EP3412416B1 - Schneidkopf mit wenigstens einer klingeneinheit, schneidmaschine mit einem schneidkopf - Google Patents

Schneidkopf mit wenigstens einer klingeneinheit, schneidmaschine mit einem schneidkopf Download PDF

Info

Publication number
EP3412416B1
EP3412416B1 EP18176317.8A EP18176317A EP3412416B1 EP 3412416 B1 EP3412416 B1 EP 3412416B1 EP 18176317 A EP18176317 A EP 18176317A EP 3412416 B1 EP3412416 B1 EP 3412416B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
blade
cut
axis
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18176317.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3412416A1 (de
EP3412416C0 (de
Inventor
Bernhard Hörl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALS Automatic Logistic Solutions GmbH
Original Assignee
ALS Automatic Logistic Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALS Automatic Logistic Solutions GmbH filed Critical ALS Automatic Logistic Solutions GmbH
Publication of EP3412416A1 publication Critical patent/EP3412416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3412416B1 publication Critical patent/EP3412416B1/de
Publication of EP3412416C0 publication Critical patent/EP3412416C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/045Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/02Means for moving the cutting member into its operative position for cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/086Electric, magnetic, piezoelectric, electro-magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/0006Means for guiding the cutter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0033Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades

Definitions

  • the invention relates to a cutting head with at least one blade unit and a cutting machine with a cutting head.
  • Outer packaging especially made of cardboard, is used to send a wide variety of goods. In the commercial sector, large quantities are produced. These are sometimes opened by hand, which is time-consuming, or opened with automated cutting machines.
  • a cutting machine that can cut outer packaging automatically and gently.
  • a cutting head has a blade unit that is attached to an at least partially movable holder.
  • outer packaging is often deformed, for example when liquid or soft fats are filled into outer packaging lined with protective films, solidify in the outer packaging and thereby deform the outer packaging.
  • the contents are rigid.
  • the protective film must not be damaged when opening, otherwise the contents will have to be discarded.
  • One object of the invention is to create a cutting head which allows opening of outer packaging in a particularly gentle way for the contents of outer packaging.
  • Another task is to create a cutting machine with such a cutting head.
  • a cutting head is proposed with an a blade unit attached to an at least partially movable holder.
  • the blade unit is intended for cutting the material to be cut along a cutting path in a intended cutting direction.
  • the blade unit has a leading edge in the direction of the Y-axis and a cutting edge trailing the leading edge in the direction of the Y-axis.
  • the cutting edges are assigned to one or more blades. In the assembled state, the leading cutting edge and the trailing cutting edge each have a different position and/or extension in the direction of the X-axis.
  • the blade unit can be moved back and forth along the X-axis by means of a spring element.
  • a contact element is provided for contacting the material to be cut, and the cutting edges of the blade unit protrude from the contact element in the direction of the X-axis, at least during cutting operation.
  • the blade unit with at least two cutting edges can be moved back and forth along the X-axis by means of a spring element, a constant contact pressure of the cutting head can always be achieved on the material to be cut.
  • the blade unit can deflect.
  • a constant cutting depth of one blade or several blades of the blade unit can advantageously be achieved.
  • it can be ensured that the cutting head rests reliably on the material to be cut. This is advantageous if the cutting head is intended to be attached to a robot arm for cutting, since this makes it possible to decouple the robot arm force from the contact pressure of the cutting head on the material to be cut.
  • the contact element forms the base to which the cutting depth of the at least one blade of the blade unit is based.
  • the cutting depth with which this blade or cutting edge cuts into the material to be cut from the outside can be determined via the projection of the, in particular, the leading cutting edge or the blade with the leading cutting edge over the contact element outwards away from the contact element.
  • the contact element can conveniently be designed as a sliding foot, which is intended to slide on the material to be cut during cutting.
  • the contact element in particular in the form of a sliding foot, is intended to be placed flatly on the material to be cut.
  • the sliding foot in particular, in the direction of the Z-axis, can be designed to be several times wider than the at least one blade in the direction of the Z-axis. Due to the large-area design of the sliding foot, the material to be cut is relieved when slicing and a point introduction of load, which could damage contents lying on the inside of an outer packaging, is avoided.
  • the sliding foot can be longer in the direction of the Y-axis than an outside of the holder in the direction of the Y-axis. This means that surface loading of the material to be cut by the cutting head can be reduced, which protects the contents of an outer packaging, and the guidance of the cutting head during cutting can be improved.
  • the cutting edges can be associated with separate blades, a leading blade and a trailing blade. Alternatively, the cutting edges may be combined into a single blade having a leading section with the leading edge and a trailing section with the trailing edge.
  • the blade can be made in one piece or assembled from several parts to form a blade.
  • the blade can be attached directly to the cutting head or arranged on the cutting head via an intermediate holder.
  • the blade unit with one or more blades is attached to a movable part of the cutting head, preferably to a carriage.
  • the cutting edges Due to the different positioning and/or extension in the X-axis, the cutting edges have different cutting depths in relation to the material to be cut.
  • the leading cutting edge is advantageously intended to score or score the material to be cut from the outside, while the trailing cutting edge can be intended to completely cut open the material to be cut along the cutting path.
  • the leading cutting edge therefore expediently cuts less deeply into the material to be cut than the trailing cutting edge.
  • the trailing cutting edge can extend in depth to below the material to be cut, for example the material of an outer packaging made of cardboard, so that the trailing cutting edge can cut the outer packaging from the inside out, while the leading cutting edge only scores the outer packaging from the outside or cuts. This has, among other things, the nice advantage that the outer packaging can be cut open from all sides, virtually freely in space. The material to be cut does not have to be stored on a surface and pressed against it. The outer packaging can be automatically cut open to protect its contents.
  • the spring element can in particular be a compression spring which acts on a carriage which can move up and down along the X-axis on a guide and to which the blade unit is attached with one blade or with several blades.
  • the spring element can be clamped between the carriage and an abutment that can be pivoted about the Z-axis, wherein in particular the abutment can be fixed in the direction of the X-axis.
  • the distance between the abutment and the carriage can be adjustable, which means that the contact pressure of the cutting head on the material to be cut can be adjusted.
  • an actuator or the like can also be provided instead of the abutment.
  • the cutting head can have at least one blade of a respective blade unit on at least two of its sides or several of its sides. If necessary, a contact surface or a contact element can be provided on each of the sides. Depending on which blade is in use, the corresponding side of the cutting head forms a contact side with the material to be cut.
  • the blades may be identical or different blades may be provided.
  • a composite of individual cutting heads can be assembled to form a cutting head component, so that deflection and pivoting of the respective corresponding blade on the respective contact side to the material to be cut is possible during the cutting process.
  • the holder to which the blade unit is attached can be pivotable about the Z-axis when cutting. This makes it possible to improve the adaptation of the movement of the one or more blades of the blade unit attached to the cutting head to the course of the cutting path on the material to be cut. Because the blade unit can be pivoted about the Z-axis, the cutting head can be guided in a straight line, while the one or more blades of the blade unit pivot about the Z-axis and therefore also a material to be cut that is curved in the cutting direction, for example a deformed outer packaging. can follow. When cutting, the longitudinal Y-axis of the cutting head is expediently oriented in the cutting direction.
  • a combination of the spring-loaded mobility of the blade unit in the direction of the of the material to be cut is caused, so that the one blade or several blades of the blade unit can follow the curved contour of the material to be cut.
  • the combination results in particularly favorable cutting behavior of the cutting head.
  • the holder can have a slide guide and a slide that is movable in the direction of the X-axis and to which the blade unit is attached.
  • the carriage can advantageously be arranged on one side of the carriage guide.
  • a holding element that can be rotated or pivoted about the Z axis can be arranged on the opposite side of the slide guide.
  • the holding element can be provided, for example, for coupling the cutting head to a robot arm.
  • the holding element preferably forms a fixed reference point relative to which the blade unit can be moved and/or pivoted during cutting.
  • a reset device can be provided on the holder, which places the holder in a central position after pivoting about the Z-axis.
  • the restoring device can advantageously comprise one or more shock absorbers.
  • the restoring device can be attached to the side of the carriage guide opposite the carriage and can act on the holding element which is rotatable relative to the carriage and to which the blade unit is attached.
  • leading and trailing cutting edges can be positioned in such a way that a material to be cut can be cut by the leading cutting edge from one side and by the trailing cutting edge at least from the opposite side. This allows the material to be cut to be cut freely in space.
  • Outer packaging in the form of a cardboard box can be cut open on one or more of the six surfaces as desired.
  • the trailing cutting edge can be assigned a leading finger, which can be intended to reach under the material to be cut.
  • the leading finger can be arranged below the trailing cutting edge.
  • the finger can advantageously pierce the side of an outer packaging and thus get between the material to be cut, such as a layer of cardboard, and the contents.
  • the finger can gently separate the material to be cut from the contents of the outer packaging. This can prevent one of the cutting edges from accidentally cutting into the contents or the protective packaging surrounding them.
  • the finger expediently has a blunt tip and its width in the direction of the Z axis can advantageously correspond to the width of the at least one blade in the direction of the Z axis.
  • the finger is preferably designed as a straight rod.
  • the top of the finger which faces the underside of the material to be cut when cutting, can be provided with a cutting edge.
