist insgesamt insbesondere eine Dicke im Bereich von 9 bis 25 µm, insbesondere im Bereich von 13 bis 16 µm, auf.
  • Es hat sich bewährt, wenn die Transferlage eine Schutzlackschicht aufweist. Die Schutzlackschicht stellt insbesondere einen Schutz vor mechanischer und/oder chemischer Beanspruchung der Transferlage auf einem Substrat bereit. Die Schutzlackschicht weist dabei vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,8 bis 3 µm, insbesondere von 0,9 bis 1,3 µm, auf und kann weiterhin glasklar farblos oder auch eingefärbt oder zumindest partiell eingefärbt sein.
  • Die mindestens eine Dekorschicht der Transferlage ist vorzugsweise durch eine metallische Schicht oder eine dielektrische Schicht gebildet. Dabei hat es sich bewährt, wenn die mindestens eine Dekorschicht eine Dicke im Bereich von 8 bis 500 nm aufweist.
  • Um bei Verwendung eines UV-Klebers als Kaltkleber die gewünschte hohe UV-Durchlässigkeit der Transferfolie auch bei einer Dekorschicht in Form einer metallischen Schicht zu erzielen, ist es besonders bevorzugt, wenn die metallische Schicht lediglich eine Schichtdicke im Bereich von 8 nm bis 15 nm, bevorzugt im Bereich von 10 nm bis 12 nm, aufweist. Es ist auch möglich, dass die metallische Schicht eine Schichtdicke im Bereich von 12 nm bis 15 nm aufweist. So wird eine gute Sichtbarkeit und dekorative Wirkung der metallischen Schicht in Kombination mit einer hohen Durchlässigkeit für UV-Strahlung erreicht (optische Dicke (OD) ca. 1,2). Bei herkömmlichen Transferfolien werden üblicherweise Metallschichten mit einer Dicke im Bereich von mehr als 15 nm eingesetzt, um eine optimale Brillanz zu erzielen. Aufgrund der resultierenden großen optischen Dicke von etwa 2 sind derartige herkömmliche Metallschichten allerdings nicht ausreichend UV-durchlässig für die Verwendung eines UV-Klebers als Kaltkleber.
  • Es hat sich bewährt, wenn die metallische Schicht aus Aluminium, Silber, Gold, Kupfer, Nickel, Chrom oder einer Legierung umfassend mindestens zwei dieser Metalle gebildet ist.
  • Die dielektrische Schicht ist insbesondere mindestens aus einem Material der Gruppe umfassend Metalloxid, Polymer oder Lack gebildet. Eine dielektrische Schicht aus HRI-Material, wie SiOx, MgO, TiOx, Al2O3, ZnO, ZnS, hat sich besonders bewährt. Die Variable x liegt dabei vorzugsweise im Bereich von 0 bis 3.
  • Die Dekorschicht kann insbesondere auch aus einem HRI-Material gebildet sein, das im UV-Bereich durchlässig ist, wie CdSe, CeTe, Ge, HfO2, PbTe, Si, Te, TiCl oder ZnTe.
  • Es hat sich bewährt, wenn eine Dekorschicht eine diffraktive Reliefstruktur zur Erzeugung optisch variabler Effekte und/oder eine Makrostruktur zur Erzeugung von dreidimensionalen Effekten oder Tiefeneffekten aufweist. Durch diffraktive Reliefstrukturen, die insbesondere in einer transparenten Lackschicht ausgebildet werden, können abhängig vom Blickwinkel unterschiedliche optische Effekte, sogenannte optisch variable Effekte, erzielt werden, wie Hologramme, dreidimensionale Darstellungen mit blickwinkelabhängigem, kinematischem Effekt, usw.
  • Um die Sichtbarkeit von Reliefstrukturen zu verbessern, werden diese meist angrenzend an eine stark reflektierende metallische Schicht oder dielektrische HRI-Schicht (HRI: High Refractive Index) mit vergleichsweise hohem bis sehr hohem Brechungsindex, insbesondere aus einem Metalloxid, angeordnet. Eine solche hoch reflektierende Schicht kann dabei vollflächig oder musterförmig ausgebildet sein.
  • Als Dekorschicht kann weiterhin eine Schicht mit optisch variablen Pigmenten, lumineszierenden Stoffen, magnetischen oder elektrisch leitenden Stoffen, eine Farblackschicht, ein Dünnfilmstapel mit blickwinkelabhängigem Interferenzfarbeffekt, eine Flüssigkristallschicht, oder auch eine Kombination von vorstehend genannten Schichten umfassend metallische Schichten, dielektrische Schichten usw., als Dekorschicht(en) dienen.
  • Die Aufgabe wird für das Kaltfolientransferverfahren, bei welchem auf ein Substrat ein Kaltkleber, insbesondere ein unter UV-Bestrahlung vernetzender Kleber, aufgebracht und mit einer Transferlage einer Transferfolie verbunden wird, gelöst, indem eine erfindungsgemäße Transferfolie mit dem Substrat zusammengeführt wird, wobei die mindestens eine Grundierungsschicht der Transferfolie zum Kaltkleber zeigt, und wobei der Kaltkleber ausgehärtet, insbesondere ein unter UV-Bestrahlung vernetzender Kleber bestrahlt und vernetzt wird, wobei eine Klebeverbindung mit der Transferlage der Transferfolie ausgebildet wird.
  • Der Kaltfolientransfer ist aufgrund der geringen Anforderungen an die verwendete Transfervorrichtung, die geringen Vorbereitungs- und Einrichtungszeiten sowie die hohen erzielbaren Transfergeschwindigkeiten deutlich kostengünstiger und schneller durchführbar als ein Heißprägeverfahren und erfreut sich daher einer stetig zunehmenden Beliebtheit. Zudem sind Kaltfolientransferwerke oder Kaltfolientransferbaugruppen vergleichsweise leicht in oder an verbreitete Mehrfarb-Druckmaschinen integrierbar bzw. montierbar.
  • Das erfindungsgemäße Kaltfolientransferverfahren ergibt ein mit einer Transferlage vollflächig oder lediglich partiell beschichtetes Substrat, das hinsichtlich der ersten Transferfolie insbesondere aufgrund der oben im Detail beschriebenen, besonderen Verklebungsart zwischen der Transferlage und dem Substrat eine hohe Abrieb- und Kratzbeständigkeit aufweist und hinsichtlich der zweiten Transferfolie insbesondere aufgrund der oben im Detail beschriebenen, besonderen Auslegung der Ablöseschicht besonders gut bedruckbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Beaufschlagung eines Kaltklebers in Form eines unter UV-Bestrahlung vernetzenden Klebers mit der UV-Strahlung von Seiten der Transferfolie oder Transferlage, da so unterschiedlichste Substrate, die durchlässig oder undurchlässig für UV-Strahlung ausgebildet sein können, verarbeitet und mit der gleichen Transferfolie beschichtet werden können. Es ist aber genauso möglich, die UV-Strahlung lediglich oder zusätzlich von Seiten des Substrats auszusenden, sofern dieses für die eingesetzte Strahlung durchlässig ist.
  • Die Dauer einer Bestrahlung des UV-Klebers mit UV-Strahlung liegt vorzugsweise im Bereich von weniger als einer Sekunde, wobei beispielsweise Quecksilber-Hochdrucklampen, dotierte Quecksilber-Hochdrucklampen, Kohlebogenlampen, Xenonbogenlampen, Metallhalogenlampen, UV-LEDs oder geeignete UV-Laser zum Einsatz kommen. Alternativ kann auch eine Elektronenstrahlhärtung durchgeführt werden.
    Bei Bogendruckmaschinen, welche beispielsweise Bögen von 75 cm Länge verarbeiten und wobei ein Bereich von ca. 8 bis 10 cm der Bogenlänge mit einer UV-Lampe, die eine Leistung im Bereich von 160 bis 200 W/cm aufweist, bestrahlt wird, können somit ca. 10000 Bögen pro Stunde verarbeitet werden.
  • Alternativ zu einem Aufbringen des Kaltklebers, insbesondere des unter UV-Bestrahlung vernetzenden Klebers, auf das Substrat kann Kaltkleber selbstverständlich auch oder zusätzlich auf die mindestens eine Grundierungsschicht der Transferfolie aufgebracht werden.
  • Generell kann der Kaltkleber vollflächig oder lediglich partiell auf das Substrat und/oder die Grundierungsschicht der Transferfolie aufgebracht werden. Eine musterförmige Ausbildung von Transferlage auf dem Substrat ist dabei in beiden Fällen möglich, da bei einem vollflächigen Auftrag von Kaltkleber eine lediglich partielle Aktivierung des Kaltklebers erfolgen kann. Wird als Kaltkleber beispielsweise ein UV-Kleber eingesetzt, der vollflächig beispielsweise auf das Substrat aufgebracht wird, so kann dieser nach dem Zusammenführen von Substrat und Transferfolie partiell belichtet werden, beispielsweise über eine Lochmaske. Der UV-Kleber wird nur in den belichteten Bereichen ausgehärtet und fixiert nur dort die Transferlage am Substrat, während in unbelichteten Bereichen die Transferlage an der Trägerfolie verbleibt und mit dieser wieder vom Substrat abgezogen werden kann. Der vollflächig auf beispielsweise das Substrat aufgebrachte Kaltkleber kann weiterhin bereits vor dem Zusammenführen mit der Transferfolie musterförmig ein erstes Mal belichtet werden, so dass dieser bereits bereichsweise ausgehärtet ist und keine Klebkraft mehr entwickeln kann, wenn nach dem Zusammenführen mit der Transferfolie ein zweites Mal vollflächig belichtet wird und die zuvor nicht ausgehärteten Kleberbereiche ausgehärtet und mit der Transferlage verbunden werden. Nach Abziehen der Trägerfolie vom Substrat verbleiben nun die Bereiche, die beim ersten Mal musterförmig belichtet wurden, ohne Transferlage.
  • Bei einem musterförmigen Auftrag von Kaltkleber auf das Substrat und/oder die Grundierungsschicht der Transferfolie kann nach einem Zusammenführen von Substrat und Transferfolie die Trägerfolie zu unterschiedlichen Zeitpunkten von der Transferlage abgezogen werden. So kann die Trägerfolie unmittelbar nach dem Zusammenführen von Substrat und Transferfolie und noch vor einer Aushärtung des Kaltklebers abgezogen werden. Dazu ist es erforderlich, dass die Haftung der Transferlage am noch nicht oder noch nicht vollständig ausgehärteten Kaltkleber höher ist als die erforderliche Kraft zum Herauslösen eines Transferlagenbereichs aus der Transferlage und zur Überwindung der Haftung an der Trägerfolie. Wird ein unter UV-Bestrahlung vernetzender Kleber eingesetzt, so ist hier eine UV-Durchlässigkeit der Transferlage ausreichend.
