EP3418646B1 - Gerät zur luftverteilung - Google Patents

Gerät zur luftverteilung Download PDF

Info

Publication number
EP3418646B1
EP3418646B1 EP17176929.2A EP17176929A EP3418646B1 EP 3418646 B1 EP3418646 B1 EP 3418646B1 EP 17176929 A EP17176929 A EP 17176929A EP 3418646 B1 EP3418646 B1 EP 3418646B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flaps
push rod
flap
air distribution
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17176929.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3418646A1 (de
EP3418646C0 (de
Inventor
Frank Otto
Frank Sabaczuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zehnder Group International AG
Original Assignee
Zehnder Group International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zehnder Group International AG filed Critical Zehnder Group International AG
Priority to EP17176929.2A priority Critical patent/EP3418646B1/de
Publication of EP3418646A1 publication Critical patent/EP3418646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3418646B1 publication Critical patent/EP3418646B1/de
Publication of EP3418646C0 publication Critical patent/EP3418646C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/0245Manufacturing or assembly of air ducts; Methods therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/04Air-mixing units

Definitions

  • the invention relates to a device for air distribution with the features of claim 1.
  • the device for air distribution comprises a housing which provides two chambers, each of which has a first air passage opening and a second air passage opening, with a rotatably arranged flap on the housing being provided for each first air passage opening , which can be transferred from a closed position to a non-closed position and vice versa.
  • Air distribution devices can be ventilation devices that are used to distribute air in rooms, for example to supply the rooms with fresh air from outside or cool/warm air.
  • Such ventilation devices provide two chambers, each of which has air passage openings.
  • the air passage openings can be designed, for example, as air inlet openings and air outlet openings.
  • a flap is provided for each air inlet opening, which can be moved from a closed position to a non-closed position and vice versa. When used as intended, air can flow in and out in the non-locking position. When the flaps are closed, air cannot flow in or out.
  • ventilation devices have a gear that is in operative connection with the respective flaps.
  • the gearbox in turn, is in operative connection with an actuator.
  • An actuator can be, for example, a motor. When used as intended, the motor drives the gearbox under the influence of force, while the gearbox rotates the flaps.
  • the transmission is made up of several components, as is known, for example, from gear transmissions.
  • a device for air distribution is from the US4312381 A known.
  • the object of the invention is to further develop a device for air distribution of the type described above in such a way that production is more cost-effective and user handling is simplified.
  • the invention proposes a device for air distribution with the features of claim 1, which is characterized by a push rod with which the two flaps are positively coupled, the push rod being attached at one end to one flap and at the other end to the other flap is rotatably arranged, and an actuator which is in operative connection with one of the two flaps.
  • the ventilation device has a push rod.
  • the push rod is positively coupled to the two flaps.
  • the forced coupling means that when one flap is rotated, the other flap is rotated at the same time.
  • the advantage of the push rod according to the invention is that a gear can be dispensed with. Since gearboxes known from the prior art are made up of several components and therefore have a more complex structure, the simple structure of a push rod is particularly advantageous.
  • the use of the push rod according to the invention instead of the gearbox has a particularly positive effect on the manufacturing costs.
  • the wear of a push rod according to the invention is also reduced due to the simple structural design. This extends the service life of a ventilation device on which the invention is based. If signs of wear or defects occur, replacing the push rod is particularly cost-effective for the user, in contrast to a gearbox.
  • the ventilation device has an actuator which is in operative connection with one of the two flaps.
  • the force emanating from the actuator is transferred to one of the flaps. From this flap, the force is transmitted to the push rod all the way to the other flap. If the ventilation device has more than two flaps, additional push rods can also be inserted between the flaps.
  • the push rod itself is not able to rotate both flaps at the same time because there is no force element.
  • the actuator itself is also not able to rotate both flaps at the same time, since the actuator is only operatively connected to one flap.
  • the combination of the push rod with the actuator makes possible However, by applying force to just one flap, two flaps can be twisted at the same time. This synergistic effect not only provides the advantage of a gear-free device. Assembly during production of the ventilation unit is also made much easier, as the actuator and the push rod can be mounted independently of each other.
  • Another advantage resulting from the synergistic effect is the easy maintenance of the ventilation device. Since the actuator and the push rod are not in direct connection through the intermediate flap, the actuator and push rod can be replaced independently of each other.
  • the actuator is possible to arrange the actuator more flexibly within the ventilation device, since the position only depends on the flap that is in operative connection. This is particularly advantageous because the actuator can be positioned to save as much space as possible.
  • each of the two flaps carries a pin on one side and the other end, which define an axis of rotation for each flap.
  • the axis of rotation is the axis around which the flaps rotate when used as intended.
  • the pins serve to extend the flaps so that the flaps can be attached to the housing using the pins.
  • the pin-receiving arms are provided, each with a corresponding opening.
  • the axes of rotation of the two flaps are aligned parallel to one another. Accordingly, the flaps are inevitably aligned parallel to one another. This is particularly advantageous because the push rod transfers the twisting movement of one flap via a linear movement into a twisting movement on the other flap.
  • each flap has a bearing pin for the respective rotatable connection of the push rod, the push rod providing a corresponding bearing eye.
