EP3429954A1 - Behälterbehandlungsmaschine - Google Patents

Behälterbehandlungsmaschine

Info

Publication number
EP3429954A1
EP3429954A1 EP17700970.1A EP17700970A EP3429954A1 EP 3429954 A1 EP3429954 A1 EP 3429954A1 EP 17700970 A EP17700970 A EP 17700970A EP 3429954 A1 EP3429954 A1 EP 3429954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
container
module
machine
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17700970.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Matheyka
Heinrich-Dieter Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016104618.3A external-priority patent/DE102016104618A1/de
Priority claimed from DE102016104634.5A external-priority patent/DE102016104634A1/de
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP3429954A1 publication Critical patent/EP3429954A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/30Filling of barrels or casks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0821Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0821Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices
    • B08B9/0826Handling or manipulating containers, e.g. moving or rotating containers in cleaning devices, conveying to or from cleaning devices the containers being brought to the cleaning device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0861Cleaning crates, boxes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0006Conveying; Synchronising
    • B67C7/0026Conveying; Synchronising the containers travelling along a linear path

Definitions

  • the present invention relates to a container handling machine comprising at least two treatment stations for containers, e.g. a filling station with a cleaning station, wherein the containers may be formed in particular in the form of large cans, kegs or keg containers, said keg container with valve stoppers, so-called. Fittings, etc. include.
  • Such a container treatment machine contains at least a first transport device for the containers.
  • This first transport device either forms the container feed or is connected to an external container feed, such as a conveyor belt or a container gripper or robot station, which feeds the containers to the container treatment machine via the first transport device.
  • the container treatment machine has at least one parallel to the first transport device arranged second transport device for the container, which either forms the container removal or directly connected with a discharge for the containers, so that via the second transport device, the containers are removed from the container treatment machine.
  • the treatment stations for the containers are arranged between the first and the second transport device.
  • at least part of the treatment stations are assigned intermediate conveyors in order to convey the containers to the associated treatment stations.
  • These intermediate conveyors preferably extend between the transport devices.
  • the transport devices do not need to be exactly parallel to each other. Deviations, e.g. from + 1-20 degrees are possible and are within the scope of the present invention.
  • a container treatment machine of this generic type is known as a so-called transversal machine, for example, from EP 1 762 540 A1 and allows the simultaneous treatment of containers in several treatment stations of different types.
  • a disadvantage of these known container treatment machines is that they are well suited to a container largely identical degree of soiling in groups, which are largely the same Have properties. On the other hand, this container treatment machine no longer provides satisfactory results when very differently contaminated containers are supplied. Furthermore, such transversal machines require a very large installation space.
  • a container treatment machine that is individually configurable and allows for effective and flexible handling of containers. This object is achieved by a container treatment machine according to claim 1.
  • Advantageous developments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • Advantageous developments of the invention are also described in the description and in the drawings.
  • the container treatment machine has a frame in which the treatment modules are kept removable from an operating position.
  • the container treatment machine has a frame in which the treatment stations are held.
  • all treatment stations of the container treatment machine are constructed as structurally identical or substantially identical treatment modules.
  • the container treatment machine can be easily adapted to different treatment processes or expanded in terms of performance.
  • the frame of the container treatment machine may have a certain length, for example for receiving fifteen treatment modules.
  • the modular identical or largely identical design of the mechanical and electrical interfaces of the treatment stations their arrangement in the frame arbitrarily put together, for example, two prepurification stations, four main cleaning stations, two inspection and testing stations, a transfer conveyor and two filling stations. This allows an individual adaptation of the container treatment machine to very different tasks.
  • at least one treatment module includes an associated intermediate conveyor.
  • the module contains not only the treatment station (eg filling station, pre-cleaning station, main cleaning station, inspection and testing station) but also the associated intermediate conveyor, which usually has an endless conveyor, but may also have a gripping device, such as when filling kegs with valves is necessary where the keg needs to be turned to fill.
  • the treatment modules are constructed as a self-sufficient module or assembly in such a way that they can be operated independently, after suitable connection to a fluid source, to a power supply and a control unit.
  • the treatment module is held and / or secured by means of a plug connection in or on the frame. In this way it is held securely and reproducibly on the frame and can also be easily removed.
  • the treatment module is preferably held displaceably in the frame by means of a rail guide.
  • the treatment module can be used defined in the frame, wherein it is securely guided in the rail guide in its operating position on the frame.
  • the treatment module in its rail guide can also be easily set in its operating position.
  • each treatment module is secured in the frame by means of a locking device, so that on the one hand a defined arrangement of the treatment module is ensured in the frame, which means that also interfaces, such as fluid interfaces, electrical interfaces and control interfaces, possibly also mechanical Interfaces (control elements) of the treatment module and the container handling machine well coupled together.
  • a fluid interface connected to central fluid lines of the container treatment machine is arranged on the frame at each operating position of a treatment module with at least one coupling flange, which cooperates with a complementary coupling flange of the treatment module connected to the fluid lines of the treatment module.
  • the treatment module is safely supplied after insertion into its operating position with the necessary fluids such as sterilant, filling material, air, hydraulic fluid, etc.
  • the coupling flange and the complementary coupling flange are preferably arranged such that they couple with one another when the treatment module is moved into the operating position. This leads to an automatic secure coupling of the fluid lines during insertion of the treatment module in a single operation, which brings a work easier, secure connections and better protection of the interfaces, because the connection process is always defined due to the insertion of the treatment module.
  • each operating position of a treatment module in or on the frame there is an electrical interface connected to electrical lines of the container treatment machine.
  • a complementary interface for electrical lines of the treatment module is arranged, which is connectable to the interface of the container treatment machine. Through this interface there is a safe misoperation-free electrical connection of the treatment module with the container treatment machine.
  • the interface and the complementary interface are preferably arranged such that they couple with one another when the treatment module is moved into the operating position.
  • each treatment module is connected via an electric bus system to a controller of the container treatment machine.
  • a first connection element is arranged on the frame, which cooperates with a complementary second connection element arranged on the treatment module such that upon insertion / coupling of the treatment module into the frame, the first and second connection elements contact each other, at the latest the treatment module has reached its operating position in the frame. In this way, a reliable connection of the control lines is ensured, which leads to increased reliability.
  • the interfaces or connection elements are preferably standardized for all different types of treatment modules, so that any treatment modules can be arranged at the slots.
  • the treatment modules have first support structures and / or frame elements which can be plugged together in the operating position of the treatment modules with second support structures and / or frame elements formed on the frame. In this way, a secure fixing of the treatment modules to the frame in its operating position.
  • At least one part of the treatment modules has at least one switchable guiding or deflecting element which can be actuated in such a way that it can engage in the conveying region of at least one of the transporting devices in the operating position of the treatment module.
  • the treatment module also contains the guide elements to ensure the container flow from the transport devices to the associated intermediate conveyor.
  • the deflecting elements can also be customized to the associated treatment station.
  • a transport path of a container from at least two partial sections of the first transport device, at least one intermediate conveyor and formed at least a portion of the second transport device and extends meandering.
  • the conveying direction of the intermediate conveyor at least a part of the treatment modules can be switched, so that in this way can be acted upon the course of treatment of the container.
  • the means known in the art are provided by transport means by endless conveyors, e.g. Conveyor belts or elliptical movable lifting beams are formed.
  • endless conveyors e.g. Conveyor belts or elliptical movable lifting beams are formed.
  • the first and second transport devices preferably have a matching conveying direction.
  • the intermediate conveyors preferably have an opposite conveying direction. This means that at least one intermediate conveyor from the first to the second transport device promotes and another intermediate conveyor from the second transport device to the first.
  • a heavily soiled container may e.g. through a pre-cleaning station, through a main cleaning station and, if the cleaning is still not complete, repeatedly passed through a main cleaning station before being fed to the filling station. This is possible if e.g. a plurality of main cleaning stations are arranged one behind the other between the two transport devices and at least two of the associated intermediate conveyor have an opposite conveying direction.
  • treatment stations that require a long or longer treatment and / or exposure time in the machine several times or be provided more frequently than those in which only a very short or shorter treatment time is required.
  • the containers can be subjected to a different treatment, so that the containers can be treated more or less individually, depending on their required treatment and / or exposure time or their degree of contamination.
  • This allows the treatment, and in particular the cleaning and filling of containers, which initially have a very different degree of contamination.
  • the transport path of a container from at least two partial sections of the first transport device, at least one intermediate conveyor and at least one, preferably two sections of the second transport device, it thus runs meandering between the two transport devices.
  • this guidance of the container in the container treatment machine can be used to individually treat each individual container or depending on the treatment step.
  • At least one treatment station is preferably designed as a cleaning station and at least one treatment station as a filling station.
  • the container treatment machine allows cleaning as well as filling the containers with a desired product. If several cleaning stations are arranged in the container treatment machine, an individual cleaning of the different containers is possible, since then each container can run either only one or in succession through several cleaning stations according to its degree of contamination. Furthermore, as stated above, in the multiple cleaning stations simply also a prolonged cleaning and exposure time can be provided without having to limit the performance in the final fast filling step.
  • At least one treatment station is designed as a pre-cleaning station and at least one treatment station as a main cleaning station so as to be able to clean even heavily soiled containers in such a way that they are suitable for refilling with a product.