  • the finger can start from the trailing cutting edge and extend in the direction of the leading cutting edge. This results in a compact design that ensures that the leading edge can remain above the finger when cutting.
  • the leading finger can project beyond the leading cutting edge in the direction of the Y-axis. This results in increased safety when cutting, since the leading edge remains above the finger during cutting and the interior of the outer packaging is protected from the leading edge by the finger.
  • the trailing blade and/or the finger can be designed as a flat part.
  • the finger can be designed with a T-shaped profile so that it is widened on its outside, which faces away from the holder of the cutting head.
  • the interior of an outer packaging can be protected in this way if the finger reaches under the material to be cut, for example a wall of the outer packaging, and then moves between the contents and the wall along the cutting direction.
  • the blade unit can have a trailing blade with a trailing cutting edge, which can be L-shaped with a high leg and a longitudinal leg, the trailing cutting edge being able to be arranged on the high leg, in particular at the transition to the longitudinal leg, and the longitudinal leg the leading one can form fingers.
  • a trailing blade with a trailing cutting edge which can be L-shaped with a high leg and a longitudinal leg, the trailing cutting edge being able to be arranged on the high leg, in particular at the transition to the longitudinal leg, and the longitudinal leg the leading one can form fingers.
  • This compact construction results in a blade that can reliably completely cut open the material to be cut, particularly on its surface by a leading blade.
  • the blade unit can have a round blade as a trailing blade.
  • fingers can be attached separately to the blade unit.
  • the finger can have a cutting edge on its upper side, which faces the holder of the material to be cut. When in its intended state, the cutting edge then faces the underside of the material to be cut.
  • the material to be cut can advantageously be cut from its back outwards, which is particularly gentle on the contents of the outer packaging.
  • the outer packaging can then be cut open from the inside in a particularly gentle way to protect the contents.
  • the blade unit can have a triangular blade as a leading blade.
  • the tip of the triangular blade can be used to scratch the material to be cut from its top side.
  • the blade unit can have a blade which includes both the leading and trailing cutting edges.
  • the cutting edges are then assigned to sections of the blade. This allows for easy assembly of the blade on the cutting head, as fewer assembly components are required than with separate blades.
  • the two cutting edges can be formed in a one-piece component.
  • a leading blade with the leading cutting edge and a trailing blade with the trailing cutting edge can be assembled into one component. This also allows for more complex cutting designs that can be adapted to specific cutting tasks.
  • a cutting machine with a cutting head for cutting material to be cut wherein the cutting head has an X-axis, a Y-axis and a Z-axis, each of which is perpendicular to one another, and has a contact side which when used as intended, faces the material to be cut, and with a blade unit attached to an at least partially movable holder.
  • the blade unit is intended for cutting the material to be cut along a cutting path in an intended cutting direction and has a cutting edge leading in the direction of the Y-axis and one of the leading cutting edge leading cutting edge in the direction of the Y axis.
  • the cutting edges are assigned to one or more blades. When assembled, the leading cutting edge and the trailing cutting edge each have a different position and/or extension in the direction of the X-axis.
  • the cutting head can be guided in a straight line along the material to be cut relative to the material to be cut.
  • the contact side of the cutting head can move parallel to the material to be cut.
  • the blade unit can be moved back and forth along the X-axis by means of a spring element.
  • a contact element is provided for contacting the material to be cut, over which the at least one blade protrudes in the direction of the X-axis, at least during cutting operation.
  • the mobility of the blade unit along the X-axis allows outer packaging to be opened gently and protects the contents of outer packaging from damage when it is cut open.
  • the longitudinal direction of the cutting head is expediently oriented in the direction of the cutting direction.
  • the spring element allows the cutting head to deflect when it is placed on the material to be cut and to rest against the surface of the material to be cut with a constant contact pressure when cutting along the material to be cut.
  • the holder can follow a curved surface of the material to be cut by pivoting about its Z axis. Even dented outer packaging can be opened carefully.
  • the cutting head can be attached to a robot arm, in particular a robot arm that can be movable along six axes.
  • the cutting head can advantageously cut flat material to be cut freely in space, for example a cardboard box on each of its cardboard surfaces as desired. Because the at least one blade of the blade unit can be moved up and down in the direction of the X-axis, the cutting head can be guided in a straight line to the material to be cut, which simplifies control. Because at least one blade of the blade unit is movable in the direction of the X-axis, the force of the robot arm can be decoupled from the contact pressure of the cutting head against the material to be cut. In particular, by combining the mobility of the at least one blade in the direction of the X-axis and the pivotability about the Z-axis, reliable and gentle cutting of the material to be cut can be achieved.
  • Outer packaging can be cut open from all sides using the cutting head attached to the robot arm.
  • the cutting head can be driven in three axes on a portal using a linear motor. Because the cutting head can be pivoted about its Z-axis and can preferably be moved up and down in the direction of the Y-axis, the cutting head can be guided with a linear motor in a straight line parallel to the material to be cut, which simplifies control. Tolerances of a curved surface of the material to be cut can be compensated for by the pivotability of the holder of the at least one blade.
  • a favorable L-shaped blade for a blade unit of a cutting head can comprise a high leg and a longitudinal leg, with a cutting edge being arranged on the high leg, in particular at the transition to the longitudinal leg, and the longitudinal leg forming a leading finger.
  • Such a blade can be advantageously combined, for example in a cutting head, with a second blade, which precedes the L-shaped blade and scores the material to be cut in the cutting direction, while the L-shaped blade cuts completely through the material to be cut.
  • the high leg is parallel to an X-axis of the cutting head and the longitudinal leg is parallel to a Y-axis of the cutting head.
  • the finger has a cutting edge on its upper side, which is intended to face the material to be cut.
  • the L-shaped blade can then cut the material to be cut from the back, i.e. from the inside.
  • a favorable blade for a blade unit of a cutting head can be formed by a flat element with a leading section with a leading cutting edge and a trailing section with a trailing cutting edge, the trailing section having a high leg and a longitudinal leg and the cutting edge of the leading section opposite the high leg and is inclined towards the intended cutting direction and points towards the longitudinal leg.
  • the leading cutting edge is intended for scoring the material to be cut from above and above the material to be cut.
  • Two cutting edges are advantageously available, which can, on the one hand, score the material to be cut with the leading cutting edge and, on the other hand, can cut through it with the trailing cutting edge.
  • the leading cutting edge acts on one side of the material to be cut, while at least a region of the trailing cutting edge can cut the material to be cut from the opposite side.
  • the leading cutting edge can be inclined towards the intended cutting direction.
  • the longitudinal leg can extend further in its longitudinal extent in the flat element than a free end of the leading cutting edge projects onto the longitudinal extent. This can prevent the blade from cutting too deeply into the material to be cut with its leading edge, since the longitudinal legs are located below the leading blade when cutting.
  • the trailing section can be L-shaped with a high leg and a longitudinal leg, the trailing cutting edge being arranged on the high leg, in particular at the transition to the longitudinal leg, and the longitudinal leg forming a leading finger.
  • this results in a compact design in which the finger can be arranged between the material to be cut, for example an outer packaging, and the contents during the cutting process and reliably separates the contents from the outer packaging. The contents of the outer packaging are protected against damage during cutting.
  • the finger can have a cutting edge on its upper side, which is intended to face the material to be cut.
  • the material to be cut can advantageously be cut or scored from two sides. This enables cutting in any position of the material to be cut. In particular, this does not have to be placed on a solid surface.
  • Figure 1 shows a cutting head 100 according to an embodiment of the invention in three different positions POS1, POS2, POS3 in a cutting direction 108 along a cutting path 302, which is produced in a material to be cut 300, for example an outer packaging in the form of a packaging box.
  • the cutting head 100 sits on the material to be cut 300 with a contact element 110, in particular a sliding foot.
  • the cutting head 100 holds a blade unit 90, which consists of two blades 20, 30 following one another in the cutting direction 108.
  • the blade 20 leading in the cutting direction 108 has a cutting edge 22 and the blade 30 trailing in the cutting direction (108) of the leading blade 20 has a cutting edge 32.
  • the leading cutting edge 22 scratches the cutting material 300, while the trailing cutting edge 32 scratches the scratched cutting material 300 completely cuts through.
  • a version with a blade with multiple cutting edges or multiple blades is possible.
  • the cutting head 100 can be guided in a straight line along a cutting direction 108.
  • the cutting head 100 is in contact with the material to be cut 300 with constant contact pressure, although the material to be cut 300 has a curved surface.
  • the cutting head 100 is designed in such a way that the blade unit 90 with its blades 20, 30 can follow the curved surface by allowing tilting of the blades 20, 30 and, if necessary, an axial movement of the blades 20, 30.
  • the constant contact pressure is achieved by means of a spring element 160 achieved.
  • the cutting head 100 In the first position POS1, the cutting head 100 is inclined so that it follows the rise of the curvature (in the figure from POS1 to POS2). In position POS2, the cutting head 100 is set parallel to the straight line of the cutting direction 108, and in position POS3, the cutting head 100 is inclined so that it follows the falling edge of the curvature of the material to be cut 300 (in the figure from POS2 to POS3). It is not necessary for the contents of the material to be cut 300 to be flexible.
  • FIGS 3 to 7 show an embodiment of a cutting head 100 with a blade unit 90, which consists of two blades 20, 30, in detail.
  • Figure 2 shows a sectional view with the two blades 20, 30 with a triangular blade 20 leading in the longitudinal direction 104 and a trailing L-shaped blade 30 without the cutting head 100
  • Figure 3 a side view of the cutting head 100 with the blades 20, 30 Figure 2 shows.
  • the cutting head 100 is in the Figures 4, 5 and 6 additionally presented in various isometric views, while Figure 7 a view of section VII-VII in Figure 3 shows.
  • the cutting head 100 ( Figures 3-7 ) has an For example, the cutting head 100 is cuboid.
  • the Y-axis 104 in the longitudinal direction of the cutting head 100 is oriented in the cutting direction 108.
