EP3431699B1 - Verfahren zur herstellung eines insektenschutzgitters - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines insektenschutzgitters Download PDF

Info

Publication number
EP3431699B1
EP3431699B1 EP17181751.3A EP17181751A EP3431699B1 EP 3431699 B1 EP3431699 B1 EP 3431699B1 EP 17181751 A EP17181751 A EP 17181751A EP 3431699 B1 EP3431699 B1 EP 3431699B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
support frame
curved
leg
bending
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17181751.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3431699A1 (de
Inventor
Norbert Neher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17181751.3A priority Critical patent/EP3431699B1/de
Publication of EP3431699A1 publication Critical patent/EP3431699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3431699B1 publication Critical patent/EP3431699B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Definitions

  • the invention relates to a method for producing an insect screen in which a support frame is assembled from profile legs connected via corner brackets, preferably in a rectangular shape, and then an insect screen fabric is clamped in the frame opening of the support frame, the insect screen fabric being fixed to the profile legs under tensile stress, preferably via a piping groove.
  • the invention further relates to a correspondingly manufactured insect screen.
  • Such an insect screen is, for example, from DE-A 101 63 891 known.
  • the tension in the fabric creates a pull on the frame, which can lead to unwanted deformation. This is particularly problematic in the case of large frames, frames with thin profiles and frames that do not tolerate any deflection for functional reasons, for example in the case of a swing door or a multi-leaf sliding system in the joint area.
  • the fabric is often clamped very loosely or a reinforcement rung is attached to the frame. When clamped loosely, the fabric flutters, while rungs are often perceived as a nuisance.
  • the invention is based on the object of further improving the methods and products known in the prior art and of enabling sufficient prestressing of the fabric without the supporting frame becoming deformed.
  • the invention is based on the idea of compensating for the deformation effect of the fabric tension by suitably pre-curving the frame legs. Accordingly, it is proposed according to the invention that at least one selected profile leg of the support frame is pre-curved in an arc shape, at least in a central section, with the selected profile leg being formed in an arc shape by bending in a bending machine before the assembly of the support frame and thereby being bent transversely to the longitudinal profile axis with plastic deformation, the selected profile limb is provided with a three-dimensional bending contour curved in two different directions, and that the curved profile limb is at least partially straightened when the insect protection fabric is clamped by its tensile stress, with the support frame being brought into a planned, preferably rectangular-planar shape.
  • a combinatorial compensation effect can be achieved in that the selected profile leg is provided with a three-dimensional bending contour curved in two different directions. It is particularly advantageous that the frame can be kept in its intended functional form without the need for excessive profile reinforcements or optically disadvantageous rungs.
  • the selected profile leg is pre-curved outwards away from the frame opening in a plane of the supporting frame, so that the convexly curved profile leg side lies on the frame circumference.
  • a further advantageous procedure provides that the selected profile leg is pre-curved transversely to a plane defined by the insect protection fabric.
  • the insect protection fabric is clamped eccentrically to the support frame on one side of the frame, it is particularly advantageous if the selected profile leg is convexly curved on this side of the frame.
  • the necessary deformation can be determined by simple tests.
  • the maximum deviation of the bending line of the selected profile leg from a straight line should be in the range of 1 to 20 millimeters per meter leg length of the selected profile leg.
  • a further simplification of production can be achieved in that the selected profile leg is bent transversely to the longitudinal axis of the profile by roller shear bending in the passage between a bending roller and one or more support rollers by advancing the bending roller.
  • a straight profile section is cut to length from an extruded profile as the starting material for the profile legs.