  • at least one treatment station is designed as an external cleaning station, which ensures that the containers are also cleaned on their outer side and thus receive an attractive external appearance.
  • At least one treatment station is designed as a buffer station for receiving and pausing containers.
  • This embodiment of the invention is very advantageous because it allows buffering of jams, which may occur due to a different processing speed of the cleaning stations and the filling stations, without this leading to disruptions of the operation in the container treatment machine. Furthermore, a degree of freedom is hereby obtained on the control side, in order to achieve optimum occupancy of the first and second transport devices and thus improved overall performance.
  • the container treatment machine has at least one third transport device which is arranged parallel to the first or the second transport device and preferably has a conveying direction opposite to this.
  • This third transport device is connected to at least one intermediate conveyor and / or a separate transfer conveyor.
  • This third transport device can be used to return containers opposite to the transport direction of the first two transport devices back into an earlier treatment phase, for example at the beginning of a sequence of cleaning stations. While the first and second transport devices regularly have an identical conveying direction, individual treatment of the containers is limited by the fact that, for example, only a limited number of cleaning stations are arranged between the first and second transport devices.
  • the transport path can thus be expanded only so far in a heavily contaminated container that this container passes through each of the cleaning stations, which have sequentially different flow directions of their associated intermediate conveyor. If, after passing through the last cleaning station, the container is still dirty then it would have to be discarded or disposed of.
  • this innnner still dirty container can thus be transferred again via the third transport device to the beginning of the entire processing of the processing machine, so it is then fed again, for example, a pre-cleaning station and the sequence of cleaning stations.
  • an extension of the transport path can thus be carried out in addition to the meandering transport path that the container is returned again and the meandering transport path but passes through a repeated time.
  • the third transport device greatly expands the individual treatment options for the containers.
  • the third transport device is connected to or controlled by the inspection and inspection station, so that the third transport device can be activated or a container can be transferred to it, if the inspection and inspection station still has contamination of the container after all cleaning steps have been carried out finds.
  • an inspection and test station preferably has the effect that the containers are transferred to a third transport device and supplied to a former treatment station in the processing machine.
  • This allows a container to cycle through a cleaning cycle repeatedly through several cleaning stations by being returned to the first cleaning station after passing through the cleaning stations by the third transport device.
  • the containers are also derivable by the third transport device in a Be fiscalerentsorgungs- or diversion.
  • the container treatment machine and all embodiments are provided and suitable in particular for the treatment and filling of classic keg containers or drums with valve, for which purpose it is necessary in the associated treatment module
  • the treatment modules are complete, interchangeable treatment stations that are in principle free-standing (after appropriate connection to fluids, power and control) and able to operate autonomously from the others, eg, when manually adjusting containers.
  • treatment station treatment module container treatment station - container treatment module
  • Transfer conveyor - intermediate conveyor Container handling machine Treatment Machine - Machine
  • Cleaning module - cleaning station Filling module - filling station
  • Machine control control of the container handling machine
  • Transport device Conveyor belt - endless conveyor
  • FIG. 1 shows a schematic view of a container treatment machine with two transport devices and fifteen treatment stations arranged between them
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1, in which two cleaning stations in the form of cleaning modules have been removed from the container treatment machine, FIG.
  • FIG. 3 shows a container treatment machine similar to FIG. 3 with an additionally arranged third transport device, FIG.
  • FIG. 4 shows a smaller container treatment machine for treating reusable kegs, a schematic representation of a larger
  • FIG. 6 is a schematic view of a filling module inserted into a rail guide of the frame of the container module
  • FIG. 7 shows a view of a container treatment machine according to FIG. 1 with more than two transport devices, between which identical treatment modules combined into treatment groups are arranged.
  • the container treatment machine 10 shown in Fig. 1 comprises a frame 12 in which a first transport device 14 and a second transport device 16, e.g. Are arranged endless conveyor belts, which extend at least approximately parallel to each other and preferably have a matching conveying direction.
  • the first transport device 14 in this case forms the supply for container 18 to the container treatment machine 10 or is connected to an external container feeder.
  • the second transport device 16 either removes the containers 18 from the machine or is connected to an external container discharge.
  • a plurality of treatment stations 20-48 are arranged, which are preferably each formed in the form of einklink- or insertable into the frame 12 modules.
  • each treatment station 20-48 has its own deflection element 50 in order to transfer containers from one of the two transport devices 14, 16 to an intermediate conveyor 52 assigned to a treatment station 20-48.
  • the treatment stations can in particular also be combined into treatment groups as a combined module, for example a pre-cleaning group 54 consisting of the first two pre-cleaning modules 20 and 22, which are arranged in the first conveying direction of the first transport device 14, two transfer stations 24, 26, which optionally also can be configured as a total module, which Studentsleitstation 24, 26, the mutual transfer of a Transport device 14, 16 allows the other transport device 16, 14 in both directions.
  • a pre-cleaning group 54 consisting of the first two pre-cleaning modules 20 and 22, which are arranged in the first conveying direction of the first transport device 14, two transfer stations 24, 26, which optionally also can be configured as a total module, which Studentsleitstation 24, 26, the mutual transfer of a Transport device 14, 16 allows the other transport device 16, 14 in both directions.
  • such a transfer station in all embodiments only serve as a waiting or treatment station, namely, when a fluid was introduced into the container by means of the upstream treatment station, such as hot water, an acid or an alkali, which then has to act for a certain time. This is then not done by occupying the outlet valve in the respective treatment station, but on the transport path or in the aforementioned transfer station.
  • a fluid in a transfer station, a fluid can also be discharged from the container, i. the container be emptied.
  • a cleaning group 56 consisting in particular of five cleaning stations 28-36, e.g. the first three cleaning stations 28, 30, 32 have a first conveying direction, while the last two cleaning stations 34, 36 preferably have an opposite conveying direction or a switchable conveying direction of their intermediate conveyor 52.
  • the buffer stations 38-42 and sensor stations 44 following the cleaning group 56 serve to receive containers 18 if the throughput of containers by the cleaning group 56 does not correspond to the turnover of a filling group 58 in which two filling stations 46, 48 are combined. In this way, differences in the throughput of the individual groups of the container treatment machine can be buffered, so that the filling of the containers does not lead to problems in the processing sequence by different throughputs of the individual groups.
  • the individual treatment stations 20-48 of the container treatment machine 10 can be connected with associated fluid valves via a fluid interface 60 with the fluid supply of the container treatment machine. This is preferably coupled when inserting a treatment module 20-48 in the frame 12 automatically with a fluid interface of the container treatment machine 10.
  • the treatment modules designed as treatment stations are preferably via a rail guide and a locking device in its operating position in or on the frame 12 of the container treatment machine 10th latched. As with the Arrows shown on the transport devices and the intermediate conveyors results in a passage of a container 18 through the container treatment machine 10, a meandering transport path, which makes it possible to treat the containers individually in different ways.
  • Fig. 2 shows the container treatment machine 10 of Fig. 1, in which two cleaning modules 32, 34, i.
  • As removable modules trained cleaning stations have been removed with their associated intermediate conveyor 52 from the container treatment machine.
  • the stations are first deleted from the treatment layout by means of a central machine control of the container treatment machine and are then deactivated. Now they can simply be removed from frame 12 during operation.
  • a switchable path barrier for containers is marked.
  • FIG. 3 shows a container treatment machine 70 which is substantially identical to the container treatment machine 10 of FIGS. 1 and 2.
  • a third transport device 72 is arranged next to the first transport device 14 and has a conveying direction opposite to the first (and second) transport device.
  • the sensor and test station 44 of the container treatment machine is designed in this case, as not tested in the target container to transfer to the third container transport device, where they are then fed by means of a deflection 74 of the third transport device 72 via the return path 75 back to the pre-cleaning station 22.
  • the sensor and test station 44 could for example detect residual amounts of cleaning, rinsing fluids or residual contamination. Then, the containers 18 may again pass through all or part of the cleaning cycle of the cleaning group 56.
  • FIG. 4 shows a third embodiment of a container treatment machine 80, which is designed significantly smaller than that of FIGS. 1 to 3.
  • the container treatment machine 80 also has a frame 12 in which a pre-cleaning module 82, two main cleaning modules 84, 86, and a filling module 88 are removably held.
  • a pre-cleaning module 82 two main cleaning modules 84, 86, and a filling module 88 are removably held.
  • Such a relatively small plant allows the treatment, ie the pre-cleaning, cleaning and filling of multi-way kegs as well as other multi-way container.
  • the fourth embodiment 90 of a container treatment machine contains a pre-cleaning group 92 with two pre-cleaning modules 94, 96, a cleaning group 98 with five cleaning modules 100-108 and a filling group 110 with two filling modules 1 12, 1 14.
  • a container treatment machine is suitable for processing multi-path modules. Kegs trained, which then go through the pre-cleaning group 92 and the cleaning group 98.
  • the machine is also suitable for filling disposable kegs, which run via the first transport device 14 equal to the filling group 1 10, where two containers are filled simultaneously in the two filling modules 1 12, 1 14 and can be transferred to the second transport device 16 , 5 shows an operating mode for containers 18, in particular new containers or disposable containers, which do not require cleaning, so that they are routed past all intermediate conveyors 52 or the cleaning groups 92, 98 and fed directly to the treatment modules of the filling group 110.