  • the bearing pins serve to ensure that the push rod is easily coupled to the two flaps by means of the bearing pins. To do this, the push rod adjusts to the bearing pin corresponding bearing eye ready, with the bearing eye of the push rod engaging around the bearing pin. Thanks to the bearing pin provided by the flap and the corresponding bearing eye, the push rod can be easily replaced by pulling off the push rod without much effort. Conversely, installing the push rod is just as easy by placing the push rod on the bearing pins.
  • the bearing pin provides locking means.
  • the locking means serve to securely position the push rod on the bearing pin, so that the push rod does not fall off unintentionally during operation or transport of the ventilation device.
  • the locking means can each have a slot, the slots causing the locking means to each have a larger diameter than the bearing eye of the push rod.
  • the design of the locking means with the slots is preferred, since it is possible to remove the push rod again by compressing the locking means in a resilient manner in the direction of the associated slot. This is particularly advantageous if, for example, the arrangement of the push rod is to be changed or the push rod itself needs to be replaced.
  • each flap has two bearing pins which are arranged at a distance from one another with the interposition of one of the two pins.
  • the advantage of two bearing pins is that the push rod can be arranged in different positions.
  • the intermediate arrangement of the pin between the bearing pins provides two positions for each bearing pin at which the push rod can act. If the push rod is arranged on one bearing pin, the flap rotates in one direction. If the push rod is arranged on the other bearing pin, the flap rotates in the other direction.
  • the push rod can be arranged as required so that the flaps can be rotated either in parallel or in opposite directions. Parallel in the sense of the invention means that the flaps rotate in the same direction.
  • a flap has a base body and a coupling element arranged thereon, which provides the bearing pin(s).
  • the advantage of a base body is that the flaps can be easily replaced if they become worn or defective.
  • existing devices for air distribution can be upgraded with the base bodies of the flaps according to the invention.
  • ventilation devices that are already known from the prior art can be easily upgraded or converted.
  • the advantage of a coupling element arranged on the base body is that the coupling element can be designed the same regardless of the size of the base body. This means that ventilation devices can be constructed according to the modular principle, so that only the base body has to be adapted to the size of the ventilation device.
  • the base body and the coupling element are formed in one piece. This configuration has the advantage that the number of components is reduced to a minimum, so that there is less chance of components being lost during assembly or conversion.
  • the coupling element is arranged on the base body in a replaceable manner.
  • This configuration makes it possible to equip existing flaps in air distribution devices with the coupling elements mentioned while retaining the already existing flaps.
  • the actuator is a manually operable adjusting disk which is attached to a pin of one of the two flaps.
  • the adjusting disk can, for example, be designed as a gear, which the user can turn manually so that the associated flap also rotates at the same time.
  • the adjusting disk is designed in such a way that the pin is arranged on the adjusting disk in a non-slip manner.
  • the adjusting disk has, for example, a cross slot, while the pin is cross-shaped and form-fitting is designed to correspond to the cross slot. Such a design prevents the adjusting disk from slipping on the pin.
  • a motor is provided.
  • the motor is particularly advantageous if the ventilation unit is positioned in such a way that manual operation of the actuator is not possible.
  • the motor can advantageously operate the actuator at a distance from the device.
  • FIGS. 1 to 11 show a schematic perspective view of the device according to the invention for air distribution with and without a cover as well as the moving parts separately.
  • the ventilation device 1 has a housing 2 which provides two chambers 3, 4.
  • the chambers are separated from one another in terms of air flow by a partition 22.
  • the chambers 3, 4 each have a first air passage opening 5 and a second air passage opening 6.
  • the first air passage opening 5 can be formed as an air inlet opening 5, so that an inflow of air takes place.
  • the air inlet opening 5 is formed from several elongated recesses 21 within the housing 2.
  • the second air passage opening 6 can be designed as an air outlet opening 5, so that the air that previously flowed in can flow out again.
  • the inflow and outflow of air takes place independently of one another.
  • 2 flaps 7, 8 are provided on the housing, which can be moved from a closed position to a non-closed position and vice versa.
  • the flaps 7, 8 are arranged on the housing 2 in such a way that in the closed position they cover the recesses 21 of the first air passage opening 5, with a frame 20 receiving the flaps 7, 8.
  • the frame 20 serves to cover the gap that is located between the flaps 7, 8 and the housing 2. This prevents air from entering through the gap.
  • the flaps 7, 8 are forcibly coupled by a push rod 9, in that the push rod 9 is rotatably arranged on one side of one flap 7 and on the other end on the other flap 8. Forced coupling means that when one flap 7 is rotated, the other flap 8 is rotated at the same time.
  • an actuator 10 is arranged on one of the flaps 8, so that it is in operative connection with the flap 8.
  • the actuator 10 has an adjusting disk 19, which can be rotated in one direction or the other by the user depending on the position of the flaps 7, 8.
  • the flaps 7, 8 each define an axis of rotation.
  • the axes of rotation of the two flaps 7, 8 are aligned parallel to one another, which is particularly true in Fig. 6 can be recognized.
  • the flaps 7, 8 each carry a pin 11, 12 on one end and the other end.
  • the pin 11 is, for example, cross-shaped, while the adjusting disk 19 has an opening corresponding to the cross-shaped pin 11. This means that the tips of the cross from the pin 11 can reach into the opening of the adjusting disk 19.
