EP3412841A1 - Bauelement zum aufbau von geschossen - Google Patents

Bauelement zum aufbau von geschossen Download PDF

Info

Publication number
EP3412841A1
EP3412841A1 EP17174898.1A EP17174898A EP3412841A1 EP 3412841 A1 EP3412841 A1 EP 3412841A1 EP 17174898 A EP17174898 A EP 17174898A EP 3412841 A1 EP3412841 A1 EP 3412841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
carrier
rod
wood
component according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17174898.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Knapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapp GmbH
Original Assignee
Knapp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapp GmbH filed Critical Knapp GmbH
Priority to EP17174898.1A priority Critical patent/EP3412841A1/de
Publication of EP3412841A1 publication Critical patent/EP3412841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/122Laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/262Connection node with interlocking of specially shaped wooden members, e.g. puzzle type connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2628Interlocking connectors, e.g. with hooks or dovetails, added to the elongated wooden members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/26Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of wood
    • E04B1/2604Connections specially adapted therefor
    • E04B2001/2672Connections specially adapted therefor for members formed from a number of parallel sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/125End caps therefor

Definitions

  • the present invention relates to a structural element for constructing a projectile, with a support made of wood with a top, a bottom, two flanks and two end faces, the wood fibers are oriented at least partially in the carrier longitudinal direction.
  • the invention further relates to a skeleton construction for constructing a projectile with the aid of such a component.
  • Beams made of wood for example glulam (BSH) are used in professional timber engineering because of their low weight and their high heat and fire resistance for large spans, e.g. used by hall roofs or as an intermediate carrier in multi-storey buildings.
  • BSH glulam
  • the high pressure loads of the hall roofs or floors can cause settlement processes in the wood, which can lead to subsidence cracks, gaps and leaks in the building.
  • the invention has for its object to provide a structural element for the construction of projectiles, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • This object is achieved according to the invention with a component of the aforementioned type, in which in at least one end of a wooden bar with a graded or gezinkten to the carrier center profile is recessed positively, which extends from the top to the bottom, whose stages or Tines run from the top to the bottom, and whose wood fibers are oriented substantially in the direction from top to bottom.
  • a pressure load reinforcement is created in the end region of the carrier, which has high strength due to the intimate form fit of the stepped or gezinkenten reinforcing rod.
  • the carrier may be processed like any other conventional carrier in construction, with the reinforcing rod providing a stable anchoring point for connection of fittings for connection to subsequent or overlying vertical components. Due to the final reinforcement according to the invention and carriers of fast growing woods, which have a lower bulk density and thus lower strength, can be used without affecting the compressive strength and thus settlement stability of the building. Also, the grained wood surface of the carrier is largely sealed by the embedded reinforcing bar, so that the risk of moisture penetration into the wood fibers or the glue of a BSH carrier and thus a tearing of the carrier is eliminated or at least greatly reduced.
  • the bar has a finger joint profile with at least two finger joints. This results in a particularly intimate fit of the finger joints of the reinforcing rod with the carrier and thus particularly high strength.
  • said reinforcing rod is recessed at a distance from the flanks and / or flush with the end face, which facilitates the processing of the beam in the manner of conventional wooden beams.
  • the carrier can basically be made of solid wood.
  • the carrier is made of glulam whose layers are parallel or normal to the top and bottom sides and in the longitudinal direction of the carrier.
  • flank angles of the finger joints of the finger joint profile are preferably self-locking in order to ensure a good absorption of force. It is also advantageous if the tips of the finger joints lie in one plane, which facilitates the milling of the finger joints in the wearer's end faces.
  • the side of the rod exposed on the front side has a recess for at least partially receiving a part of a coupling element. With the help of this recess, a pre-positioning of the coupling element can be achieved during its assembly. If the rod is made of harder wood than the carrier, thereby an improved anchoring of the coupling element is achieved at the end of the carrier.
  • the component can be further prefabricated for use on the construction site, by equal to the one part of a on the exposed side of the rod on the front side two-piece coupling element is screwed. The component then needs to be connected to the site only with the second, attached to a vertical component part of the coupling element.