  • the profile leg selected for the pre-curvature is left uncurved at its end sections to accommodate the corner angles.
  • one or more profile legs can be pre-curved.
  • two opposing and possibly in an elongated-rectangular support frame only the long profile limbs as selected profile limbs are pre-curved at least in their central section in an arc shape.
  • a further aspect of the invention relates to an insect screen with a supporting frame composed of profile legs connected via corner angles, preferably rectangular, and an insect screen fabric clamped in the frame opening of the supporting frame, the insect screen fabric being fixed under tensile stress at the edges of the profile legs, preferably via a piping groove.
  • the object mentioned at the outset is achieved in that at least one selected profile leg of the support frame is pre-curved in an arc shape at least in a middle section, the selected profile leg being formed in an arc shape by bending in a bending machine before the assembly of the support frame and thereby curved under plastic deformation transversely to the profile longitudinal axis is, wherein the selected profile leg is provided with a curved in two different directions three-dimensional bending contour, wherein the pre-curved profile leg is at least partially straightened under the tensile stress of the insect protection fabric, so that the support frame assumes a planned, preferably rectangular-planar shape.
  • the insect screen 10 shown comprises a rectangular support frame 12 and an insect screen fabric 16 that spans the frame opening 14 in an insect-tight manner and is only partially indicated.
  • the support frame 12 is adapted to a building opening that is to be shielded and can be used as a clamping frame for hanging in a window frame, as a swiveling rotating frame or sliding frame or as a pendulum frame be designed.
  • the supporting frame 12 can be assembled in the desired size from two horizontal profile legs 18 and two vertical profile legs 20, the profile legs 18, 20, which are expediently formed from aluminum and are mitred and held together in pairs by pressed-in corner brackets 22.
  • the circumferentially identical profile of the support frame 12 comprises a corner angle chamber 24, a further mounting chamber 26, for example for hanging brackets (not shown), and a piping groove 28, in which the insect protection fabric 16 is held by a pressed-in piping cord 30 at the edge.
  • the insect repellent fabric 16 is thereby placed under tensile stress, which is absorbed by the support frame 12 and can lead to undesirable frame deformation.
  • selected profile legs 18 are suitably pre-bent, as will be described in more detail below.
  • selected profile legs here the two long profile legs 18 lying opposite one another, can be pre-curved or pre-bent in such a way that when the insect protection fabric 16 is subsequently drawn in, the fabric tension leads to a straightening of the profile legs 18, so that the 1 rectangular shape shown is assumed.
  • the pre-curvature takes place in such a way that the selected profile legs 18 are pre-curved outwards away from the frame opening, viewed in the plane of the frame, so that the convexly curved peripheral sides of the profile legs 18 face away from one another and the corresponding arc-shaped deviation from a straight line 32 is obtained.
  • all four profile legs 18, 20 can also be bent.
  • only the free vertical profile leg is selected for a pre-curvature, while the other one opposite Profile leg is already held by the hinge attachment in the desired straight shape.
  • the insect protection fabric 16 is arranged on the inside of the support frame 12, which is averted from the weather, and is thus at a distance from its center plane, as shown in 2 is shown.
  • the tensile stress of the insect protection fabric 16 thus leads to a bulging of the support frame 12 outwards towards the weather side.
  • the selected profile leg 18 can be pre-bent inwards transversely to an (imaginary) plane 34 defined or spanned by the insect protection fabric 16, as shown in FIG 4 emerges.
  • the supporting frame 12 which has been drawn back into the rectangular-planar shape, rests with its inside without a gap against a window frame 35, for example of a window sash to be shielded ( figure 5 ).
  • the compensatory pre-bending of the profile legs can also be superimposed accordingly, so that a three-dimensional bending contour is created.