  • the containers 18 could also be guided and treated in a kind of cleaning process coming from the first transport device 14 via the pre-cleaning group 92. Subsequently, the thus-rinsed containers 18 would pass through an inactivated cleaning group 98, i. without treatment of the container 18 with a fluid, returned to the first transport device 14 and fed from there to the filling group 1 10 or the filling modules.
  • FIG. 6 schematically shows a pressing element 132 of a filling module 120 which is held on the frame 12 by means of a guide rail 122 formed on the frame 12 by means of its module frame 124, which is complementary to the guide rail is.
  • the present linear drive of the pressing element 132 is not shown.
  • the intermediate conveyor 52 is held in the form of, for example, an endless belt.
  • a deflecting element 50 is held rotatably with a horizontal guide 51.
  • a pressing element 132 of a filling station 120 is mounted by means of a vertical holder 130, which pressing element 132 has a Anpressformteil 134 at the lower end.
  • a fluid interface 60 as well as an electrical interface 126 is arranged, which cooperate with the insertion of the filling module 120 in the illustrated operating position with complementary corresponding interfaces on the frame 12. Finally, the operating position of the filling module 120 is secured to the frame 12 by a latching connection 128.
  • the interfaces are preferably standardized for all different types of treatment modules, so that any treatment modules can be arranged at the slots.
  • Treatment modules do not necessarily have to be designed in a modular manner, but can also be permanently installed in the frame 12 of the container treatment machine 10, 70, 80, 90. In this case, these are stations, not modules.
  • Fig. 7 shows a processing machine 140, the five parallel transport devices 141 a to 141 e has.
  • a pre-cleaning group 142 with three preferably identical prepurification modules 144 is arranged in a first frame part 12a of the container treatment machine 140.
  • a first main cleaning group 146 with three preferably identical main cleaning modules 148 is arranged in a second frame part 12b of the container treatment machine.
  • a second main cleaning group 150 is arranged in a third frame part 12c with three preferably identical main cleaning modules 152, which may be identical to the main cleaning modules 148 of the first main cleaning group 146.
  • a filling group 154 with three preferably identical filling modules 156.
  • This embodiment of a container treatment machine shows that the container treatment machine can also have several separate frames or frame parts, and that more than two transport devices can be provided. In addition, only similar functional modules can be combined in the functional groups, and a diversity of the container treatment machine can be achieved by an appropriate selection of the functional groups.
  • the functional modules of a functional group can also form a coherent group module which can be used as a unit in the container treatment machine and can be removed therefrom.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90), umfassend mindestens zwei Behandlungsstationen (20-48; 82-88; 94-114) für Behälter (18), wie insbesondere große Dosen, Fässchen, Keg-Behälter mit Ventilverschlüssen, so genannten Fittingen etc., umfassend - eine erste Transportvorrichtung (14) für die Behälter, - eine zumindest in etwa parallel zur ersten Transportvorrichtung angeordnete zweite Transportvorrichtung (16) für die Behälter, - wobei die Behandlungsstationen (20-48; 82-88; 94-114) zwischen der ersten und der zweiten Transportvorrichtung (14, 16) angeordnet sind, und - wobei zumindest einem Teil der Behandlungsstationen (20-48; 82-88; 94-114) Zwischenförderer (52) zugeordnet sind, um die Behälter den zugeordneten Behandlungsstationen zuzuleiten, welche Zwischenförderer (52) sich, insbesondere transversal, zwischen der ersten und zweiten Transportvorrichtung (14, 16) erstrecken; wobei mindestens ein Teil der Behandlungsstationen (20-48; 82-88; 94-114) als Behandlungsmodule ausgebildet sind und die Behälterbehandlungsmaschine einen Rahmen (12) aufweist, in welchem die Behandlungsmodule (20-48; 82-88; 94-114) aus einer Betriebsposition entnehmbar gehalten sind.

Description

Behalterbehandlungsmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behalterbehandlungsmaschine umfassend mindestens zwei Behandlungsstationen für Behälter, wie z.B. eine Füllstation mit einer Reinigungsstation, wobei die Behälter insbesondere in Form von großen Dosen, Fässchen oder Keg-Behältern gebildet sein können, wobei diese Keg- Behälter mit Ventilverschlüssen, sog. Fittingen usw. umfassen.
Eine derartige Behälterbehandlungsmaschine enthält wenigstens eine erste Transportvorrichtung für die Behälter. Diese erste Transportvorrichtung bildet entweder die Behälterzufuhr oder ist mit einer externen Behälterzufuhr, etwa einem Förderband oder einem Behältergreifer oder Roboterstation verbunden, der der Behälterbehandlungsmaschine über die erste Transportvorrichtung die Behälter zuführt.
Des Weiteren hat die Behälterbehandlungsmaschine wenigstens eine parallel zur ersten Transportvorrichtung angeordnete zweite Transportvorrichtung für die Behälter, die entweder die Behälterabfuhr bildet oder mit einer Abfuhr für die Behälter direkt oder mittelbar verbunden ist, so dass über die zweite Transportvorrichtung die Behälter aus der Behälterbehandlungsmaschine abgeführt werden. Die Behandlungsstationen für die Behälter sind zwischen der ersten und der zweiten Transportvorrichtung angeordnet. Zumindest einem Teil der Behandlungsstationen sind dabei Zwischenförderer zugeordnet, um die Behälter den zugeordneten Behandlungsstationen zuzuleiten. Diese Zwischenförderer erstrecken sich vorzugsweise zwischen den Transportvorrichtungen. Die Transportvorrichtungen brauchen nicht exakt parallel zueinander zu verlaufen. Abweichungen, z.B. von +1- 20 Grad sind möglich und liegen in der Sphäre der vorliegenden Erfindung.
Eine Behälterbehandlungsmaschine dieser gattungsgemäßen Art ist als so genannte Transversalmaschine z.B. aus der EP 1 762 540 A1 bekannt und ermöglicht die gleichzeitige Behandlung von Behältern in mehreren Behandlungsstationen unterschiedlicher Art. Ein Nachteil dieser bekannten Behälterbehandlungsmaschinen besteht darin, dass sie gut geeignet sind, um Behälter eines weitgehend identischen Verschmutzungsgrades gruppenweise zu behandeln, die weitgehend gleiche Eigenschaften aufweisen. Diese Behälterbehandlungsmaschine liefert hingegen keine zufriedenstellenden Ergebnisse mehr, wenn sehr unterschiedlich verschmutzte Behälter zugeführt werden. Weiterhin benötigen derartige Transversalmaschinen einen sehr großen Aufstellungsplatz.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Behälterbehandlungsmaschine zu schaffen, die individuell konfigurierbar ist und eine effektive und flexible Handhabung von Behältern ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Behälterbehandlungsmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind auch in der Beschreibung und in den Zeichnungen beschrieben. Gemäß der Erfindung sind mindestens ein Teil der Behandlungsstationen baugleiche oder weitgehend baugleiche Behandlungsmodule und die Behälterbehandlungsmaschine weist einen Rahmen auf, in welchem die Behandlungsmodule aus einer Betriebsposition entnehmbar gehalten sind. Vorzugsweise weist die Behälterbehandlungsmaschine einen Rahmen auf, in welchem die Behandlungsstationen gehalten sind. Idealerweise sind alle Behandlungsstationen der Behälterbehandlungsmaschine als baugleiche oder weitgehend baugleiche Behandlungsmodule aufgebaut. Auf diese Weise ist die Behälterbehandlungsmaschine durch Einsetzen einer gewünschten Anzahl und eines gewünschten Typs von Behälterbehandlungsmodulen sehr einfach an unterschiedliche Behandlungsprozesse anpassbar oder leistungsmäßig erweiterbar. So kann z.B. der Rahmen der Behälterbehandlungsmaschine eine gewisse Länge, z.B. zur Aufnahme von fünfzehn Behandlungsmodulen aufweisen. Es ist nun möglich, durch die modulartige identische oder weitgehend identische Ausbildung der mechanischen und elektrischen Schnittstellen der Behandlungsstationen, deren Anordnung in dem Rahmen beliebig zusammenzustellen, z.B. zwei Vorreinigungsstationen, vier Hauptreinigungsstationen, zwei Inspektions- und Prüfstationen, ein Überleitförderer und zwei Füllstationen. Dies erlaubt eine individuelle Anpassung der Behälterbehandlungsmaschine an sehr unterschiedliche Aufgaben. Vorzugsweise enthält mindestens ein Behandlungsmodul einen zugeordneten Zwischenförderer. Auf diese Weise enthält das Modul nicht nur die Behandlungsstation (z.B. Füllstation, Vorreinigungsstation, Hauptreinigungsstation, Inspektions- und Prüfstation) sondern auch den zugeordneten Zwischenförderer, welcher in der Regel eine Endlosförderelement aufweist, der jedoch auch eine Greifvorrichtung aufweisen kann, wie das z.B. beim Füllen von Kegs mit Ventilen notwendig ist, wo das Keg zum Füllen gewendet werden muss. In einer idealen Ausbildung sind die Behandlungsmodule als autarke Baugruppe oder Baueinheit derart konstruiert, dass diese eigenständig betreibbar sind, nach geeigneter Verbindung mit einer Fluidquelle, zu einer Stromversorgung und einer Steuereinheit. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Behandlungsmodul mittels einer Steckverbindung in oder an dem Rahmen gehalten und/oder gesichert. Auf diese Weise wird es sicher und reproduzierbar am Rahmen gehalten und kann ebenfalls leicht entnommen werden. Vorzugsweise ist das Behandlungsmodul mittels einer Schienenführung in dem Rahmen verschiebbar gehalten. Dadurch kann das Behandlungsmodul definiert in den Rahmen eingesetzt werden, wobei es in der Schienenführung sicher in seine Betriebsposition am Rahmen geführt wird. In dieser Ausführungsform kann das Behandlungsmodul in seiner Schienenführung auch leicht in seiner Betriebsposition festgelegt werden.
