EP3415670A1 - Verfahren zur herstellung einer rotortasse für einen offenend-spinnrotor sowie rotortasse für einen offenend-spinnrotor - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer rotortasse für einen offenend-spinnrotor sowie rotortasse für einen offenend-spinnrotor Download PDF

Info

Publication number
EP3415670A1
EP3415670A1 EP18176280.8A EP18176280A EP3415670A1 EP 3415670 A1 EP3415670 A1 EP 3415670A1 EP 18176280 A EP18176280 A EP 18176280A EP 3415670 A1 EP3415670 A1 EP 3415670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
separating structures
rotor cup
structures
cup
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18176280.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3415670B1 (de
Inventor
Markus Kübler
Bernd Loos
Andreas Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP3415670A1 publication Critical patent/EP3415670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3415670B1 publication Critical patent/EP3415670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/74Cup or like arrangements
    • D01H7/78Constructions of cups, e.g. spinning boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/01Preparatory spinning machines

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a rotor cup for an open-end spinning rotor, in which an end-side edge of the rotor cup is provided with separating structures for breaking and preparing a yarn end for piecing. Furthermore, the invention relates to a rotor cup for an open-end spinning rotor having an inner rotor wall, an outer rotor wall, a rotor bottom and an opening opposite the rotor bottom, wherein an end edge of the rotor cup is provided with separation structures for interrupting and preparing a yarn end for piecing.
  • the spinning rotors are often made by turning and provided with a coating to make them more resistant to the abrasive action of the fibers.
  • an interruption of the spinning process for example by a thread break or a quality cut, it is necessary to cut the yarn end to be spun in a defined manner and to prepare it for re-spinning.
  • various methods have become known. For example, it is customary to tuft the yarn end by means of an air flow.
  • the DE 10 2012 110 926 A1 describes a method for preparing a yarn end for piecing in which the yarn is prepared for piecing not by a separate preparation device outside of the spinning device but within the spinning device by the edge of the spinning rotor.
  • the yarn is sucked into the vacuum channel via a draw-off tube and a draw-off nozzle, via which the open-end spinning device is supplied with negative pressure, and held therein.
  • the yarn runs over the open edge of the spinning rotor and is interrupted by this, as soon as the spinning rotor starts to rotate.
  • the edge of the spinning rotor has separating structures. To produce the separating structures, the edge of the spinning rotor is provided with cuts, which then show the effect of a saw.
  • the incisions are filled with an abrasive, which then also has a sawing or grinding effect.
  • the DE 10 2015 117 204 A1 also shows such a spinning rotor having separation structures for preparing a yarn tail for re-spinning.
  • the separation structures should not be applied by cutting, but by knurling on the spinning rotor.
  • the object of the present invention is to propose a method for producing a rotor cup, which enables a gentle introduction of the separating structures and ensures a good yarn preparation.
  • a nonmechanical production process is understood to mean a process in which the introduction of the separation structures takes place without pressure, ie without the application of forces to the rotor cup during the production of the separation structures.
  • the separation structures can be in a particularly gentle manner in the edge of the open-end spinning rotor be introduced without deforming or even damaging it.
  • the separating structures are applied by a non-mechanical removal method, since the separation structures are thereby firmly connected to the rotor cup or the open edge of the rotor cup. But it is also possible to apply the separation structures by a coating process, wherein the open edge of the rotor cup is partially provided with a corresponding coating. By means of such non-mechanical manufacturing processes, it is advantageously possible to apply the separating structures in the form of a microprofiling. It is advantageous that the edges of the separating structures can be formed comparatively sharp-edged by the non-mechanical removal or coating. The sharp-edged separating structures can therefore mill the yarn tail to be prepared for piecing in a particularly effective manner and reliably sever it.
  • a rotor cup for an open-end spinning rotor having an inner rotor wall and an outer rotor wall, a rotor bottom and an opening opposite the rotor bottom, and wherein an end edge of the rotor cup is provided with separation structures for breaking and preparing a yarn end for piecing
  • the separation structures have a surface with a micro-profile, ie a profile whose profile depth is less than 100 microns.
  • a micro-profile can be applied with the described non-mechanical method in an advantageous manner.
  • a microprofile a particularly gentle and yet effective Garnendenvorwung possible. It is furthermore particularly advantageous in the case of such a microprofile that the risk of fibers becoming stuck after the yarn end preparation is reduced.
  • a profile depth of the micro-profile is preferably less than 50 microns and preferably more than 5 microns.
  • an irregular microprofile is understood to mean a profile whose height or depth, ie the distance between high points and low points of the profile, varies in each case or whose high points and / or low points are arranged at unequal distances from one another.
  • the separating structures are designed in the form of depressions. These can, as described above, be introduced by a non-mechanical removal method in a particularly advantageous manner. But it is also possible to form the separation structures in the form of elevations. For this purpose, it is possible, for example, to provide the open edge of the rotor cup partially with a coating.
  • the separating structures are to be provided in the form of recesses, it is advantageous if the separating structures are applied by laser ablation.
  • laser ablation By laser ablation, a micro-profile can be produced with a high irregularity or a locally very different ablation, which is used particularly advantageously with a wide variety of applications can be. It is thus not necessary to provide various open-end spinning rotors with different separation structures.
  • the separating structures are applied by an electrochemical removal method. This also makes it possible to produce a technologically favorable micro-profile, which is suitable for a wide variety of applications.
  • the separating structures in the form of a plurality of spaced apart, preferably equidistantly spaced from each other, arranged recesses are applied.
  • the edge is provided with a plurality of separating structures, in particular depressions, arranged at a distance from one another. The arrangement of several separation structures next to each other, the separation of the yarn can be ensured even if the spinning rotor performs only one or even only part of a revolution.
  • the edge of the rotor cup thus receives a grinding effect, which still allows a gentle opening of the fibers at the end of the yarn due to the micro-profile.
  • the rotor cup is produced by turning, wherein the rotation of the rotor cup and the application of the separating structures take place in the same production process.
  • the separation structures by laser ablation
  • By further rotation of the rotor cup each by a certain angle of rotation it is possible in a simple manner to apply a plurality of separation structures at arbitrary intervals on the rotor cup.
  • the rotor cup provided with a coating in particular with a nickel-diamond coating becomes.
  • the rotor cup is therefore particularly resistant to wear. It is again advantageous if the separation structures are introduced only in the coating. The yarn thus has contact only in the area of the separating structures with the resistant coating, so that premature wear of the rotor cup can be avoided as a result.
  • the separating structures are distributed over the entire circumference of the rotor cup. In this way, a severing and preparation of the yarn end can be achieved independently of a position of the spinning rotor or independently of a rotation angle of the spinning rotor, which it performs during the yarn end preparation. At the same time thereby a particularly uniform and reproducible Garnendenvorpung can be achieved.
  • the separating structures have a width of less than 0.5 mm, preferably less than 0.3 mm and particularly preferably less than 0.2 mm.