  • the leading blade 20 with the cutting edge 22 and the trailing blade 30 with the cutting edge 32 each have a different extension in the direction X-axis 102 so that they cut at different depths in the material to be cut 300.
  • the leading blade 20 is designed as a triangular blade with a tip that points towards the material 300 to be cut between two sections of a cutting edge 22. With the leading blade 20, the material to be cut 300 can be scratched on its surface along the cutting path 306.
  • the trailing blade 30 has an L-shaped shape with a high leg 40 and a longitudinal leg 42, with a cutting edge 32 being formed on the high leg 40 at the transition to the longitudinal leg 42 and the longitudinal leg 42 forming a leading finger 50.
  • the leading blade 20 ends above the finger 50.
  • the finger 50 can optionally have a cutting edge 56 on its upper side, which is intended to face the material to be cut 300 (in Figure 2 marked with a broken reference line). With the trailing blade 30, the scored material to be cut 300 can be completely cut open along the cutting path 306. At least one area of the cutting edge 32 can cut the material to be cut 300 from below.
  • the finger 50 can pierce the material to be cut 300, for example an outer packaging, and gently separate the contents 308 from the blades 20, 30, so that the contents 308 are safely separated from the trailing cutting edge 32.
  • a contact element 110 in the form of a sliding foot 111 is arranged, which is intended for flat placement on the material to be cut 300.
  • the leading blade 20 protrudes through an opening in the sliding foot 111.
  • the sliding foot 111 is several times wider than the blades 20, 30 in the direction of the Z-axis 106.
  • the sliding foot 111 is longer than the contact side 120 of the cutting head 100 and protrudes forward with an upwardly curved section 116. Due to the large length 112 and the large width 114 of the sliding foot 111, the cutting head 100 can stand on the material to be cut 300 with a low surface load and glide over its surface easily and gently during the cutting process.
  • the cutting head 100 has a holder 150 for the blades 20, 30, which has a plate-like carriage guide 152 and a slide guide 152 thereon along the X-axis movable carriage 54, which carries the blades 20, 30.
  • a plate 132 is arranged, to which a round holding element 130 is rigidly attached, which can be rigidly connected to a robot arm or a corresponding holder in a gantry machine. Plate 132 and holding element 130 can also be made in one piece.
  • the carriage guide 152 of the holder 150 can be pivoted about the Z-axis 106 relative to the plate 132 and the holding element 130.
  • elongated openings 138 are provided in the plate 132, through which screws 136 are screwed into the carriage guide 152 of the holder 150.
  • the screws 136 can move in the openings 38 when the holder 150 is pivoted.
  • a shaft 134 Figure 7 arranged, which enables the pivoting movement of the holder 150 relative to the holding element 130 and plate 132.
  • the blades 20, 30 on the holder 150 can be pivoted about the Z axis 106 as well as movable in height along the X axis 102 and can thus follow a curvature of the material to be cut 300 when the cutting head 100 is in a straight line along the Cutting direction 108 is guided.
  • a pivoted holder 150 can easily be returned to its central position.
  • the reset device 180 is rigidly attached to the carriage guide 152 and is supported against the plate 132.
  • the carriage 154 has elongated holes 146 on its outer flat side, in which screws 144 are longitudinally movable, which fasten the carriage 154 to the carriage guide 152 of the holder 150 when the carriage 154 is moved relative to the carriage guide 152 along the X-axis 102.
  • the trailing blade 20 is attached to the carriage 154 by means of a fastening element 156 with unspecified fastening screws.
  • the leading blade 20 is arranged between the carriage 154 and the carriage guide 152 of the holder 150. Both blades 20, 30 are aligned in the longitudinal direction 104, as particularly shown in Figure 6 is visible.
  • the carriage 154 can be moved in one direction along the X-axis against a spring element 160, and the spring element 160 presses the carriage 154 in Opposite direction.
  • a bracket that is open towards the plate 132 as an abutment 170 for the spring element 160 is screwed laterally by means of screws 140 in an elongated hole 142 in the bracket, so that a fixed height of the abutment 170 designed as a bracket with respect to the holding element 130 is predetermined and the spring tension can be set.
  • the spring element 160 is clamped between the abutment 170, which is designed as a U-shaped frame, and the carriage 154 of the holder 150.
  • the spring element 160 is designed as a compression spring and is guided in the X direction 102 by a pin inside the spring element 160.
  • FIGS Figures 8 to 11 show a cutting head 100 according to a further exemplary embodiment of the invention, in which a blade unit 90, consisting of a blade 10 with two cutting edges 22, 32, is provided.
  • the structure of the cutting head 100 corresponds to the exemplary embodiment in FIGS Figures 3 to 7 , so that reference is made to the description there to avoid unnecessary repetition.
  • Figure 8 shows a sectional view with the blade 10 designed as a one-piece component with a leading section 26 with a cutting edge 22 in the direction of a Y-axis 104 of the cutting head 100 and a trailing section 36 with a cutting edge 32 without a cutting head 100.
  • the Figures 9 to 11 show different views of the cutting head 100.
  • the blade 10 is designed as a flat element, with the cutting edge 22 of the leading section 26 inclined towards the X-axis 102 in the cutting direction 108.
  • the trailing section 36 has a high leg 40 in the direction of the X-axis and a longitudinal leg 42 in the direction of the Y-axis.
  • the cutting edge 32 of the trailing section 36 is parallel to the X-axis 102 and is arranged at the transition to a longitudinal leg 42.
  • the longitudinal leg 42 extends from the cutting edge 32 and forms a leading finger 50 which extends under the two cutting edges 32 and 22.
  • the finger 50 reaches under the material to be cut 300, while the leading blade is above the material to be cut 300.
  • the finger 50 can be on its top, that of the holder 150 and in practice is intended to face the material to be cut 300, optionally a cutting edge 56 (in Figure 8 marked with a broken reference line).
  • a cutting edge 56 in Figure 8 marked with a broken reference line.
  • the blade 10 is arranged between the carriage 154 and the carriage guide 152 and is attached to the carriage 154 ( Figure 11 ).
  • the Figures 12 to 14 show a cutting head 100 according to a further embodiment of the invention.
  • the structure of the cutting head 100 corresponds to the exemplary embodiment in FIGS Figures 3 to 7 , so that reference is made to the description there to avoid unnecessary repetition.
  • Figure 12 shows a sectional view in the direction of a Y-axis 104 of the cutting head 100 with a blade unit 90, consisting of two blades 20, 30, with a leading blade 20 in the form of a triangular blade and a trailing blade 30 in the form of a round blade.
  • the blades 20, 30 are aligned in the direction of the Y-axis 104.
  • the trailing blade 30 is designed as a round blade and can therefore roll on the material to be cut 300.
  • FIGS. 13 and 14 show views of the cutting head 100.
  • such a finger can optionally be provided.
  • the Figures 15 and 16 show cutting machines 200, on which a cutting head 100 can be used to automatically cut open outer packaging as cutting material 300.
  • Figure 15 shows a cutting machine 200 in the form of a gantry system with a linear drive 202 with three axes.
  • the material to be cut can be transported to the cutting station on a conveyor belt 210 in the transport direction 206.
  • There the outer packaging can be moved by a relative movement be cut open between the outer packaging and the cutting head 100.
  • the cutting head 100 can be moved relative to the outer packaging in height and in the transport direction 206 as well as transversely thereto.
  • the outer packaging can be guided past a standing cutting head 100 for cutting, which is positioned accordingly.
  • Figure 16 shows a cutting machine 200 with a six-axis robot arm 208.
  • the robot arm 208 holds a cutting head 100 and guides it along an outer packaging (not shown) in order to cut it open.
  • the outer packaging can be positioned on a conveyor belt 210.
  • the cutting head 100 can be guided in a straight line parallel to the material to be cut.
  • the holder of the cutting head 100 can follow a curved surface of the material to be cut by pivoting about its Z axis 106. Due to the design of the cutting head 100, any surface of the outer packaging can be cut open as desired.
  • the outer packaging does not necessarily have to be cut open from above.
  • the finger allows 50 ( Figures 2 to 6 , 8 to 11 ) on the cutting head 100, so that a surface of the outer packaging can be cut open virtually freely in space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Schneidkopf mit wenigstens einer Klingeneinheit und eine Schneidmaschine mit einem Schneidkopf.
  • Umverpackungen, insbesondere aus Karton, dienen zum Versenden von Waren verschiedenster Art. Im kommerziellen Bereich fallen hohe Stückzahlen an. Diese werden teilweise zeitaufwändig von Hand geöffnet oder mit automatisierten Schneidmaschinen geöffnet.
  • Aus der gattungsbildenden EP 2573001 A2 ist eine Schneidmaschine bekannt, die Umverpackungen automatisiert und schonend aufschneiden kann. Dabei weist ein Schneidkopf eine Klingeneinheit auf, die an einer wenigstens teilweise beweglichen Halterung befestigt ist.
  • Besondere Herausforderungen stellen sich beim Öffnen von Umverpackungen bei der Lebensmittelherstellung. So sind derartige Umverpackungen häufig verformt, etwa wenn Fette flüssig oder im weichen Zustand in mit Schutzfolien ausgekleideten Umverpackungen gefüllt werden, in der Umverpackung erstarren und die Umverpackung dabei verformen. Beim Öffnen der Umverpackung ist der Inhalt starr. Beim Öffnen darf die Schutzfolie jedoch nicht beschädigt werden, da der Inhalt sonst verworfen werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schneidkopf zu schaffen, der ein für den Inhalt von Umverpackungen besonders schonendes Öffnen von Umverpackungen erlaubt.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Schneidmaschine mit einem derartigen Schneidkopf zu schaffen.
  • Die Aufgaben werden durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Günstige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
  • Es wird nach einem ersten Aspekt der Erfindung ein Schneidkopf vorgeschlagen mit einer X-Achse, einer Y-Achse und einer Z-Achse, die jeweils senkrecht zueinander stehen, mit einer Kontaktseite, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch einem Schneidgut zugewandt ist, und mit einer an einer wenigstens teilweise beweglichen Halterung befestigten Klingeneinheit.. Die Klingeneinheit ist zum Schneiden des Schneidguts entlang einer Schnittbahn in einer bestimmungsgemäßen Schneidrichtung vorgesehen. Weiterhin weist die Klingeneinheit eine in Richtung der Y-Achse vorlaufende Schneide und eine der vorlaufenden Schneide in Richtung der Y-Achse nachlaufende Schneide auf. Die Schneiden sind einer oder mehreren Klingen zugeordnet. Dabei weisen in montiertem Zustand die vorlaufende Schneide und die nachlaufende Schneide jeweils eine unterschiedliche Position und/oder Erstreckung in Richtung der X-Achse auf. Die Klingeneinheit ist mittels eines Federelements entlang der X-Achse hin und her beweglich.
  • Es ist ein Kontaktelement zum Anlegen an das Schneidgut vorgesehen, und die Schneiden der Klingeneinheit stehen gegenüber dem Kontaktelement zumindest im Schneidbetrieb in Richtung der X-Achse über.