  • the pins 12 of the respective flaps 7, 8 are designed as an extension of the flaps, so that they are received by arms 23 arranged on the housing 2.
  • the flaps 7, 8 also each have two bearing pins 13, 16 which are used for the respective rotatable connection of the push rod 9.
  • the push rod 9 provides a bearing eye 14 corresponding to the bearing pin 13, 16, which is placed on the respective bearing pin 13, 16.
  • the bearing pins 13, 16 provide a locking means 15, which serves to securely position the push rod 9 with its bearing eye 14 on the bearing pins 13, 16.
  • the locking means 15 has a slot so that the locking means 15 has a larger diameter than the bearing eye 14 of the push rod 9. This makes a resilient compression of the locking means 15 possible in order to remove and replace the push rod 9 if necessary.
  • the bearing pins 13, 16 are arranged at a distance from one another with the interposition of one of the two pins 11, 12. Depending on the arrangement, the push rod 9 can therefore act on one of the two bearing pins 13 of the flap 7 or on the other of the two bearing pins 16 of the flap 8.
  • the flaps 7, 8 rotate in one direction or the other, with the flaps 7, 8 rotating either in the same direction or in the opposite direction. If the flaps 7, 8 rotate in the same direction, one speaks of flaps 7, 8 that can be rotated in parallel, as in the Figures 6 to 11 can be recognized. If the flaps 7, 8 rotate in different directions, one speaks of flaps 7, 8 that can be rotated in opposite directions, as shown in the Figures 2 to 5 are shown. This has the advantage that the user can place the push rod 9 individually and therefore flexibly.
  • the flap 7, 8 has a base body 17 and a coupling element 18 arranged thereon, which provides the bearing pin(s) 13, 16.
  • the Figures 2 to 5 show that the push rod 9 is curved on one end. This is particularly advantageous when the coupling element 18 has two bearing pins 13, 16 and the flaps 7, 8 rotate in opposite directions.
  • the one-sided curvature of the push rod 9 prevents the push rod 9 from abutting against the unoccupied bearing pin 13, 16 when the flap 7, 8 rotates in the opposite direction. This therefore, because for the opposite rotational movement of the flaps 7, 8, the push rod 9 is arranged diagonally from one bearing pin 13 to the other bearing pin 16 with the bearing pins 13, 16 aligned parallel to one another.
  • FIGS 6 to 11 show that with a parallel twisting movement of the flaps 7, 8, a one-sided curvature of the push rod 9 is not necessary, since the push rod 9 is arranged parallel from one bearing pin 13 to the other bearing pin 16 when the bearing pins 13, 16 are aligned parallel to one another.
  • FIGS 10 and 11 show a schematic representation of the ventilation device 1 according to the invention in a further embodiment.
  • the flap 7 is in the non-closing position and the flap 8 is in the closed position, so that one flap 7, 8 is always in the non-closing position when the other flap 7, 8 is in the closed position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Luftverteilung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Gerät zur Luftverteilung umfasst ein Gehäuse, das zwei Kammern bereitstellt, die jeweils eine erste Luftdurchtrittsöffnung und eine zweite Luftdurchtrittsöffnung aufweisen, wobei je erste Luftdurchtrittsöffnung eine verdrehbar am Gehäuse angeordnete Klappe vorgesehen ist, die aus einer Verschlussstellung in eine Nicht-Verschlussstellung und umgekehrt überführbar ist.
  • Geräte zur Luftverteilung können Lüftungsgeräte sein, welche zur Luftverteilung in Räumen verwendet werden, um den Räumen beispielsweise Frischluft von außen oder kühle/warme Luft zuzuführen. Derartige Lüftungsgeräte stellen zwei Kammern bereit, die jeweils Luftdurchtrittsöffnungen aufweisen. Die Luftdurchtrittsöffnungen können beispielsweise als Lufteintrittsöffnungen und Luftaustrittsöffnungen ausgebildet sein. Je Lufteintrittsöffnung ist eine Klappe vorgesehen, die aus einer Verschlussstellung in eine Nicht-Verschlussstellung und umgekehrt überführbar ist. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall ist in der Nicht-Verschlussstellung ein Luftein- und Luftausströmen möglich. In der Verschlussstellung der Klappen ist ein Luftein- und Luftausströmen nicht möglich.
  • Ferner weisen Lüftungsgeräte ein Getriebe auf, welches in Wirkverbindung mit den jeweiligen Klappen steht. Das Getriebe wiederum steht in Wirkverbindung mit einem Stellantrieb. Bei einem Stellantrieb kann es sich beispielsweise um einen Motor handeln. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wird mit dem Motor unter Krafteinwirkung das Getriebe angetrieben, während das Getriebe jeweils die Klappen verdreht.
  • Typischerweise ist das Getriebe aus mehreren Bauteilen ausgebildet, wie es beispielsweise von Zahnradgetrieben bekannt ist.
  • Auch wenn sich die aus dem Stand der Technik bekannten Lüftungsgeräte im Alltag bewährt haben, besteht trotz allem Verbesserungsbedarf.
