EP3430949A1 - Kühlmöbel - Google Patents

Kühlmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP3430949A1
EP3430949A1 EP18181221.5A EP18181221A EP3430949A1 EP 3430949 A1 EP3430949 A1 EP 3430949A1 EP 18181221 A EP18181221 A EP 18181221A EP 3430949 A1 EP3430949 A1 EP 3430949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat transfer
transfer unit
unit
refrigerated
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18181221.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3430949B1 (de
Inventor
Jörg Kurzay
Rami Saddudin
Marcus Fuchs
Felix RAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Refrigeration Solutions GmbH
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to PL18181221T priority Critical patent/PL3430949T3/pl
Publication of EP3430949A1 publication Critical patent/EP3430949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3430949B1 publication Critical patent/EP3430949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F2003/046Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with shelves having air ducts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles

Definitions

  • a refrigerated cabinet having at least one cold room with a bottom tray for receiving and storing refrigerated goods and a heat exchanger.
  • Refrigerated counters are used, for example, in the food retail trade to offer sausage and meat products, fruits and vegetables and dairy products.
  • the cold room which can also be referred to as a goods room, open at the top.
  • refrigerated counters with a closable goods room which are stored in such refrigerated counters usually frozen products.
  • Foods stored in refrigerated counters are subject to the legally prescribed food temperatures. In order to bring the food to the desired temperatures, air is passed through heat exchangers and the cooled air is passed over the food.
  • Conventional refrigerated counters from the State of the art have a heat exchanger, which is arranged in the rear wall of the refrigerated display case or below a goods display floor.
  • the heat exchanger is designed as a ribbed tube bundle heat exchanger.
  • the cooling fins of the tube bundle heat exchanger are arranged directly on the tubes and are cooled by a guided through the tubes coolant. Air is passed over the cooling fins and thereby cooled.
  • For air circulation fans are provided, which are usually arranged in the immediate vicinity of the cooling fins.
  • the refrigerated counter and its components must be cleaned at regular intervals.
  • the cleaning involves washing out the bottom pan of a refrigerated counter and the merchandising shelves that are hung above the floor pan in a cold room of the refrigerated counter.
  • the heat exchanger must be cleaned at certain intervals. Since the heat exchanger is usually located in the rear wall of the refrigerated counter or below the goods shelves, this is difficult to reach and clean. To get to the heat exchanger and to clean it is therefore often necessary to dismantle parts of the refrigerated display.
  • fans for circulating air in a refrigerated counter often obstruct thorough and rapid cleaning of the interior of the refrigerated counter.
  • the fans must be folded up or even disassembled for cleaning.
  • the object is to provide a refrigerator, which overcomes the problems of the prior art and allows easy and quick cleaning of a cabinet.
  • the heat transfer unit is arranged separately from the fluid line arrangement and easily removed from the refrigerated cabinets. As a result, the cleaning of the cabinet is significantly improved. It is not necessary to disassemble parts or, for example, to fold up fans. Depending on the size of the at least one heat transfer unit, this can, for example, be made for cleaning in a dishwasher.
  • the heat exchangers are arranged either in a rear wall or under or on a floor pan.
  • the cleaning is therefore very expensive.
  • the at least one heat transfer unit is removed for cleaning, whereby the floor pan is freely accessible and in addition the at least one heat transfer unit itself can be cleaned.
  • the "cold surface” bottom pan, fluid conduit assembly
  • the "ribbing" air channels, heat transfer elements
  • the heat transfer unit can also serve as a merchandise display shelf on which the refrigerated goods to be cooled is placed.
  • the heat transfer unit may have a correspondingly formed surface.
  • air is circulated through a fan (e.g., fan), the air being directed along the air passages of the heat transfer elements of the at least one heat transfer unit or through merchandise shelves.
  • the heat transfer elements of the at least one heat transfer unit are at least partially in thermally conductive contact with the bottom trough.
  • a coolant is guided via the fluid line arrangement, which leads to cooling of the base trough and thus also to cooling of the at least one heat transfer unit.
  • the formation of the heat transfer elements to form air channels may be different.
  • the at least one heat transfer unit may further comprise an element connecting the heat transfer elements.
  • the air ducts are formed between the cooling fins, the element connecting the cooling fins and the base trough, on which the at least one heat transfer unit, ie the cooling fins, rest.
  • the heat transfer elements are hollow profile bodies
  • the air ducts are formed both via the hollow profile body itself and between adjacently arranged hollow profile bodies, the element connecting the hollow profile body and the floor pan on which the at least one heat transfer unit, ie the hollow profile bodies, rest.
  • the hollow profile body may have different profile shapes. For example. have the hollow profile body round or square profiles. Square, particularly rectangular (e.g., square) profile shapes are advantageous because there is a relatively large contact area for contact with the floor pan. Via the contact surface, the heat transfer or the cooling takes place through the fluid or coolant guided in the fluid lines of the fluid line arrangement.
  • the fluid conduits may also have different cross-sectional shapes. The fluid conduits may be in direct contact with the tray or spaced from the tray, with a thermally conductive material (solid or gas) interposed therebetween.
  • the element connecting the heat transfer elements may be a plate, the plate being a merchandising shelf can, which connects the heat transfer elements together.
  • the at least one heat transfer unit can have a high thermal conductivity, so that an efficient cooling of the heat transfer elements and the air guided over it is achieved.
  • the at least one heat transfer unit may consist of a metal or a metal alloy.
  • the heat transfer unit is made of aluminum or an aluminum alloy, it has a high thermal conductivity.
  • aluminum and aluminum alloys are advantageous for use in refrigerated food because of their antibacterial effect. In addition to aluminum but also other metals own.
  • the at least one heat transfer unit can have a goods display surface or the element connecting the heat transfer elements can be designed as a goods display surface.
  • the goods display shelves for the food are formed by the at least one heat transfer unit or are part of the at least one heat transfer unit.
  • a contact cooling for the food can be done. As a rule, the food is cooled by the cooled air.
  • the floor pan may have support areas for the at least one heat transfer unit and, on the other hand, lower drainage areas for liquids. This facilitates drainage of liquids. For example, a cleaning fluid just drain. Likewise, liquids derived from food can easily drain off.
  • the cooling furniture may have at least one fan for circulating the air via the at least one heat transfer unit, a conveying device for circulating a fluid guided in the fluid line arrangement and / or a cooling unit.
  • the fluid for example.
  • a coolant can be cooled.
  • the refrigerator can be operated alone in such versions.
  • the cooling furniture is connected via corresponding connections to a fluid system, via which, for example, a coolant is supplied, which is brought from a central cooling device to a determinable coolant temperature.
  • the conveyor may be, for example, a variable speed pump or a compressor and an expansion valve.
  • the pump controls the amount of coolant or fluid which is passed through the fluid line arrangement.
  • the cooling capacity of the cabinet can be controlled depending on the delivered amount of fluid or coolant.
  • the at least one fan may be arranged in further embodiments in a rear wall of the cooling cabinet and extend the bottom tray and the at least one heat transfer element at least partially up to the rear wall.
  • the speed of the fan may be controllable, so that the amount of circulated air can be changed.
  • the speed of fans and the speed of the pump can be increased or the expansion valve can be opened, so that a fast Cooling is achieved.
  • the information about this can be derived, for example, via sensors or other detection devices and determined by a controller.
  • the controller determines a cooling demand and, if necessary, causes a change in the speed of the at least one fan and the speed-controlled pump.
  • Fig. 1 shows a schematic side view of a cooling counter designed as a refrigerated cabinet 10 in a first embodiment.
  • the refrigeration unit 10 has a housing 14 which surrounds a goods compartment 12 in sections.
  • food can be introduced, which must be cooled.
  • sausage and meat products and dairy products are stored therein.