  • Dadurch, dass die Klingeneinheit mit wenigstens zwei Schneiden mittels eines Federelements entlang der X-Achse hin und her beweglich ist, kann am Schneidgut stets ein konstanter Anpressdruck des Schneidkopfes erreicht werden. Beim Ansetzen des Schneidkopfs an das Schneidgut kann die Klingeneinheit einfedern. Vorteilhaft kann eine konstante Schnitttiefe der einen Klinge oder mehreren Klingen der Klingeneinheit erreicht werden. Ferner kann gewährleistet werden, dass der Schneidkopf zuverlässig am Schneidgut anliegt. Dies ist günstig, wenn der Schneidkopf dazu vorgesehen ist, zum Schneiden an einem Roboterarm befestigt zu werden, da hierdurch eine Entkopplung der Roboterarmkraft vom Anpressdruck des Schneidkopfs am Schneidgut möglich ist.
  • Das Kontaktelement bildet dabei die Basis, auf welche die Schnitttiefe der wenigstens einen Klinge der Klingeneinheit bezogen ist. Über den Überstand der insbesondere der vorlaufenden Schneide oder der Klinge mit der vorlaufenden Schneide über das Kontaktelement nach außen weg von dem Kontaktelement kann beispielsweise die Schnitttiefe bestimmt werden, mit der diese Klinge oder Schneide von außen in das Schneidgut einschneidet. Das Kontaktelement kann günstigerweise als Gleitfuß ausgebildet sein, der dazu vorgesehen ist, beim Schneiden auf dem Schneidgut zu gleiten.
  • Das Kontaktelement insbesondere in Form eines Gleitfußes ist bestimmungsgemäß zum flächigen Aufsetzen auf dem Schneidgut vorgesehen. Insbesondere kann in Richtung der Z-Achse der Gleitfuß um ein Mehrfaches breiter ausgebildet sein als die wenigstens eine Klinge in Richtung der Z-Achse. Durch die großflächige Ausgestaltung des Gleitfußes wird das Schneidgut beim Aufschneiden entlastet und eine punktuelle Einleitung von Belastung, die einen an einer Umverpackung von innen anliegenden Inhalt beschädigen könnte, vermieden. Nach einer günstigen Ausgestaltung kann in Richtung der Y-Achse der Gleitfuß länger sein als eine Außenseite der Halterung in Richtung der Y-Achse. Damit kann eine Flächenbelastung des Schneidguts durch den Schneidkopf reduziert werden, was den Inhalt einer Umverpackung schont, sowie die Führung des Schneidkopfs beim Schneiden verbessert werden.
  • Die Schneiden können separaten Klingen, einer vorlaufenden Klinge und einer nachlaufenden Klinge, zugehörig sein. Alternativ können die Schneiden in einer einzigen Klinge vereinigt sein, das einen vorlaufenden Abschnitt mit der vorlaufenden Schneide und einen nachlaufenden Abschnitt mit der nachlaufenden Schneide aufweist. Die Klinge kann einstückig hergestellt sein oder aus mehreren Teilen zu einer Klinge zusammengesetzt sein. Die Klinge kann direkt am Schneidkopf befestigt oder über eine Zwischenhalterung am Schneidkopf angeordnet sein. Insbesondere ist die Klingeneinheit mit einer oder mehreren Klingen an einem beweglichen Teil des Schneidkopfs, vorzugsweise an einem Schlitten, angebracht.
  • Durch die unterschiedliche Positionierung und/oder Erstreckung in der X-Achse weisen die Schneiden unterschiedliche Schnitttiefen bezogen auf das Schneidgut auf. Vorteilhaft ist die vorlaufende Schneide dazu vorgesehen, das Schneidgut von außen anzuritzen oder aufzuritzen, während die nachlaufende Schneide dazu vorgesehen sein kann, das Schneidgut entlang der Schnittbahn vollständig aufzuschneiden. Die vorlaufende Schneide schneidet daher zweckmäßigerweise weniger tief in das Schneidgut ein als die nachlaufende Schneide. Mit besonderem Vorteil kann die nachlaufende Schneide sich in der Tiefe bis unterhalb des Schneidguts, etwa dem Material einer Umverpackung aus Karton, erstrecken, so dass die nachlaufende Schneide die Umverpackung von innen nach außen schneiden kann, während die vorlaufende Schneide die Umverpackung nur von außen anritzt oder einschneidet. Dies hat unter anderem den schönen Vorteil, dass eine Umverpackung von allen Seiten, quasi frei im Raum, aufgeschnitten werden kann. Das Schneidgut muss dazu nicht auf einem Untergrund gelagert und dagegen gedrückt werden. Die Umverpackung kann schonend für deren Inhalt automatisiert aufgeschnitten werden.
  • Das Federelement kann insbesondere eine Druckfeder sein, die an einem entlang der X-Achse an einer Führung auf und ab beweglichen Schlitten, an dem die Klingeneinheit mit der einen Klinge oder mit mehreren Klingen befestigt ist, angreift.
  • Das Federelement kann zwischen dem Schlitten und einem um die Z-Achse schwenkbaren Widerlager eingespannt sein, wobei insbesondere das Widerlager in Richtung der X-Achse festgelegt sein kann. Der Abstand zwischen Widerlager und Schlitten kann verstellbar sein, womit der Anpressdruck des Schneidkopfs am Schneidgut eingestellt werden kann. Alternativ kann statt des Widerlagers auch ein Aktor oder dergleichen vorgesehen sein.
  • In einer optionalen Ausgestaltung kann der Schneidkopf an wenigstens zwei seiner Seiten oder mehreren seiner Seiten wenigstens eine Klinge einer jeweiligen Klingeneinheit aufweisen. Gegebenenfalls kann an jeder der Seiten eine Kontaktfläche oder ein Kontaktelement vorgesehen sein. Je nachdem, welche Klinge im Einsatz ist, bildet die entsprechende Seite des Schneidkopfs eine Kontaktseite zum Schneidgut. Die Klingen können identisch sein, oder es können unterschiedliche Klingen vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Verbund von einzelnen Schneidköpfen zu einem Schneidkopf-Bauteil zusammengesetzt sein, so dass ein Einfedern und Schwenken der jeweiligen entsprechenden Klinge an der jeweiligen Kontaktseite zum Schneidgut beim Schneidvorgang möglich ist.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Halterung, an der die Klingeneinheit befestigt ist, beim Schneiden um die Z-Achse schwenkbar sein. Dies ermöglicht eine Verbesserung der Anpassung der Bewegung der am Schneidkopf angebrachten einen oder mehreren Klingen der Klingeneinheit an den Verlauf der Schnittbahn am Schneidgut. Dadurch, dass die Klingeneinheit um die Z-Achse schwenkbar ist, kann der Schneidkopf in gerader Linie geführt werden, während die eine oder mehreren Klinge der Klingeneinheit um die Z-Achse schwenken und daher auch einem in Schneidrichtung gewölbtem Schneidgut, etwa einer verformten Umverpackung, folgen kann. Beim Schneiden ist die Längsrichtung Y-Achse des Schneidkopfs zweckmäßigerweise in Schneidrichtung orientiert.
  • Vorteilhaft ermöglicht eine Kombination der federbelasteten Beweglichkeit der Klingeneinheit in Richtung der X-Achse und die Schwenkbarkeit um die Z-Achse die Gewährleistung eines konstanten Anpressdrucks des Schneidkopfs am Schneidgut bei geradliniger Führung des Schneidkopfs entlang des Schneidguts sowie den Ausgleich von Toleranzen, die durch eine Krümmung des Schneidguts verursacht wird, so dass die eine Klinge oder mehreren Klingen der Klingeneinheit der gewölbten Kontur des Schneidguts folgen kann. Die Kombination ergibt ein besonders günstiges Schneidverhalten des Schneidkopfs.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Halterung eine Schlittenführung sowie einen in Richtung der X-Achse beweglichen Schlitten aufweisen, an dem die Klingeneinheit befestigt ist. Vorteilhaft kann der Schlitten auf einer Seite der Schlittenführung angeordnet sein. Ein um die Z-Achse drehbares oder schwenkbares Halteelement kann auf der gegenüberliegenden Seite der Schlittenführung angeordnet sein. Das Halteelement kann beispielsweise zum Ankoppeln des Schneidkopfs an einen Roboterarm vorgesehen sein. Das Halteelement bildet vorzugsweise einen fixen Bezugspunkt, gegenüber dem die Klingeneinheit beim Schneiden bewegbar und/oder schwenkbar ist.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann an der Halterung eine Rückstellvorrichtung vorgesehen sein, welche die Halterung nach dem Schwenken um die Z-Achse in eine Mittelposition stellt. Vorteilhaft kann die Rückstellvorrichtung einen oder mehrere Stoßdämpfer umfassen. Beispielsweise kann die Rückstellvorrichtung an der dem Schlitten gegenüberliegenden Seite der Schlittenführung angebracht sein und auf das gegenüber dem Schlitten drehbare Halteelement, an dem die Klingeneinheit befestigt ist, einwirken.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können die vorlaufende und nachlaufende Schneide so positioniert sein, dass ein Schneidgut von der vorlaufenden Schneide von einer Seite und von der nachlaufenden Schneide zumindest von der gegenüberliegenden Seite geschnitten werden kann. Hierdurch kann das Schneidgut frei im Raum aufgeschnitten werden. Eine Umverpackung in Form einer Kiste aus Karton kann nach Belieben an einer oder mehreren der sechs Flächen aufgeschnitten werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann der nachlaufenden Schneide ein vorlaufender Finger zugeordnet sein, der bestimmungsgemäß dazu vorgesehen sein kann, unter das Schneidgut zu greifen. Insbesondere kann der vorlaufende Finger unterhalb der nachlaufenden Schneide angeordnet sein. Vorteilhaft kann der Finger seitlich in eine Umverpackung einstechen und so zwischen das Schneidgut, etwa eine Kartonlage, und den Inhalt, gelangen. Beim Bewegen des Schneidkopfs entlang der Schnittbahn kann der Finger das Schneidgut sanft von dem Inhalt der Umverpackung trennen. Damit kann verhindert werden, dass eine der Schneiden versehentlich in den Inhalt oder eine diesen umgebende Schutzverpackung einschneidet.
  • Der Finger weist zweckmäßigerweise eine stumpfe Spitze auf und kann vorteilhafterweise in seiner Breite in Richtung Z-Achse der Breite der wenigstens einen Klinge in Richtung der Z-Achse entsprechen. Vorzugsweise ist der Finger als gerader Stab ausgebildet. Optional kann die Oberseite des Fingers, die beim Schneiden der Unterseite des Schneidguts zugewandt ist, mit einer Schneide versehen sein.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann der Finger von der nachlaufenden Schneide ausgehen und sich in Richtung der vorlaufenden Schneide erstrecken. Dies ergibt eine kompakte Bauweise, bei der sichergestellt ist, dass die vorlaufende Schneide beim Schneiden oberhalb des Fingers bleiben kann.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann der vorlaufende Finger die vorlaufende Schneide in Richtung der Y-Achse überragen. Dies ergibt eine erhöhte Sicherheit beim Schneiden, da die vorlaufende Schneide beim Schneiden oberhalb des Fingers bleibt und das Innere der Umverpackung durch den Finger vor der vorlaufenden Schneide geschützt ist.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung können insbesondere die nachlaufende Klinge und/oder der Finger als Flachteil ausgeführt sein. Dies erlaubt eine einfache Herstellung von Klingen für den Schneidkopf, beispielsweise als Stanzteile. Alternativ kann der Finger mit einem T-förmigen Profil ausgebildet sein, so dass dieser an seiner Außenseite, die von der Halterung des Schneidkopf abgewandt ist, verbreitert ist. Beim Schneiden kann auf diese Weise das Innere einer Umverpackung geschützt werden, wenn der Finger unter das Schneidgut, beispielsweise eine Wand der Umverpackung, greift und sich dann zwischen Inhalt und Wand entlang der Schneidrichtung bewegt.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Klingeneinheit eine nachlaufende Klinge mit nachlaufender Schneide aufweisen, welche L-förmig mit einem Hochschenkel und einem Längsschenkel ausgebildet sein kann, wobei die nachlaufende Schneide am Hochschenkel angeordnet sein kann, insbesondere am Übergang zum Längsschenkel, und der Längsschenkel den vorlaufenden Finger bilden kann. Diese kompakte Konstruktion ergibt eine Klinge, die zuverlässig ein insbesondere an seiner Oberfläche durch eine vorlaufende Klinge angeritztes Schneidgut vollständig aufschneiden kann. Alternativ kann die Klingeneinheit eine Rundklinge als nachlaufende Klinge aufweisen. Optional kann dazu Finger separat an der Klingeneinheit angebracht werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann der Finger an seiner Oberseite, die der Halterung des Schneidguts zugewandt ist, eine Schneide aufweisen. Die Schneide ist dann im bestimmungsgemäßen Zustand der Unterseite des Schneidguts zugewandt. Vorteilhaft kann das Schneidgut von seiner Rückseite her nach außen geschnitten werden, was den Inhalt einer Umverpackung besonders schont. Eine Umverpackung kann dann besonders inhaltsschonend von ihrer Innenseite her aufgeschnitten werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Klingeneinheit eine Dreiecksklinge als vorlaufende Klinge aufweisen. Vorteilhaft kann mit der Spitze der Dreiecksklinge das Schneidgut von seiner Oberseite her angeritzt werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Klingeneinheit eine Klinge aufweisen, welche sowohl die vorlaufende als auch die nachlaufende Schneide umfasst. Die Schneiden sind dann Abschnitten der Klinge zugeordnet. Dies erlaubt eine einfache Montage der Klinge am Schneidkopf, da weniger Montagebauteile notwendig sind als bei separaten Klingen. Die beiden Schneiden können in diesem Fall in einem einstückigen Bauteil ausgebildet sein. Alternativ kann eine vorlaufende Klinge mit der vorlaufenden Schneide und eine nachlaufende Klinge mit der nachlaufenden Schneide zu einem Bauteil zusammengesetzt sein. Dies erlaubt auch komplexere Gestaltungen von Schneiden, die für spezielle Schneideaufgaben angepasst sein können.