  • the separating structures have a depth or height of less than 100 ⁇ m, preferably less than 70 ⁇ m and particularly preferably less than 50 ⁇ m.
  • a fine profiling of the surface of the edge of the rotor cup is achieved, which ensures a good and reliable Garnendengian drapeation and at the same time does not affect the mechanical properties of the rotor cup.
  • a very fine surface structuring is achieved by the fine separation structures with a width of less than 1 mm and preferably less than 0.3 mm, which does not affect the concentricity of the rotor cup.
  • the separating structures in particular the depressions, have a distance of between 0.2 mm and 1.5 mm, preferably 0.2 mm to 1.0 mm and particularly preferably 0.3 mm to 0.8 mm from one another exhibit.
  • the separation structures arranged at such a distance, This results in a most favorable grinding effect. It has been found that a distance between adjacent separating structures with the dimensions mentioned is particularly suitable for a wide variety of yarn types and yarn counts.
  • the separating structures extend into the inner rotor wall and / or into the outer rotor wall.
  • the security of yarn cutting and yarn preparation can be increased as a result, because even then, a separation and yarn preparation can be done when the yarn is passed at an angle over the edge of the open edge of the rotor cup and thus does not overflow the flat edge directly.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of an open-end spinning device 2 with an open-end spinning rotor 1.
  • the open-end spinning rotor 1 is mounted in a conventional manner in a rotor housing 3, wherein the rotor housing 3 is acted upon during normal spinning operation via a vacuum channel 8 with negative pressure and by means of a Cover 4 is closed.
  • the open-end spinning rotor 1 in this case has a rotor shaft 9, by means of which it is mounted in the rotor housing 3, and a rotor cup 10, in which in a likewise known manner, a yarn 5 is produced.
  • the yarn 5 is withdrawn during the regular spinning operation via a discharge nozzle 6 mounted in the cover 4 and optionally a withdrawal tube 7 and fed to a winding device, not shown here, where it is wound onto a bobbin.
  • the rotor cup 10 of the open-end spinning rotor 1 likewise has an inner rotor wall 12 onto which the fibers to be spun are fed, a fiber collecting groove 15 in which the fibers are deposited in the form of a fiber ring and into the end of the already produced yarn 5 are involved, and a rotor bottom 14, to which the rotor cup 10 is connected to the rotor shaft 9.
  • the rotor cup 10 has an opening 11, in which in regular spinning operation, a projection of the lid 4, which carries the vent nozzle 6, projects, so that the yarn 5 can be withdrawn through the vent nozzle 6 and the vent tube 7.
  • the rotor cup 10 also has an outer rotor wall 13 and an end-side edge 16, which is located between the outer rotor wall 13 and the inner rotor wall 12 extends and bounded together with the inner rotor wall 12, the opening 11.
  • a yarn end 5a must be cut to length and prepared for re-spinning, so that it can subsequently be returned to the fiber collecting groove 15 of the rotor cup 10 and spun again.
  • the cutting of the yarn 5 and the preparation of the yarn end 5a for re-clamping takes place at the front edge 16.
  • the yarn end 5 is passed through the exhaust pipe 7 and the discharge nozzle 6 in the rotor housing 3 and sucked into the vacuum channel 8, where it through the The effect of the negative pressure is recorded. Again FIG. 1 removable, while the yarn end 5a is guided over the front edge 16 of the rotor cup 10.
  • the edge 16 is for preparing the yarn end 5a with separating structures 17 (see Figures 2-6 ) Mistake.
  • the open-end spinning rotor 1 is rotated during yarn preparation so that the yarn end 5a guided over the edge 16 or lying on the edge 16 is severed and frayed by a sawing or grinding action of the separating structures 17.
  • the yarn end 5a can be fed to the already rotating spinning rotor 1 or the yarn end 5a can first be placed on the front edge 16 of the still open-end spinning rotor 1 and the open-end spinning rotor. 1 only then be set in rotation.
  • the separation structures17 can be designed as elevations 22 or depressions 18 and be introduced into the edge 16 in various ways.
  • separation structures 17 contactless or without contact between the tool and the workpiece, here the rotor cup 10 are applied. This is possible, for example, by laser ablation or electrochemical removal.
  • FIG. 2 shows a first embodiment of a rotor cup 10 with separation structures 17, which are not applied over the entire circumference, but only to present two opposite portions. Shown here is a plan view of the opening 11 and the front edge 16 of the rotor cup 10. Furthermore, the rotor bottom 14 and a part of the outer rotor wall 13 can be seen. In the present example, a plurality of separating structures 17 are arranged equidistant from each other. In this case, a first number of separating structures 17 in a first subregion of the edge 16 and a second number of separating structures 17 in a second subregion of the edge 16 are provided. Notwithstanding the illustration shown, it would of course also be possible to arrange the separating structures 17 at uneven intervals. Likewise, it would of course also be conceivable to provide only a single subarea of the edge 16 with a number of separating structures 17 or to provide more than two subregions with separating structures 17.
  • FIG. 3 shows another embodiment of a rotor cup 10, in which the separating structures 17 are also spaced equidistant from each other, but over the entire circumference of the rotor cup 10 and the edge 16 are distributed.
  • the separating structures 17 are also spaced equidistant from each other, but over the entire circumference of the rotor cup 10 and the edge 16 are distributed.
  • the separating structures 17 with irregular distances or to arrange them substantially less, for example only 5 individual separating structures 17, distributed over the circumference of the edge 16.
  • FIG. 4 shows an enlarged view of a section of the edge 16 of a rotor cup 10, in turn, the juxtaposed separating structures 17 can be seen.
  • the separating structures 17 in this case have a surface with a micro-profile 20, which in the present case is indicated only on a separating structure and in the following on the basis of FIGS. 5 and 6 will be described in more detail.
  • the individual separation structures 17 are again arranged equidistantly at a distance A from each other.
  • the distance A is approximately 0.5 mm, with the individual separating structures 17 having a width B of approximately 0.15 mm.
  • Such a comparatively fine arrangement of separating structures 17 has proved to be advantageous for reliable severing and preparation of a wide variety of yarns.
  • the separating structures 17 are not only mounted directly on the flat frontal edge 16 of the rotor cup 10, but extend some distance into the outer rotor wall 13 or the inner rotor wall 12. Thus, a reliable yarn preparation is thus achieved even if the yarn end 5a is not guided flat over the edge 16, but this touches only in the edge regions at an angle.
  • FIG. 5 shows a cross section through a separation structure 17 in a broken view.
  • the separating structure 17 is designed as a depression 18 and has a surface with a microprofile 20.
  • a microprofile 20 is understood to mean a profile which has a profile depth PT of less than 100 ⁇ m.
  • the tread depth T is how the FIG. 5 Removable, thereby defined as the distance between the highest and the lowest point of the micro-profile 20 and the maximum height difference of the surface of the micro-profile 20.
