EP3418646A1 - Gerät zur luftverteilung - Google Patents

Gerät zur luftverteilung Download PDF

Info

Publication number
EP3418646A1
EP3418646A1 EP17176929.2A EP17176929A EP3418646A1 EP 3418646 A1 EP3418646 A1 EP 3418646A1 EP 17176929 A EP17176929 A EP 17176929A EP 3418646 A1 EP3418646 A1 EP 3418646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flaps
flap
push rod
air distribution
distribution according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17176929.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3418646B1 (de
EP3418646C0 (de
Inventor
Frank Otto
Frank Sabaczuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International AG filed Critical Zehnder Group International AG
Priority to EP17176929.2A priority Critical patent/EP3418646B1/de
Publication of EP3418646A1 publication Critical patent/EP3418646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3418646B1 publication Critical patent/EP3418646B1/de
Publication of EP3418646C0 publication Critical patent/EP3418646C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/04Air-mixing units

Definitions

  • the invention relates to a device for air distribution with a housing that provides two chambers, each having a first air passage opening and a second air passage opening, wherein each first air passage opening is rotatably arranged on the housing flap provided from a closed position to a non-closure position and is conversely transferable.
  • Devices for air distribution can be ventilation devices, which are used for air distribution in rooms to supply the rooms, for example, fresh air from the outside or cool / warm air.
  • Such ventilation devices provide two chambers, each having air passage openings.
  • the air passage openings may be formed, for example, as air inlet openings and air outlet openings.
  • a flap is provided, which can be transferred from a closed position to a non-closed position and vice versa. When used as intended, an air inlet and outlet is possible in the non-closure position. In the closed position of the flaps, air inlets and outlets are not possible.
  • ventilation devices have a transmission which is in operative connection with the respective flaps.
  • the transmission in turn is in operative connection with an actuator.
  • An actuator may be, for example, a motor.
  • the transmission is formed of a plurality of components, such as known from gear transmissions.
  • a device for air distribution of the aforementioned type is proposed with the invention, which is characterized by a push rod, with which the two valves are positively coupled, wherein the push rod at one end arranged rotatably on the one flap and the other end on the other flap is, and a position drive, which is in operative connection with one of the two flaps.
  • the ventilation device on a push rod is positively coupled with the two flaps.
  • the forced coupling causes the other flap to twist simultaneously as one flap rotates.
  • the advantage of the push rod according to the invention is that can be dispensed with a transmission. Since known from the prior art gears are formed of several components and thus have a more complex structure, the simple construction of a push rod is particularly advantageous.
  • the use of the push rod according to the invention instead of the transmission has a positive effect on the production costs.
  • the wear of a push rod according to the invention is reduced by the simple structural design. Thus, the life of a ventilation device based on the invention is prolonged. If wear or defects occur but the replacement of the push rod in contrast to a transmission is particularly cost-effective for the user.
  • the ventilation device has an actuator which is in operative connection with one of the two flaps.
  • the outgoing from the actuator force is transmitted to one of the flaps. From this flap, the power is transmitted further to the push rod to the other flap. If the ventilation unit has more than two flaps, further push rods can also be inserted between the flaps.
  • the push rod for itself is not able to twist both flaps at the same time, since a force element is missing.
  • the actuator itself is also unable to twist both valves simultaneously, since the actuator is only in operative connection with a flap.
  • the combination of the push rod with the actuator allows However, it can be done by twisting two flaps simultaneously with only one flap. This synergistic effect not only provides the advantage of a gearless device. Also, the assembly during the production of the ventilation unit is simplified by a multiple, since the actuator and the push rod can be mounted independently.
  • Another advantage that results from the synergistic effect is the easy maintenance of the ventilation unit. Since the actuator and the push rod are not directly connected by the intermediate flap, the actuator and push rod can be replaced independently.
  • the actuator is possible to arrange the actuator more flexible within the ventilation unit, since the position is only dependent on the operatively connected flap. This is particularly advantageous since the actuator can be positioned as space-saving as possible.
  • each of the two flaps bears one end each at one end and at the other end, which defines an axis of rotation per flap.
  • the axis of rotation is that axis about which the flaps rotate in the intended use case.
  • the pins serve to extend the flaps, so that the flaps can be secured by means of the pins on the housing.
  • the pin receiving arms are provided, each with a corresponding opening.
  • the axes of rotation of the two flaps are aligned parallel to each other. Accordingly, the flaps are inevitably aligned parallel to each other. This is particularly advantageous because the push rod transmits the rotational movement of a flap via a linear movement back into a twisting movement to the other flap.
  • each flap for each rotatable connection of the push rod has a bearing pin, wherein the push rod provides a bearing eye corresponding thereto.
  • the bearing pins serve that the push rod is coupled by means of the bearing pins in a simple manner to the two flaps.
  • the push rod sets a Lagerpin corresponding bearing eye ready, wherein the bearing eye of the push rod thereby engages the Lagerpin.
  • the Lagerpin provides locking means.
  • the latching means are used for positionally safe storage of the push rod on the Lagerpin, so that the push rod does not fall unintentionally during operation or during transport of the ventilation device.
  • the locking means may each have a slot, wherein the slots cause the locking means each have a larger diameter than the bearing eye of the push rod.