  • Ein Gerät zur Luftverteilung ist aus der US4312381 A bekannt.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung ein Gerät zur Luftverteilung der vorbeschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass die Herstellung kostengünstiger ausfällt und die verwenderseitige Handhabung vereinfacht wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Gerät zur Luftverteilung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen, das sich auszeichnet durch eine Schubstange, mit welcher die beiden Klappen zwangsgekoppelt sind, wobei die Schubstange einendseitig an der einen Klappe und anderendseitig an der anderen Klappe jeweils verdrehbar angeordnet ist, und einen Stellenantrieb, der in Wirkverbindung mit einer der beiden Klappen steht.
  • Erfindungsgemäß weist das Lüftungsgerät eine Schubstange auf. Die Schubstange ist mit den beiden Klappen zwangsgekoppelt. Die Zwangskopplung bewirkt, dass mit Verdrehung einer Klappe gleichzeitig die andere Klappe verdreht. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Schubstange besteht darin, dass auf ein Getriebe verzichtet werden kann. Da aus dem Stand der Technik bekannte Getriebe aus mehreren Bauteilen ausgebildet sind und dadurch einen komplexeren Aufbau aufweisen, ist der einfache Aufbau einer Schubstange besonders vorteilhaft. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Schubstange statt des Getriebes wirkt sich vor allem positiv auf die Herstellungskosten aus.
  • Auch der Verschleiß einer erfindungsgemäßen Schubstange ist durch den einfachen konstruktiven Aufbau reduziert. Damit wird die Lebensdauer eines der Erfindung zugrunde gelegten Lüftungsgeräts verlängert. Sollten doch Verschleißerscheinungen oder Defekte auftreten ist der Ersatz der Schubstange im Gegensatz zu einem Getriebe besonders kostengünstig für den Verwender.
  • Gemäß der Erfindung verfügt das Lüftungsgerät über einen Stellantrieb, der in Wirkverbindung mit einer der beiden Klappen steht. Im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall wird die vom Stellantrieb ausgehende Kraft auf eine der Klappen übertragen. Von dieser Klappe wird die Kraft weiter auf die Schubstange bis hin zur anderen Klappe übertragen. Weist das Lüftungsgerät mehr als zwei Klappen auf, können auch weitere Schubstangen jeweils zwischen die Klappen eingesetzt werden.
  • Die Schubstange für sich ist nicht in der Lage, beide Klappen gleichzeitig zu verdrehen, da ein Krafteinwirkungselement fehlt. Der Stellantrieb für sich ist ebenfalls nicht imstande, beide Klappen gleichzeitig zu verdrehen, da der Stellantrieb lediglich mit einer Klappe in Wirkverbindung steht. Die Kombination der Schubstange mit dem Stellantrieb ermöglicht es jedoch, dass mit Krafteinwirkung auf nur eine Klappe zwei Klappen gleichzeitig verdreht werden können. Dieser synergetische Effekt erbringt nicht nur den Vorteil eines getriebefreien Geräts. Auch der Zusammenbau während der Produktion des Lüftungsgeräts wird um ein vielfaches vereinfacht, da der Stellantrieb und die Schubstange unabhängig voneinander montiert werden können.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch den synergetischen Effekt ergibt, liegt in der einfachen Wartung des Lüftungsgeräts. Da der Stellantrieb und die Schubstange durch die zwischengeschaltete Klappe nicht in direkter Verbindung stehen, können Stellantrieb und Schubstange unabhängig voneinander ausgetauscht werden.
  • Ferner ist es möglich, den Stellantrieb flexibler innerhalb des Lüftungsgerätes anzuordnen, da die Position lediglich von der in Wirkverbindung stehenden Klappe abhängig ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da der Stellantrieb möglichst platzsparend positioniert sein kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass jede der beiden Klappen jeweils einendseitig und anderendseitig einen Zapfen trägt, die je Klappe eine Verdrehachse definieren. Die Verdrehachse ist jene Achse, um die sich die Klappen im bestimmungsgemäßen Verwendungsfall drehen. Die Zapfen dienen zur Verlängerung der Klappen, so dass die Klappen mittels der Zapfen am Gehäuse befestigt werden können. Hierfür sind die Zapfen aufnehmende Arme mit jeweils entsprechender Öffnung vorgesehen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass die Verdrehachsen der beiden Klappen parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind. Dementsprechend sind auch die Klappen zwangsläufig parallel zueinander ausgerichtet. Dies ist besonders deshalb vorteilhaft, da die Schubstange die Verdrehbewegung der einen Klappe über eine lineare Bewegung wieder in eine Verdrehbewegung auf die andere Klappe überträgt.