  • the invention also provides various skeleton structures for constructing projectiles, each of which comprises at least one component of the type presented here and a vertical component.
  • the vertical member may be supported on the rod of the component, or conversely the member's rod may be supported on the vertical member, or the member's rod may lie between two superimposed vertical members to receive and transmit compressive loads.
  • a vertical component may be provided at its upper end with a shoulder corresponding to the height of the component, on which shoulder the rod of the component is supported, resulting in an improved positive connection between the vertical component and the component.
  • a coupling element one part of which is screwed to the component, in particular the exposed side of the reinforcing rod, and the other part of the vertical component.
  • a component 1 which has an elongate support 2 made of wood with upper and lower sides 3, 4, flanks (lateral sides) 5, 6 and end faces 7, 8.
  • an elongate support 2 made of wood with upper and lower sides 3, 4, flanks (lateral sides) 5, 6 and end faces 7, 8.
  • end faces 7, 8 each have a rod 9, 10 made of wood inserted in a form-fitting manner.
  • the carrier 2 may be a solid wood beam, or a carrier made of glued laminated timber (BSH), in particular glued laminated wood ("laminated beams"), the individual, here only exemplified layers 11-14 parallel or normal to the top and bottom sides 3, 4 of Carrier 2 can run, but in any case in the longitudinal direction R of the carrier 2. If the carrier 2 is made of solid wood, its wood fibers extend predominantly in the carrier longitudinal direction R; when the carrier 2 is made of layers 11-14, its wood fibers run at least in some, preferably in all, layers 11-14 in the carrier longitudinal direction R.
  • BSH glued laminated timber
  • laminated beams glued laminated wood
  • the wood fibers of the rods 9, 10 are oriented substantially in the direction from the top 3 to the bottom 4 of the carrier 2.
  • the rods 9, 10 thereby reinforce in the installed position of the device 1, the carrier 2 in its end portions against compressive loads in the vertical direction V.
  • Die Rods 9, 10 can - even if this is not mandatory - be made of a harder wood than the carrier. 2
  • Each of the bars 9, 10 has a finger jointing profile 15 pointing towards the center of the carrier 2, which engages positively in a complementary finger joint profile of the carrier 2 milled into the respective end face 7, 8.
  • the finger joints 16 of the finger joint profile 15 of each bar 9, 10 extend in the vertical direction V, i.
  • the tips 17 of the finger joints 16 of each bar 9, 10 may each lie in a plane E, in order to facilitate the milling of the complementary finger joint profile in the end faces 7, 8 of the carrier 2.
  • the flank angles of the finger joints 16 of the finger joint profile 15 are preferably chosen to be flat so that they are self-locking.
  • the rods 9, 10 may additionally be glued to the carrier 2.
  • the rods 9, 10 each with a distance A to the flanks 5, 6 of the carrier 2 inserted into this and close flush with the respective end face 7, 8 from.
  • the rods 9, 10 may be provided on their at the respective end face 7, 8 exposed side with a recess 18 to the assembly of a coupling element 19 (FIGS. Fig. 5 ) at the respective end face 7, 8 of the carrier 2 to facilitate.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment of the reinforcing rod 9 of the device 1, embedded in the end face 7 of the carrier 2. It is understood that a mirror-like in the opposite end face 8 a similar rod 10 is inserted can be.
  • the rod 9 of Fig. 2 has straight prongs 16, ie no wedge-shaped prongs.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the device 1 with a stepped profile 15.
  • the profile 15 has a plurality of steps 16 ', each extending from the top 3 to the bottom 4 in the vertical direction V and by means of which the rod 9 toward the center of the carrier 2 out rejuvenated.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the device 1, in which a plurality of rods 9 are recessed at mutual distances in the form of a rod group 9 'in the end face 7, wherein each individual rod 9 of the rod group 9' has a finger joint profile 15 with a single spline 16.
  • Fig. 5 shows an exemplary skeletal structure 20, as it can be used for the construction of floors 21, 22 of a (not shown) building.
  • the skeleton structure 20 comprises (at least) a component 1, which is connected via the coupling element 19 to a vertical component 23, here laterally.