  • the configuration of the latching means with the slots is preferred because it is possible by spring-elastic compression of the latching means in the direction of the associated slot to remove the push rod again. This is particularly advantageous if, for example, changed the arrangement of the push rod or the push rod to be replaced.
  • each flap has two bearing pins, which are arranged spaced from one another with the interposition of one of the two pins.
  • the advantage of two bearing pins is that the push rod can be arranged in different positions. The interposition of the pin between the bearing pins two positions are provided per bearing pin, which can act on the push rod. If the push rod is arranged on the one bearing pin, the flap rotates in one direction. If the push rod is arranged on the other bearing pin, the flap rotates in the other direction. By selecting the position, the push rod can be arranged as needed so that the flaps are either parallel or counterrotatable. Parallel within the meaning of the invention means that the flaps rotate in the same direction. Opposing in the sense of the invention means that the flaps rotate in different directions. The user is given the opportunity by the presence of two bearing pins to determine the direction of rotation by changing the position of the push rod itself.
  • a flap has a base body and a coupling element arranged thereon, which provides the bearing pin (s).
  • the advantage of a base body is that the flaps can be exchanged in a simple manner in case of wear or defects.
  • existing devices for air distribution can be upgraded with the basic bodies of the flaps according to the invention.
  • ventilation devices which are already known from the prior art, can be easily upgraded or retrofitted.
  • the advantage of a coupling element arranged on the main body is that the coupling element can be configured identically regardless of the size of the basic body. As a result, ventilation units can be built on the modular principle, so that only the body must be adapted to the size of the ventilation unit.
  • the main body and the coupling element are integrally formed.
  • This embodiment has the advantage that the number of components is reduced to a minimum, so that during assembly or when converting the probability is lower that components are lost.
  • the coupling element is arranged replaceably on the base body.
  • This embodiment makes it possible to equip existing flaps in devices for air distribution with said coupling elements while keeping the existing flaps.
  • the actuator is a manually operable adjusting disc which is mounted on a pin of one of the two flaps.
  • the adjusting disc may be formed, for example, as a gear on which the user can turn manually, so that at the same time also rotates the associated flap.
  • the adjusting disc is designed so that the pin is arranged slipping on the adjusting disc.
  • the adjusting disk for example, a cross recess, while the pin cross-shaped and form-fitting is formed corresponding to the cross slot. Such a configuration prevents slippage of the adjusting disk on the journal.
  • a motor is provided according to a further feature of the invention.
  • the motor is particularly advantageous when the ventilation device is positioned so that a manual actuation of the actuator is not possible.
  • the actuation of the actuator can be arranged remotely located in an advantageous manner.
  • FIGS. 1 to 11 show in a schematic perspective view of the device according to the invention for air distribution with and without cover and the moving parts separately.
  • the ventilation device 1 has a housing 2, which provides two chambers 3, 4.
  • the chambers are separated by a partition wall 22 from each other in terms of air flow.
  • the chambers 3, 4 each have a first air passage opening 5 and a second air passage opening 6.
  • the first air passage opening 5 may be formed as an air inlet opening 5, so that an air inflow takes place.
  • the air inlet opening 5 is formed from a plurality of elongate recesses 21 within the housing 2.
  • the second air passage opening 6 may be formed as an air outlet opening 5, so that the previously infiltrated air can flow out again.
  • flaps 7, 8 are provided on the housing, which can be transferred from a closed position to a non-closed position and vice versa.
  • the flaps 7, 8 are arranged on the housing 2 such that they conceal the recesses 21 of the first air passage opening 5 in the closed position, wherein a frame 20 receives the flaps 7.8.
  • the frame 20 serves to cover the gap which is located between the flaps 7, 8 and the housing 2. Thus, an air inflow through the gap is excluded.
  • the flaps 7, 8 are positively coupled by a push rod 9 by the push rod 9 is arranged at one end on one flap 7 and the other end on the other flap 8 each rotatable. Forced coupling means that with rotation of a flap 7, the other flap 8 simultaneously rotated.
  • an actuator 10 is arranged on one of the flaps 8 so that it is in operative connection with the flap 8.
  • the actuator 10 For driving the actuator 10, the actuator 10, a control dial 19, which can be rotated on the user side, depending on the position of the flaps 7, 8 in one or the other direction.
  • the flaps 7, 8 each define a rotation axis.
  • the axes of rotation of the two flaps 7, 8 are aligned parallel to each other, which is particularly in Fig. 6 can be seen.
  • the flaps 7, 8 each have one end and at the other end a pin 11, 12.
  • the pin 11 is formed, for example, cross-shaped, while the adjusting disk 19 has a pin 11 corresponding to the cross-shaped opening.
  • the pins 12 of the respective flaps 7, 8 are formed as an extension of the flaps, so that they are received by arranged on the housing 2 arms 23.
  • the flaps 7, 8 further each have one or two bearing pins 13, 16 which serve for the respective rotatable connection of the push rod 9.
  • the push rod 9 provides a bearing pin 13, 16 corresponding bearing eye 14 ready, which is placed on the respective bearing pin 13, 16.
  • the bearing pins 13, 16 provide a latching means 15 which serves the positionally secure mounting of the push rod 9 with its bearing eye 14 on the bearing pins 13, 16.