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass jede Klappe zur jeweiligen verdrehbaren Anbindung der Schubstange einen Lagerpin aufweist, wobei die Schubstange ein hierzu korrespondierendes Lagerauge bereitstellt. Die Lagerpins dienen dazu, dass die Schubstange mittels der Lagerpins in einfacher Weise an den beiden Klappen gekoppelt ist. Hierfür stellt die Schubstange ein zum Lagerpin korrespondierendes Lagerauge bereit, wobei das Lagerauge der Schubstange dabei den Lagerpin umgreift. Durch den von der Klappe bereit gestellte Lagerpin und das dazu korrespondierende Lagerauge kann die Schubstange in einfacher Weise ausgetauscht werden, indem die Schubstange ohne größere Mühe abgezogen wird. Umgekehrt ist die Montage der Schubstange ebenso einfach, indem die Schubstang auf die Lagerpins aufgesetzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass der Lagerpin Rastmittel bereitstellt. Die Rastmittel dienen zur positionssicheren Lagerung der Schubstange an dem Lagerpin, so dass die Schubstange nicht unbeabsichtigt beim Betrieb oder beim Transport des Lüftungsgerätes abfällt. Die Rastmittel können jeweils einen Schlitz aufweisen, wobei die Schlitze bewirken, dass die Rastmittel jeweils einen größeren Durchmesser aufweisen als das Lagerauge der Schubstange. Erfindungsgemäß ist die Ausgestaltung der Rastmittel mit den Schlitzen bevorzugt, da durch federelastisches Zusammendrücken der Rastmittel in Richtung des zugehörigen Schlitzes möglich ist, die Schubstange wieder zu entfernen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn beispielsweise die Anordnung der Schubstange geändert oder die Schubstange an sich ausgetauscht werden soll.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Klappe zwei Lagerpins aufweist, die unter Zwischenordnung eines der beiden Zapfen beabstandet zueinander angeordnet sind. Der Vorteil zweier Lagerpins besteht darin, dass die Schubstange in unterschiedlichen Positionen angeordnet werden kann. Durch die Zwischenanordnung des Zapfens zwischen den Lagerpins werden je Lagerpin zwei Positionen bereitgestellt, an denen die Schubstange einwirken kann. Ist die Schubstange an dem einen Lagerpin angeordnet, dreht die Klappe in eine Richtung. Ist die Schubstange an dem anderen Lagerpin angeordnet, dreht die Klappe in die andere Richtung. Durch die Positionswahl kann die Schubstange nach Bedarf so angeordnet sein, dass die Klappen entweder parallel oder gegenläufig verdrehbar sind. Parallel im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Klappen in die gleiche Richtung verdrehen. Gegenläufig im Sinne der Erfindung bedeutet, dass die Klappen in unterschiedliche Richtungen verdrehen. Dem Verwender ist durch das Vorhandensein zweier Lagerpins die Möglichkeit gegeben, die Drehrichtung durch Änderung der Position der Schubstange selbst zu bestimmen. Gemäß einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass eine Klappe einen Grundkörper und ein daran angeordnetes Koppelelement aufweist, welches den oder die Lagerpin/Lagerpins bereitstellt. Der Vorteil eines Grundkörpers besteht darin, dass die Klappen zum einen bei Verschleiß oder Defekten in einfacher Weise ausgetauscht werden können. Zum anderen können bereits bestehende Geräte zur Luftverteilung mit den erfindungsgemäßen Grundkörpern der Klappen aufgerüstet werden. Somit können Lüftungsgeräte, welche bereits aus dem Stand der Technik bekannt sind, in einfacher Weise auf- bzw. umgerüstet werden. Der Vorteil eines am Grundkörper angeordneten Koppelelements liegt darin, dass das Koppelelement unabhängig der Größe des Grundkörpers gleich ausgestaltet sein kann. Dadurch können Lüftungsgeräte nach dem Baukastenprinzip aufgebaut werden, so dass lediglich der Grundkörper an die Größe des Lüftungsgerätes angepasst werden muss.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist als Alternative vorgesehen, dass der Grundkörper und das Koppelelement einstückig ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Anzahl der Bauteile auf ein Minimum reduziert wird, so dass bei der Montage bzw. beim Umrüsten die Wahrscheinlichkeit geringer ist, dass Bauteile verloren gehen.
  • Es ist gemäß einem weiteren Merkmal vorgesehen, dass das Koppelelement auswechselbar am Grundkörper angeordnet ist. Diese Ausgestaltung gestattet es, bereits bestehende Klappen in Geräten zur Luftverteilung mit den genannten Koppelelementen auszustatten und dabei die bereits vorhandenen Klappen zu behalten. Außerdem ist es möglich, in einfacher Weise nur das Koppelelement auszutauschen, welches entsprechend nur den einen oder die Lagerpin/Lagerpins bereitstellt, ohne die gesamte Klappe austauschen zu müssen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn eines der Lagerpins beispielsweise abbricht oder verschleißt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal ist vorgesehen, dass der Stellantrieb eine manuell betreibbare Stellscheibe ist, die auf einem Zapfen einer der beiden Klappen aufgesteckt ist. Die Stellscheibe kann beispielsweise als Zahnrad ausgebildet sein, an welchem der Verwender manuell drehen kann, so dass sich gleichzeitig auch die zugehörige Klappe verdreht. Die Stellscheibe ist so ausgebildet, dass der Zapfen verrutschfest an der Stellscheibe angeordnet ist. Hierfür weist die Stellscheibe beispielsweise einen Kreuzschlitz auf, während der Zapfen kreuzförmig und formschlüssig korrespondierend zum Kreuzschlitz ausgebildet ist. Durch solch eine Ausgestaltung wird ein Verrutschen der Stellscheibe am Zapfen verhindert.