  • the starting material for the profile legs 18, 20 is cut to length from an extruded profile as a straight profile section. Then, before the support frame 12 is assembled, the selected profile legs 18 are bent by three-roller shear bending in a bending machine 36, as shown in FIG 6 is shown schematically.
  • the profile leg 18 to be curved is guided between a bending roller 38 and two supporting rollers 40 and is plastically deformed transversely to the longitudinal axis of the profile while the profile is being advanced in the run.
  • the bending roller 38 can be suitably advanced in the direction of the arrow 44 by an infeed unit according to the desired curvature of the bending line.
  • a smaller or larger radius is created in the profile.
  • the desired maximum deviation of the bending line from a straight line in the range of 1 to 20 mm per meter leg length of the selected profile leg 18 is expediently selected in this way.
  • both of the bends explained above can be realized in one operation. It is also advantageous if the selected profile leg is left straight at its end sections, so that the corner brackets 22 can be inserted without any problems. To avoid unwanted deformation of the piping groove 28 To avoid this when bending rolls, a plastic support strip is inserted into the U-shaped groove channel with a positive fit, which is removed again after the bending process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Insektenschutzgitters bei welchem ein Tragrahmen aus über Eckwinkel verbundenen Profilschenkeln vorzugsweise rechteckförmig zusammengesetzt wird, und sodann in der Rahmenöffnung des Tragrahmens ein Insektenschutzgewebe eingespannt wird, wobei das Insektenschutzgewebe unter Zugspannung vorzugsweise über eine Kedernut an den Profilschenkeln fixiert wird. Die Erfindung betrifft weiter ein entsprechend hergestelltes Insektenschutzgitter.
  • Ein derartiges Insektenschutzgitter ist beispielsweise aus der DE-A 101 63 891 bekannt. Beim Einziehen des Insektenschutzgewebes in den Halte- bzw. Tragrahmen entsteh aufgrund der Gewebespannung ein Zug auf den Rahmen, der zu einer ungewollten Verformung führen kann. Diese ist besonders problematisch bei großen Rahmen, bei Rahmen mit dünnen Profilen und bei Rahmen, die aus funktionalen Gründen keine Durchbiegung tolerieren, beispielsweise bei einer Pendeltür oder einer mehrflügeligen Schiebeanlage im Stoßbereich. Um dem entgegenzuwirken, wird das Gewebe häufig sehr locker eingespannt oder es wird eine Verstärkungssprosse in dem Rahmen angebracht. Bei lockerem Einspannen kommt es zu einer Flatterwirkung des Gewebes, während Sprossen häufig störend empfunden werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die im Stand der Technik bekannten Verfahren und Erzeugnisse weiter zu verbessern und eine hinreichende Vorspannung des Gewebes zu ermöglichen, ohne dass sich der Tragrahmen verformt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 11 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Verformungswirkung der Gewebespannung durch geeignete Vorkrümmung der Rahmenschenkel zu kompensieren. Demzufolge wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass mindestens ein ausgewählter Profilschenkel des Tragrahmens zumindest in einem mittleren Abschnitt bogenförmig vorgekrümmt wird, wobei der ausgewählte Profilschenkel vor dem Zusammensetzen des Tragrahmens durch Biegen in einer Biegemaschine bogenförmig umgeformt und dabei unter plastischer Verformung quer zur Profillängsachse gekrümmt wird, wobei der ausgewählte Profilschenkel mit einer in zwei unterschiedlichen Richtungen gekrümmten dreidimensionalen Biegekontur versehen wird, und dass der gekrümmte Profilschenkel beim Einspannen des Insektenschutzgewebes durch dessen Zugspannung zumindest teilweise begradigt wird, wobei der Tragrahmen in eine vorgesehene, vorzugsweise rechteckig-ebene Form gebracht wird. Dadurch kann das Gewebe mit hoher Vorspannung eingezogen werden, was eine Flatterwirkung vermeidet und gleichsam als Tennisschlägereffekt eine höhere Kreuzpunktstabilität des Gewebes bewirkt. Ein kombinatorischer Kompensationseffekt lässt sich dadurch erzielen, dass der ausgewählte Profilschenkel mit einer in zwei unterschiedlichen Richtungen gekrümmten dreidimensionalen Biegekontur versehen wird. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass der Rahmen in seiner vorgesehenen funktionalen Form gehalten werden kann, ohne dass übermäßige Profilverstärkungen oder optisch nachteilige Sprossen erforderlich wären.
  • Um eine in der durch den Rahmen bzw. das Insektenschutzgewebe aufgespannten (gedachten) Ebene wirkende Zugspannung zu kompensieren, ist es vorteilhaft, wenn der ausgewählte Profilschenkel in einer Ebene des Tragrahmens gesehen von der Rahmenöffnung weg nach außen vorgekrümmt wird, so dass die konvex gekrümmte Profilschenkelseite am Rahmenumfang liegt.