  • Häufig wird in Bogenoffsetdruckmaschinen mit dieser Methode gearbeitet.
  • Alternativ kann die Trägerfolie nach dem Zusammenführen von Substrat und Transferfolie und erst nach einer Aushärtung des Kaltklebers abgezogen werden. Dabei ist es nicht erforderlich, dass die Haftung der Transferlage am noch nicht oder noch nicht vollständig ausgehärteten Kaltkleber höher ist als die erforderliche Kraft zum Herauslösen eines Transferlagenbereichs aus der Transferlage und zur Überwindung der Haftung an der Trägerfolie. Lediglich die Haftung der Transferlage am vollständig ausgehärteten Kaltkleber und weiterhin am Substrat muss beim Abziehen der Trägerfolie höher sein als die erforderliche Kraft zum Herauslösen eines Transferlagenbereichs aus der Transferlage und zur Überwindung der Haftung an der Trägerfolie.
  • Es kann eine einzige Zusammensetzung für den Kaltkleber eingesetzt werden oder mehrere, unterschiedliche Kaltkleber nebeneinander auf dem Substrat verwendet werden, die sich hinsichtlich ihrer chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften unterscheiden. Häufig ist dazu der Einsatz eines eigenen Druckwerks pro Kaltkleber erforderlich. Es lässt sich ein lokal unterschiedliches Anhaften der Transferlage am Substrat erreichen, so dass etwaige manipulative Ablöseversuche zur Veränderung oder zum Austausch des Substrats erschwert und die Fälschungssicherheit erhöht werden.
  • Es hat sich bewährt, wenn der Kaltkleber, insbesondere der unter UV-Bestrahlung vernetzende Kleber bzw. UV-Kleber, in einer Auftragsmenge im Bereich von 1 bis 3 g/m2 auf das Substrat aufgebracht wird. Dabei ist je nach Saugfähigkeit des eingesetzten Substrats die Menge an Kaltkleber zu variieren, wobei wenig saugende und/oder von offenen Poren freie Substrate insbesondere mit Kaltklebermengen im Bereich von 1 bis 2 g/m2 und stärker saugende und/oder offenporige Substrate insbesondere mit Kaltklebermengen im Bereich von 2 bis 3 g/m2 beaufschlagt werden.
  • Dabei sind prinzipiell alle handelsüblichen Kaltkleber, insbesondere unter UV-Bestrahlung vernetzende Kleber, sogenannte UV-Kleber, für den Einsatz in dem erfindungsgemäßen Verfahren geeignet.
  • UV-Kleber werden insbesondere in Kombination mit einem Substrat aus Papier oder Folie eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn als UV-Strahlung zur Bestrahlung des unter UV-Bestrahlung vernetzenden Klebers eine Strahlung mit einer Wellenlänge im Bereich von 250 bis 400 nm eingesetzt wird oder die eingesetzte Strahlung in diesem Wellenlängenbereich ein Maximum aufweist.
  • Als Substrat wird insbesondere Papier, Pappe, Kunststofffolie, Metallfolie oder ein Laminat umfassend mindestens zwei dieser Materialien eingesetzt.
  • Die Verwendung einer erfindungsgemäßen Transferfolie in einem Kaltfolientransferverfahren, insbesondere in dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Kaltfolientransferverfahren, ist ideal.
  • Die fertig beschichteten und gegebenenfalls in Folge noch weiter bearbeiteten und/oder bedruckten Substrate werden bevorzugt als Nassetiketten, Inmoldlabels, Zeitschriften, Verpackungsmaterial, wie beispielsweise Faltschachteln, und dergleichen eingesetzt.
  • Bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung werden insbesondere durch die in den folgenden Punkten beschriebenen Ausführungsvarianten gebildet:
    1. 1. Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren, umfassend eine Trägerfolie und eine von der Trägerfolie ablösbare Transferlage,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Transferlage ausgehend von der Trägerfolie eine transparente Ablöseschicht, eine optionale transparente Schutzlackschicht, mindestens eine Dekorschicht und mindestens eine Grundierungsschicht aus einem thermoplastischen Kleber umfasst, der in einem Temperaturbereich von > 90 °C aktivierbar ist.
    2. 2. Transferfolie nach Punkt 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Ablöseschicht eine polymere Ablöseschicht ist und dass in einem Temperaturbereich von 15 bis 35 °C die Ablösekraft der Transferlage von der Trägerfolie im Bereich von 15 bis 35 cN/cm, insbesondere im Bereich von 20 bis 30 cN/cm, liegt.
    3. 3. Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren, umfassend eine Trägerfolie und eine von der Trägerfolie ablösbare Transferlage,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Transferlage ausgehend von der Trägerfolie eine transparente polymere Ablöseschicht, eine optionale transparente Schutzlackschicht, mindestens eine Dekorschicht und mindestens eine Grundierungsschicht umfasst und dass in einem Temperaturbereich von 15 bis 35 °C die Ablösekraft der Transferlage von der Trägerfolie im Bereich von 15 bis 35 cN/cm, insbesondere im Bereich von 20 bis 30 cN/cm, liegt.
    4. 4. Transferfolie nach Punkt 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass in einem Temperaturbereich von 15 bis 35° C die Ablösekraft der Ablöseschicht von der optionalen Schutzlackschicht bzw. der Dekorschicht größer, insbesondere mindestens 1,5 mal größer als die Ablösekraft der Ablöseschicht von der Trägerfolie ist.
    5. 5. Transferfolie nach Punkt 3 oder 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die mindestens eine Grundierungsschicht aus einem thermoplastischen Kleber gebildet ist, der in einem Temperaturbereich von > 90 °C aktivierbar ist.
    6. 6. Transferfolie nach einem der Punkte 1 bis 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Ablöseschicht frei von Wachs und/oder frei von Silikon ausgebildet ist.
    7. 7. Transferfolie nach einem der Punkte 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Ablöseschicht auf Basis eines Acrylat-Copolymers gebildet ist.
    8. 8. Transferfolie nach einem der Punkte 1 bis 7,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Transferfolie für UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 250 nm bis 400 nm eine Durchlässigkeit im Bereich von 5 bis 70%, insbesondere im Bereich von 10 bis 40%, aufweist.
    9. 9. Transferfolie nach einem der Punkte 1 bis 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Ablöseschicht eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 0,5 µm, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,2 µm, aufweist.
    10. 10. Transferfolie nach einem der Punkte 1 bis 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die mindestens eine Dekorschicht durch eine metallische Schicht oder eine dielektrische Schicht gebildet ist.
    11. 11. Transferfolie nach Punkt 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die metallische Schicht eine Schichtdicke im Bereich von 8 bis 15 nm, insbesondere im Bereich von 10 bis 12 nm, aufweist.
    12. 12. Kaltfolientransferverfahren, bei welchem auf ein Substrat ein Kaltkleber, insbesondere ein unter UV-Bestrahlung vernetzender Kleber, aufgebracht und mit einer Transferlage einer Transferfolie verbunden wird,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass eine Transferfolie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 mit dem Substrat zusammengeführt wird, wobei die mindestens eine Grundierungsschicht der Transferfolie zum Kaltkleber zeigt, und dass der Kaltkleber ausgehärtet wird, insbesondere der unter UV-Bestrahlung vernetzende Kleber bestrahlt und vernetzt wird, wobei eine Klebeverbindung mit der Transferlage der Transferfolie ausgebildet wird.
    13. 13. Kaltfolientransferverfahren nach Punkt 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Kaltkleber, insbesondere der unter UV-Bestrahlung vernetzende Kleber, in einer Auftragsmenge im Bereich von 1 bis 3 g/m2 auf das Substrat aufgebracht wird.
    14. 14. Verwendung einer Transferfolie nach einem der Punkte 1 bis 11 in einem Kaltfolientransferverfahren, insbesondere nach einem der Punkte 12 bis 13.
    15. 15. Verwendung einer Transferfolie in Form einer Heißprägefolie, die eine Trägerfolie und eine von der Trägerfolie ablösbare Transferlage aufweist, in einem Kaltfolientransferverfahren, bei welchem die Transferlage mittels eines Kaltklebers, insbesondere eines unter UV-Bestrahlung vernetzenden Klebers, auf einem Substrat fixiert wird.
  • Die Figuren 1 bis 5 sollen eine Transferfolie und unterschiedliche Kaltfolientransferverfahren gemäß der Erfindung beispielhaft erläutern. So zeigt:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine Transferfolie;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch ein Substrat mit einem partiell darauf aufgebrachten Kaltkleber;
    Figur 3
    schematisch den Ablauf eines Kaltfolientransferverfahrens in der Seitenansicht;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit einem Folientransfermodul in der Seitenansicht; und
    Figur 5
    den Aufbau des Folientransfermoduls gemäß Figur 4 im Detail.
  • Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Transferfolie 40, welche eine Trägerfolie 42 und eine von der Trägerfolie 42 ablösbare Transferlage 41 aufweist. Die Transferlage 41 umfasst ausgehend von der Trägerfolie 42 in dieser Reihenfolge eine transparente Ablöseschicht 43, eine transparente Schutzlackschicht 44, eine Dekorschicht 45 und eine Grundierungsschicht 46.
  • Bei der Trägerfolie 42 handelt es sich um eine PET-Folie mit einer Dicke im Bereich von 7 bis 23 µm. Die Dicke der Trägerfolie 42 beträgt hier insbesondere 12 µm.