  • Es wird nach einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Schneidmaschine mit einem Schneidkopf zum Schneiden von Schneidgut vorgeschlagen, wobei der Schneidkopf eine X-Achse, eine Y-Achse und eine Z-Achse aufweist, die jeweils senkrecht zueinander stehen, und eine Kontaktseite aufweist, die im bestimmungsgemäßen Gebrauch dem Schneidgut zugewandt ist, und mit einer an einer wenigstens teilweise beweglichen Halterung befestigten Klingeneinheit.. Die Klingeneinheit ist zum Schneiden des Schneidguts entlang einer Schnittbahn in einer bestimmungsgemäßen Schneidrichtung vorgesehen und weist eine in Richtung der Y-Achse vorlaufende Schneide und eine der vorlaufenden Schneide in Richtung der Y-Achse nachlaufende Schneide. Die Schneiden sind einer oder mehreren Klingen zugeordnet. Im montierten Zustand weisen die vorlaufende Schneide und die nachlaufende Schneide jeweils eine unterschiedliche Position und/oder Erstreckung in Richtung der X-Achse auf. Der Schneidkopf ist gegenüber dem Schneidgut in einer geraden Linie entlang des Schneidguts führbar.
  • Dabei kann die Kontaktseite des Schneidkopfs sich parallel zum Schneidgut bewegen. Die Klingeneinheit ist mittels eines Federelements entlang der X-Achse hin und her beweglich. Es ist ein Kontaktelement zum Anlegen an das Schneidgut vorgesehen ist, gegenüber dem die wenigstens eine Klinge zumindest im Schneidbetrieb in Richtung der X-Achse übersteht.
  • Die Beweglichkeit der Klingeneinheit entlang der X-Achse erlaubt ein schonendes Öffnen von Umverpackungen und schützt den Inhalt von Umverpackungen vor Beschädigungen beim Aufschneiden derselben. Beim Schneiden ist die Längsrichtung des Schneidkopfs zweckmäßigerweise in Richtung der Schneidrichtung orientiert. Vorteilhaft kann durch das Federelement der Schneidkopf beim Ansetzen an das Schneidgut einfedern und beim Schneiden entlang des Schneidguts mit konstantem Anpressdruck an der Oberfläche des Schneidguts anliegen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Schneidkopfs in seinen Ausgestaltungen wurden bereits vorstehend erläutert.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann die Halterung durch Schwenken um ihre Z-Achse einer gekrümmten Oberfläche des Schneidguts folgen. Auch eine verbeulte Umverpackung kann schonend geöffnet werden.
  • Nach einer günstigen Ausgestaltung kann der Schneidkopf an einem Roboterarm befestigt sein, insbesondere einem Roboterarm, der entlang von sechs Achsen beweglich sein kann. Vorteilhaft kann der Schneidkopf flächiges Schneidgut frei im Raum aufschneiden, etwa eine Kartonkiste nach Belieben an jeder seiner Kartonflächen. Dadurch, dass die wenigstens eine Klinge der Klingeneinheit in Richtung der X-Achse auf und ab beweglich ist, kann der Schneidkopf in gerader Linie zum Schneidgut geführt werden, was die Steuerung vereinfacht. Durch die in Richtung der X-Achse bewegliche wenigstens eine Klinge der Klingeneinheit kann die Kraft des Roboterarms vom Anpressdruck des Schneidkopfs gegenüber dem Schneidgut entkoppelt werden. Insbesondere kann durch Kombination der Beweglichkeit der wenigstens einen Klinge in Richtung der X-Achse und der Schwenkbarkeit um die Z-Achse ein zuverlässiges uns schonendes Aufschneiden des Schneidguts erreicht werden.
  • Eine Umverpackung kann mittels dem am Roboterarm befestigten Schneidkopf von allen Seiten aufgeschnitten werden.
  • Alternativ kann der Schneidkopf an einem Portal mittels eines Linearmotors in drei Achsen antreibbar sein. Dadurch, dass der Schneidkopf um seine Z-Achse schwenkbar ist und vorzugsweise in Richtung der Y-Achse auf und ab beweglich ist, kann der Schneidkopf mit einem Linearmotor in gerader Linie parallel zum Schneidgut geführt werden, was die Steuerung vereinfacht. Toleranzen einer gekrümmten Oberfläche des Schneidguts können durch die Schwenkbarkeit der Halterung der wenigstens einen Klinge ausgeglichen werden.
  • Eine günstige L-förmige Klinge für eine Klingeneinheit eines Schneidkopfs kann einen Hochschenkel und einen Längsschenkel umfassen, wobei eine Schneide am Hochschenkel angeordnet ist, insbesondere am Übergang zum Längsschenkel, und der Längsschenkel einen vorlaufenden Finger bildet. Eine solche Klinge lässt sich vorteilhaft, beispielsweise in einem Schneidkopf, mit einer zweiten Klinge kombinieren, welche der L-förmigen Klinge vorläuft und in Schneidrichtung ein Schneidgut anritzt, während die L-förmige Klinge das Schneidgut ganz durchschneidet. Vorteilhaft ist der Hochschenkel parallel zu einer X-Achse des Schneidkopfs und der Längsschenkel parallel zu einer Y-Achse des Schneidkopfs.
  • Der Finger weist an seiner Oberseite, die bestimmungsgemäß dem Schneidgut zugewandt sein, eine Schneide auf. Dann kann die L-förmige Klinge das Schneidgut von der Rückseite her, d.h. von innen her, schneiden.
  • Eine günstige Klinge für eine Klingeneinheit eines Schneidkopfs kann durch ein Flachelement mit einem vorlaufenden Abschnitt mit einer vorlaufenden Schneide und einem nachlaufenden Abschnitt mit einer nachlaufenden Schneide gebildet sein, wobei der nachlaufende Abschnitt einen Hochschenkel und einen Längsschenkel aufweist und die Schneide des vorlaufenden Abschnitts gegenüber dem Hochschenkel und zu der vorgesehenen Schneidrichtung hin geneigt ist und zum Längsschenkel hin weist. Die vorlaufende Schneide ist bestimmungsgemäß zum Anritzen des Schneidguts von oben oberhalb des Schneidguts angeordnet.
  • Vorteilhaft sind zwei Schneiden verfügbar, die ein Schneidgut einerseits mit der vorlaufenden Schneide anritzen und andererseits mit der nachlaufenden Schneide durchschneiden kann. Vorzugsweise wirkt die vorlaufende Schneide auf eine Seite des Schneidguts ein, während wenigstens ein Bereich der nachlaufenden Schneide das Schneidgut von der gegenüberliegenden Seite aufschneiden kann.
  • Günstigerweise kann die vorlaufende Schneide zu der bestimmungsgemäßen Schneidrichtung hin geneigt sein.
  • Vorteilhaft kann sich der Längsschenkel in seiner Längserstreckung im Flachelement weiter erstrecken als ein freies Ende der vorlaufenden Schneide projiziert auf die Längserstreckung. Damit kann vermieden werden, dass die Klinge mit ihrer vorlaufenden Schneide zu tief in das Schneidgut einschneidet, da sich beim Schneiden der Längsschenkel unterhalb der vorlaufenden Klinge befindet.
  • Der nachlaufende Abschnitt kann L-förmig mit einem Hochschenkel und einem Längsschenkel ausgebildet sein, wobei die nachlaufende Schneide am Hochschenkel angeordnet ist, insbesondere am Übergang zum Längsschenkel, und der Längsschenkel einen vorlaufenden Finger bildet. Vorteilhaft ergibt sich eine kompakte Bauweise, bei welcher der Finger während des Schneidvorgangs zwischen Schneidgut, beispielsweise eine Umverpackung, und Inhalt angeordnet sein kann und sicher den Inhalt von der Umverpackung trennt. Der Inhalt der Umverpackung ist gegen Beschädigungen während des Schneidens geschützt.
  • Der Finger kann an seiner Oberseite, die bestimmungsgemäß dem Schneidgut zugewandt ist, eine Schneide aufweisen. Vorteilhaft kann das Schneidgut von zwei Seiten geschnitten oder angeritzt werden. Dies ermöglicht ein Schneiden in jeder Lage des Schneidguts. Dieses muss insbesondere nicht auf einer festen Unterlage platziert sein.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen beispielhaft:
  • Fig. 1
    einen Schneidkopf nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, in drei verschiedenen Positionen in Schneidrichtung entlang einer Schnittbahn;
    Fig. 2
    ein Schnittbild mit zwei Klingen mit in Schneidrichtung vorlaufender Dreiecksklinge und nachlaufender L-förmigen Klinge;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Schneidkopfs nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Klingen nach Figur 2;
    Fig. 4
    eine isometrische Ansicht des Schneidkopfs nach Figur 3;
    Fig. 5
    eine isometrische Ansicht des Schneidkopfs nach Figur 3;
    Fig. 6
    eine Ansicht der in Schneidrichtung gesehenen Rückseite des Schneidkopfs aus Figur 3;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf einen Schnitt durch den Schneidkopf aus Figur 3 entlang der Linie VII-VII;
    Fig. 8
    ein Schnittbild mit einer einteiligen Klinge mit in Schneidrichtung vorlaufender Schneide und nachlaufender Schneide;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines Schneidkopfs nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer einteiligen Klinge nach Figur 8;
    Fig. 10
    eine isometrische Ansicht des Schneidkopfs nach Figur 8;
    Fig. 11
    eine isometrische Ansicht des Schneidkopfs nach Figur 8;
    Fig. 12
    ein Schnittbild mit zwei Klingen mit in Schneidrichtung vorlaufender Dreiecksklinge und nachlaufender Rundklinge;
    Fig. 13
    eine Seitenansicht eines Schneidkopfs nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Klingen nach Figur 12;
    Fig. 14
    eine isometrische Ansicht des Schneidkopfs nach Figur 13;
    Fig. 15
    eine Schneidmaschine in Form einer Portalanlage mit drei Achsen; und
    Fig. 16
    eine Schneidmaschine mit einem Roboterarm mit sechs Achsen.
    Ausführungsformen der Erfindung
  • In den Figuren sind gleichartige oder gleichwirkende Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert. Die Figuren zeigen lediglich Beispiele und sind nicht beschränkend zu verstehen.
  • Bevor die Erfindung im Detail beschrieben wird, ist darauf hinzuweisen, dass sie nicht auf die jeweiligen Bauteile der Vorrichtung sowie die jeweiligen Verfahrensschritte beschränkt ist, da diese Bauteile und Verfahren variieren können. Die hier verwendeten Begriffe sind lediglich dafür bestimmt, besondere Ausführungsformen zu beschreiben und werden nicht einschränkend verwendet. Wenn zudem in der Beschreibung oder in den Ansprüchen die Einzahl oder unbestimmte Artikel verwendet werden, bezieht sich dies auch auf die Mehrzahl dieser Elemente, solange nicht der Gesamtzusammenhang eindeutig etwas Anderes deutlich macht.
  • Im Folgenden verwendete Richtungsterminologie mit Begriffen wie "links", "rechts", "oben", "unten", "davor" "dahinter", "danach" und dergleichen dient lediglich dem besseren Verständnis der Figuren und soll in keinem Fall eine Beschränkung der Allgemeinheit darstellen. Die dargestellten Komponenten und Elemente, deren Auslegung und Verwendung können im Sinne der Überlegungen eines Fachmanns variieren und an die jeweiligen Anwendungen angepasst werden.
  • Figur 1 zeigt einen Schneidkopf 100 nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung in drei verschiedenen Positionen POS1, POS2, POS3 in einer Schneidrichtung 108 entlang einer Schnittbahn 302, die in einem Schneidgut 300, beispielsweise eine Umverpackung in Form eines Verpackungskartons, erzeugt wird. Der Schneidkopf 100 sitzt mit einem Kontaktelement 110, insbesondere einem Gleitfuß, auf dem Schneidgut 300 auf.
  • Der Schneidkopf 100 haltert in diesem Beispiel eine Klingeneinheit 90, die aus zwei in der Schneidrichtung 108 aufeinanderfolgenden Klingen 20, 30 besteht. Die in Schneidrichtung 108 vorlaufende Klinge 20 weist eine Schneide 22 und die in Schneidrichtung (108) der vorlaufenden Klinge 20 nachlaufende Klinge 30 weist eine Schneide 32 auf. Dabei ritzt die vorlaufende Schneide 22 das Schneidgut 300 an, während die nachlaufende Schneide 32 das angeritzte Schneidgut 300 ganz durchschneidet. Alternativ ist eine Ausführung mit einer Klinge mit mehreren Schneiden oder mehreren Klingen möglich.
  • Wie in der Figur zu sehen ist, kann der Schneidkopf 100 in gerader Linie entlang einer Schneidrichtung 108 geführt werden, Der Schneidkopf 100 ist mit dem Schneidgut 300 mit konstantem Anpressdruck in Kontakt, obwohl das Schneidgut 300 eine gewölbte Oberfläche aufweist. Der Schneidkopf 100 ist erfindungsgemäß so ausgebildet, dass die Klingeneinheit 90 mit ihren Klingen 20, 30 der gewölbten Oberfläche folgen können, indem eine Verkippung der Klingen 20, 30 möglich ist und gegebenenfalls eine axiale Bewegung der Klingen 20, 30. Der konstante Anpressdruck wird mittels eines Federelements 160 erreicht.