  • the coupling element 19 may for example be a wood connector as is Euratsfeld, Austria, sold by Knapp GmbH, under the brand MEGANT ®.
  • the coupling element 19 comprises a first part 24, which is screwed to the side of the rod 9, 10 which is exposed on the end face 7 of the carrier 2 and can also be partially or completely received by the recess 18 of the rod 9, 10.
  • the second part 25 of the coupling element 19 is attached to the vertical component 23, for example screwed.
  • the coupling element 19 can by appropriate mating, locking, Latching, screwing, etc. of the two parts 24, 25 are closed.
  • Fig. 6 shows an alternative application of the device 1 in the context of a skeleton structure 26.
  • the skeleton structure 26 has (here) four vertical components 27-30, of which two vertical components 27, 28 and 29, 30 are arranged one above the other and between each one end portion of the device. 1 take up.
  • the bars 9, 10 of the component 1 lie in each case on the upper ends of the vertical components 27, 29, and the lower ends of the vertical components 28, 30 are supported on the upper sides of the rods 9, 10.
  • the compressive load of the upper projectile 22 via the reinforcing rods 9, 10 of the carrier 1 to the basement 21 is derived, and the reinforced by the rods 9, 10 compressive strength of the end portions of the carrier 1 reduces the risk of settling of the skeletal structure 26 and thus built structure over time.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a skeleton structure 31 with a vertical member 32 which is provided at its upper end with a shoulder 33 corresponding to the height H of the component 1.
  • the rod 9 of the component 1 is supported, and the component 1 terminates flush with the upper side of the vertical component 32 on its upper side 3, so that a further vertical component 34 can be supported thereon.
  • each coupling elements 19 between the component 1 and the vertical component 27 - 30, 32, 34 are mounted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement (1) mit einem Träger (2) aus Holz mit einer Oberseite (3), einer Unterseite (4), zwei Flanken (5, 6) und zwei Stirnseiten (7, 8), dessen Holzfasern zumindest teilweise in Trägerlängsrichtung (R) orientiert sind, wobei in zumindest eine Stirnseite (7, 8) zumindest ein Stab (9, 10) aus Holz mit einem zur Trägermitte hin abgestuften oder gezinkten Profil (15) formschlüssig eingelassen ist, der von der Oberseite (3) zur Unterseite (4) reicht, dessen Stufen (16') bzw. Zinken (16) von der Oberseite (3) zur Unterseite (4) verlaufen, und dessen Holzfasern im Wesentlichen in Richtung (V) von der Oberseite (3) zur Unterseite (4) orientiert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauelement zum Aufbau eines Geschoßes, mit einem Träger aus Holz mit einer Oberseite, einer Unterseite, zwei Flanken und zwei Stirnseiten, dessen Holzfasern zumindest teilweise in Trägerlängsrichtung orientiert sind. Die Erfindung betrifft ferner eine Skelettkonstruktion zum Aufbau eines Geschoßes mit Hilfe eines solchen Bauelements.
  • Träger aus Holz, beispielsweise Brettschichtholz (BSH), werden im professionellen Ingenieurholzbau aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer hohen Hitze- und Feuerresistenz für große Spannweiten z.B. von Hallendächern oder als Zwischenträger in mehrgeschoßigen Gebäuden eingesetzt. Die hohen Drucklasten der Hallendächer bzw. Geschoße können dabei Setzungsvorgänge im Holz verursachen, welche zu Setzungsrissen, Spalten und Undichtigkeiten des Gebäudes führen können.
  • Die Erfindung setzt sich zum Ziel, ein Bauelement für den Aufbau von Geschoßen zu schaffen, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Dieses Ziel wird gemäß der Erfindung mit einem Bauelement der einleitend genannten Art erreicht, bei welchem in zumindest eine Stirnseite zumindest ein Stab aus Holz mit einem zur Trägermitte hin abgestuften oder gezinkten Profil formschlüssig eingelassen ist, der von der Oberseite zur Unterseite reicht, dessen Stufen bzw. Zinken von der Oberseite zur Unterseite verlaufen, und dessen Holzfasern im Wesentlichen in Richtung von der Oberseite zur Unterseite orientiert sind.