  • Eine weitere vorteilhafte Vorgehensweise sieht vor, dass der ausgewählte Profilschenkel quer zu einer durch das Insektenschutzgewebe definierten Ebene vorgekrümmt wird.
  • Wenn das Insektenschutzgewebe außermittig an dem Tragrahmen an einer Rahmenseite eingespannt wird, ist es besonders vorteilhaft, wenn der ausgewählte Profilschenkel an dieser Rahmenseite konvex gekrümmt wird.
  • Je nach gewünschter Gewebespannung kann die erforderliche Verformung durch einfache Versuche ermittelt werden. Dabei sollte die maximale Abweichung der Biegelinie des ausgewählten Profilschenkels von einer Geraden im Bereich von 1 bis 20 Millimeter pro Meter Schenkellänge des ausgewählten Profilschenkels liegen.
  • Eine weitere Fertigungsvereinfachung kann dadurch erreicht werden, dass der ausgewählte Profilschenkel durch Rollen-Schubbiegen im Durchlauf zwischen einer Biegerolle und einer oder mehreren Stützrollen durch Zustellen der Biegerolle quer zur Profillängsachse gebogen wird.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn beim Biegen des ausgewählten Profilschenkels die Kedernut durch einen Stabilisierungseinsatz gegen eine ungewollte Deformation stabilisiert wird.
  • Für die Herstellung eines Profilrahmens ist es von Vorteil, wenn in einem ersten Fertigungsschritt von einem Strangpressprofil ein geradliniger Profilabschnitt als Ausgangsmaterial für die Profilschenkel abgelängt wird.
  • Vorteilhafterweise wird der für die Vorkrümmung ausgewählte Profilschenkel an seinen Endabschnitten zur Aufnahme der Eckwinkel ungekrümmt belassen.
  • Je nach Anwendungsfall können einer oder mehrere Profilschenkel vorgekrümmt werden. Vorteilhaftweise werden zwei einander gegenüberliegende und gegebenenfalls bei einem länglich-rechteckförmigen Tragrahmen nur die langen Profilschenkel als ausgewählte Profilschenkel zumindest in ihrem mittleren Abschnitt bogenförmig vorgekrümmt.
  • Ein weiterer Erfindungsaspekt betrifft ein Insektenschutzgitter mit einem aus über Eckwinkel verbundenen Profilschenkeln vorzugsweise rechteckförmig zusammengesetzten Tragrahmen und einem in der Rahmenöffnung des Tragrahmens eingespannten Insektenschutzgewebe, wobei das Insektenschutzgewebe unter Zugspannung randseitig an den Profilschenkeln vorzugsweise über eine Kedernut fixiert ist. Hier wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass mindestens ein ausgewählter Profilschenkel des Tragrahmens zumindest in einem mittleren Abschnitt bogenförmig vorgekrümmt ist, wobei der ausgewählte Profilschenkel vor dem Zusammensetzen des Tragrahmens durch Biegen in einer Biegemaschine bogenförmig umgeformt und dabei unter plastischer Verformung quer zur Profillängsachse gekrümmt wird, wobei der ausgewählte Profilschenkel mit einer in zwei unterschiedlichen Richtungen gekrümmten dreidimensionalen Biegekontur versehen wird, wobei der vorgekrümmte Profilschenkel unter der Zugspannung des Insektenschutzgewebes zumindest teilweise begradigt ist, so dass der Tragrahmen eine vorgesehene, bevorzugt rechteckig-ebene Form einnimmt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Insektenschutzgitter umfassend einen Tragrahmen und ein darin angedeutetes Insektenschutzgewebe in Draufsicht;
    Fig. 2
    das Insektenschutzgitter in einem Horizontalschnitt;
    Fig. 3
    den Tragrahmen für das Insektenschutzgitter mit in der Rahmenebene vorgebogenen langen Rahmenschenkeln in Draufsicht;
    Fig. 4
    den Tragrahmen für das Insektenschutzgitter mit quer zur Rahmenebene vorgebogenen langen Rahmenschenkeln in einem Horizontalschnitt;
    Fig. 5
    den Tragrahmen nach Fig. 4 mit eingesetztem Insektenschutzgewebe vor einem Blendrahmen in einem Horizontalschnitt;
    Fig. 6
    eine Biegemaschine zum Vorbiegen der Rahmenschenkel in schematisch vereinfachter Draufsicht.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Insektenschutzgitter 10 umfasst einen rechteckförmigen Tragrahmen 12 und ein die Rahmenöffnung 14 insektendicht überspannendes, nur ausschnittsweise angedeutetes Insektenschutzgewebe 16. Der Tragrahmen 12 ist an eine abzuschirmende Gebäudeöffnung angepasst und kann als Spannrahmen zum Einhängen in einen Blendrahmen, als schwenkbarer Drehrahmen oder verschiebbarer Schieberahmen oder als Pendelrahmen ausgelegt sein.