  • the refrigeration unit 10 has a rear wall 50, in which at least one fan 34 is arranged. Furthermore, the cooling cabinet 10 has connections 26, from which supply lines 28 extend to coolant lines 18. The supply lines 28 serve to supply a coolant. For this purpose, the cooling cabinet 10 is connected via the connections 26 to a central supply network for the coolant. To the supply network, a plurality of refrigeration cabinets 10 and other facilities may be connected. For example, the cooling of the coolant is provided via a heat pump assembly.
  • the terminals 26 may also have means for a power supply, via which, for example, the refrigerator 10 is supplied with power.
  • the refrigeration unit 10 has a control unit 22 which controls the operation of the refrigerated cabinet 10. The cooling of the goods compartment 12 is regulated via the control unit 22 as a function of adjustable values, measured information and other parameters.
  • the refrigeration unit 10 may have a refrigeration unit 24, via which the coolant guided in the coolant lines 18 is cooled.
  • the refrigeration cabinet 10 is not connected to a coolant supply network.
  • a speed-controlled pump 20 is arranged, which is provided for supplying coolant to the coolant lines 18.
  • the coolant lines 18 extend below a base pan 16.
  • the coolant lines 18 in particular run in such a way that the entire base pan 16 is cooled.
  • the area of the floor pan 16 and the area covered by the coolant lines 18 may be the same size.
  • the coolant lines 18 may, for example, as in the Fig. 3a-c be shown below the floor pan 16 may be arranged.
  • the coolant lines 18 are arranged in any case so that a cooling of the bottom pan 16 is achieved.
  • the coolant lines 18 extend substantially over the entire surface of the bottom pan 16 and are laid meandering. Via a return of the supply lines 28, the coolant is again supplied to a central coolant supply network and cooled or the coolant is cooled by the refrigeration unit 24.
  • a plurality of coolant lines 18 may be provided, to which a coolant is supplied and discharged in parallel via the supply lines 28.
  • the bottom pan 16 extends in the in Fig. 1 shown embodiment to the rear wall 50.
  • the rear wall 50 has a grid assembly 38 in a lower portion. over the grid assembly 38 is sucked in air via the fan 34. Via an upper grid arrangement 36 in the section 40, the air is conducted back into the goods space 12.
  • FIG. 3 shows perspective views of various heat transfer units 32, which are shown in the example of FIG Fig. 1 shown embodiment can be placed on the floor pan 16.
  • the heat transfer unit 32 is not fixedly connected to the bottom pan 16 but is merely placed thereon. Lower portions of the hollow profile body 46 are thus on the bottom tray 16 and are cooled by the contact with the bottom tray 16.
  • the over the goods space 12, the section 40 and through the hollow profile body 46 and air ducts 48 guided air is thus cooled according to the guided over the coolant lines 18 coolant.
  • the heat transfer unit 32 is designed such that air channels 48 (see Fig.
  • the top of the heat transfer unit 32 is formed as a merchandise display bottom.
  • a gap may be provided between the merchandiser shelf of the heat transfer unit 32 and a front wall of the housing 14 to allow the air to flow down into the air channels 48.
  • a grid arrangement may be provided in this area, which allows an air passage.
  • a plurality of heat transfer units 32 are usually arranged side by side with goods display shelves.
  • the floor pan 16 does not have a cooling structure (e.g., cooling fins disposed on the floor pan 16) compared with known refrigeration units, so that easy cleaning is possible. It can only be provided drain structures for draining water or the cleaning liquid, and an outflow. Cooling fins or the like are not provided in or on the floor pan 16.
  • the heat transfer unit 32 can be placed in a dishwasher, depending on its size, for example, and thereby cleaned. In contrast to prior art refrigeration units, no parts need to be removed for cleaning the refrigerated cabinet 10. Also, the heat exchanger, in this case the heat transfer unit 32, can be easily cleaned. This is not possible in the prior art, since the heat exchanger is usually installed directly with the coolant lines 18. Cleaning is therefore very expensive in the prior art.
  • a refrigeration cabinet 10 may include other components suitable for the in Fig. 1 embodiment shown and for in Fig. 2 embodiment shown are not shown. These include not exhaustive temperature detection devices, detection devices for the flow rate and amount of circulating air and the refrigerant or a refrigerant, power supply units, sealing elements, drainage systems for water, pipe systems for liquids (eg cooling or refrigerant), valves, and further Connections and insulation materials.
  • a refrigeration unit 10 may also have closure elements for closing the goods compartment 12. These can be designed as a sliding cover. It is also possible to arrange glass attachments on a customer side of the refrigerated cabinet 10, which both serve as merchandise protection and also influence the airflow in the goods compartment 12.
  • Fig. 2 shows a schematic side view of a cooling counter designed as a refrigerated cabinet 10 in a second embodiment.
  • the second embodiment of a refrigerated cabinet 10 differs from the first embodiment in that the bottom pan 16 extends below the rear wall 50. Accordingly, the coolant lines 18 also extend below the rear wall 50.
  • the heat transfer unit 32 has a size such that it likewise protrudes into the rear wall 50. The guided over the air channels 48 air can thereby rise directly into the section 40 upwards and is circulated through the at least one fan 34. In this embodiment, the section 40 can be cleaned more easily.
  • the coolant lines 18 and the at least one heat transfer unit 32 extend over substantially the same area.
  • Fig. 3a-c show various schematic sectional views of portions of a floor pan 16 with heat transfer units 32 placed thereon.
  • the heat transfer unit 32 has a plate 44, which is connected to hollow profile bodies 46.
  • the hollow profile body 46, and the distances between the hollow profile bodies 46 form air channels 48.
  • 16 coolant lines 18 are disposed below the bottom tray, which have a round cross-section. The hatched area may have a thermal insulation downwards.
  • a material is provided, which also has a high thermal conductivity, so that it can come to an efficient cooling of the bottom pan 16 by the guided into the coolant lines 18 coolant.
  • the heat transfer unit 32 is made of a material having a high thermal conductivity.
  • the heat transfer unit 32 is made of aluminum or an aluminum alloy.
  • the entire heat transfer unit 32 is cooled.
  • the air guided through the air ducts 48 is thereby cooled.
  • the distances between the hollow profile bodies 46 and the cross sections or diameter of the hollow profile body 46 are to be selected accordingly so that a definable cooling capacity is achieved in dependence on a determinable air flow rate through the at least one fan 34.
  • Fig. 3b shows an alternative embodiment of a bottom pan 16 with coolant lines 18, which have a substantially semicircular cross-section.
  • the coolant lines 18 are arranged so that they are directly in contact with the bottom pan 16, resulting in a high heat transfer ie cooling.
  • Fig. 3c shows a still further embodiment of a bottom pan 16 with coolant lines 18, which have a substantially rectangular cross-section with a small height.
  • An advantage of this embodiment is also the large direct contact area between the coolant lines 18 and the bottom pan 16th
  • the Fig. 4a, b show perspective views of various heat transfer units 32.
  • the heat transfer units 32 each have a plurality of hollow profile bodies 46, which are connected side by side and with a plate 44.
  • the hollow profile body 46 survive the plate on opposite sides.
  • the in Fig. 4b shown variant close the hollow profile body 46 at a lower side flush with the plate 44.
  • the plate 44 is formed as a merchandise display floor or has merchandise display shelves, which are arranged, for example, objected to the plate 44.
  • the heat transfer units 32 can be removed from the refrigerated cabinets 10 and are therefore easy to clean.
  • the heat transfer units 32 provide the heat exchanger, which must be cleaned at regular intervals according to legal provisions. If a heat exchanger is permanently installed with a refrigerated cabinet, cleaning it proves to be difficult.
  • the solution described herein with removably arranged heat transfer units 32 provides a remedy and also makes it possible to easily clean the floor pan 16.
  • the heat transfer units 32 are dimensioned according to the depth of the refrigerated cabinets 10 and the goods compartment 12. In further embodiments, a plurality of heat transfer units 32 can be accommodated side by side in a refrigerated cabinet 10, whereby the width of the heat transfer units 32 does not exceed a determinable maximum size. This also allows the heat transfer units 32 to be cleaned more easily, which can be put into cleaning for example in conventional dishwashers.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühlmöbel beschrieben, das mindestens einen Kühlraum zur Aufnahme und Lagerung von Kühlgut und einen Wärmeübertrager aufweist, wobei der Kühlraum eine Bodenwanne (16) aufweist. Unter der Bodenwanne (16) ist eine Fluidleitungsanordnung angeordnet und mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) liegt auf der Bodenwanne (16) auf. Die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) weist eine Vielzahl von Wärmeübertragungselementen auf, die mit der Bodenwanne (16) in Kontakt stehen und Luftkanäle (48) ausbilden, wobei die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) entnehmbar ist.