  • In der ersten Position POS1 ist der Schneidkopf 100 so geneigt, dass er dem Anstieg der Wölbung folgt (in der Figur von POS1 nach POS2). In der Position POS2 ist der Schneidkopf 100 parallel zur geraden Linie der Schneidrichtung 108 eingestellt, und in Position POS3 ist der Schneidkopf 100 so geneigt, dass er der abfallenden Flanke der Wölbung des Schneidguts 300 folgt (in der Figur von POS2 nach POS3). Dabei ist es nicht notwendig, dass der Inhalt des Schneidguts 300 nachgiebig ist.
  • Die Figuren 3 bis 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Schneidkopfs 100 mit einer Klingeneinheit 90, die aus zwei Klingen 20, 30 besteht, im Detail. Figur 2 zeigt ein Schnittbild mit den zwei Klingen 20, 30 mit in Längsrichtung 104 vorlaufender Dreiecksklinge 20 und einer nachlaufenden L-förmigen Klinge 30 ohne den Schneidkopf 100, während Figur 3 eine Seitenansicht des Schneidkopfs 100 mit den Klingen 20, 30 nach Figur 2 zeigt. Der Schneidkopf 100 ist in den Figuren 4, 5 und 6 zusätzlich in verschiedenen isometrischen Ansichten dargestellt, während Figur 7 eine Ansicht auf den Schnitt VII-VII in Figur 3 zeigt.
  • Der Schneidkopf 100 (Figuren 3-7) weist eine X-Achse 102, eine Y-Achse 104 und eine Z-Achse 106 auf und haltert die beiden Klingen 20, 30, die an seiner eine Kontaktseite 120 mit dem Schneidgut bildende Außenseite in der Figur nach unten herausragen. Beispielsweise ist der Schneidkopf 100 quaderförmig ausgebildet. Die Y-Achse 104 in Längsrichtung des Schneidkopfs 100 ist in Schneidrichtung 108 orientiert.
  • Die vorlaufende Klinge 20 mit der Schneide 22 und die nachlaufende Klinge 30 mit der Schneide 32 weisen jeweils eine unterschiedliche Erstreckung in Richtung der X-Achse 102 so auf, dass sie in unterschiedlicher Tiefe im Schneidgut 300 schneiden.
  • Die vorlaufende Klinge 20 ist als Dreiecksklinge ausgebildet mit einer Spitze, die zwischen zwei Abschnitten einer Schneide 22 zum Schneidgut 300 hin weist. Mit der vorlaufenden Klinge 20 kann das Schneidgut 300 entlang der Schnittbahn 306 an seiner Oberfläche angeritzt werden.
  • Die nachlaufende Klinge 30 weist eine L-förmige Form mit einem Hochschenkel 40 und einem Längsschenkel 42 auf, wobei eine Schneide 32 am Hochschenkel 40 am Übergang zum Längsschenkel 42 ausgebildet ist und der Längsschenkel 42 einen vorlaufenden Finger 50 bildet. Die vorlaufende Klinge 20 endet oberhalb des Fingers 50. Der Finger 50 kann an seiner Oberseite, die bestimmungsgemäß dem Schneidgut 300 zugewandt ist, optional eine Schneide 56 aufweisen (in Figur 2 mit unterbrochener Bezugslinie markiert). Mit der nachlaufenden Klinge 30 kann das angeritzte Schneidgut 300 entlang der Schnittbahn 306 ganz aufgeschnitten werden. Dabei kann wenigstens ein Bereich der Schneide 32 das Schneidgut 300 von unten her aufschneiden.
  • Der Finger 50 kann in das Schneidgut 300, beispielsweise eine Umverpackung, einstechen und den Inhalt 308 sanft von den Klingen 20, 30 trennen, so dass der Inhalt 308 von der nachlaufenden Schneide 32 sicher getrennt ist.
  • An der eine Kontaktseite 120 mit dem Schneidgut 300 bildende Außenseite des Schneidkopfs 100 ist ein Kontaktelement 110 in Form eines Gleitfußes 111 angeordnet, der zum flächigen Aufsetzen auf dem Schneidgut 300 vorgesehen ist. Die vorlaufende Klinge 20 ragt durch eine Öffnung im Gleitfuß 111. In Richtung der Z-Achse 106 ist der Gleitfuß 111 um ein Mehrfaches breiter ausgebildet ist als die Klingen 20, 30 in Richtung der Z-Achse 106. In Richtung der Y-Achse 104 ist der Gleitfuß 111 länger als die Kontaktseite 120 des Schneidkopfs 100 und steht nach vorne mit einem nach oben gewölbten Abschnitt 116 über. Durch die große Länge 112 und die große Breite 114 des Gleitfußes 111 kann der Schneidkopf 100 mit geringer Flächenbelastung auf dem Schneidgut 300 aufstehen und beim Schneidvorgang entsprechend leicht und schonend über dessen Oberfläche gleiten.
  • Der Schneidkopf 100 weist eine Halterung 150 für die Klingen 20, 30 auf, die eine plattenartige Schlittenführung 152 und einen daran entlang der X-Achse beweglichen Schlitten 54, der die Klingen 20, 30 trägt, umfasst. Auf der dem Schlitten 154 gegenüberliegenden Flachseite des Schneidkopfs 100 ist eine Platte 132 angeordnet, an der ein rundes Halteelement 130 starr befestigt ist, das starr mit einem Roboterarm oder einer entsprechenden Halterung in einer Portalmaschine verbindbar ist. Platte 132 und Halteelement 130 können auch einteilig ausgebildet sein.
  • Die Schlittenführung 152 der Halterung 150 ist gegenüber der Platte 132 und dem Halteelement 130 um die Z-Achse 106 schwenkbar. Dazu sind in der Platte 132 längliche Öffnungen 138 vorgesehen, durch die Schrauben 136 in die Schlittenführung 152 der Halterung 150 eingeschraubt sind. Die Schrauben 136 können sich beim Schwenken der Halterung 150 in den Öffnungen 38 bewegen. Im Zentrum des runden Halteelements 130 ist eine Welle 134 (Figur 7) angeordnet, welche die Schwenkbewegung der Halterung 150 gegenüber Halteelement 130 und Platte 132 ermöglicht. Somit sind die Klingen 20, 30 an der Halterung 150 sowohl um die Z-Achse 106 schwenkbar als auch in der Höhe entlang der X-Achse 102 bewegbar und können so einer Wölbung des Schneidguts 300 folgen, wenn der Schneidkopf 100 in gerader Linie entlang der Schneidrichtung 108 geführt wird.
  • Mittels einer Rückstelleinrichtung 180, beispielsweise in Form zweier Stoßdämpfer, kann eine verschwenkte Halterung 150 wieder leicht in ihre Mittellage zurückgestellt werden. Die Rückstelleinrichtung 180 ist an der Schlittenführung 152 starr befestigt und stützt sich gegen die Platte 132 ab.
  • Der Schlitten 154 weist an seiner äußeren Flachseite Langlöcher 146 auf, in denen Schrauben 144 längs beweglich sind, welche den Schlitten 154 an der Schlittenführung 152 der Halterung 150 befestigen, wenn der Schlitten 154 gegenüber der Schlittenführung 152 entlang der X-Achse 102 bewegt wird.
  • Die nachlaufende Klinge 20 ist in diesem Beispiel mittels eines Befestigungselements 156 an dem Schlitten 154 mit nicht näher bezeichneten Befestigungsschrauben befestigt. Die vorlaufende Klinge 20 ist zwischen dem Schlitten 154 und der Schlittenführung 152 der Halterung 150 angeordnet. Beide Klingen 20, 30 fluchten in Längsrichtung 104, wie besonders in Figur 6 ersichtlich ist.
  • Der Schlitten 154 kann gegen ein Federelement 160 entlang der X-Achse in eine Richtung bewegt werden, und das Federelement 160 drückt den Schlitten 154 in Gegenrichtung. An der Platte 132 ist ein zur Platte 132 hin geöffneter Bügel als Widerlager 170 für das Federelement 160 seitlich mittels Schrauben 140 in einem Langloch 142 im Bügel angeschraubt, so dass eine feste Höhe des als Bügel ausgebildeten Widerlagers 170 bezüglich des Halteelements 130 vorgegeben und die Federspannung eingestellt werden kann. Das Federelement 160 ist zwischen dem als U-förmigen Rahmen ausgebildeten Widerlager 170 und dem Schlitten 154 der Halterung 150 eingespannt. Das Federelement 160 ist als Druckfeder ausgebildet und mit einem Stift im Inneren des Federelements 160 in X-Richtung 102 geführt.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen einen Schneidkopf 100 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Klingeneinheit 90, bestehend aus einer Klinge 10 mit zwei Schneiden 22, 32, vorgesehen ist. Der Aufbau des Schneidkopfes 100 entspricht hinsichtlich Halteelement 130 mit Platte 132, Halterung 150 mit Schlittenführung 152 und Schlitten 154, als Gleitfuß 111 ausgebildetem Kontaktelement 110, Rückstellelement 180, Federelement 160 und Widerlager 170 dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 3 bis 7, so dass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
  • Figur 8 zeigt ein Schnittbild mit der als einteiliges Bauteil ausgebildeten Klinge 10 mit in Richtung einer Y-Achse 104 des Schneidkopfs 100 vorlaufendem Abschnitt 26 mit einer Schneide 22 und einem nachlaufendem Abschnitt 36 mit einer Schneide 32 ohne Schneidkopf 100. Die Figuren 9 bis 11 zeigen verschiedene Ansichten des Schneidkopfs 100.
  • Die Klinge 10 ist als Flachelement ausgebildet, wobei die Schneide 22 des vorlaufenden Abschnitts 26 zur X-Achse 102 hin in Schneidrichtung 108 geneigt ist. Der nachlaufende Abschnitt 36 weist einen Hochschenkel 40 in Richtung der X-Achse und einen Längsschenkel 42 in Richtung der Y-Achse auf. Die Schneide 32 des nachlaufenden Abschnitts 36 ist parallel zur X-Achse 102 ausgebildet und am Übergang zu einem Längsschenkel 42 angeordnet. Der Längsschenkel 42 geht von der Schneide 32 aus und bildet einen vorlaufenden Finger 50, der sich unter den beiden Schneiden 32 und 22 erstreckt.
  • Wie in der Figur 8 erkennbar ist, greift der Finger 50 unter das Schneidgut 300, während die vorlaufende Klinge sich oberhalb des Schneidguts 300 befindet. Der Finger 50 kann an seiner Oberseite, die der Halterung 150 und in der Praxis bestimmungsgemäß dem Schneidgut 300 zugewandt ist, optional eine Schneide 56 (in Figur 8 mit unterbrochener Bezugslinie markiert) aufweisen. Mit der nachlaufenden Schneide 32 kann das von der vorlaufenden Schneide 22 angeritzte Schneidgut 300 entlang der Schnittbahn 306 ganz aufgeschnitten werden. Dabei kann wenigstens ein Bereich die Schneide 32 das Schneidgut 300 von unten her aufschneiden.
  • Die Klinge 10 ist zwischen dem Schlitten 154 und der Schlittenführung 152 angeordnet und an dem Schlitten 154 befestigt (Figur 11).
  • Die Figuren 12 bis 14 zeigen einen Schneidkopf 100 nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Aufbau des Schneidkopfes 100 entspricht hinsichtlich Halteelement 130 mit Platte 132, Halterung 150 mit Schlittenführung 152 und Schlitten 154, als Gleitfuß 111 ausgebildetem Kontaktelement 110, Rückstellelement 180, Federelement 160 und Widerlager 170 dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 3 bis 7, so dass zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
  • Figur 12 zeigt ein Schnittbild mit in Richtung einer Y-Achse 104 des Schneidkopfs 100 mit einer Klingeneinheit 90, bestehend aus zwei Klingen 20, 30, mit vorlaufender Klinge 20 in Form einer Dreiecksklinge und einer nachlaufenden Klinge 30 in Form einer Rundklinge. Die Klingen 20, 30 fluchten in Richtung der Y-Achse104. Die nachlaufende Klinge 30 ist als Rundklinge ausgebildet und kann sich daher auf dem Schneidgut 300 abwälzen.
  • Die Figuren 13 und 14 zeigen Ansichten des Schneidkopfs 100. In diesem Ausführungsbeispiel ist kein vorlaufender Finger vorgesehen, der sich unter der nachlaufenden Klinge 30 nach vorne erstreckt. Optional kann ein solcher Finger jedoch vorgesehen sein.
  • Die Figuren 15 und 16 zeigen Schneidmaschinen 200, an denen ein Schneidkopf 100 eingesetzt sein kann, um automatisiert Umverpackungen als Schneidgut 300 aufzuschneiden.
  • Figur 15 zeigt eine Schneidmaschine 200 in Form einer Portalanlage mit einem Linearantrieb 202 mit drei Achsen. Das nicht dargestellte Schneidgut kann auf einem Transportband 210 in Transportrichtung 206 zur Schneidstation transportiert werden. Dort kann die Umverpackung durch eine Relativbewegung zwischen Umverpackung und Schneidkopf 100 aufgeschnitten werden. Dabei kann der Schneidkopf 100 relativ zur Umverpackung in der Höhe und in Transportrichtung 206 sowie quer dazu verfahren werden. Optional kann die Umverpackung zum Schneiden an einem stehenden Schneidkopf 100 vorbeigeführt werden, der entsprechend positioniert ist.
  • Figur 16 zeigt eine Schneidmaschine 200 mit einem Roboterarm 208 mit sechs Achsen. Der Roboterarm 208 hält einen Schneidkopf 100 und führt diesen an einer nicht dargestellten Umverpackung entlang, um diese aufzuschneiden. Die Umverpackung kann auf einem Transportband 210 positioniert sein.
  • Der Schneidkopf 100 ist gegenüber dem Schneidgut in einer geraden Linie parallel zum Schneidgut führbar. Die Halterung des Schneidkopfs 100 kann durch Schwenken um ihre Z-Achse 106 einer gekrümmten Oberfläche des Schneidguts folgen. Durch die Konstruktion des Schneidkopfs 100 kann nach Belieben jede Fläche der Umverpackung aufgeschnitten werden. Die Umverpackung muss nicht zwangsläufig von oben aufgeschnitten werden. Insbesondere erlaubt der Finger 50 (Figuren 2 bis 6, 8 bis 11) an dem Schneidkopf 100, dass eine Fläche der Umverpackung quasi frei im Raum aufgeschnitten werden kann.