  • Die transparente Ablöseschicht 43 ist eine Wachs- und Silikon-freie Schicht. Hier wird eine polymere Ablöseschicht aus einem Acrylat-Copolymer, insbesondere mit einer Oberflächenspannung im Bereich von 52,7 mN/m eingesetzt. Der disperse Anteil beträgt dabei 43,6 mN/m, der polare Anteil 9,1 mN/m.
  • Die transparente Schutzlackschicht 44 ist eine optionale Schicht, die insbesondere zum Schutz der Dekorschicht 45 vor mechanischer und/oder chemischer Beanspruchung dient. Die Schutzlackschicht 44 ist insbesondere eine Lackschicht auf Basis von Nitrocellulose und Acrylat-Polymeren.
  • Die Dekorschicht 45 ist hier eine metallische Schicht aus Aluminium mit einer Schichtdicke im Bereich von 12 bis 15 nm. Als Beschichtungsverfahren für das Aufbringen derartiger metallischer Schichten eignen sich insbesondere das Sputtern oder das Aufdampfen. Alternativ oder in Kombination können Farblackschichten, lumineszierende Schichten, magnetische Schichten, Dünnfilmstapel mit blickwinkelabhängigem Interferenzfarbeffekt, Flüssigkristallschichten, oder auch eine Kombination von vorstehend genannten Schichten umfassend die metallischen Schichten, usw. als Dekorschicht(en) dienen.
  • Die Grundierungsschicht 46 ist aus einem thermoplastischen Kleber gebildet und weist eine Dicke im Bereich von 1 bis 5 µm, insbesondere im Bereich von 1,5 bis 3 µm, auf. Die Grundierungsschicht 46 ist hier lediglich eine einzelne Schicht. Es können aber auch zwei oder mehr Grundierungsschichten vorhanden sein, um auf der einen Seite eine optimale Haftung in Richtung der angrenzenden Dekorschicht(en) und auf der anderen Seite eine optimale Haftung in Richtung des in Kontakt zur Transferlage gelangenden Kaltklebers zu erzielen. Die Grundierungsschicht 46 weist auf ihrer der Trägerfolie abgewandten Seite hier eine Oberflächenrauhigkeit von 137 µm (Mittelwert) auf.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch ein flexibles Substrat 51, auf das musterförmig ein Kaltkleber 11 in Form eines unter UV-Bestrahlung vernetzenden Klebers aufgebracht ist. Bei dem flexiblen Substrat 51 kann es sich im einfachsten Fall um eine Papierbahn, eine Kunststofffolie oder einen Druckbogen handeln. Eine Kunststofffolie besteht bevorzugt aus Polyester, Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Polystyrol, PVC oder ABS mit einer Foliendicke im Bereich von 6 bis 200 µm, insbesondere von 19 bis 38 µm. Für Papierbögen oder -bahnen hat es sich bewährt, wenn diese gestrichen sind, wie zum Beispiel bei einem Bilderdruckmaterial oder Chromolux.
  • Üblicherweise wird das Substrat 51 noch weitere, in vorangehenden Verfahrensprozessen aufgebrachte Schichten oder applizierte Folienbereiche aufweisen. Derartige weitere Schichten sind beispielsweise Druckfarbenschichten, Lackschichten und/oder Metallschichten usw., während applizierte Folienbereiche durch Transferlagenbereiche von Transferfolien, Etiketten usw. gebildet sein können. Hierbei ist es auch möglich, dass diese weiteren Schichten oder applizierten Folienbereiche lediglich partiell auf dem Substrat 51 vorliegen oder in Summe das Substrat 51 oberflächlich bedecken.
  • Figur 3 zeigt eine Kaltfolientransfereinheit umfassend eine Druckstation 10, eine Belichtungsstation 20, drei Walzen 31, 32 und 33 sowie eine Umlenkrolle 34. Bei der Druckstation 10 handelt es sich bevorzugt um eine Offset- oder Flexo-Druckstation. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich bei der Druckstation 10 um eine Tiefdruck-Druckstation handelt.
  • Das Substrat 51 wird der Druckstation 10 kontinuierlich zugeführt und mit dem Kaltkleber 11 in Form des unter UV-Bestrahlung vernetzenden Klebers partiell bedruckt. Alternativ kann auch eine Bedruckung der Transferlage 41 der Transferfolie 40 mit dem UV-vernetzenden Kleber erfolgen. Die Druckstation 10 weist eine Wanne 9 auf, in welcher der UV-vernetzende Kleber bereitgestellt ist. Mittels mehrerer Übertragungswalzen 12, 13 wird der UV-vernetzende Kleber auf einen Druckzylinder 14 aufgebracht. Der Druckzylinder 14 bedruckt nun das zwischen dem Druckzylinder 14 und einem Gegendruckzylinder 15 hindurch laufende flexible Substrat 51 musterförmig mit dem Kaltkleber 11, vorzugsweise in einer Dicke im Bereich von 0,5 bis 10 µm.
  • Die Auftragsmenge an Kaltkleber 11 auf das Substrat 51 liegt insbesondere im Bereich von 1 bis 3 g/m2. Das Substrat 51 wird hier insbesondere von Rollo zu Rolle transportiert.
  • Der eingesetzte UV-vernetzende Kleber weist insbesondere folgende Viskositäten auf, gemessen mit dem Messgerät Rheometer MCR 101 der Firma Physica
    (Messkegel: CP25-1/Q1; Messtemperatur: 20°C)
    Viskosität bei Scherrate 25 1/s:
    vorzugsweise 120 bis 220 Pas, insbesondere 180 Pas
    Viskosität bei Scherrate 100 1/s:
    vorzugsweise 40 bis 90 Pas, insbesondere 80 Pas
  • Weiterhin weist der eingesetzte UV-vernetzende Kleber vorzugsweise einen Tack-Wert im Bereich von 18 bis 25, insbesondere von 22, auf. Der "Tack" oder die sogenannte Anfangshaftung wird mittels des Messgeräts Inkomat 90T/600 der Firma Prüfbau bestimmt. Dabei wurden folgende Messbedingungen gewählt:
    • UV-Klebermenge: 1g
    • Walzengeschwindigkeit: 100 m/min
    • Messtemperatur: 20 °C
    • Messdauer: 2 min
  • Das von der Druckstation 10 derart bearbeitete Substrat 51 wird als ein mit dem UV-vernetzenden Kleber partiell bedrucktes Substrat 52 über die Umlenkrolle 34 dem Walzenpaar 31, 32 zugeführt, das die Transferfolie 40 kontinuierlich auf das mit UV-Kleber bedruckte Substrat 52 aufbringt. Die Walze 32 und die Gegendruckwalze 31 bilden einen Transferspalt, in welchen einerseits das mit UV-vernetzendem Kleber beschichtetet Substrat 52 und andererseits die Transferfolie 40 eingezogen werden. Je nach Art des verwendeten Kaltklebers 11 ist es hierbei auch möglich, dass damit beschichtete Substrat 52 vor dem Einzug in den Transferspalt einen Trockenkanal durchläuft, in dem der Kaltkleber 11 beispielsweise bei einer Temperatur von 100 bis 120 °C getrocknet und/oder vorgehärtet wird.
  • Die Walze 32 des Walzenpaares 31, 32 ist an ihrem Umfang bevorzugt mit einem Drucktuch oder Gummituch 32' bespannt. Das Gummituch 32' ist üblicherweise aus mehreren Lagen aufgebaut, die unterschiedliche Kompressibilität und Elastizität aufweisen. Die einzelnen Lagen sind miteinander vollflächig verklebt oder miteinander mechanisch gekoppelt, insbesondere durch eine Schiene. Dabei umfasst das Gummituch 32' insbesondere eine Trägerlage aus einem textilen Gewebe, mit dem die weiteren vorhandenen Lagen verbunden sind. Die obere Lage oder Decklage des Gummituchs 32', welche in der Kaltfolientransfereinheit in Kontakt zur Transferfolie gelangt, ist dabei vorzugsweise antistatisch und Waschmittel-resistent ausgebildet. Das Gummituch 32' wird auf der Walze 32 befestigt, wobei zwischen Walze 32 und Gummituch 32' zur Einstellung eines optimalen Anpressdrucks der Walze 32 Papierlagen eingelegt sein können, und zu beiden Seiten der Walze 32 hier nicht dargestellte Schmitzringe angeordnet.
  • Ein Schmitzring ist Bestandteil der Druckwerkskonstruktion moderner Druckmaschinen. Schmitzringe an Druckmaschinen werden an den Seiten der Druckzylinder bzw. - walzen angeordnet. Die Schmitzringe sind aus gehärtetem Stahl mit hoher Wälzfestigkeit und wälzen mit hoher Vorspannung aufeinander ab. Die Aufgabe der Schmitzringe ist es vor allem, die Drehschwingungen in dem schwingfähigen, mechanisch verspannten System aus Zylindern und Zahnrädern zu unterbinden. Weiterhin erhöhen die Schmitzringe die Biegesteifigkeit der Zylinderpaarung. Dies verschiebt die Resonanzfrequenz in unkritische Bereiche und reduziert Biegeschwingungen, die der Stoß bei der Überrollung von Kanälen in den Walzen bzw. Zylindern anregt. Die Stufung der Schmitzringdurchmesser - am Plattenzylinder geringfügig kleiner als am Gummizylinder - ermöglicht die Einleitung mechanischer Verspannungen in Laufrichtung zwischen den Schmitzringen und den Zahnrädern. Dadurch lässt sich eine eindeutige Flankenlage der Zahnräder auch bei starken Momentanstößen bei der Kanalüberrollung sicherstellen.
  • Bei einem Schmitzringläufer stützen sich Platten und Gummizylinder über die Schmitzringe an beiden Zylinderenden aufeinander ab. Der Schmitzring hat den gleichen Durchmesser wie der Teilkreis des antreibenden Zahnrades. Üblicherweise wird das Gummituch so unterlegt, dass es von der Druckplatte um 1/10 mm zusammendrückt wird, um dadurch gewisse Oberflächenunebenheiten auszugleichen und die erforderliche Flächenpressung aufzubauen. Es hat sich als günstig erwiesen, Druckplatten 1/10 mm über Schmitzring aufzuziehen und Gummitücher auf Schmitzringhöhe zu legen. Die Schmitzringe dienen auch als Bezugshöhe, um die Aufzugshöhen auf den Zylindern nachmessen zu können. Vorrangig sorgen die Schmitzringe aber für einen ruhigen Zylinderlauf durch die bei der Montage aufgebrachte Vorspannung und die Vermeidung von qualitätsmindernden und Geräusch produzierenden Auswirkungen der Belastungsschwankungen infolge Kanalüberrollung. Lagerkraftschwankungen können in homogenen, größeren Rasterflächen durch minimal unterschiedlichen Tonwertzuwachs qualitätsmindernde Streifen erzeugen.
  • Beim Kaltfolientransfer wird meist "über Schmitz" gearbeitet, um einen ausreichenden Druck aufbringen zu können, obwohl es auch möglich ist, wenige Hundertstel Millimeter "unter Schmitz" zu arbeiten. Über den gewählten Umfang des Gummituchs 32' lassen sich die Geschwindigkeit der Transferfolie und die Transferfolienspannung in geringem Maße beeinflussen.