  • the depth T of the separation structure 17 can be seen, which extends from the original surface of the front edge 16 to the deepest Point of the micro-profile 20 extends.
  • the width B of the separation structure 17 is designated.
  • the micro-profile 20 is irregular in the present example and has individual tips which are of different heights and are also arranged at different locations with respect to the width B of the separation structure 17. Likewise, the individual tips are arranged in the longitudinal direction of the separating structure 17 in an irregular sequence, as in the FIG. 4 symbolized by the lowest separation structure 17. At the edges 23, the separation structure 17 is sharp-edged, so that the edges 23 act as cutting edges and the separation structure 17 has a particularly good sawing or milling action on the yarn.
  • the present rotor cup 10 is further provided with a coating 19 which is applied to the base material 21 of the rotor cup 10.
  • the separating structures 17 and the micro-profile 20 are only introduced into the coating 19 and do not reach into the base material 21. As a result, it is achieved particularly advantageously that the wear-reducing effect of the coating 19 is still present even within the separating structure 17 and thus there is no excessive wear in the region of the separating structure 17.
  • the coating 19 is preferably formed as a nickel-diamond coating.
  • the coating 19 is preferably formed as a nickel-diamond coating.
  • other coatings or surface treatments of the rotor cup 10 are possible.
  • FIG. 6 shows another embodiment of a separation structure 17, which is provided in the form of an increase 22.
  • Such an increase 22 can be produced for example by a partial coating of the edge 16 of the rotor cup 10, whereby also a sharp-edged edge 23 can be produced.
  • the profile depth PT is smaller than the height H of the separation structure 17. It is also possible, however, that the profile depth PT is equal to the height H of the separation structure 17.
  • the separating structure 17 it is also possible for the separating structure 17 to be in the form of a depression 18, but for the microprofile 20 to have a highest point above the surface of the edge 16.
  • the profile depth PT in this case would be greater than the depth T of the depression.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Rotortasse (10) für einen Offenend-Spinnrotor (1), bei welchem ein stirnseitiger Rand (16) der Rotortasse (10) mit Trennstrukturen (17) zum Unterbrechen und Vorbereiten eines Garnendes (5a) zum Anspinnen versehen wird, wobei die Trennstrukturen (17) durch ein nichtmechanisches Fertigungsverfahren, insbesondere durch ein nichtmechanisches Abtragungsverfahren, aufgebracht werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rotortasse (10) für einen Offenend-Spinnrotor (1) mit einer inneren Rotorwand (12) und einer äußeren Rotorwand (13), einem Rotorboden (14) und einem dem Rotorboden (14) gegenüberliegenden, stirnseitigen Rand (16), welcher mit Trennstrukturen (17) zum Unterbrechen und Vorbereiten eines Garnendes (5a) zum Anspinnen versehen ist, wobei die Trennstrukturen (17) eine Oberfläche mit einem Mikroprofil (20) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor, bei welchem ein stirnseitiger Rand der Rotortasse mit Trennstrukturen zum Unterbrechen und Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen versehen wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor mit einer inneren Rotorwand, einer äußeren Rotorwand, einem Rotorboden und einer dem Rotorboden gegenüberliegenden Öffnung, wobei ein stirnseitiger Rand der Rotortasse mit Trennstrukturen zum Unterbrechen und Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen versehen ist.
  • Zur Herstellung von Offenend-Spinnrotoren sind eine Vielzahl von verschiedenen Verfahren bekannt geworden. Die Spinnrotoren werden dabei häufig durch Drehen hergestellt und mit einer Beschichtung versehen, um sie widerstandsfähiger gegen die abrasive Wirkung der Fasern zu machen. Um nach einer Unterbrechung des Spinnprozesses beispielsweise durch einen Fadenbruch oder auch einen Qualitätsschnitt den Spinnvorgang wieder aufnehmen zu können, ist es erforderlich, das anzuspinnende Garnende definiert abzulängen und zum Wiederanspinnen vorzubereiten. Auch zum Vorbereiten eines Garnendes sind verschiedene Verfahren bekannt geworden. Beispielsweise ist es üblich, das Garnende mittels eines Luftstromes aufzufasern.
  • Die DE 10 2012 110 926 A1 beschreibt ein Verfahren zur Vorbereitung eines Garnendes zum Anspinnen, bei dem das Garn nicht durch eine gesonderte Präparationseinrichtung außerhalb der Spinnvorrichtung, sondern innerhalb der Spinnvorrichtung durch den Rand des Spinnrotors zum Anspinnen vorbereitet wird. Das Garn wird hierzu über ein Abzugsröhrchen und eine Abzugsdüse in den Unterdruckkanal eingesaugt, über welchen die Offenendspinnvorrichtung mit Unterdruck versorgt wird, und darin gehalten. Das Garn verläuft dabei über den offenen Rand des Spinnrotors und wird von diesem unterbrochen, sobald der Spinnrotor sich zu drehen beginnt. Zum Trennen und Vorbereiten des Garnendes weist der Rand des Spinnrotors Trennstrukturen auf. Zur Herstellung der Trennstrukturen wird der Rand des Spinnrotors mit Einschnitten versehen, welche dann die Wirkung einer Säge zeigen. Nach einer alternativen Ausführung werden die Einschnitte mit einem Schleifmittel ausgefüllt, welches dann ebenfalls eine sägende bzw. schleifende Wirkung hat.
  • Die DE 10 2015 117 204 A1 zeigt ebenfalls einen solchen Spinnrotor mit Trennstrukturen zur Vorbereitung eines Garnendes zum Wiederanspinnen. Dabei sollen die Trennstrukturen nicht durch Einschneiden, sondern durch Rändeln auf den Spinnrotor aufgebracht werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Rotortasse vorzuschlagen, dass ein schonendes Einbringen der Trennstrukturen ermöglicht und eine gute Garnendenvorbereitung gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Bei einem Verfahren zur Herstellung einer Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor, bei welchem ein stirnseitiger Rand der Rotortasse mit Trennstrukturen zum Unterbrechen und Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen versehen wird, ist vorgesehen, dass die Trennstrukturen durch ein nichtmechanisches Fertigungsverfahren aufgebracht werden. Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter einem nichtmechanischen Fertigungsverfahren ein Verfahren verstanden, bei dem die Einbringung der Trennstrukturen drucklos, also ohne das Aufbringen von Kräften auf die Rotortasse während der Herstellung der Trennstrukturen, erfolgt. Mit einem derartigen nichtmechanischen bzw. drucklosen Fertigungsverfahren können die Trennstrukturen in besonders schonender Weise in den Rand des Offenend-Spinnrotors eingebracht werden, ohne diesen zu verformen oder gar zu beschädigen. Aufgrund der sehr hohen Drehzahlen von bis zu 180.000 1/ min, mit welchen heutige Offenend-Spinnrotoren umlaufen, kann es nämlich selbst beim Aufbringen von nur kleinen Betätigungskräften, wie sie beispielsweise beim Einschneiden des Rotorrandes auftreten, zu Verformungen des Rotors und in Folge zu Unwuchten im Betrieb kommen. Dies kann mit dem Aufbringen der Trennstrukturen durch ein nicht mechanisches Fertigungsverfahren nun vermieden werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Trennstrukturen durch ein nichtmechanisches Abtragungsverfahren aufgebracht werden, da die Trennstrukturen hierdurch fest mit der Rotortasse bzw. dem offenen Rand der Rotortasse verbunden sind. Möglich ist es aber auch, die Trennstrukturen durch ein Beschichtungsverfahren aufzubringen, wobei der offene Rand der Rotortasse partiell mit einer entsprechenden Beschichtung versehen wird. Mittels derartiger nichtmechanischer Fertigungsverfahren ist es in vorteilhafterweise möglich, die Trennstrukturen in Form einer Mikroprofilierung aufzubringen. Vorteilhaft dabei ist es, dass durch das nichtmechanische Abtragen bzw. Beschichten die Kanten der Trennstrukturen vergleichsweise scharfkantig ausgebildet werden können. Die scharfkantigen Trennstrukturen können daher das zum Anspinnen vorzubereitende Garnende besonderes wirkungsvoll auffräsen und zuverlässig durchtrennen.