  • Dadurch wird eine Drucklastverstärkung im Endbereich des Trägers geschaffen, welche durch den innigen Formschluss des abgestuften oder gezinkten Verstärkungsstabes hohe Festigkeit hat. Der Träger kann wie jeder andere herkömmliche Träger am Bau verarbeitet werden, wobei der Verstärkungsstab einen stabilen Verankerungspunkt für den Anschluss von Beschlägen zur Verbindung mit anschließenden oder darauf aufsetzenden Vertikalbauteilen bietet. Aufgrund der erfindungsgemäßen Endverstärkung können auch Träger aus schnellwachsenden Hölzern, die eine geringere Rohdichte und damit geringere Festigkeit haben, verwendet werden, ohne die Druckfestigkeit und damit Setzungsstabilität des Bauwerks zu beeinträchtigen. Auch wird durch den eingelassenen Verstärkungsstab die Hirnholzfläche des Trägers weitgehend abgedichtet, sodass die Gefahr eines Eindringens von Feuchtigkeit in die Holzfasern oder den Leim eines BSH-Trägers und damit eines Aufreißens des Trägers beseitigt oder zumindest stark reduziert wird.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Stab ein Keilzinkenprofil mit zumindest zwei Keilzinken hat. Dies ergibt einen besonders innigen Formschluss der Keilzinken des Verstärkungsstabes mit dem Träger und dadurch besonders hohe Festigkeit.
  • Bevorzugt ist der genannte Verstärkungsstab mit Abstand zu den Flanken und/oder bündig in die Stirnseite eingelassen, was die Verarbeitung des Trägers in der Art von herkömmlichen Holzträgern erleichtert.
  • Durch die genannte Orientierung der Holzfasern des Verstärkungsstabes in Vertikalrichtung und normal zu den Holzfasern des Trägers wird bereits eine wesentliche Verstärkung des Trägerendbereichs erreicht. Die Verstärkungswirkung kann noch weiter erhöht werden, wenn der Stab aus einem härteren Holz gefertigt ist als der Träger.
  • Der Träger kann grundsätzlich aus Massivholz gefertigt sein. Bevorzugt ist der Träger jedoch aus Brettschichtholz gefertigt, dessen Schichten parallel oder normal zu den Ober- und Unterseiten und in Längsrichtung des Trägers verlaufen.
  • Bevorzugt werden - wie auf dem Gebiet von Keilzinkenverbindungen an sich bekannt - die Flankenwinkel der Keilzinken des Keilzinkenprofils selbsthemmend ausgeführt, um eine gute Kraftaufnahme zu gewährleisten. Auch ist es günstig, wenn die Spitzen der Keilzinken in einer Ebene liegen, was das Einfräsen der Keilzinken in die Trägerstirnseiten erleichtert.
  • Besonders günstig ist es, wenn die auf der Stirnseite freiliegende Seite des Stabes eine Ausnehmung zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Teiles eines Kupplungselements hat. Mit Hilfe diese Ausnehmung kann eine Vorpositionierung des Kupplungselements bei seiner Montage erreicht werden. Wenn der Stab aus härterem Holz gefertigt ist als der Träger, wird dadurch auch eine verbesserte Verankerung des Kupplungselements am Trägerende erreicht.
  • Das Bauelement kann für die Verwendung auf der Baustelle weiter vorkonfektioniert werden, indem an der auf der Stirnseite freiliegenden Seite des Stabes gleich der eine Teil eines zweiteiligen Kupplungselements angeschraubt ist. Das Bauelement braucht dann auf der Baustelle nur mehr mit dem zweiten, an einem Vertikalbauteil befestigten Teil des Kupplungselements verbunden werden.