  • Die in Figur 3 dargestellte Transferfolie 40 wird von einer nicht gesondert dargestellten Vorratsrolle abgezogen und auf Seiten der Transferlage 41 (siehe Fig. 1) in Kontakt mit dem, mit UV-vernetzendem Kleber bedruckten Substrat 52 gebracht. Hierdurch ergibt sich ein Verbund 53 aus dem mit UV-vernetzendem Kleber bedruckten Substrat 52 und der Transferfolie 40.
  • Die Trägerfolie 42 kann vom Verbund 53 vor oder nach dem Aushärten des Kaltklebers 11 abgezogen werden, je nach Höhe der Haftung der Transferlage 41 am noch nicht gehärteten bzw. gehärteten Kaltkleber 11 im Vergleich zu der erforderlichen Kraft zum Herauslösen/Ablösen der Transferlage 41 aus/von der Trägerfolie 42.
  • Gemäß Figur 3 wird der Verbund 53 beispielhaft einer Belichtungsstation 20 zugeführt und mit UV-Strahlung belichtet. Die Belichtungsstation 20 weist eine UV-Lampe 21 sowie einen Reflektor 22 auf, der die von der UV-Lampe 21 abgestrahlte UV-Strahlung auf den Verbund 53 bündelt. Die Leistung der UV-Lampe 21 wird hierbei so gewählt, dass der Kaltkleber 11 beim Durchlaufen der Belichtungsstation 20 mit einer ausreichenden Energiemenge bestrahlt wird, die eine sichere Aushärtung des UV-vernetzenden Klebers 1 gewährleistet.
  • Der Verbund 53 wird hierbei von Seiten der Transferfolie 40 bestrahlt. Dies ist nur möglich, wenn die Transferfolie 40 ausreichend UV-durchlässig ausgebildet ist. Sofern das Substrat 51 transparent oder semi-transparent für die zum Aushärten des UV-vernetzenden Klebers 11 benötigte UV-Strahlung ausgestaltet ist, kann der Verbund 53 alternativ oder zusätzlich auch von Seiten des Substrats 51 bestrahlt werden. Wird die Trägerfolie 42 bereits vor der Belichtung von der Transferlage 41 abgezogen, so genügt eine UV-Durchlässigkeit lediglich der Transferlage, um den UV-Kleber aushärten zu können.
  • Durch die Aushärtung des musterförmigen UV-vernetzenden Klebers 11 wird die Transferlage 41 der Transferfolie 40 an den Stellen, an denen der UV-vernetzende Kleber 11 vorhanden ist, mit dem Substrat 51 verklebt. Anschließend wird der belichtete Verbund 54 der Walze 33 zugeführt, wo die Trägerfolie 42 vom belichteten Verbund 54 abgezogen wird. Wird die Trägerfolie 42 von dem bestrahlten Verbund 54 abgezogen, so haftet die Transferlage 41 in den Bereichen, in denen der nun ausgehärtet vorliegende Kaltkleber 11s vorhanden ist, am Substrat 51 und wird so an diesen Stellen aus der Transferfolie 40 herausgelöst. An den übrigen Stellen überwiegt die Haftung zwischen Trägerfolie 42 und Transferlage 41, so dass hier die Transferlage 41 an der Trägerfolie 42 verbleibt.
  • Die am Substrat 51 fixierten Bereiche der Transferfolie 41 besitzen aufgrund des ausgehärteten Kaltklebers 11s eine Tesa-feste Haftung (Tesatest siehe oben) am Substrat 51.
  • Wird als Kaltkleber beim Kaltfolientransferverfahren ein konventioneller oder unter Druck aushärtender Kleber eingesetzt, ist zum Aushärten des Kaltklebers natürlich keine Belichtungsstation 20, wie in Figur 3 dargestellt, erforderlich.
  • Nach dem Abführen der verbrauchten Transferfolie 40' verbleibt das partiell mit Transferlage 41 beschichtete Substrat 55, das nun weiteren Bedruckungs- oder Folienapplikationseinheiten, Stanz- oder Schneideeinheiten usw. zugeführt werden kann.
  • Insbesondere erfolgt eine zumindest partielle Bedruckung des partiell mit Transferlage 41 beschichteten Substrats 55 mit konventionellen Druckfarben, insbesondere UV-härtenden Druckfarben, UV-härtenden Lacken, Hybridfarben oder -lacken.
  • Figur 4 zeigt nun eine schematische Darstellung einer Druckmaschine mit einem Folientransfermodul für den Kaltfolientransfer, wobei eine, einzelne Druckbogen verarbeitende Druckmaschine gezeigt ist, die aus wenigstens zwei Druckwerken besteht. Die beiden Druckwerke werden für folgende Zwecke eingesetzt:
  • Ein zu beschichtender Druckbogen wird in einem ersten Arbeitschritt mit einem Muster aus Kaltkleber versehen. Der Auftrag des Kaltklebers erfolgt in einer als Druckstation 100 konfigurierten Vorrichtung, z. B. einem konventionellen Druckwerk einer Offsetdruckmaschine über dort vorhandene Farb- und Feuchtwerke 110, eine Druckplatte auf einem Plattenzylinder 120, einen mit einem Gummituch bespannten Druckzylinder 130 und einen Gegendruckzylinder 400'. Ebenso sind hier Druckwerke in Form von Flexodruckeinheiten oder Lackierwerken einsetzbar.
  • Danach wird gemeinsam mit einem Druckbogen eine Transferfolie 40 durch einen Transferspalt 60 geführt, wobei die Transferfolie 40 im Transferspalt 60 gegen den Druckbogen gedrückt wird. Hierzu wird ein Folientransfermodul 200 verwendet, das einem Druckwerk oder einem Lackmodul oder einer Basiseinheit oder einer andersartigen Verarbeitungsstation einer Bogenoffsetdruckmaschine entsprechen kann. Der Transferspalt 60 im Folientransfermodul 200 wird durch eine Walze 300 und eine Gegendruckwalze 400 gebildet. Hierbei kann die Walze 300 einem Drucktuchzylinder und die Gegendruckwalze 400 einem Gegendruckzylinder eines an sich bekannten Offsetdruckwerkes entsprechen. Weiterhin kann die Walze 300 einem Formzylinder und die Gegendruckwalze 400 einem Gegendruckzylinder eines Lackmoduls einer Bogendruckmaschine entsprechen.
  • Weiterhin kann dem Folientransfermodul 200 nachgeschaltet ein so genanntes Kalandrierwerk vorgesehen werden, sofern der beschichtete Druckbogen zur Steigerung der Haftung der Beschichtung bzw. zur Steigerung von Glätte und Glanz des Druckbogens unter erhöhtem Druck überwalzt werden soll.
  • Innerhalb des für den Folientransfer genutzten Folientransfermoduls 200 ist eine Bahnführung für Transferfolien 40 dargestellt. Die Folienvorratsrolle 80 ist dem Folientransfermodul 200 auf der Seite der Bogenzuführung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 80 weist einen Drehantrieb 70 auf. Der Drehantrieb 70 wird zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie 40 zum Folientransfermodul 200 benötigt und ist daher steuerbar.
  • Weiterhin sind im Bereich der Folienzuführung und Folienabführung Leiteinrichtungen 140 (siehe Figur 5), wie Umlenk- bzw. Spannwalzen, pneumatisch beaufschlagte Leitmittel, Leitbleche und dergleichen vorgesehen. Damit kann die Transferfolie 40 ohne Verzerrungen eben geführt und in gleichbleibender Spannung gegenüber der Walze 300 gehalten werden. Die Leiteinrichtungen 140 können auch Hilfsmittel zur Einführung der Transferfolie 40 enthalten. Hierbei können auch automatische Einzugshilfen für die Transferfolie 40 zum Einsatz kommen.
  • Die Transferfolie 40 kann hierbei um die Walze 300 herumgeführt werden, wobei die Transferfolie 40 in vorteilhafter Weise nur von einer Seite des Folientransfermoduls 200 aus zum Transferspalt 60 zu- und abführbar ist (siehe strichlinierte Darstellung). Die Transferfolie 40 kann hierbei abweichend von der Darstellung nach Fig. 4 und abhängig von den Platzverhältnissen auch auf der einen Seite des Folientransfermoduls 200 in vorteilhafter Weise in dem zuführenden Strang und im abführenden Strang eng parallel zueinander geführt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Transferfolie 40 auch im Wesentlichen tangential an der Walze 300 vorbei oder diese nur in einem kleinen Umfangswinkel umschlingend zum Transferspalt 60 zu- und abgeführt werden. Hierzu wird die Transferfolie 40 von einer Seite des Folientransfermoduls 200 zugeführt und zur gegenüberliegenden Seite des Folientransfermoduls 200 abgeführt.
  • Auf der auslaufseitigen Seite des Druckwerks ist eine Foliensammelrolle 90 dargestellt. Auf der Foliensammelrolle 90 wird das verbrauchte Transferfolienmaterial wieder aufgewickelt. Auch hier ist ein Drehantrieb 70 vorzusehen, der steuerbar ist. Im Wesentlichen könnte die Transferfolie 40 auch durch den Drehantrieb 70 auf der Auslaufseite bewegt und auf der Zulaufseite mittels einer Bremse straff gehalten werden.
  • Für den Transfervorgang der Transferlage 41 der Transferfolie 40 auf einen Druckbogen im Transferspalt 60 zwischen der Walze 300 und der Gegendruckwalze 400 ist es wesentlich, dass die Oberfläche der Walze 300, also des Drucktuchzylinders bzw. Formzylinders, mit einem kompressiblen, dämpfenden Element ausgerüstet ist.
  • Die Walze 300 ist daher mit einer Bespannung 320 oder mit einer entsprechenden Beschichtung versehen. Die Bespannung 320 bzw. die Beschichtung kann beispielsweise als Kunststoffüberzug, beispielsweise in Form eines Gummituchs bzw. Drucktuchs, ausgeführt sein. Eine Bespannung 320 wird auf der Walze 300 in einem Zylinderkanal an Spannvorrichtungen gehalten.
  • Die Bespannung 320 kann zur Verbesserung der Übertragungseigenschaften im Transferspalt 60 mit einer gezielten Elastizität ausgestattet sein. Diese kann gegebenenfalls in einer kompressiblen Zwischenschicht wirken. Diese Kompressibilität ist vorzugsweise ähnlich oder geringer als in konventionellen Gummitüchern bzw. Drucktüchern, die an dieser Stelle häufig eingesetzt werden. Die genannte Kompressibilität kann mittels eines konventionellen kompressiblen Drucktuches hergestellt werden. Weiterhin sind kombinierte Bespannungen aus einem harten Drucktuch und einer weichen Unterlage einsetzbar.
  • Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des Kaltfolientransferverfahrens ist es vorgesehen, dass der Folienvorschub der Transferfolie 40 von der Folienvorratsrolle 80 zum Transferspalt 60 und zur Foliensammelrolle 90 derart steuerbar ist, dass die Transferfolie 40 möglichst angehalten wird, wenn keine Übertragung der Transferlage 41 erfolgen soll. Hierzu kann eine Steuerung der Transferfolie 40 derart erfolgen, dass beim Durchlaufen von Greifern des aufnehmenden Zylinderkanals der bogenführenden Gegendruckwalze 400 der Folienvorschub angehalten wird. Die Greifer halten einen Druckbogen auf der Gegendruckwalze 400. Die Walze 300 weist einen dazu korrespondierenden Zylinderkanal auf, in dem die Bespannung 320 gehaltert ist. Im Bereich der korrespondierenden Zylinderkanäle erfolgt keine Pressung der Transferfolie 40 zwischen der Walze 300 (Drucktuchzylinder) und der Gegendruckwalze 400. Die Walze 300 läuft dann an der Transferfolie 40 gleitend weiter, während die Transferfolie 40 zwischen der Walze 300 und der Gegendruckwalze 400 frei liegend gespannt ist. Dieser Zustand dauert an, bis am so genannten Druckanfang der Zylinderkanal endet und die Transferfolie 40 erneut zwischen der Walze 300 und der Gegendruckwalze 400 unter Einschluss eines Druckbogens eingeklemmt wird.
  • Dann wird die Transferfolie 40 weiter transportiert. Die Taktung des Transferfolienvorschubes kann entsprechend einer notwendigen Beschleunigung bzw. Bremsung der Folienvorratsrolle 80 bzw. Foliensammelrolle 90 etwas früher beginnen bzw. aussetzen, als dies die Kanalkanten des Zylinderkanals vorgeben. Bei reaktionsschnellen Taktungssystemen über so genannte Tänzerwalzen 180, wie sie beispielhaft in Figur 5 eingezeichnet sind, ist die Steuerung der Drehantriebe 70 der Folienvorratsrollen 80 bzw. Foliensammelrolle 90 ggf. nicht erforderlich. Mittels der Tänzerwalzen 180 wird ebenfalls die notwendige Transferfolienspannung aufrecht erhalten.
  • Eine weitere Verbesserung der Transferfolienausnutzung ergibt sich dadurch, dass die Transferfolie 40 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. Damit kann bei entsprechender Steuerung mit Hilfe der Einrichtung bzw. Einrichtungen zur Taktung des Folienvorschubes jeder der Teilfolienbahnen, die Ausnutzung der Transferfolie 40 auch bei zonal unterschiedlich langen Beschichtungsbereichen innerhalb eines Druckbogens verbessert werden.
  • Dazu wird jede Teilfolienbahn nur genau in dem Bereich weitergefördert, in dem die Transferlage 41 aufzutragen ist. In den nicht zu beschichtenden Bereichen kann jede Teilfolienbahn unabhängig von den anderen Teilfolienbahnen stillgesetzt werden, so dass kein unnötiger Folienverbrauch entsteht.
  • Weiterhin ist zur Verbesserung des Kaltfolientransferverfahrens vorgesehen, dass im Bereich des Kaltkleberauftrags und im Bereich des Folienauftrags Trockner 160 vorgesehen werden. Damit kann, insbesondere mittels UV-Trocknung, der musterförmig aufgetragene Kaltkleber, insbesondere UV-Kleber, mittels eines ersten Trockners 160 vorgetrocknet werden, so dass die Transferlage 41 der Transferfolie 40 besser anhaftet und die Trägerfolie 42 (siehe Figur 1) bereits vor einer Aushärtung des Kaltklebers abgezogen werden kann.
  • Die Haftung der aufgeprägten Transferlage 41 auf einem Druckbogen kann in Folge mittels eines zweiten Trockners 160 verbessert werden, indem die Trocknung und Aushärtung des Kaltklebers zusätzlich beschleunigt wird.
  • Die Qualität der Beschichtung eines Druckbogens mit Transferlage wird mittels einer Inspektions- oder Überwachungseinrichtung 170 nach dem Folienauftrag kontrolliert. Hierzu ist die Inspektionseinrichtung 170 auf eine bogenführende Fläche des Folientransfermoduls 200 nach dem Transferspalt 60 und ggf. abgeschottet von dem Trockner 160 oder auf eine bogenführende Fläche eines dem Folientransfermodul 200 nachgeordneten weiteren bogenführenden Moduls gerichtet sein. Der dort vorbeilaufende beschichtete Druckbogen kann so auf Vollständigkeit und Qualität der Beschichtung hin überprüft werden. Als mangelhaft erkannte Druckbogen können markiert oder in einer Sortiereinrichtung als Makulatur ausgesondert werden.
  • Gemäß Figur 5 kann das Folientransfermodul 200 mit Einrichtungen zur Konditionierung der Transferfolie 40 versehen werden, um die Schichtübertragung und das Beschichtungsergebnis zu verbessern. Hierbei kann die Transferfolie 40 mittels der Folienleiteinrichtung 140 beeinflusst werden.
  • Zur Verbesserung der Haftung und Glanzwirkung wird die Transferlage 41 insbesondere mittels eines UV-Klebers auf einen Druckbogen aufgebracht. Dazu ist ein UV-Trockner nach der Druckstation 100 zur Vortrocknung des Kaltkleberauftrags und/oder nach dem Transfer der Transferlage 41 im Folientransfermodul 200 ein die Transferlage 41 durchdringender UV-Trockner, beispielsweise an der Gegendruckwalze 400 des Folientransferwerkes 200, anzuordnen.
  • Zur Qualitätssteigerung des Druckproduktes ist es mittels der beschriebenen Vorrichtung möglich, Verfahren zur Aufbringung von Reliefs bzw. Prägungen, Hologrammen oder vorgefertigten Bildmotiven, die ebenfalls Oberflächenstrukturen aufweisen können, auf dem Druckbogen durchzuführen.
  • Prägungen oder Reliefs werden in vorteilhafter Weise auf die bereits beschichtete Oberfläche aufgebracht. Dies kann beispielsweise in einem, dem Folientransfermodul 200 nachgeschalteten Prägewerk erfolgen. Hierbei wird der Druckbogen beispielsweise über eine profilierte Oberfläche und unter Druck gegen eine weiche Gegenfläche geführt. Umgekehrt kann auch die Prägung von der Oberseite, d.h. der beschichteten Seite des Druckbogens, gegen eine elastische Unterlage durchgeführt werden. Die benötigte Vorrichtung kann in einem Druckwerk oder einem Folientransfermodul angeordnet sein. Dort wird die Präge- oder Reliefform auf einem Drucktuch- oder Formzylinder bzw. auf der Gegendruckwalze 400 angeordnet. Die weiche bzw. elastische Gegenfläche wird entsprechend auf dem jeweils anderen Zylinder des Druckwerkes bzw. Beschichtungsmoduls angeordnet. Mittels einer solchen Prägeeinrichtung kann die Transferlage 41 auch zur Übertragung spezieller Bildelemente genutzt werden.
  • Je nach verwendetem Druckmaschinen-Typ werden beim Zusammenführen von Druckbogen und Transferfolie insbesondere folgende Maschinenparameter gewählt, wobei zum Vergleich in eckigen Klammern am Ende der Zeile die vom jeweiligen Maschinenhersteller angegebenen Standardwerte angegeben sind:
  • Druckmaschine vom Typ manroland 700 der Firma manroland
  • Anpressung: im Bereich von -0,1 bis 0,1; insbesondere 0,05 [0]
    Gummituch (über Schmitz): im Bereich von 0 bis 0,3; insbesondere 0,2 [0,1]
    Transferfolienabwicklung: im Bereich von 20 bis 50 %; insbesondere 30% [50%]
    Transferfolienaufwicklung: im Bereich von 20 bis 50 %; insbesondere 30% [50%]
  • Druckmaschine vom Typ XL105 oder CD 102 oder CD 74 der Firma Heidelberger
  • Anpressung: im Bereich von -0,1 bis 0,1; insbesondere 0,1 [0,3]
    Gummituch (über Schmitz): im Bereich von 0 bis 0,3; insbesondere 0,2 [0]
    Transferfolienabwicklung: im Bereich von 0,2 bis 1,5; insbesondere 1,0 [1,5]
    Transferfolienaufwicklung: im Bereich von 0,2 bis 1,5; insbesondere 1,0 [1,5]
  • Druckmaschine Typ König & Bauer
  • Anpressung: im Bereich von 0 bis 0,3; insbesondere 0,2 [0,2]
    Gummituch (über Schmitz): im Bereich von 0 bis 0,2; insbesondere 0,05 [0]
    Transferfolienabwicklung: im Bereich von 1,5 bis 4 · 105 kg/(m·s2) (bar); insbesondere 2,5 · 105 kg/(m·s2) (bar) [4,0]
    Transferfolienaufwicklung: im Bereich von 1,5 bis 4 · 105 kg/(m·s2) (bar); insbesondere 2,5 · 105 kg/(m·s2) (bar) [3,9]
  • Bei allen Maschinentypen ist es bevorzugt, wenn im Druckwerk 100 zum Auftrag eines Kaltklebers, insbesondere eines UV-vernetzenden Klebers auf einen Druckbogen die Permanentfeuchtung auf "Aus" gestellt ist. Dies bedeutet beispielsweise im Hinblick auf Figur 4, dass das Gummituch am Druckzylinder 130, welches Kaltkleber auf einen Druckbogen überträgt, an den Stellen, an denen sich kein Kaltkleber befindet, nur dann mit Wasser befeuchtet wird, wenn gedruckt wird. So lässt sich eine Wasseraufnahme des Kaltklebers, die zu einem Emulgieren von Wasser und Kleber und weiterhin einem Verlust der Klebereigenschaften des Kaltklebers führt, zuverlässig vermeiden.
  • An einer Transferlage 41, welche mittels einer erfindungsgemäßen Transferfolie des erfindungsgemäßen Verfahrens mittels einer Vorrichtung gemäß Figur 3 auf einem Substrat oder einer Druckmaschine gemäß den Figuren 4 bzw. 5 auf einem Druckbogen mittels UV-Klebers fixiert wurde, wurden folgende Kennwerte für den Abrieb ermittelt:
    • Test 1
      Testgerät: Sutherland ink-rub tester (Firma: Danilee Corporation)
      Testmethode: ASTM D5264
      Abrieb Sutherland: 600 Zyklen
    • Test 2
      Testgerät: Atlas AATC M 238BB Crockmeter
      Testmethode: ISO 105X12/D02
      Abrieb Crockmeter: 40 Zyklen
  • Der Abrieb war somit vernachlässigbar und die Haftung der Transferlage am Substrat/Druckbogen gut.
  • Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass die Figurendarstellungen die Transferfolie und deren Verarbeitung in Kaltfolientransferverfahren lediglich beispielhaft darstellen und dass es für einen Fachmann eine Vielzahl weiterer offensichtlicher Möglichkeiten gibt, Transferfolien und Kaltfolientransfervorrichtungen aufzubauen und/oder einen Kaltfolientransfer auszuführen, ohne die Erfindung zu verlassen oder erfinderisch tätig werden zu müssen.