  • Der Tragrahmen 12 dabei in gewünschter Größe aus zwei horizontalen Profilschenkeln 18 und zwei vertikalen Profilschenkeln 20 zusammengesetzt sein, wobei die aus einem Strangpressprofil zweckmäßig aus Aluminium gebildeten Profilschenkel 18, 20 auf Gehrung geschnitten sind und über eingepresste Eckwinkel 22 paarweise zusammengehalten sind.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, umfasst das umlaufend gleich ausgebildete Profil des Tragrahmens 12 eine Eckwinkelkammer 24, eine weitere Montagekammer 26 beispielsweise für nicht gezeigte Einhängelaschen und eine Kedernut 28, in welcher das Insektenschutzgewebe 16 über eine eingespresste Kederschnur 30 randseitig gehalten ist.
  • Das Insektenschutzgewebe 16 wird dabei unter Zugspannung gesetzt, die durch den Tragrahmen 12 aufgenommen wird und zu einer unerwünschten Rahmenverformung führen kann. Um hier Abhilfe zu schaffen, werden ausgewählte Profilschenkel 18 geeignet vorgebogen, wie es nachstehend näher beschrieben wird.
  • Die Zugspannung des Insektenschutzgewebes 16 kann dazu führen, dass sich der Tragrahmen 12 in der Rahmenebene einbaucht. Wie in Fig. 3 gezeigt, können als Gegenmaßnahme ausgewählte Profilschenkel, hier die beiden einander gegenüberliegenden langen Profilschenkel 18 so vorgekrümmt bzw. vorgebogen werden, dass nachfolgenden beim Einziehen des Insektenschutzgewebes 16 die Gewebespannung zu einer Begradigung der Profilschenkel 18 führt, so dass die in Fig. 1 gezeigte Rechteckform eingenommen wird. Die Vorkrümmung erfolgt dabei derart, dass die ausgewählten Profilschenkel 18 in der Rahmenebene gesehen von der Rahmenöffnung weg nach außen vorgekrümmt werden, so dass die konvex gekrümmten Umfangsseiten der Profilschenkel 18 voneinander abgewandt sind und die entsprechende bogenförmige Abweichung von einer Geraden 32 erhalten wird. Bei größeren oder eher quadratischen Tragrahmen 12 können auch alle vier Profilschenkel 18, 20 gebogen werden. Bei einem Drehrahmen oder einem Pendelrahmen ist es auch denkbar, dass nur der freie vertikale Profilschenkel für eine Vorkrümmung ausgewählt wird, während der gegenüberliegende andere Profilschenkel bereits durch die Scharnierbefestigung in der gewünschten geraden Form gehalten wird.
  • In der Regel ist das Insektenschutzgewebe 16 an der wetterabgewandten Rahmeninnenseite des Tragrahmen 12 und somit im Abstand zu dessen Mittelebene angeordnet, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. Die Zugspannung des Insektenschutzgewebes 16 führt somit zu einer Ausbauchung des Tragrahmens 12 nach außen zur Wetterseite. Um hier entgegenzuwirken, kann der oder die ausgewählten Profilschenkel 18 quer zu einer durch das Insektenschutzgewebe 16 definierten bzw. aufgespannten (gedachten) Ebene 34 nach innen vorgebogen werden, wie aus Fig. 4 hervorgeht.
  • Im montierten Zustand mit eingezogenem Insektenschutzgewebe 16 liegt dann der wieder in die rechteckig-plane Form gezogene Tragrahmen 12 mit seiner Innenseite spaltfrei gegen einen Blendrahmen 35 beispielsweise eines abzuschirmenden Fensterflügels an (Fig. 5).
  • Um beiden unerwünschten Effekten - der Einbauchung in der Rahmenebene und der Ausbauchung zur Rahmenaußenseite hin - entgegenzuwirken, kann die kompensatorische Vorbiegung der Profilschenkel auch entsprechend überlagert werden, so dass eine dreidimensionale Biegekontur entsteht.
  • Das Ausgangsmaterial für die Profilschenkel 18, 20 wird in einem ersten Fertigungsschritt von einem Strangpressprofil als geradliniger Profilabschnitt abgelängt. Sodann wird die Biegeumformung der ausgewählten Profilschenkel 18 vor dem Zusammensetzen des Tragrahmens 12 durch Drei-Rollen-Schubbiegen in einer Biegemaschine 36 vorgenommen, wie sie in Fig. 6 schematisch dargestellt ist. Hierbei wird der zu krümmende Profilschenkel 18 zwischen einer Biegerolle 38 und zwei Stützrollen 40 geführt und unter Profilvorschub im Durchlauf quer zur Profillängsachse plastisch verformt. Zu diesem Zweck kann die Biegerolle 38 durch eine Zustelleinheit gemäß der gewünschten Krümmung der Biegelinie in Richtung des Pfeils 44 geeignet zugestellt werden.
  • Je nach Zustellung entsteht ein kleinerer oder größerer Radius im Profil. Zweckmäßig wird so die gewünschte maximale Abweichung der Biegelinie von einer Geraden im Bereich von 1 bis 20mm pro Meter Schenkellänge des ausgewählten Profilschenkels 18 ausgewählt.