  • Alternativ zum manuell betreibbaren Stellantrieb ist gemäß einem weiteren Merkmal
    ein Motor vorgesehen. Der Motor ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Lüftungsgerät so positioniert ist, dass eine manuelle Betätigung des Stellantriebs nicht möglich ist. Durch den Motor kann in vorteilhafter Weise die Betätigung des Stellantriebs geräteentfernt angeordnet sein.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen
  • Fig. 1
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung;
    Fig. 2
    in schematisch perspektivischer Darstellung die beweglichen Teile des erfindungsgemäßen Geräts zur Luftverteilung;
    Fig. 3
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit gegenläufig angeordneter Schubstange und geschlossenen Luftklappen;
    Fig. 4
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit einer gegenläufig angeordneten Schubstange und geöffneten Luftklappen;
    Fig. 5
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit einer gegenläufig angeordneten Stange und halb geöffneten Lüftungsklappen;
    Fig. 6
    in schematisch perspektivischer Darstellung der beweglichen Teile des erfindungsgemäßen Geräts zur Luftverteilung mit parallel angeordneter Schubstange;
    Fig. 7
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit parallel angeordneter Schubstange und geschlossenen Lüftungsklappen;
    Fig. 8
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit parallel angeordneter Schubstange und offenen Lüftungsklappen;
    Fig. 9
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung mit einer parallel angeordneten Schubstange und geschlossenen Lüftungsklappen;
    Fig. 10
    in schematisch perspektivischer Darstellung die beweglichen Teile des erfindungsgemäßen Geräts zur Luftverteilung mit einer offenen und einer geschlossenen Lüftungsklappe;
    Fig. 11
    in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung ohne Abdeckung und mit einer offenen und einer geschlossenen Lüftungsklappe.
  • Die Figuren 1 bis 11 zeigen in schematisch perspektivischer Darstellung das erfindungsgemäße Gerät zur Luftverteilung mit und ohne Abdeckung sowie die beweglichen Teile separat.
  • Aus den Figuren 1 und 3 ist zu erkennen, dass das Lüftungsgerät 1 ein Gehäuse 2 aufweist, das zwei Kammern 3, 4 bereitstellt. Die Kammern werden durch eine Trennwand 22 luftströmungstechnisch voneinander getrennt. Die Kammern 3, 4 weisen jeweils eine erste Luftdurchtrittsöffnung 5 und eine zweite Luftdurchtrittsöffnung 6 auf. Die erste Luftdurchtrittsöffnung 5 kann als eine Lufteintrittsöffnung 5 gebildet sein, so dass ein Lufteinstrom stattfindet. Die Lufteintrittsöffnung 5 ist aus mehreren länglichen Ausnehmungen 21 innerhalb des Gehäuses 2 ausgebildet. Die zweite Luftdurchtrittsöffnung 6 kann als Luftaustrittsöffnung 5 ausgebildet sein, so dass die zuvor eingeströmte Luft wieder ausströmen kann.
  • Durch die Trennung der Kammern 3, 4 mittels der Trennwand 22 findet der Luftein- und Luftausstrom unabhängig voneinander statt. Zur Regulierung der Luftdurchströmung sind am Gehäuse 2 Klappen 7, 8 vorgesehen, die aus einer Verschlussstellung in eine Nicht-Verschlussstellung und umgekehrt überführbar sind. Die Klappen 7, 8 sind am Gehäuse 2 derart angeordnet, dass sie in der Verschlussstellung die Ausnehmungen 21 der ersten Luftdurchtrittsöffnung 5 verdecken, wobei ein Rahmen 20 die Klappen 7,8 aufnimmt. Der Rahmen 20 dient zur Abdeckung des Spaltes, der sich zwischen den Klappen 7, 8 und dem Gehäuse 2 befindet. Somit ist ein Lufteinströrnen durch den Spalt ausgeschlossen.
  • Die Klappen 7, 8 sind durch eine Schubstange 9 zwangsgekoppelt, indem die Schubstange 9 einendseitig an der einen Klappe 7 und anderendseitig an der anderen Klappe 8 jeweils verdrehbar angeordnet ist. Zwangsgekoppelt bedeutet, dass mit Verdrehung der einen Klappe 7 die andere Klappe 8 gleichzeitig mit verdreht.
  • Um verwenderseitig die Klappen 7, 8 zu verdrehen, ist an einer der Klappen 8 ein Stellantrieb 10 angeordnet, so dass dieser in Wirkverbindung mit der Klappe 8 steht. Zum Antreiben des Stellantriebs 10 weist der Stellantrieb 10 eine Stellscheibe 19 auf, welche verwenderseitig je nach Stellung der Klappen 7, 8 in die eine oder andere Richtung verdreht werden kann.
  • Die Klappen 7, 8 definieren jeweils eine Verdrehachse. Die Verdrehachsen der beiden Klappen 7, 8 sind parallel zueinander verlaufend ausgerichtet, was besonders in Fig. 6 zu erkennen ist.
  • Die Klappen 7, 8 tragen jeweils einendseitig und anderendseitig einen Zapfen 11, 12. Der Zapfen 11 ist beispielsweise kreuzförmig ausgebildet, während die Stellscheibe 19 eine zum kreuzförmig ausgebildeten Zapfen 11 korrespondierende Öffnung aufweist. So können die Spitzen des Kreuzes vom Zapfen 11 in die Öffnung der Stelldscheibe 19 greifen. Die Zapfen 12 der jeweiligen Klappen 7, 8 sind als Verlängerung der Klappen ausgebildet, so dass sie durch am Gehäuse 2 angeordnete Arme 23 aufgenommen werden.