  • Bei einer Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor, die eine innere Rotorwand und eine äußere Rotorwand, einen Rotorboden sowie eine dem Rotorboden gegenüberliegenden Öffnung aufweist und bei der ein stirnseitiger Rand der Rotortasse mit Trennstrukturen zum Unterbrechen und Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen versehen ist, ist es dementsprechend vorteilhaft, wenn die Trennstrukturen eine Oberfläche mit einem Mikroprofil aufweisen, d.h. einem Profil, dessen Profiltiefe weniger als 100 µm beträgt. Ein derartiges Mikroprofil kann mit den beschriebenen nichtmechanischen Verfahren in vorteilhafter Weise aufgebracht werden. Zudem ist mittels eines derartigen Mikroprofils eine besonders garnschonende und dennoch effektive Garnendenvorbereitung möglich. Besonders vorteilhaft bei einem solchen Mikroprofil ist es weiterhin, dass die Gefahr eines Hängenbleibens von Fasern nach der Garnendenpräparation reduziert ist.
  • Eine Profiltiefe des Mikroprofils beträgt dabei vorzugsweise weniger als 50 µm und vorzugsweise mehr als 5 µm.
  • Vorteilhaft ist es bei der Rotortasse weiterhin, wenn das Mikroprofil unregelmäßig ausgebildet ist. Mittels eines solchen unregelmäßigen Mikroprofils ist es in besonders vorteilhafter Weise möglich, eine erfolgreiche Garnendenpräparation für verschiedene Garnnummern und für verschiedene Rohmaterialien zu gewährleisten. Unter einem unregelmäßigen Mikroprofil wird dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein Profil verstanden, dessen Höhe bzw. Tiefe, also der Abstand zwischen Hochpunkten und Tiefpunkten des Profils, jeweils variiert oder dessen Hochpunkte und/oder Tiefpunkte in ungleichen Abständen zueinander angeordnet sind.
  • Ebenso ist es bei der Rotortasse vorteilhaft, wenn die Trennstrukturen in Form von Vertiefungen ausgebildet sind. Diese können, wie zuvor beschrieben, durch ein nichtmechanisches Abtragungsverfahren in besonders vorteilhafter Weise eingebracht werden. Möglich ist es aber auch, die Trennstrukturen in Form von Erhöhungen auszubilden. Hierzu ist es beispielsweise möglich, den offenen Rand der Rotortasse partiell mit einer Beschichtung zu versehen.
  • Sollen die Trennstrukturen in Form von Vertiefungen vorgesehen werden, so ist es vorteilhaft, wenn die Trennstrukturen durch Laserabtragen aufgebracht werden. Durch Laserabtragen lässt sich ein Mikroprofil mit einer hohen Unregelmäßigkeit bzw. einer örtlich stark unterschiedlichen Abtragung erzeugen, die besonders vorteilhaft mit verschiedensten Applikationen eingesetzt werden kann. Es ist hierdurch nicht erforderlich, verschiedene Offenend-Spinnrotoren mit unterschiedlichen Trennstrukturen bereitzuhalten.
  • Nach einer anderen Ausführung ist es vorteilhaft, wenn die Trennstrukturen durch ein elektrochemisches Abtragungsverfahren aufgebracht werden. Auch hierdurch ist es möglich, ein technologisch günstiges Mikroprofil, das für verschiedenste Anwendungen geeignet ist, zu erzeugen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Trennstrukturen in Form von mehreren beabstandet zueinander, vorzugsweise äquidistant beabstandet zueinander, angeordneten Vertiefungen aufgebracht werden. Ebenso ist es bei der Rotortasse vorteilhaft, wenn der Rand mit mehreren beabstandet zueinander angeordneten Trennstrukturen, insbesondere Vertiefungen, versehen ist. Durch die Anordnung mehrerer Trennstrukturen nebeneinander kann die Durchtrennung des Garns auch dann sichergestellt werden, wenn der Spinnrotor nur eine oder sogar nur einen Teil einer Umdrehung ausführt. Der Rand der Rotortasse erhält hierdurch eine schleifende Wirkung, die aufgrund des Mikroprofils dennoch ein schonendes Öffnen der Fasern am Garnende ermöglicht.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung der Rotortasse ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Rotortasse durch Drehen hergestellt wird, wobei das Drehen der Rotortasse und das Aufbringen der Trennstrukturen im selben Fertigungsgang erfolgen. Insbesondere beim Aufbringen der Trennstrukturen durch Laserabtragen ist es beispielsweise möglich, die Laservorrichtung an der Drehbank fest anzuordnen und den Laser auf den Rand der Rotortasse zu richten. Durch Weiterdrehen der Rotortasse jeweils um einen bestimmten Drehwinkel ist es dabei in einfacher Weise möglich, mehrere Trennstrukturen in beliebigen Abständen auf die Rotortasse aufzubringen.
  • Weiterhin ist es bei dem Verfahren vorteilhaft, wenn die Rotortasse mit einer Beschichtung, insbesondere mit einer Nickel-Diamant-Beschichtung versehen wird. Die Rotortasse ist hierdurch besonders verschleißbeständig. Dabei ist es wiederum vorteilhaft, wenn die Trennstrukturen nur in die Beschichtung eingebracht werden. Das Garn hat somit auch im Bereich der Trennstrukturen nur mit der widerstandsfähigen Beschichtung Kontakt, so dass eine vorzeitige Abnutzung der Rotortasse hierdurch vermieden werden kann.