Claims (9)

  1. Kaltfolientransferverfahren, bei welchem auf ein Substrat (51) ein Kaltkleber (11), insbesondere ein unter UV-Bestrahlung vernetzender Kleber, aufgebracht und mit einer Transferlage (41) einer Transferfolie (40) verbunden wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Substrat (51) eine Transferfolie (40) zusammengeführt wird, welche eine Trägerfolie (42) und eine von der Trägerfolie (42) ablösbare Transferlage (41) umfasst, wobei die Transferlage (41) ausgehend von der Trägerfolie (42) eine transparente Ablöseschicht (43), eine optionale transparente Schutzlackschicht (44), mindestens eine Dekorschicht (45) und mindestens eine Grundierungsschicht (46) aus einem thermoplastischen Kleber umfasst, der in einem Temperaturbereich von > 90°C aktivierbar ist, wobei beim Zusammenführen der Transferfolie (40) mit dem Substrat (51) die mindestens eine Grundierungsschicht (46) der Transferfolie (40) zu dem Kaltkleber (11) zeigt, und wobei ferner der Kaltkleber (11) ausgehärtet wird, insbesondere der unter UV-Bestrahlung vernetzende Kleber bestrahlt und vernetzt wird, wobei eine Klebeverbindung mit der Transferlage (41) der Transferfolie (40) ausgebildet wird.
  2. Kaltfolientransferverfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Kaltkleber (11), insbesondere der unter UV-Bestrahlung vernetzende Kleber, in einer Auftragsmenge im Bereich von 1 bis 3 g/m2 auf das Substrat (51) aufgebracht wird.
  3. Transferfolie (40), ausgelegt zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, und hierzu umfassend eine Trägerfolie (42) und eine von der Trägerfolie (42) ablösbare Transferlage (41), ferner
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transferlage (41) ausgehend von der Trägerfolie (42) eine transparente Ablöseschicht (43), eine optionale transparente Schutzlackschicht (44), mindestens eine Dekorschicht (45) und mindestens eine Grundierungsschicht (46) aus einem thermoplastischen Kleber umfasst, der in einem Temperaturbereich von > 90 °C aktivierbar ist.
  4. Transferfolie nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablöseschicht (43) frei von Wachs und/oder frei von Silikon ausgebildet ist.
  5. Transferfolie nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablöseschicht (43) auf Basis eines Acrylat-Copolymers gebildet ist.
  6. Transferfolie nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transferfolie (40) für UV-Strahlung im Wellenlängenbereich von 250 nm bis 400 nm eine Durchlässigkeit im Bereich von 5 bis 70%, insbesondere im Bereich von 10 bis 40%, aufweist.
  7. Transferfolie nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablöseschicht (43) eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 0,5 µm, insbesondere im Bereich von 0,1 bis 0,2 µm, aufweist.
  8. Transferfolie nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mindestens eine Dekorschicht (45) durch eine metallische Schicht oder eine dielektrische Schicht gebildet ist.
  9. Transferfolie nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die metallische Schicht eine Schichtdicke im Bereich von 8 bis 15 nm, insbesondere im Bereich von 10 bis 12 nm, aufweist.
EP18196930.4A 2008-09-12 2009-09-11 Kaltfolientransferverfahren Active EP3441234B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18196930T PL3441234T3 (pl) 2008-09-12 2009-09-11 Sposób transferu folii na zimno