Description

  • Es wird ein Kühlmöbel beschrieben, das mindestens einen Kühlraum mit einer Bodenwanne zur Aufnahme und Lagerung von Kühlgut und einen Wärmeübertrager aufweist.
  • Derartige Kühlmöbel sind bspw. als Kühltheken bekannt. Kühltheken werden zum Beispiel im Lebensmitteleinzelhandel verwendet, um Wurst- und Fleischwaren, Obst und Gemüse sowie Milchprodukte anzubieten. Bei solchen Kühltheken ist der Kühlraum, der auch als Warenraum bezeichnet werden kann, oben hin offen. Es gibt auch Kühltheken mit einem schließbaren Warenraum, wobei in solchen Kühltheken in der Regel tiefgefrorene Produkte gelagert werden.
  • Für die in Kühltheken aufgenommenen Lebensmittel gelten gesetzlich vorgeschriebene Lebensmitteltemperaturen. Um die Lebensmittel auf die gewünschte Temperaturen zu bringen wird Luft über Wärmeübertrager geleitet und die gekühlte Luft über die Lebensmittel geführt. Konventionelle Kühltheken aus dem Stand der Technik weisen einen Wärmeübertrager auf, der in der Rückwand der Kühltheke oder unterhalb eines Warenauslagebodens angeordnet ist. Beispielsweise ist der Wärmeübertrager als berippter Rohrbündelwärmeübertrager ausgebildet. Die Kühlrippen des Rohrbündelwärmeübertragers sind direkt an den Rohren angeordnet und werden über ein durch die Rohre geführtes Kühlmittel gekühlt. Luft wird über die Kühlrippen geleitet und dadurch gekühlt. Zur Luftumwälzung sind Ventilatoren vorgesehen, die in der Regel in unmittelbarer Nähe der Kühlrippen angeordnet sind.
  • Zur Einhaltung von Hygienevorschriften müssen die Kühltheke und deren Komponenten in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Die Reinigung beinhaltet ein Auswaschen der Bodenwanne einer Kühltheke und der Warenauslegeböden, die über der Bodenwanne in einem Kühlraum der Kühltheke eingehängt sind. In bestimmten Abständen muss zusätzlich der Wärmeübertrager gereinigt werden. Da der Wärmeübertrager in der Regel in der Rückwand der Kühltheke oder unterhalb den Warenauslegeböden angeordnet ist, ist dieser nur schwer erreichbar und zu reinigen. Um an den Wärmeübertrager zu gelangen und ihn zu reinigen ist es deshalb häufig notwendig, Teile der Kühltheke zu demontieren.
  • Darüber hinaus behindern oftmals Ventilatoren zur Umwälzung der Luft in einer Kühltheke eine gründliche und schnelle Reinigung des Innenraums der Kühltheke. Die Ventilatoren müssen hochgeklappt oder sogar demontiert werden, um eine Reinigung durchführen zu können.
  • Demgegenüber besteht die Aufgabe ein Kühlmöbel anzugeben, welches die Probleme des Stands der Technik behebt und eine einfache und schnelle Reinigung eines Kühlmöbels erlaubt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Kühlmöbel mit den in Anspruch 1 angegebenen technischen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen im Detail angegeben.
  • Ein Kühlmöbel, das die vorstehend genannte Aufgabe löst, weist mindestens einen Kühlraum zur Aufnahme und Lagerung von Kühlgut und einen Wärmeübertrager auf, wobei der Kühlraum eine Bodenwanne aufweist, und wobei
    • unter der Bodenwanne eine Fluidleitungsanordnung angeordnet ist,
    • auf der Bodenwanne mindestens eine Wärmeübertragungseinheit aufliegt,
    • die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit eine Vielzahl von Wärmeübertragungselementen aufweist, die mit der Bodenwanne in Kontakt stehen und Luftkanäle ausbilden, und
    • die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit entnehmbar ist.
  • Bei dem Kühlmöbel ist die Wärmeübertragungseinheit getrennt von der Fluidleitungsanordnung angeordnet und aus dem Kühlmöbel einfach entnehmbar. Dadurch wird die Reinigung des Kühlmöbels wesentlich verbessert. Es ist nicht notwendig Teile zu demontieren oder bspw. Ventilatoren hochzuklappen. Je nach Größe der mindestens einen Wärmeübertragungseinheit kann diese bspw. zur Reinigung in eine Spülmaschine gestellt werden.
  • Bei herkömmlichen Kühlmöbeln aus dem Stand der Technik sind die Wärmeübertrager entweder in einer Rückwand oder unter bzw. an einer Bodenwanne angeordnet. Die Reinigung ist deswegen sehr aufwendig. Bei dem hierin beschriebenen Kühlmöbel wird zur Reinigung die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit entnommen, wodurch die Bodenwanne frei zugänglich ist und zusätzlich die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit selbst gereinigt werden kann. Bei dem hierin beschriebenen Kühlmöbel wird die "kalte Oberfläche" (Bodenwanne, Fluidleitungsanordnung) von der "Berippung" (Luftkanäle, Wärmeübertragungselemente) getrennt.
  • Die Wärmeübertragungseinheit kann zugleich als Warenauslageboden dienen, auf den das zu kühlende Kühlgut aufgelegt wird. Hierzu kann die Wärmeübertragungseinheit eine entsprechend ausgebildete Oberfläche aufweisen.
  • Bei dem hierin beschriebenen Kühlmöbel wird Luft bspw. über einen Lüfter (z.B. Ventilator) umgewälzt, wobei die Luft entlang der Luftkanäle der Wärmeübertragungselemente der mindestens einen Wärmeübertragungseinheit bzw. durch Warenauslegeböden geleitet wird. Die Wärmeübertragungselemente der mindestens einen Wärmeübertragungseinheit stehen mit der Bodenwanne zumindest abschnittsweise in thermisch leitenden Kontakt. Über die Fluidleitungsanordnung wird ein Kühlmittel geführt, was zu einer Kühlung der Bodenwanne und damit auch zu einer Kühlung der mindestens einen Wärmeübertragungseinheit führt.
  • Die Ausbildung der Wärmeübertragungselemente zur Bildung von Luftkanälen kann unterschiedlich sein. Beispielsweise können die Wärmeübertragungselemente Hohlprofilkörper und/oder Kühlrippen sein.
  • Die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit kann ferner ein die Wärmeübertragungselemente verbindendes Element aufweisen. Bspw. werden dabei zwischen den Kühlrippen, dem die Kühlrippen verbindenden Element und der Bodenwanne, auf der die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit, also die Kühlrippen, aufliegen, die Luftkanäle gebildet. Bei Ausführungen in welchen die Wärmeübertragungselemente Hohlprofilkörper sind, werden sowohl über die Hohlprofilkörper selbst als auch zwischen benachbart angeordneten Hohlprofilköpern, dem die Hohlprofilkörper verbindenden Element und der Bodenwanne, auf der die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit, also die Hohlprofilköper, aufliegen, die Luftkanäle gebildet.