  • Bei der Rotortasse ist es weiterhin vorteilhaft, wenn die Trennstrukturen über den gesamten Umfang der Rotortasse verteilt angeordnet sind. Hierdurch kann eine Durchtrennung und Vorbereitung des Garnendes unabhängig von einer Position des Spinnrotors bzw. unabhängig von einem Drehwinkel des Spinnrotors, welchen er während der Garnendenvorbereitung ausführt, erreicht werden. Zugleich kann hierdurch auch eine besonders gleichmäßige und reproduzierbare Garnendenvorbereitung erzielt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Trennstrukturen eine Breite von wenig als 0,5 mm, vorzugsweise weniger als 0,3 mm und besonders bevorzugt von weniger als 0,2 mm aufweisen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Trennstrukturen eine Tiefe oder eine Höhe von weniger als 100 µm, vorzugsweise von weniger als 70 µm und besonders bevorzugt von weniger als 50 µm aufweisen. Hierdurch wird eine feine Profilierung der Oberfläche des Randes der Rotortasse erreicht, welche eine gute und zuverlässige Garnendenpräparation sicherstellt und zugleich die mechanischen Eigenschaften der Rotortasse nicht beeinflusst. Ebenso wird auch durch die feinen Trennstrukturen mit einer Breite von weniger als 1 mm und bevorzugt weniger als 0,3 mm eine sehr feine Oberflächenstrukturierung erreicht, welche den Rundlauf der Rotortasse nicht beeinträchtigt.
  • Daneben ist es vorteilhaft, wenn die Trennstrukturen, insbesondere die Vertiefungen, einen Abstand zwischen 0,2 mm und 1,5 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 1,0 mm und besonders bevorzugt von 0,3 mm bis 0,8 mm zueinander aufweisen. Sind die Trennstrukturen in einem derartigen Abstand angeordnet, so ergibt sich eine günstigste schleifende Wirkung. Es hat sich gezeigt, dass ein Abstand zwischen benachbarten Trennstrukturen mit den genannten Maßen in besonderem Maße für verschiedenste Garnarten und Garnnummern geeignet ist. Es ist jedoch auch möglich, die schleifende Wirkung auf den Faden durch den Abstand der Trennstrukturen zu beeinflussen, so dass je nach Abstand der Trennstrukturen der Offenend-Spinnrotor entweder für feinere oder für gröbere Garne oder für bestimmte Materialen besonders geeignet ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Trennstrukturen bis in die innere Rotorwand und/oder bis in die äußere Rotorrwand hineinreichen. Die Sicherheit der Garndurchtrennung und Garnvorbereitung kann hierdurch erhöht werden, da auch dann noch eine Durchtrennung und Garnendenvorbereitung erfolgen kann, wenn das Garn in einem Winkel über die Kante des offenen Randes der Rotortasse geführt wird und somit nicht den flachen Rand direkt überstreicht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Schnittdarstellung einer Offenendspinnvorrichtung mit einem Spinnrotor während der Garnendenvorbereitung,
    Figur 2
    eine Draufsicht auf den offenen Rand der Rotortasse nach einer ersten Ausführung,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf den offenen Rand einer Rotortasse nach einer zweiten Ausführung,
    Figur 4
    eine schematische, abgebrochen dargestellte, perspektivische Ansicht auf den offenen Rand einer Rotortasse,
    Figur 5
    eine schematische Querschnittsdarstellung durch eine Trennstruktur nach einer ersten Ausführung sowie
    Figur 6
    eine schematische Querschnittsdarstellung einer Trennstruktur nach einer zweiten Ausführung.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Schnittdarstellung einer Offenend-Spinnvorrichtung 2 mit einem Offenend-Spinnrotor 1. Der Offenend-Spinnrotor 1 ist in üblicher Weise in einem Rotorgehäuse 3 gelagert, wobei das Rotorgehäuse 3 während des regulären Spinnbetriebs über einen Unterdruckkanal 8 mit Unterdruck beaufschlagt wird und mittels eines Deckels 4 verschlossen wird. Der Offenend-Spinnrotor 1 weist dabei einen Rotorschaft 9 auf, mittels welchem er in dem Rotorgehäuse 3 gelagert ist, sowie eine Rotortasse 10, in welcher in ebenfalls bekannter Weise ein Garn 5 hergestellt wird. Das Garn 5 wird während des regulären Spinnbetriebs über eine in dem Deckel 4 gelagerte Abzugsdüse 6 sowie gegebenenfalls ein Abzugsröhrchen 7 abgezogen und einer hier nicht dargestellten Spulvorrichtung zugeführt, wo es auf eine Spule aufgewickelt wird.
  • Die Rotortasse 10 des Offenend-Spinnrotors 1 weist in ebenfalls üblicher Weise eine innere Rotorwand 12 auf, auf welche die zu verspinnenden Fasern aufgespeist werden, eine Fasersammelrille 15, in welcher die Fasern sich in Form eines Faserrings anlagern und in das Ende des bereits produzierten Garns 5 eingebunden werden, sowie einen Rotorboden 14, an welchem die Rotortasse 10 mit dem Rotorschaft 9 verbunden ist. Gegenüberliegend des Rotorbodens 14 weist die Rotortasse 10 eine Öffnung 11 auf, in welche im regulären Spinnbetrieb ein Ansatz des Deckels 4, welcher die Abzugsdüse 6 trägt, hineinragt, so dass das Garn 5 über die Abzugsdüse 6 und das Abzugsröhrchen 7 abgezogen werden kann. Weiterhin weist die Rotortasse 10 noch eine äußere Rotorwand 13 sowie einen stirnseitigen Rand 16 auf, welcher sich zwischen der äußeren Rotorwand 13 und der inneren Rotorwand 12 erstreckt und zusammen mit der inneren Rotorwand 12 die Öffnung 11 begrenzt.
  • Kommt es nun während der Produktion des Garns 5 zu einem Bruch oder einem Qualitätsschnitt, so muss ein Garnende 5a zum Wiederanspinnen definiert abgelängt und vorbereitet werden, damit es anschließend in die Fasersammelrille 15 der Rotortasse 10 zurückgeführt und wieder angesponnen werden kann. Das Durchtrennen des Garns 5 sowie das Vorbereiten des Garnendes 5a zum Wiederanspannen erfolgt dabei an dem stirnseitigen Rand 16. Hierzu wird das Garnende 5 durch das Abzugsröhrchen 7 und die Abzugsdüse 6 in das Rotorgehäuse 3 geführt und in den Unterdruckkanal 8 eingesaugt, wo es durch die Wirkung des Unterdrucks festgehalten wird. Wie der Figur 1 entnehmbar, wird dabei das Garnende 5a über den stirnseitigen Rand 16 der Rotortasse 10 geführt. Der Rand 16 ist zum Vorbereiten des Garnendes 5a mit Trennstrukturen 17 (siehe Figuren 2-6) versehen. Der Offenend-Spinnrotor 1 wird während der Garnendenvorbereitung rotiert, so dass das über den Rand 16 geführte bzw. auf dem Rand 16 aufliegende Garnende 5a durch eine sägende bzw. schleifende Wirkung der Trennstrukturen 17 durchtrennt und aufgefasert wird.