  • In einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung auch verschiedene Skelettkonstruktionen zum Aufbau von Geschoßen, welche jeweils zumindest ein Bauelement der hier vorgestellten Art und einen Vertikalbauteil umfassen. Der Vertikalbauteil kann auf dem Stab des Bauelements abgestützt sein, oder umgekehrt kann der Stab des Bauelements auf dem Vertikalbauteil abgestützt sein, oder der Stab des Bauelements kann zwischen zwei übereinanderliegenden Vertikalbauteilen liegen, um Drucklasten aufzunehmen und zu übertragen. Auch kann ein Vertikalbauteil an seinem oberen Ende mit einem Absatz entsprechend der Höhe des Bauelements versehen sein, auf welchem Absatz der Stab des Bauelements abgestützt ist, was einen verbesserten Formschluss zwischen Vertikalbauteil und Bauelement ergibt. In jeder dieser Varianten kann zwischen dem Bauelement und dem Vertikalbauteil optional ein Kupplungselement vorgesehen sein, dessen einer Teil am Bauelement, insbesondere der freiliegenden Seite des Verstärkungsstabes, und dessen anderer Teil am Vertikalbauteil angeschraubt ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in den beigeschlossenen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform des Bauelements der Erfindung in einer Perspektivansicht;
    • die Fig. 2 bis 4 weitere Ausführungsformen des Bauelements der Erfindung jeweils in einer Perspektivansicht; und
    • die Fig. 5 bis 7 verschiedene Ausführungsformen von Skelettkonstruktionen unter Verwendung der Bauelemente der Fig. 1 bis 4 und eines oder mehrerer Vertikalbauteile jeweils in einer schematischen ausschnittsweisen Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist ein Bauelement 1 gezeigt, das einen langgestreckten Träger 2 aus Holz mit Ober- und Unterseiten 3, 4, Flanken (seitlichen Seiten) 5, 6 und Stirnseiten 7, 8 aufweist. In die Stirnseiten 7, 8 ist jeweils ein Stab 9, 10 aus Holz formschlüssig eingelassen.
  • Der Träger 2 kann ein Massivholzträger sein, oder ein Träger aus Brettschichtholz (BSH), insbesondere verleimtem Schichtholz ("Leimbinder"), dessen einzelne, hier nur beispielhaft dargestellte Schichten 11 - 14 parallel oder normal zu den Ober- und Unterseiten 3, 4 des Trägers 2 verlaufen können, jedenfalls aber in Längsrichtung R des Trägers 2. Wenn der Träger 2 aus Massivholz ist, verlaufen seine Holzfasern überwiegend in der Trägerlängsrichtung R; wenn der Träger 2 aus Schichten 11 - 14 gefertigt ist, verlaufen seine Holzfasern zumindest in einigen, bevorzugt in allen, Schichten 11 - 14 in Trägerlängsrichtung R.
  • Im Gegensatz dazu sind die Holzfasern der Stäbe 9, 10 im Wesentlichen in der Richtung von der Oberseite 3 zur Unterseite 4 des Trägers 2 orientiert. Die Stäbe 9, 10 verstärken dadurch in der Einbaustellung des Bauelements 1 den Träger 2 in seinen Endabschnitten gegenüber Drucklasten in Vertikalrichtung V. Die Stäbe 9, 10 können - auch wenn dies nicht zwingend ist - aus einem härteren Holz gefertigt sein als der Träger 2.
  • Jeder der Stäbe 9, 10 besitzt ein zur Mitte des Trägers 2 hin weisendes Keilzinkenprofil 15, das formschlüssig in ein komplementäres, in die jeweilige Stirnseite 7, 8 eingefrästes Keilzinkenprofil des Trägers 2 eingreift. Die Keilzinken 16 des Keilzinkenprofils 15 jedes Stabes 9, 10 verlaufen in Vertikalrichtung V, d.h. zwischen der Oberseite 3 und der Unterseite 4 des Trägers 2. Die Spitzen 17 der Keilzinken 16 jedes Stabes 9, 10 können jeweils in einer Ebene E liegen, um das Einfräsen des komplementären Keilzinkenprofils in die Stirnseiten 7, 8 des Trägers 2 zu erleichtern. Die Flankenwinkel der Keilzinken 16 des Keilzinkenprofils 15 werden bevorzugt derart flach gewählt, dass sie selbsthemmend sind. Optional können die Stäbe 9, 10 zusätzlich mit dem Träger 2 verleimt sein.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Stäbe 9, 10 jeweils mit einem Abstand A zu den Flanken 5, 6 des Trägers 2 in diesen eingelassen und schließen bündig mit der jeweiligen Stirnseite 7, 8 ab. Die Stäbe 9, 10 können auf ihrer an der jeweiligen Stirnseite 7, 8 freiliegenden Seite mit einer Ausnehmung 18 versehen sein, um die Montage eines Kupplungselements 19 (Fig. 5) an der jeweiligen Stirnseite 7, 8 des Trägers 2 zu erleichtern.
  • Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform des Verstärkungsstabes 9 des Bauelements 1, eingelassen in die Stirnseite 7 des Trägers 2. Es versteht sich, dass spiegelbildlich in die gegenüberliegende Stirnseite 8 ein gleichartiger Stab 10 eingelassen sein kann. Der Stab 9 von Fig. 2 besitzt gerade Zinken 16, d.h. keine keilförmigen Zinken.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des Bauelements 1 mit einem abgestuften Profil 15. Das Profil 15 besitzt mehrere Stufen 16', die jeweils von der Oberseite 3 zur Unterseite 4 in Vertikalrichtung V verlaufen und mittels welcher sich der Stab 9 in Richtung zur Mitte des Trägers 2 hin verjüngt.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Bauelements 1, bei welcher mehrere Stäbe 9 unter gegenseitigen Abständen in Form einer Stabgruppe 9' in die Stirnseite 7 eingelassen sind, wobei jeder einzelne Stab 9 der Stabgruppe 9' ein Keilzinkenprofil 15 mit einer einzigen Keilzinke 16 hat.
  • Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Skelettstruktur 20, wie sie für den Aufbau von Geschoßen 21, 22 eines (nicht weiter dargestellten) Bauwerks verwendet werden kann. Die Skelettstruktur 20 umfasst (zumindest) ein Bauelement 1, das über das Kupplungselement 19 an einen Vertikalbauteil 23 angeschlossen ist, hier seitlich. Das Kupplungselement 19 kann beispielsweise ein Holzverbinder sein, wie er von der Firma Knapp GmbH, Euratsfeld, Österreich, unter der Marke MEGANT® vertrieben wird. Das Kupplungselement 19 umfasst insbesondere einen ersten Teil 24, der an der auf der Stirnseite 7 des Trägers 2 freiliegenden Seite des Stabes 9, 10 angeschraubt ist und dabei auch teilweise oder ganz von der Ausnehmung 18 des Stabes 9, 10 aufgenommen sein kann. Der zweite Teil 25 des Kupplungselements 19 ist am Vertikalbauteil 23 befestigt, z.B. angeschraubt. Das Kupplungselement 19 kann durch entsprechendes Zusammenstecken, Verriegeln, Verklinken, Verschrauben usw. der beiden Teile 24, 25 geschlossen werden.
  • Fig. 6 zeigt eine alternative Anwendung des Bauelements 1 im Rahmen einer Skelettstruktur 26. Die Skelettstruktur 26 hat (hier) vier Vertikalbauteile 27 - 30, von denen jeweils zwei Vertikalbauteile 27, 28 bzw. 29, 30 übereinander angeordnet sind und zwischeneinander je einen Endabschnitt des Bauelements 1 aufnehmen. Die Stäbe 9, 10 des Bauelements 1 liegen dabei jeweils auf den oberen Enden der Vertikalbauteile 27, 29 auf, und die unteren Enden der Vertikalbauteile 28, 30 sind auf den Oberseiten der Stäbe 9, 10 abgestützt. Dadurch wird die Drucklast des oberen Geschoßes 22 über die Verstärkungsstäbe 9, 10 des Trägers 1 auf das Untergeschoß 21 abgeleitet, und die durch die Stäbe 9, 10 verstärkte Druckfestigkeit der Endabschnitte des Trägers 1 reduziert die Gefahr eines Absetzens der Skelettstruktur 26 bzw. des damit aufgebauten Bauwerks im Verlauf der Zeit.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Skelettstruktur 31 mit einem Vertikalbauteil 32, das an seinem oberen Ende mit einem Absatz 33 entsprechend der Höhe H des Bauelements 1 versehen ist. Auf dem Absatz 33 ist der Stab 9 des Bauteils 1 abgestützt, und das Bauelement 1 schließt an seiner Oberseite 3 bündig mit der Oberseite des Vertikalbauteils 32 ab, sodass darauf ein weiterer Vertikalbauteil 34 abgestützt werden kann.