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047095A DE102008047095A1 (de) 2008-09-12 2008-09-12 Transferfolie zur Verwendung in einem Kaltfolientransferverfahren
EP09011629.4A EP2172347B1 (de) 2008-09-12 2009-09-11 Transferfolie und kaltfolientransferverfahren

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011629.4A Division EP2172347B1 (de) 2008-09-12 2009-09-11 Transferfolie und kaltfolientransferverfahren
EP09011629.4A Division-Into EP2172347B1 (de) 2008-09-12 2009-09-11 Transferfolie und kaltfolientransferverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3441234A1 true EP3441234A1 (de) 2019-02-13
EP3441234B1 EP3441234B1 (de) 2021-12-22

Family

ID=41667796

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011629.4A Active EP2172347B1 (de) 2008-09-12 2009-09-11 Transferfolie und kaltfolientransferverfahren
EP18196930.4A Active EP3441234B1 (de) 2008-09-12 2009-09-11 Kaltfolientransferverfahren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011629.4A Active EP2172347B1 (de) 2008-09-12 2009-09-11 Transferfolie und kaltfolientransferverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2172347B1 (de)
DE (1) DE102008047095A1 (de)
PL (2) PL2172347T3 (de)
TR (1) TR201900866T4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747666A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG Applikationsvorrichtung zum applizieren einer übertragungslage einer folie auf einen körper und mehrschichtkörper
WO2021008923A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer transferlage einer transferfolie auf ein substrat
DE102020129632A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und insbesondere veredeln von druckobjekten