  • Die Hohlprofilkörper können verschiedene Profilformen aufweisen. Bspw. weisen die Hohlprofilkörper runde oder eckige Profile auf. Eckige, insbesondere rechteckige (z.B. quadratische) Profilformen sind vorteilhaft, da eine relativ große Kontaktfläche für den Kontakt mit der Bodenwanne besteht. Über die Kontaktfläche erfolgt der Wärmeübergang bzw. die Kühlung durch das in den Fluidleitungen der Fluidleitungsanordnung geführte Fluid bzw. Kühlmittel. Die Fluidleitungen können ebenfalls verschiedenen Querschnittsformen aufweisen. Die Fluidleitungen können direkt mit der Bodenwanne in Kontakt stehen oder beabstandet zu der Bodenwanne angeordnet sein, wobei dazwischen ein wärmeleitfähiges Material (Festkörper oder Gas) vorgesehen sein kann.
  • Das die Wärmeübertragungselemente verbindende Element kann eine Platte sein, wobei die Platte ein Warenauslageboden sein kann, der die Wärmeübertragungselemente miteinander verbindet.
  • Die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit kann eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen, damit eine effiziente Kühlung der Wärmeübertragungselemente und der darüber geführten Luft erreicht wird.
  • In weiteren Ausführungen kann die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit aus einem Metall oder einer Metalllegierung bestehen. Bspw. besteht die Wärmeübertragungseinheit aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und weist dadurch eine hohe Wärmeleitfähigkeit auf. Darüber hinaus sind Aluminium und Aluminiumlegierungen für den Einsatz in Kühlmöbeln für Lebensmittel aufgrund ihrer antibakteriellen Wirkung vorteilhaft. Neben Aluminium eigenen sich aber auch andere Metalle.
  • Die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit kann eine Warenauslagefläche aufweisen oder das die Wärmeübertragungselemente verbindende Element kann als Warenauslagefläche ausgebildet sein. In diesen Ausführungen werden die Warenauslageböden für die Lebensmittel durch die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit gebildet oder sind Bestandteil der mindestens einen Wärmeübertragungseinheit. In solchen Ausführungen kann eine Kontaktkühlung für die Lebensmittel erfolgen. In der Regel werden die Lebensmittel über die gekühlte Luft gekühlt.
  • Die Bodenwanne kann Auflagebereiche für die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit und demgegenüber tieferliegende Ablaufbereiche für Flüssigkeiten aufweisen. Dadurch wird ein Ablaufen von Flüssigkeiten erleichtert. Z.B. kann eine Reinigungsflüssigkeit einfach abfließen. Ebenso können auch Flüssigkeiten, die von Lebensmitteln stammen, einfach abfließen.
  • Das Kühlmöbel kann mindestens einen Ventilator zur Umwälzung der Luft über die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit, eine Fördereinrichtung zur Umwälzung eines in der Fluidleitungsanordnung geführten Fluids und/oder ein Kälteaggregat aufweisen. Über das Kälteaggregat kann das Fluid, bspw. ein Kühlmittel, gekühlt werden. Das Kühlmöbel kann in solchen Ausführungen alleine betrieben werden. In weiteren Ausführungen ist das Kühlmöbel über entsprechende Anschlüsse an ein Fluidsystem angeschlossen, über welches bspw. ein Kühlmittel zugeführt wird, welches von einer zentralen Kühleinrichtung auf eine bestimmbare Kühlmitteltemperatur gebracht wird.
  • Die Fördereinrichtung kann bspw. eine drehzahlgeregelte Pumpe oder ein Kompressor und ein Expansionsventil sein. Die Pumpe regelt die Menge an Kühlmittel bzw. Fluid, welches durch die Fluidleitungsanordnung geführt wird. Über die drehzahlgeregelte Pumpe kann in Abhängigkeit der geförderten Menge an Fluid bzw. Kühlmittel die Kühlleistung des Kühlmöbels geregelt werden.
  • Der mindestens eine Ventilator kann in weiteren Ausführungsformen in einer Rückwand des Kühlmöbels angeordnet sein und sich die Bodenwanne und das mindestens eine Wärmeübertragungselement mindestens abschnittsweise bis in die Rückwand erstrecken. Die Drehzahl des Ventilators kann regelbar sein, so dass die Menge an umgewälzter Luft verändert werden kann. Bei einem Einbringen von neuen Waren können bspw. die Drehzahl von Ventilatoren und die Drehzahl der Pumpe erhöht bzw. das Expansionsventil geöffnet werden, damit eine schnelle Kühlung erreicht wird. Die Informationen hierüber können bspw. über Sensoren oder andere Erfassungseinrichtungen abgeleitet und durch eine Steuerung ermittelt werden. Die Steuerung ermittelt einen Kühlbedarf und veranlasst gegebenenfalls eine Änderung der Drehzahl des mindestens einen Ventilators und der drehzahlgeregelten Pumpe.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines als Kühltheke ausgebildeten Kühlmöbels in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines als Kühltheke ausgebildeten Kühlmöbels in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 3a-c
    verschiedene schematische Schnittansichten von Bereichen einer Bodenwanne mit darauf aufgesetzten Wärmeübertragungseinheiten; und
    Fig. 4a,b
    perspektivische Ansichten von verschiedenen Wärmeübertragungseinheiten.
  • In den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehene Teile entsprechen im Wesentlichen einander, sofern nichts anderes angegeben ist. Darüber hinaus wird darauf verzichtet Bestandteile zu zeigen und zu beschreiben, welche nicht wesentlich zum Verständnis der hierin offenbarten technischen Lehre sind.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines als Kühltheke ausgebildeten Kühlmöbels 10 in einer ersten Ausführungsform. Das Kühlmöbel 10 weist ein Gehäuse 14 auf, das einen Warenraum 12 abschnittsweise umgibt. In den Warenraum 12 können Lebensmittel eingebracht werden, die gekühlt werden müssen. Beispielsweise werden Wurst- und Fleischwaren sowie Molkereiprodukte darin gelagert.