  • the locking means 15 has a slot, so that the locking means 15 has a larger diameter than the bearing eye 14 of the push rod 9. As a result, a resilient compression of the locking means 15 is possible to remove the push rod 9, if necessary, and replace.
  • the bearing pins 13, 16 are arranged with the interposition of one of the two pins 11, 12 spaced from each other.
  • the push rod 9 can thus act on the one of the two bearing pins 13 of the flap 7 or on the other of the two bearing pins 16 of the flap 8, depending on the arrangement.
  • the flaps 7, 8 rotate in one or the other direction, the flaps 7, 8 rotate either in the same direction or in the opposite direction.
  • Turning the flaps 7, 8 in the same direction we speak of parallel rotatable flaps 7, 8, as they are in the FIGS. 6 to 11 can be seen.
  • Turning the flaps 7, 8 in different directions one speaks of oppositely rotatable flaps 7, 8, as in the FIGS. 2 to 5 are shown. This has the advantage that the user can put the push rod 9 individually and thus flexible.
  • the flap 7, 8 has a base body 17 and a coupling element 18 arranged thereon, which provides the bearing pin (s) 13, 16.
  • FIGS. 2 to 5 let recognize that the push rod 9 is curved on one end. This is particularly advantageous when the coupling element 18 has two bearing pins 13, 16 and the flaps 7, 8 rotate in opposite directions.
  • the unilateral curvature of the push rod 9 prevents the push rod 9 abuts the non-occupied Lagerpin 13, 16 in the opposite rotational movement of the flap 7, 8. This Therefore, since for the opposite rotational movement of the flaps 7, 8, the push rod 9 is arranged at mutually parallel bearing pins 13, 16 diagonally from one bearing pin 13 to the other bearing pin 16.
  • FIGS. 6 to 11 show that in a parallel rotational movement of the flaps 7, 8 a unilateral curvature of the push rod 9 is not necessary because the push rod 9 is arranged parallel to one another in parallel bearing pins 13, 16 from a bearing pin 13 to the other bearing pin 16.
  • no frame 20 is provided.
  • FIGS. 10 and 11 show a schematic representation of the ventilation device 1 according to the invention in a further embodiment.
  • the flap 7 is in the non-closure position and the flap 8 in the closed position, so that a flap 7, 8 is always in the non-closure position when the other flap 7, 8 is in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Gerät zur Luftverteilung mit einem Gehäuse, das zwei Kammern bereitstellt, die jeweils eine Lufteintrittsöffnung und eine Luftaustrittsöffnung aufweisen, wobei je Lufteintrittsöffnung eine verdrehbar am Gehäuse angeordnete Klappe vorgesehen ist, die aus einer Verschlussstellung in eine Nicht-Verschlussstellung und umgekehrt überführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Luftverteilung mit einem Gehäuse, das zwei Kammern bereitstellt, die jeweils eine erste Luftdurchtrittsöffnung und eine zweite Luftdurchtrittsöffnung aufweisen, wobei je erste Luftdurchtrittsöffnung eine verdrehbar am Gehäuse angeordnete Klappe vorgesehen ist, die aus einer Verschlussstellung in eine Nicht-Verschlussstellung und umgekehrt überführbar ist.
  • Geräte zur Luftverteilung können Lüftungsgeräte sein, welche zur Luftverteilung in Räumen verwendet werden, um den Räumen beispielsweise Frischluft von außen oder kühle/warme Luft zuzuführen. Derartige Lüftungsgeräte stellen zwei Kammern bereit, die jeweils Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen. Die Luftdurchtrittsöffnungen können beispielsweise als Lufteintrittsöffnungen und Luftaustrittsöffnungen ausgebildet sein. Je Lufteintrittsöffnung ist eine Klappe vorgesehen, die aus einer Verschlussstellung in eine Nicht-Verschlussstellung und umgekehrt überführbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist in der Nicht-Verschlussstellung ein Luftein- und Luftausströmen möglich. In der Verschlussstellung der Klappen ist ein Luftein- und Luftausströmen nicht möglich.
  • Ferner weisen Lüftungsgeräte ein Getriebe auf, welches in Wirkverbindung mit den jeweiligen Klappen steht. Das Getriebe wiederum steht in Wirkverbindung mit einem Stellantrieb. Bei einem Stellantrieb kann es sich beispielsweise um einen Motor handeln. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wird mit dem Motor unter Krafteinwirkung das Getriebe angetrieben, während das Getriebe jeweils die Klappen verdreht.
  • Typischerweise ist das Getriebe aus mehreren Bauteilen ausgebildet, wie es beispielsweise von Zahnradgetrieben bekannt ist.
  • Auch wenn sich die aus dem Stand der Technik bekannten Lüftungsgeräte im Alltag bewährt haben, besteht trotz allem Verbesserungsbedarf.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung ein Gerät zur Luftverteilung der vorbeschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Herstellung kostengünstiger ausfällt und die verwenderseitige Handhabung vereinfacht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Gerät zur Luftverteilung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, das sich auszeichnet durch eine Schubstange, mit welcher die beiden Klappen zwangsgekoppelt sind, wobei die Schubstange einendseitig an der einen Klappe und anderendseitig an der anderen Klappe jeweils verdrehbar angeordnet ist, und einen Stellenantrieb, der in Wirkverbindung mit einer der beiden Klappen steht.