Vorzugsweise ist die Betriebsposition jedes Behandlungsmoduls in dem Rahmen mittels einer Rasteinrichtung gesichert, so dass zum einen eine definierte Anordnung des Behandlungsmoduls im Rahmen sichergestellt ist, was dazu führt, dass auch Interfaces, wie z.B. Fluid-Interfaces, elektrische Interfaces und Steuerungsinterfaces, eventuell auch mechanische Interfaces (Stellelemente) des Behandlungsmoduls und der Behälterbehandlungsmaschine gut miteinander koppeln. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an dem Rahmen an jeder Betriebsposition eines Behandlungsmoduls ein mit zentralen Fluidleitungen der Behälterbehandlungsmaschine verbundenes Fluidinterface mit wenigstens einem Kopplungsflansch angeordnet, der mit einem mit den Fluidleitungen des Behandlungsmoduls verbundenen komplementären Kopplungsflansch des Behandlungsmoduls zusammenwirkt. Auf diese Weise wird das Behandlungsmodul nach dem Einsetzen in seine Betriebsposition sicher mit den nötigen Fluiden wie Sterilisationsmittel, Füllgut, Luft, Hydraulikfluid etc. versorgt. Hierbei sind vorzugsweise der Kopplungsflansch und der komplementäre Kopplungsflansch derart angeordnet, dass sie beim Bewegen des Behandlungsmoduls in die Betriebsposition miteinander koppeln. Dies führt zu einem selbsttätigen sicheren Ankoppeln der Fluidleitungen beim Einschieben des Behandlungsmoduls in einem Arbeitsgang, was eine Arbeitserleichterung, sichere Verbindungen und eine besseren Schonung der Interfaces mit sich bringt, weil der Verbindungsvorgang immer aufgrund des Einschiebens des Behandlungsmoduls definiert erfolgt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist an jeder Betriebsposition eines Behandlungsmoduls in oder an dem Rahmen eine mit elektrischen Leitungen der Behälterbehandlungsmaschine verbundene elektrische Schnittstelle vorhanden. An dem Behandlungsmodul ist eine komplementäre Schnittstelle für elektrische Leitungen des Behandlungsmoduls angeordnet, die mit der Schnittstelle der Behälterbehandlungsmaschine verbindbar ist. Durch diese Schnittstelle erfolgt eine sichere fehlbedienungsfreie elektrische Verbindung des Behandlungsmoduls mit der Behälterbehandlungsmaschine.
Hierbei sind vorzugsweise die Schnittstelle und die komplementäre Schnittstelle derart angeordnet, dass sie beim Bewegen des Behandlungsmoduls in die Betriebsposition miteinander koppeln. Dies führt zu einem selbsttätigen sicheren Ankoppeln der Elektroleitungen beim Einschieben des Behandlungsmoduls in einem Arbeitsgang und somit zu einer Arbeitserleichterung, zu sicheren Verbindungen und zu einer besseren Schonung der Interfaces, weil der Verbindungsvorgang immer aufgrund des Einschiebens des Behandlungsmoduls definiert erfolgt. Vorzugsweise ist jedes Behandlungsmodul über ein elektrisches Bussystem mit einer Steuerung der Behälterbehandlungsmaschine verbunden. Am Rahmen ist in örtlich festgelegter Stellung zur Betriebsposition jedes Behandlungsmoduls ein erstes Anschlusselement angeordnet, welches mit einem an dem Behandlungsmodul angeordneten komplementären zweiten Anschlusselement derart zusammenwirkt, dass beim Einschieben/-koppeln des Behandlungsmoduls in den Rahmen das erste und zweite Anschlusselement miteinander kontaktieren, spätestens wenn das Behandlungsmodul seine Betriebsposition im Rahmen erreicht hat. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Verbindung der Steuerleitungen sichergestellt, was zu einer erhöhten Betriebssicherheit führt.
Die Interfaces bzw. Anschlusselemente sind vorzugsweise für alle unterschiedlichen Arten von Behandlungsmodulen standardisiert, so dass beliebige Behandlungsmodule an den Steckplätzen angeordnet werden können.
Vorzugsweise weisen die Behandlungsmodule erste Tragstrukturen und/oder Rahmenelemente auf, die in der Betriebsposition der Behandlungsmodule mit am Rahmen ausgebildeten zweiten Tragstrukturen und/oder Rahmenelementen zusammensteckbar sind. Auf diese Weise erfolgt eine sichere Festlegung der Behandlungsmodule an dem Rahmen in ihrer Betriebsposition.
Vorzugsweise weist wenigstens ein Teil der Behandlungsmodule wenigstens ein schaltbares Führungs- oder Umlenkelement auf, das derart betätigbar ist, dass es in Betriebsposition des Behandlungsmoduls in den Förderbereich zumindest einer der Transportvorrichtungen eingreifen kann. Auf diese Weise enthält das Behandlungsmodul auch die Führungselemente, um den Behälterstrom von den Transportvorrichtungen auf den zugeordneten Zwischenförderer sicherzustellen. Auf diese Weise können die Umlenkelemente auch auf die zugehörige Behandlungsstation individualisiert werden.
Vorzugsweise ist ein Transportpfad eines Behälters aus mindestens zwei Teilstrecken der ersten Transportvorrichtung, mindestens einem Zwischenförderer und mindestens einer Teilstrecke der zweiten Transportvorrichtung gebildet und verläuft mäanderförmig.
Vorzugsweise ist die Förderrichtung der Zwischenförderer zumindest eines Teils der Behandlungsmodule umschaltbar, so dass hierdurch auf den Behandlungsverlauf der Behälter eingewirkt werden kann.
Vorzugsweise sind die in an sich bekannter Weise durch Transportvorrichtungen durch Endlosförderer, wie z.B. Förderbänder oder elliptisch verfahrbare Hubbalken gebildet sind.
Vorzugsweise weisen die erste und zweite Transportvorrichtung eine übereinstimmende Förderrichtung auf. Vorzugsweise weisen die Zwischenförderer eine entgegengesetzte Förderrichtung auf. Das heißt, dass wenigstens ein Zwischenförderer von der ersten zur zweiten Transportvorrichtung fördert und ein weiterer Zwischenförderer von der zweiten Transportvorrichtung zur ersten. Auf diese Weise ist es möglich, dass ein Behälter von seinem Weg von der ersten Transportvorrichtung zur zweiten Transportvorrichtung nicht nur einmal eine Behandlungsstation durchläuft, sondern durch die entgegengesetzte Förderrichtung wenigstens zweier Zwischenförderer kann der Behälter auf einem mäanderförmigen Transportpfad zwischen den beiden Transportvorrichtungen und entsprechend mehreren Behandlungsstationen bewegt werden. Ein stark verschmutzter Behälter kann so z.B. durch eine Vorreinigungsstation, durch eine Hauptreinigungsstation und falls die Reinigung immer noch nicht komplett ist, wiederholt durch eine Hauptreinigungsstation geführt werden, bevor er der Füllstation zugeleitet wird. Dies ist möglich, wenn z.B. mehrere Hauptreinigungsstationen hintereinander zwischen den beiden Transportvorrichtungen angeordnet sind und wenigstens zwei der zugeordneten Zwischenförderer eine entgegengesetzte Förderrichtung aufweisen.
Weiterhin können auf diese Weise Behandlungsstationen, die eine lange oder längere Behandlungs- und/oder Einwirkzeit benötigen in der Maschine mehrfach oder häufiger vorgesehen werden, als solche, bei welchen nur eine sehr kurze bzw. kürzere Behandlungszeit erforderlich ist.
Auf diese Weise können somit durch eine individuelle Auswahl des Transportpfades die Behälter einer unterschiedlichen Behandlung unterworfen werden, so dass die Behälter mehr oder weniger individuell behandelt werden können, je nach ihrer erforderlichen Behandlungs- und/oder Einwirkzeit bzw. ihrem Verschmutzungsgrad. Dies erlaubt das Behandeln und insbesondere das Reinigen und Füllen von Behältern, die anfangs einen sehr unterschiedlichen Verschmutzungsgrad aufweisen. Somit besteht vorzugsweise der Transportpfad eines Behälters aus mindestens zwei Teilstrecken der ersten Transportvorrichtung, mindestens einem Zwischenförderer und mindestens einer, vorzugsweise zwei Teilstrecken der zweiten Transportvorrichtung, er verläuft somit mäanderförmig zwischen den beiden Transportvorrichtungen. Wie oben schon angedeutet, kann durch diese Führung der Behälter in der Behälterbehandlungsmaschine eine individuelle Behandlung jedes einzelnen Behälters bzw. abhängig vom Behandlungsschritt erfolgen.