  • Das Kühlmöbel 10 weist eine Rückwand 50 auf, in der mindestens ein Ventilator 34 angeordnet ist. Ferner weist das Kühlmöbel 10 Anschlüsse 26 auf, von denen aus sich Versorgungsleitungen 28 zu Kühlmittelleitungen 18 erstrecken. Die Versorgungsleitungen 28 dienen zur Zufuhr eines Kühlmittels. Hierzu ist das Kühlmöbel 10 über die Anschlüsse 26 mit einem zentralen Versorgungsnetz für das Kühlmittel verbunden. An das Versorgungsnetz können eine Vielzahl von Kühlmöbel 10 und weitere Einrichtungen angeschlossen sein. Beispielsweise wird die Kühlung des Kühlmittels über eine Wärmepumpenanordnung bereitgestellt.
  • Die Anschlüsse 26 können auch Mittel für eine Energieversorgung aufweisen, über welche beispielsweise das Kühlmöbel 10 mit Strom versorgt wird. Das Kühlmöbel 10 weist eine Steuereinheit 22 auf, die den Betrieb des Kühlmöbels 10 steuert bzw. regelt. Über die Steuereinheit 22 wird die Kühlung des Warenraums 12 in Abhängigkeit von einstellbaren Werten, gemessenen Informationen und weiteren Parametern geregelt.
  • In alternativen Ausführungsformen kann das Kühlmöbel 10 ein Kälteaggregat 24 aufweisen, über welches das in Kühlmittelleitungen 18 geführte Kühlmittel gekühlt wird. In einer solchen Ausführungsform ist das Kühlmöbel 10 nicht an ein Kühlmittelversorgungsnetz angeschlossen.
  • In einem Vorlauf der Versorgungsleitungen 18 ist eine drehzahlgeregelte Pumpe 20 angeordnet, die zur Zufuhr von Kühlmittel zu den Kühlmittelleitungen 18 vorgesehen ist. Die Kühlmittelleitungen 18 strecken sich unterhalb einer Bodenwanne 16. Die Kühlmittelleitungen 18 verlaufen insbesondere so, dass die gesamte Bodenwanne 16 gekühlt wird. Die Fläche der Bodenwanne 16 und die Fläche, welche von den Kühlmittelleitungen 18 abgedeckt wird, können gleich groß sein.
  • Die Kühlmittelleitungen 18 können beispielsweise wie in den Fig. 3a-c dargestellt unterhalb der Bodenwanne 16 angeordnet sein. Die Kühlmittelleitungen 18 sind auf jeden Fall so angeordnet, dass eine Kühlung der Bodenwanne 16 erreicht wird. Die Kühlmittelleitungen 18 erstrecken sich im Wesentlichen über die gesamte Fläche der Bodenwanne 16 und sind mäanderförmig verlegt. Über einen Rücklauf der Versorgungsleitungen 28 wird das Kühlmittel wieder einem zentralen Kühlmittelversorgungsnetz zugeführt und gekühlt oder das Kühlmittel wird über das Kälteaggregat 24 gekühlt. In weiteren Ausführungsformen können mehrere Kühlmittelleitungen 18 vorgesehen sein, denen parallel über die Versorgungsleitungen 28 ein Kühlmittel zu- und abgeführt wird.
  • Die Bodenwanne 16 erstreckt sich in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform bis zur Rückwand 50. Die Rückwand 50 weist in einem unteren Abschnitt einen Gitteranordnung 38 auf. Über die Gitteranordnung 38 wird Luft über den Ventilator 34 angesaugt. Über eine obere Gitteranordnung 36 im Abschnitt 40 wird die Luft wieder in den Warenraum 12 geleitet.
  • Auf der Bodenwanne 16 liegt eine Wärmeübertragungseinheit 32 auf. Die Wärmeübertragungseinheit 32 weist eine Vielzahl von Hohlprofilkörpern 46 und eine Platte 44 auf. In den Fig. 4a, b sind perspektivische Ansichten von verschiedenen Wärmeübertragungseinheiten 32 gezeigt, die beispielsweise bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform auf die Bodenwanne 16 aufgesetzt werden können. Die Wärmeübertragungseinheit 32 ist nicht fest mit der Bodenwanne 16 verbunden sondern wird auf diese lediglich aufgesetzt. Untere Abschnitte der Hohlprofilkörper 46 liegen damit auf der Bodenwanne 16 auf und werden durch den Kontakt mit der Bodenwanne 16 gekühlt. Die über den Warenraum 12, den Abschnitt 40 und durch die Hohlprofilkörper 46 beziehungsweise Luftkanäle 48 geführte Luft wird damit entsprechend dem über die Kühlmittelleitungen 18 geführten Kühlmittel gekühlt. Hierzu ist die Wärmeübertragungseinheit 32 so ausgebildet, dass Luftkanäle 48 (siehe Fig. 3a-c und Fig. 4a, b) ausgebildet werden. Die Oberseite der Wärmeübertragungseinheit 32 ist als Warenauslageboden ausgebildet. An einem vorderen Abschnitt, der Rückwand 50 des Kühlmöbels 10 abgewandt, kann ein Spalt zwischen dem Warenauslageboden der Wärmeübertragungseinheit 32 und einer vorderen Wand des Gehäuses 14 vorgesehen sein, damit die Luft nach unten in die Luftkanäle 48 strömen kann. In weiteren nicht dargestellten Ausführungsformen kann in diesem Bereich eine Gitteranordnung vorgesehen sein, die einen Luftdurchtritt ermöglicht. Bei einem Kühlmöbel 10 sind in der Regel mehrere Wärmeübertragungseinheiten 32 mit Warenauslageböden nebeneinander angeordnet.
  • Zum Reinigen des Kühlmöbels 10 muss lediglich die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit 32 entnommen werden. Anschließend können die Wärmeübertragungseinheit 32 und die Bodenwanne 16 einfach gereinigt werden. Die Bodenwanne 16 weist gegenüber bekannten Kühlmöbeln keine Kühlstruktur (z.B. an der Bodenwanne 16 angeordnete Kühlrippen) auf, so dass ein einfaches Reinigen möglich ist. Es können lediglich Ablaufstrukturen zum Abfließen von Wasser oder der Reinigungsflüssigkeit, sowie ein Abfluss vorgesehen sein. Kühlrippen oder ähnliches sind in oder an der Bodenwanne 16 nicht vorgesehen. Die Wärmeübertragungseinheit 32 kann in Abhängigkeit ihrer Größe beispielsweise in eine Spülmaschine gestellt und dabei gereinigt werden. Im Gegensatz zu Kühlmöbeln aus dem Stand der Technik müssen zum Reinigen des Kühlmöbels 10 keine Teile abmontiert werden. Auch der Wärmeübertrager, in diesem Fall die Wärmeübertragungseinheit 32, können einfach gereinigt werden. Dies ist im Stand der Technik nicht möglich, da in der Regel der Wärmeübertrager direkt mit den Kühlmittelleitungen 18 verbaut ist. Eine Reinigung ist daher im Stand der Technik sehr aufwendig.
  • Ein Kühlmöbel 10 kann weitere Komponenten aufweisen, die für die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform und für die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform nicht dargestellt sind. Hierzu zählen nicht abschließend Temperaturerfassungseinrichtungen, Erfassungseinrichtungen für die Durchströmungsgeschwindigkeit und Menge der umgewälzten Luft und des Kühl- oder eines Kältemittels, Energieversorgungseinheiten, Dichtungselemente, Ablaufsysteme für Wasser, Rohr- bzw. Leitungssysteme für Flüssigkeiten (z.B. Kühl- oder Kältemittel), Ventile, sowie weiter Anschlüsse und Dämmmaterialien.