  • Abhängig von den geometrischen Gegebenheiten der Spinnvorrichtung 2 und je nach Verfahrensführung kann dabei das Garnende 5a dem bereits rotierenden Spinnrotor 1 zugeführt werden oder das Garnende 5a kann zunächst auf den stirnseitigen Rand 16 des noch stehenden Offenend-Spinnrotors 1 aufgelegt werden und der Offenend-Spinnrotor 1 erst dann in Rotation versetzt werden.
  • Die Trennstrukturen17 (siehe Figuren 2 bis 6) können dabei als Erhöhungen 22 oder Vertiefungen 18 ausgeführt sein und in verschiedener Weise in den Rand 16 eingebracht werden. Vorliegend wird vorgeschlagen, die Trennstrukturen 17 durch ein nicht mechanisches Fertigungsverfahren anzubringen, welches die Trennstrukturen 17 drucklos aufbringt und daher die mechanischen Eigenschaften der Rotortasse 10 nicht beeinflusst. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn Trennstrukturen 17 berührungslos bzw. ohne einen Kontakt zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück, hier der Rotortasse 10, aufgebracht werden. Dies ist beispielsweise durch Laserabtragen oder elektrochemisches Abtragen möglich. Ebenso ist es aber auch möglich, den Rand 16 in einzelnen Teilbereichen partiell zu beschichten, wobei die beschichteten Teilbereiche dann jeweils eine Trennstruktur 17 ausbilden.
  • Figur 2 zeigt eine erste Ausführung einer Rotortasse 10 mit Trennstrukturen 17, welche nicht über den gesamten Umfang, sondern nur an vorliegend zwei gegenüberliegenden Teilbereichen aufgebracht sind. Dargestellt ist dabei eine Draufsicht auf die Öffnung 11 und den stirnseitigen Rand 16 der Rotortasse 10. Weiterhin ist der Rotorboden 14 sowie ein Teil der äußeren Rotorwand 13 erkennbar. In vorliegendem Beispiel sind dabei mehrere Trennstrukturen 17 äquidistant beabstandet zueinander angeordnet. Dabei ist eine erste Anzahl von Trennstrukturen 17 in einem ersten Teilbereich des Randes 16 und eine zweite Anzahl von Trennstrukturen 17 in einem zweiten Teilbereich des Randes 16 vorgesehen. Abweichend von der gezeigten Darstellung wäre es natürlich auch möglich, die Trennstrukturen 17 in ungleichmäßigen Abständen anzuordnen. Ebenso wäre es natürlich auch denkbar, nur einen einzigen Teilbereich des Randes 16 mit einer Anzahl an Trennstrukturen 17 zu versehen oder mehr als zwei Teilbereiche mit Trennstrukturen 17 zu versehen.
  • Figur 3 zeigt eine andere Ausführung einer Rotortasse 10, bei welcher die Trennstrukturen 17 ebenfalls äquidistant zueinander beabstandet, jedoch über den gesamten Umfang der Rotortasse 10 bzw. des Randes 16 verteilt sind. Auch hier wäre es natürlich abweichend von der gezeigten Darstellung möglich, die Trennstrukturen 17 mit unregelmäßigen Abständen anzuordnen oder auch wesentlich weniger, beispielsweise nur 5 einzelne Trennstrukturen 17, über den Umfang des Randes 16 verteilt anzuordnen.
  • Figur 4 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt des Randes 16 einer Rotortasse 10, wobei wiederum die nebeneinander angeordneten Trennstrukturen 17 erkennbar sind. Die Trennstrukturen 17 weisen dabei eine Oberfläche mit einem Mikroprofil 20 auf, das vorliegend nur an einer Trennstruktur angedeutet ist und im Folgenden anhand der Figuren 5 und 6 noch näher beschrieben wird. Auch hier sind die einzelnen Trennstrukturen 17 wiederum äquidistant in einem Abstand A zueinander angeordnet. Der Abstand A beträgt im gezeigten Beispiel ca. 0,5 mm, wobei die einzelnen Trennstrukturen 17 eine Breite B von ca. 0,15 mm aufweisen. Eine derartige, vergleichsweise feine Anordnung von Trennstrukturen 17 hat sich als vorteilhaft für die zuverlässige Durchtrennung und Vorbereitung verschiedenster Garne erwiesen.
  • Wie der Figur 4 weiterhin entnehmbar, sind dabei die Trennstrukturen 17 nicht nur direkt auf dem flachen stirnseitigen Rand 16 der Rotortasse 10 angebracht, sondern erstrecken sich noch ein Stück weit bis in die äußere Rotorwand 13 bzw. die innere Rotorwand 12 hinein. Es wird somit auch dann eine zuverlässige Garnendenvorbereitung erreicht, wenn das Garnende 5a nicht flach über den Rand 16 geführt wird, sondern diesen nur in den Randbereichen in einem Winkel streift.
  • Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch eine Trennstruktur 17 in abgebrochener Darstellung. Die Trennstruktur 17 ist vorliegend als Vertiefung 18 ausgebildet und weist eine Oberfläche mit einem Mikroprofil 20 auf. Unter einem Mikroprofil 20 wird dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein Profil verstanden, welches eine Profiltiefe PT von weniger als 100 µm aufweist. Die Profiltiefe T ist, wie der Figur 5 entnehmbar, dabei als der Abstand zwischen dem höchst gelegenen und dem tiefst gelegenen Punkt des Mikroprofils 20 bzw. als maximaler Höhenunterschied der Oberfläche des Mikroprofils 20 definiert. Weiterhin ist die Tiefe T der Trennstruktur 17 erkennbar, welche sich von der ursprünglichen Oberfläche des stirnseitigen Randes 16 bis zum tiefsten Punkt des Mikroprofils 20 erstreckt. Weiterhin ist wiederum die Breite B der Trennstruktur 17 bezeichnet.
  • Das Mikroprofil 20 ist in vorliegendem Beispiel unregelmäßig ausgebildet und weist einzelne Spitzen auf, welche unterschiedlich hoch sind und auch an unterschiedlichen Stellen bezogen auf die Breite B der Trennstruktur 17 angeordnet sind. Ebenso sind die einzelnen Spitzen auch in Längsrichtung der Trennstruktur 17 in unregelmäßiger Folge angeordnet, wie in der Figur 4 anhand der untersten Trennstruktur 17 symbolisiert. An den Kanten 23 ist die Trennstruktur 17 scharfkantig ausgebildet, so dass die Kanten 23 als Schneidkanten wirken und die Trennstruktur 17 eine besonders gute sägende bzw. fräsende Wirkung auf das Garn hat.