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20120003433A1 (en) * 2010-07-01 2012-01-05 Sipix Chemical Inc. Decoration film, decoration device, and method for manufacturing decoration device
DE102012105342A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-24 Kba-Notasys Sa Verfahren zum Übertragen eines Dekorabschnitts einer Prägefolie
DE102013012018A1 (de) * 2013-07-19 2015-01-22 X-Label Gmbh Transferdruckverfahren
CN103419538B (zh) * 2013-07-23 2016-12-28 霍浩麟 一种把pet聚酯转印膜转印到金属板材的生产工艺
CN103612535B (zh) * 2013-11-26 2016-01-06 李龙秀 一种仿金属浮雕烫印装饰板的制作工艺
EP3173248A4 (de) * 2014-07-25 2018-11-07 Konica Minolta, Inc. Folienbilderzeugungsverfahren
WO2016150681A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
JP6658175B2 (ja) * 2015-03-23 2020-03-04 大日本印刷株式会社 転写箔
TWI764875B (zh) * 2015-11-03 2022-05-21 德商利昂哈德 庫爾茲公司 用於將薄膜上的轉印層施覆在底材上的方法及其施覆裝置
DE102018105735A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Mitsubishi Polyester Film Gmbh Trennfolie für Tiefdruckanwendung
DE102018123471B4 (de) * 2018-09-24 2021-09-23 Formatic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Oberflächen
WO2020121130A1 (en) * 2018-12-12 2020-06-18 3M Innovative Properties Company Releasable article manufactured by inkjet printing of an adhesive
DE102019127734A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Transferfolie, Bauteil sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102019132787A1 (de) 2019-12-03 2021-06-10 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dekorfolie, Verfahren zur Herstellung einer Dekorfolie und Verfahren zur Dekoration eines Zielsubstrats

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454179A (en) * 1982-05-10 1984-06-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry transfer article
US4536434A (en) * 1983-10-20 1985-08-20 Dennison Manufacturing Co. Heat transfer laminate
US4557964A (en) * 1983-06-06 1985-12-10 Dennison Manufacturing Company Heat transferable laminate
WO2003020519A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Api Foils Limited Dieless foiling
US6613412B1 (en) * 1993-09-24 2003-09-02 Stahl's Inc. Carrier for decorative graphics and lettering
DE10236959A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern
DE10349963A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Folie
EP1880848A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zum Transfer mittels einer Prägeeinrichtung
WO2008091148A2 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 F.T. Niemeijer Beheer B.V. Improved decalcomania transfers and methods and uses related thereto

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3726710A (en) * 1970-09-02 1973-04-10 Union Carbide Corp Silicon paper release compositions
US4759968A (en) * 1986-04-01 1988-07-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Transfer graphic article
DE4021908C2 (de) * 1990-07-10 2002-04-25 Gao Ges Automation Org Verfahren zur Herstellung eines Substrats mit einem optisch variablen Element und Verwendung des Substrats
DE4110801C1 (de) 1991-04-04 1992-05-27 Kurt 4040 Neuss De Lappe
US6146485A (en) * 1997-01-30 2000-11-14 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Method for making a decorative film with hot melt adhesive layer
US7344769B1 (en) * 2000-07-24 2008-03-18 High Voltage Graphics, Inc. Flocked transfer and article of manufacture including the flocked transfer
JP3691030B2 (ja) * 2002-07-01 2005-08-31 大日本インキ化学工業株式会社 水圧転写用フィルム及びそれを用いた水圧転写体の製造方法
US20040023019A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 3M Innovative Properties Company Particulate transfer film with improved bead carrier
TR201808896T4 (tr) * 2002-12-02 2018-07-23 Avery Dennison Corp Isı transferi etiketi.
GB0301091D0 (en) * 2003-01-17 2003-02-19 Mabbott Robert J Provision of images on surfaces
US7396800B2 (en) * 2004-07-27 2008-07-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Film ink support media and sublimation decoration process

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4454179A (en) * 1982-05-10 1984-06-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dry transfer article
US4557964A (en) * 1983-06-06 1985-12-10 Dennison Manufacturing Company Heat transferable laminate
US4536434A (en) * 1983-10-20 1985-08-20 Dennison Manufacturing Co. Heat transfer laminate
US6613412B1 (en) * 1993-09-24 2003-09-02 Stahl's Inc. Carrier for decorative graphics and lettering
WO2003020519A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Api Foils Limited Dieless foiling
DE10236959A1 (de) * 2002-08-13 2004-03-04 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Mehrschichtfolie für den Bau von Skiern
DE10349963A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Folie
EP1880848A2 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zum Transfer mittels einer Prägeeinrichtung
WO2008091148A2 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 F.T. Niemeijer Beheer B.V. Improved decalcomania transfers and methods and uses related thereto

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3747666A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 LEONHARD KURZ Stiftung & Co. KG Applikationsvorrichtung zum applizieren einer übertragungslage einer folie auf einen körper und mehrschichtkörper
WO2021008923A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum übertragen einer transferlage einer transferfolie auf ein substrat
CN114126875A (zh) * 2019-07-18 2022-03-01 雷恩哈德库兹基金两合公司 用于将转印膜的转印层转移到基底上的方法和设备
DE102020129632A1 (de) 2020-11-10 2022-05-12 Illinois Tool Works Inc. Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und insbesondere veredeln von druckobjekten

Also Published As

Publication number Publication date
TR201900866T4 (tr) 2019-02-21
EP2172347A2 (de) 2010-04-07
EP2172347B1 (de) 2018-11-14
EP3441234B1 (de) 2021-12-22
PL2172347T3 (pl) 2019-04-30
PL3441234T3 (pl) 2022-04-04
EP2172347A3 (de) 2012-07-11
DE102008047095A1 (de) 2010-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2172347B1 (de) Transferfolie und kaltfolientransferverfahren
EP2938496B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltprägen auf dreidimensionalen gegenständen
EP3370973B1 (de) Verfahren zum applizieren einer übertragungslage einer folie auf ein substrat
EP3274174B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum applizieren einer folie
EP1737658B1 (de) Verfahren zum folienauftrag
EP1839903B1 (de) Prägebeschichtung für metallische Bedruckstoffe
EP2288505B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP1803562A1 (de) Prägebeschichtungswerk für Folienbedruckstoffe
EP1737665A1 (de) Prägevorrichtung
EP1700692B1 (de) Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen
EP1803564A2 (de) Einrichtung zur Folienbeschichtung
WO2007115641A1 (de) Druckmaschine mit prägeeinrichtung
EP2163394A1 (de) Drucktuch für ein Kaltfolientransferverfahren
EP1798033A2 (de) Kaschieren mittels einer Prägeeinrichtung
EP1880848A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer mittels einer Prägeeinrichtung
EP2106346B1 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit folientransfereinrichtung
EP3878652B1 (de) Verfahren zur herstellung von bedruckten bogen aus einer bahn
EP1674260B1 (de) Verfahren zum Kaschieren
DE102010028545B4 (de) Anschlagloser Folientransfer
DE102008055141A1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP1700694A2 (de) Prägeverfahren für Wellpappe in einer Bogendruckmaschine und entsprechende Einrichtung
DE102008054411A1 (de) Beschichtungseinrichtung mit Kurzfarbwerk
DE102006048521A1 (de) Herstellverfahren für Verpackungs- und Werbemittel
DE10249131B4 (de) Selbstklebendes Material mit bedruckbaren Weißflächen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180926

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2172347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211027

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2172347

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016412

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1456842

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016412

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

26N No opposition filed

Effective date: 20220923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230830

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211222