  • Die Abmaße und Größen sind in Fig. 1 schematisch dargestellt. Weiterhin kann ein Kühlmöbel 10 auch Verschlusselemente zum Schließen des Warenraums 12 aufweisen. Diese können als Schiebedeckel ausgebildet sein. Es können auch Glasaufsätze an einer Kundenseite des Kühlmöbels 10 angeordnet sein, die sowohl als Warenschutz dienen als auch die Luftströmung im Warenraum 12 beeinflussen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines als Kühltheke ausgebildeten Kühlmöbels 10 in einer zweiten Ausführungsform. Die zweite Ausführungsform eines Kühlmöbels 10 unterscheidet sich von der ersten Ausführung darin, dass die Bodenwanne 16 sich bis unter die Rückwand 50 erstreckt. Demgemäß erstrecken sich die Kühlmittelleitungen 18 ebenfalls bis unter die Rückwand 50. Ferner weist die Wärmeübertragungseinheit 32 eine solche Größe auf, dass diese ebenfalls bis in die Rückwand 50 ragt. Die über die Luftkanäle 48 geführte Luft kann dadurch direkt in den Abschnitt 40 nach oben steigen und wird über den mindestens ein Ventilator 34 umgewälzt. Bei dieser Ausführungsform lässt sich auch der Abschnitt 40 einfacher reinigen.
  • Bei den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen erstrecken sich die Kühlmittelleitungen 18 und die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit 32 im Wesentlichen über die gleiche Fläche.
  • Die Fig. 3a-c zeigen verschiedene schematische Schnittansichten von Bereichen einer Bodenwanne 16 mit darauf aufgesetzten Wärmeübertragungseinheiten 32.
  • Die Wärmeübertragungseinheit 32 weist eine Platte 44 auf, die mit Hohlprofilkörpern 46 verbunden ist. Die Hohlprofilkörper 46, sowie die Abstände zwischen den Hohlprofilkörpern 46 bilden Luftkanäle 48 aus. Bei dem in Fig. 3a gezeigten Ausführungsbeispiel sind unterhalb der Bodenwanne 16 Kühlmittelleitungen 18 angeordnet, die einen runden Querschnitt aufweisen. Der schraffiert dargestellte Bereich kann nach unten hin eine Wärmedämmung aufweisen. Nach oben hin beziehungsweise neben den Kühlmittelleitungen 18 ist ein Material vorgesehen, das ebenfalls eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, so dass es zu einer effizienten Kühlung der Bodenwanne 16 durch das in den Kühlmittelleitungen 18 geführte Kühlmittel kommen kann. Die Wärmeübertragungseinheit 32 besteht aus einem Material mit einer hohen Wärmeleitfähigkeit. Beispielsweise besteht die Wärmeübertragungseinheit 32 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Durch den direkten Kontakt der unteren Abschnitte der Hohlprofilkörper 46 kommt es zu einer Kühlung der gesamten Wärmeübertragungseinheit 32. Die durch die Luftkanäle 48 geführte Luft wird hierdurch gekühlt. Die Abstände zwischen den Hohlprofilkörpern 46 sowie die Querschnitte beziehungsweise Durchmesser der Hohlprofilkörper 46 sind entsprechend so zu wählen, dass in Abhängigkeit einer bestimmbaren Luftdurchsatzmenge über den mindestens ein Ventilator 34 eine festlegbare Kühlleistung erreicht wird.
  • Fig. 3b zeigt eine alternative Ausführungsform einer Bodenwanne 16 mit Kühlmittelleitungen 18, die im Wesentlichen einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Kühlmittelleitungen 18 sind so angeordnet, dass diese direkt mit der Bodenwanne 16 in Kontakt stehen, wodurch sich eine hohe Wärmeübertragung d.h. Kühlung ergibt.
  • Fig. 3c zeigt eine noch weitere Ausführungsform einer Bodenwanne 16 mit Kühlmittelleitungen 18, die einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer geringen Höhe aufweisen. Vorteilhaft bei dieser Ausführungsform ist ebenfalls die große direkte Kontaktfläche zwischen den Kühlmittelleitungen 18 und der Bodenwanne 16.
  • Die Fig. 4a, b zeigen perspektivische Ansichten von verschiedenen Wärmeübertragungseinheiten 32. Die Wärmeübertragungseinheiten 32 weisen jeweils eine Vielzahl von Hohlprofilkörpern 46 auf, die nebeneinander und mit einer Platte 44 verbunden sind. Bei der in Fig. 4a gezeigten Ausführungsform überstehen die Hohlprofilkörper 46 die Platte an gegenüberliegenden Seiten. Bei der in Fig. 4b gezeigten Variante schließen die Hohlprofilkörper 46 an einer unteren Seite bündig mit der Platte 44 ab.
  • In noch weiteren Ausführungsformen ist die Platte 44 als Warenauslageboden ausgebildet oder weist Warenauslageböden auf, die beispielsweise beanstandet zur Platte 44 angeordnet sind. Die Wärmeübertragungseinheiten 32 können aus den Kühlmöbeln 10 entnommen werden und sind daher leicht zu reinigen. Insbesondere stellen die Wärmeübertragungseinheiten 32 den Wärmeübertrager bereit, welcher gemäß gesetzlicher Bestimmungen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden muss. Ist ein Wärmeübertrager fest mit einem Kühlmöbel verbaut, so erweist sich die Reinigung dessen als schwierig. Die hierin beschriebene Lösung mit entnehmbar angeordneten Wärmeübertragungseinheiten 32 schafft hier Abhilfe und ermöglicht es zudem die Bodenwanne 16 einfach zu reinigen.
  • Die Wärmeübertragungseinheiten 32 sind entsprechend der Tiefe der Kühlmöbel 10 beziehungsweise des Warenraumes 12 dimensioniert. In weiteren Ausführungsformen können auch mehrere Wärmeübertragungseinheiten 32 nebeneinander in einem Kühlmöbel 10 aufgenommen werden, wodurch die Breite der Wärmeübertragungseinheiten 32 ein bestimmbares Höchstmaß nicht überschreitet. Dies erlaubt die Wärmeübertragungseinheiten 32 ebenfalls leichter zu reinigen, wobei diese beispielsweise in konventionelle Spülmaschinen zur Reinigung gestellt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kühlmöbel
    12
    Warenraum
    14
    Gehäuse
    16
    Bodenwanne
    18
    Kühlmittelleitungen
    20
    Pumpe
    22
    Steuereinheit
    24
    Kälteaggregat
    26
    Anschlüsse
    28
    Versorgungsleitungen
    32
    Wärmeübertragungseinheit
    34
    Ventilator
    36
    Gitteranordnung
    38
    Gitteranordnung
    40
    Abschnitt
    42
    Wand
    44
    Platte
    46
    Hohlprofilkörper
    48
    Luftkanal
    50
    Rückwand