  • Erfindungsgemäß weist das Lüftungsgerät eine Schubstange auf. Die Schubstange ist mit den beiden Klappen zwangsgekoppelt. Die Zwangskopplung bewirkt, dass mit Verdrehung einer Klappe gleichzeitig die andere Klappe verdreht. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schubstange besteht darin, dass auf ein Getriebe verzichtet werden kann. Da aus dem Stand der Technik bekannte Getriebe aus mehreren Bauteilen ausgebildet sind und dadurch einen komplexeren Aufbau aufweisen, ist der einfache Aufbau einer Schubstange besonders vorteilhaft. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Schubstange statt des Getriebes wirkt sich vor allem positiv auf die Herstellungskosten aus.
  • Auch der Verschleiß einer erfindungsgemäßen Schubstange ist durch den einfachen konstruktiven Aufbau reduziert. Damit wird die Lebensdauer eines der Erfindung zugrunde gelegten Lüftungsgeräts verlängert. Sollten doch Verschleißerscheinungen oder Defekte auftreten ist der Ersatz der Schubstange im Gegensatz zu einem Getriebe besonders kostengünstig für den Verwender.
  • Gemäß der Erfindung verfügt das Lüftungsgerät über einen Stellantrieb, der in Wirkverbindung mit einer der beiden Klappen steht. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wird die vom Stellantrieb ausgehende Kraft auf eine der Klappen übertragen. Von dieser Klappe wird die Kraft weiter auf die Schubstange bis hin zur anderen Klappe übertragen. Weist das Lüftungsgerät mehr als zwei Klappen auf, können auch weitere Schubstangen jeweils zwischen die Klappen eingesetzt werden.
  • Die Schubstange für sich ist nicht in der Lage, beide Klappen gleichzeitig zu verdrehen, da ein Krafteinwirkungselement fehlt. Der Stellantrieb für sich ist ebenfalls nicht imstande, beide Klappen gleichzeitig zu verdrehen, da der Stellantrieb lediglich mit einer Klappe in Wirkverbindung steht. Die Kombination der Schubstange mit dem Stellantrieb ermöglicht es jedoch, dass mit Krafteinwirkung auf nur eine Klappe zwei Klappen gleichzeitig verdreht werden können. Dieser synergetische Effekt erbringt nicht nur den Vorteil eines getriebefreien Geräts. Auch der Zusammenbau während der Produktion des Lüftungsgeräts wird um ein vielfaches vereinfacht, da der Stellantrieb und die Schubstange unabhängig voneinander montiert werden können.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch den synergetischen Effekt ergibt, liegt in der einfachen Wartung des Lüftungsgeräts. Da der Stellantrieb und die Schubstange durch die zwischengeschaltete Klappe nicht in direkter Verbindung stehen, können Stellantrieb und Schubstange unabhängig voneinander ausgetauscht werden.
  • Ferner ist es möglich, den Stellantrieb flexibler innerhalb des Lüftungsgerätes anzuordnen, da die Position lediglich von der in Wirkverbindung stehenden Klappe abhängig ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Stellantrieb möglichst platzsparend positioniert sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass jede der beiden Klappen jeweils einendseitig und anderendseitig einen Zapfen trägt, die je Klappe eine Verdrehachse definieren. Die Verdrehachse ist jene Achse, um die sich die Klappen im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall drehen. Die Zapfen dienen zur Verlängerung der Klappen, so dass die Klappen mittels der Zapfen am Gehäuse befestigt werden können. Hierfür sind die Zapfen aufnehmende Arme mit jeweils entsprechender Öffnung vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verdrehachsen der beiden Klappen parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind. Dementsprechend sind auch die Klappen zwangsläufig parallel zueinander ausgerichtet. Dies ist besonders deshalb vorteilhaft, da die Schubstange die Verdrehbewegung der einen Klappe über eine lineare Bewegung wieder in eine Verdrehbewegung auf die andere Klappe überträgt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass jede Klappe zur jeweiligen verdrehbaren Anbindung der Schubstange einen Lagerpin aufweist, wobei die Schubstange ein hierzu korrespondierendes Lagerauge bereitstellt. Die Lagerpins dienen dazu, dass die Schubstange mittels der Lagerpins in einfacher Weise an den beiden Klappen gekoppelt ist. Hierfür stellt die Schubstange ein zum Lagerpin korrespondierendes Lagerauge bereit, wobei das Lagerauge der Schubstange dabei den Lagerpin umgreift. Durch den von der Klappe bereit gestellte Lagerpin und das dazu korrespondierende Lagerauge kann die Schubstange in einfacher Weise ausgetauscht werden, indem die Schubstange ohne größere Mühe abgezogen wird. Umgekehrt ist die Montage der Schubstange ebenso einfach, indem die Schubstang auf die Lagerpins aufgesetzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass der Lagerpin Rastmittel bereitstellt. Die Rastmittel dienen zur positionssicheren Lagerung der Schubstange an dem Lagerpin, so dass die Schubstange nicht unbeabsichtigt beim Betrieb oder beim Transport des Lüftungsgerätes abfällt. Die Rastmittel können jeweils einen Schlitz aufweisen, wobei die Schlitze bewirken, dass die Rastmittel jeweils einen größeren Durchmesser aufweisen als das Lagerauge der Schubstange. Erfindungsgemäß ist die Ausgestaltung der Rastmittel mit den Schlitzen bevorzugt, da durch federelastisches Zusammendrücken der Rastmittel in Richtung des zugehörigen Schlitzes möglich ist, die Schubstange wieder zu entfernen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn beispielsweise die Anordnung der Schubstange geändert oder die Schubstange an sich ausgetauscht werden soll.