  • Die vorliegende Rotortasse 10 ist weiterhin mit einer Beschichtung 19 versehen, welche auf das Grundmaterial 21 der Rotortasse 10 aufgebracht ist. Die Trennstrukturen 17 bzw. das Mikroprofil 20 sind dabei nur in die Beschichtung 19 eingebracht und reichen nicht bis in das Grundmaterial 21 hinein. Hierdurch wird besonders vorteilhaft erreicht, dass auch innerhalb der Trennstruktur 17 die verschleißmindernde Wirkung der Beschichtung 19 noch vorhanden ist und es somit nicht zu einer übermäßigen Abnutzung im Bereich der Trennstruktur 17 kommt.
  • Die Beschichtung 19 ist vorzugsweise als Nickel-Diamant-Beschichtung ausgebildet. Je nach Ausführung der Rotortasse 10 wäre es aber natürlich auch möglich, die Trennstrukturen 17 direkt in das Grundmaterial 21 der Rotortasse 10 einzubringen. Weiterhin sind natürlich auch andere Beschichtungen oder Oberflächenbehandlungen der Rotortasse 10 möglich.
  • Figur 6 zeigt schließlich noch eine andere Ausführung einer Trennstruktur 17, welche in Form einer Erhöhung 22 vorgesehen ist. Auch hier sind die Kanten 23, von denen hier nur eine bezeichnet ist, vergleichsweise scharfkantig ausgeführt. Gezeigt ist wiederum ein Querschnitt durch die Trennstruktur 17 in abgebrochener Darstellung. Eine solche Erhöhung 22 kann beispielsweise durch eine partielle Beschichtung des Randes 16 der Rotortasse 10 hergestellt werden, wobei ebenfalls eine scharfkantige Kante 23 erzeugt werden kann. Ebenso ist es auch mittels Laserabtragung möglich, ein Mikroprofil 20 zu erzeugen, welches zumindest teilweise in Form von Erhöhungen 22 aus der Oberfläche des Randes 16 vorliegt. Gemäß vorliegendem Beispiel ist dabei die Profiltiefe PT kleiner als die Höhe H der Trennstruktur 17. Möglich wäre es aber auch, dass die Profiltiefe PT gleich der Höhe H der Trennstruktur 17 ist.
  • Weiterhin ist es nach einer nicht gezeigten Ausführung auch möglich, dass die Trennstruktur 17 zwar in Form einer Vertiefung 18 ausgebildet ist, das Mikroprofil 20 jedoch einen höchsten Punkt oberhalb der Oberfläche des Randes 16 aufweist. Die Profiltiefe PT wäre in diesem Fall größer als die Tiefe T der Vertiefung. Ebenso wäre es auch im Falle einer Erhöhung 22 möglich, dass ein tiefster Punkt des Mikroprofils 20 dennoch unterhalb der Oberfläche des Randes 16 liegt, so dass die Profiltiefe PT größer wäre als die Höhe H der Erhöhung.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen und Kombinationen im Rahmen der Patentansprüche fallen ebenfalls unter die Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Offenend-Spinnrotor
    2
    Offenend-Spinnvorrichtung
    3
    Rotorgehäuse
    4
    Deckel
    5
    Garn
    5a
    Garnende
    6
    Abzugsdüse
    7
    Abzugsröhrchen
    8
    Unterdruckkanal
    9
    Rotorschaft
    10
    Rotortasse
    11
    Öffnung
    12
    Innere Rotorwand
    13
    Äußere Rotorwand
    14
    Rotorboden
    15
    Fasersammelrille
    16
    Stirnseitiger Rand der Öffnung der Rotortasse
    17
    Trennstrukturen
    18
    Vertiefung
    19
    Beschichtung
    20
    Mikroprofil
    21
    Grundmaterial
    22
    Erhöhung
    23
    Kante
    PT
    Profiltiefe
    B
    Breite der Trennstrukturen
    A
    Abstand der Trennstrukturen
    T
    Tiefe der Trennstrukturen
    H
    Höhe der Trennstrukturen

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Rotortasse (10) für einen Offenend-Spinnrotor (1), bei welchem ein stirnseitiger Rand (16) der Rotortasse (10) mit Trennstrukturen (17) zum Unterbrechen und Vorbereiten eines Garnendes (5a) zum Anspinnen versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstrukturen (17) durch ein nichtmechanisches Fertigungsverfahren, insbesondere durch ein nichtmechanisches Abtragungsverfahren, aufgebracht werden.
  2. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstrukturen (17) durch Laserabtragen aufgebracht werden.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstrukturen (17) durch ein elektrochemisches Abtragungsverfahren aufgebracht werden.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstrukturen (17) in Form von mehreren beabstandet zueinander, vorzugsweise äquidistant beabstandet zueinander, angeordneten Vertiefungen (18) aufgebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotortasse (10) durch Drehen hergestellt wird, wobei das Drehen der Rotortasse (10) und das Aufbringen der Trennstrukturen (17) im selben Fertigungsgang erfolgen.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotortasse (10) mit einer Beschichtung (19), insbesondere mit einer Nickel-Diamant-Beschichtung, versehen wird und vorzugsweise die Trennstrukturen (17) nur in die Beschichtung eingebracht werden.
  7. Rotortasse (10) für einen Offenend-Spinnrotor (1) mit einer inneren Rotorwand (12) und einer äußeren Rotorwand (13), einem Rotorboden (14) und einem dem Rotorboden (14) gegenüberliegenden, stirnseitigen Rand (16), welcher mit Trennstrukturen (17) zum Unterbrechen und Vorbereiten eines Garnendes (5a) zum Anspinnen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstrukturen (17) eine Oberfläche mit einem Mikroprofil (20) aufweisen.
  8. Rotortasse (10) nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Profiltiefe (PT) des Mikroprofils (20) weniger als 50 µm und vorzugsweise mehr als 5 µm beträgt.
  9. Rotortasse (10) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroprofil (20) unregelmäßig ausgebildet ist.
  10. Rotortasse (10) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (16) der Rotortasse (10) mit mehreren beabstandet zueinander, vorzugsweise äquidistant beabstandet zueinander, angeordneten Trennstrukturen (17), insbesondere mit Trennstrukturen (17) in Form von Vertiefungen (18), versehen ist.
  11. Rotortasse (10) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstrukturen (17) über den gesamten Umfang der Rotortasse (10) verteilt angeordnet sind.
  12. Rotortasse (10) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstrukturen (17) eine Breite (B) von weniger als 0,5 mm, vorzugsweise weniger als 0,3 mm und besonders bevorzugt von weniger als 0,2 mm aufweisen und/oder dass die Trennstrukturen (17) eine Tiefe (T) oder eine Höhe (H) von weniger als 100 µm, vorzugsweise von weniger als 70 µm und besonders bevorzugt von weniger als 50 µm aufweisen.
  13. Rotortasse (10) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstrukturen (17), insbesondere die Vertiefungen (18), einen Abstand (A) zwischen 0,2 mm und 1,5 mm, vorzugsweise 0,2 mm bis 1,0 mm, besonders bevorzugt 0,3 mm bis 0,8mm zueinander aufweisen.