Claims (10)

  1. Kühlmöbel, mindestens aufweisend einen Kühlraum zur Aufnahme und Lagerung von Kühlgut und einen Wärmeübertrager, wobei der Kühlraum eine Bodenwanne (16) aufweist, und wobei
    - unter der Bodenwanne (16) eine Fluidleitungsanordnung angeordnet ist,
    - auf der Bodenwanne (16) mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) aufliegt,
    - die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) eine Vielzahl von Wärmeübertragungselementen aufweist, die mit der Bodenwanne (16) in Kontakt stehen und Luftkanäle (48) ausbilden, und
    - die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) entnehmbar ist.
  2. Kühlmöbel nach Anspruch 1, wobei die Wärmeübertragungselemente Hohlprofilkörper (46) und/oder Kühlrippen sind.
  3. Kühlmöbel nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) ein die Wärmeübertragungselemente verbindendes Element aufweist.
  4. Kühlmöbel nach Anspruch 3, wobei das die Wärmeübertragungselemente verbindende Element eine Platte (44) ist.
  5. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweist.
  6. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) aus einem Metall oder einer Metalllegierung besteht.
  7. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) eine Warenauslagefläche aufweist oder das die Wärmeübertragungselemente verbindende Element als Warenauslagefläche ausgebildet ist.
  8. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Bodenwanne (16) Auflagebereiche für die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32) und demgegenüber tieferliegende Ablaufbereiche für Flüssigkeiten aufweist.
  9. Kühlmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend mindestens einen Ventilator (34) zur Umwälzung der Luft über die mindestens eine Wärmeübertragungseinheit (32), eine Fördereinrichtung zur Umwälzung eines in der Fluidleitungsanordnung geführten Fluids und/oder ein Kälteaggregat (24).
  10. Kühlmöbel nach Anspruch 9, wobei der mindestens eine Ventilator (34) in einer Rückwand (50) des Kühlmöbels (10) angeordnet ist und sich die Bodenwanne (16) und das mindestens eine Wärmeübertragungselement (32) mindestens abschnittsweise bis in die Rückwand (50) erstrecken.
EP18181221.5A 2017-07-20 2018-07-02 Kühlmöbel Active EP3430949B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18181221T PL3430949T3 (pl) 2017-07-20 2018-07-02 Mebel chłodniczy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017116395.6A DE102017116395A1 (de) 2017-07-20 2017-07-20 Kühlmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3430949A1 true EP3430949A1 (de) 2019-01-23
EP3430949B1 EP3430949B1 (de) 2020-12-02