  • Durch einen Versatz in der Flucht von Biegerolle 38 und Stützrollen 40 können beide vorstehend erläuterten Biegungen in einem Arbeitsgang realisiert werden. Vorteilhaft ist es auch, wenn der ausgewählte Profilschenkel an seinen Endabschnitten geradlinig belassen wird, so dass die Eckwinkel 22 problemlos eingeführt werden können. Um eine ungewollte Deformation der Kedernut 28 beim Rollenbiegen zu vermeiden, wird in den U-förmigen Nutkanal eine Kunststoff-Stützleiste formschlüssig eingesetzt, die nach dem Biegevorgang wieder entnommen wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Insektenschutzgitters (10) bei welchem ein Tragrahmen (12) aus über Eckwinkel (22) verbundenen Profilschenkeln (18,20) vorzugsweise rechteckförmig zusammengesetzt wird, und sodann in der Rahmenöffnung (14) des Tragrahmens (12) ein Insektenschutzgewebe (16) eingespannt wird, wobei das Insektenschutzgewebe (16) unter Zugspannung vorzugsweise über eine Kedernut (28) an den Profilschenkeln (18) fixiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ausgewählter Profilschenkel (18) des Tragrahmens (12) zumindest in einem mittleren Abschnitt bogenförmig vorgekrümmt wird, wobei der ausgewählte Profilschenkel (18) vor dem Zusammensetzen des Tragrahmens (12) durch Biegen in einer Biegemaschine (36) bogenförmig umgeformt und dabei unter plastischer Verformung quer zur Profillängsachse gekrümmt wird, wobei der ausgewählte Profilschenkel (18) mit einer in zwei unterschiedlichen Richtungen gekrümmten dreidimensionalen Biegekontur versehen wird, und dass der gekrümmte Profilschenkel (18) beim Einspannen des Insektenschutzgewebes (16) durch dessen Zugspannung zumindest teilweise begradigt wird, wobei der Tragrahmen (12) in eine vorgesehene Form gebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Profilschenkel (18) in einer Ebene des Tragrahmens (12) gesehen von der Rahmenöffnung (14) weg nach außen vorgekrümmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Profilschenkel (18) quer zu einer durch das Insektenschutzgewebe (16) definierten Ebene (34) vorgekrümmt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Insektenschutzgewebe (16) außermittig an dem Tragrahmen (12) an einer Rahmenseite eingespannt wird, und dass der ausgewählte Profilschenkel (18) an dieser Rahmenseite konvex gekrümmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Abweichung der Biegelinie des ausgewählten Profilschenkels (18) von einer Geraden im Bereich von 1 bis 20 Millimeter pro Meter Schenkellänge liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Profilschenkel (18) im Durchlauf zwischen einer Biegerolle (38) und Stützrolle(n) (40) durch Zustellen der Biegerolle (38) quer zur Profillängsachse gebogen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass beim Biegen des ausgewählten Profilschenkels (18) die Kedernut (28) durch einen Stabilisierungseinsatz (46) gegen eine ungewollte Deformation stabilisiert wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Fertigungsschritt von einem Strangpressprofil ein geradliniger Profilabschnitt als Ausgangsmaterial für die Profilschenkel (18) abgelängt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ausgewählte Profilschenkel (18) an seinen Endabschnitten zur Aufnahme der Eckwinkel (22) ungekrümmt geradlinig bereitgestellt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Profilschenkel und gegebenenfalls bei einem länglich-rechteckförmigen Tragrahmen (12) nur die langen Profilschenkel als ausgewählte Profilschenkel (18) zumindest in ihrem mittleren Abschnitt bogenförmig vorgekrümmt werden.
  11. Insektenschutzgitter mit einem aus über Eckwinkel (22) verbundenen Profilschenkeln (18) vorzugsweise rechteckförmig zusammengesetzten Tragrahmen (12) und einem in der Rahmenöffnung (14) des Tragrahmens (12) eingespannten Insektenschutzgewebe (16), wobei das Insektenschutzgewebe (16) unter Zugspannung randseitig an den Profilschenkeln (18) vorzugsweise über eine Kedernut (28) fixiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein ausgewählter Profilschenkel (18) des Tragrahmens (12) zumindest in einem mittleren Abschnitt bogenförmig vorgekrümmt ist, wobei der ausgewählte Profilschenkel (18) vor dem Zusammensetzen des Tragrahmens (12) durch Biegen in einer Biegemaschine (36) bogenförmig umgeformt und dabei unter plastischer Verformung quer zur Profillängsachse gekrümmt wird, wobei der ausgewählte Profilschenkel (18) mit einer in zwei unterschiedlichen Richtungen gekrümmten dreidimensionalen Biegekontur versehen wird, wobei der vorgekrümmte Profilschenkel (18) unter der Zugspannung des Insektenschutzgewebes (16) zumindest teilweise begradigt ist, so dass der Tragrahmen (12) eine vorgesehene Form einnimmt.
EP17181751.3A 2017-07-17 2017-07-17 Verfahren zur herstellung eines insektenschutzgitters Active EP3431699B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17181751.3A EP3431699B1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Verfahren zur herstellung eines insektenschutzgitters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17181751.3A EP3431699B1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Verfahren zur herstellung eines insektenschutzgitters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3431699A1 EP3431699A1 (de) 2019-01-23
EP3431699B1 true EP3431699B1 (de) 2023-06-14