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Klappe zwei Lagerpins aufweist, die unter Zwischenordnung eines der beiden Zapfen beabstandet zueinander angeordnet sind. Der Vorteil zweier Lagerpins besteht darin, dass die Schubstange in unterschiedlichen Positionen angeordnet werden kann. Durch die Zwischenanordnung des Zapfens zwischen den Lagerpins werden je Lagerpin zwei Positionen bereitgestellt, an denen die Schubstange einwirken kann. Ist die Schubstange an dem einen Lagerpin angeordnet, dreht die Klappe in eine Richtung. Ist die Schubstange an dem anderen Lagerpin angeordnet, dreht die Klappe in die andere Richtung. Durch die Positionswahl kann die Schubstange nach Bedarf so angeordnet sein, dass die Klappen entweder parallel oder gegenläufig verdrehbar sind. Parallel im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Klappen in die gleiche Richtung verdrehen. Gegenläufig im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Klappen in unterschiedliche Richtungen verdrehen. Dem Verwender ist durch das Vorhandensein zweier Lagerpins die Möglichkeit gegeben, die Drehrichtung durch Änderung der Position der Schubstange selbst zu bestimmen.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal ist vorgesehen, dass eine Klappe einen Grundkörper und ein daran angeordnetes Koppelelement aufweist, welches den oder die Lagerpin/Lagerpins bereitstellt. Der Vorteil eines Grundkörpers besteht darin, dass die Klappen zum einen bei Verschleiß oder Defekten in einfacher Weise ausgetauscht werden können. Zum anderen können bereits bestehende Geräte zur Luftverteilung mit den erfindungsgemäßen Grundkörpern der Klappen aufgerüstet werden. Somit können Lüftungsgeräte, welche bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind, in einfacher Weise auf- bzw. umgerüstet werden. Der Vorteil eines am Grundkörper angeordneten Koppelelements liegt darin, dass das Koppelelement unabhängig der Größe des Grundkörpers gleich ausgestaltet sein kann. Dadurch können Lüftungsgeräte nach dem Baukastenprinzip aufgebaut werden, so dass lediglich der Grundkörper an die Größe des Lüftungsgerätes angepasst werden muss.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist als Alternative vorgesehen, dass der Grundkörper und das Koppelelement einstückig ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Anzahl der Bauteile auf ein Minimum reduziert wird, so dass bei der Montage bzw. beim Umrüsten die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass Bauteile verloren gehen.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Koppelelement auswechselbar am Grundkörper angeordnet ist. Diese Ausgestaltung gestattet es, bereits bestehende Klappen in Geräten zur Luftverteilung mit den genannten Koppelelementen auszustatten und dabei die bereits vorhandenen Klappen zu behalten. Außerdem ist es möglich, in einfacher Weise nur das Koppelelement auszutauschen, welches entsprechend nur den einen oder die Lagerpin/Lagerpins bereitstellt, ohne die gesamte Klappe austauschen zu müssen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn eines der Lagerpins beispielsweise abbricht oder verschleißt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Stellantrieb eine manuell betreibbare Stellscheibe ist, die auf einem Zapfen einer der beiden Klappen aufgesteckt ist. Die Stellscheibe kann beispielsweise als Zahnrad ausgebildet sein, an welchem der Verwender manuell drehen kann, so dass sich gleichzeitig auch die zugehörige Klappe verdreht. Die Stellscheibe ist so ausgebildet, dass der Zapfen verrutschfest an der Stellscheibe angeordnet ist. Hierfür weist die Stellscheibe beispielsweise einen Kreuzschlitz auf, während der Zapfen kreuzförmig und formschlüssig korrespondierend zum Kreuzschlitz ausgebildet ist. Durch solch eine Ausgestaltung wird ein Verrutschen der Stellscheibe am Zapfen verhindert.
  • Alternativ zum manuell betreibbaren Stellantrieb ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ein Motor vorgesehen. Der Motor ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Lüftungsgerät so positioniert ist, dass eine manuelle Betätigung des Stellantriebs nicht möglich ist. Durch den Motor kann in vorteilhafter Weise die Betätigung des Stellantriebs geräteentfernt angeordnet sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung;
    Fig. 2
    in schematisch perspektivischer Darstellung die beweglichen Teile des erfindungsgemäßen Geräts zur Luftverteilung;
    Fig. 3
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit gegenläufig angeordneter Schubstange und geschlossenen Luftklappen;
    Fig. 4
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit einer gegenläufig angeordneten Schubstange und geöffneten Luftklappen;
    Fig.5
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit einer gegenläufig angeordneten Stange und halb geöffneten Lüftungsklappen;
    Fig. 6
    in schematisch perspektivischer Darstellung der beweglichen Teile des erfindungsgemäßen Geräts zur Luftverteilung mit parallel angeordneter Schubstange;
    Fig. 7
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit parallel angeordneter Schubstange und geschlossenen Lüftungsklappen;
    Fig. 8
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit parallel angeordneter Schubstange und offenen Lüftungsklappen;
    Fig. 9
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit einer parallel angeordneten Schubstange und geschlossenen Lüftungsklappen;
    Fig. 10
    in schematisch perspektivischer Darstellung die beweglichen Teile des erfindungsgemäßen Geräts zur Luftverteilung mit einer offenen und einer geschlossenen Lüftungsklappe;
    Fig. 11
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung und mit einer offenen und einer geschlossenen Lüftungsklappe.