Vorzugsweise ist in diesem Sinne mindestens eine Behandlungsstation als Reinigungsstation und mindestens eine Behandlungsstation als Füllstation ausgebildet. In diesem Fall erlaubt die Behälterbehandlungsmaschine das Reinigen als auch das Füllen der Behälter mit einem gewünschten Produkt. Wenn mehrere Reinigungsstationen in der Behälterbehandlungsmaschine angeordnet sind, ist eine individuelle Reinigung der unterschiedlichen Behälter möglich, da dann jeder Behälter entweder nur durch eine oder aber hintereinander durch mehrere Reinigungsstationen entsprechend seinem Verschmutzungsgrad laufen kann. Weiterhin kann, wie oben ausgeführt, in den mehrfach vorhandenen Reinigungsstationen einfach auch eine verlängerte Reinigungs- und Einwirkzeit vorgesehen werden ohne die Leistung in dem abschließenden schnellen Füllschritt limitieren zu müssen.
Vorzugsweise ist wenigstens eine Behandlungsstation als Vorreinigungsstation und wenigstens eine Behandlungsstation als Hauptreinigungsstation ausgebildet, um somit auch stärker verschmutzte Behälter derart reinigen zu können, dass sie für eine Neubefüllung mit einem Produkt geeignet sind. Vorzugsweise ist wenigstens eine Behandlungsstation als Außenreinigungsstation ausgebildet, die dafür Sorge trägt, dass die Behälter auch an ihrer Außenseite gereinigt werden und somit eine ansprechende äußere Erscheinung erhalten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine Behandlungsstation als Pufferstation zum Aufnehmen und Pausieren von Behältern ausgebildet. Diese Ausführungsform der Erfindung ist sehr vorteilhaft, weil hierdurch Behandlungsstaus, die durch eine unterschiedliche Bearbeitungsgeschwindigkeit der Reinigungsstationen und der Füllstationen auftreten können, abgepuffert werden können, ohne dass dies zu Störungen des Betriebsablaufs in der Behälterbehandlungsmaschine führt. Weiterhin wird hiermit steuerungsseitig ein Freiheitsgrad erlangt, um eine optimale Belegung der ersten und zweiten Transportvorrichtungen und damit eine verbesserte Gesamtleistung zu erreichen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Behälterbehandlungsmaschine wenigstens eine dritte Transportvorrichtung auf, die parallel neben der ersten oder der zweiten Transportvorrichtung angeordnet ist und vorzugsweise eine zu dieser entgegengesetzte Förderrichtung aufweist. Diese dritte Transportvorrichtung ist mit wenigstens einem Zwischenförderer und/oder einem separaten Überleitförderer verbunden. Diese dritte Transportvorrichtung kann dazu verwendet werden, Behälter entgegengesetzt zur Transportrichtung der ersten beiden Transportvorrichtungen wieder in eine frühere Behandlungsphase zurückzuführen, z.B. an den Beginn einer Abfolge von Reinigungsstationen. Während die erste und zweite Transportvorrichtung regelmäßig eine identische Förderrichtung haben, ist einer individuellen Behandlung der Behälter dadurch Grenzen gesetzt, dass z.B. zwischen der ersten und zweiten Transportvorrichtung nur eine begrenzte Anzahl von Reinigungsstationen angeordnet ist. Der Transportpfad kann bei einem stark verschmutzten Behälter somit nur soweit ausgeweitet werden, dass dieser Behälter jede der Reinigungsstationen durchläuft, die aufeinander folgend unterschiedliche Förderrichtungen ihres zugeordneten Zwischenförderers haben. Wenn nach dem Durchlaufen der letzten Reinigungsstation der Behälter dann immer noch schmutzig ist, müsste er ausgesondert oder entsorgt werden. Durch das Vorsehen der dritten Transportvornchtung kann dieser innnner noch verschmutzte Behälter somit wieder über die dritte Transportvorrichtung zu dem Beginn der gesamten Bearbeitung der Behandlungsmaschine überführt werden, so er dann wieder z.B. einer Vorreinigungsstation und der Abfolge der Reinigungsstationen zugeführt wird. Durch das Vorsehen der dritten Transportvorrichtung kann somit neben dem mäanderförmigen Transportpfad eine Erweiterung des Transportpfades dahin erfolgen, dass der Behälter wieder zurückgeführt wird und den mäanderförmigen Transportpfad aber ein wiederholtes Mal durchläuft. Somit erweitert die dritte Transportvorrichtung die individuellen Behandlungsmöglichkeiten für die Behälter enorm. Vorzugsweise ist die dritte Transportvorrichtung mit der Inspektions- und Prüfstation verbunden oder ist von dieser gesteuert, so dass die dritte Transportvorrichtung aktiviert oder ein Behälter auf diese überführt werden kann, wenn die Inspektions- und Prüfstation nach dem Durchlaufen aller Reinigungsschritte immer noch eine Verschmutzung des Behälters feststellt.
Vorzugsweise bewirkt eine Inspektions- und Prüfstation hierbei, dass die Behälter auf eine dritte Transportvorrichtung überführt und in der Behandlungsmaschine einer früheren Behandlungsstation zugeleitet werden. Diese ermöglicht es, dass ein Behälter einen Reinigungszyklus durch mehrere Reinigungsstationen wiederholt durchlaufen kann, indem er nach dem Durchlaufen der Reinigungsstationen durch die dritte Transportvorrichtung vor die erste Reinigungsstation zurückgeführt wird. Vorzugsweise sind die Behälter auch durch die dritte Transportvorrichtung in eine Behälterentsorgungs- oder Ausleitstation ableitbar. Die Behälterbehandlungsmaschine und alle Ausführungsbeispiel sind insbesondere für die Behandlung und Befüllung von klassischen Keg-Behältern- oder -Fässern mit Ventil vorgesehen und geeignet, wozu es in dem zugeordneten Behandlungsmodul nötig ist
diese kopfüber zu stellen und
- mittels eines Stempels das Keg-Fass auf das Ventil zu pressen.
Der reine Transport könnte natürlich auch mit dem Ventil bzw. der Öffnung nach oben erfolgen, in der Regel wird man den Behälter aber in der Behälterbehandlungsmaschine nicht wenden, also permanent kopfüber fördern. Vorzugsweise sind die Behandlungsmodule vollständige, austauschbare Behandlungsstationen, die im Prinzip freistehend sind (nach entsprechender Anbindung an Fluide, Energie und Steuerung) und autark von den anderen arbeiten können, z.B. wenn man händisch Behälter einstellen würde.
Folgende Ausdrücke werden synonym verwendet: Behandlungsstation Behandlungsmodul - Behälterbehandlungsstation - Behälterbehandlungsmodul; Überleitförderer - Zwischenförderer; Behälterbehandlungsmaschine Behandlungsmaschine - Maschine; Reinigungsmodul - Reinigungsstation; Füllmodul - Füllstation; Maschinensteuerung - Steuerung der Behälterbehandlungsmaschine; Transportvorrichtung - Förderband - Endlosförderer
Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können. Einzelne Komponenten der Erfindung können einfach oder mehrfach vorgesehen sein. Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der schematischen Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigen: Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Behälterbehandlungsmaschine mit zwei Transportvorrichtungen und fünfzehn dazwischen angeordneten Behandlungsstationen,
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1 , bei welcher zwei Reinigungsstationen in Art von Reinigungsmodulen aus der Behälterbehandlungsmaschine entnommen worden sind,
Fig. 3 eine Behälterbehandlungsmaschine ähnlich Fig. 3 mit einer zusätzlich angeordneten dritten Transportvorrichtung,
Fig. 4 eine kleinere Behälterbehandlungsmaschine zur Behandlung von Mehrweg- Kegs, eine schematische Darstellung einer größeren
Behälterbehandlungsmaschine zur Behandlung von Mehrweg-Kegs und Einweg-Kegs, Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Füllmoduls eingeschoben in eine Schienenführung des Rahmens des Behältermoduls, und
Fig. 7 eine Ansicht einer Behälterbehandlungsmaschine gemäß Fig. 1 mit mehr als zwei Transportvorrichtungen, zwischen denen zu Behandlungsgruppen zusammengefasste gleichwirkende Behandlungsmodule angeordnet sind.