Claims (12)

  1. Schneidkopf (100) mit einer X-Achse (102), einer Y-Achse (104) und einer Z-Achse (106), die jeweils senkrecht zueinander stehen, mit einer Kontaktseite (120), die im bestimmungsgemäßen Gebrauch einem Schneidgut (300) zugewandt ist, und
    mit einer an einer wenigstens teilweise beweglichen Halterung (150) befestigten Klingeneinheit (90),
    wobei die Klingeneinheit (90) zum Schneiden des Schneidguts (300) entlang einer Schnittbahn (306) in einer bestimmungsgemäßen Schneidrichtung (108) vorgesehen ist,
    gekennzeichnet durch
    eine in Richtung der Y-Achse (104) vorlaufende Schneide (22) und eine der vorlaufenden Schneide (22) in Richtung der Y-Achse (104) nachlaufende Schneide (32), wobei die Schneiden (22, 32) einer Klinge (10) oder mehreren Klingen (20, 30) der Klingeneinheit (90) zugeordnet sind,
    wobei in montiertem Zustand die vorlaufende Schneide (22) und die nachlaufende Schneide (32) jeweils eine unterschiedliche Position und/oder Erstreckung in Richtung der X-Achse (102) aufweisen,
    wobei die Klingeneinheit (90) mittels eines Federelements (160) entlang der X-Achse (102) hin und her beweglich ist, und
    wobei ein Kontaktelement (110) zum Anlegen an das Schneidgut (300) vorgesehen ist und die Schneiden (22, 32) der Klingeneinheit (90) gegenüber dem Kontaktelement (110) zumindest im Schneidbetrieb in Richtung der X-Achse (102) überstehen.
  2. Schneidkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (150) beim Schneiden um die Z-Achse (106) schwenkbar ist.
  3. Schneidkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (150) eine Schlittenführung (152) sowie einen in Richtung der X-Achse (102) beweglichen Schlitten (154) aufweist, an dem die Klingeneinheit (90) befestigt ist.
  4. Schneidkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellvorrichtung (180) vorgesehen ist, welche die Halterung (150) in eine Mittelposition stellt.
  5. Schneidkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nachlaufenden Schneide (32) ein vorlaufender Finger (50) zugeordnet ist, der bestimmungsgemäß dazu vorgesehen ist, unter das Schneidgut (300) zu greifen.
  6. Schneidkopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingeneinheit (90) eine nachlaufende Klinge (30) mit nachlaufender Schneide (32) aufweist, welche L-förmig mit einem Hochschenkel (40) und einem Längsschenkel (42) ausgebildet ist, wobei die nachlaufende Schneide (32) am Hochschenkel (40) angeordnet ist, insbesondere am Übergang zum Längsschenkel (42), und der Längsschenkel (42) den vorlaufenden Finger (50) bildet, oder dass die Klingeneinheit (90) eine Rundklinge als nachlaufende Klinge (30) aufweist.
  7. Schneidkopf nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (50) an seiner Oberseite (54), die der Halterung (150) zugewandt ist, eine Schneide (56) aufweist.
  8. Schneidkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingeneinheit (90) eine Dreiecksklinge als vorlaufende Klinge (20) aufweist.
  9. Schneidkopf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klingeneinheit (90) eine Klinge (10) aufweist, welche die vorlaufende und die nachlaufende Schneide (22, 32) umfasst.
  10. Schneidmaschine (200) mit einem Schneidkopf (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zum Schneiden von Schneidgut (300).
  11. Schneidmaschine nach Anspruch 10, wobei die Halterung (150) um ihre Z-Achse (106) schwenkbar ist.
  12. Schneidmaschine nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Schneidkopf (100) an einem Roboterarm (208) befestigt ist, insbesondere an einem Roboterarm (208), der entlang von sechs Achsen beweglich ist.
EP18176317.8A 2017-06-07 2018-06-06 Schneidkopf mit wenigstens einer klingeneinheit, schneidmaschine mit einem schneidkopf Active EP3412416B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112563.9A DE102017112563A1 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Schneidkopf zum Haltern wenigstens einer Klinge, Schneidmaschine mit einem Schneidkopf sowie Klinge für einen Schneidkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3412416A1 EP3412416A1 (de) 2018-12-12
EP3412416B1 true EP3412416B1 (de) 2023-10-25
EP3412416C0 EP3412416C0 (de) 2023-10-25