  • Die Figuren 1 bis 11 zeigen in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung mit und ohne Abdeckung sowie die beweglichen Teile separat.
  • Aus den Figuren 1 und 3 ist zu erkennen, dass das Lüftungsgerät 1 ein Gehäuse 2 aufweist, das zwei Kammern 3, 4 bereitstellt. Die Kammern werden durch eine Trennwand 22 luftströmungstechnisch voneinander getrennt. Die Kammern 3, 4 weisen jeweils eine erste Luftdurchtrittsöffnung 5 und eine zweite Luftdurchtrittsöffnung 6 auf. Die erste Luftdurchtrittsöffnung 5 kann als eine Lufteintrittsöffnung 5 gebildet sein, so dass ein Lufteinstrom stattfindet. Die Lufteintrittsöffnung 5 ist aus mehreren länglichen Ausnehmungen 21 innerhalb des Gehäuses 2 ausgebildet. Die zweite Luftdurchtrittsöffnung 6 kann als Luftaustrittsöffnung 5 ausgebildet sein, so dass die zuvor eingeströmte Luft wieder ausströmen kann.
  • Durch die Trennung der Kammern 3, 4 mittels der Trennwand 22 findet der Luftein- und Luftausstrom unabhängig voneinander statt. Zur Regulierung der Luftdurchströmung sind am Gehäuse 2 Klappen 7, 8 vorgesehen, die aus einer Verschlussstellung in eine Nicht-Verschlussstellung und umgekehrt überführbar sind. Die Klappen 7, 8 sind am Gehäuse 2 derart angeordnet, dass sie in der Verschlussstellung die Ausnehmungen 21 der ersten Luftdurchtrittsöffnung 5 verdecken, wobei ein Rahmen 20 die Klappen 7,8 aufnimmt. Der Rahmen 20 dient zur Abdeckung des Spaltes, der sich zwischen den Klappen 7, 8 und dem Gehäuse 2 befindet. Somit ist ein Lufteinströmen durch den Spalt ausgeschlossen.
  • Die Klappen 7, 8 sind durch eine Schubstange 9 zwangsgekoppelt, indem die Schubstange 9 einendseitig an der einen Klappe 7 und anderendseitig an der anderen Klappe 8 jeweils verdrehbar angeordnet ist. Zwangsgekoppelt bedeutet, dass mit Verdrehung der einen Klappe 7 die andere Klappe 8 gleichzeitig mit verdreht.
  • Um verwenderseitig die Klappen 7, 8 zu verdrehen, ist an einer der Klappen 8 ein Stellantrieb 10 angeordnet, so dass dieser in Wirkverbindung mit der Klappe 8 steht. Zum Antreiben des Stellantriebs 10 weist der Stellantrieb 10 eine Stellscheibe 19 auf, welche verwenderseitig je nach Stellung der Klappen 7, 8 in die eine oder andere Richtung verdreht werden kann.
  • Die Klappen 7, 8 definieren jeweils eine Verdrehachse. Die Verdrehachsen der beiden Klappen 7, 8 sind parallel zueinander verlaufend ausgerichtet, was besonders in Fig. 6 zu erkennen ist.
  • Die Klappen 7, 8 tragen jeweils einendseitig und anderendseitig einen Zapfen 11, 12. Der Zapfen 11 ist beispielsweise kreuzförmig ausgebildet, während die Stellscheibe 19 eine zum kreuzförmig ausgebildeten Zapfen 11 korrespondierende Öffnung aufweist. So können die Spitzen des Kreuzes vom Zapfen 11 in die Öffnung der Stelldscheibe 19 greifen. Die Zapfen 12 der jeweiligen Klappen 7, 8 sind als Verlängerung der Klappen ausgebildet, so dass sie durch am Gehäuse 2 angeordnete Arme 23 aufgenommen werden.
  • Die Klappen 7, 8 weisen ferner jeweils eine oder zwei Lagerpins 13, 16 auf die zur jeweiligen verdrehbaren Anbindung der Schubstange 9 dienen. Die Schubstange 9 stellt ein zum Lagerpin 13, 16 korrespondierendes Lagerauge 14 bereit, welches auf den jeweiligen Lagerpin 13, 16 aufgesetzt ist.
  • Die Lagerpins 13, 16 stellen ein Rastmittel 15 bereit, welches der positionssicheren Lagerung der Schubstange 9 mit seinem Lagerauge 14 an den Lagerpins 13, 16 dient. Das Rastmittel 15 verfügt über einen Schlitz, so dass das Rastmittel 15 einen größeren Durchmesser als das Lagerauge 14 der Schubstange 9 aufweist. Dadurch ist ein federelastisches Zusammendrücken des Rastmittels 15 möglich, um die Schubstange 9 bei Bedarf zu entfernen und auszutauschen.