Die in Fig. 1 gezeigte Behälterbehandlungsmaschine 10 weist einen Rahmen 12 auf, in welchem eine erste Transportvorrichtung 14 und eine zweite Transportvorrichtung 16, z.B. Endlosförderbänder, angeordnet sind, die zumindest in etwa parallel zueinander verlaufen und vorzugsweise eine übereinstimmende Förderrichtung haben. Die erste Transportvorrichtung 14 bildet in diesem Fall die Zuführung für Behälter 18 zur Behälterbehandlungsmaschine 10 oder ist mit einer externen Behälterzuführung verbunden. Die zweite Transportvorrichtung 16 führt entweder die Behälter 18 aus der Maschine ab oder ist mit einer externen Behälterabfuhr verbunden. Zwischen der ersten Transportvorrichtung 14 und der zweiten Transportvorrichtung 16 sind mehrere Behandlungsstationen 20-48 angeordnet, die vorzugsweise jeweils in Form von in den Rahmen 12 einklink- oder einschiebbaren Modulen ausgebildet sind. Vorzugsweise hat jede Behandlungsstation 20-48 ein eigenes Umlenkelement 50, um Behälter von einer der beiden Transportvorrichtungen 14, 16 auf eine Behandlungsstation 20-48 zugeordneten Zwischenförderer 52 zu überführen.
Die Behandlungsstationen können insbesondere auch zu Behandlungsgruppen als ein kombiniertes Modul zusammengeführt sein, z.B. eine Vorreinigungsgruppe 54 bestehend aus den ersten beiden Vorreinigungsmodulen 20 und 22, die an erster Stelle in Förderrichtung der ersten Transportvorrichtung 14 angeordnet sind, zwei Überleitstationen 24, 26, die optional auch als Gesamtmodul ausgebildet sein können, welche Überleitstation 24, 26 das wechselseitige Überführen von einer Transportvorrichtung 14, 16 auf die andere Transportvorrichtung 16, 14 in beiden Richtungen ermöglicht.
Dabei kann grundsätzlich solch eine Überleitstation bei allen Ausführungsformen nur als Warte- oder Einwirkstation dienen, wenn nämlich ein Fluid mittels der stromaufwärts befindlichen Behandlungsstation in den Behälter eingeleitet wurde, wie heißes Wasser, eine Säure oder eine Lauge, welche dann eine gewissen Zeit einwirken muss. Dies erfolgt dann nicht unter Belegung des Auslassventils in der jeweiligen Behandlungsstation, sondern auf dem Transportweg bzw. in vorgenannter Überleitstation. In einer verbesserten Variante kann in einer Überleitstation ein Fluid auch aus dem Behälter abgeleitet werden, d.h. der Behälter entleert werden.
Anschließend folgt eine Reinigungsgruppe 56, die insbesondere aus fünf Reinigungsstationen 28-36 besteht, wobei z.B. die ersten drei Reinigungsstationen 28, 30, 32 eine erste Förderrichtung aufweisen, während die letzten zwei Reinigungsstationen 34, 36 vorzugsweise eine dazu entgegengesetzte Förderrichtung oder eine umschaltbare Förderrichtung ihres Zwischenförderers 52 aufweisen. Die nach der Reinigungsgruppe 56 folgenden Pufferstationen 38-42 und Sensorstationen 44 dienen dazu, Behälter 18 aufzunehmen, wenn der Durchsatz an Behältern durch die Reinigungsgruppe 56 nicht dem Umsatz einer Füllgruppe 58 entspricht, in welcher zwei Füllstationen 46, 48 zusammengefasst sind. Auf diese Weise können Unterschiede im Durchsatz der einzelnen Gruppen der Behälterbehandlungsmaschine abgepuffert werden, so dass die Befüllung der Behälter nicht durch unterschiedliche Durchsätze der einzelnen Gruppen zu Problemen im Bearbeitungsablauf führt.
Die einzelnen Behandlungsstationen 20-48 der Behälterbehandlungsmaschine 10 sind mit zugeordneten Fluid-Ventilen über ein Fluid-Interface 60 mit der Fluidzufuhr der Behälterbehandlungsmaschine verbindbar. Vorzugsweise koppelt dieses beim Einschieben eines Behandlungsmoduls 20-48 in den Rahmen 12 selbsttätig mit einem Fluid-Interface der Behälterbehandlungsmaschine 10. Die als Behandlungsmodule ausgebildeten Behandlungsstationen sind vorzugsweise über eine Schienenführung und eine Rasteinrichtung in ihrer Betriebsposition in bzw. an dem Rahmen 12 der Behälterbehandlungsmaschine 10 verrastbar. Wie mit den Pfeilen auf den Transportvorhchtungen und den Zwischenförderern dargestellt, ergibt sich bei einem Durchlauf eines Behälters 18 durch die Behälterbehandlungsmaschine 10 ein mäanderförmiger Transportpfad, der es ermöglicht, die Behälter individuell in unterschiedlicher weise zu behandeln.
Fig. 2 zeigt die Behälterbehandlungsmaschine 10 aus Fig. 1 , bei welcher zwei Reinigungsmodule 32, 34, d.h. als entnehmbare Module ausgebildete Reinigungsstationen, mit ihren zugeordneten Zwischenförderer 52 aus der Behälterbehandlungsmaschine entnommen worden sind. Auf diese Weise können fehlerhafte oder wartungsbedürftige Reinigungs- oder Füll- oder sonstige Stationen leicht ersetzt werden, ohne den Betrieb der Behälterbehandlungsmaschine zu unterbrechen. Hierfür werden zuerst die Stationen mittels einer zentralen Maschinensteuerung der Behälterbehandlungsmaschine aus dem Behandlungslayout gestrichen und sind dann deaktiviert. Nun können sie einfach während des laufenden Betrieb aus dem Rahmen 12 entfernt werden. Insgesamt ist in den Ausführungsbeispielen mit dem Bezugszeichen 19 ist eine schaltbare Wegsperre für Behälter gekennzeichnet.
Fig. 3 zeigt eine Behälterbehandlungsmaschine 70, die weitgehend identisch zur Behälterbehandlungsmaschine 10 der Fig. 1 und 2 ausgebildet ist. Bei dieser zweiten Ausführungsform der Behälterbehandlungsmaschine 70 ist neben der ersten Transportvorrichtung 14 eine dritte Transportvorrichtung 72 angeordnet, die eine zur ersten (und zweiten) Transportvorrichtung entgegengesetzte Förderrichtung aufweist. Die Sensor- und Prüfstation 44 der Behälterbehandlungsmaschine ist in diesem Fall ausgebildet, als nicht im Soll getestete Behälter auf die dritte Behältertransportvorrichtung zu überführen, wo diese dann mittels einer Umlenkeinrichtung 74 der dritten Transportvorrichtung 72 über den Rückführpfad 75 wieder der Vorreinigungsstation 22 zugeführt werden. Die Sensor- und Prüfstation 44 könnte beispielsweise Restmengen an Reinigungs-, Spülfluiden oder Restverschmutzungen erfassen. Dann können die Behälter 18 abermals den kompletten oder Teile des Reinigungszyklus der Reinigungsgruppe 56 durchlaufen. Das Vorsehen der dritten Transportvorrichtung 72 erlaubt somit eine individuelle Behandlung von Behältern. Fig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine 80, die deutlich kleiner als die der Figuren 1 bis 3 ausgebildet ist. Die Behälterbehandlungsmaschine 80 hat ebenfalls einen Rahmen 12, in welcher ein Vorreinigungsmodul 82, zwei Hauptreinigungsmodule 84, 86 und ein Füllmodul 88 entnehmbar gehalten sind. Eine derartige, relativ kleine Anlage erlaubt die Behandlung, d.h. die Vorreinigung, die Reinigung und das Befüllen von Mehrwege- Kegs als auch anderer Mehrwege-Behälter.
Die vierte Ausführungsform 90 einer Behälterbehandlungsmaschine enthält eine Vorreinigungsgruppe 92 mit zwei Vorreinigungsmodulen 94, 96, eine Reinigungsgruppe 98 mit fünf Reinigungsmodulen 100-108 als auch eine Füllgruppe 1 10 mit zwei Füllmodulen 1 12, 1 14. Eine derartige Behälterbehandlungsmaschine ist zur Bearbeitung von Mehrwege-Kegs ausgebildet, die dann die Vorreinigungsgruppe 92 und die Reinigungsgruppe 98 durchlaufen. Die Maschine ist auch zur Befüllung von Einweg-Kegs geeignet, die über die erste Transportvorrichtung 14 gleich zur Füllgruppe 1 10 laufen, wo jeweils zwei Behälter gleichzeitig in den beiden Füllmodulen 1 12, 1 14 befüllt werden und auf die zweite Transportvorrichtung 16 überführt werden können. Fig. 5 zeigt eine Betriebsweise für Behälter 18, insbesondere neue Behälter oder Einwegbehälter, die keine Reinigung benötigen, so dass diese an allen Zwischenförderer 52 bzw. den Reinigungsgruppen 92, 98 vorbei geleitet und unmittelbar der Behandlungsmodulen der Füllgruppe 1 10 zugeleitet werden. Alternativ, aber nicht dargestellt, könnten die Behälter 18 auch in einer Art Reinigungsvorgang von der ersten Transportvorrichtung 14 kommend über die Vorreinigungsgruppe 92 geführt und behandelt werden. Nachfolgend würden die derart gespülten Behälter 18 über eine inaktivierte Reinigungsgruppe 98, d.h. ohne Behandlung der Behälter 18 mit einem Fluid, wieder auf die erste Transportvorrichtung 14 zurückgeleitet und von dort aus der Füllgruppe 1 10 bzw. den Füllmodulen zugeleitet werden.