Family

ID=62563007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18176317.8A Active EP3412416B1 (de) 2017-06-07 2018-06-06 Schneidkopf mit wenigstens einer klingeneinheit, schneidmaschine mit einem schneidkopf

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3412416B1 (de)
DE (1) DE102017112563A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018009238A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum Vorbereiten von Behältern aus Kunststoff für ihre Ingebrauchnahme
FR3106079B1 (fr) 2020-01-15 2022-01-21 Holding Financiere Ciuch En Abrege H F C Installation et procede de decoupe et/ou de predecoupe de boîtes par perforation
CN114425789B (zh) * 2021-12-29 2024-03-29 蚌埠高华电子股份有限公司 一种背光产品包边边膜自动化分段切割装置
FR3136186A1 (fr) * 2022-06-07 2023-12-08 Himber Technologies Dispositif de découpe pour réaliser une découpe dans une paroi d’une boite.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1307151A (en) * 1919-06-17 Paper-cutter
US2238678A (en) * 1938-03-31 1941-04-15 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Pile fabric cutter
US2721384A (en) * 1954-01-28 1955-10-25 Edward M Bell Insulation stripper
US4048719A (en) * 1976-02-17 1977-09-20 Mary Kay Thompson Carton opener
DE59108811D1 (de) * 1991-01-21 1997-09-04 Grapha Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum schneiden von in ein ries gestapeltes papier
DE19607537C1 (de) * 1996-02-28 1997-07-03 Lamb Ag Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
DE19724040C2 (de) * 1996-10-17 1999-07-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen von Schutzfolie im Bereich überklebter Fugen und Sicken von Karosserien
JPH11321830A (ja) * 1998-05-21 1999-11-24 Isowa Hooper Swift:Kk ウェブ巻装ロールの包装材除去装置
DE20212218U1 (de) * 2002-08-08 2002-12-19 Schuckmann Wolfgang Handgeführtes Schneidmesser
JP2005349482A (ja) * 2004-06-08 2005-12-22 Yuuberitasu Tekku Kk ロール紙の切断解紙装置
US7720567B2 (en) * 2005-12-09 2010-05-18 Cornerstone Automation Systems, Inc. Automated box opening apparatus
SE534264C2 (sv) * 2009-11-10 2011-06-21 Core Link Ab Sätt och anordning för avemballering
DE102011053862A1 (de) 2011-09-22 2013-03-28 Bernhard HÖRL GmbH Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
US9321181B2 (en) * 2014-05-12 2016-04-26 Robert Anthony Peppett Two wheeled, hand driven, lamina material, shape cutter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112563A1 (de) 2018-12-13
EP3412416A1 (de) 2018-12-12
EP3412416C0 (de) 2023-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3412416B1 (de) Schneidkopf mit wenigstens einer klingeneinheit, schneidmaschine mit einem schneidkopf
DE102017107244B4 (de) Haltevorrichtung für einen Roboter
EP2301725B1 (de) Industrieroboter mit einem Schleppanschlag
EP3083127B1 (de) Maschine zum trennenden bearbeiten von plattenförmigen werkstücken und dessen verwendung
EP2844440B2 (de) Aufschneidevorrichtung mit einem produktgreifer
EP1570965B1 (de) Federelement für einen Frästisch
DE2649765C2 (de)
DE102013226818A1 (de) Maschine zum trennenden Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE2648811A1 (de) Geraet zur ueberfuehrung von werkstuecken zwischen aufeinanderfolgenden stationen eines gesenks
DE2264852A1 (de) Revolverstanze
DE112016005469T5 (de) Linearbewegung-Teleskopmechanismus
DE102009030012A1 (de) Produktgreifer
DE2720030B2 (de) Vorrichtung zum Transport und Ablegen bzw. Stapeln von Platten
EP2481492B1 (de) Biegewerkzeug für das Freiformbiegen von Blechen
DE3832865C1 (en) Assembly station having a duplex conveyor
DE10356288B4 (de) Röntgendetektorlade
DE102013013555B4 (de) Haltevorrichtung zum Festhalten von Gegenständen
DE3622473A1 (de) Positioniervorrichtung
WO2020025798A1 (de) Doppelmesser-schneidsystem
EP1221361A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelprodukts mittels eines von einem Roboter geführten Schneidmittels
EP3292753B1 (de) Entladesystem und verfahren zum entladen von transporteinheiten für lebendige geflügeltiere
DE3809327A1 (de) Stanze mit einem in der seitenansicht liegend u-foermigen maschinengestell
WO2020126129A1 (de) Mobile roboterplattform
DE102018132253A1 (de) Werkstück-haltespannvorrichtung
DE102018009238A1 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von Behältern aus Kunststoff für ihre Ingebrauchnahme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220311

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230803

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230907

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013498

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231102

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025