  • Die Lagerpins 13, 16 sind unter Zwischenordnung eines der beiden Zapfen 11, 12 beabstandet zueinander angeordnet. Die Schubstange 9 kann somit je nach Anordnung auf den einen der beiden Lagerpins 13 der Klappe 7 oder auf den anderen der beiden Lagerpins 16 der Klappe 8 einwirken. Je nachdem welcher Lagerpin 13, 16 mit der Schubstange 9 in Verbindung steht, drehen die Klappen 7, 8 in die eine oder andere Richtung, wobei die Klappen 7, 8 entweder in die gleiche Richtung oder in die entgegengesetzte Richtung verdrehen. Verdrehen die Klappen 7, 8 in die gleiche Richtung, spricht man von parallel verdrehbaren Klappen 7, 8, so wie sie in den Figuren 6 bis 11 zu erkennen sind. Verdrehen die Klappen 7, 8 in unterschiedliche Richtungen, spricht man von gegenläufig verdrehbaren Klappen 7, 8, wie sie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt sind. Dies hat den Vorteil, dass der Verwender die Schubstange 9 individuell und somit flexibel aufsetzen kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Klappe 7, 8 einen Grundkörper 17 und ein daran angeordnetes Koppelelement 18 auf, welches den oder die Lagerpin/Lagerpins 13, 16 bereitstellt.
  • Die Figuren 2 bis 5 lassen erkennen, dass die Schubstange 9 einendseitig gekrümmt ist. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Koppelelement 18 je zwei Lagerpins 13, 16 aufweist und die Klappen 7, 8 gegenläufig verdrehen. Die einendseitige Krümmung der Schubstange 9 verhindert, dass die Schubstange 9 bei der gegenläufigen Verdrehbewegung der Klappe 7, 8 an dem nicht besetzten Lagerpin 13, 16 anstößt. Dies deshalb, da für die gegenläufige Verdrehbewegung der Klappen 7, 8 die Schubstange 9 bei zueinander parallel ausgerichteten Lagerpins 13, 16 diagonal vom einen Lagerpin 13 zum anderen Lagerpin 16 angeordnet ist.
  • Die Figuren 6 bis 11 zeigen, dass bei einer parallelen Verdrehbewegung der Klappen 7, 8 eine einendseitige Krümmung der Schubstange 9 nicht notwendig ist, da die Schubstange 9 bei zueinander parallel ausgerichteten Lagerpins 13, 16 parallel vom einen Lagerpin 13 zum anderen Lagerpin 16 angeordnet ist.
  • In den Figuren 7 bis 11 ist kein Rahmen 20 vorgesehen.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen in schematischer Darstellung das Lüftungsgerät 1 nach der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zu den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 9 steht die Klappe 7 in der Nicht-Verschlussstellung und die Klappe 8 in der Verschlussstellung, so dass eine Klappe 7, 8 immer in der Nicht-Verschlussstellung steht, wenn die andere Klappe 7, 8 in der Verschlussstellung steht.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gerät
    2
    Gehäuse
    3
    Kammer
    4
    Kammer
    5
    erste Luftdurchtrittsöffnung
    6
    zweite Luftdurchtrittsöffnung
    7
    Klappe
    8
    Klappe
    9
    Schubstange
    10
    Stellantrieb
    11
    Zapfen
    12
    Zapfen
    13
    Lagerpin
    14
    Lagerauge
    15
    Rastmittel
    16
    Lagerpin
    17
    Grundkörper
    18
    Koppelelement
    19
    Stellscheibe
    20
    Rahmen
    21
    Ausnehmungen
    22
    Trennwand
    23
    Arme

Claims (10)

  1. Gerät (1) zur Luftverteilung mit einem Gehäuse (2), das zwei Kammern (3, 4) bereitstellt, die jeweils eine erste Luftdurchtrittsöffnung (5) und eine zweite Luftdurchtrittsöffnung (6) aufweisen, wobei je erste Luftdurchtrittsöffnung (5) eine verdrehbar am Gehäuse (1) angeordnete Klappe (7, 8) vorgesehen ist, die aus einer Verschlussstellung in eine Nicht-Verschlussstellung und umgekehrt überführbar ist, gekennzeichnet durch eine Schubstange (9), mittels welcher die beiden Klappen (7, 8) zwangsgekoppelt sind, wobei die Schubstange (9) einendseitig an der einen Klappe (7) und anderendseitig an der anderen Klappe (8) jeweils verdrehbar angeordnet ist, und einen Stellantrieb (10), der in Wirkverbindung mit einer der beiden Klappen (7, 8) steht.
  2. Gerät (1) zur Luftverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Klappen (7, 8) jeweils einendseitig und anderendseitig einen Zapfen (11, 12) trägt, die je Klappe (7, 8) eine Verdrehachse definieren.
  3. Gerät (1) zur Luftverteilung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehachsen der beiden Klappen (7, 8) parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind.
  4. Gerät (1) zur Luftverteilung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klappe (7, 8) zur jeweiligen verdrehbaren Anbindung der Schubstange (9) einen Lagerpin (13) aufweist, wobei die Schubstange (9) ein hierzu korrespondierendes Lagerauge (14) bereitstellt.