Family

ID=59366282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181751.3A Active EP3431699B1 (de) 2017-07-17 2017-07-17 Verfahren zur herstellung eines insektenschutzgitters

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3431699B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU634878B2 (en) * 1990-06-28 1993-03-04 G. James Pty. Ltd. Corner stakes for use in frames

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09291776A (ja) * 1996-04-30 1997-11-11 Sankyo Alum Ind Co Ltd 網 戸
DE10163891B4 (de) 2001-12-27 2016-02-18 Norbert Neher Insektenschutzvorrichtung
DE102013217228A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-05 Norbert Neher Schiebeflügel und Insektenschutz-Schiebeanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU634878B2 (en) * 1990-06-28 1993-03-04 G. James Pty. Ltd. Corner stakes for use in frames

Also Published As

Publication number Publication date
EP3431699A1 (de) 2019-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011007004B4 (de) Rollobaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE202017100244U1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine Feder-Dämpfer-Einheit aktiv in die Endstellungen bewegbaren Schiebetür
EP0296317A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Bleches
EP2977540B1 (de) Schienenführung für eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere Tuchmarkise
DE102006005610B4 (de) Insektenschutzrahmen
EP2039868A2 (de) Stabilisierungswinkel für Eckverbindungen von Fenster- und Türrahmen
EP3431699B1 (de) Verfahren zur herstellung eines insektenschutzgitters
EP3583283B1 (de) Tor
EP3624284A1 (de) Vorrichtung zum durchführen einer speedpipe durch eine wandbohrung
EP2781678B1 (de) Führungsgleiter für eine Hebe-/Schiebetür
DE102013104858B4 (de) Bausatz für einen Rahmen für ein Insektengitter
EP1947281A2 (de) Profilelement für ein Fenster oder eine Tür
DE202012001975U1 (de) Flächenvorhangsystem
DE202015001293U1 (de) Markise mit längenveränderbaren senkrechten Stützen
EP0363862B1 (de) Abschlussschiene
DE102013204944B4 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen oder dgl.
DE202013103663U1 (de) Einbaurahmen für Schiebetüren
DE202015105791U1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Halterung eines Profilelements
DE2429333C3 (de)
EP2182157B1 (de) Blende für einen Spalt zwischen einer Tür- oder Torzarge und Laibung
EP1936062B1 (de) Ausfahrprofilführung
DE10000295C2 (de) Befestigungsanordnung für die Laufschienen eines Sektionsaltores
EP4253711A1 (de) Wickelvorrichtung zur verwendung an einer sonnenschutzeinrichtung
EP3043018B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene
DE102022129891A1 (de) Verbesserte dichtleiste und tür oder fenster mit verbesserter dichtleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEHER NORBERT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190723

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220511

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEHER, NORBERT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1579355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230914

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231016

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231014

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014916

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230614

26N No opposition filed

Effective date: 20240315