  • Die Klappen 7, 8 weisen ferner jeweils zwei Lagerpins 13, 16 auf die zur jeweiligen verdrehbaren Anbindung der Schubstange 9 dienen. Die Schubstange 9 stellt ein zum Lagerpin 13, 16 korrespondierendes Lagerauge 14 bereit, welches auf den jeweiligen Lagerpin 13, 16 aufgesetzt ist.
  • Die Lagerpins 13, 16 stellen ein Rastmittel 15 bereit, welches der positionssicheren Lagerung der Schubstange 9 mit seinem Lagerauge 14 an den Lagerpins 13, 16 dient. Das Rastmittel 15 verfügt über einen Schlitz, so dass das Rastmittel 15 einen größeren Durchmesser als das Lagerauge 14 der Schubstange 9 aufweist. Dadurch ist ein federelastisches Zusammendrücken des Rastmittels 15 möglich, um die Schubstange 9 bei Bedarf zu entfernen und auszutauschen.
  • Die Lagerpins 13, 16 sind unter Zwischenordnung eines der beiden Zapfen 11, 12 beabstandet zueinander angeordnet. Die Schubstange 9 kann somit je nach Anordnung auf den einen der beiden Lagerpins 13 der Klappe 7 oder auf den anderen der beiden Lagerpins 16 der Klappe 8 einwirken. Je nachdem welcher Lagerpin 13, 16 mit der Schubstange 9 in Verbindung steht, drehen die Klappen 7, 8 in die eine oder andere Richtung, wobei die Klappen 7, 8 entweder in die gleiche Richtung oder in die entgegengesetzte Richtung verdrehen. Verdrehen die Klappen 7, 8 in die gleiche Richtung, spricht man von parallel verdrehbaren Klappen 7, 8, so wie sie in den Figuren 6 bis 11 zu erkennen sind. Verdrehen die Klappen 7, 8 in unterschiedliche Richtungen, spricht man von gegenläufig verdrehbaren Klappen 7, 8, wie sie in den Figuren 2 bis 5 dargestellt sind. Dies hat den Vorteil, dass der Verwender die Schubstange 9 individuell und somit flexibel aufsetzen kann.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Klappe 7, 8 einen Grundkörper 17 und ein daran angeordnetes Koppelelement 18 auf, welches den oder die Lagerpin/Lagerpins 13, 16 bereitstellt.
  • Die Figuren 2 bis 5 lassen erkennen, dass die Schubstange 9 einendseitig gekrümmt ist. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn das Koppelelement 18 je zwei Lagerpins 13, 16 aufweist und die Klappen 7, 8 gegenläufig verdrehen. Die einendseitige Krümmung der Schubstange 9 verhindert, dass die Schubstange 9 bei der gegenläufigen Verdrehbewegung der Klappe 7, 8 an dem nicht besetzten Lagerpin 13, 16 anstößt. Dies deshalb, da für die gegenläufige Verdrehbewegung der Klappen 7, 8 die Schubstange 9 bei zueinander parallel ausgerichteten Lagerpins 13, 16 diagonal vom einen Lagerpin 13 zum anderen Lagerpin 16 angeordnet ist.
  • Die Figuren 6 bis 11 zeigen, dass bei einer parallelen Verdrehbewegung der Klappen 7, 8 eine einendseitige Krümmung der Schubstange 9 nicht notwendig ist, da die Schubstange 9 bei zueinander parallel ausgerichteten Lagerpins 13, 16 parallel vom einen Lagerpin 13 zum anderen Lagerpin 16 angeordnet ist.
  • In den Figuren 7 bis 11 ist kein Rahmen 20 vorgesehen.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen in schematischer Darstellung das Lüftungsgerät 1 nach der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform. Im Unterschied zu den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 9 steht die Klappe 7 in der Nicht-Verschlussstellung und die Klappe 8 in der Verschlussstellung, so dass eine Klappe 7, 8 immer in der Nicht-Verschlussstellung steht, wenn die andere Klappe 7, 8 in der Verschlussstellung steht.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Gerät
    2
    Gehäuse
    3
    Kammer
    4
    Kammer
    5
    erste Luftdurchtrittsöffnung
    6
    zweite Luftdurchtrittsöffnung
    7
    Klappe
    8
    Klappe
    9
    Schubstange
    10
    Stellantrieb
    11
    Zapfen
    12
    Zapfen
    13
    Lagerpin
    14
    Lagerauge
    15
    Rastmittel
    16
    Lagerpin
    17
    Grundkörper
    18
    Koppelelement
    19
    Stellscheibe
    20
    Rahmen
    21
    Ausnehmungen
    22
    Trennwand
    23
    Arme

Claims (7)

  1. Gerät (1) zur Luftverteilung mit einem Gehäuse (2), das zwei Kammern (3, 4) bereitstellt, die jeweils eine erste Luftdurchtrittsöffnung (5) und eine zweite Luftdurchtrittsöffnung (6) aufweisen, wobei je erste Luftdurchtrittsöffnung (5) eine verdrehbar am Gehäuse (1) angeordnete Klappe (7, 8) vorgesehen ist, die aus einer Verschlussstellung in eine Nicht-Verschlussstellung und umgekehrt überführbar ist, gekennzeichnet durch eine Schubstange (9), mittels welcher die beiden Klappen (7, 8) zwangsgekoppelt sind, wobei die Schubstange (9) einendseitig an der einen Klappe (7) und anderendseitig an der anderen Klappe (8) jeweils verdrehbar angeordnet ist, und einen Stellantrieb (10), der in Wirkverbindung mit einer der beiden Klappen (7, 8) steht, wobei jede der beiden Klappen (7, 8) jeweils einendseitig und anderendseitig einen Zapfen (11, 12) trägt, die je Klappe (7, 8) eine Verdrehachse definieren, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klappe (7, 8) zur jeweiligen verdrehbaren Anbindung der Schubstange (9) zwei Lagerpins (13, 16) aufweist, die unter Zwischenordnung eines der beiden Zapfen (11, 12) beabstandet zueinander angeordnet sind, und wobei die Schubstange (9) ein zu den Lagerpins korrespondierendes Lagerauge (14) bereitstellt.