  5. Gerät (1) zur Luftverteilung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerpin (13) Rastmittel (15) bereitstellt.
  6. Gerät (1) zur Luftverteilung nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klappe (7, 8) zwei Lagerpins (13, 16) aufweist, die unter Zwischenordnung eines der beiden Zapfen (11, 12) beabstandet zueinander angeordnet sind.
  7. Gerät (1) zur Luftverteilung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappe (7, 8) einen Grundkörper (17) und ein daran angeordnetes Koppelelement (18) aufweist, welches den oder die Lagerpin/Lagerpins (13, 16) bereitstellt.
  8. Gerät (1) zur Luftverteilung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (17) und das Koppelelement (18) einstückig ausgebildet sind.
  9. Gerät (1) zur Luftverteilung nach Anspruch 7 oder 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (18) auswechselbar am Grundkörper (17) angeordnet ist.
  10. Gerät (1) zur Luftverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (10) eine manuell betreibbare Stellscheibe (19) ist, die auf einem Zapfen (11, 12) einer der beiden Klappen (7, 8) aufgesteckt ist.
EP17176929.2A 2017-06-20 2017-06-20 Gerät zur luftverteilung Active EP3418646B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17176929.2A EP3418646B1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Gerät zur luftverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17176929.2A EP3418646B1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Gerät zur luftverteilung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3418646A1 true EP3418646A1 (de) 2018-12-26
EP3418646B1 EP3418646B1 (de) 2023-12-27
EP3418646C0 EP3418646C0 (de) 2023-12-27

Family

ID=59227478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176929.2A Active EP3418646B1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Gerät zur luftverteilung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3418646B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111780595A (zh) * 2020-06-23 2020-10-16 武汉第二船舶设计研究所(中国船舶重工集团公司第七一九研究所) 一种换热板及微通道换热器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635245A (en) * 1969-10-06 1972-01-18 John L Canfield Air control device
US3973590A (en) * 1974-02-01 1976-08-10 Aeronca, Inc. Mixing valve for air distributing systems
US4164976A (en) * 1974-10-30 1979-08-21 Timmerman Engineers, Inc. Damper assembly
US4312381A (en) * 1980-03-27 1982-01-26 Aladdin Heating Corporation Air flow damping system
WO2010007606A2 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 James Gerard Tangney Apparatus and a system for controlling temperatur in a plurality of zones in a building
US20170010017A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Trane International Inc. Systems, aparatuses, and methods of air circulations using compact economizers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635245A (en) * 1969-10-06 1972-01-18 John L Canfield Air control device
US3973590A (en) * 1974-02-01 1976-08-10 Aeronca, Inc. Mixing valve for air distributing systems
US4164976A (en) * 1974-10-30 1979-08-21 Timmerman Engineers, Inc. Damper assembly
US4312381A (en) * 1980-03-27 1982-01-26 Aladdin Heating Corporation Air flow damping system
WO2010007606A2 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 James Gerard Tangney Apparatus and a system for controlling temperatur in a plurality of zones in a building
US20170010017A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Trane International Inc. Systems, aparatuses, and methods of air circulations using compact economizers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111780595A (zh) * 2020-06-23 2020-10-16 武汉第二船舶设计研究所(中国船舶重工集团公司第七一九研究所) 一种换热板及微通道换热器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3418646B1 (de) 2023-12-27
EP3418646C0 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3303032B1 (de) Luftausströmer mit einer steuereinrichtung
DE68918335T2 (de) Antrieb für ein Bohr- und/oder Schlagwerkzeug.
DE102015101116B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
CH661331A5 (de) Ventileinrichtung mit einer fernsteuerbaren betaetigungseinrichtung.
EP2430275A1 (de) Klappenantriebssystem
WO2018007439A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
DE102015012237A1 (de) Überlastkupplung für elektromechanischen Stellantrieb
DE102015112685B3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Flügels
DE102018124310B4 (de) Magnetankerventil
EP3418646A1 (de) Gerät zur luftverteilung
EP3279019B1 (de) Luftausströmer-verstellanordnung
EP3124298B1 (de) Belüftungseinrichtung
DE7836073U1 (de) Kupplung, insbesondere fuer ein geblaese
DE202017103644U1 (de) Gerät zur Luftverteilung
EP1141583B1 (de) Antrieb für einen rotierenden gegenstand, wie eine walze, welle, platte oder dergleichen
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
WO2020160960A1 (de) Bedieneinrichtung für ein verschwenkbar gelagertes luftleitelement
EP1580373A2 (de) Antriebseinrichtung für einen Treibstangenbeschlag
EP1216861B1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Luftströmen in Heiz- oder Klimaanlagen von Kraftfahrzeugen
EP2224091A2 (de) Wendelager für Storen mit Lamellenelementen
DE102006050664A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
DE102006051119A1 (de) Radanordnung für ein Modellflugzeug
EP3018280A1 (de) Türantrieb
DE102019121738A1 (de) Bedieneinrichtung für ein verschwenkbar gelagertes Luftleitelement und Luftausströmer mit Bedieneinrichtung
DE102009019690B4 (de) Handkupplung für Antriebsvorrichtungen von elektrischen Gardinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230420

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231227

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240327

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231227