  • Auch in den Ausführungsformen der Fig. 6 und 7 können jeweils Kupplungselemente 19 zwischen dem Bauelement 1 und dem Vertikalbauteil 27 - 30, 32, 34 montiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, Modifikationen und deren Kombinationen, die in den Rahmen der angeschlossenen Ansprüche fallen.

Claims (15)

  1. Bauelement zum Aufbau eines Geschoßbodens oder einer Geschoßdecke, mit einem Träger (2) aus Holz mit einer Oberseite (3), einer Unterseite (4), zwei Flanken (5, 6) und zwei Stirnseiten (7, 8), dessen Holzfasern zumindest teilweise in Trägerlängsrichtung (R) orientiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest eine Stirnseite (7, 8) zumindest ein Stab (9, 10) aus Holz mit einem zur Trägermitte hin abgestuften oder gezinkten Profil (15) formschlüssig eingelassen ist, der von der Oberseite (3) zur Unterseite (4) reicht, dessen Stufen (16') bzw. Zinken (16) von der Oberseite (3) zur Unterseite (4) verlaufen, und dessen Holzfasern im Wesentlichen in Richtung (V) von der Oberseite (3) zur Unterseite (4) orientiert sind.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (9, 10) ein Keilzinkenprofil mit zumindest zwei Keilzinken (16) hat.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (9, 10) mit Abstand (A) zu den Flanken (5, 6) in die Stirnseite (7, 8) eingelassen ist.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (9, 10) bündig in die Stirnseite (7, 8) eingelassen ist.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab (9, 10) aus einem härteren Holz gefertigt ist als der Träger (2).
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus Brettschichtholz gefertigt ist, dessen Schichten (11 - 14) parallel zu den Ober- und Unterseiten (3, 4) verlaufen.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (2) aus Brettschichtholz gefertigt ist, dessen Schichten (11 - 14) normal zu den Ober- und Unterseiten (3, 4) und in Längsrichtung (R) des Trägers (2) verlaufen.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Verbindung mit Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flankenwinkel der Keilzinken (16) des Keilzinkenprofils (15) selbsthemmend sind.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Stirnseite (7, 8) freiliegende Seite des Stabes (8, 9) eine Ausnehmung (18) zur zumindest teilweisen Aufnahme eines Teiles eines Kupplungselements (19) hat.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass an der auf der Stirnseite (7, 8) freiliegenden Seite des Stabes (9, 10) ein Teil (24) eines zweiteiligen Kupplungselements (19) angeschraubt ist.
  11. Skelettkonstruktion zum Aufbau eines Geschoßes, mit einem Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Vertikalbauteil (28, 30, 34), dessen unteres Ende auf dem Stab (9, 10) des Bauelements (1) abgestützt ist.
  12. Skelettkonstruktion zum Aufbau eines Geschoßes, mit einem Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Vertikalbauteil (27, 29, 32), auf dessen oberem Ende der Stab (9, 10) des Bauelements abgestützt ist.
  13. Skelettkonstruktion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende des Vertikalbauteils (32) mit einem Absatz (33) entsprechend der Höhe (H) des Bauelements (1) versehen ist, auf welchem Absatz (33) der Stab (9, 10) des Bauelements (1) abgestützt ist.
  14. Skelettkonstruktion zum Aufbau zweier Geschoße, mit einem Bauelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und zwei übereinander angeordneten Vertikalbauteilen (27, 28; 29, 30) aus Holz, zwischen denen der Stab (9, 10) des Bauelements (1) liegt.