Fig. 6 zeigt schematisch ein Anpresselement 132 eines Füllmoduls 120, welches mittels einer am Rahmen 12 ausgebildeten Führungsschiene 122 mittels seines zur Führungsschiene komplementären Modulrahmens 124 an dem Rahmen 12 gehalten ist. Der vorliegend lineare Antrieb des Anpresselementes 132 ist nicht dargestellt. In dem, Rahmen ist der Zwischenförderer 52 in Form z.B. eines Endlosbandes gehalten. Rechts an dem Modulrahmen 124 ist ein Umlenkelement 50 mit einer Horizontalführung 51 rotierbar gehalten. Auf der linken Seite des Modulrahmens 124 ist ein Anpresselement 132 einer Füllstation 120 mittels einer vertikalen Halterung 130 montiert, welches Anpresselement 132 ein Anpressformteil 134 am unteren Ende aufweist. Stirnseitig an dem Modulrahmen 124 des Füllmoduls 120 ist ein Fluidinterface 60 als auch ein Elektrointerface 126 angeordnet, welche beim Einschieben des Füllmoduls 120 in die dargestellte Betriebsposition mit komplementären entsprechenden Interfaces am Rahmen 12 zusammenwirken. Schließlich wird die Betriebsposition des Füllmoduls 120 am Rahmen 12 durch eine Rastverbindung 128 sichergestellt. Die Interfaces sind vorzugsweise für alle unterschiedlichen Arten von Behandlungsmodulen standardisiert, so dass beliebige Behandlungsmodule an den Steckplätzen angeordnet werden können.
Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die o.g. Behandlungsmodule nicht unbedingt modulartig ausgebildet sein müssen, sondern auch fest in dem Rahmen 12 der Behälterbehandlungsmaschine 10, 70, 80, 90 installiert sein können. In diesem Fall handelt es sich dann um Stationen und nicht um Module.
Fig. 7 zeigt eine Behandlungsmaschine 140, die fünf zueinander parallele Transportvorrichtungen 141 a bis 141 e aufweist. Zwischen den ersten beiden Transportvorrichtungen 141 a und 141 b ist in einem ersten Rahmenteil 12a der Behälterbehandlungsmaschine 140 eine Vorreinigungsgruppe 142 mit drei vorzugsweise identischen Vorreinigungsmodulen 144 angeordnet. Zwischen der zweiten und der dritten Transportvorrichtung 141 b und 141 c ist in einem zweiten Rahmenteil 12b der Behälterbehandlungsmaschine eine erste Hauptreinigungsgruppe 146 mit drei vorzugsweise identischen Hauptreinigungsmodulen 148 angeordnet. Zwischen der dritten und der vierten Transportvorrichtung 141 c und 141 d ist in einem dritten Rahmenteil 12c eine zweite Hauptreinigungsgruppe 150 mit drei vorzugsweise identischen Hauptreinigungsmodulen 152 angeordnet, die identisch zu den Hauptreinigungsmodulen 148 der ersten Hauptreinigungsgruppe 146 sein können. Schließlich ist zwischen der vierten und der fünften Transportvorrichtung 141 d und 141 e in einem vierten Rahmenteil 12d eine Füllgruppe 154 mit drei vorzugsweise identischen Füllmodulen 156 angeordnet. Diese Ausführungsform einer Behälterbehandlungsmaschine zeigt, dass die Behälterbehandlungsmaschine auch mehrere separate Rahmen oder Rahmenteile aufweisen kann, und dass mehr als zwei Transportvorrichtungen vorgesehen sein können. Zudem können in den Funktionsgruppen nur gleichartige Funktionsmodule zusammengefasst sein, und eine Diversität der Behälterbehandlungsmaschine lässt sich durch eine entsprechende Auswahl der Funktionsgruppen erzielen. Die Funktionsmodule einer Funktionsgruppe können wahlweise auch ein zusammenhängendes Gruppenmodul bilden, das als Einheit in die Behälterbehandlungsmaschine einsetzbar und aus dieser entnehmbar ist.
In den Figuren sind identische oder funktionsgleiche Teile mit identischen Bezugszeichen bezeichnet. Die dargestellten Ausführungsbeispiele sollen den Schutzbereich der vorliegenden Patentanmeldung nicht beschränken, sondern die Erfindung kann variiert werden im Umfang der beigeordneten Patentansprüche.
Bezugszeichenliste:
10 Behälterbehandlungsmaschine (erste Ausführungsform)
12 Rahmen der Behalterbehandlungsmaschine
14 erste Transportvorrichtung - Endlosförderer
16 zweite Transportvorrichtung - Endlosförderer
18 Behälter - Keg
20 erste Vorreinigungsstation - erstes Vorreinigungsmodul
22 zweite Vorreinigungsstation - zweites Vorreinigungsmodul 24 erste Überleitstation - erstes Überleitmodul
26 zweite Überleitstation - zweites Überleitmodul
28 erste Hauptreinigungsstation - erstes Hauptreinigungsmodul
30 zweite Hauptreinigungsstation - zweites Hauptreinigungsmodul
32 dritte Hauptreinigungsstation - drittes Hauptreinigungsmodul 34 vierte Hauptreinigungsstation - viertes Hauptreinigungsmodul
36 fünfte Hauptreinigungsstation - fünftes Hauptreinigungsmodul
38 erste Pufferstation - erstes Puffermodul
40 zweite Pufferstation - zweites Puffermodul
42 dritte Pufferstation - drittes Puffermodul
44 Inspektions- und Prüfstation - Inspektions- und Prüfmodul
46 erste Füllstation - erstes Füllmodul
48 zweite Füllstation - zweites Füllmodul
50 Umlenkelement
51 Horizontalführung
52 Zwischenförderer
54 Vorreinigungsgruppe
56 Hauptreinigungsgruppe
58 Füllgruppe
60 Fluid-Interface
70 Behälterbehandlungsmaschine (zweite Ausführungsform)
72 dritte Transportvorrichtung - Endlosförderer
74 Umlenkeinrichtung
75 Rückführpfad
80 Behälterbehandlungsmaschine (dritte Ausführungsform) 82 Vorreinigungsstation - Vorreinigungsmodul
84 erste Hauptreinigungsstation - erstes Hauptreinigungsmodul
86 zweite Hauptreinigungsstation - zweites Hauptreinigungsmodul
88 Füllstation - Füllmodul
90 Behälterbehandlungsmaschine (vierte Ausführungsform)
92 Vorreinigungsgruppe
94 erste Vorreinigungsstation - erstes Vorreinigungsmodul
96 zweite Vorreinigungsstation - zweites Vorreinigungsmodul
98 Hauptreinigungsgruppe
100 erste Hauptreinigungsstation - erstes Hauptreinigungsmodul
102 zweite Hauptreinigungsstation - zweites Hauptreinigungsmodul
104 dritte Hauptreinigungsstation - drittes Hauptreinigungsmodul
106 vierte Hauptreinigungsstation - viertes Hauptreinigungsmodul
108 fünfte Hauptreinigungsstation - fünftes Hauptreinigungsmodul 1 10 Füllgruppe
1 12 erste Füllstation - erstes Füllmodul
1 14 zweite Füllstation - zweites Füllmodul
120 Füllmodul
122 Führungsschiene am Rahmen
124 Modulrahmen
126 Elektro-Interface
128 Verrastung
130 Halter für Anpresselement
132 Anpresselement
134 Anpressformteil

Claims

Patentansprüche:
1 . Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90), umfassend mindestens zwei Behandlungsstationen (20-48; 82-88; 94-1 14) für Behälter (18), wie insbesondere große Dosen, Fässchen, Keg-Behälter mit Ventilverschlüssen, so genannten
Fittingen etc., umfassend
- wenigstens eine erste Transportvorrichtung (14) für die Behälter,
- wenigstens eine zumindest in etwa parallel zur ersten Transportvorrichtung angeordnete zweite Transportvorrichtung (16) für die Behälter,
- wobei die Behandlungsstationen (20-48; 82-88; 94-1 14) zwischen der ersten und der zweiten Transportvorrichtung (14, 16) angeordnet sind, und
- wobei zumindest einem Teil der Behandlungsstationen (20-48; 82-88; 94-1 14) Zwischenförderer (52) zugeordnet sind, um die Behälter den zugeordneten
Behandlungsstationen zuzuleiten, welche Zwischenförderer (52) sich, insbesondere transversal, zwischen der ersten und zweiten Transportvorrichtung (14, 16) erstrecken; wobei
mindestens ein Teil der Behandlungsstationen (20-48; 82-88; 94-1 14) als
Behandlungsmodule ausgebildet sind und die Behälterbehandlungsmaschine einen Rahmen (12) aufweist, in welchem die Behandlungsmodule (20-48; 82-88; 94-1 14) aus einer Betriebsposition entnehmbar gehalten sind.
2. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Behandlungsmodul (20-48; 82-88; 94-1 14) einen zugeordneten Zwischenförderer (52) aufweist.
3. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmodul (20-48; 82-88; 94-1 14) mittels einer Steckverbindung in oder an dem Rahmen (12) gehalten und/oder gesichert sind.
4. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsmodul (20-48; 82-88; 94-1 14) mittels einer Schienenführung (122, 124) in dem Rahmen (12) verschiebbar gehalten ist.
5. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsposition jedes Behandlungsmoduls (20- 48; 82-88; 94-1 14) in dem Rahmen (12) mittels einer Rasteinrichtung(128) gesichert ist.
6. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Rahmen (12) an jeder
Betriebsposition eines Behandlungsmoduls (20-48; 82-88; 94-1 14) ein mit zentralen Fluidleitungen der Behälterbehandlungsmaschine verbundenes Fluidinterface (60) mit wenigstens einem Kopplungsflansch angeordnet ist, der mit einem mit den Fluidleitungen des Behandlungsmoduls verbundenen komplementären
Kopplungsflansch des Behandlungsmoduls zusammenwirkt.
7. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsflansch und der komplementäre
Kopplungsflansch des Fluid-Interfaces (60) derart angeordnet sind, dass sie beim Bewegen des Behandlungsmoduls (20-48; 82-88; 94-1 14) in die Betriebsposition miteinander koppeln.
8. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Betriebsposition eines
Behandlungsmoduls (20-48; 82-88; 94-1 14) in oder an dem Rahmen (12) eine mit elektrischen Leitungen der Behälterbehandlungsmaschine verbundene elektrische Schnittstelle (126) vorhanden ist, und dass an dem Behandlungsmodul eine komplementäre Schnittstelle für elektrische Leitungen des Behandlungsmoduls angeordnet ist, die mit der Schnittstelle der Behälterbehandlungsmaschine
verbindbar ist.
9. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (126) und die komplementäre Schnittstelle derart angeordnet sind, dass sie beim Bewegen des Behandlungsmoduls in die Betriebsposition miteinander koppeln.
10. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes
Behandlungsmodul (20-48; 82-88; 94-1 14) über ein elektrisches Bussystem mit einer Steuerung der Behälterbehandlungsmaschine verbunden ist, und dass am Rahmen in örtlich festgelegter Stellung zur Betriebsposition jedes Behandlungsmoduls ein erstes Anschlusselement angeordnet ist, welches mit einem an dem
Behandlungsmodul angeordneten komplementären zweiten Anschlusselement derart zusammenwirkt, dass beim Einschieben/-koppeln des Behandlungsmoduls in den Rahmen das erste und zweite Anschlusselement miteinander kontaktieren, spätestens wenn das Behandlungsmodul seine Betriebsposition im Rahmen erreicht hat.
1 1 . Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsmodule erste Tragstrukturen und/oder Rahmenelemente aufweisen, die in der
Betriebsposition der Behandlungsmodule mit am Rahmen (12) ausgebildeten zweiten Trag strukturen und/oder Rahmenelementen zusammensteckbar sind.
12. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Behandlungsmodule wenigstens ein schaltbares Führungs- oder Umlenkelement (50) aufweist, das derart betätigbar ist, dass es in Betriebsposition des
Behandlungsmoduls (20-48; 82-88; 94-1 14) in den Förderbereich zumindest einer der Transportvorrichtungen eingreifen kann.
13. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die
Zwischenförderer (52) ein Transportpfad eines Behälters aus mindestens zwei Teilstrecken der ersten Transportvorrichtung (14), mindestens einem
Zwischenförderer (52) und mindestens einer Teilstrecke der zweiten
Transportvorrichtung (16) gebildet ist und mäanderförmig verläuft.
14. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Behandlungsmodule (20-48; 82-88; 94-1 14) als Reinigungsmodul und mindestens eines als Füllmodul ausgebildet ist.
15. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine dritte Transportvorrichtung (72) parallel neben der ersten oder der zweiten
Transportvorrichtung (14, 16) angeordnet ist und vorzugsweise eine zu dieser entgegengesetzte Förderrichtung aufweist, welche dritte Transportvorrichtung mit wenigstens einem der Zwischenförderer (52) und/oder einem separatem
Überleitförderer (24, 26) verbunden ist.
16. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung der Zwischenförderer (52) zumindest eines Teil der Behandlungsmodule (20-48; 82-88; 94-1 14) umschaltbar ist.
17. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Transportvorrichtungen (14, 16, 72) durch Endlosförderer, wie z.B. Förderbänder oder elliptisch verfahrbare Hubbalken gebildet sind.
18. Behälterbehandlungsmaschine (10; 70; 80; 90) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Transportvorrichtung (14, 16) eine übereinstimmende Förderrichtung aufweisen.
EP17700970.1A 2016-03-14 2017-01-20 Behälterbehandlungsmaschine Withdrawn EP3429954A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016104618.3A DE102016104618A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Behälterbehandlungsmaschine
DE102016104634.5A DE102016104634A1 (de) 2016-03-14 2016-03-14 Behälterbehandlungsmaschine
PCT/EP2017/051148 WO2017157544A1 (de) 2016-03-14 2017-01-20 Behälterbehandlungsmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3429954A1 true EP3429954A1 (de) 2019-01-23

Family

ID=57860872

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17700970.1A Withdrawn EP3429954A1 (de) 2016-03-14 2017-01-20 Behälterbehandlungsmaschine
EP17701482.6A Withdrawn EP3429955A1 (de) 2016-03-14 2017-01-25 Behälterbehandlungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17701482.6A Withdrawn EP3429955A1 (de) 2016-03-14 2017-01-25 Behälterbehandlungsmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3429954A1 (de)
RU (2) RU2018136133A (de)
WO (2) WO2017157544A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113359A1 (de) * 2017-06-19 2018-12-20 Khs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Behältern
EP3597316A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-22 Bertram Elektrotechnik GmbH Reinigungsmodul für ein automatisches transportsystem, verfahren zu dessen betrieb und automatisches transportsystem mit diesem reinigungsmodul
DE102019126917A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-08 Krones Aktiengesellschaft Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern
CN110899279A (zh) * 2019-12-17 2020-03-24 国电宝鸡发电有限责任公司 一种自动清洗样瓶装置
DE102021100049A1 (de) 2021-01-05 2022-07-07 Krones Aktiengesellschaft Behälterreinigungsmaschine mit Sperrelementen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911781C2 (de) * 1989-04-11 1995-02-09 Till Gea Gmbh & Co Vorrichtung zum Füllen und Reinigen von Transportbehältern
DE4016972A1 (de) * 1990-05-25 1991-11-28 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren sowie vorrichtung zum behandeln von faessern, insbesondere von kegs oder dergleichen, mit einer fassarmatur versehenen faessern
DE19921274A1 (de) * 1999-05-07 2000-11-09 Ruediger Haaga Gmbh Maschinenanlage zum Befüllen von Behältern mit Füllgut
JP4933055B2 (ja) * 2005-05-06 2012-05-16 国立大学法人 熊本大学 ワーク搬送システム、経路設定方法及び経路設定プログラム
EP1762540A1 (de) 2005-09-12 2007-03-14 Giuseppe Scudelletii Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung und Abfüllung von Getränkefässern
IT1396699B1 (it) * 2009-11-19 2012-12-14 Unitec Spa Impianto perfezionato per la pulizia di contenitori per prodotti vegetali.

Also Published As

Publication number Publication date
RU2018136122A3 (de) 2020-04-16
RU2018136133A (ru) 2020-04-15
WO2017157551A1 (de) 2017-09-21
EP3429955A1 (de) 2019-01-23
RU2018136122A (ru) 2020-04-16
RU2018136133A3 (de) 2020-04-15
WO2017157544A1 (de) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3429954A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE102008000921B4 (de) Strecke mit linearem Kannendurchschub
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
DE2626528C2 (de) Vorrichtung zum Einführen und Entnehmen eines Werkstückes in eine bzw. aus einer Druckgas-Transportbahn
EP0272395B1 (de) Transportvorrichtung für elektrische Kabel
WO2019048516A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behälterverschlüssen
EP2117978A2 (de) Vorrichtung zur entfernung von behältern aus einer behälterbehandlungsanlage
AT519106B1 (de) Gitterschweißmaschine und Verfahren zum Herstellen von Drahtgittern
EP3016760A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transferieren eines bauteils und werkzeugsystem
WO2016050825A1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung
DE3825533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur innenbehandlung metallener rohre
WO2017121551A1 (de) Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage
DE2826453A1 (de) Uebergabe-vorrichtung fuer portionsweise weiche erzeugnisse, insbesondere seifen von einer ersten an eine zweite foerdervorrichtung
EP3753877A1 (de) Saugfördersystem für schüttgut, insbesondere kunststoffgranulat
EP0087635B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Einzelteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016104634A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE102016104618A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
DE3853119T2 (de) In einem Bogen von 360 Grad arbeitende Flaschenwaschmaschine mit verlängerten Mitnehmerschaufeln.
EP0531872A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Kunststoffflaschen in Flaschenwaschmaschinen
EP0531871B1 (de) Flaschenwaschmaschine mit Spritzvorrichtung für Kunststoffflaschen, die einen Halskragen aufweisen
DE102017108903B4 (de) Behandlungsvorrichtung sowie Behälterbehandlungsmaschine
EP3678792A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern
DE202011106176U1 (de) Wendeeinrichtung für eine Materialbahnverarbeitungsmaschine
DE102019105987B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Falten und Stapeln von Tüchern
EP2642019B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190507