  2. Gerät (1) zur Luftverteilung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehachsen der beiden Klappen (7, 8) parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind.
  3. Gerät (1) zur Luftverteilung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerpins (13, 16) Rastmittel (15) bereitstellen.
  4. Gerät (1) zur Luftverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klappe (7, 8) einen Grundkörper (17) und ein daran angeordnetes Koppelelement (18) aufweist, welches die Lagerpins (13, 16) bereitstellt.
  5. Gerät (1) zur Luftverteilung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (17) und das Koppelelement (18) einstückig ausgebildet sind.
  6. Gerät (1) zur Luftverteilung nach Anspruch 4 oder 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Koppelelement (18) auswechselbar am Grundkörper (17) angeordnet ist.
  7. Gerät (1) zur Luftverteilung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (10) eine manuell betreibbare Stellscheibe (19) ist, die auf einem Zapfen (11, 12) einer der beiden Klappen (7, 8) aufgesteckt ist.
EP17176929.2A 2017-06-20 2017-06-20 Gerät zur luftverteilung Active EP3418646B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17176929.2A EP3418646B1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Gerät zur luftverteilung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17176929.2A EP3418646B1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Gerät zur luftverteilung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3418646A1 EP3418646A1 (de) 2018-12-26
EP3418646B1 true EP3418646B1 (de) 2023-12-27
EP3418646C0 EP3418646C0 (de) 2023-12-27

Family

ID=59227478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176929.2A Active EP3418646B1 (de) 2017-06-20 2017-06-20 Gerät zur luftverteilung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3418646B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111780595B (zh) * 2020-06-23 2021-10-29 武汉第二船舶设计研究所(中国船舶重工集团公司第七一九研究所) 一种换热板及微通道换热器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3635245A (en) * 1969-10-06 1972-01-18 John L Canfield Air control device
US3973590A (en) * 1974-02-01 1976-08-10 Aeronca, Inc. Mixing valve for air distributing systems
US4164976A (en) * 1974-10-30 1979-08-21 Timmerman Engineers, Inc. Damper assembly
US4312381A (en) * 1980-03-27 1982-01-26 Aladdin Heating Corporation Air flow damping system
CA2730645A1 (en) * 2008-07-16 2010-01-21 James Gerard Tangney Apparatus and a system for controlling temperature in a plurality of zones in a building
US10921017B2 (en) * 2015-07-09 2021-02-16 Trane International Inc. Systems, aparatuses, and methods of air circulations using compact economizers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3418646A1 (de) 2018-12-26
EP3418646C0 (de) 2023-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200544B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines Luftstroms aus einem Luftausströmer
DE202015102087U1 (de) Demontage- und Montage-Einstell-Einrichtung für Schubladenblende
WO2010129981A1 (de) Klappenantriebssystem
EP3482104A1 (de) Getriebeeinheit, elektrischer getriebemotor und sitz
WO2017088075A1 (de) Filtersystem für ein von einem gasstrom durchflossenes containment
WO2021170471A1 (de) Filtergehäuse eines bremsstaubpartikelfilters für eine bremsscheibenanordnung und bausatz für ein filtergehäuse eines bremsstaubpartikelfilters
EP3418646B1 (de) Gerät zur luftverteilung
EP2545293B1 (de) Gelenklager und verfahren zur herstellung eines gelenklagers
EP1439342B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von Ventilen für Trinkwasseranlagen in Flugzeugen
WO2020084040A1 (de) Schüttel- und/oder mischgerät
DE102008063352A1 (de) Verstellbares Schwenkgelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
DE202017103644U1 (de) Gerät zur Luftverteilung
DE102014004844B4 (de) Kulissenscheibe für einen modular aufgebauten Sicherheitsfahrschalter
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
EP3534019B1 (de) Kugelsperrbolzen
EP3132104A1 (de) Antriebseinheit zum sichern eines drehachsenabstandes von getriebegliedern
EP3104977B1 (de) Gegenläufige stiftmühle
DE102017129057A1 (de) Winkelverstellbares Scharnier
EP2114725B1 (de) Verstellvorrichtung mit memory-funktion
DE102006050664A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Ventil
DE102017106793B4 (de) Interieuranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP3016744B1 (de) Ventil-mühle-anordnung
EP3789169A1 (de) Holzhackmaschine
DE202017107438U1 (de) Winkelverstellbares Scharnier
DE102011122664A1 (de) Personenschleuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190429

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201002

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230420

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015704

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231227

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240328