  15. Skelettkonstruktion nach einem der Ansprüche 11 bis 14 mit einem Bauelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Vertikalbauteil (23, 27 - 30, 32, 34) der andere Teil (25) des Kupplungselements (19) angeschraubt ist.
EP17174898.1A 2017-06-08 2017-06-08 Bauelement zum aufbau von geschossen Withdrawn EP3412841A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17174898.1A EP3412841A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Bauelement zum aufbau von geschossen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17174898.1A EP3412841A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Bauelement zum aufbau von geschossen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3412841A1 true EP3412841A1 (de) 2018-12-12

Family

ID=59034503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17174898.1A Withdrawn EP3412841A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Bauelement zum aufbau von geschossen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3412841A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358043A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-28 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Holzgittertraeger fuer betonschalungen
US20050055966A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Conroy Lawrence Peter Integrated framing system
JP2006104729A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Sekisui House Ltd 集成材ラーメン構造
US20080302037A1 (en) * 2002-02-27 2008-12-11 Silpro, Llc Insulated blocking panels and assemblies for i-joist installation in floors and ceilings and methods of installing same
DE102010018593A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Udo Vierck Verbindungsbeschlag
DE202015106882U1 (de) * 2015-12-15 2016-01-26 Ján Sivec Konstruktionsträger mit Holzgurten und einem verstärkten Verbundwerkstoff-Steg
US9441373B1 (en) * 2015-07-13 2016-09-13 Gregory Header Glue laminated timber

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358043A1 (de) * 1973-11-21 1975-05-28 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Holzgittertraeger fuer betonschalungen
US20080302037A1 (en) * 2002-02-27 2008-12-11 Silpro, Llc Insulated blocking panels and assemblies for i-joist installation in floors and ceilings and methods of installing same
US20050055966A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Conroy Lawrence Peter Integrated framing system
JP2006104729A (ja) * 2004-10-04 2006-04-20 Sekisui House Ltd 集成材ラーメン構造
DE102010018593A1 (de) * 2010-04-27 2011-10-27 Udo Vierck Verbindungsbeschlag
US9441373B1 (en) * 2015-07-13 2016-09-13 Gregory Header Glue laminated timber
DE202015106882U1 (de) * 2015-12-15 2016-01-26 Ján Sivec Konstruktionsträger mit Holzgurten und einem verstärkten Verbundwerkstoff-Steg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2227605B1 (de) Verfahren zum herstellen einer längsverbindung für holzbauteile sowie ein entsprechendes holzbauteil
EP2821191A1 (de) Plattenelement aus Holz
WO2017162590A1 (de) Verfahren und verbindersatz zum verbinden von balken aus holzwerkstoff
AT520303B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbunddecken
DE3048360A1 (de) Transportable raumzelle zum aufbau von haeusern in massivholzbauweise
DE3229262A1 (de) Plattenfoermiges bauelement aus holz
DE102014106068A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier einander gegenüberliegender plattenförmiger Schalungselemente
DE2900065A1 (de) Holztraeger
EP3412841A1 (de) Bauelement zum aufbau von geschossen
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
AT12936U1 (de) Bausatz zur herstellung eines holzhauses in vollholz-blockbauweise sowie daraus hergestelltes holzhaus
EP3730709A1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
DE69923565T2 (de) Verbindungsstruktur für vielfältige Teile
DE102010008668A1 (de) Verbindungssystem und Verfahren zum Herstellen eines Verbindungssystems
DE202008013500U1 (de) Verbindungssystem für eine Rohrkonstruktion
AT508700B1 (de) Eckverbindung
EP1878859A2 (de) Verbindungselement für Zaunriegel und Zaunpfosten
DE202008014278U1 (de) Streckdiele
EP4127347B1 (de) Nut-feder-verbindung
AT515199B1 (de) Verbindung zwischen Wandelementen
DE1528345A1 (de) Verbindungsleiste zur Verbindung von zwei zu verleimenden Holzteilen
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
EP2256262A1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2649576A1 (de) Schwalbenschwanzverbindung bzw. lasttragender bauteil mit selbstklemmvernutung
DE2263027A1 (de) Aus kurzen holzteilen zusammengesetztes bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190613