Family

ID=62841998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18181221.5A Active EP3430949B1 (de) 2017-07-20 2018-07-02 Kühlmöbel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3430949B1 (de)
DE (1) DE102017116395A1 (de)
DK (1) DK3430949T3 (de)
ES (1) ES2852381T3 (de)
PL (1) PL3430949T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111486637A (zh) * 2019-12-31 2020-08-04 邓涛 多功能冷冻室管理平台及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313543A (en) * 1928-03-12 1929-06-12 Thomas Diven Huff Improvements in or relating to refrigerating show cases
US2660864A (en) * 1951-08-15 1953-12-01 C V Hill & Company Inc Refrigerated display case
JPS602783U (ja) * 1983-06-21 1985-01-10 三菱電機株式会社 冷凍・冷蔵庫

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19548377C2 (de) * 1995-12-27 1999-11-04 Hellmut Schellenberger Kühltheke
DE10057189B4 (de) * 2000-11-17 2004-04-15 Hämmerle, Kurt Verfahren zum Betrieb einer Kühltheke und Kühltheke
DE20019914U1 (de) * 2000-11-24 2001-02-15 Linde Ag Kühltheke mit einem separaten Kältekreislauf
US6915652B2 (en) * 2001-08-22 2005-07-12 Delaware Capital Formation, Inc. Service case

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB313543A (en) * 1928-03-12 1929-06-12 Thomas Diven Huff Improvements in or relating to refrigerating show cases
US2660864A (en) * 1951-08-15 1953-12-01 C V Hill & Company Inc Refrigerated display case
JPS602783U (ja) * 1983-06-21 1985-01-10 三菱電機株式会社 冷凍・冷蔵庫

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111486637A (zh) * 2019-12-31 2020-08-04 邓涛 多功能冷冻室管理平台及方法
CN111486637B (zh) * 2019-12-31 2020-11-06 杨丽 多功能冷冻室管理平台及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK3430949T3 (da) 2021-02-22
PL3430949T3 (pl) 2021-07-26
DE102017116395A1 (de) 2019-01-24
EP3430949B1 (de) 2020-12-02
ES2852381T3 (es) 2021-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2887839B1 (de) Kühlgerät
CH402906A (de) Kühltruhe
DE1501036A1 (de) Wasserkuehlsystem fuer Kuehlanlagen
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
EP3430949B1 (de) Kühlmöbel
EP2887840B1 (de) Kühlregalanordnung
DE112017004811T5 (de) Kühlregalbediener mit eutektischer Plattenkühlung
DE4305476A1 (en) Cold counter with constant defrosting temperature for loose and single foodstuff items - has two independent evaporator-fan circuits for circulating air and maintaining air circulation while one evaporator is defrosting
DE102015117850A1 (de) Kühleinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kühleinrichtung
EP0770333A1 (de) Fluidlebensmittel-Kühl-Erhitzungsvorrichtung
DE3026530A1 (de) Kopfseitig offener, gekuehlter schaustellbehaelter mit mit umgebender luft arbeitendem abtausystem
DE2908726C2 (de) Kühlschaukasten
DE2840483A1 (de) Ein ausstellungsgefrierschrank
DE10066395B4 (de) Verwendung einer Transportvorrichtung für Speisenverteilstationen in einem Cook & Chill-System und Cook & Chill-System
DE10137074B4 (de) Umluft-Kühlvorrichtung
EP0571331B1 (de) Kühlmöbel
EP3076108B1 (de) Kühleinrichtung und verfahren zum betreiben einer kühleinrichtung
DE8524577U1 (de) Klimaregal für Verkaufszwecke
DE102016117806B4 (de) Kühlmöbel und Verfahren zum Steuern eines Kühlmöbels
AT500980B1 (de) Verfahren zur haltbarmachung von lebensmitteln und präsentationsregal für lebensmittel
DE102016104553A1 (de) Verkaufstheke und Verfahren zum Betreiben einer Verkaufstheke
DE102011107414B4 (de) Kühlvorrichtung mit Luftschleier
DE19644505A1 (de) Anlage zum Kühlhalten von Lebensmitteln
DE888111C (de) Auslagetisch
DE10103979A1 (de) Kühltheke und Kühltisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190212

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190415

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 3/04 20060101AFI20200122BHEP

Ipc: A47F 3/06 20060101ALN20200122BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200326

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 3/04 20060101AFI20200407BHEP

Ipc: A47F 3/06 20060101ALN20200407BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200511

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47F 3/04 20060101AFI20200821BHEP

Ipc: A47F 3/06 20060101ALN20200821BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VIESSMANN REFRIGERATION SOLUTIONS GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1339945

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210218

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210405

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003162

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2852381

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

26N No opposition filed

Effective date: 20210903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210402

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220724

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20220715

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20220716

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20220715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20220724

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20220726

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220718

Year of fee payment: 5

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230721

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230801

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201202

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230702