  14. Rotortasse (10) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstrukturen (17) bis in die innere Rotorwand (12) und/oder die äußere Rotorwand (13) hineinreichen.
  15. Rotortasse (10) nach einem der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotortasse (10) eine Beschichtung (19), insbesondere eine Nickel-Diamant-Beschichtung, aufweist, wobei vorzugsweise die Trennstrukturen (17) nur in die Beschichtung (19) eingebracht sind.
EP18176280.8A 2017-06-13 2018-06-06 Verfahren zur herstellung einer rotortasse für einen offenend-spinnrotor sowie rotortasse für einen offenend-spinnrotor Active EP3415670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113029.2A DE102017113029A1 (de) 2017-06-13 2017-06-13 Verfahren zur Herstellung einer Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor sowie Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3415670A1 true EP3415670A1 (de) 2018-12-19
EP3415670B1 EP3415670B1 (de) 2022-02-23

Family

ID=62562983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176280.8A Active EP3415670B1 (de) 2017-06-13 2018-06-06 Verfahren zur herstellung einer rotortasse für einen offenend-spinnrotor sowie rotortasse für einen offenend-spinnrotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10753013B2 (de)
EP (1) EP3415670B1 (de)
CN (1) CN109082736A (de)
DE (1) DE102017113029A1 (de)
TW (1) TWI787273B (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429511A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnrotor fuer eine oe-spinnmaschine und verfahren zum herstellen des spinnrotors
EP0337107A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-18 W. SCHLAFHORST AG & CO. Spinnrotor
DE4101680A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze
DE19651419A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Fritz Stahlecker OE-Spinnrotor mit einer Fasergleitfläche
DE19822265A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10334758A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinen Ag Maschinenteil von Spinnereimaschinen sowie Spinnereimaschine
CN201381399Y (zh) * 2009-04-03 2010-01-13 中国科学院金属研究所 纺织机械用纺杯
DE102015103229A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotorteller, Spinnrotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotortellers eines Spinnrotors
WO2017037236A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-spinnrotor mit einer rotortasse aus vergütbarem stahlmaterial
DE102015117204A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509742A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Fritz Stahlecker OE-Spinnrotor mit einer verschleißfesten Oberflächenschicht
DE19713359B4 (de) * 1997-03-29 2005-12-08 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung
DE19947547A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Schlafhorst & Co W Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine
CZ303613B6 (cs) * 2011-11-28 2013-01-09 Rieter Cz S.R.O. Zpusob prípravy konce príze pro zaprádání na rotorových doprádacích strojích a sprádací rotor
DE102015007819A1 (de) * 2015-06-18 2016-12-22 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für eine mit hohen Rotordrehzahlen arbeitende Offenend-Spinnvorrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429511A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnrotor fuer eine oe-spinnmaschine und verfahren zum herstellen des spinnrotors
EP0337107A1 (de) * 1988-03-30 1989-10-18 W. SCHLAFHORST AG & CO. Spinnrotor
DE4101680A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Winfried Heinzel Verfahren zum beschichten von aufloesewalzen und aufloesewalze
DE19651419A1 (de) * 1996-12-11 1998-06-18 Fritz Stahlecker OE-Spinnrotor mit einer Fasergleitfläche
DE19822265A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Rieter Ingolstadt Spinnerei Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10334758A1 (de) * 2002-08-19 2004-03-04 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinen Ag Maschinenteil von Spinnereimaschinen sowie Spinnereimaschine
CN201381399Y (zh) * 2009-04-03 2010-01-13 中国科学院金属研究所 纺织机械用纺杯
DE102015103229A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotorteller, Spinnrotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotortellers eines Spinnrotors
WO2017037236A1 (de) * 2015-09-03 2017-03-09 Maschinenfabrik Rieter Ag Offenend-spinnrotor mit einer rotortasse aus vergütbarem stahlmaterial
DE102015117204A1 (de) * 2015-10-08 2017-04-13 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Vorbereiten eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnvorrichtung einer Rotorspinnmaschine sowie Rotorspinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20180355522A1 (en) 2018-12-13
DE102017113029A1 (de) 2018-12-13
TWI787273B (zh) 2022-12-21
TW201903230A (zh) 2019-01-16
EP3415670B1 (de) 2022-02-23
US10753013B2 (en) 2020-08-25
CN109082736A (zh) 2018-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631663C2 (de) Lagerschale mit Haltenocken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2461621A1 (de) Schneidvorrichtung fuer textilmaschinen
WO2006079317A1 (de) Variabler schneidkantenabzug für bohrwerkzeuge
DE2504401A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rotors fuer eine offen-end-spinnmaschine
EP0099490A1 (de) Spanlos geformter Offenend-Spinnrotor sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Offenend-Spinnrotors
EP3415670B1 (de) Verfahren zur herstellung einer rotortasse für einen offenend-spinnrotor sowie rotortasse für einen offenend-spinnrotor
DE3730295A1 (de) Garnitur fuer eine aufloesewalze mit einer vielzahl von zaehnen
EP1657328B1 (de) Auflöseeinrichtung mit verbesserter Kontur aufweisenden Zähnen
DE3207575C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine Offenend-Spinnvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen und Auswerfen eines auswechselbaren Einsatzes in das bzw. aus dem Gehäuse einer solchen Auflöseeinrichtung
DE2910921A1 (de) Rotor einer offenend-spinnmaschine
EP2918710A1 (de) Garniturdraht und Verfahren zur Herstellung von Stapelfaservliesen
DE19746536C2 (de) Ringspinnspindel mit einem Trennmesser
DE102005050102B4 (de) Offenend-Spinnvorrichtung mit einem Faserkanal aus mehreren Kanalbauteilen
EP1993761B1 (de) Verfahren zur Fertigung rotationssymmetrischer Flächen an einem Werkstück
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102012100508A1 (de) Fräswerkzeug, Vorrichtung mit einem solchen Fräswerkzeug und Verfahren für die Herstellung von Dentalkörpern
DE19755972B4 (de) Spinnvorrichtung
DE102006021168B4 (de) Fadentrennvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fadentrennvorrichtung
WO2008068015A1 (de) Rotationsschneidlinie
DE19852931C1 (de) Wurzelkanalinstrument mit mehreren unterschiedlichen Querschnitten
EP0334101A1 (de) Auflöseaggregat einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0846424A1 (de) Vorrichtung zum Vor-Egalisieren eines Tabakstromes
DE102017124836A1 (de) Auflösewalze und Verfahren zum Herstellen einer solchen Auflösewalze
DE2329222C2 (de) Auflöseeinrichtung für eine OE-Rotorspinneinheit
EP1367155A2 (de) Auflösewalzeneinheit eines Offenend-Spinnaggregats

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190614

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211008

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FRANK, ANDREAS

Inventor name: LOOS, BERND

Inventor name: KUEBLER, MARKUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018008825

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1470541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220524

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018008825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20221124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230329

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220223